Forschungsschwerpunkt. Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme (3S)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsschwerpunkt. Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme (3S)"

Transkript

1 Forschungsschwerpunkt Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme (3S) Prof. Dr.-Ing. Arnd. I Urban (Sprecher) Ruth M. Morgan

2 Interdisziplinäre Umweltforschung AK Umwelt aktive Schwerpunkte und Arbeitsgruppen: Bioenergie Environmental Governance Erneuerbare Energien und Rationelle Energienutzung Integriertes Gewässermanagement Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme Umweltgerechtes Planen und Bauen

3 Nachhaltige Stoffstromsysteme (I) Wachstum Stoffstrom Kreislauf Gestaltung von Stoffströmen technische Prozessbetrachtung gesellschaftliche Akteursperspektive

4 Nachhaltige Stoffstromsysteme (II) Charakterisierung des Forschungsthemas systemische, vorsorgende und langfristige Perspektive Hoffnung auf eine Entlastung der Politik Umgang mit dem Problem Wachstum bisherige Behandlung des Themas überwiegend deskriptive Behandlung aus technischer bzw. ingenieurwissenschaftlicher Perspektive überwiegend normative Formulierung von Anforderungen aus politikwissenschaftlicher bzw. politikberatender Perspektive vorgeschlagene Neuorientierung für das Thema Verbindung von (technischer) Prozessbetrachtung und (gesellschaftlicher) Akteursperspektive

5 Nachhaltigkeitskonzepte Nachhaltige Stoffstromsysteme (III) Ziele, Perspektiven ökologische Informationssysteme Stoffstrommanagement prozessbezogene Modellierung akteursbezogene Modellierung Strategiespezifikation gesellschaftlicher Lernprozess Ansatzpunkt Stoff- bzw. Produktlebenszyklus Erwartete Ergebnisse: Identifikation von Schlüsselfaktoren für nachhaltige Stoffstromsysteme Entwicklung von Szenarien für die Umsetzung entsprechender Strategien

6 Beteiligte Fachwissenschaften Technikwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Psychologie Volkswirtschaftslehre Soziologie Rechtswissenschaften Philosophie

7 Beteiligte Fachwissenschaften Arnd Urban FG Abfalltechnik Jens Hesselbach FG Umweltgerechte Produktund Prozessoptimierung Jürgen Freimann FG Betriebliche Umweltpolitik Andreas Ernst FG Umweltsystemanalyse Frank Beckenbach FG Umweltökonomie Beatrice Knerr FG Entwicklungs- und Agrarpolitik Clarita Müller-Plantenberg FG Soziologie der Entwicklungsländer Alexander Roßnagel FG Öffentliches Recht, inbes. Umwelt und Technikrecht Kristian Köchy FG Theoretische Philosophie techn. Abgrenzungen, Bilanzierungen strategische Unternehmensführung Lernen von Verhaltensinnovationen Rohstoffimport, Wettbewerb, Anreize Lebens- und Wirtschaftsweise, Konflikte rechtl. Rahmensetzung, Selbstregulierung Naturkonzepte, Leitbilder

8 Unterarbeitsgruppen / Projekte / Anträge Grundlagen von Stoffstromsystemen (3S G) Stoffstromsysteme Multiagentensysteme (3S MAS) Stoffstromsysteme Betriebliche Innovation (3S BI) Stoffstrombeispiel Aluminium (3S ALU) Dynamische Ökobilanzierung für Stoffstromsysteme (3S DÖB) Stoffstromrecht UniK-Stoffströme Radio Frequency Identifikation (RFID)

9 ausgewählte Projekte der Arbeitsgruppe Nutzungsdaueroptimierung Nachhaltigkeitsstrategien Suffizienz Substitution Minimierung Kreislaufführung/ Recycling Effizienz 3S-Grundlagen: Von der Kreislauf- zur Spiralwirtschaft Analyse, Bewertung und Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für nachhaltige Stoffstromsysteme 3S-Multi-Agenten-Systeme: Akteursbasierte Modellierung und Steuerung von Stoffstrominnovationen 3S-Betriebliche Innovationsstrategien Modularisierung im Produktbereich Automobil und PC und die Bedeutung dieser Strategie für Innovations- und Stoffstromprozesse

10 Workshops Aktivitäten Aufbau und Koordination der Stoffstromforschung an der Uni Kassel Entwicklung und Perspektiven der Stoffstromforschung Aspekte laufender Forschungsvorhaben und weiterer Ausbau Tagungen/Vorträge (Auswahl) Ringvorlesung: Denken in Kreisläufen Fachtagungen: UNIK-AT (z.b. Stoffströme der Kreislaufwirtschaft) Beiträge zur Vortragsreihe: Umweltforschung Für Nordhessen und die Welt Publikationen (Auswahl) Urban, A., Moser, P.: Strategien zur Entwicklung nachhaltiger Stoffstromsysteme im Journal Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis Köchy, K., Norwig M. (Hg.) Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik Urban, A., Halm, G., Morgan, M. (Hg.) Weiterentwicklung der Abfallsammlung

11 Zwischenfazit Initialisierung neue Kombinationen der Fachdisziplinen inhaltlicher Mehrwert erfolgreiche Zusammenarbeit Vernetzung erfolgreich geknüpft Außenwirkung bei Veranstaltungen Einbindung von Lehrveranstaltungen Nutzen für Studiengangplanungen

12 Anschubfinanzierung durch die ZFF Verwendungszweck der ZFF-Fördersumme: 1. 2 halbe Mitarbeiterstellen (BAT IIa) für jeweils 20 Monate 2. Mittel für studentische Hilfskräfte Workshops Literatur, Sachmittel bestimmungsgemäßer Einsatz noch offen: externer Workshop mit WI

13 Drittmitteleinwerbung Untergruppe Förderinstitution Volumen Antragsstatus 3S-G 3S-MAS 3S-BI 3S-RFID 3S-Stoffstromrecht 3S-UmKo DFG BMBF Volkswagen-Stiftung DFG UBA BMBF noch offen zunächst abgelehnt bewilligt bewilligt in Vorbereitung bewilligt; Projekt abgeschlossen bewilligt

14 Ausblick Dynamik des Forschungsschwerpunkts offen für neue Entwicklungen und für neue Mitglieder Aktivitäten des Netzwerks gemeinsame Veranstaltungen (Vortragsreihe, Workshop, Tagung) Kooperationen mit anderen Institutionen Lehre und Fortbildung Integration in Studiengänge Promotionskolleg Weiterentwicklung von Themen/ Projekten Ausdehnung der Forschung entsprechend der thematischen Breite der Stoffstromstrategien

Vernetzte Umweltforschung und Lessons Learned

Vernetzte Umweltforschung und Lessons Learned Universität Kassel Vernetzte Umweltforschung und Lessons Learned Alexander Roßnagel Umweltforschung und -lehre 2003 Umwelt: Ein identitätsstiftendes Thema Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Dr. Klaus Jacob Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin jacob@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ffu Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Zukunft der Umweltpolitik Umweltpolitik

Mehr

Heute für morgen: Universität Kassel

Heute für morgen: Universität Kassel Heute für morgen: Universität Kassel Exzellenz in Umweltwissenschaften Ansprechpartnerinnen: Nadine Chrubasik Koordinatorin Graduiertenzentrum Umweltforschung und -lehre Kathrin Wagner Koordinatorin Kompetenzzentrum

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland lör-schriften / Band 45 SUB Göttingen 7 218 018 207 2005 A 26787 Thorsten Wiechmann, Sabine von Löwis, Johann Kaether (Hrsg.) Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Thomas Göllinger Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Metropolis Verlag Marburg 2012 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 1. EINFÜHRUNG 15 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung 15

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2. Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in n Beispiele für Regional Governance 2. Auflage Inhaltsverzeichnis i Warum JEuropa Metropolregionen braucht

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsingenieurwesen insbesondere Vertiefungsrichtung Umwelt 14. Oktober 2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetumfrage zu Nachwuchsförderung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetumfrage zu Nachwuchsförderung Anlage 1 zu TOP 10 Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetumfrage zu Nachwuchsförderung DFG AG Nachwuchsförderung im Bereich der Wasserforschung Britta Planer Friedrich Bisherige Aktivitäten Liebe

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Ziele, Struktur, Arbeitsweise Katja Pietzner, Wuppertal Institut Strukturelle Ziele des VI-Transformation Bündelung der sozio-ökonomischen Transformationsforschung

Mehr

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung Ausstellung Eine solidarische Welt gestalten Eine interaktive Ausstellung Ausstellung eine solidarische Welt Ziele solidarische Gesellschaft sinnlich (emotional, ästhetisch, haptisch,.) erfahrbar machen

Mehr

Umsetzung der SDGs in Deutschland

Umsetzung der SDGs in Deutschland STELLUNGNAHME NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE Umsetzung der SDGs in Deutschland Anmerkungen und Forderungen des NABU an den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Zum Entwurf der

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr

"Partizipation, Akzeptanz und regionale Governance (PARG), BMBF-Forschungsverbund Klimzug-Nordhessen

Partizipation, Akzeptanz und regionale Governance (PARG), BMBF-Forschungsverbund Klimzug-Nordhessen "Partizipation, Akzeptanz und regionale Governance (PARG), BMBF-Forschungsverbund Klimzug-Nordhessen Dr. Sybille Bauriedl, Prof. Dr. Christoph Görg, Arbeitsbereich Politikwissenschaftliche Umweltforschung,

Mehr

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs Die Anträge werden jeweils von drei Gutachtern bewertet: einem Fachgutachter, einem fachnahem und einem fachfremden Gutachter. Der

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Schienenklau Tornados FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften 1. Worum geht

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Klaus Thoma Fraunhofer Ernst-Mach-Institut, EMI 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

Mehr

Bundesministerium für Umwelt (BMU)

Bundesministerium für Umwelt (BMU) Bundesministerium für Umwelt () Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit () ist aufgrund der Zuständigkeit für den Umweltbereich sicherlich erster Adressat für die Vorarbeiten

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Neue im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Überblick _Erwerbsarbeit und Gesellschaft _Konzept Eingliederungsmanagement

Mehr

Soziale Produktion SoPro

Soziale Produktion SoPro Soziale Produktion SoPro Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenwirken von Wirtschaft/Landwirtschaft und Öffentlicher Hand mit Sozialbetrieben 2012 2014 Green Care Tagung, Schönbrunn 19. Juni 2013

Mehr

Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS

Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS Für Mensch & Umwelt Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS Christoph Töpfer Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Auftakt-Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Berlin-Brandenburgische Akademie, Leibnizsaal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 22. und 23. März 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller, Vizepräsident

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile The Problem we face when we deal with sustainability

Mehr

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland Analyse und Lösungsstrategien A 236679 edition sigma Geleitwort 13 Vorwort 15 Zusammenfassung 19 1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise

Mehr

Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Dr. Peter Moser Zwischenfazit Niestetal, 11.09. 2017 1 Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäres Fernstudium

Mehr

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende Initialkonzept Foren Recycling 2.0 Die Wertstoffwende Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke Fachhochschule Nordhausen Dirk Barnstedt Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH, Altenburg Konsortialführerin

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Präsentation am 16. Mai 2011 Universität Zürich

Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Präsentation am 16. Mai 2011 Universität Zürich sneep Student Network for Ethics in (Economic) Education and Practice Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik Präsentation am 16. Mai 011 Universität Zürich Studentisches Netzwerk

Mehr

Vielfalt der Energie-Regionen

Vielfalt der Energie-Regionen EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team:

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Standortforum Umweltwirtschaft Region Niederrhein Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Niederrhein

Standortforum Umweltwirtschaft Region Niederrhein Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Niederrhein Standortforum Umweltwirtschaft Region Niederrhein Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Niederrhein Krefeld, 25. August 2016 Oliver Lühr, Prognos AG Bildquelle: fotolia

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett Spreading degrowth Spreading degrowth Räume des Wandels zwei Räume des Wandels Initiativen im Duett zwei Initiativen im Duett Lisa Lisa Bockwoldt & Max Schmies Schmies Das Duett Wie entstehen Ideen?

Mehr

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma Armin Grunwald Technikfolgenabschätzung - eine Einführung edition sigma Vorwort 13 Teill Gesellschaft und Technik - Die Herausforderungen 19 1 Moderne Technik und die Folgen 21 1.1 Technik als Fortschritt

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Workshop 4: Soziale Innovationen als Chance

Mehr

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer TEXTE Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer Erfahrungsbericht eines interdisziplinären Verbundvorhabens von Maren Kaiser Thilo Mages-Delle Rolf Oeschger unter Mitarbeit von Verena Niesei KalWirtz

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen 5. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen Berlin 12. Februar 2015 horst.fehrenbach@ifeu.de 1 Übersicht

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz Nachhaltigkeit im Tourismus Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz für Ihren Betrieb teil. 90 % der Menschen wünschen sich eine

Mehr

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN Jan Hedemann (ifu Hamburg GmbH) EnHiPro Abschlussveranstaltung am 16. Mai 2012 in Waiblingen 66 ifu Institut für Umweltinformatik

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Kurseinheit 4 Umweltökonomie

Mehr

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Tagung der ALRT: Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklung neu gedacht Input im Workshop Neue Ansätze integrierter

Mehr

Agilität im dynamischen Wettbewerb

Agilität im dynamischen Wettbewerb Alexander Zobel Agilität im dynamischen Wettbewerb Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Rasche Deutscher Universitäts-Verlag Geleitwort Danksagung

Mehr

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 2 von 7 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Nebeneffekte von Innovationsprozessen als systemisches Governance-Erfordernis

Nebeneffekte von Innovationsprozessen als systemisches Governance-Erfordernis Nebeneffekte von Innovationsprozessen als systemisches Governance-Erfordernis Vortrag im Rahmen der Tagung Innovationen für Nachhaltigkeit Die Wahrnehmung von Chancen und Risiken 1 Übersicht 1. Das Problem

Mehr

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17.07.2018, Ludwig-Maximilians-Universität, München Prof. Dr. Inka Bormann Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der

Mehr

Wirtschaft und Umweltschutz

Wirtschaft und Umweltschutz Birgit Blättel-Mink Wirtschaft und Umweltschutz Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie Campus Verlag Frankfurt/New York V Inhalt Einleitung 9 1 Eine sozio-ökonomische Theorie der Innovation

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

Nachhaltigkeit. Ethik ESK IQF. Erfahrungen. Workshop. Punkt 7. Punkt 8. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU

Nachhaltigkeit. Ethik ESK IQF. Erfahrungen. Workshop. Punkt 7. Punkt 8.   Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU www.hfwu.de Seite 1 Verantwortung wahrnehmen - Curriculare Spielräume Dr. Jochen Fehling, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) 05.06.2014 gestalten Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems... 1 Katrin Alle, Ulrike Fettke, Gerhard Fuchs und Nele Hinderer 1.1 Die Rolle lokaler Innovationsimpulse...

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr