ZFS & Co Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZFS & Co Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme"

Transkript

1 ZFS & Co Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme Thomas Nau, kiz Seite 1

2 kiz, Kommunikations- und Informationszentrum Die Aufgaben der "Abteilung Infrastruktur" umfassen Cluster basierende universitätsweite Mail-, LDAP-, Portal-, Datenbank- und File-Services Betreuung von ca. 600 Desktop und Laptop Arbeitsplätzen 25% Linux, 75% Windows Backup Service für die Universitäten Konstanz und Ulm HPC Cluster für die Universitäten in Konstanz, Stuttgart und Ulm 4 lokale Netzwerke plus flächendeckendes Campus WLAN und MAN im Ulmer Stadtbereich Telefonanlage mit ca Anschlüssen unter Einsatz von VoIP und 2-Draht Technik Ausbildung von 6 Azubis Seite 2

3 Warnung... ist aus Nutzer Sicht noch immer die Top Anwendung; deshalb sind wir ein bisschen paranoid... auch wenn manche der Meinung sind wäre seit der Geburt von Facebook & Co tot. Universal Pictures Seite 3

4 Wir sind paranoid wenn es darum geht... nichts von Fehlern zu wissen die in den Daten bzw. dem Filesystem bereits vorhanden sind keine Schutz gegen "fat-fingers" zu haben stundenlang fsck(1m) auf dem Mail-Store laufen zu lassen ohne zu wissen wie lange es wirklich dauert den Mail Server vom Backup zu restaurieren dabei im Durchschnitt die letzten 12 Stunden zu verlieren nicht zu wissen welche Mails betroffen sind Seite 4

5 OK, alles nur eine Frage des Vertrauens... RAID Controller mit mehr Firmware Caches und Batterien interner Verkabelung in Platten Caches deren Firmware winzige Prüfsummen Glasfasern, Kabel und Stecker Seite 5 Betriebssysteme noch mehr Firmware mehr Kabel, Stecker usw. jede Menge Mikroelektronik "Anwendung"

6 Was schief gehen kann wird schief gehen! Seite 6

7 Pre 03/2006 Mailserver Cluster aus redundanten Netzwerkverbindungen, Servern und RAID-5 Storage-Systemen SAN logging UFS in Kombination mit dem Solaris Volume Manager Backups mit off-site Spiegeln Seite 7

8 Pre 03/2006 Mailserver Standort 1 Standort 2 Seite 8

9 Anfang 2006 PANIC System panic nach freeing free inode ; UFS logging hilft in diesem Falle nichts der notwendige Filesystem check fsck(1m) dauerte >10 Stunden ohne die Möglichkeit auf die Daten zuzugreifen; fsck(1m) erfolgreich beendet, Problem gelöst? kurz nach Aktivierung des mail Systems kommt es erneut zur "panic" nach einem weiteren, ebenfalls nicht erfolgreichen, fsck(1m) Versuch wurden alle Daten auf ZFS kopiert; zum Glück konnte lesend auf die Daten zugegriffen werden rsync() dauerte ca. 40 Stunden und ist nach dieser Erfahrung nicht das Tool der Wahl für solche Szenarien Seite 9

10 Analyse und offene Fragen wir nehmen an, dass der Auslöser des Problems in einem ca. 4 Wochen zurückliegenden teilweisen Stromausfall und dem damit verbundenen Ausfall von FC-AL Ports gefolgt von einem RAID-System Absturz mit CacheVerlust zu suchen ist eine der ungeklärten Fragen kann fsck(1m) im Zusammenspiel mit dem round-robin Zugriff des Solaris Volume Managers (oder aller anderen) Probleme überhaupt zuverlässig erkennen und beheben? Seite 10

11 Gelernte Lektionen wähle deine Tools sorgfälltig ein Restore vom Backup hätte ca. 7 Stunden plus wenige Stunden für den erforderlichen finalen rsync() Lauf gedauert und hätte damit mindestens einen Tag gespart teste sie teste sie wieder und immer wieder für unsere regelmäßigen Restore-Tests sind 8 Stunden als Obergrenze definiert Seite 11

12 Evolution: getrennte Wege gehen Standort #1 FC Switch Standort #2 FC Switch FC Switch FC Switch ZFS Seite 12 ZFS

13 I/O Multipathing Multipathing mit scsi_vhci(7d) auch verwendbar mit 3rd party Storage Devices transparentes fail-over bei Netzwerk- (iscsi) oder Plattenausfällen Statistik mit iostat -X 5 poseidon:.../# mpathadm list lu /dev/rdsk/c4t600d f0905ddbb6a6271b100d0s2 Total Path Count: 2 Operational Path Count: 2 /dev/rdsk/c4t600d a7d03f41f73a3b64b00d0s2 Total Path Count: 2 Operational Path Count: 2 Seite 13

14 What about... IP Multipathing derzeit nicht im Einsatz bei Solaris 10 im Zusammenspiel mit High Availability Services Adressen recht komplex Ausfallwahrscheinlichkeit von NICs, Ports oder TP-Kabeln deutlich geringer als die von Platten, Speicher oder Netzteilen Solaris 11 wird einiges vereinfachen Seite 14

15 Mission Critical: wie früh erkenne ich Fehler? RAID Systeme decken nicht den kompletten Pfad der Daten ab, etwa keine FC-HBAs, Volume Manager können im Allgemeinen nicht entscheiden welcher Spiegel korrekte Daten enthält Daten sind unterschiedlich wichtig etwa Metadaten vs. Bilddaten oder MP3, letztere sind "by design" Verlust behaftet Seite 15

16 Troublemaker entkoppelte Volume Manager wissen nichts über die Relevanz der verwalteten Daten keine interne Replikation keine Verteilung über die Platten oder deren Oberflächen round robin Zugriffe Mathematik Hawk Films Ltd. Seite 16 Speicherdichte multipliziert mit der Fehlerrate kommt in problematische Größenordnungen

17 Die derzeit einzige echte Lösung: ZFS erkennt Fehler an Hand "starker" Prüfsummen und korrigiert diese sofern mit Redundanz konfiguriert integriert den Volume Manager kein round-robin Problem hat Wissen über die Relevanz von Daten Pool Metadaten vs. "normale" Metadaten vs. Daten senkt den Stresspegel der Administratoren Seite 17

18 Kleiner ZFS Ausflug zum besseren Verständnis Seite 18

19 ZFS Sicherheitsmechanismen ZFS verwendet starke Prüfsummen (fletcher4, sha256) für alle Daten, nicht nur für Metadaten diese werden nicht zusammen mit den Daten sondern im Pointer Bereich abgelegt damit ist die Entscheidung welcher Teil des Spiegels die gültigen Daten enthält einfach zu treffen; alle anderen können ggf. korrigiert werden zpool scrub liest alle Daten, berechnet die Prüfsummen neu und korrigiert ggf. fehlerhafte Komponenten mit unseren alten FC-AL Switches waren mehrere Prüfsummenfehler pro Monat normal ; mit neuen Switches sind diese verschwunden Tipp: scrub often; neue Versionen verwenden scrub-throttle Seite 19

20 Scrubbing eines 15TB Pools kronos:.../~# zpool status -v data pool: data state: ONLINE scan: scrub repaired 580K in 7h26m with 0 errors on Sun Oct 23 23:56: config: NAME data raidz2-0 c3t1d0 c4t1d0 c5t1d0 STATE ONLINE ONLINE ONLINE ONLINE ONLINE READ WRITE CKSUM repaired... Seite 20

21 ZFS Sicherheitsmechanismen IO wird in Transaktionen mittels copy-on-write (COW) durchgeführt Snapshots sind eine freie Zugabe damit lassen sich große Datenmengen wie etwa Mail Verzeichnisse einfach und aus Sicht der Anwendung konsistent sichern gültige Daten werden niemals überschrieben; kein fsck(1m) ZFS garantiert nicht, dass die Daten auf die Platte geschrieben werden sondern nur die Integrität (alles oder nichts) Seite 21

22 Automatisierte Snapshots Cronjob / Daemon sorgt für regelmäßige Snapshots von ZFS Filesystemen und löscht alte Snapshots es existieren mehrere vordefinierte smf(5) Instanzen frequent, hourly, daily, weekly und monthly Anzahl ist individuell konfigurierbar, bei uns 24 stündliche und 7 tägliche Clones sind schreibbare Kopien eines Snapshots nützlich für konsistente Backups sofern die Backup-Software, etwa TSM, nicht mit Snapshots zusammenarbeitet erlauben Backup Paradigmenwechsel unsere Backup Clients benötigen teilweise >16 Stunden um ein Filesystem zu durchsuchen Seite 22

23 ZFS Sicherheitsmechanismen der integrierte Volume Manager kennt die Art der Daten, ca. 2% sind Metadaten ditto blocks Kopien, zwei- oder dreifach, wichtiger Metadaten neuere ZFS Versionen (OpenIndiana, Solaris 11 Express) unterstützen auch Kopien von Datenblöcken (2 oder 3 fach) poor mans mirror werden über die Platten (vdevs) verteilt da Sektoren im Allgemeinen in größeren Gruppen lokal beieinander liegend ausfallen im Fehlerfall ist dadurch die Navigation im Filesystem (cd, ls,...) meist möglich Seite 23

24 Nützliche SAN Eigenschaften zpools können mittels import/export zwischen Systemen bewegt werden wichtige HA Grundlage kein paralleler Zugriff mehrerer Systeme; ZFS ist kein Cluster oder paralleles Filesystem ZFS ist unabhängig von der Prozessor Architektur EFI Labels sind Voraussetzung und werden als Voreinstellung verwendet Daten werden immer in der nativen byte-order geschrieben und ggf. beim lesen korrigiert dies hat keinen Einfluss auf die Performance da es sich lediglich um die ZFS Metadaten handelt; alle anderen sind Sache der Anwendung Seite 24

25 Evolution: n-fach hält besser Standort #1 Standort #1 Standort #2 IMAP Replication Fiber Channel Seite 25 iscsi unabhängige Technologien ZFS ZFS ZFS ZFS Standort #1 Standort #2 Standort #1 Standort #2

26 IMAP Replica Feature des Cyrus IMAP-Servers komplette Synchronisation inklusive der "client-flags" Synchronisation erfolgt auf Anwendungsebene damit unabhängig von Filesystem Replikation erweiterter Schutz gegen Bugs im Betriebssystem zusätzlich verwenden wir mit der Solaris 11 Implementierung von iscsi (COMSTAR) eine gänzlich unabhängige Speichertechnologie Seite 26

27 Anmerkung am Rande: Rost oder Sand? das ZFS intent log der iscsi Server profitiert stark von SSDs sollte aber auf jeden Fall gespiegelt werden Dave Indech, GNU Free Documentation License Jeffrey Baron, Creative Common Attribution ShareAlike 3.0 Festplatten Seite 27 Solid State Disks (SSDs)

28 Evolution: Finger sind oft schneller als das Hirn "delayed expunge" und "delayed mailbox delete" Dateien bleiben 24 Stunden erhalten und sind damit "garantiert" im Snapshot und Backup Probleme können beim Ausfall des Backup Servers entstehen Mailboxen werden umbenannt (hidden) und ebenfalls erst nach einem Tag wirklich gelöscht beide Zeitintervalle sind konfigurierbar automatisierte ZFS Snapshots 23 stündliche 31 tägliche Seite 28

29 v2011 Standort #1 Standort #1 Standort #2 "garantiertes" TSM Backup IMAP Replication Seite 29 Fiber Channel iscsi unabhängige Technologien ZFS ZFS ZFS ZFS Standort #1 Standort #2 Standort #1 Standort #2

30 Zusammenfassung IO Multipathing zu zwei Standorten (ca. 1km Entfernung) ZFS Sicherung von ZFS Clones dadurch in sich konsistente Backups stündliche und tägliche Snapshots IMAP "delayed expunge" und "delayed mailbox delete" Mails können im Allgemeinen nach dem Löschen leicht und schnell wiederhergestellt werden jede Mail findet sich im im Snapshot/Backup und kann für 3 Monate restauriert werden zweiter, unabhängiger ZFS Pool durch IMAP-Replikation Anbindung an Produktiv-Server als Desaster-Recovery vorkonfiguriert Seite 30

31 Einige Kennzahlen Solaris 10 x86 (früher SPARC) als Grundlage eingetragene Nutzer mit Mailboxen Mailaufkommen: 2005: 2007: 2010: SMTP-Verbindungen pro Tag SMTP-Verbindungen pro Tag SMTP-Verbindungen pro Tag Daten-Volumen: 2005: 2006: 2007: 2009: 2010: 2011: Seite Dateien / 50GB Dateien Dateien / 560GB Dateien / 1TB Dateien / 1.9 TB Dateien / 2.6 TB PDF/DOC PDF/DOCSeuche; Seuche; dient dientals als Dokumentenablage Dokumentenablage

32 Mail Statistik Oktober 2011 Seite 32

33 Ergebnis: Nagios Statistik 1/ /2011 Seite 33

34 Ausblick 2011/2012 Migration auf Solaris 11 und neue Hardware Ersatz des Backup Konzeptes durch Snapshots und ZFS "remote replication" Aufbau einer virtualisierten Test- und Staging Umgebung auf Basis von Solaris Containern und Crossbow Evaluierung von IP-Multipathing in Solaris 11 Alternative zu als "Dokumentenablage" Seite 34

35 Danke und nicht vergessen... Seite 35

36 Use The Tools! Seite 36 LucasFilm

Fallstricke und Vorsichtsmaßnahmen einer mid-sized Mail Infrastruktur

Fallstricke und Vorsichtsmaßnahmen einer mid-sized Mail Infrastruktur Fallstricke und Vorsichtsmaßnahmen einer mid-sized Mail Infrastruktur Thomas Nau, kiz (thomas.nau@uni-ulm.de) Page 1 Übersicht Vorstellung alte Mailserver Konfiguration und deren Probleme Nachbesserungen

Mehr

ZFS - Verschlüsselung und andere Neuigkeiten

ZFS - Verschlüsselung und andere Neuigkeiten ZFS - Verschlüsselung und andere Neuigkeiten Thomas Nau, kiz (thomas.nau@uni-ulm.de) Seite 1 Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Die Aufgaben der "Abteilung Infrastruktur" umfassen Cluster basierende

Mehr

ZFS & Co - Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme

ZFS & Co - Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme & Co - Die Vorteile von Solaris für ausfallsichere Mailsysteme Thomas Nau Universität Ulm - kiz Ulm Schlüsselworte:, Email, COMSTAR, CrossBow, Volume-Manager, Solaris Container, Zonen Einleitung: Email

Mehr

Das Dateisystem. ZFS im Detail. Florian Hettenbach

Das Dateisystem. ZFS im Detail. Florian Hettenbach Das Dateisystem ZFS im Detail Florian Hettenbach Organisatorisches Dauer ca. 1,5 Stunden Webcast wird aufgezeichnet Fragen während des Webcasts? Vorstellung Seit 2007 bei Thomas Krenn Seit 2009 ZFS Knowhow

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS. Jürgen Messow

Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS. Jürgen Messow Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS 28. Januar 2009, Kronberg Jürgen Messow Agenda Anmerkungen zu dem KVS-File-Service Meilenstein der Vergangenheit Meilenstein der Gegenwart Probleme mit SAMFS

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager Desaster Recovery und mehr Philip Rankers Product Manager Moderne Datensicherung Zuverlässig Schnell Flexibel DATENSICHERUNG AUF ein NAS DATENSICHERUNG VON einem NAS Datensicherung auf ein NAS Time Machine

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt Rev. 16-03-04 Index Einführung.......3 Wie funktioniert der Fibre Channel SAN Cluster?...3 Aufbau......4 Die Vorteile. 5 Hardware-Empfehlung...6 euronas SAN

Mehr

<Insert Picture Here> Btrfs und ZFS Eine Gegenüberstellung von Dateisystemen der neuen Generation

<Insert Picture Here> Btrfs und ZFS Eine Gegenüberstellung von Dateisystemen der neuen Generation Btrfs und ZFS Eine Gegenüberstellung von Dateisystemen der neuen Generation Ulrich Graef, Systems Engineer, Oracle Solaris Lenz Grimmer, Senior Product Manager, Oracle Linux Überblick

Mehr

OPEN STORAGE + ZFS. Constantin Gonzalez Principal Field Technologist Sun Microsystems GmbH

OPEN STORAGE + ZFS. Constantin Gonzalez Principal Field Technologist Sun Microsystems GmbH OPEN STORAGE + ZFS Constantin Gonzalez Principal Field Technologist Sun Microsystems GmbH 1 Opensolaris Storage Software Eine wahre Geschichte Mail-Server für eine ganze Uni 2 Server, 2x RAID-Storage,

Mehr

Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena

Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena Udo Tödter, FSU Jena Der Universitätscampus ist über die Stadt verteilt. Das URZ ist für die Bereitstellung der Dateninfrastruktur verantwortlich. Einzelne Fakultäten betreiben jedoch eigene Rechenzentren.

Mehr

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion Rainer Hartwich Storage Consultant 5.SAM Nutzerkonferenz 27.05.2011 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr

ZFS Dateisytem ohne Schmerzen

ZFS Dateisytem ohne Schmerzen ZFS Dateisytem ohne Schmerzen Jonas Lerch OpenSolaris Community WARNUNG: Nachfolgender Vortrag enthält erschreckende Details. Empfindliche oder stark religiöse Personen wie z.b. Linux-Kernel Entwickler

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

CIFS Server mit WAFL oder ZFS

CIFS Server mit WAFL oder ZFS CIFS Server mit WAFL oder ZFS best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was bringt mir OpenSolaris Storage OpenSolaris CIFS ZFS Hybrid

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

ZFS Verschlüsselung und andere Neuigkeiten in Solaris 11

ZFS Verschlüsselung und andere Neuigkeiten in Solaris 11 ZFS Verschlüsselung und andere Neuigkeiten in Solaris 11 Thomas Nau Universität Ulm - kiz Ulm Schlüsselworte: ZFS, Verschlüsselung, Security, Solaris Container, Zonen Einleitung: Der sichere und effiziente

Mehr

ZFS. Eine Einführung. Jörg Möllenkamp Senior Systems Engineer. Sun Microsystems

ZFS. Eine Einführung. Jörg Möllenkamp Senior Systems Engineer. Sun Microsystems ZFS Eine Einführung Jörg Möllenkamp Senior Systems Engineer Sun Microsystems Am Anfang waren Filesysteme relativ einfach... FS 1G Disk Ein Filesystem pro Disk 2 Dann wollten die Kunden mehr Platz oder

Mehr

Intrexx Hochverfügbarkeit

Intrexx Hochverfügbarkeit T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Intrexx Hochverfügbarkeit Intrexx 7.0 Der Begriff Hochverfügbarkeit steht für die Fähigkeit eines Systems, seine komplette Funktionsweise aufrechtzuerhalten,

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

btrfs Eine Einführung Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 13.12.2013

btrfs Eine Einführung Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 13.12.2013 btrfs Eine Einführung Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 13.12.2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Austria license (CC-BY-SA). Inhalt Einleitung Features

Mehr

ZFS: Love Your Data. Neal H. Waleld. Düsseldorfer Fellowship Treen,

ZFS: Love Your Data. Neal H. Waleld. Düsseldorfer Fellowship Treen, ZFS: Love Your Data Neal H. Waleld Düsseldorfer Fellowship Treen, 30.7.2014 ZFS Besonderheiten Datensicherheit End-to-End Daten Konsistenz durch Prüfsummen Selbstheilend Copy on Write Transaktionen Zusätzliche

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Virtuelle Welten Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11

Virtuelle Welten Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11 Seite 1 Virtuelle Welten Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11 Thomas Nau, kiz (Thomas.Nau@uni-ulm.de) Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Die Aufgaben der "Abteilung Infrastruktur" umfassen

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Prinzipielles Clusterdesign Aufbau eines Linux HA-Clusters Was brauche ich für einen

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste E Mail/Archivierung/Quota Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste 25.02.2009 Mail Migration auf Exchange 2007 Vorbereitungsarbeiten seit anfangs 2008 Verzögerungen Windows Server

Mehr

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Matthias Rumitz, dignum 27.05.2011 Das Projekt TanDEM-X wird anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema:

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: Q5 AG Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: V ON MIRAGE ZU PREDATOR - E INE ILLUSION WIRD REALITÄT V ON M I R A G E ZU P R E D A T O R? A G E N D A 14:30 Begrüssung

Mehr

Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.

Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und

Mehr

OSL Storage Cluster for Solaris

OSL Storage Cluster for Solaris OSL Storage Cluster for Solaris TM Informix im OSL Storage Cluster Kundenprojekt gewünschte Funktionen: Informix-Datenbank mit Anwendung hochverfügbar einrichten Backup und Recovery Konzept für die Datenbank

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

Welcome to ZFS. best Open Systems Day Spring 2006. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de

Welcome to ZFS. best Open Systems Day Spring 2006. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Welcome to ZFS best Open Systems Day Spring 2006 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Daten Integrität Skalierbarkeit & Performance ZFS und Zonen Aussicht Administration

Mehr

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda CentricStor CS1000-5000 CentricStor CS800 S2 Mai

Mehr

Kostengünstige Virtuelle Speicher-Pools im Petabyte-Bereich mithilfe von MARS. GUUG 2017 Vortrag von Thomas Schöbel-Theuer

Kostengünstige Virtuelle Speicher-Pools im Petabyte-Bereich mithilfe von MARS. GUUG 2017 Vortrag von Thomas Schöbel-Theuer Kostengünstige Virtuelle Speicher-Pools im Petabyte-Bereich mithilfe von MARS GUUG 2017 Vortrag von Thomas Schöbel-Theuer 1 Virtuelle Speicher-Pools: Agenda Skalierungs-Eigenschaften von Speicher-Architekturen

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht Dipl-Ing. Matthias Mitschke IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de Speichervirtualisierung

Mehr

Desaster Recovery Konzepte mit IBM Spectrum Protect

Desaster Recovery Konzepte mit IBM Spectrum Protect Desaster Recovery Konzepte mit IBM Spectrum Protect Empalis Storage & Backup Briefing Stuttgart, 10.3.2017 Peter Micke Agenda Motivation DR Vorsorge mit Copypools virtuellen Libraries (VTLs) Spectrum Protect

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Windows 7 / 8 Windows Server 2008/2008 R2 Windows Server 2012 /2012 R2 Microsoft Hyper-V Exchange Server 2010/2013 Sharepoint 2010

Mehr

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7.2 Journaling-File-Systems (4) 7.2 Journaling-File-Systems (4) Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen

Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen Ulf Troppens LAN vip Server 1 Brandschutzmauer Server 2 Cluster Agenda e Multipathing Clustering Datenspiegelung Beispiele Fazit 2/32 Agenda e Multipathing Clustering

Mehr

Alternativen in der Backup-Infrastruktur

Alternativen in der Backup-Infrastruktur Alternativen in der Backup-Infrastruktur Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Michael Färber, Principal Sales Consultant, Oracle 1 Reinhold Boettcher arvato Systems GmbH DOAG

Mehr

euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung

euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung Technische Übersicht Rev. 17-03-28 Copyright 2016 euronas GmbH. All Rights Reserved. euronas believes that the information in this publication

Mehr

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp.

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. Speicherklassen außerhalb des Arrays Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. 1 Multi-Tiering 2 Entwicklung Von Single- zu Multi-Tiering Festplatten LUNs Chunks Wir sehen auch die kalten Abschnitte

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Linux vs. Solaris als Fileserver

Linux vs. Solaris als Fileserver Linux vs. Solaris als Fileserver Ein Erfahrungsbericht Mathias Velten velten@uni-math.gwdg.de http://blogs.sun.com/velten Agenda Anforderungen Entscheidungskriterien Umsetzung Linux Umsetzung Opensolaris

Mehr

TUCSAN Plattform für neue Speicherdienste. 10. Mai 2007

TUCSAN Plattform für neue Speicherdienste. 10. Mai 2007 TUCSAN Plattform für neue Speicherdienste 10. Mai 2007 Dipl.-Inf. Thomas Müller UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM Übersicht und Technologien SAN-Struktur 2 Verteiltes Filesystem AFS Mailboxen FTP-Server Lokalsystem

Mehr

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO PRÄAMBEL Der PROJEKT PRO Server und damit PROJEKT PRO läuft in einer gut eingerichteten und den technischen Spezifikationen entsprechenden Umgebung stabil. Hierfür gibt es einige Voraussetzungen, die zu

Mehr

Gut & Günstig Eternus DX - End of Corruption. best Open Systems Day Mai Alexander Tilgner IT-Systemtechniker.

Gut & Günstig Eternus DX - End of Corruption. best Open Systems Day Mai Alexander Tilgner IT-Systemtechniker. Gut & Günstig Eternus DX - End of Corruption best Open Systems Day Mai 2011 Alexander Tilgner IT-Systemtechniker alexander.tilgner@best.de best Systeme GmbH Münchner Str. 123a 85774 Unterföhring Tel: 089/950

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Unified Mail Archiv Schulungsteil 2. Jan-Peter Petersen

Unified Mail Archiv Schulungsteil 2. Jan-Peter Petersen Unified Mail Archiv Schulungsteil 2 Jan-Peter Petersen 1 1 Dashboard 2 2 Lizenz 3 3 Archiv-Speicher 4 4 Festplattenkonfiguration Software-Raid - per Default Software wählt automatisch bestes Raidlevel

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007 Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013 Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Einführungsvortrag REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Einführungsvortrag REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Einführungsvortrag Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 22.04.2015 Referent: Marcel Ritter, RRZE AGENDA - Ausrichtung

Mehr

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup SATA - SAS Bandbreite ist nicht Performance MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup IO/s sind wichtig für: Transaktionsorientierende Applikationen Datenbanken

Mehr

CIFS-Server mit WAFL oder ZFS?

CIFS-Server mit WAFL oder ZFS? CIFS-Server mit WAFL oder ZFS? best OpenSystems Day Herbst 2008 Dornach Wolfgang Stief stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member Motivation Was braucht ein Fileserver? redundante

Mehr

Wie überlebt man ein Disaster?

Wie überlebt man ein Disaster? Einige Ideen und Ansätze Themenübersicht Disaster auch hier in Österreich? Kundenenvironments wohin geht die Reise? Ideen und Ansätze Lizensierung nicht vergessen! Disaster auch hier in Österreich? Überschwemmungen

Mehr

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Steffen Schwung Agenda Überblick Warum überhaupt migrieren Prüfung der Voraussetzungen Vorbereitung der Migration Migrationswerkzeuge Management der Datenmigration

Mehr

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies

Mehr

Clustering und Failover mit Linux

Clustering und Failover mit Linux Grazer Linux-Tage 2003 25. April Markus Oswald Worum geht es? Load-Balanced Cluster Failover Cluster Shared Storage Computational Cluster Beowulf Distributed Computing Worum es nicht

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Malte Hamann Sommersemester 2012 15.06.2012 Einführung Dateisysteme - Malte Hamann 1/29 Gliederung 1. Einführung 2. Grundlegendes Konzept

Mehr

PoINT Storage Manager Installation

PoINT Storage Manager Installation PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung

Mehr

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg Speicher- und Dateisysteme Thema: Datenintegrität Vortragender: Christian Rosenberg Betreuer: Michael Kuhn 1/21 Gliederung Definition Datenintegrität & Methoden Memory Corruption & Disk Corruption ZFS

Mehr

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG IO Performance - Planung Messung, Optimierung Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Ihre heutigen Leistungen. HA reicht nicht aus! Wege zu VMware DR. NetUSE AG Jochen Fritzenkötter

Ihre heutigen Leistungen. HA reicht nicht aus! Wege zu VMware DR. NetUSE AG Jochen Fritzenkötter Ihre heutigen Leistungen HA reicht nicht aus! Wege zu VMware DR HA reicht nicht aus! Wege zu VMware DR VMware HA ist nicht Disaster Recovery DR-Lösungen: Versuch einer Übersicht vsphere Replication Storage

Mehr

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Einführung in Speichernetze

Einführung in Speichernetze Einführung in Speichernetze Ulf Troppens LAN LAN Disk Disk Server Server Speichernetz Server Disk Disk Disk Server Disk Server Server Agenda Grundlegende Konzepte und Definitionen Beispiel: Speicherkonsolidierung

Mehr

Geplante Speicherinfrastruktur der Universität Bielefeld

Geplante Speicherinfrastruktur der Universität Bielefeld Geplante Speicherinfrastruktur der Inhalt: 1 Speichertechnologien 2 Motivation 3 Anforderungen 4 Vorgehensweise 5 Mögliche Lösung Speichertechn.: Direct Attached Storage (DAS) Bisher eingesetzte Technologie

Mehr

PDP. PI Data Protection Produkte & Lösungen im Überblick. PI Data Protection. Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand

PDP. PI Data Protection Produkte & Lösungen im Überblick. PI Data Protection. Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand Produkte & Lösungen im Überblick Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand ist unsere automatische Online-Datensicherungs- und -Datenwiederherstellungslösung, die einen sicheren,

Mehr

ZFS. - Das endgültige Filesystem. Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Sun Microsystems GmbH

ZFS. - Das endgültige Filesystem. Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Sun Microsystems GmbH ZFS - Das endgültige Filesystem Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Sun Microsystems GmbH http://www.opensolaris.org Das Projekt Browse Source code FAQs Communities Projects Discussions Download

Mehr

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots Software-Architektur Software - Architektur Zentrale Management Konsole Zentrales Management Zentrale Datenbank - Was/Wann/Wo - Zeitpläne - Jobs Backup Client Backup Client Backup Client Backup Server

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

SANsymphony V R9. Andre Lahrmann. Copyright 2012 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.

SANsymphony V R9. Andre Lahrmann. Copyright 2012 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. SANsymphony V R9 Andre Lahrmann Neuerungen in der Version 9.0 Multi Node Support Shared Multi Port Array Unterstützung Erweiterungen bei der Replikation Gruppen Konfigurationen Erweiterungen bei den Pools

Mehr

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich #FiveWordTechHorrors Storage comes from other department @MartinKlierDBA Oracle Core für Einsteiger: Datenbank

Mehr

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung @ EDV - Solution HA Storage Cluster Lösung hochverfügbar, flexibel, schlüsselfertig, kostengünstig, einfaches Management 99,9% Verfügbarkeit klingt gut, reicht uns aber nicht! Seite 2 Fakten zählen, nicht

Mehr