Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Personenwagen AFP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Personenwagen AFP"

Transkript

1 GBW Gewerbliche Berufsschule Wetzikon ZH Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Personenwagen AFP GBW Gültig ab August 2007 Bereinigte Version als Schullehrplan der Berufsfachschulen für Automobiltechnik im Kanton Zürich Grundlage: Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau EFZ/Automobil-Fachmann EFZ vom

2

3 Stundentafel Lehrjahr Semester 1a 1b 2a 2b Total Allgemeinbildender Unterricht ABU Turnen und Sport TU Berufskenntnisse 760 Grundlagen GL Rechnen, Physik Elektrotechnik Stoffkunde, Fertigungstechnik Kommunikation/Kundendienst Automobiltechnik Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Technische Informationen Vorschriften Informatik AT Elektrik / Elektronik Motor Antrieb Fahrwerk / = integriert MSS (16) (14) (13) (17) (20) (20) (20) (10) Total Lektionen pro Schultag Anzahl Schultage pro Woche 1,5 1, Erklärungen: Die Lektionenzuteilung zur Förderung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen MSS gibt Raum für soziale- und handlungsorientierte Lernformen. Siehe Erklärungen Anhang 1. Die quantitative Zuteilung ist in den Semesterblättern ersichtlich. Beispiel: Basiskenntnisse 30 L / 10 L bedeutet, dass für die Basiskenntnisse insgesamt 30 Lektionen zur Verfügung stehen und davon 10 Lektionen den MSS Lernzielen zustehen. Im Semesterzeugnis werden die Noten «Grundlagen» und «Automobiltechnik» ausgewiesen. Die Durchschnittswerte aller Semesternoten werden als Erfahrungsnote «beruflicher Unterricht» für das Qualifikationsverfahren gewertet

4 Semester 1a 1.2 GL Elektrotechnik 2.5 GL Informatik 3.4 GL Fahrwerk Basiskenntnisse 30 L / 10 L Hardware 10 L Technische Verordnungen Federung / Dämpfung 10L (GL SVBA ) sechs Möglichkeiten der Spannungs erzeugung den Begriff Hardware die Hardware für Dateneingabe, -verarbeitung und -ausgabe Motorwagen und Anhänger den entsprechenden Klassen zuordnen (FW SVBA und ) Aufgaben der Federung und die Anforderungen beschreiben verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes die Begriffe Gleichstrom, Wechselstrom unterscheiden die Begriffe Leiter, Halbleiter und Nichtleiter und gebräuchliche Stoffe zuordnen die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand sowie die dazugehörigen Einheiten und Symbole zum Ohmschen Gesetz einfache Berechnungsaufgaben lösen bei einfachen Serie- und Parallel- Schaltungen die Grössen Widerstand, Spannung, Strom und Leistung berechnen Spannungsabfall in elektrischen Leitungen berechnen Aufgaben der Sicherungen Mess- und Prüfgeräte 10 L / 3 L (GL SVBA ) Schaltungen zur Messung von Strom, Spannung und ohmschen Widerständen Anwendungsmöglichkeiten des Oszilloskops weitere Prüfgeräte im Zusammenhang mit der Fahrzeugwartung die Arbeitsweise eines Computers nach dem Prinzip Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe anhand eines Blockschemas beschreiben die Einsatzmöglichkeiten des Mikroprozessors (CPU) die Aufgabe einer Schnittstelle serielle und parallele Datenübertragung unterscheiden und in eigenen Worten Software 10 L den Begriff Software die Betriebssystem- und Anwendersoftware unterscheiden und in eigenen Worten den Begriff Daten analoge, digitale Signale unterscheiden und in eigenen Worten Zahlensysteme Dual und Dezimal unterscheiden und in eigenen Worten Einheiten für Datenmengen Aufbau / Karosserie 10 L (FW SVBA ) Begriffe aktive und passive Sicherheit und die Systeme und Elemente zuordnen Aufgaben von Sicherheitslenksäulen, Sicherheitsgurten, Gurtstrammer und Airbag Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften Räder / Bereifung 10 L (FW SVBA ) Anforderungen und Bauarten der Räder Ursachen über unterschiedliches Lärmverhalten von Reifen Anforderungen an die Bereifung sowie Aufbau und Arten der Tiefbettfelge be Felgenabmessungen und Felgenbezeichnungen von Tiefbettfelgen zuordnen den Aufbau von Radialreifen Reifenabmessungen und die Reifenbezeichnungen erläutern (ohne Zahlenangaben von Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex) mit Hilfe von Tabellen aus Reifenbezeichnungen Raddurchmesser und den Abrollumfang bestimmen Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der Blatt-, Schrauben-, Drehstab- und Gasfedern Aufgabe des Schwingungsdämpfers den Aufbau und die Eigenschaften von Ein- und Zweirohrschwingungsdämpfern Lenkung / Radaufhängung 10 L / 3 L (FW SVBA ) Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Aufbau der Achsschenkellenkung Eigenschaften von Zahnstangenlenkgetrieben und deren Einzelteile be Aufbau und Wirkungsweise von elektrischen Lenkhilfen im Prinzip Aufbau und Wirkungsweise von hydraulischen Lenkhilfen im Prinzip [Fortsetzung Semester 2a] statische und dynamische Unwucht und die Auswirkungen am Fahrzeug unterscheiden

5 Semester 1b 1.1 GL Rechnen, Physik 1.3 GL Stoffkunde / Fertigungs-technik 2.2 GL Technische Informationen Technisches Rechnen 25 L / 5 L Kinematik 15 L Chemische Grundlagen 10L Bildliche Darstellungen 5 L / 3 L SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen einfache Rechnungen mit den SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen bei Messgrössen abgeleitete Einheiten und Basiseinheiten unterscheiden Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System umrechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technischwissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen ausführen Zeit- und Winkelangaben in dezimale bzw. nichtdezimale Angaben umrechnen Zeiten sowie Winkel addieren und subtrahieren Längenmasseinheiten umrechnen Kreisumfang berechnen vorgegebene Flächenmasseinheiten in grössere oder kleinere Einheiten umrechnen und Rechteck-, Dreieck-, Trapez- und Kreisflächen berechnen Volumenmasseinheiten umrechnen, Zylindervolumen berechnen Dreisatz- und Prozentrechnungen ausführen [Fortsetzung rechts >>>] (GL SVBA 67-62) den Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit und einfache Berechnungsaufgaben lösen den Begriff Umfangsgeschwindigkeit und einfache Berechnungsaufgaben lösen den Begriff gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung und einfache Berechnungsaufgaben lösen den Begriff Fallbeschleunigung einem Laien verständlich den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben die Zusammensetzung der Luft beschreiben typische Verbindungen der Elemente Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff die Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und Lebewesen Umwelt 10 L / 4 L ökologische Kreisläufe an Beispielen erläutern (Wasser; Luft/CO 2 ) die Bedeutung der Angaben auf der Energieetikette der Fahrzeuge ökologischen Kreislauf von Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff Abgaskomponenten aus motorischer Verbrennung sowie deren Auswirkungen Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft Beziehung zwischen Energie und Umwelt ; verschiedene Energieträger und bezüglich ökologischer Nutzung unterscheiden Begriff Recycling sowie die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anhand von Beispielen Begriffe Abfall und Sekundär-Rohstoff unterscheiden (GL SVBA 7-22) die Bauteile und Systeme in Schnitt- und Explosionszeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen bestimmen und deren Aufgabe [Fortsetzung Semester 2a] Grafische Darstellung 5 L / 2 L (GL SVBA 53-66) Koordinatenachsen mit den geeigneten Massstäben versehen einfache Funktionsgleichungen (z.b. Ohmsches Gesetz mit verschiedenen Widerstandswerten) im x-y-diagramm grafisch darstellen und Werte ablesen [Fortsetzung Semester 4] 2.3 EGL Vorschriften Arbeitssicherheit / Gesundheit 10 L (GL SVBA 163) grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmassnahmen Gefahren des elektrischen Stromes und Grenzwerte bezüglich Strom, Spannung und Einwirkungszeit

6 Semester 2a 1.2 GL Elektrotechnik 3.2 AT Motor 3.4 AT Fahrwerk Magnetismus / Induktion 15 L Aufbau 15 L Bauteile 10 L / 3 L Lenkung / Radaufhängung 10 L Magnetische Kraftwirkung (MO SVBA und ) (MO SVBA ) (FW SVBA , und ) die Wirkungen des Eisenkerns in einer Spule Arten von Relais und deren Funktion den Begriff Induktion die prinzipielle Wirkungsweise des Transformators Massnahmen gegen negative Auswirkungen durch Induktion die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, Gemischbildung, Füllungssystem, Steuerungsart und Kolbenbewegung die folgenden Begriffe und Berechnungsaufgaben lösen: Hub, Bohrung, Verdichtungsraum, Verdichtungsverhältnis, Hubraum, Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit die Arbeitsweise von Otto- und Dieselmotoren die Aufgaben folgender Bauteile : Zylinderkopf, Motorblock, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Pleuel, Kurbelwelle, Gleitlager, Ein- und Zweimassenschwungrad, Ausgleichswellen, Schwingungsdämpfer Bauarten von Motorblöcken und Zylindern die Begriffe geometrische Fahrachse, Radversatz folgende Grössen der Lenkgeometrie : Spur, Sturz, Spreizung, Nachlauf, Lenkrollradius und Spurdifferenzwinkel Aufgaben und Anforderungen von Radaufhängungen beschreiben Aufbau und Eigenschaften der Starrachse, Halbstarrachsen und der Einzelradaufhängung Elektronische Bauelemente 25 / 5 L (GL SVBA ) den Begriff Halbleiter und dessen Leitcharakteristik aufzeigen veränderliche Widerstände wie NTC und PTC unterscheiden das Betriebsverhalten von Diode, Z-Diode, LED, bipolarer Transistor anhand einer Grafik erläutern und Anwendungen Schutzmassnahmen für Halbleiterbauteile Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit elektronischen Bauteilen Steuerung 10 L / 3 L (MO SVBA ) die Bauarten und Aufgaben folgender Bauteile : Nockenwelle, Stössel, Ventilspielausgleichselemente, Kipphebel, Schwinghebel (Schlepphebel), Ventilfeder und Ventil die Steuerungsarten OHC, DOHC und OHV be Stirnrad-, Ketten- und Zahnriemenantriebe be Spannvorrichtungen von Ketten- und Zahnriemenantrieben die Gründe für das Ventilspiel sowie die Auswirkungen von falschem Ventilspiel erläutern ein typisches Steuerdiagramm des Otto- und Dieselviertaktmotors Bremsen 10 L (FW SVBA ) Begriffe Abbremsung, Betriebs-, Hilfs-, Stellund Dauerbremse Einfluss von Mensch und Technik auf den Bremsvorgang beschreiben den Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der Simplex-Trommelbremse den Aufbau und Wirkungsweise der Festsattel-, und Faustsattel-Scheibenbremse Aufgabe der Bremskraftbegrenzer und Bremskraftregler [Fortsetzung Semester 3] die Gründe für den Einsatz einer variablen Ventilsteuerung

7 Semester 2b 1.1 GL Rechnen / Physik 1.3 GL Stoffkunde / Fertigungstechnik 1.3 GL Stoffkunde / Fertigungstechnik 2.1 GL Kommunikation / Kundendienst Mechanik 20 L Gift 10 L / 4 L Werkstoffgrundlagen 5 L Kommunikationsgrundlagen 10 L/5 L (GL SVBA 73-74) die Begriffe Masse und Dichte sowie einfache Berechnungsaufgaben lösen den Begriff Schwerpunkt in ein bis zwei Sätzen Gewichtskräfte berechnen die Begriffe Kraft und Fliehkraft sowie deren Wirkungsweise im Allgemeinen beschreiben mit geeigneten Angaben Kräfte berechnen die Begriffe Hebel und Drehmoment und einfache Berechnungsaufgaben lösen die Begriffe Normalkraft, Reibkraft, Reibwert und Schlupf die Haft- und Gleitreibung unterscheiden Übersetzungsberechnungen an einfachen Zahnrad- und Riemenantrieben ausführen (GL SVBA 95) die Bedeutung der verschiedenen Bezeichnungen und Gefahrensymbole Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen die im Automobilgewerbe verwendeten Giftstoffe aufzählen Aufnahmewege und Wirkungsweise von Giften und Feinpartikeln auf Mensch und Umwelt an Beispielen aufzeigen Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von Giften beschreiben und Bedingungen, welche die Wechselwirkung beeinflussen, aufzeigen Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen beschreiben (GL SVBA 93-94) die im Fahrzeugbau verwendeten Stoffe den Gruppen Metalle, Nichtmetalle sowie Verbundstoffe zuordnen Eisenmetalle und Nichteisenmetalle unterscheiden Metalle 8 L Anwendungsbeispiele von Stahl und Gusseisen unterscheiden Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte zuordnen Anwendungsbeispiele für die Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und ihrer Legierungen im Automobilbau Anwendungsbeispiele für die Schwermetalle Kupfer, Zink, Zinn, Blei, Wolfram, Chrom und Nickel sowie für ihre Legierungen im Automobilbau Kommunikationsgrundlagen für Gespräche und Diskussionen anwenden 2.2 GL Technische Informationen Bildliche Darstellungen 10 L / 3 L (GL SVBA 23-38) Einfache Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren [Fortsetzung Semester 3] Nichtmetalle 7 L 2.3 GL Vorschriften Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere unterscheiden Umweltschutz 10 L / 5 L Naturstoffe und Kunststoffe unterscheiden Anwendungsbeispiele für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere die im Fahrzeugbau verwendeten Glasarten unterscheiden die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln gemäss EKAS Richtlinien Vorschriften zur Vermeidung von Verwechslungen und Täuschungen im Zusammenhang mit Giften Rechte und Pflichten beim Bezug von Giften gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Kältemitteln

8 Semester GL Rechnen / Physik 3.1 AT Elektrik / Elektronik 3.2 AT Motor 3.4 AT Fahrwerk Hydraulik / Pneumatik 15 L / 5 L Starterbatterie 10 L Schmierung 15 L / 5 L Bremsen 10 L den Begriff Druck und einfache Berechnungsaufgaben lösen Drücke von Pascal in bar und umgekehrt umrechnen Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen und pneumatischen Übersetzung den Begriff Luftdruck die Begriffe absoluter, atmosphärischer und effektiver Druck Energetik 5 L den Begriff mechanische Arbeit und einfache Berechnungsaufgaben lösen 2.1 GL Kommunikation / Kundendienst Kundendienst 10 L / 5 L betriebliche Abläufe im Kundendienst die Auswirkungen der Produktehaftpflicht Auswirkungen der Serie- und Parallelschaltung von Batterien auf die Spannung und die Kapazität Aufgabe und Aufbau von Starterbatterien Begriffe Kapazität, Kälteprüfstrom, Wartungsfreiheit nach DIN, vollkommen wartungsfrei, Ruhespannung, Gasungsspannung,, Normal-, Schnell- und Selbstentladung Ladestrom, Ladezeit und Kapazität berechnen Ladeanlage 10 L / 5 L (ET SVBA ) den Aufbau eines Drehstromgenerators mit einem Schema [Fortsetzung Semester 4] 2.2 GL Technische Informationen Bildliche Darstellungen 10 L (GL SVBA 39-52) (MO SVBA ) Aufgaben der Motorschmierung, Möglichkeiten zur Ölkühlung, das Prinzip des Wärmetauschers sowie Aufgaben und Eigenschaften von Motorenöl die prinzipielle Wirkungsweise der Druckumlaufschmierung und das Zusammenwirken von Ölpumpe, Überdruckventil, Filter, Umgehungsventil, Druckgeber und Druckanzeige bei einer Druckumlaufschmierung mittels eines Schemas Begriffe Viskosität und Additive sowie SAEund ACEA-Normenbezeichnungen erläutern Begriffe Mineralöl, synthetisches Öl, Low- SAPS Öl, und Leichtlauföl unterscheiden Kühlung 5 L (MO SVBA ) die Aufgaben der Motorkühlung und Anforderungen an die Kühlflüssigkeit Aufgabe und Zusammenwirken folgender Bauteile mittels Schema der Pumpenumlaufkühlung : Wasserpumpe, Thermostat, Kühler, Einfüllverschluss, Ausgleichsbehälter, Kurzschlussleitung, Lüfter, Temperaturfühler und Temperaturanzeige (FW SVBA ) Aufbau und Wirkungsweise der hydraulischen Bremskraftübertragung Aufteilung von Bremskreisen Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise des pneumatischen Bremskraftverstärkers Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise des Tandem-Hauptbremszylinders Anforderungen an die Bremsflüssigkeit aufzählen und deren Eigenschaften sowie die DOT-Klassifikationen Elektronische Fahrwerkregelsysteme 10 L (FW SVBA ) Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise eines ABS den Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise des pneumatisch-elektronischen Bremsassistenten Aufgabe der Antriebs-Schlupf-Regelung anhand einer Prinzipdarstellung Aufgabe der Fahrdynamik-Regelung anhand einer Prinzipdarstellung mit Hilfe von Tabellen folgende Maschinenelemente be: Schrauben, Muttern, Sicherungen, Dichtungen, Lager, Mitnehmerverbindungen, Federn und Zahnräder [Fortsetzung Semester 4] Schrauben und Muttern normgerecht bezeichnen normgerechte Abmessungen den Schrauben und Muttern zuordnen

9 Semester 4 GL Rechnen / Physik 3.1 AT Elektrik / Elektronik 3.2 AT Motor 3.3 AT Antrieb Energetik 10 L / 5 L Ladeanlage 10 L / 2 L Kühlung 5 L Antriebsarten 3 L den Begriff Energie und Beispiele zu folgenden Energieformen : Lage-, Bewegungs- und Wärmeenergie; mechanische-, chemische- und elektrische Energie Begriff mechanische Leistung und einfache Berechnungsaufgaben lösen (ET SVBA ) Schemas und Blockschaltbilder von Ladeanlagen Starteranlage 10 L (MO SVBA ) Aufbau und Eigenschaften eines Kühlsystems mit Thermostat elektrisch angetriebene Lüfter im Prinzip unterscheiden verschiedene Arten der Antriebskonzepte Kupplung 10 L / 3 L (AN SVBA ) Umrechnung von kw in PS und umgekehrt ausführen Begriff Wirkungsgrad und dazu einfache Berechnungsaufgaben lösen Kalorik 10 L (GL SVBA 75-92) den Begriff Temperatur sowie Kelvin und Celsius unterscheiden (SVBA GD 25-26) Wärmeausdehnung begründen, Anwendungen und praktische Probleme beschreiben Aggregatzustände und die Namen den Übergängen zuordnen Prinzip einer Kompressor-Kältemaschine beschreiben und den Kältemittel-Kreislauf mit Hilfe eines Schemas das Verhalten von Gasen bei Temperatur- und Druckänderungen (ET SVBA ) die Aufgabe und Aufbau der Startermotoren mit permanenter und elektromagnetischer Erregung und das Schub-Schraubtrieb-Einspursystem 2.5 GL Informatik Computeranwendungen 10 L / 5 L die Möglichkeiten der Office-Standardprogramme in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen die Anwendungen für die Standardprogramme aufzählen die Kriterien für die logische Strukturierung der Daten durch Verzeichnisse resp. Ordner die Dateien systematisch be, speichern, kopieren, verschieben, sichern und löschen Aufladung 5 L (MO SVBA ) den Aufbau und die Eigenschaften der Abgasturbo-Aufladung die prinzipielle Wirkungsweise einer Abgasturbo-Aufladung mit Ladeluftkühlung mit Hilfe eines Schemas Andere Motorbauarten 10 L / 5 L (MO SVBA ) den Begriff Hybridantrieb und dessen Einsatz begründen den Aufbau eines Hybridantriebs (mit Verbrennungs- und Elektromotor) am Schema die Eigenschaften und das Abgasverhalten von Motoren für alternative Treibstoffe (Biogas, Erdgas, Ethanol) im Vergleich zu Benzin- und Dieselmotoren aufzählen Aufgaben der Kupplung den Aufbau und Bauteile der Einscheiben- Reibungskupplung mit Membranfeder anhand eines Models den Aufbau der mechanischen und hydraulischen Kupplungsbetätigung den Aufbau einer automatisierten Kupplungsbetätigung anhand einer Prinzipdarstellung Getriebe 7 L (AN SVBA ) Aufgaben des Getriebes gleichachsige und ungleichachsige Schaltmuffengetriebe unterscheiden Hauptbauteile anhand einer Abbildung oder eines einfachen Getriebemodells be Kraftverlauf eines einfachen gleichachsigen und ungleichachsigen anhand einer Abbildung oder eines einfachen Getriebemodells beschreiben Aufgaben der Synchronisierungseinrichtungen 2.2 GL Technische Informationen [Fortsetzung Semester 5] Grafische Darstellung 10 L (MO SVBA ) Grundformen der Kennlinienverläufe be Balken-, Kreis-, Fluss- und x-y-z-diagramme in eigenen Worten

10 Semester GL Technische Informationen 3.1 AT Elektrik / Elektronik 3.2 AT Motor 3.3 AT Antrieb Elektrische Schaltpläne 10 L Zündanlage 20 L Motorische Verbrennung 15 L / 5 L Getriebe 16 L / 5 L (GL SVBA ) (ET SVBA ) (MO SVBA und ) (AN SVBA ) Schaltzeichen und Klemmenbezeichnungen der im Fachgebiet verwendeten Bauteile nach DIN be bestehende Schaltpläne funktionsgerecht gemäss Vorgaben ergänzen 2.5 GL Informatik Computeranwendungen 10 L / 5 L Schriftdokumente erstellen, gestalten und ausdrucken Objekte in Dokumente einbinden die Suchfunktion im Internet anwenden die Aufgabe der Zündanlage den prinzipiellen Aufbau der elektronischen Batteriezündanlage und die prinzipielle Wirkungsweise des Induktiv- und Hall-Gebers die Aufgabe der Klopfregelung die prinzipielle Wirkungsweise der Klopfregelung Zündkennfelder und Blockschaltbilder von kombinierten Zünd- und Benzineinspritzsystemen interpretieren Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen die Anforderungen an Zündkerzen und Zündkerzenbauarten unterscheiden den Begriff Wärmewert und den Einsatz von Zündkerzen mit verschiedenen Wärmewerten begründen folgende Begriffe : Klopffestigkeit, Oktanzahl, Zündwilligkeit, Cetanzahl, Paraffinausscheidung und Filtrierbarkeitsgrenze CFPP die Voraussetzungen für die vollständige Verbrennung sowie Gründe für den Unterschied zwischen der vollständigen und motorischen Verbrennung Kraftstoffanlage / Gemischbildung 25 L / 5 L (MO SVBA und ) anhand einer Prinzipzeichnung Aufgabe, Aufbau und die prinzipielle Wirkungsweise der elektronisch geregelten Systeme Singlepoint, Multipoint und Direkteinspritzung die Aufgaben vom Luftmassenmesser, Saugrohrdrucksensor und Drosselklappenpotentiometer Verteilereinspritzpumpen, Pumpe-Düse und Common-Rail-System unterscheiden Aufbau des Niederdruck- und des Hochdruckkraftstoffkreislaufs anhand eines Schemas aufzeigen Aufgaben der Glühstiftkerze die prinzipielle Wirkungsweise einer automatischen Glühvorrichtung anhand eines Schemas Baugruppen eines automatisierten Schaltgetriebes im Prinzip und ihre Aufgaben im Prinzip Aufgaben eines Drehmomentwandlers Hauptbauteile eines Drehmomentwandlers be Aufgabe der Wandlerüberbrückungskupplung Baugruppen eines Wandler-Automatik Getriebes aufzählen und ihre Aufgaben im Prinzip Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen Aufbau eines stufenlosen Getriebes im Prinzip Achsgetriebe / Ausgleichsgetriebe 4 L (AN SVBA ) Aufgaben der Achsgetriebe Stirnrad- und Kegelradantriebes (mit und ohne Achsversetzung) unterscheiden Aufgabe des Kegelradausgleichgetriebes Aufgabe der Ausgleichssperre

11 Semester 6 Fächerübergreifende Aufgaben 3.1 AT Elektrik / Elektronik 3.2 AT Motor 3.3 AT Antrieb MSS Fächerübergreifende Grundlagen 10 L Beleuchtung 20 L / 5 L Technische Verordnungen Gelenkwellen / Antriebswellen 8 L Fächerübergreifende Aufgaben sollen in Verbindung mit den Leistungszielen der Physik, an praktischen Beispielen geübt werden. 2.2 GL - Technische Informationen Elektrische Schaltpläne 10 L Funktionen aus leicht verständlichen markenspezifischen Darstellungen (ET SVBA und 939) verschiedene Lampenarten am Fahrzeug be sowie deren Eigenschaften und die Unterschiede die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter nachschlagen den Aufbau und die Wirkungsweise der Leuchtweitenregelung Parabol- Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfersysteme unterscheiden Signalanlage5 L (ET SVBA ) die Aufgaben der Blinkgeber und Warnvorrichtungen Abgaswartungsvorschriften nachschlagen Schadstoffminderung / Abgasanlage (MO SVBA und ) 10 L Aufgabe und die prinzipielle Wirkungsweise der folgenden Systeme beim Ottomotor : Abgasrückführung, Sekundärluftsystem, Oxidations-, 3-Wege- und NOX-Speicherkatalysator Aufgabe und die prinzipielle Wirkungsweise der folgenden Systeme beim Dieselmotor : Abgasrückführung, Sekundärluftsystem, Russpartikelfilter und NO X -Speicherkatalysator Aufgabe der Lambda- und NO X -Sonde Einflüsse auf die Wirksamkeit und Lebensdauer des Katalysators und der Lambdasonde Aufgaben von Gelenk- und Antriebswellen Bauarten von Gelenken unterscheiden den Begriff homokinetisches Gelenk Allradantrieb 8 L (AN SVBA ) Aufgabe sowie permanente und zuschaltbare Allradantriebssysteme unterscheiden Aufgabe des Verteilergetriebes Getriebeöl 4 L SAE- und API-Normenbezeichnungen erläutern Besonderheiten von ATF-Öl Datenübertragungssysteme 15 L / 5 L das Prinzip der Fahrzeug-Bussysteme anhand eines Schemas Kurbelgehäuse-Entlüftung begründen Entlüftungssysteme von Kraftstoffbehältern und das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem anhand eines Schemas Signalübertragungsarten (optisch und elektrisch) unterscheiden Motormanagement 10 L (MO SVBA ) Aufgabe und den Aufbau eines Motormanagementsystems beim Ottomotor anhand eines Blockschaltbildes beschreiben Aufgabe und den Aufbau eines Motormanagementsystems beim Dieselmotor anhand eines Blockschaltbildes beschreiben Aufgabe der On-Bord-Diagnose

12

13 Anhang 1 Handlungskompetenzen Methodenkompetenz Lernmethodik Sozialkompetenz Selbstkompetenz Selbstkritik (nur ük und LB) Lernformen Lerntechniken (wie z. B. Lesetechnik, Mind-Map, usw.) anwenden aus Texten (z.b. Fachliteratur) das Wesentliche herauslesen, interpretieren und zusammenfassen Lernprozess das Lernumfeld gestalten das Niveau und den Umfang des Lernumfelds bestimmen Lernerfolgskontrollen durchführen und das Lernverhalten reflektieren Entscheidungsfähigkeit eigene Fachkompetenz richtig einschätze Umgangsformen Sprache und Verhalten der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Gesprächspartner anpassen Plausibilität von Messwerten abschätzen eigene Arbeitshaltung werten Selbsttäuschungen bei Arbeiten und Endkontrollen vermeiden Lernstrategien Verschiedene, individuell angepasste Lernstile situationsgerecht einsetzen Strategien für selbstständiges, lebenslanges Lernen an Neuem anwenden Arbeitsmethodik Arbeitsplanung / Arbeitstechnik Arbeitsaufträge erfassen, interpretieren, Ziele und Prioritäten festlegen Arbeitsabläufe festlegen und beschreiben (z.b. mit der Sechsschritt-Methode) Entscheidungen vorbereiten häufig verwendete Kontrollarten unterscheiden und Selbstkontrolle durchführen Arbeitsdokumentation einfache Dokumentationen erstellen und systematisch ablegen

14

15 Schullehrplan AFN / V08.14

16

Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau

Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Schullehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Gültig ab Schuljahr 2014/2015 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 1 / 13 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 2 / 13 Automobil-Fachmann Semesterlehrpläne

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen) Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen) INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 6 2. Semester

Mehr

Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen) Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen) INHALT Seite Lektionentafel 1 Interner Lehrplan 2 Semesterpläne: 1. Semester 4 2. Semester 6 3. Semester 8 4.

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/11 Semester 1 Grundlagen :Spezifische Kenntnisse 50/245 gemäss 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben und

Mehr

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil- Fachfrau/ Fachmann Fachkundlicher Unterricht Martin Egloff Seite 1 von 48 03/07 Editorial Modell-Lehrplan 03/2007 für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Fachfrau/Fachmann

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) Allgemeine Gewerbeschule Basel

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) Allgemeine Gewerbeschule Basel Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen)

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistent/in 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) Berufsbildungszentrum IDM Thun

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) Berufsbildungszentrum IDM Thun Berufsbildungszentrum IDM Thun Mechanisch-technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) 1 Modell-Lehrplan Automobil-Mechatroniker/in

Mehr

Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin

Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Schullehrplan Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Gültig ab Schuljahr 2014/2015 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 1 / 19 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 2 / 19 Automobil-Mechatroniker

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum GBS St.Gallen Technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 4 Physik und Stoffe Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum GBS St.Gallen Technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) 1 Modell-Lehrplan Automobil-Mechatroniker/in

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker (Personenwagen) 1 2 3 4 Semester Nr. Sachgebiete Leistungsziele: Automobil-Mechatronikerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan INHALT Automobil-Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) Lektionentafel 1 Interner Lehrplan 2 Semesterpläne: 1. Semester 4 2. Semester 6 3. Semester 8 4. Semester 10 5. Semester

Mehr

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Bildungsplan vom 20.12.2006 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Personenwagen) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2 Aufbau Inhaltsverzeichnis Leistungsziele 2 Allgemeine Formalitäten 3 Arbeitsform 3 Arbeitsort 3 Arbeitsdauer 3 Auftrag 3 Vorgehen 3 Hilfsmittel 3 Vorgabe für das Dossier 4

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. (Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. (Personenwagen) Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen)

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Schullehrplan 2007 mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel für

Mehr

AUTOMECHANIKER AUTOMECHANIKERIN

AUTOMECHANIKER AUTOMECHANIKERIN Interner Lehrplan AUTOMECHANIKER AUTOMECHANIKERIN Ausgabe erstellt Fachkommission Ausbildungsgänge Datum: Visum: Datum: Visum: Datum: Visum: 1. aktuelle 3.2.2004 P. Schmid 23.10.2003 ab 2000/01 J. Gerig

Mehr

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25. März 2009 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent mit eidgenössischem

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm) TOYOTA HILUX 2.5 D-4D: TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Leiterrahmen-Chassis, aufgesetzte Ganzstahl- Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz Türen 2 4 Sitzplätze

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

BERUFSKENNTNISSE 1 a

BERUFSKENNTNISSE 1 a Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte SCHLUSSPRÜFUNG Zeitvorgabe Experte AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN 35 min BERUFSKENNTNISSE a - 00. Die Eigenschaft, welche das Fliessverhalten von Öl charakterisiert,

Mehr

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten

Suzuki Grand Vitara: Technische Daten Grand Vitara 1.6, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Grand Vitara 2.4, 3-Türer, 4-Sitzer, 4AT Grand Vitara 1.9 DDiS, 3-Türer, 4-Sitzer, 5MT Fahrzeugidentifizierung Amtl. Typ

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.0 CVVT 2 1.0 LPG 1.2 CVVT 8 (Stand 04/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Picanto je nach Ausführung und Motorisierung folgende Verbrauchs-

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25.03.2011 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

PEUGEOT 307 Benzin Automatik ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Hubraum (cm 3 ) 1587 1997 Leistung kw/ps 80 / 109 100 / 136 Kraftübertragung Getriebe Vorderradantrieb 4-Gang-Automatik Anzahl der Türen 5 3 oder 5 5 Anzahl Plätze 5 + 2 5 5

Mehr

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen Version 2.0 1/10 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 1.1 Überfachliche Kompetenzen 1.1.1 Arbeitsplanung / Arbeitstechnik - Ziele zu fachtechnischen Problemstellungen anhand einer Anleitung definieren

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Automechaniker/in. Modell-Lehrplan für den beruflichen Unterricht (Ausgabe 2/99) Druckbare Version. Inhalt und Lektionenzahl

Automechaniker/in. Modell-Lehrplan für den beruflichen Unterricht (Ausgabe 2/99) Druckbare Version. Inhalt und Lektionenzahl Automechaniker/in Modell-Lehrplan für den beruflichen Unterricht (Ausgabe 2/99) Inhalt und Lektionenzahl Druckbare Version Editorial Lektionen Bedeutung der Verben Elektrik 260 Motor 140 Antrieb 80 Fahrwerk

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N3 Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

ARBEITSPROGRAMM IT Version 2.0 1/14. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 2 60/550 Lektionen

ARBEITSPROGRAMM IT Version 2.0 1/14. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 2 60/550 Lektionen Version 2.0 1/14 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 2 60/550 1.2.1 Technisches Rechnen - das Bruch-, Dreisatz- und Prozentrechnen mit dem Formelbuch anwenden - die berufsbezogenen Gleichungen ohne Hilfsmittel

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 46314 Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann 46315 Personenwagen 46316

Mehr

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Modul 7 Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Technische Daten JUKE 1.6 l Visia, Acenta, Tekna JUKE 1,6 l CVT Acenta, Tekna MOTOR Motorbauart vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Zylinderzahl/Anordnung

Mehr

Klasse: Schuljahr: Lehrer/-in:

Klasse: Schuljahr: Lehrer/-in: KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION BERUFSFACHSCHULE Fachkunde AM Stoffverteilungsplan Grundlagen A) Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil- Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker mit

Mehr

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268 BMW X3 E83 (2004-2010) R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU 150 kw / (204 PS) 1 von 268 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kia Venga (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.4 CVVT 2 1.6 CVVT 5 1.6 CRDi 128 8 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Venga je nach Ausführung und Motorisierung (1.4 CVVT, 1.6

Mehr

Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw)

Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw) Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw) Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder DOHC / 4 Hubraum in ccm

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km WORK UP technik / motoren 10/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Erfahrungs- und Infoabend. 17. Februar 2011

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Erfahrungs- und Infoabend. 17. Februar 2011 HERZLICH WILLKOMMEN zum Erfahrungs- und Infoabend 17. Februar 2011 18.02.2011 Ablauf von Problemlösungen Ja Funktioniert das verdammte Ding Nein Ersetze irgendein Teil. Sofort im Lager bestellen! Nein

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Motor Nutzfahrzeugtechnik

Motor Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N2 Motor Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS Definitive

Mehr

1.4 CVVT GDI CRDi CRDi

1.4 CVVT GDI CRDi CRDi Kia cee d* Pressemappe 1.4 CVVT 2 1.6 GDI 5 1.4 CRDi 90 8 1.6 CRDi 128 11 (Stand 04/2013) * Je nach Motorisierung (1.4 CVVT, 1.6 GDI, 1.4 CRDi, 1.6 CRDi) und Ausführung des Kia cee'd beträgt die CO 2 -Emission

Mehr

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie Karosserie Allgemein Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur, Sicherheitsfahrgastzelle und Seitenaufprallschutz in allen Türen Türen 4 Sitzplätze 5 c

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Motormanagement Nutzfahrzeuge Modul 11 Motormanagement Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

8. Das Gesamtfahrzeug

8. Das Gesamtfahrzeug 8. Das Gesamtfahrzeug 1 Rückblick Die Fahrzeugkategorien Die Karosserie Die selbstragende Karosserie aus Stahlblech Leichtbaukarosserien Das Fahrwerk Reifen, Räder Radführung Lenkung Feder, Dämpfer Bremsen

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II INHALT: 4. SI-EINHEITEN UND PHYSIKALISCHE GRÖSSEN 22 5. ZEITBERECHNUNGEN 26 6. WINKELBERECHNUNGEN 32 7. PROZENTRECHNEN 38 Information In diesem Kapitel geht es darum, grundlegende Vereinbarungen und Verfahren

Mehr

Themenplan MNT. Klasse 8

Themenplan MNT. Klasse 8 Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Leben im Gleichgewicht

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Bildungsplan vom 20.12.2006 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Personenwagen) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. Dezember 2006 46311 Automobil-Mechatronikerin EFZ/Automobil-Mechatroniker EFZ Mécatronicienne d automobiles

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2016.10_AM_EL.docx 26.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle moyen PHYSI Physique Programme 2016-2017 Classe de 10TG Langue véhiculaire : allemand Nombre minimal de devoirs par

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent. Schullehrplan. mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent. Schullehrplan. mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Schullehrplan 2007 mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan AA > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel

Mehr

Inhalt. Einheiten und Symbole

Inhalt. Einheiten und Symbole Inhalt A Einheiten und Symbole 1 Übersicht der Einheiten, Seite A/2 1.1 Basisgrößen und SI-Einheiten, Seite A/2 1.2 Zusätzliche Größen und Einheiten, Seite A/3 1.3 Abgeleitete SI-Einheiten, Seite A/4 1.4

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5 Stand: 01.01.2008 Satelis 125 Premium Satelis 125 Executive Satelis 125K15 Compressor Premium Motor 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 2 Ventile, Kompressor

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr