DAS-Info 1/2018. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS-Info 1/2018. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens,"

Transkript

1 DAS-Info 1/2018 Inhalt: Editorial Jubiläum: 50 Jahre ZfA Jubiläum: 10 Jahre PASCH Kinderbuch Ein Toño in Deutschland Wettbewerb Städte am Fluss 2017 Wissenschaftlicher Beirat DIHK-Wettbewerb Bildungsmesse didacta Neu in der ZfA ist Terminübersicht 2018 Impressum Editorial Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, die ersten zwei Monate des neuen Jahres sind bereits vergangen und ich hoffe, dass das Jahr 2018 Ihnen allen einen guten Einstand gegeben hat. Wir sind somit schon mitten im Jubiläumsjahr. Vor genau 50 Jahren beschloss der Deutsche Bundestag, die Betreuung der schulischen Arbeit im Ausland auf die neu zu gründende ZfA im Bundesverwaltungsamt zu übertragen. Welche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant sind und wie auch Sie gratulieren können, dazu mehr in diesem DAS-Info. Ebenfalls einen runden Geburtstag feiert die PASCH-Initiative. Vor genau zehn Jahren wurde sie vom damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen. Heute verbindet PASCH über Schulen mit besonderer Deutschlandbindung darunter auch Ihre Schule! Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

2 Beide Jubiläen werden wir im Rahmen des diesjährigen Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen im Juni in feiern. Vorher stand jedoch eine weitere Großveranstaltung an, die diesjährige didacta in Hannover. Gemeinsam mit der ZfA präsentierten sich in diesem Jahr rund 60 Deutsche Auslandsschulen auf dem DAS- Campus. Erstmals waren auch die Deutsch-Profil-Schulen mit einem eigenen Stand vertreten sowie die ZfA-Fachberaterinnen und Fachberater, die auf interessante Stellen an DSD-Schulen aufmerksam machten. Ich bin mir sicher, dass wir durch diesen starken gemeinsamen Auftritt das Netzwerk der deutschen Auslandsschularbeit weiter festigen konnten und noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Gespannt blicke ich auf das vor uns liegende Jubiläumsjahr und freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam zum Wohle der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu arbeiten. Ihre Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Jubiläum: 50 Jahre ZfA Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: in diesem Jahr feiert die ZfA ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu sind verschiedene Aktionen geplant. Deutsche Schulen im Ausland haben eine lange Tradition. Das gilt auch für ihre Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland. Vor genau 50 Jahren beschloss der Deutsche Bundestag, diese wichtige Aufgabe der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik auf die neu zu gründende Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zu übertragen. Seit dem 1. Oktober 1968 gehört die ZfA zum Bundesverwaltungsamt und betreut derzeit 140 Deutsche Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen sowie rund Sprachdiplomschulen. Festakt auf dem Weltkongress Das neue Jubiläumslogo auf der ZfA-Homepage hat das Festjahr bereits eingeläutet und ziert schon einige Werbeartikel. Beiträge auf Facebook wie auch eine Jubiläumsbroschüre werden zurzeit vorbereitet. Eine Fotoausstellung mit großformatigen Bildern aus mehr als fünf Jahrzehnten 2018 feiert die ZfA ihr 50-jähriges Bestehen deutscher Auslandsschularbeit sowie ein Festakt auf dem Weltkongress der Deutschen Auslandsschulen im Juni in gehören zu den Höhepunkten des ZfA-Jubiläums. Feiern Sie mit uns! Der eigentliche Geburtstag der ZfA wird dann im Herbst mit einem großen Mitarbeiterfest zelebriert. Auf und auf Facebook halten wir Sie dazu auf dem Laufenden. Sie möchten gratulieren? Wir freuen uns sehr über kurze Videogrußbotschaften Ihrer Schulen! Bei Fragen wenden Sie sich an

3 Jubiläum: 10 Jahre PASCH Grund zum Feiern: 10 Jahre PASCH Seit 2008 eröffnet die Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) Schülerinnen und Schülern Bildungsperspektiven. PASCH wurde vom Auswärtigen Amt initiiert und wird von der ZfA in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst durchgeführt. In den 10 Jahren PASCH ist viel passiert. Die ZfA betreute zu Beginn 117 Deutsche Auslandsschulen und 440 Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anboten. Mit PASCH ist das Netzwerk auf 140 Deutsche Auslandsschulen, DSD-Schulen und 27 Deutsch-Profil-Schulen angewachsen. Weitere 600 Schulen werden vom Goethe-Institut betreut. Neben der starken Ausweitung des Netzwerkes wurden dank PASCH die Betreuung und Beratung der Schulen durch zusätzliche Lehr- und Fachkräfte intensiviert. Zudem konnten Deutsche Auslandsschulen weiter ausgebaut, ihre Ausstattung verbessert und durch Ganztagsangebote erweitert werden. Zum zehnjährigen Bestehen der PASCH-Initiative sind zahlreiche Aktivitäten im In- und Ausland geplant. Das PASCH-Mobil auf Deutschlandtour Im Februar startete das PASCH-Mobil auf eine Rundreise mit über 30 Stationen in Deutschland. Bis Dezember 2018 werden dabei das weltumspannende Netzwerk von PASCH und die Brücken in die Bundesrepublik sichtbar gemacht. Alle vier PASCH-Partner planen gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten entlang der Route. In den PASCH-Ländern finden zusätzliche Jubiläumsaktionen mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Alumni sowie Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft statt. Seit 2008 gibt es de Partnerschulinitiative Quelle: PASCH Auftakt in Bonn: ZfA-Leiterin Heike Toledo am Steuer des PASCH- Mobils mit DaF-Lehrer Robert Poljan Quelle: PASCH / Cordula Flegel Die ZfA ist an elf Stationen der PASCH-Mobil- Tour beteiligt. Zum Auftakt wurden im Februar die PASCH-Partner vorgestellt. Eine Woche später besuchte das PASCH-Mobil den ZfA-Stand und den Schulcampus auf der didacta in Hannover. Zu den weiteren geplanten Stationen gehören unter anderem der Besuch von Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten, die Vorstellung einer Ausbildungskooperation für PASCH-Absolventen, Aufenthalte an Hochschulen und Studienkollegs, die Preisverleihung des Wettbewerbs Schüler bauen weltweit Brücken der Auslandshandelskammern sowie Porträts von Alumni. Die Route des PASCH-Mobils kann unter www. pasch-net.de/10jahrepasch mitverfolgt werden.

4 Zu jeder Station werden hier kurze Filme, Bilder und Berichte veröffentlicht. Festakt 10 Jahre PASCH Ein besonderes Highlight der PASCH-Mobil-Reise und zugleich Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der Festakt zu 10 Jahren PASCH am 6. Juni in. Alle Partner und Beteiligten der PASCH- Initiative feiern an diesem Tag gemeinsam das Erreichte, während zugleich der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen eröffnet wird. 10 Jahre PASCH an den Auslandsschulen Alle Schulen des PASCH-Netzwerks sind aufgefordert, geplante Veranstaltungen, Projekte und Wettbewerbe in diesem Jahr unter das Motto 10 Jahre PASCH zu stellen. Das Logo des Jubiläumsjahres können Sie unter folgendem Link herunter laden: Vernetzung mit PASCH-net Die Webseite informiert über die Jubiläumsaktivitäten der PASCH-Initiative weltweit. Auf drei sprachlichen Niveaustufen wurde für PASCH-Schülerinnen und Schüler ein Wettbewerb zum Thema Wie Deutsch mein Leben verändert hat ausgeschrieben, zu gewinnen gibt es unter anderem eine Reise zum Festakt im Juni in. Auf den PASCH-net-Kanälen auf Facebook und Instagram werden unter dem Hashtag #10jahrepasch das ganze Jahr über Bilder und Geschichten aus der PASCH-Welt veröffentlicht. Kinderbuch Ein Toño in Deutschland. Deutsch-mexikanisches Kinderbuch unterstützt Erdbebenopfer Im Rahmen des Deutschland-Mexiko-Jahres 2016/2017 entstand in einem deutsch-mexikanischen Gemeinschaftsprojekt ein Kinderbuch für junge Deutschlernende. Mit dem Erlös des E-Books soll nun geholfen werden, im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca eine Dorfschule wiederaufzubauen. Auch Sie können durch einen Download helfen! Am 19. September 2017 erschütterte Mexiko das schwerste Erdbeben seit über 30 Jahren. Zahlreiche Menschen verloren ihr Zuhause, Eltern ihre Kinder, Kinder ihre Eltern oder Geschwister. In ländlichen Regionen außerhalb von Mexiko- Stadt, aber auch in der Stadt selbst können viele Kinder noch immer nicht zur Normalität zurückkehren. In vielen Schulen kann der Unterricht noch nicht wieder aufgenommen werden, da zahlreiche Gebäude große Schäden davongetragen haben. Schule hilft Schule Die drei Deutschen Schulen in Mexiko-Stadt haben mit verschiedenen Spendenaktionen den Erdbebenopfern geholfen. Diese Hilfe soll nun Im Rahmen des Deutschland-Mexiko-Jahres: Schülerinnen und Schüler der DS Mexiko-Stadt überreichen Kanzlerin Angea Merkel das deutsch-mexikanische Kinderbuch Quelle: Deutsche Botschaft Mexiko-Stadt mit dem Verkauf eines E-Books fortgesetzt werden. Konkret soll mit dem Erlös in einem kleinen, abgelegenen Dorf im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca eine Dorfschule wiederaufgebaut werden. Ziel ist es, sechs Klassenräume (einen pro Jahrgangsstufe) für die Schülerinnen und Schüler des Dorfes wiederaufzurichten und je nach Spendenkontingent zusätzlich mit entsprechendem Mobiliar und Lernmaterialien auszustatten. Die Deutsche Schule Mexiko-Stadt (Campus West)

5 trägt dafür Sorge, dass der Erlös vollständig diesem Zweck zukommt. Ein Toño in Deutschland Das deutsch-mexikanische Kinderbuch Ein Toño in Deutschland, das ab sofort zum Download zur Verfügung steht, erzählt von einem achtjährigen mexikanischen Schüler, der eine Deutsche Schule in Mexiko-Stadt besucht. Im Sommer reist er nach Wernigerode und. Dort erlebt er zahlreiche Überraschungen. Die Geschichte wurde im Schuljahr 2016/17 anlässlich des Dualen Jahres Deutschland Mexiko geschrieben. Sie wurde zunächst inhaltlich im Unterricht in einer ersten Klasse in Deutsch als Fremdsprache erarbeitet. Zahlreiche Bilder zur Geschichte wurden vom mexikanischen Künstler Barush Luna (Luis Luna) gestaltet. Ergänzt werden seine Illustrationen durch Bilder von Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule Mexiko-Stadt (Campus West) und der Grundschule im Beerwinkel in Spandau. Durch diese Zusammenarbeit ist ein Gesamtprojekt entstanden, das den verbindenden Charakter des Deutschland-Mexiko-Jahres unterstreicht. Zielgruppe junge Deutschlerner Das Kinderbuch ist für junge Deutschlernende geschrieben Quelle: DS Mexiko-Stadt (La Herradura) Sprachlich beinhaltet Ein Toño in Deutschland immer wiederkehrende Strukturen und Wörter, die der Zielgruppe, Lernenden von Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache im Alter von sechs bis acht Jahren, zum großen Teil angepasst sind. Schwierigere Textpassagen werden durch Bilder veranschaulicht. Besitzanzeigende Fürwörter, die schwer für Deutschlernende zu fassen sind, werden an mehreren Stellen umfassend aufgegriffen. Lesen für Mexiko Hier können Sie das E-Book herunterladen und den Wiederaufbau der Grundschule Benito Juarez in Santa Maria Ecatepec, Yautepec in Oaxaca unterstützen: Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen die Verantwortlichen der Deutschen Schule Mexiko-Stadt zur Verfügung: Ira Marsch, Leiterin der Grundschule: humboldt.edu.mx Wolfgang Scheuble, Schulleiter: humboldt.edu.mx In der DAS-Info-Umfrage Anfang 2017 wünschten sich viele von Ihnen, dass wir mehr gute Beispiele aus unserem Auslandsschulnetzwerk vorstellen. Wenn auch Sie Projekte Ihrer Schule vorstellen möchten, schreiben Sie uns:

6 Wettbewerb Städte am Fluss 2017 Wettbewerb Städte am Fluss 2017 Zum vierten Mal hatte die Deutsche Schule Colégio Humboldt in Sao Paulo den Interkontinentalen Wettbewerb Städte am Fluss im Jahr 2017 ausgeschrieben. Thema des Wettbewerbs ist der ökologische und nachhaltige Umgang mit der wichtigsten Ressource unserer Welt: dem Wasser. Es geht darum, das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern für diese Problematik zu erwecken und zu vertiefen. Die Jugendlichen, die Erwachsenen der nahen Zukunft, sollen mit dem Wettbewerb für einen sparsamen Verbrauch, für die Erhaltung der Wasserqualität und der Umwelt und für Alternativen zur Lösung der Probleme sensibilisiert werden. Bedeutung des Flusses für den Menschen In diesem Kontext sollen sich junge Menschen mit ihrer Stadt und ihrem Fluss auseinandersetzen und sich der Bedeutung des Flusses für den Menschen bewusst werden. Die Teilnehmenden erheben Daten, bereiten diese auf, verfassen Texte oder andere kreative Darstellungen und entwickeln Projekte für einen sozial- und ökologisch verträglichen Umgang mit ihrem Fluss. 17 Schulen aus aller Welt, alle mit Deutschunterricht im Lehrplan, haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen und die Deutsche Schule Colégio Humboldt in Sao Paulo hat mehr als 100 Beiträge zu den vier verschiedenen Themen erhalten: Thema 1 Geschichten im Fluss Im Fluss der Geschichte Thema 2 Ein Tropfen geht auf Reisen Thema 3 Der Fluss als Lebensader und als Chance für eine sozial- und umweltverträgliche Stadtentwicklung Thema 4 Ein Fluss ist mehr als Wasser Sieger gekürt Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am Colégio Humboldt haben die Arbeiten mit Unterstützung ihrer Deutschlehrkräfte analysiert, diskutiert, ausgewertet und, nun endlich, stehen die Sieger fest! Große Schwierigkeiten hatten wir bei der Auswertung zu Thema zwei, da wir sehr viele Beiträge hatten und viele der exzellenten Arbeiten einfach gleichwertig waren. Jede Auswertung innerhalb der Klassen würde ungerecht sein, deshalb haben wir z.t. ganze Klassen bewertet, hieß es seitens der Schule. Die Gewinner erhalten vom Colégio Humboldt ein Zertifikat sowie den jeweiligen Gutschein für Einzelschüler oder Gruppe, beides wird per Post der Gewinnerschule gesandt, die die lokale Preisverleihung und Veröffentlichung vornimmt. Die auserwählten Beiträge wurden vom 19. Februar bis zum 4. März im Foyer des Teatro Humboldt ausgestellt. So wurden die Arbeiten allen an der Schule zugänglich gemacht und das Thema des Wettbewerbs noch einmal hervorgehoben.

7 Wissenschaftlicher Beirat Tagung des Wissenschaftlichen Beirats der ZfA Am 25. und 26. Januar kam der Wissenschaftliche Beirat der ZfA zu seiner 16. Sitzung in Bonn zusammen. Die 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Hochschulen und Institute begleiten die Auslandsschularbeit. Eröffnet wurde die Sitzung von dem Beiratsvorsitzenden Prof. Dr. Hermann Funk von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ZfA-Leiterin Heike Toledo. Funk wurde als Beiratsvorsitzender sowie Prof. Dr. Gabriele Kniffka von der Pädagogischen Hochschule Freiburg als seine Stellvertreterin wiedergewählt. Kurzberichte einzelner Beiräte Zu Beginn stellten Beiratsmitglieder aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus ihren Arbeitsbereichen vor, die eine direkte Relevanz für die Arbeit der ZfA haben. Am zweiten Sitzungstag präsentierte Kniffka die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe zur Schulischen Erstintegration von eingewanderten Schülerinnen und Schülern auf der IDT, die sie in Kooperation mit Mitarbeitern der ZfA geleitet hat. Dabei wurden Vergleiche zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz gezogen, Herausforderungen aufgezeigt und Empfehlungen entwickelt. So könne etwa ein größerer Fokus auf Deutsch als Zweitsprache bereits während des Lehramtsstudiums dem aktuellen Problem bei der Rekrutierung adäquat ausgebildeter DAZ- und DaF-Lehrkräfte entgegen wirken. Prof. Dr. Claus Buhren, Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) an der TU Dortmund und Sporthochschule Köln, berichtete über die ersten Erfahrungen mit dem Blended- Learning-Kurs Führen und Leiten, den er im Auftrag der ZfA mit einem Mitarbeiterteam entwickelt. In drei Präsenzseminaren und zwei Onlinephasen werden zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter Deutscher Auslandsschulen auf ihren Einsatz im Ausland vorbereitet. Noch laufen die ersten beiden Pilotkurse mit je 20 Teilnehmenden. Angeregte Diskussionen über Themen des Auslandsschuwesens Erweiterter Qualitätsrahmen vorgestellt Dr. Bettina Fischer, Leiterin des Fachbereichs ZfA 4 Pädagogisches Qualitätsmanagement, Fortbildung, und Dr. Ehlert Brüser-Sommer, ehemals ZfA, stellten den erweiterten Qualitätsrahmen für Deutsche Schulen im Ausland vor, der in Zusammenarbeit mit Wiebke Gröhn, Leiterin des ZfA-Fachbereichs Personalmanagement und Leitungsqualifizierung, erarbeitet wurde. Zu den neuen Ansätzen des erweiterten Qualitätsrahmens zählen auch Akzente aus dem nicht-pädagogischen Bereich, wie etwa das Verwaltungsund Ressourcenmanagement. Außerdem wird der Netzwerkgedanke stärker in den Fokus gerückt. Grundsätzlich gehe es auch um eine Verständigung auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Identifikation, erklärte Fischer. Inklusionskonzepte der Schulen ausgewertet Prof. Dr. Bettina Amrhein von der Universität Bielefeld gab den Anwesenden einen Einblick in die Auswertung der Inklusionskonzepte Deutscher Auslandsschulen, die sie mit Mitarbeitenden im Auftrag der ZfA durchgeführt hatte. In den Vordergrund stellte sie dabei die lernerseitige Heterogenität. Nach vollständiger Auswertung der Konzepte sollen Unterstützungsszenarien für die Schulen geschaffen werden.

8 Gesamtkonzept Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit wird in einer global vernetzten, modernen Wissensgesellschaft immer wichtiger. Gerade Schulen des deutschen Auslandsschulwesens sind im Hinblick auf die Vielfalt sprachlicher Biographien ihrer Lernenden und Lehrenden in der pädagogischen Praxis im Umgang mit Sprache besonders gefordert. Dabei stellt es eine enorme Herausforderung und zugleich Chance dar, sich der mehrsprachigen Ausgangssituation anzunehmen und die daraus erwachsenden Potentiale durch die Entwicklung von Gesamtkonzepten Sprachlicher Bildung an Schulen zu stützen. Dieser Frage nimmt sich derzeit eine Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirats in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ZfA an. Dr. Eike Thürmann, eh. Landesinstitut für Schule Soest, und Funk stellten zusammen mit der Arbeitsgruppe den ersten Entwurf einer Handreichung vor, die Schulen helfen soll, ein eigenes Gesamtkonzept Sprachliche Bildung zu entwickeln. Es richtet sich mit seinen Anregungen neben Deutschen Auslandsschulen auch an DSD-Schulen und Deutsch-Profil-Schulen. Neues aus der ZfA Kolleginnen und Kollegen aus der ZfA gaben einen Überblick über aktuelle Themenschwerpunkte in ihren Fachbereichen. Vorgestellt wurden unter anderem die Qualitätsprofile der Deutsch-Profil-Schulen, Entwicklungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie insbesondere das neue Prüfungsformat DSD I PRO für berufsorientierten Deutschunterricht, welches in diesem Jahr an Schulen in insgesamt 13 Ländern erprobt wird. Am Ende der Sitzung äußerten sich die Teilnehmenden sehr positiv über die diesjährige Themenvielfalt und den Informationsgehalt der Sitzung. ZfA-Leiterin Toledo bedankte sich bei den Anwesenden für zahlreiche kluge Gedankenanstöße und verlieh ihrer Hoffnung Ausdruck, dass der Beirat auch während des laufenden Arbeitsjahres aktiv die aktuellen Entwicklungsprojekte unterstützen sowie Ideen und Impulse bei der Vorbereitung des Weltkongresses geben werde. DIHK-Wettbewerb Rekordteilnahme bei IHK-Auslandsschulwettbewerb Schüler bauen weltweit Brücken heißt der Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen. Mit 50 Einsendungen erreichte die Teilnahmequote im sechsten Wettbewerbsjahr einen neuen Rekordwert. Der 2007 gestartete IHK-Auslandsschulwettbewerb ist bei den Schulen beliebter denn je. Insgesamt 50 Beiträge von Deutschen Auslandsschulen aus aller Welt sind eingegangen. Das ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ein sehr gutes Ergebnis. Denn auch die thematische Vielfalt und die Qualität der Beiträge sind insgesamt ausgezeichnet, heißt es seitens der Veranstalter. Auslandsschulen als Vorbild Als Mitglied der Wettbewerbsjury fällt mir bei den eingereichten Projekten immer wieder positiv auf, wie gut die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreuten Deutschen Auslandsschulen im gesellschaftlichen Umfeld und auch in der deutschen Community ihres Sitzlandes vernetzt sind, erklärt Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (e.v.) im Wettbewerbsaufruf. Sowohl der Lenkungsausschuss am 19. Februar, als auch die Jury am 8. März werden die Qual der Wahl haben, aus den 50 Wettbewerbsbeiträgen die Top-Ten-Projekte und die drei Siegerschulen auszuwählen. Prämiert werden sie am 15. Mai im Rahmen der Weltkonferenz der Deutschen Auslandshandelskammern in.

9 Bildungsmesse didacta Auslandsschulen und ZfA zufrieden Als weltweit bedeutendste Bildungsmesse setzte die didacta 2018 in Hannover ein starkes Zeichen für Bildung Besucherinnen und Besuchern zog es vom 20. bis zum 24. Februar zu den vielfältigen Informationsangeboten in die Messehallen. Mit dabei: die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und über 60 Deutsche Auslandsschulen. Auf eine Weltreise wurden die interessierten Pädagoginnen und Pädagogen oft von den ZfA- Standbetreuern geschickt: Nach der persönlichen Beratung am ZfA-Stand über Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen nutzten die Interessierten oft die Möglichkeit, direkt mit Vertretern der Deutschen Auslandsschulen Kontakt aufzunehmen. Ob Teheran oder Rio de Janeiro, ob Hongkong oder Sankt Petersburg: So bunt wie die Welt waren die Stände der geförderten Auslandsschulen gestaltet, dass viele Lehramtsstudierende, Referendare oder Lehrkräfte spontan Lust bekamen, sich für den vielfältigen Auslandsschuldienst zu bewerben, freut sich Werner Henkelman, in der ZfA verantwortlich für den Messeauftritt. Erste Kontakte konnten so direkt an den Schulständen hergestellt werden. Nicht nur die ZfA kann nach der didacta eine langfristig gut gefüllte Bewerberdatei erwarten, auch die Schulvertreter, die auf Einladung der ZfA an der Bildungsmesse teilnahmen, blickten sehr zufrieden auf die fünf Messetage zurück: Für uns hat sich die Messepräsenz unserer Schule unbedingt gelohnt, hieß es oft. Intensiv nutzten Schulvertreter die ZfA-Lounge, um mit Bewerbern und ZfA-Mitarbeitern Gespräche zu führen. Startschuss: Heike Toledo und stimmen auf eine beratungsintensive Woche ein Gehen Sie doch mal auf Weltreise! Attraktive Einsatzmöglichkeiten weltweit Ich wusste gar nicht, dass es so viele Deutsche Auslandsschulen gibt, staunten die Messebesucherinnen und -besucher immer wieder beim Blick auf die große Weltkarte der ZfA und beim Gang über die 550 Quadratmeter gemeinsame Unterrichten in Shanghai? Die Auslandsschulen stellen sich vor

10 Ausstellungsfläche. Im Netzwerk der 140 Deutschen Auslandsschulen, der rund 1200 Sprachdiplomschulen und der rund 25 Deutsch-Profil-Schulen sind ca aus Deutschland von der ZfA vermittelte Lehrkräfte in verschiedenen Funktionen weltweit im Einsatz. Da sie nach ein paar Jahren in den Inlandsschuldienst zurückkehren müssen, vermittelt die ZfA jährlich rund 400 neue Pädagogen ins Ausland. Uns ist wichtig, dass wir noch viel mehr Lehrkräfte auf die attraktiven Einsatzmöglichkeiten im Auslandsschuldienst aufmerksam machen, um den Schulleitungen vor Ort möglichst viele hervorragend qualifizierte Bewerber anbieten zu können, erläutert Wiebke Gröhn, in der ZfA zuständig für Personalmanagement und Leitungsqualifizierung, das Messeengagement der ZfA und der Schulen. Die Informationsveranstaltungen am ZfA-Stand ziehen besonders viele Interessierte an Auslandseinsatz: positiv für Persönlichkeit Das war auch ein Anliegen einer Podiumsdiskussion des didacta-verbandes. Think Global Teach International so gelingen Praxisphasen für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Ausland am Donnerstag, auf der verschiedene Vertreter der Auslandsschularbeit den Publikum nahebrachten, wie sich ein Auslandseinsatz auf die Persönlichkeit und auf den Lehrerberuf auswirken kann. Die Nachfrage ist hoch, das ZfA-Messeteam voll im Einsatz Zum ersten Mal dabei waren Vertreter des neuen Schultyps der Deutsch-Profil-Schulen, bei dem es sich um geförderte nationale Schulen mit deutschen Schulzielen handelt. Wie leistungsfähig diese Schulen sein können, stellten zwei Jugendliche aus Bulgarien in nahezu fehlerfreiem Deutsch unter Beweis. Deutsches Sprachdiplom stärker ins Bewusstsein rücken Ebenfalls neu war ein Sonderstand der ZfA zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz. Wir möchten die Einsatzmöglichkeit für Fremdsprachenlehrkräfte im Programm des Deutschen Sprachdiploms stärker ins Bewusstsein der Bewerberinnen und Bewerber rücken, betonte Jörg Drenkelfort, der selbst für die ZfA lange Jahre als Fachberater in China Sprachdiplomschulen betreut hat. Im Rahmen von 10 Jahre PASCH wird auch über die Partnerschulinitiative informiert

11 Neu in der ZfA ist Thipruedee Dederichs, die an der Ramkhamhaeng Universität in Bangkok ein Studium in Geschichte und Englisch (B.A.) abgeschlossen und anschließend für ein Jahr als Sprachlehrerin in einer privaten Sprachschule die thailändische Sprache für Ausländer bzw. Quelle: privat Thai als Fremdsprache (Thai for Foreigners) unterrichtet hat. Seit sieben Jahren lebt Thipruedee Dederichs nun in Deutschland und hat 2016 ihr deutschsprachiges Studium in Gesellschaftswissenschaften (B.A.) an der RWTH Aachen abgeschlossen. Zurzeit befindet sie sich im letzten Semester ihres Masterstudiums der Politikwissenschaft. Seit dem 1. Januar ist die gebürtige Thailänderin im Fachbereich ZfA 3 Deutsches Sprachdiplom; Deutsch als Fremdsprache für den administrativen Ablauf des Projektes DSD als Instrument der sprachlichen Erstintegration in Willkommensklassen in Deutschland zuständig. Jaqueline Hoff, die zunächst eine Ausbildung zur Bürokauffrau abschloss und anschließend für einige Jahre als Sachbearbeiterin beim Deutschen Tierschutzbund e.v. arbeitete. Seit dem ersten Februar gehört Jaqueline Hoff zur ZfA. Dort ist sie im Fachbereich ZfA 3 Deutsches Sprachdiplom; Deutsch als Fremdsprache mit der administrativen Abwicklung des deutschen Sprachdiploms beschäftigt. ist Mario Groß, der seit dem 1. Februar im Fachbereich ZfA 1 Zentrale Aufgaben; Finanzielle Betreuung der Lehrkräfte; Öffentlichkeitsarbeit die ISAS-IT-Administration verstärkt. Künftig wird sich der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann auch mit statistischen Quelle: privat Auswertungen beschäftigen. Groß verfügt über mehrjährige berufliche Erfahrungen aus dem Vertriebsinnendienst in der Kommunikationstechnik. Dort war er zuständig für den Vertrieb von Betriebsfunk und Funktechnik für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Mario Groß war ebenfalls im Außendienst der Medienbranche und im Cross-Media-Marketing tätig. Nach seinem nebenberuflichen Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Koblenz zum Betriebswirt (VWA) ist der neue Kollege momentan noch bis voraussichtlich Ende 2018 in einem Studium zum Bachelor of Arts in BWL an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Koblenz i.v.m. der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede engagiert.

12 Dr. Marcus Schawe, der direkt von der Deutschen Schule La Paz, Bolivien, an der er sieben Jahre als stellvertretender Schulleiter und PQM-Koordinator gewirkt hatte, in die ZfA gekommen ist. Der Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, Geographie und Informatik war zuvor Fortbildungsbeauftragter für globales Lernen im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Sein Studium an der Universität Göttingen und der Hochschule Vechta schloss er mit einer Promotion (Dr. rer. nat.) über Bergregenwaldökosysteme in Bolivien ab, die er sicherlich auch während seines Aufenthaltes als Auslandslehrer vor Ort erkundigen konnte. Seit dem 1. Februar betreut Schawe als Regionalbeauftragter im Fachbereich ZfA 2 Regionale Betreuung der Auslandsschulen; Schulaufsicht des Bundes nun die Region Asien/Fernost. ist Christina Schenk, die ihr Studium der Verwaltungsökonomie/öffentliches Dienstleistungsmanagement an der Hochschule Harz in Halber- Quelle: privat stadt abgeschlossen hat. Anschließend war sie beim Regierungspräsidium Tübingen in der Schulabteilung tätig und hat dort hauptsächlich Privatschulen betreut. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Berechnung des jährlichen Zuschusses an die Schulen, Empfehlungen zur Einstellung von Lehrkräften und die Überprüfung der Gehaltszahlungen an die beschäftigten Pädagogen. Zusätzlich betreute sie ein Projekt zur Personalausgabenbudgetierung, an dem ausschließlich öffentliche Schulen beteiligt waren. Die Verwaltungsökonomin wechselte zum 1. Januar ins Bundesverwaltungsamt und arbeitet nun im Fachbereich ZfA 6 Netzwerk Partnerschulinitiative (PASCH) in. Dort unterstützt Christina Schenk zunächst bei den anstehenden Veranstaltungen wie dem Weltkongress Deutscher Auslandsschulen und den Jubiläumsveranstaltungen 50 Jahre ZfA und 10 Jahre PASCH.

13 Terminübersicht 2018 Monat Datum Veranstaltung Ansprechpartner/in März Deutscher Schulleiterkongress, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung 10. MNU-Junglehrertagung, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung 13. Schriftliche Prüfung T1 DSD I, gemeinsamer Termin aller DSD-Schulen auf der Nordhalbkugel Leipziger Buchmesse, ZfA-Messestand zur Personalgewinnung ca. 15. Ausschreibung des Weiterbildungsprogramms 2019/2020 für Ortslehkräfte, Beginn der Bewerbungsphase 15. Einreichungsfrist für AV/Fachberatungen für Hospitationen und Fortbildungskurse Ortslehrkräfte MNU-Bundeskongress, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung April offen Grundlagenseminar für neue Vorstandsvertreter der DAS FaDaF-Jahrestagung, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung, Vortrag 15. Internationales Preisträgerprogramm / Deutschland Plus, letzter Termin zur elektronischen Übermittlung der Schülerunterlagen (ggf. 19.) Justine Reichel- Jelić Gert Wilhelm / PAD Gert Wilhelm / PAD Wiebke Gröhn ZfA 3 N.N. Gert Wilhelm / PAD Ort Düsseldorf Darmstadt Nordhalbkugel Leipzig München Mannheim Bonn BPLK-Auswahlverfahren Nelli Eisen Bonn 17. Schriftliche Prüfung DSD I PRO, gemeinsamer Termin aller DSD-Schulen Mai 15. Feierliche Preisverleihung DIHK-Wettbewerb im Haus der Deutschen Wirtschaft th EALTA Conference, Jahreskonferenz der European Association for Language Testing and Assessment Weltkongress Deutscher Auslandsschulen (alle vier Jahre) Dr. Wassilios Klein Wiebke Gröhn/ Bettina Meyer- Engling Dr. Wassilios Klein Astrid Stefani weltweit Bochum

14 Monat Datum Veranstaltung Ansprechpartner/in Juni Veranstaltungen rund um den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen: Tagungen und Gremientreffen von Fachberatern, Teilnehmenden der DAS, des Direktorenbeirats, des Verwaltungsleiterbeirats, des Austauschforums, Alumni Weltkongress Deutscher Auslandsschulen, gemeinsam veranstaltet vom Auswärtigen Amt, WDA und ZfA (findet alle 4 Jahre statt), einschließlich Feiern 10 Jahre PASCH und 50 Jahre ZfA ZfA 2, 3, 4, 5, 6 Astrid Stefani Prozessbegleitertagung Sandra Luthe, Christina Wengel 15. Ende des Bewerbungszeitraumes für das Weiterbildungsprogramm 2019/2020 für Ortslehrkräfte, Eingang der Unterlagen bei den AV (über Fachberatungen) YOU-Bildungsmesse, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung Juli Landeskundeseminar für einheimische Deutschlehrkräfte der DSD-Schulen Gert Wilhelm / PAD Carola Grouls Ort Bonn Bonn Bonn Landeskundeseminar für einheimische Deutschlehrkräfte der DSD-Schulen Zentraler Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom (Länder, Auswärtiges Amt und ZfA) September Jährliches Grundlagenseminar für neue Verwaltungsleitungen der DAS Seminar für BBZ-Leitungen der DAS (alle zwei Jahre) Carola Grouls Justine Reichel- Jelić Corinna Meuris Corinna Meuris Thomas Köhler Kirsten Wagner Bovenden Bonn August 21. Schriftliche Prüfung T2 DSD II, gemeinsamer Termin aller DSD-Schulen der Südhalbkugel Südhalbkugel 22. Schriftliche Prüfung T2 DSD I, gemeinsamer Termin aller DSD-Schulen der Südhalbkugel Südhalbkugel Bonn Bonn BPLK-Auswahlverfahren Nelli Eisen Bonn Oktober Frankfurter Buchmesse, ZfA-Infostand zur Personalgewinnung, Vortrag Frankfurt

15 Monat Datum Veranstaltung Ansprechpartner/in November offen Grundlagenseminar für neue Vorstandsvertreter der DAS Zentraler Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom (Länder, Auswärtiges Amt und ZfA) Sprachenmesse EXPOLINGUA, ZfA-Messetand zur Personalgewinnung, Vortrag MNU-Tagung Nord, ZfA-Messetand zur Personalgewinnung, Vortrag Wiebke Gröhn Justine Reichel- Jelić Ort Bremerhaven Dezember BPLK-Auswahlverfahren Nelli Eisen Bonn Impressum Herausgeber Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Köln Telefon: Telefax: Internet:

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei ZfA kurz gefasst Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Sitz Rechtsform Bonn Gründung 1968 Abteilung des Bundesverwaltungsamtes Leitung Joachim Lauer (seit 2001) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite:

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite: Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- 1 Auswärtiges Amt BLASCHA Kultusminister der Länder Bundesverwaltungsamt: Selbständige Bundesoberbehörde rde (BGBL I S. 282e) ZfA

Mehr

Leiden an Leitung. GEW-Fachtagung zur deutschen schulischen Arbeit im Ausland

Leiden an Leitung. GEW-Fachtagung zur deutschen schulischen Arbeit im Ausland Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft // KULTUR- UND BILDUNGSARBEIT IM AUSLAND // Leiden an Leitung GEW-Fachtagung zur deutschen schulischen Arbeit im Ausland 14. - 18. November 2014 Ländliche Heimvolkshochschule

Mehr

DAS gemeinsam lernen und leben

DAS gemeinsam lernen und leben DAS gemeinsam lernen und leben DAS Inklusion an Deutschen Auslandsschulen Wettbewerbsaufruf 2015 Grußwort der Schirmherrin Ulla Schmidt, Lehrerin, Bundesministerin für Gesundheit a.d., Mitglied des Bundestages

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Stand: August 2014 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Auswärtiges Amt 16 Bundesländer Kultusministerkonferenz

Mehr

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript Das PASCH-Netzwerk ein Erfolgsmodell Sich weltweit untereinander vernetzen und gemeinsam voneinander lernen: Die Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) setzte sich das bei ihrer Gründung zum Ziel.

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Schulleiterin oder Schulleiter

Schulleiterin oder Schulleiter Die folgenden Stellen als Schulleiterin oder Schulleiter sind zu besetzen: 1. Neue Deutsche Schule Alexandria, Ägypten Klassenstufen: derzeit 1-9, zukünftig bis Jahrgangsstufe 12 Deutsches Sprachdiplom

Mehr

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator Die folgenden Stellen als Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator sind zu besetzen: 1. Buenos Aires, Argentinien Arbeitsbeginn: 01.02.2018 2. Chengdu, China Arbeitsbeginn: 15.08.2017

Mehr

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland 1 Leistungs- und Prüfungsportfolio: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA - Irene Mrázek - denver@auslandsschulwesen.de

Mehr

Herzlich Willkommen im Bundesverwaltungsamt. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Herzlich Willkommen im Bundesverwaltungsamt. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Herzlich Willkommen im Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Als Lehrkraft ins Ausland Chancen und Perspektiven - Goethe-Universität Frankfurt am 30.01.2018 - Die Qual der

Mehr

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Deutsche Schulen im Ausland Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Inhalt des Vortrags Teil I Eigene Erfahrung mit Deutschen Auslandsschulen Position an Deutschen Schulen in Paris

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Deutsche Schulen im Ausland Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Inhalt des Vortrags Teil I Eigene Erfahrung mit Deutschen Auslandsschulen Position an Deutschen Schulen in Paris

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Allgemeine Informationen ZfA und DSD INHALT Das DSD im Kontext der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Das DSD als Bund-Länder-Projekt

Mehr

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen Reise um die Welt Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen Lehrerinfo Karl und Karla machen ein Wettrennen um die Welt. Start und Ziel ist Deutschland. Wer ist schneller? Karl mit seinem Team

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten: DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Einführungsseminar 2017 Tag: 27. September 2017 Ort: QUA-LiS in Soest 1 27.09.2017 Dr. Rolf L. Willaredt, LaKI, DO Zur Struktur des DSD NRW 2 Partnerinnen

Mehr

DANA Newsletter

DANA Newsletter DANA Newsletter 07 2008 Einladung zum Gründungstreffen DANA TU9 gründet DANA, das Netzwerk für Deutscher Schulen im Ausland Bereits seit mehreren Jahren bietet TU9 den Deutscher Schulen im Ausland einen

Mehr

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN Preisverleihung und Abschlussveranstaltung Deutschland Juni 2010 SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN 2. IHK-WETTBEWERB FÜR 2009/2010 IDEE DES WETTBEWERBS Weltweit gibt es inzwischen 135 Deutsche Schulen im

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

DAS-Info 6/2016. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, Inhalt:

DAS-Info 6/2016. Editorial. Liebe Freunde und Förderer des Auslandsschulwesens, Inhalt: DAS-Info 6/2016 Inhalt: Editorial Entschließung des Deutschen Bundestags ZfA-Rückkehrertagung Umzug des er Büros Lehrkräftevergütung Aus Russland nach Jugend debattiert international Rückblick Frankfurter

Mehr

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche Tagung zur Vermittlung von Schulpartnerschaften in Jena im November 2010 Schulpartnerschaften mit Georgien, der, Usbekistan, Taiwan und Der Pädagogische Austauschdienst

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2017 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Konzept Die AuditChallenge ist seit über zehn Jahren einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN Preisverleihung und Abschlussveranstaltung Deutschland Mai 2018 SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN FÜR DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN VI 2017 2018 DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN GELEITWORT von DIHK-Präsident Eric Schweitzer

Mehr

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß 03.02.2017 DSD I: Gliederung DSD I: Was ist das? Vom Ausland ins Inland

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung IV\2011\Ref. IV.6\Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-Symposium: Potenziale nutzen - Karrieren fördern Freitag, 02.06.2017 Akademie der Künste am Brandenburger Tor GRUSSWORTE Dr. Barbara Dorn Abteilungsleiterin

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Lehrerinnen und Lehrer im Ausland Bewerber-Info 3 Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Sie

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

TU9 DANA Newsletter

TU9 DANA Newsletter TU9 DANA Newsletter 12 2008 Die Gründungsveranstaltung von TU9 DANA hat am 23.09.2008 in Berlin stattgefunden An dem Treffen nahmen zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und der Universitätslandschaft

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN Preisverleihung und Abschlussveranstaltung Deutschland Mai 2012 SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN 3. IHK-WETTBEWERB FÜR 2011 2012 IDEE DES WETTBEWERBS Unsere Wirtschaft braucht die Deutschen Auslandsschulen.

Mehr

Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung und Beratung Deutscher Auslandsschulen

Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung und Beratung Deutscher Auslandsschulen Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung und Beratung Deutscher Auslandsschulen Basel, 06.07 2015 Die ZfA betreut mit knapp 90 Mitarbeitern/innen mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen 81.800 Schülerinnen und

Mehr

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Schweizer Schulpreis Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Auf der Basis des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung 1 Inhaltsübersicht 1. Projektidee 2. Zielsetzungen

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017 AZIONI A SUPPORTO DEL PIANO TRENTINO TRILINGUE Sviluppo delle risorse professionali e predisposizione di strumenb di apprendimento e valutazione cod. 2015_3_1034_IP.01 Questa iniziabva è realizzata nell

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen COMENIUS- Assistenzzeiten Informationen für Gasteinrichtungen Das Programm für lebenslanges Lernen Das COMENIUS-Assistentenprogramm ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen (2007 bis 2013) der Europäischen

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2013 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2014 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Didacta und der Girls' und Boys' Day öffnen in den nächsten Wochen ihre Pforten -

Mehr

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum 1.10.2017-31.7.2018 Version 1.0.2017 vom 22.03.2017 Wichtig Bitte beachten Sie die Förderkriterien (siehe

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Lehrer im Ausland Ihre Möglichkeiten: a) die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Mehr

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN Preisverleihung und Abschlussveranstaltung Deutschland Mai 2016 SCHÜLER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN FÜR V 2015 2016 Geleitwort von DIHK-Präsident Eric Schweitzer Geleitwort des DIHK-Präsidenten Dr. Eric Schweitzer

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Das Auswärtige Amt zeichnet sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung aus.

Das Auswärtige Amt zeichnet sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung aus. 16. Dezember 2014 TERMINHINWEIS FÜR DIE PRESSE PREISVERLEIHUNG AM 6. JANUAR 2015 IM AUSWÄRTIGEN AMT Das Auswärtige Amt zeichnet sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung

Mehr

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen Gründungsvertrag Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen Durch ihre Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements an Hochschulen bekunden die Universitäts

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die Arbeit im Rahmen des SoR-SmC - Projektes an unserer Schule fokussierte sich im zweiten Jahr nach der Titelverleihung vor allem auf Aufklärungsarbeit.

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

»kulturweit« Was ist»kulturweit«? Was ist»kulturweit«? ein internationaler Freiwilligendienst im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik»kulturweit«richtet sich an Personen, die ihr Abitur oder eine Ausbildung abgeschlossen haben und an

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Hinweise zum Unterricht

Hinweise zum Unterricht UNTERRICHTSENTWICKLUNG Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe (Brandenburg) Bildungsregion Berlin-Brandenburg Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Mit diesem Statistikbogen zum Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren soll die Transparenz im Bewerbungsmanagement

Mehr

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben 16 9 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Vertrauensdozenten. Wir

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen DSD I im innerdeutschen Schulwesen 27.05. 2014 Deutsche Auslandsschularbeit- ein Beitrag zur Vorintegration 142 Deutsche Auslandschulen 1050

Mehr

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. STROKE 2017. NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. Liebe Galeristen, Künstler, Partner & Freunde! Acht Jahre ist es nun her, als ich voller Tatendrang als junger Berliner Galerist mit der Idee für ein neuartiges

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

"Welt-Klasse": Das Forum "Menschen bewegen" startete mit einem lebendigen Bühnenprogramm

Welt-Klasse: Das Forum Menschen bewegen startete mit einem lebendigen Bühnenprogramm DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Menschen bewegen Brücken bauen [/der-daad/daad-aktuell/de/42493-menschenbewegen-bruecken-bauen/] Menschen bewegen

Mehr

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Was ist etwinning? e = elektronisch Twinning = Partnerschaft etwinning ist ein Netzwerk für virtuelle Schulpartnerschaften in Europa und Teil des EU-Bildungsprogramms

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr