Modulhandbuch. Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: Auf Basis der Studiengangsspezifischen Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Studiengang Bachelor Education (Sekundarstufe I) vom 07. Oktober 2015 in der Fassung der Änderungssatzung vom. Ju i 201

2 Primarstufenlehramt Profilierung Europalehramt Modulbeschreibungen Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt, PO 2015 Studienfach Modulkürzel Modulbeschreibung Seite Bildungswissenschaften BAP BW 1 BAP BW 2 BAP BW 3 BAP BW 4 BAP BW 5 BAP BW Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLL BAPEu BLL Englisch BAPEu Eng 1 BAPEu Eng 2 BAPEu Eng 3 BAPEu Eng Französisch BAPEu Fra 1 BAPEu Fra 2 BAPEu Fra 3 BAPEu Fra Alltagskultur und Gesundheit BAPEu AuG 1 BAPEu AuG 2 BAPEu AuG 3 BAPEu AuG Biologie BAPEu Bio 1 BAPEu Bio 2 BAPEu Bio 3 BAPEu Bio Chemie BAPEu Ch 1 BAPEu Ch 2 BAPEu Ch 3 BAPEu Ch Deutsch GB BAPEu GBDeu 1 BAPEu GBDeu Evangelische Theologie BAPEu EvT 1 BAPEu EvT 2 BAPEu EvT 3 BAPEu EvT

3 Geographie BAPEu Geo 1 BAPEu Geo 2 BAPEu Geo 3 BAPEu Geo Geschichte BAPEu Ges 1 BAPEu Ges 2 BAPEu Ges 3 BAPEu Ges Katholische Theologie BAPEu KaT 1 BAPEu KaT 2 BAPEu KaT 3 BAPEu KaT Kunst BAPEu Ku 1 BAPEu Ku 2 BAPEu Ku 3 BAPEu Ku Mathematik BAPEu Ma 1 BAPEu Ma 2 BAPEu Ma 3 BAPEu Ma 4 7 Mathematik GB BAPEu GBMa 1 BAPEu GBMa 2 Musik BAPEu Mus 1 BAPEu Mus 2 BAPEu Mus 3 BAPEu Mus Politik BAPEu Pol 1 BAPEu Pol 2 BAPEu Pol 3 BAPEu Pol Orientierungspraktikum BAPEu SPS 1 (OEP) 9 9 Integriertes Semesterpraktikum BAPEu SPS 2 (ISP) 9 9 Bachelorarbeit BAPEu BA 9

4 Bachelor Primarstufe (BAP) apl. Prof. Dr. Timo Hoyer Grundlagen der Erziehungswissenschaft BAPBW1 CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 1. Semester A Allgemeine Pädagogik kennen Bildungs und Erziehungstheorien, können sie in den historischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen, sie kennen geschichtliche Entwicklungen von Kindheit, Familie und pädagogischen Institutionen, sie kennen damit korrespondierende empirische Befunde und können sie bildungstheoretisch reflektieren, wissen, wie selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann. B Grundschulpädagogik kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag der Grundschule sowie vor und nachgeordneter Bildungsinstitutionen in historischer, aktueller und internationalvergleichender Perspektive, kennen und interpretieren Ergebnisse der Kindheits und Grundschulforschung und setzen diese in Beziehung zu den alltagstheoretischen Annahmen, kennen Konzepte und Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Übergängen, Kooperationen und Netzwerkstrukturen, wissen um die Bedeutung des Zusammenspiels von individuellem und gemeinsamem Lernen und Leisten in der Schuleingangsstufe angesichts der heterogenen Aufwachsens und Lernbedingungen der Grundschulkinder, prüfen ihre Studien und Berufswahl auf dem Hintergrund der eigenen Erziehungs und Bildungsbiografie sowie der Aufgaben und Handlungsfelder einer inklusiven Grundschule, wissen, dass die Bewältigung der Herausforderungen im Grundschullehrer/innenBeruf eine kontinuierliche Lern und Entwicklungsaufgabe darstellt. A Allgemeine Pädagogik Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen, Unterricht) Bildungs und Erziehungstheorien und pädagogische Handlungstheorien Werte und Normen des Erziehens Pädagogische Anthropologie Historische und empirische Kindheits und Familienforschung, Sozialgeschichte der Erziehung B Grundschulpädagogik Die Grundschule als Bildungsinstitution eine grundlegende, erste, kindgemäße und gemeinsame Schule Begriffe, Konzepte und Theorien der Disziplin der Grundschulpädagogik Grundschulkinder und Grundschulklassen: Homogenität, Heterogenität, Diversität Das Bildungssystem mit seinen curricularen Vorgaben für den Elementar und Primarbereich Kindliches Lernen, Können und Leisten im Unterricht wahrnehmen, fördern und bewerten Methoden und Erkenntnisse der Kindheits und Grundschulforschung Auf dem Weg zum/zur Grundschullehrer/in: Konzepte einer reflexiven Lehrer/innenbildung 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten)

5 A Einführung in pädagogisches Denken und Handeln 3 2 VL P WS 1 B Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe Summe VL P WS 1 Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

6 Bachelor Primarstufe (BAP) Prof. Dr. Karin SchäferKoch Grundlagen der Psychologie und Grundfragen der Inklusion BAPBW2 CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 2. Semester A Psychologie wissen um die Bedeutung physischer, motivationaler, emotionaler, kognitiver und soziokultureller Voraussetzungen für Lernen und Lehren (Grundlagen). B Themengebiet: Inklusion kennen bildungstheoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Heterogenität und Inklusion und reflektieren deren gesellschaftliche Bedeutung, kennen verschiedene disziplinäre Wissensbestände zur Erklärung des Aufwachsens unter gesellschaftlichen Widersprüchen, verstehen Inklusion als politisches Programm, das auf die Autonomie und wirksame Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben abzielt, wissen, dass die Inklusion Rechte für den gesamten Lebenslauf formuliert, identifizieren Risikolagen und kennen Wissensbestände zwecks aufzuklärender Sachzusammenhänge und wirksamer Unterstützung, reflektieren ihre Maßstäbe bei der Urteilsbildung. A Psychologie Grundlagen der Sozial, Entwicklungs und Kognitionspsychologie Grundlagen der psychologischen Methodenlehre und Diagnostik Grundlagen der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie B Themengebiet: Inklusion Bildungstheoretische Grundlagen der Inklusion Inklusion in Bildungsinstitutionen und Gesellschaft Konzepte und Prozesse der Exklusion, Integration und Inklusion Grundlegende Perspektiven der Inklusion mit Blick auf relevante Heterogenitätsaspekte (z.b. Kultur, Religion, Weltanschauung, (Hoch)Begabung, Behinderung, sozioökonomische Situation/Armut, Alter, Geschlecht) Auseinandersetzung mit pädagogischen Handlungsfeldern, in denen diese Aspekte in Institutionen der Kindheit wirksam werden Nationale und internationale empirische Befunde zu den erwünschten und unerwünschten Effekten inklusiver Bildungs und Erziehungsangebote 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten)

7 A Einführung in die Psychologie 3 2 VL P SoSe 2. B Einführung in Konzepte der Inklusion 3 2 VL P SoSe 2. Summe 6 Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

8 Bachelor Primarstufe (BAP) Wissenschaftspropädeutik und philosophische, theologische und politikwissenschaftliche Grundfragen der Bildung Prof. Dr. Joachim Weinhardt BAPBW3 CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 3. Semester A/E Philosophie können die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Bildungswissenschaften beschreiben, können ethische Fragen des Unterrichts kritisch reflektieren, kennen die Grundfragen einer philosophischen Auseinandersetzung mit Bildung. B/F/G Evangelische und Katholische Theologie kennen und reflektieren wesentliche Elemente der christlichen Grundlagen von Kultur und Bildung, können mit den Wissenschaften als notwendigen Werkzeugen zur Gestaltung einer funktionierenden pluralen Gesellschaft umgehen. C/H Politikwissenschaft kennen die Erkenntnisinteressen der Wissenschaft, erörtern die Leistungsfähigkeit quantitativer und qualitativer Methoden. D Soziologie kennen die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen alltagsweltlichen und wissenschaftlichen Perspektiven, kennen wissenschaftliche Arbeitstechniken. A/E Philosophie Bildungstheorien und Wissenschaftlichkeit Normen und Werte des Unterrichtens Grundzüge einer Bildungsphilosophie B/F/G Evangelische und Katholische Theologie Biblische, theologischsystematische und christentumsgeschichtliche Grundlagen von Kultur und Bildung Orientierungswissen, Weltbild und Gesellschaft C/H Politikwissenschaft zentrale theoretische Ansätze und Kategorien Methoden der LehrLernForschung D Soziologie Wissenschaftspropädeutik: Wie geht Wissenschaft? Engagement und Distanz in der Wissenschaft

9 Es muss jeweils eine Veranstaltung der Teile A bis D und eine Veranstaltung der Teile E bis H besucht werden. Für das erfolgreiche Absolvieren des Moduls ist in jeder zu besuchenden Veranstaltungen eine Modulleistung zu erbringen. A Einführung in die Wissenschaftstheorie 3 2 VL WP WS 3. B Geschichte und Bedeutung der Wissenschaften für das Selbstverständnis und Zusammenleben der Menschen 3 2 VL WP WS 3. C Forschungsmethoden 3 2 VL WP WS 3. D Wissenschaftlich denken und arbeiten 3 2 VL WP WS 3. E Ausgewählte Fragen der Bildungsphilosophie/Ethik des Unterrichts 3 2 VL WP WS 3. F Theologie und Bildung Grundlagen und Perspektiven 3 2 VL WP WS 3. G Christliche Grundlagen von Kultur und Bildung 3 2 VL WP WS 3. H Kinder und Politik 3 2 VL WP WS 3. Summe 6 Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

10 Bachelor Primarstufe (BAP) Dr. Tamino Abele Entwicklung, Lehren und Lernen BAPBW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Semester A Psychologie erwerben vertiefende Kenntnisse der Lern und Entwicklungsprozesse von Kindern, wissen um die Bedeutung physischer, motivationaler, emotionaler, kognitiver und soziokultureller Voraussetzungen für Lernen und Lehren, erwerben Grundkenntnisse in der psychologischen Diagnostik von Lernvoraussetzungen und Schulleistungen und können die Kompetenzgrenzen abschätzen, kennen und reflektieren Bewältigungsmöglichkeiten auf der Basis psychologischer Theorien und Befunde für die persönliche und professionelle Belastung im pädagogischen Alltag, kennen die wesentlichen Komponenten des Konzepts "Identität" und verfügen über elementares Wissen über die Entwicklung von Identität. Sie können dieses Wissen auf Aspekte der Identitätsentwicklung von Kindern mit Behinderungen übertragen. B Grundschulpädagogik/didaktik kennen Theorien, Modelle und Konzepte der Gestaltung von LehrLernsituationen und können methodischdidaktische sowie pädagogische Entscheidungen theoriegestützt treffen, können kriteriengeleitet und strukturiert Lernsituationen und Schülerverhalten beobachten, beschreiben und bewerten, können Unterricht sach und fachgerecht planen, gestalten, reflektieren und begründen, damit Lern und Entwicklungsprozesse gelingen, wissen, wie Lernsituationen motivierend gestaltet werden, Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge herstellen und Gelerntes nutzen können, kennen Grundlagen und Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens der Schülerinnen und Schüler, insbesondere mit Blick auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Bildungspotentiale, wenden Formen mündlicher und schriftlicher Reflexion von unterrichtlichen Situationen an. A Psychologie Vertiefende Inhalte der Sozial, Entwicklungs und Kognitionspsychologie Vertiefende Inhalte psychologischer Methodenlehre und Diagnostik Vertiefende Inhalte der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie B Grundschulpädagogik/didaktik Theorien, Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik Stufenbezogene Didaktik (Anfangsunterricht, LehrLernsettings für Grundschulkinder) Konzepte instruierten, entdeckenden, problemorientierten, situierten, kooperativen und selbstregulierten Lernens Qualitätsmerkmale und Prädiktoren von Unterricht und LehrLernkonzepten (Instruktionsmethoden, sozialkonstruktivistische Unterrichtsmethoden) LehrLernprozesse beobachten und analysieren sowie planen, gestalten und reflektieren Gestaltung von Lernumgebungen (Medien und Materialien, Aufgabenkultur) Lernen mit Medien und computerbasiertes Lernen Grundlagen der Klassenführung und des Klassenmanagements, soziale Interaktion im Unterricht

11 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder Portfolio oder 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (20 Minuten) oder Teamprüfung (pro Person 20 Minuten) Teil B stellt zugleich die Vorbereitung und/oder Begleitung (allgemeindidaktische Begleitveranstaltung) zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) dar. Für die Belegung der Lehrveranstaltungen zu Teil A und zu Teil B besteht rlei zeitliche Bindung: Die Lehrveranstaltung in Psychologie (A) kann vor oder nach der Begleitveranstaltung (B) belegt werden. Auch ein gleichzeitiger Besuch der beiden Lehrveranstaltungen ist möglich. Teil C dient zur individuellen Profilbildung. A Bildungs, Entwicklungs und Lernprozesse im Grundschulalter 3 2 S P WS/SoSe 3.4. B Modellierung und Evaluation von LehrLernprozessen 4 2 S P WS/SoSe 3.4. C Studien zur individuellen Profilbildung 3 P WS/SoSe 3.4. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

12 Bachelor Primarstufe (BAP) Prof. Dr. Rainer Bolle Bildung, Erziehung und Institution BAPBW5 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Semester A Allgemeine Pädagogik/Grundschulpädagogik vertiefen Erziehungs, Bildungs und Sozialisationstheorien und können diese analysieren und kritisch reflektieren, kennen aktuelle Werte und NormenDebatten und können diese unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung und Heterogenität im Rahmen ihrer Erziehungsaufgabe reflektieren, wissen, wie selbstbestimmtes Handeln von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann, entwickeln ein professionelles Verständnis ihrer Rolle als Lehrperson und ein konstruktives und lösungsorientiertes Verhältnis zu den Anforderungen ihres zukünftigen Berufs. B Soziologie kennen die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ihres Handelns, besitzen Kenntnisse über soziale, migrations und milieuspezifische Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler, besitzen Kenntnisse über Ursachen der Bildungsungleichheit und verfügen über Lösungsansätze im Rahmen der schulischen Möglichkeiten, analysieren und reflektieren Strukturen und Kontexte der Sozialisation. C Allgemeine Pädagogik/Grundschulpädagogik können Institutionen bildungstheoretisch analysieren, besitzen Kenntnisse über Ziele und Methoden der Entwicklung von Bildungsinstitutionen der Elementar und Primarstufe, wissen um die Bedeutung der Kooperation innerhalb und zwischen den Professionen sowie mit Grundschulkindern und ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten für gelingende Bildungsprozesse. A Allgemeine Pädagogik/Grundschulpädagogik Professionalität und personale Bildungsprozesse Werte und Normverständnisse, Fragen der Demokratie, Diversität und Menschenrechte in der nationalen und internationalen Diskussion Bildungs, Erziehungs und Sozialisationstheorien mit Bezug zum pädagogischen Handeln Gesundheitsförderung und prävention in der Schule B Soziologie Soziale Ungleichheit, Heterogenitätsdimensionen, Migration und kulturelle Vielfalt und deren Bedeutung bei der Planung von Unterricht Theorien der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu C Allgemeine Pädagogik/Grundschulpädagogik Organisations und Schulentwicklungstheorien, Qualitätssicherung und entwicklung in Bildungsinstitutionen der Kindheit Analyse und Theorie pädagogischer Institutionen Qualitätssicherung und Entwicklung in Bildungsinstitutionen der Kindheit Übergänge zwischen Elementar, Primar und Sekundarstufe Kooperation zwischen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und den professionellen Akteuren der Bildungsinstitutionen sowie mit außerschulischen Partnern Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multiprofessionellen Teams

13 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder Portfolio oder 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (20 Minuten) oder Teamprüfung (pro Person 20 Minuten) A Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung 4 2 S P WS/SoSe 5.6. B Bildung und soziale Ungleichheit 3 2 VL P WS/SoSe 5.6. C Entwicklung pädagogischer Institutionen 3 2 S P WS/SoSe 5.6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

14 Bachelor Primarstufe (BAP) Forschendes Lernen und Professionalisierung in bildungswissenschaftlichen Feldern Prof. Dr. Christian Gleser BAPBW6 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 6. Semester kennen bildungswissenschaftliche Forschungsansätze und Methoden und können sie zur eigenen Professionalisierung nutzen, kennen Standards und Kriterien wissenschaftlicher Praxis, können qualitative und quantitative Datenerhebungen lesen, einschätzen und für die Entwicklung eigener Forschungsfragen einsetzen. Konzepte pädagogischer Professionalität und Professionalisierung Empirische und hermeneutische Forschungsmethoden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens Forschendes Lernen durch Förder und Forschungsvorhaben Formate der Bildungs, Unterrichts und Schulforschung Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten Pädagogische Kasuistik In der zugehörigen Lehrveranstaltung ist eine Modulleistung zu erbringen. Darüber hinaus kann im Rahmen der angebotenen Seminare eine Bachelorarbeit angefertigt werden. A Wissenschaftliches Arbeiten und bildungswissenschaftliches Forschungsprojekt Summe S P SoSe 6. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

15 Prof. Dr. Christa Rittersbacher Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLIL BAPEuBLL1 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std. 3. Semester sind in der Lage, Alltags und Studienerfahrungen vor dem Hintergrund kultureller Diversität zu reflektieren, können Lernbiographien (einschließlich der eigenen) im Hinblick auf BLL/CLIL reflektieren, besonders unter dem Aspekt unterschiedlicher Sozialisationsverläufe, verfügen über Orientierungswissen zu Fragestellungen mit Europabezug sowie über vertieftes Verständnis in ausgewählten Bereichen und können dieses anwenden, verfügen über grundlegende Kenntnisse der europäischen Integrationsprozesse in der neueren Zeit und können sie in eine globale Perspektive einordnen, kennen und analysieren gegenwärtige europäische sowie globale Transformationsprozesse(Mobilität, Migration, Integration usw.), können Begriffe und Konzepte von Kultur und Diversität kritisch hinterfragen, kennen Formen des Umgangs mit Heterogenität im bilingualen Unterricht/CLIL und können diese theoriegeleitet beschreiben, kennen Methodenkonzepte des bilingualen Unterrichts/CLIL und können diese bewerten, kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung sowie bewertung und können angemessene Diagnose und Fördermöglichkeiten im bilingualen Unterricht/CLIL entwickeln, kennen den wissenschaftlichen Diskurs zu verschiedenen Formen des bilingualen Unterrichts/CLIL und sind in der Lage, sie mit den jeweiligen bildungspolitischen Ansätzen in Beziehung zu setzen. Zentrale Prinzipien und Schlüsselbegriffe verschiedener Formen von BLL/CLIL Entwicklung verschiedener Umsetzungsformen von BLL/CLIL (insbesondere in Deutschland) inklusive Immersion Bildungspolitische Rahmenbedingungen (z.b. Bildungsplan, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeR)) Theorien zu Stereotypen, Selbst und Fremdbildern, gegenseitige Einflüsse europäischer Kulturen, gesellschaftliche Dynamiken Grundlegende kulturelle Entwicklungen Europas (geographische, gesellschaftliche, historische, politische, ökonomische, etc.) und deren Einordnung auf der globalen Ebene Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit sowie kultureller Diversität Heterogenität und Identitäten in einer globalisierten Welt verschiedene didaktische Konzepte: bilinguales Lehren und Lernen, CLIL, Frühes Fremdsprachenlernen, Immersion, Übergangsdidaktik Spezifische Formen des methodischen und spontanen Handelns im bilingualen Unterricht/CLIL (z.b. Umgang mit vorläufigen Begriffen, Umgang mit Fehlern, heuristische Hilfen, Leistungsbeurteilung, Medieneinsatz) M1A polyvalent mit Master BLL/CLIL 100% schriftliche Prüfung: Ausarbeitung gemäß Leitfaden Die Modulprüfung setzt das Absolvieren des verbindlichen Auslandsaufenthalts voraus.

16 A Grundlagen des BLL/CLIL 2 2 VL P WS 3 B BLL/CLIL und individuelle & gesellschaftliche Mehrsprachigkeit/Kulturelle Diversität 3 2 S P WS/SoSe 34 C Methodik und Didaktik des BLL/CLIL 4 2 S P WS/SoSe 34 Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

17 Lohmann Grundlagen der Fachdidaktik und Fachwissenschaften des Englischen BAPEuEng1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1. sind mit den grundlegenden sprach, literatur und kulturwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden sowie Theorien und Modellen vertraut. Fachdidaktik: kennen Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs. Sie kennen Theorie und Methodik eines kompetenzorientierten, kommunikativen, interkulturellen Fremdsprachenunterrichts einschließlich der Diagnose, Feststellung und Förderung von Schülerleistungen, auch mit dem Sprachenportfolio. Sprachwissenschaft: sind mit den grundlegenden sprachwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden vertraut und können sie reflektiert anwenden. Sie kennen Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft und können diese zur Sprachreflexion und diagnostik heranziehen. Literaturwissenschaft: beherrschen die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden und können diese reflektiert anwenden. Sie kennen grundlegende Lesetheorien und relevante Lesestrategien. Kulturwissenschaft: sind vertraut mit der Entwicklung der Kulturen der englischsprachigen Welt. Sie kennen Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft und des Fremdverstehens. Theorien, Methoden sowie Modelle der englischen Fachdidaktik, angloamerikanischen Sprachwissenschaft, Literatur und Kulturwissenschaften. Fachdidaktik: Theorien des Sprachenlernens kommunikativer Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis Prinzipien des Anfangsunterrichts sowie des Übergangs Sprachwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der angloamerikanischen Sprachwissenschaft Struktureigenschaften des Englischen Erscheinungsformen und Tendenzen der Weiterentwicklung des Englischen Terminologie und Methodik synchroner Linguistik. Literaturwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft Textsorten Textanalyse Textinterpretation exemplarische Literaturtheorie. Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft Modelle der Inter, Multi und Transkulturalität soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Fremd und Selbstbildes

18 100% schriftliche Prüfung (Klausur über die Inhalte der Veranstaltungen A, B und C) ohne Note (bestanden/nicht bestanden). Es wird dringend empfohlen, die schriftliche Prüfung im Anschluss an den Besuch der respektiven Lehrveranstaltungen im Wintersemester zu absolvieren. A Introduction to TEFL (Primary) 3 2 VL P WS 1. B Introduction to Linguistics 3 2 VL P WS 1. C Introduction to Literary and Cultural Studies 4 2 VL P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

19 Beecroft Angewandte Fachdidaktik und Fachwissenschaften des Englischen BAPEuEng2 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std BAPEuEng1 Fachdidaktik: vertiefen die in BAPEuEng1 erarbeiteten fachdidaktischen Kenntnisse und können diese in Bezug auf ihre eigene Unterrichtspraxis reflektieren sowie umsetzen. Sprachwissenschaft: können ihr Wissen im Bereich der bereits erarbeiteten Modelle, Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft vertiefen sowie zur Analyse und Interpretation von Äußerungen und Texten einsetzen. Sie kennen die phonologischen Grundlagen des Deutschen wie des Englischen und besitzen erste Einblicke in die lautlichen Systeme weiterer Sprachen. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen für NichtMuttersprachler vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Schwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. Sie sind vertraut mit den pragmatischen, psycholinguistischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten des Englischen und können diese mit anderen Sprachen kontrastieren sowie fachdidaktisch reflektieren. Sprachpraxis: können eigenverantwortlich Strategien des selbstorganisierten Lernens anwenden. Sie sind in der Lage, ihre fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz ständig weiter zu entwickeln und verfügen über ein ausgeprägtes Sprach und Sprachlernbewusstsein. Sie können ihre eigene Aussprache in Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständig verbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrkräfte bezüglich einer authentischen Aussprache bewusst. Fachdidaktik: Modelle und Methoden des kommunikativen Englischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug Sprachwissenschaft: Phonetik und (segmentale und suprasegmentale) Phonologie interkulturelle Pragmatik Soziolinguistik sozio und interkulturelle Sprachkompetenz Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis des Englischen fachwissenschaftliche und fachpraktische Diskurse 100% mündliche Prüfung Es ist zu beachten, dass der Besuch der Veranstaltungen des Moduls BAPEuEng2 nur Sinn macht nach Besuch der korrespondierenden Vorlesungen des Moduls BAPEuEng1. Ein Besuch des Seminars "TEFL Basics for the Primary Classroom" macht nur Sinn nach erfolgreichem Belegen der Vorlesung "Introduction to TEFL (Primary)". Ein Besuch der Veranstaltung "Linguistics for the Classroom (LFC)" ohne vorherigen Besuch der Vorlesung "Introduction to Linguistics" macht nur Sinn, wenn bereits über solide IPAKenntnisse sowie ein grundlegendes linguistisches Wissen verfügt wird. Der zusätzliche Besuch des SLZ im Rahmen der Selbstlernzeiten wird empfohlen.

20 A TEFL Basics for the Primary Classroom 2 2 S P WS/SoSe 3.4 B Linguistics for the Classroom (LFC) 4 2 S P WS/SoSe 3.4 P Studien zur individuellen Profilbildung 3 P WS/SoSe 3.4 Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

21 Martin Fachdidaktik und Fachwissenschaften des Englischen in Praxis und Unterricht BAPEuEng3 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std. 5. Semester BAPEuEng1 und BAPEuEng2 Fachdidaktik: haben ein solides und strukturiertes Wissen über fachdidaktische Forschung (Konzepte, Prinzipien, Lernbereiche, Themen des frühen Fremdsprachenlernens wie bspw. der Schriftspracherwerb) und können die dazugehörigen fachwissenschaftlichen bzw. fachpraktischen Inhalte und Methoden unter fachdidaktischen Aspekten analysieren, reflektieren und anwenden. können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativen Englischunterrichts in einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren. Literaturwissenschaft: beherrschen die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden und können diese reflektiert anwenden. Sie sind in der Lage, Texte im Hinblick auf deren interkulturelle, intermediale und intertextuelle Bezüge einzuordnen, kennen grundlegende Lesetheorien und relevante Lesestrategien sowie verstehen literarische Werke und ihre medialen Repräsentationsformen vor dem Hintergrund der eigenen und der Zielkulturen. Sie können in der Rolle als Leserinnen und Leser die persönlichkeitsbildende Funktion von Literatur reflektieren. Kulturwissenschaft: sind vertraut mit der Entwicklung der Kulturen der englischsprachigen Welt. Sie kennen Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft und des Fremdverstehens, können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Englischen analysieren und reflektieren sowie verfügen über eine adäquate Medienkompetenz. Fachdidaktik: kommunikativer Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis Feststellung, Bewertung und Förderung von Schülerleistungen Formen des offenen Unterrichts und Individualisierung künstlerische Medien und Vermittlungsformen fächer und jahrgangsstufenübergreifende Ansätze Fachwissenschaft als Grundlage der Fachpraxis Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Bereich TEFL Simulierung von Unterrichtsstunden mit Reflexion theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr und Lernmaterialien Unterrichtssimulation: 60% schriftlich (PDL Folder), 40% mündlich (Microteaching). In den unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenen Modulen werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. Ein Besuch des Seminars "PDL Prim." macht nur Sinn nach erfolgreichem Belegen der Vorlesung "Introduction to TEFL (Primary)" sowie des Seminars "TEFL Basics for the Primary Classroom" (BAPEuEng1 sowie BAPEuEng2).

22 A Planning and Designing Lessons for the Primary Classroom (PDL Prim.) 3 2 S P WS 5. S Fachdidaktische Begleitveranstaltung zur Schulpraxis 3 2 S P WS 5. C Literary and Cultural Studies 3 2 S P WS 5. Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

23 Schwab Wissenschaftliche Forschungsfelder der Anglistik und Amerikanistik BAPEuEng4 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 6. Semester sind vertraut mit und können die Verfahren fachdidaktischer bzw. sprach, kultur und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden sowie diese inhalts und unterrichtsbezogen reflektieren. sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie können sich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrücken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen und können diese anwenden. Angloamerikanische Sprachwissenschaft: Ansätze und Methoden linguistischer Forschung Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse (z.b. Korpuslinguistik) Sprach und Schriftspracherwerb (auch im Vergleich Deutsch/Englisch) Literaturwissenschaft: Verfahren empirischer literaturdidaktischer Unterrichtsforschung Entwicklung der englischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Kulturwissenschaft: kulturwissenschaftliche Forschungsansätze Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen Akademische Arbeitstechniken: Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens 70% schriftliche Prüfung (Academic Paper), 30% mündliche Prüfung (Referat) Aus dem Bereich W ist eine Lehrveranstaltung auszuwählen. W Research Seminar: Linguistics or Cultural Studies or Literary Studies 3 2 S P SoSe 6 E Academic Research, Writing and Presentation 2 2 S P SoSe 6 Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

24 Grundlagen der Fachdidaktik und Fachwissenschaften Dr. T. Bidon BAPEuFra1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Semester sind mit den grundlegenden sprach, literatur und kulturwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden sowie Theorien und Modellen vertraut. Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft, Literatur und Kulturwissenschaften 100% schriftliche Prüfung Klausur (120 Min.) A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WiSe 1. B Introduction à la littérature française 3 2 S P SoSe 2. F Introduction à la didactique de l apprentissage précoce et bilingue du FLE Summe S P WiSe 1. Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

25 Angewandte Fachdidaktik und Fachwissenschaften Prof. Dr. habil. G. Schlemminger BAPEuFra2 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std Semester Fachdidaktik: vertiefen die im M1 erarbeiteten fachdidaktischen Kenntnisse und können diese im Bezug auf ihre eigene Unterrichtspraxis reflektieren. Sprachwissenschaft: können ihre eigene Aussprache im Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständig verbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrer/Innen bezüglich einer authentischen Aussprache bewusst. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen für deutschmuttersprachliche Lernende vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Sie sind vertraut mit den pragmatischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten der Fremdsprache Französisch und können diese im Unterricht hervorheben. Fachdidaktik: Modelle und Methoden des kommunikativen Französischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug Sprachwissenschaft: Phonetik, Soziolinguistik 100% mündliche Prüfung: inhaltsorientiertes, individuelles Prüfungsgespräch Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen von dem Studienverlaufsplan abweichen. Die Seminare können ggf. im 3. oder im 4. Semester angeboten werden. I Séminaire de recherche 3 2 S P WiSe 3.4. G Introduction à la DEL 2 à l`école primaire 3 2 S P WiSe 3.4. J Studien zur individuellen Profilbildung 3 P WiSe/SoSe 3.4. Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

26 Prof. Dr. habil. G. Schlemminger Fachdidaktik und Fachwissenschaften in Praxis und Unterricht BAPEuFra3 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std Semester können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativen Französischunterrichts in einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren, kennen Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft und des Fremdverstehens. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischen analysieren und reflektieren, verfügen über eine adequate Medienkompetenz, sind vertraut mit den Methoden und Verfahren des interdisziplinären Arbeitens. Literaturwissenschaft: können die grundlegenden Methoden reflektiert anwenden, sind in der Lage, Texte im Hinblick auf deren interkulturelle, intermediale und intertextuelle Bezüge einzuordnen, kennen grundlegende Lesetheorien und relevante Lesestrategien, verstehen literarische Werke und ihre medialen Räpresentationsformen vor dem Hintergrund der eigenen und der Zielkulturen, können in der Rolle als Leserinnen und Leser die persönlichkeitsbildende Funktion von Literatur reflektieren. Simulierung von Unterrichtsstunden mit Reflexion Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr und Lernmaterialien Soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Selbst und Fremdbildes Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen Literaturwissenschaft: Textsorten, Textanalyse, Textinterpretation, exemplarische Literaturtheorie, Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien, Literatur und Film Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur 100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen von dem Studienverlaufsplan abweichen. Die Seminare können ggf. im 4. oder im 5. Semester angeboten werden. B Littérature de jeunesse 3 2 S P SoSe 4.5. D Normes et variétés dans la langue française écrite 3 2 S P SoSe 4.5. H Préparation de cours : école primaire / fachdidaktische Begleitveranstaltung zur Schulpraxis Summe S P SoSe 4.5. Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

27 Prof. Dr. habil. G. Schlemminger Wissenschaftliche Forschungsfelder BAPEuFra4 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 6. Semester sind vertraut mit und können die Verfahren sprach, kultur und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden und inhalts und unterrichtsbezogen reflektieren, sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen, können sich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrucken, sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen und können diese anwenden. Französische Sprachwissenschaft: Struktureigenschaften des Französischen Erweitungsformen und Tendenzen der Weiterentwicklung des Französischen Pragmatische, psycholinguistische soziolinguistische und interkulturelle Aspekte der Fremdsprache Französisch Terminologie und Methodik synchroner Linguistik, Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse Literaturwissenschaft: Textsorten, Textanalyse, Textinterpretation, exemplarische Literaturtheorie, Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien, Literatur und Film Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Selbst und Fremdbildes Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens 100% schriftliche Prüfung: Forschungsstudie I Séminaire de recherche 3 2 S P SoSe 6. D Stylistique 2 2 S P SoSe 6. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

28 Mauch Grundlagen Alltagskultur und Gesundheit BAPEuAuG1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Keine verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Ernährung und Bekleidung des Menschen und setzen sich damit auch unter Gesundheitsaspekten kritisch auseinander, besitzen grundlegende Kenntnisse über die kulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen von Lebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung. können sich in mit sachunterrichtsrelevanten Themen aus Gesellschaft, Kultur, Naturwissenschaft, Technik, Alltagskultur und Gesundheit auseinandersetzen, kennen Inhalte und Methoden aus den naturwissenschaftlichen, technischen, soziokulturellen, räumlichen und zeitlichen Fachperspektiven sowie deren Arbeitsweisen und können sie themenspezifisch vernetzenkulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen von Lebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung. Anthropologische Grundlagen und kulturethnologische Aspekte Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens Ernährung und Ernährungskonzepte Mode und Modetheorien Gender Studies Bekleidungsphysiologie, Textiltechnik und technologie Materialkunde, Funktionstextilien Ernährungswissenschaftliche Grundlagen Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion Ernährung, Bekleidung und Gesundheit Raumvorstellung, Raumorientierung, Zeitbewusstsein, Nachhaltigkeit Naturphänomene und Erklärungsmodelle, Körperlichkeit, Wirkung und Funktionsweise von technischen Objekten 100% schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten) A Ernährung im Alltag 3 2 VL P WS 1. B Mode und Textilien im Alltag 3 2 VL P WS 1. C Anthropologische Aspekte der Sinnesbildung 4 2 S P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

29 Bartsch Kultur und naturwissenschaftliche Konzepte BAPEuAuG2 CP: 12 Arbeitsaufwand: 360 Std Keine beherrschen elementare natur und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, reflektieren kulturelle, ästhetische, soziale, ökonomische, technologische, ökologische und gesundheitliche Aspekte in der Alltagskultur, kennen domänenspezifische Denk, Arbeits und Handlungsweisen und können diese anwenden besitzen grundlegende Kenntnisse über soziokulturelle Rahmenbedingungen von Konsumentscheidungen und können diese reflektieren, setzen sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsum und Alltagshandelns auseinander, setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltung auseinander, verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Berufen in den Bereichen Textil und Mode sowie Ernährung und Haushalt, setzen sich mit der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung sowie mit der Kultur und Technik der Textilfertigung auseinander und können dazu jeweils Verfahren, Werkzeuge und Geräte der Produktion und der Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht einsetzen, kennen Methoden und Konzepte der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation der Vermittlung von mode und textilwissenschaftlichen sowie ernährungs und haushaltswissenschaftlichen Inhalten und verfügen über reflektierte Erfahrungen im Planen und Gestalten von Unterricht. kennen Unterrichtsformen, Methoden, Medien und Materialien zur Gestaltung von integrativen LehrLernsituationen für sachbezogenes Lernen und die Entwicklung sachgerechter Lernstrategien, kennen Bildungspläne und Standards für ein sachbezogenwelterschließendes Lernen und können sie theorie und praxisbezogen reflektieren, können LehrLernsituationen im Sachunterricht planen, gestalten, initiieren, begleiten, analysieren, bewerten. Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur Lebensstil und Lebenslagen Bekleidungsphysiologie, Textiltechnik und technologie Wertschöpfungsketten Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung von Konsumgütern Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und gewohnheiten Budget und Zeitmanagement im privaten Haushalt Nationale und internationale Gesetzgebung zum Verbrauchermarkt Berufsorientierung in den Bereichen Mode und Textil sowie Ernährung und Haushalt Hygiene und Sicherheit Wahrnehmung und Kreativität Information, Anleitung und Transformation Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachpraxis und Fachdidaktik Fachspezifische Methoden, Lernen in der Unterrichtspraxis Auswahl und Nutzung fachrelevanter Medien Berufsbezogene Orientierungs und Entscheidungsprozesse Fachspezifische Leistungsbeurteilung, Lerndiagnostik und Beurteilung von Lernprozessen Entwicklung von Förderstrategien Inhalte und Methoden der Vermittlung und des Verstehens kultureller Formen und Regeln des Zusammenlebens Dimensionen (KindSacheGesellschaft) Arbeit und Beruf, Bildung, Energie, Familie, Geld, Geschlecht, Gesundheit, Gender, Klima, Konsum, Lebensgestaltung, Macht Medien, Migration, Mobilität, Ökologie, Technik, Umwelt Perspektivrahmen Sachunterricht, aktueller Bildungsplan, Curricula, Standards und Kompetenzmodelle Unterrichtsanalyse und planung, Beobachtung, Dokumentation, Diagnose, Förderung, Leistungsbewertung und Evaluation.

30 100% schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten) Modulleistung im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts': Posterpräsentation. A B Haushaltswissenschaftliche Konzeptionen der Lebensführung Mehrperspektivische Aspekte der Mode und Textilwissenschaften 2 2 VL P SoSe VL P SoSe 2. C Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts 4 2 VL P WS/SoSe 1.2. D Fachdidaktische Begleitveranstaltung zur Schulpraxis 3 2 S P SoSe/WS 2. Summe 12 Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

31 Nann CP: 10 Arbeitsaufwand: 390 Std Ernährungs und Textilpraxis BAPEuAuG3 Keine verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum fachgerechten, kulinarischästhetischen Umgang mit Lebensmitteln, verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum Entwerfen, Gestalten, Experimentieren und Bewerten im Bereich Mode und Textil, setzen sich mit der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung sowie mit der Kultur und Technik der Textilfertigung auseinander und können dazu jeweils Verfahren, Werkzeuge und Geräte der Produktion und der Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht einsetzen. kennen theoretische Ansätze der Didaktik des Sachunterrichts, können Dimensionen der Lebenswelt von Kindern und Prinzipien unterrichtlicher Welterschließungsprozesse in Beziehung setzen und sich auf unterschiedliche Interpretationen einlassen und reflektieren können sich mit Phänomenen und Problemen aus dem Erfahrungsraum von Grundschulkindern sachbezogen und vielperspektivisch auseinandersetzen und sie didaktisch rekonstruieren Hygiene und Sicherheit Wahrnehmung und Kreativität Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachpraxis und Fachdidaktik Kultur und Techniken der Nahrungszubereitung Gestaltung von Esskultur und situationen Kultur und Techniken der Herstellung und Gestaltung von Textilien Arbeitsplatzgestaltung Sachgerechte Unterrichtsmethoden und medien, Vermittlung sachgerechter Lernstrategien sowie Sicherheits und Unfallschutz 100% schriftliche Prüfung: Portfolio A Fachpraktische und fachdidaktische Studien zu Ernährung 3 3 S P WS/SoSe 3.4. B Fachpraktische und fachdidaktische Studien zu Textil 4 3 S P WS/SoSe 3.4. C Studien zur individuellen Profilbildung 3 P WS/SoSe 3.4. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 390 Std.

32 Rusch CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 6. Forschungsansätze in AuG BAPEuAuG4 Keine Die Studierende reflektieren kulturelle, ästhetische, soziale, ökonomische, technologische, ökologische und gesundheitliche Aspekte in der Alltagskultur, reflektieren die Konsumentenrolle in rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen und setzen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung auseinander, reflektieren Gewohnheiten, Moden und Trends in den Bereichen Ernährung und Textil, reflektieren das Verhältnis von Körper, Körpergestaltung, Bekleidung und Essverhalten, reflektieren und nutzen Möglichkeiten der Vernetzung schulischer und außerschulischer fachbezogener Lehr und Lernarrangements, verfügen über grundlegende Kenntnisse im Feld Diagnose, Begleitung, Beurteilung fachbezogener Lernprozesse, orientieren sachunterrichtliche Lehr und Lernprozesse an den anthropologischen, psychologischen und soziokulturellen Voraussetzungen von Kindern im Grundschulalter und wissen um die Aspekte vorschulische und weiterführende Bildungsarbeit. Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur Lebensstil und Lebenslagen Ernährung, Bekleidung und Gesundheit Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung von Konsumgütern Wahrnehmung und Kreativität Übergänge ElementarbereichGrundschule, GrundschuleSekundarbereich, Schuleingangsstufe, sprachsensibler Sachunterricht, Lernvoraussetzungen, Heterogenität und Inklusion, Schülervorstellungen. 100% mündliche Prüfung (20 Minuten) Aus organisatorischen Gründen kann das Veranstaltungsangebot vom Studienverlaufsplan abweichen: Die Seminare werden ggf. im 5. bzw.im 6. Semester angeboten. A B Forschungsansätze in den Haushalts und Ernährungswissenschaften sowie in den Mode und Textilwissenschaften Ernährung und Bekleidung unter kultur und naturwissenschaftlichen Aspekten Summe S P WS/SoSe S P WS 5. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

33 Prof. Dr. Andreas Martens CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Semester Zoologie und Botanik BAPEuBio1 sind vertraut mit grundlegenden naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnis und Arbeitsmethoden, sind in der Lage, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen bzw. Lösungsideen zu entwickeln, deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger naturwissenschaftlicher Theorien zu begründen, können unterschiedliche naturwissenschaftliche Denkmodelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen vergleichen und bewerten, kennen zentrale naturwissenschaftliche und technische Begriffe (z.b. Leben, Reaktion, Energie, System) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen reflektieren, können ihre Kenntnisse der Biologie einsetzen, um die Vielfalt der Lebensformen zu erschließen, kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften und Stoffen, können Informationsquellen, wie biologische Originale und andere Medien erschließen sowie kritisch und gezielt nutzen. Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Tiergruppen Entwicklung im Tierreich, Überblick über Baupläne ausgewählter Tierstämme unter stammesgeschichtlicher Perspektive Biologische Arbeitsweisen: Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren, Zeichnen, Herstellen von Präparaten, Zeichnen, Experimentieren, Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Pflanzen Entwicklung im Pflanzenreich, Generationswechsel und Metamorphose Biologische Erkenntnisgewinnung Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte Ausgewählte Aspekte der allgemeinen Biologie BAPBio1, BAS1BioFW1, BAS2BioFW1 100% schritfliche Prüfung: Klausur (90 Minuten) zu den Inhalten des gesamten Moduls, ohne Note (bestanden/nicht bestanden) ohne Gewichtung A Zoologie 2 2 VL P WS 1 B Zoologie Seminar 3 2 S P WS 1 C Botanik 2 2 VL P SoSe 2 D Botanik Seminar 3 2 S P SoSe 2 Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

34 Dr. Dorothee Benkowitz Humanbiologie, Biologische Vielfalt und forschungsorientiertes Arbeiten BAPEuBio2 CP: 12 Arbeitsaufwand: 360 Std Semester M1 Prüfung sollte vor Ablegen der M2 Prüfung bestanden sein sind vertraut mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnis und Arbeitsmethoden, sind in der Lage, naturwissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen bzw. Lösungsideen zu entwickeln, deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger naturwissenschaftlicher Theorien zu begründen, können unterschiedliche naturwissenschaftliche Denkmodelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen vergleichen und bewerten, kennen ausgewählte domänenspezifische und übergreifende Problemlösungsstrategien und können sie anwenden, sind in der Lage, individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen naturwissenschaftlicher Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten, können naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren, kennen zentrale naturwissenschaftliche Begriffe (z.b. Leben, Reaktion, Energie, System) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen reflektieren, verfügen über strukturierte Kenntnisse in den für die Grundschule relevanten naturwissenschaftlichen Inhaltsbereichen und können diese mehrperspektivisch aufarbeiten und erschließen, können aktuelle Themenstellungen (z.b. Nachhaltigkeit, gesunde Lebensführung) disziplinenübergreifend aufbereiten und beschreiben, kennen die biologischen Basiskonzepte und verfügen über strukturierte Kenntnisse in grundlegenden insbesondere in den grundschulrelevanten Bereichen der Biologie, können ihre Kenntnisse der Biologie einsetzen, um die Vielfalt der Lebensformen zu erschließen sowie den nachhaltigen Umgang mit der Natur und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu begründen, können ausgewählte biologische und interdisziplinäre Themen in verschiedenen Kontexten erschließen. Veranstaltungen A: Bau und Funktion des menschlichen Körpers Biologische Arbeitsweisen: Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren, Zeichnen, Experimentieren Sicherheitsaspekte bei der Arbeit im biologischen Labor Biologische Erkenntnisgewinnung Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte Aspekte der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung Veranstaltung B: Kennenlernen wichtiger Gruppen des Pflanzen und Tierreichs Biologische Arbeitsweisen: Bestimmen und Benennen, Präparieren, kriteriengeleitetes Vergleichen Ökologische Aspekte organismischer Biologie BAPBio2 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch auf der Grundlage einer schriftlichen Dokumentation (A und C), sowie einer biologischen Sammlung (B), benotet 1fache Gewichtung

Semester: Semester

Semester: Semester Politikwissenschaft, politische Bildung und Forschungsmethoden BAPEuPol1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester kennen und reflektieren die Grundbegriffe der Politikwissenschaft, die Gliederung

Mehr

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Lehrveranstaltungen. Studienleistung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO 2011 Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Ohne Vertiefung Einziges Modul Bezeichnung: Naturwissenschaften und ECTS-Punkte:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5. Zweites Hauptfach 5.1 Englisch Modul GS Eng 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 120 h Grundmodul des Faches Englisch Bachelor of Arts

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Fremdsprachen Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur: Textil

Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur: Textil Fakultät III Kulturwissenschaftliches Institut: Kunst Textil Medien Seminar für Materielle und Visuelle Kultur Lehreinheit Materielle Kultur Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur:

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 05.12.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Januar 2017 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen Modulübersicht und Modulhandbuch KULTURANTHROPOLOGIE DES TEXTILEN (Nebenfach) Modulbezeichnung KdT1 Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r CP Einführung in die Einführung in die Klausur

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr