Energiesparwoche Am Bruckwald 31. Januar bis 02. Februar 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiesparwoche Am Bruckwald 31. Januar bis 02. Februar 2007"

Transkript

1 Energiesparwoche Am Bruckwald 31. Januar bis 02. Februar 2007 Gefördert durch:

2

3 GERTEC Energiesparwoche Am Bruckwald 1 Die Teilnehmer der Energiesparwoche haben am Ende jedes Tages ein gemeinsames Tagebuch geführt. Es beschreibt das Erlebte und Gelernte. Zu den unterschiedlichen Themen haben einige Energieexperten Bilder gemalt oder Texte geschrieben: 1. Tag: Wir haben zuerst über das Thema Wärme gesprochen. Da haben wir im Saal ein kleines Feuer gemacht. Das stand in der Mitte des Raumes auf einem Podest, so dass jeder es sehen konnte. Die Flamme war rot, gelb, orange und blau. Und es hat gequalmt. Vorher musste Ewald den Feuermelder abschalten, sonst wäre die Feuerwehr gekommen. Jörg hat die Regeln gesagt und Sandra hat die an die Tafel geschrieben und gemalt. Dann haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ist mit Christian Schreiber in das Haus Wildrose gegangen. Jörg ist mit seiner Gruppe im Larimar gewesen. Eine dritte Gruppe ist mit Reinhard Donner im Haus Abendsonne gewesen und Sandra ist mit ihrer Gruppe in das Haus Zaunkönig gegangen. Bei unseren Erforschungsgängen haben wir dann aufgeschrieben, ob Heizkörper an oder aus sind, ob Fenster auf oder zu sind und was es sonst so besonderes gibt. Außerdem haben wir die Wärmemengenzähler, Strom- und Wasserzähler abgelesen und die Zahlen aufgeschrieben. Dann haben wir uns in der Hackschnitzelanlage getroffen und haben gelernt, warum es in den Häusern warm wird. Da werden kleine Holzstückchen verbrannt und machen dadurch das Wasser für die Heizung warm. Das fließt dann in alle Heizkörper und wärmt so die Räume in den Häusern und Werkstätten. Wir haben gegen eine Leitung geklopft und am nächsten Heizkörper das Klopfen gehört. So konnten wir feststellen, dass der Heizkörper mit dem Heizkessel verbunden ist. Dann war Pause und wir haben ein ganz leckeres Mittagessen gehabt. Melanie und Jeanette sind kurz vor Ende der Pause zusammen mit Peter, Sandra und dem Fotografen Marcel noch in das Haus Abendsonne gegangen und haben Fotos vom Technikraum gemacht. Das war ganz toll. Nach der Pause sind wir dann alle nach draußen gegangen und haben am Platz oben hinter den Häusern ein Lagerfeuer gemacht. Das Anzünden des Feuers mit den Feuersteinen hat nicht geklappt. Holger, der Feuerkünstler, hätte das gekonnt, aber der war leider krank. Aber wir haben das auch alleine ziemlich gut hingekriegt. Das Holz hatte Ewald vorher organisiert und eine Gruppe hat mit Jörg das zu einer kleinen Feuerstellen aufgeschichtet. Eine andere Gruppe hat mit Peter und Sandra kleine Stöckchen abgeschnitten, mit denen wir dann als das Feuer richtig heiß war Stockbrot und Äpfel gebraten haben. Die Küche hat uns einen ganz c:\gertec\energiesparwoche hsw\tagebuch_final_inkl. fotos_üa hsw.doc Stand: Ausdruck vom: :54

4 GERTEC Energiesparwoche Am Bruckwald 2 leckeren Teig für das Stockbrot vorbereitet und auch die Äpfel bereitgestellt. Ein großes Lob an die Küche! Zum Nachtisch gab es Marshmellows. Bevor wir wieder in den Saal gegangen sind, haben wir noch ganz viel Leitungswasser verschwendet. Wir hatten nämlich ganz dreckige Schuhe von der Wiese, auf der wir das Feuer gemacht haben. Ewald hat die Schuhe mit einem Schlauch abgespritzt, damit wir den Saal nicht dreckig machen. Christian hat lieber den letzten Rest Schnee genommen und hatte dann auch saubere Schuhe und hat Wasser gespart! Im Saal haben wir dann kurz die Regeln wiederholt und erzählt, was wir am nächsten Tag machen. Und dann war der erste Tag auch schon vorbei. Uns allen hat das viel Spaß gemacht und wir haben viel Neues gelernt. 2. Tag: Sandra hat mit uns wiederholt, was wir am ersten Tag gemacht haben. Dann sind wir gemeinsam ins Haus Wildrose gegangen und standen und saßen mit der ganzen Gruppe im Wohnzimmer- und Küchenbereich. Der war nämlich so groß, dass wir da alle genug Platz hatten. Hier haben wir dann geübt, wie man richtig lüftet, damit wir den Mief schnell aus dem Raum rauskriegen. Christian Schreiber hat dann mit der Nebelmaschine, die er morgens bei der Freiwilligen Feuerwehr abgeholt hatte, den ganzen Raum eingenebelt. Am Anfang haben wir uns ganz schön erschrocken, weil das so laut war. Und weil wir nicht mehr richtig sehen konnten. Alles war voller Nebel. Wir haben dann gewartet, ob sich der Nebel von alleine verzieht. Aber das dauerte zu lange. Also hat Christian Schreiber noch mal nachgenebelt, so dass wir gar nichts mehr sehen konnten. Einige von uns sind mit Sandra nach draußen gegangen und haben von draußen das eingenebelte Zimmer angeschaut. Dann haben Kay und Jörg die Fenster nur auf Kipp aufgemacht. Jörg hat die Zeit gestoppt: Das dauerte über 5 Minuten, bis sich der Nebel ein bisschen verzogen hatte. Christian Schreiber hat dann wieder eingenebelt und diesmal wurden die Fenster ganz aufgemacht. Das hat dann ungefähr 5 Minuten gedauert bis der Nebel verschwunden war. Wieder hat Christian Schreiber den Raum eingenebelt und wir haben diesmal mit Durchzug gelüftet. Das dauerte dann nur 3 Minuten bis der Nebel aus dem Raum gezogen war. Mit dem Nebel hat man mal gesehen, wie lange man wirklich lüften muss. Nach der Teepause hat Sandra eine Pyramide aus Saftkisten gebaut. Die zeigte, wie viel Wasser ein Mensch am Tag durchschnittlich in Deutschland verbraucht 120 l! Wir haben dann auch geschaut, wofür wir das Wasser verbrauchen: zum Du- c:\gertec\energiesparwoche hsw\tagebuch_final_inkl. fotos_üa hsw.doc Stand: Ausdruck vom: :54

5 GERTEC Energiesparwoche Am Bruckwald 3 schen, Zähneputzen, für die Toilettenspülung, zum Putzen, Geschirrspülen, Blumengießen, Kochen und Trinken. Dann sind wir alle ins Atelier gegangen und haben Perlatoren in einen Wasserhahn gebaut. Da haben wir dann je einen Eimer unter den Wasserhahn gestellt und konnten sehen, dass in der gleichen Zeit ein 10 l-eimer ganz voll war und der andere Eimer nur mit 1,5 l. Dann haben wir zwölf 10 l-eimer mit Wasser gefüllt und starke Männer und Frauen haben die dann raus getragen. Christian Schreiber und Ulli Schätzle hatten einen Wassertank aus der Landschaftspflege vor das Atelier gestellt. Da haben wir dann alle zwölf Eimer reingeschüttet. Und den Tank auch hochgehoben. Das war ganz schön schwer, aber gemeinsam ging das. Hikmet und Moritz Dingler konnten den Tank sogar fast alleine heben! Danach sind wir dann alle in die Herrentoilette der Werkstatt gegangen und haben uns die Toilettenspülung angehört. Jan hat die kleine Taste gedrückt und es hat 23 Sekunden gedauert, bis der aufhörte zu Rauschen und der Spülkasten wieder voll war. Dann hat Jan die große Taste gedrückt und es hat 42 Sekunden gedauert, bis das Rauschen aufhörte. Zum Glück war in der Toilette auch noch eine Toilettenspülung mit Stopp-Taste. So konnte Mathias auch dort die Taste drücken. Es hat 45 Sekunden gedauert bis das Rauschen aufhörte. Mathias hat danach erst die Taste gedrückt und kurz danach die Stopp-Taste. Wieder haben wir hingehört und es hat das Wasser 20 Sekunden gerauscht und der Spülkasten war wieder voll. Matthias hat mittags die Stände von allen Zählern zusammengestellt, so dass wir den Verbrauch in den Häusern Larimar, Wildrose, A- bendsonne und Zaunkönig von einem Tag genau bestimmen konnten. Dann gab es Mittagessen. Nach der Mittagspause hat Sandra mit uns die Regeln für das Thema Wasser wiederholt. Und dann haben wir Strom gemacht. Marcel hat wieder tolle Fotos von uns gemacht. Sandra und Jörg haben den Unterschied zwischen Glüh- und Energiesparlampen gezeigt. Die Energiesparlampen brauchen viel weniger Strom. Wegen der elektrischen Felder, die diese Lampen erzeugen werden sie am Bruckwald nur in den Arbeitsbereichen und nicht im Lebensbereich eingesetzt. Dann durften einige von uns auf einem Hometrainer aus einem der Häuser strampeln. Da haben wir dann so lange getreten, bis z.b. 200 Watt erreicht wurden. Wir haben selber Strom erzeugt. Das war ganz schön anstrengend! Da sieht man mal, wie schwer das wirklich ist, Strom selbst zu erzeugen. Isabell hat zum Schluss mit der Kurbeltaschenlampe Licht gemacht. Abends hat Jörg im Hotel die von Mathias genannten Verbräuche in den Computer eingetippt und mit den Verbräuchen vor einem Jahr verglichen. Der Wärmeverbrauch war 28%, der Stromverbrauch 16% und der Wasserverbrauch 5% niedriger als vor einem Jahr. c:\gertec\energiesparwoche hsw\tagebuch_final_inkl. fotos_üa hsw.doc Stand: Ausdruck vom: :54

6 GERTEC Energiesparwoche Am Bruckwald 4 3. Tag: Sandra hat mit uns die Themen des zweiten Tages wiederholt, bevor wir mit dem Thema Abfall angefangen haben. Zur Einführung haben Sandra und Jörg abgefragt, welche Arten von Abfall in der Einrichtung anfallen. Sandra hat alle Antworten an die Tafel geschrieben und gemalt: Glas (weiß, grün/blau braun), Alu, Korken, Kompost, Papier, gelber Sack, Kunststoff, Sondermüll, Papierhandtücher, Metall, Christbäume, Elektroschrott, Sperrmüll, Holz, Schrott, Asche, Bauschutt, Medikamente, Grünschnitt, Essensreste, Altkleider, Batterien und Restmüll. Nachdem alle Abfallsorten genannt wurden, hat Jörg eine große Plastikplane auf den Boden gelegt. Alle hatten von zuhause Müll mitgebracht. Den haben wir auf der Plane verteilt und geprüft. So haben wir einen gelben Sack ausgeleert und festgestellt, dass da auch Dinge drin waren, die da so nicht reingehörten zum Beispiel Papier. Die haben wir dann gemeinsam rausgesucht und in den richtigen Behälter getan. Im Papiermüll waren Papierhandtücher, die wir auch an den Lieferanten zurückgeben können, damit daraus neue Handtücher gemacht werden können und keine Bäume dafür gefällt werden müssen.. Wenn man mal nicht weiß, welcher Gegenstand zu welchem Abfall gehört, dann kann man auf den Abfallkalender in jedem Haus schauen. Dort ist genau aufgeschrieben, welcher Müll wohin gehört. Darauf hat Ewald uns hingewiesen. Auch in den Werkstätten gibt es unterschiedlichen Müll, der getrennt entsorgt werden muss. Kay hat uns anhand einer Schautafel, die Jeanette selber gemacht hat, erklärt, welches Holz in der Schreinerei als Restmüll bzw. Brennholz getrennt werden muss. Das ist wichtig, damit kein Holz mit Leim, Farbe oder verbundenem Plattenmaterial verbrannt wird. Kurz vor dem Mittagessen sind wir dann gemeinsam zur Wertstoffinsel und den einzelnen Mülltonnen gegangen. Ewald hat uns erklärt, welcher Abfall an welcher Stelle gesammelt wird. Auch hat er uns gezeigt, dass Pappkartons klein zusammen gefaltet werden sollen. So nehmen die Kartons viel weniger Platz ein und es passt mehr Pappe/Papiermüll in den Container. Nach der Mittagspause hat sich dann die ganze Einrichtung im großen Saal getroffen. Für die kleine Abschlussveranstaltung wurden selbst gemalte Bilder und Texte der Energieexperten aufgehängt. Sandra und Jörg haben sich für die tolle Mitarbeit bedankt und haben für alle Anwesenden gemeinsam mit den Energieexperten die unterschiedlichen Themen und Regeln vorgestellt. Sandra und Christina haben das Thema Heizung erklärt. Melanie, Klaus, Elisa und Milena haben von unserem Feuer berichtet. Zur Lüftung haben Frank und Sandra etwas erzählt. Das Thema Wasser wurde von Mathias, Sabine und Tanja vorgestellt. Heike, Jeanette, Manuel, Jan und Isabell haben das Thema Strom dargestellt, während Kay, Joachim und Matthias das Thema Abfall erläutert haben. Das Ganze wurde von Marcel mit der Kamera festgehalten. c:\gertec\energiesparwoche hsw\tagebuch_final_inkl. fotos_üa hsw.doc Stand: Ausdruck vom: :54

7 GERTEC Energiesparwoche Am Bruckwald 5 Danach haben Sandra und Jörg die Urkunden und Energieexpertenausweise an alle Teilnehmer überreicht. Marcel hat den gesamten Tag wieder in Bildern festgehalten und bekam, wie auch Sandra und Jörg, von der Einrichtung als Dankeschön ein tolles Geschenk überreicht. Als Abschluss sind wir dann alle nach draußen gegangen. Dort hat Jörg Feuer gespuckt. Dann haben wir das Lied Zieh mit der Sonne gesungen und dann waren die drei Tage der Energiesparwoche leider auch schon vorbei. Als Ausblick für das weitere Vorgehen im Rahmen des Projektes haben wir uns überlegt, dass es alle sechs Wochen regelmäßige Treffen mit den Energieexperten geben soll. Hier ist geplant, die in der Energiesparwoche besprochenen Regeln und Verhaltensweisen zu wiederholen und die Umsetzung in den Häusern zu reflektieren. An der Energiesparwoche teilgenommen haben: Tanja Erb, Leonie Krams, Steffen Efinger, Sandra Klotz, Jonas Engler, Sandra Stahl, Sabine Duttlinger, Melanie Wazel, Christina Zehendner, Klaus Weber, Sabine Taube, Frank Willomitzer, Jeanette Noppel, Christian Kappert, Anita Schott, Heike Hildebrand, Elisa Weis, Milena Langhoff, Stefan Gabriel, Domenik Kaden, Hikmet Sancar, Tobias Waßmund, Irene Schlegel, Joachim Hak, Pascal Schmitt, Johann Staeudinger, Isabell Büttner, Matthias Wangler, Mathias Koppatschek, Jan Roppel, Manuel Wickertsheim, Sabine Martin, Christian Schreiber, Ulli Schätzle, Ewald Weindl, Kay Matschke, Kai Wittkemper, Tilo Goedecke, Anette Pflanz-Schmidt, Natarija Geißler, Georg Müller, Reinhard Donner, Reiner Lanzer, Peter Wielers, Oskar Michler, Simone Wiedemer. c:\gertec\energiesparwoche hsw\tagebuch_final_inkl. fotos_üa hsw.doc Stand: Ausdruck vom: :54

8 Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Regeln zur Energiesparwoche Einrichtung Am Bruckwald Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt

9 Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Heizung Thermostatventil im Flur auf Stufe 1,5 (Mond) Thermostatventil in Aufenthaltsräumen auf Stufe 3 (Sonne) Thermostatventil im Bad auf Stufe 3-4 Thermostatventil nachts absenken auf Stufe 1,5 (Mond) bzw. im Bad auf Stufe 3 Beim Verlassen des Raumes das Thermostatventil auf Stufe 1,5 (Mond) Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Heizung Lüften Thermostatventil vorm Lüften schließen Querlüften statt Kipplüften 3 Minuten Querlüften Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt

10 Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Strom Schaltbare Steckerleiste nutzen oder Stecker ziehen Bei Sonne, Licht ausschalten (Tageslichtnutzung) Der Letzte macht das Licht aus Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Wasser WC-Stopptaste oder Spartaste (kleine Taste) nutzen Zähne putzen mit Zahnbecher Waschen oder Duschen statt Baden Blumen mit Regenwasser gießen Bei tropfenden Wasserhähnen Ewald Bescheid sagen Gefördert durch: P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt

11 Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Abfall Abfall richtig sortieren: - Glas (braun, grün /blau, weiß), - Papier/Pappe, - gelber Sack (Verpackungen mit grünem Punkt), - Restmüll, -Kompost, - Elektroschrott, - Batterien, - Metallschrott - Papierhandtücher, - Korken, Gefördert durch: -Alu/Dosen, - Sperrmüll - Essensreste, - Grünschnitt, - Asche, - Bauschutt, - Medikamente, -Christbäume, - Altkleider, -... P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt

12 Energiesparwoche Am Bruckwald 1. Tag P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 1 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 2 1

13 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 3 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 4 2

14 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 5 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 6 3

15 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 7 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 8 4

16 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 9 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 10 5

17 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 11 Energiesparwoche Am Bruckwald 2. Tag P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 12 6

18 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 13 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 14 7

19 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 15 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 16 8

20 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 17 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 18 9

21 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 19 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 20 10

22 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 21 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 22 11

23 Energiesparwoche Am Bruckwald 3. Tag P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 23 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 24 12

24 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 25 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 26 13

25 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 27 P:\KREM\DATEN\PRAESENTAION\Vorlage-quer_neu-test1.ppt 28 14

26 Adressen Durchführung der Energiesparwoche in der Einrichtung Am Bruckwald: Jörg Ackermann Martin-Kremmer-Str Essen Telefon: Fax: Sandra Roth Martin-Kremmer-Str Essen Telefon: Fax: Gefördert durch:

Klimaschutz. in sozialen Einrichtungen - Energiepartnerschaften mit Betreuten

Klimaschutz. in sozialen Einrichtungen - Energiepartnerschaften mit Betreuten Klimaschutz in sozialen Einrichtungen - Energiepartnerschaften mit Betreuten Ein Projekt mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück. Einrichtungen mit sozialen und pflegenden Aufgaben

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Energiesparwoche Weckelweiler 28. bis 30. März 2007

Energiesparwoche Weckelweiler 28. bis 30. März 2007 Energiesparwoche Weckelweiler 28. bis 30. März 2007 Gefördert durch: Tagebuch zur Energieepoche Weckelweiler vom 28.03. bis 30.03.2007 Tag 1 Zunächst haben wir uns zum Morgenkreis getroffen. Dort wurde

Mehr

Energiesparwoche Haus Hohenfried 20. bis 22. Juni 2007

Energiesparwoche Haus Hohenfried 20. bis 22. Juni 2007 Energiesparwoche Haus Hohenfried 20. bis 22. Juni 2007 Gefördert durch: GERTEC 1 Die Energiesparwoche in Haus Hohenfried vom 20. bis 22. Juni 2007 1. Tag: Wir haben uns alle im Festsaal getroffen und

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Energiespar- Zeitung

Energiespar- Zeitung Energiespar- Zeitung der Ludwig- Uhland- Grundschule Auf diesem Bild wird an vielen Stellen Energie verschwendet. Suche die Fehler und kreise sie mit einem Stift ein. Energiesparen in den Klassen Die Umweltgruppe

Mehr

PC Verein Pfadfinderheime. Schwyzerstärn, Bern Pfadiheim Steigrüebli Kehrsatz ANLEITUNGEN 1 / 11

PC Verein Pfadfinderheime. Schwyzerstärn, Bern Pfadiheim Steigrüebli Kehrsatz ANLEITUNGEN 1 / 11 ANLEITUNGEN 1 / 11 Inhalt Aussenbeleuchtungen... 3 Rote Alarmlampe, Signalhorn... 4 Grüne Stromlampe... 5 Warmwasser... 6 Abwaschmaschine... 7 Heizen... 9 Frostschutz (im Winter unbedingt beachten!!!)...

Mehr

Berlin-Fahrt im April 2013

Berlin-Fahrt im April 2013 Berlin-Fahrt im April 2013 Nicole Maisch hat Menschen mit Behinderungen nach Berlin eingeladen. Sie ist Mitglied vom deutschen Bundes-Tag. Das bedeutet zum Beispiel: Sie vertritt die Menschen von Deutschland.

Mehr

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut. 1 Stelle beim einseifen Deiner Hände das Wasser ab. Um den Wasserhahn nicht einzuseifen, nimm den Ellbogen bzw. Unterarm. Gleiches gilt beim Duschen. 1 Geht man von 3,5 Litern bei 30 Sekunden Einseifen

Mehr

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen!

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen! Energie einsparen Zur Energiewende kann jeder selbst beitragen. Habt Ihr Lust, mal Umweltdetektiv in Eurer eigenen Umgebung zu sein? Ihr glaubt gar nicht, wie viele Möglichkeiten es gibt, Energie im ganz

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Händewaschen mit kaltem Wasser Ersparnis pro Jahr 75 Durchflussbegrenzer/Perlatoren (ca. 2 pro Stück) in den

Mehr

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See Jugendherberge am Annaberg Haltern am See 12.08.- 14.08.2015 Ankunft an der Jugendherberge Ankunft an der Jugendherberge Wir kamen an der Bus-Haltestelle an. Dort sind wir den Berg hoch gelaufen. Dann

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Schullandheim Rallye Gleißenberg

Schullandheim Rallye Gleißenberg Schullandheim Rallye Gleißenberg 1. Außengelände 2. Haus Gibacht 3. Haus Hoher Bogen - LÖSUNGEN - Rallye für das Außengelände des Schullandheims Gleißenberg 1. Auf der Terrasse des Schullandheims hast

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Die Zustandsarten des Wassers

Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers 1 2 3 1. Wasser kann sein, dann ist es 2. Wasser kann sein, dann ist es 3. Wasser kann sein, dann ist es Eis Wasser Dampf fest flüssig gasförmig Das Eis schmilzt. Das Wasser

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben Rot, Gelb, Grün und Blau Die kleinen Mäuse entdecken die Farben 1. Einleitung Im Gruppenalltag hab ich immer wieder beobachten können, dass einige Kinder schon Farben benennen können und gezielt nach bestimmten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Energie und Geld sparen

Energie und Geld sparen Alleine Kaffee trinken 125,- Energiespartipp 1 Gemeinsam Kaffee kochen! Da Kaffeemaschinen in Büros meistens zur gleichen Zeit betrieben werden, kommt es zu einer Aufsummierung der Leistung (9 Uhr-Spitze)

Mehr

Ein Kater macht Urlaub

Ein Kater macht Urlaub Ein Kater macht Urlaub Ich bin Felix, lebe zusammen mit meiner kleinen Freundin Sissi in einem Ort in der Nähe von Heidelberg. Nach einem kurzen Tierheim-Aufenthalt in unserer Jugend haben wir s nun gut:

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!! !Verbrauch! Vergleichen sie ihren Stromverbrauch mit den Angabe unten und sie sehen wie stark ihr Stromverbrauch ist: 1 Person Haushalt: 750 1790 3150 2 Personen Haushalt: 1450 3030 5750!!!Sparen sie Energie

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

Meine (ökologische) Schul Checkliste: Meine (ökologische) Schul Checkliste: Datum der Aufnahme: Name: Allgemeine Angaben zur Schule Name der Schule: Adresse: Schultyp: Beschäftigte und Schüler/innen im Betrieb: Schulleitung: Lehrer/innen:

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Unterrichtseinheit: Energie- und Umweltdetektive der Klassen AL 2

Unterrichtseinheit: Energie- und Umweltdetektive der Klassen AL 2 Unterrichtseinheit: Energie- und Umweltdetektive der Klassen AL 2 und AL 3 1. Gemeinsam wurde mit den Schülern erarbeitet, wo wir uns an unserer Schule als Energie- bzw. Umweltdetektive betätigen können.

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC. by KANZIAN ENGINEERING & CONSULTING GmbH

European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC. by KANZIAN ENGINEERING & CONSULTING GmbH European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC KEC & Energieeinsparung Für ein kleines 12 Mitarbeiter-Büro, welches ein hohes Bewusstsein hat, kaum unnötige Geräte verwendet, Steckerleisten

Mehr

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller Gabriel Barylli Echtzeit Roman LangenMüller Guten Morgen, Isabell Es ist vier Uhr früh Ich weiß, dass du noch schläfst. Aber irgendwann muss man ja anfangen mit dem Tag Und so fange ich eben jetzt an.

Mehr

Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie

Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie Klasse 3c Juni 2010 JUNI 2010 Hallo, ich bin Billrotha, das Energiesparmaskottchen der Theodor- Billrothschule Mögeldorf! Unsere Schulkinder waren sehr

Mehr

Simon. Wir waren im Bauernmuseum. Da haben wir Plätzchen gebacken. Danach sind wir in ein altes Haus gegangen. Da haben wir einen Herd gesehen.

Simon. Wir waren im Bauernmuseum. Da haben wir Plätzchen gebacken. Danach sind wir in ein altes Haus gegangen. Da haben wir einen Herd gesehen. Simon Wir waren im Bauernmuseum. Da haben wir Plätzchen gebacken. Danach sind wir in ein altes Haus gegangen. Da haben wir einen Herd gesehen. Danach sind wir hoch gegangen. Da haben wir gesehen, dass

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir Meine Radionacht Texte aus der 3b Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir uns hingelegt. Wir haben ja in der Schule übernachtet. Später hat Frau Orth auch gesagt, dass

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Clever sein Geld sparen.

Clever sein Geld sparen. Clever sein Geld sparen. Energieverbrauch im Haushalt Stromsparen lohnt sich. In einem Haushalt mit durchschnittlichem Verbrauch lassen sich mit einfachen Mitteln rund 200 jährlich an Energiekosten einsparen.

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald

Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald Vom 7.9.15 bis zum 9.9.15 haben wir eine Klassenfahrt in die Jugendherberge im Hardter Wald unternommen. Als wir dort angekommen waren, empfing

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! www.wiesbaden.de Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 121 Liter England 149 Liter Norwegen 260 Liter Ägypten 22 Liter sich

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 129 Liter England 149 Liter Indien 25 Liter Ägypten 22 Liter In den letzen 100 Jahren

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer Warum sollten wir Energie sparen? Wenn wir nicht sparen verschwenden wir immer mehr Rohstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) Diese wachsen nicht mehr nach!! Ihr spart auch für euch selbst, um eine bessere Ausstattung

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau Das Feuer-Spiel Rückblickend ist festzustellen, dass ein paar Spiele einfacher hätten sein müssen, aber dies minderte den Erfolg der Veranstaltung keineswegs und auch den Kinder hatte es gut gefallen.

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Das ist der Inhalt: Der kleine Nerino ist ein Vogel. Er hat drei Geschwister, die sind bunt und er ist schwarz. Er hat

Mehr

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber Display - Werbemittel Display -Aufkleber Wie die Display -Aufkleber anzubringen sind Energie-Sparmaßnahmen Display -Werbeartikel (Give aways) Display -Postkarten (Vorschlag) Die Display -Aufkleber In diesem

Mehr

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

Schulregeln für die Grundschule Steinhude Schulregeln für die Grundschule Steinhude Regeln im Schulgebäude: - Wir gehen im Schulgebäude und in den Klassen grundsätzlich im Schritttempo und wir halten uns rechts. - Wir sind leise, wenn wir während

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

BL-Brief Dienstag, 18. März 2014

BL-Brief Dienstag, 18. März 2014 Simone V2 Barbara Pfeiffer Liebe Simone! Das freut mich aber, dass wieder eine Menge Tests von dir eingetroffen sind! Ich hatte ja bisher in diesem Jahr noch nichts von dir gehört und mir schon Sorgen

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren www.kbl-langen.de 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 1 Benutzen Sie Waschmittel sparsam Dosieren Sie Waschmittel

Mehr

Nebensätze Fehler finden. Übungen

Nebensätze Fehler finden. Übungen Nebensätze Fehler finden Übungen Entscheide, ob a) oder b) richtig ist und korrigiere dann den falschen Satz Decide whether a) or b) is correct and then correct the incorrect sentence 1) Ich wusste nicht,

Mehr

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater Wie alle dritten Klassen hatten auch wir dieses Jahr die Möglichkeit eine ganze Woche lang Theater zu spielen. In einem richtigen Theater durften

Mehr

Projektbericht der Klasse Al 7

Projektbericht der Klasse Al 7 Projektbericht der Klasse Al 7 Wir wissen wie man Wasser spart! Zu Beginn der Einheit Wasser haben wir in unserer altersgemischten Klasse, der Al 7, ein Brainstorming durchgeführt. Dabei haben wir Orte

Mehr

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Der Wasserkreislauf Setze folgende Wörter richtig ein: Bild: Wasserkreislauf Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Strom verdunstet Wasserdampf wasserundurchlässige Wolken Die erwärmt

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen. Die Klassen 4 a und 4 b waren vom 31.3. bis 2.4. im Schullandheim im Kloster Roggenburg. Hier sind ein paar Berichte der Kinder aus der 4 b und ein paar Fotos. Viel Spaß beim Gucken und Lesen! Minto Erstens:

Mehr

Infos zur Papier tonne

Infos zur Papier tonne Infos zur Papier tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen So sieht die Papier tonne aus Es gibt verschiedene Papier tonnen. Die Papier tonne

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 25 A Auch das Zustandspassiv kann in allen Zeitformen gebildet werden. Vergleichen Sie dazu die nächsten Übungen! Übung 25.1.1: Zustandspassiv im Präteritum: Vergleichen

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Das Umweltpunkte-Spiel Tagesablauf

Das Umweltpunkte-Spiel Tagesablauf Das Umweltpunkte-Spiel Tagesablauf 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Es ist Zeit zum Aufstehen. Um richtig wach zu werden, gehst du unter die Dusche. Während du dich einseifst, stellst du das Wasser ab und gewinnst

Mehr

6-10 LEBENSRAUM WASSERVERBRAUCH SACH INFORMATION. TRINKWASSERVERBRAUCH (Angaben in Liter/Tag) WASSER SPAREN

6-10 LEBENSRAUM WASSERVERBRAUCH SACH INFORMATION. TRINKWASSERVERBRAUCH (Angaben in Liter/Tag) WASSER SPAREN SACH INFORMATION Der Trinkwasserverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes in Österreich liegt bei 120 Litern pro Tag und Person. Wofür dieses hochwertige Trinkwasser täglich verwendet wird, zeigt die

Mehr

Aufgabe 4. Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen 37 Filme.

Aufgabe 4. Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen 37 Filme. LM Zahl- und Operationsverständnis S. 9 Übergang Schule - Betrieb Aufgabe 4 Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen

Mehr

Die E-Klassen werden Luftforscher!

Die E-Klassen werden Luftforscher! Die E-Klassen werden Luftforscher! Alles begann mit einer leeren Schatzkiste. Aber die Schatzkiste war gar nicht leer. Da ist doch Luft drin! Genau darum sollte es gehen. Schnell war uns klar, dass Luft

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg

Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg Schülerstatements 6. Klasse Primarschule Murg Lehrerin: Marietta Hartmann Aufgezeichnet für die Jubiläumsschrift Porträts fotografiert von Sepp Lenherr In einer Geschichte lasen wir von einem Mädchen mit

Mehr

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts Ogólny test ze znajomości języka niemieckiego 1. Wie du? a). bist, b). heißen, c). heißt, d).sein 2. Mein Name Carola. a). sein, b). ist, c). heißt, d). heißen 3. Und kommst du? a). wo, b). woher, c).

Mehr

das ist MEINE Meinung:

das ist MEINE Meinung: Das Essen schmeckte mir nicht so gut. Aber die Spaghetti waren lecker. Selina das ist MEINE Meinung: ich fand es doof dass Eltern dabei waren, weil es unfair war dass manche Kinder, die Eltern dabei hatten

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Herzklopfen Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Wofür brauchst du viel Energie? Ich mache es mir schwerer und renne mit Rucksack! 1. AUFLAGE 2013

Mehr

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer Wasser sparen Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Der Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser beträgt in Deutschland rund 127 Liter am Tag. Im internationalen Vergleich der westlichen Industrienationen

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

Energiestadt - Info 1/02

Energiestadt - Info 1/02 Energiestadt - Info 1/02 Liebe Energiestädter/Innen Seit September 2001 ist die Gemeinde Aesch offiziell Energiestadt. Die Bauabteilung möchte Sie an dieser Stelle einmal im Monat mit Neuerungen, Tipps

Mehr