Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 12.9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 12.9"

Transkript

1 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel Im Bohr schen Atommodell bew egen sich Elektronen ohne Energieverlust auf Kreisbahnen um den Kern. In der atriumdampflampe nehmen die atriumatome aus dem elektrischen Feld Energie auf. Dadurch w erden die Elektronen auf eine höhere, energiereichere Bahn gehoben, die sie nach kurzer Zeit w ieder verlassen. Beim Zurückfallen auf Bahnen mit niedrigerer Energie w ird die Energiedifferenz als charakteristische elektromagnetische Strahlung ausgesandt (Linienspektrum). Beim atrium liegen die sichtbaren Emissionslinien im gelben Bereich des elektromagnetischen Spekt rums (a- Doppellinie).. Se, Br, Kr, Rb +, Sr +. a) S Cl e b) Sm d e 6 6 c) WZ gerundet: 14, Tage Wochen 8 1 Anz. WZ 4 Aktivität 74 MBq 16 46, MBq Strahlung: eliumkerne ( e ) -Strahlung: Elektronen ( e 1 ) 1e) + -Strahlung: Positronen ( -Strahlung: elektromagnetische Wellenpaket e, Photonen, -Quanten Strahlung radioaktiver Stoffe entsteht im Atomkern.. Stichw orte: (Skript S. 1, Kap..1.) Ionenbindung: Atombindung: Metallbindung: Kationen (+ ) und Anionen ( ) im Kristallgitter, ungerichtete Bindung, hart und spröde, Schmelze elektrisch leitfähig, meist hohe Schmelz- und Siedepunkte Elektronenpaarbindung (gerichtet), geringe Bindungskräfte zw ischen den Molekülen niedrige Schmelz- und Siedepunkte, w eich, meist nicht leitend, eher niedrige Dichten (w ichtigste Ausnahme: Kohlenstoff in seinen Modifikationen Diamant und Graphit) Kationen (+ ) auf f esten Kristallgitt erplätzen, frei bew egliche Elektronen ( Elektronengas ), ungerichtete Bindung, oft hart aber verformbar, gut e elektrische und Wärmeleit - fähigkeit, meist hohe Schmelz- und Siedepunkte, eher hohe Dichten Komplexbindung: Anlagerungsverbindung aus einem zentralen Kation und einer (oft unerw artet großen) Zahl von Liganden mit neg. Ladung oder freien Elektronenpaaren. Das charakteristi- Dr. Koch, MI 1 Lös_Chemie 1, KMUB

2 sche Verhalten der Kationen w ird durch die Komplexierung gravierend verändert O C O Cl Cl O + e + 7. WC K[Al(O) 4 ] Co* Ba(O) K PtCl 6 ionisch komplex metallisch ionisch ionisch Rn* C 8 18 Zn(O ) P Co x i y keine kovalent ionisch kovalent metallisch * inw eis: Die chemische Formel steht hier nicht für das einzelne Atom sondern für den Stoff (vgl. Aufgabenstellung). 8. Gitterenergie (endotherm) ydratationsenergie (exotherm) Je nachdem w elche Wärmemenge überw iegt, löst sich das Salz insgesamt exotherm oder endotherm (Addition unter Berücksichtigung des Vorzeichens). 9. Mit dem Modell der sp -ybridisierung. Daraus resultiert zunächst eine ideal tetraedrische Umgebung mit Bindungsw inkeln von 19, (z. B. C 4 ). Da im Wassermolekül jedoch zw ei freie Elektronenpaare existieren, ist deren Platzbedarf größer und die O -Bindung w ird auf den Winkel von 14, zusammengedrückt. 1. a) b) Reaktionsprodukte: + 4 und + + Dr. Koch, MI Lös_Chemie 1, KMUB

3 c) polar d) In P ist aufgrund der geringeren Elektronegativitätsdifferenz der Dipolcharakter w eniger stark ausgeprägt als in. Die -Brückenbindung ist schw ächer und der Siedepunkt deshalb niedriger ( 88 C). 11. Trennung mittels konz. atronlauge Al(O) + ao a[al(o) 4 ] löslicher Komplex entsteht Fe O + ao./. bleibt schw erlöslich abfiltrieren 1. keine Lösungsvorgabe, eigene Formulierung verw enden! Stichw orte: Sonderstellung von O, F,, Dipolcharakter, -Brücken stärkere intermolekulare Wechselw irkung höhere Siedepunkte trotz kleinerer rel. Molmassen, C 4 ist unpolar (vgl. S. 41f Vorlesungsskript) 1. p V = n R T T = 1 C+ 7,1 C = 4,1 K p V n R T,977 1,4 1 m K mol =,1 mol m 8,14 m 4,1 K n M = 1, g,1 mol = 1 g/mol 14. p V = n R T T = 7 C+ 7,1 C = 8,1 K M( ) = 8, g/mol p V 7 1,6 m K mol = 18, mol R T m 8,14 m 8,1 K n m = n M = 18, mol 8 g/mol = 194 g =, kg Stickstoff 1. M(C 8 18 ) = 8 1 g/mol g/mol = 114 g/mol Q = 47,9 kj/g U = 47,9 kj/g 114 g/mol = 46,6 kj/mol = U + p V = U + n R T C 8 18 (l)+ 1, O (g) 8 CO (g) + 9 O(l) Stoffmengenänderung der gasförmigen Komponenten: n = 8 mol 1, mol = 4, mol = 466 J/mol + ( 4,) mol 8,14 J/(K mol) 98 K = 4717 J/mol = 471,7 kj/mol Berechnung der Standardbildungsenthapie f (C 8 18 ): (Pr odukte) (Edukte) f f Dr. Koch, MI Lös_Chemie 1, KMUB

4 8 f (CO ) 9 f ( O) 1, f (O ) 1 f (C8 18 ) ( 9,) 9 ( 8,8) 1, 1 (C ) 8 f 8 18 auflösen nach f (C 8 18 ): (C ) 8 (CO ) 9 f 8 18 f f ( O) f (C 8 18 ) = 7,6 ( 471,7) = 48,9 kj/mol 16. Die vom System aufgenommene Wärmemenge ist größer als die Änderung der inneren Energie, w eil ein Teil der Wärmemenge beim Übergang von der festen in die gasförmige Phase für die Volumenarbeit benötigt w ird: = U + p V 17. = Q = + 66 J p V = W = 14 J U = Q + W = + 66 J 14 J = + J 18. M( O) = 1, g/mol + 16, g/mol = 18, g/mol = + 4,1 J/g Umrechnung von J/g in J/mol 4,1J / g 18, g/ mol J S Sys, T 7,1 K mol K Entropiegewinn beim Phasenübergang von Eis zu Wasser inw eis zur Vorzeichenkonvention: Für die Entropieänderung in der Umgebung gilt stattdessen: S Umg T 19. C + O CO + f : 41,8 11, = 11, kj/mol ( 41,8) kj/mol = 11, kj/mol (endotherm) 1 t Kohle = 1 6 g M(C) = 1 g/mol n m M 6 1 g 8, 1 1 g/ mol 4 mol (ges.) = n = 8, 1 4 mol 11, kj/mol = 1,9 1 7 kj = 1,9 GJ. Rauminhalt V ges =, m m, m = 6, m V(C 4 ) = 6, m, = 1,1 m Ausgangsstoffmenge Methan unter Standardbedingungen: p V = n R T T = C+ 7,1 C = 98,1 K p V 1 1,1 m K mol =,8 mol R T m 8,14 m 98,1 K n Dr. Koch, MI 4 Lös_Chemie 1, KMUB

5 C 4 + O CO + O f (C 4 ) = 74,8 kj/mol f (O ) = kj/mol f (CO ) = 9, kj/mol f ( O) = 41,8 kj/mol = ( 41,8) + ( 9,) ( 74,8) = 8, kj pro Gleichung Da nur 1 mol C 4 in der Gleichung eingesetzt w ird gilt: (C 4 ) = 8, kj/mol (ges.) = n (C 4 ) =,8 mol 8, kj/mol = 44 kj Die Reaktion ist molzahlbeständig, d.h. die Stoffmenge der Gase vor und nach der Reaktion ist gleich. Eine Druckveränderung durch die St offmengenänderung der beteiligten Gase entfällt also. Die Druckerhöhung ist nur durch die freigesetzte Reaktionsw ärme und den daraus resultierenden Temperaturanstieg verursacht. Da alle im Raum befindlichen Gase erhitzt w erden, muss die Gesamtstoffmenge n ges (vor der Reaktion) berechnet w erden. p Vges 1 6, m K mol = 19 mol R T m 8,14 m 98,16 K nges Q = C V T n ges = = 44 kj 6 Q 4,4 1 J T = = C V n ges 4,8 J /(mol K) 19 = 1614, K mol T = T + T = 98,1 K , K = 191,6 K n R T 19 mol 8,14 m 191,6 K = 6416 Pa = 6,4 bar V 6, m K mol p 1. KMnO 4 : + 7, Kalium immer + 1 (Alkalimetall), Sauerstoff P 4 O 1 : +, Sauerstoff Cl :, da elementar CrO +4, Sauerstoff O 1, Peroxid, Wasserstoff + 1 Zn(O ) +, Zink immer +, Sauerstoff, auf Indizierung achten! SiCl +, Wasserstoff + 1, Chlor 1 Ba : 1, Barium immer + (Erdalkalimetall) K SO : + 4, Kalium immer + 1 (Alkalimetall), Sauerstoff a O : 1, atriumperoxid, atrium immer + 1 (Alkalimetall) O: + 1, Sauerstoff O : +, Sauerstoff, auf Außenladung des Ions achten! Fe :, da elementar a FeF 6 : +, atrium immer + 1 (Alkalimetall), Fluor immer 1 Dr. Koch, MI Lös_Chemie 1, KMUB

6 Fe O 4 : +,67, Eisen(II,III)-oxid, Mischkristall aus FeO Fe O, d. h. ein Drittel der Eisenionen ist -w ertig, zw ei Drittel sind -w ertig; die Oxidationszahl ist nur eine ilfsgröße und kann deshalb von den tatsächlichen Ladungen abw eichen; hier ist es der Mittelw ert. SO : + 6, Sauerstoff inw eis: Oxidationszahlen w erden mit den jew eiligen Indices multipliziert. Werden alle so erhaltenen Produkte aufsummiert, muss das Ergebnis gleich der Außenladung sein. Bei allen oben angegebenen Verbindungen außer O ist die Außenladung. Beispiel Zn(O ) : (+ ) + * (+ ) + * * ( ) = + ist die oben gesuchte Oxidationszahl des Stickstoffes. In diesem Fall hätte die Gleichung dann folgendes Aussehen: (+ ) + * x + * * ( ) = ach x aufgelöst erhält man +.. a) Übertragen Sie folgende Stoffbezeichnungen in Formeln: Mangan: Mn Chromtrioxid: CrO Eisen(II)-sulfid: FeS Kupfer(I)-oxid: Cu O Calciumoxid: CaO Aluminiumsulfat: Al (SO 4 ) Chrom(VI)-oxid: CrO Kupfer(II)-chlorid: CuCl Diantimontrioxid: Sb O Siliciumdioxid: SiO b) Welche Oxidationszahlen tragen die Metalle? Mn, 6 CrO, FeS, 1 Cu O, CaO, Al (SO 4 ), 6 CrO, CuCl, Sb O, 4 SiO a) FeCl S O O FeCl S O4 Cl (+ e ) e 6 4 b) Cr O CrO CrO (Komproportionierung) ( e ) (+ e ) c) 1 K 6 Cr O K I 8 6 S O 4 Cr 6 (S O 4) I 1 K 6 S O O (+ e ) ( e ) Dr. Koch, MI 6 Lös_Chemie 1, KMUB

7 4. a) Indirekte Reduktion mit Kohlenmonoxid: Fe O + CO Fe O 4 + CO b) Direkte Reduktion mit (feinteiligem) Kohlenstoff: FeO + C Fe + CO. Phosphorsäure, PO 4, dissoziiert in: + / O +, PO 4, PO 4, PO Base: SO 4 O O S ame: ydrogensulfat Wasser itrat Ammoniak Sulfid korresp. Säure: SO 4 O + O + 4 S ame: Schwefelsäure ydronium Salpetersäure Ammonium ydrogensulfid Säure: Cl SO 4 S + 4 O ame: Salzsäure ydrogensulfawasserstoff Schwefel- Ammonium Wasser korresp. Base: Cl SO 4 S O ame: Chlorid Sulfat ydrogensulfid Ammoniak ydroxid 8. Cl + 4 Cl S 1 B S B 1 9. (Skript S. 111, Kap. 8.6) 4 Cl a CO a S acl sauer basisch basisch neutral. a),7 m Salzsäure: Cl, starke Säure p = lg c p = lg,7 =,1 b), m Kalilauge: KO, starke Base (s. Tabelle bei O!) po = lg c po = lg, =, p = 14, = 1,7 c), m Kohlensäure: CO, schw ache Säure, pk a = 6, p = ½ (pk a lg c ) p = ½ (6, lg,) =,6 d),8 m Kalkwasser: Ca(O), starke Base (O ), -wertig! c = c(o ) =,8 m =,16 m po = lg,16 =,8 p = 14,8 = 1, e), m Schwefelsäure: SO 4, starke Säure, -wertig!, c = c( O + ) =, m =,6 m p = lg,6 =, Dr. Koch, MI 7 Lös_Chemie 1, KMUB

8 f) 1 m Ammoniakwasser:, schw ache Base, pk b = 4,7 po = ½ (pk b lg c ) po = ½ (4,7 lg 1) =,7 p = 14,7 = 11,6 g),1 m Ameisensäure: COO, schw ache Säure, pk a =,7 p = ½ (pk a lg c ) p = ½ (,7 lg,1) =,7 h),1 m Phosphorsäure: PO 4, schw ache Säure, pk a = 1,96 p = ½ (pk a lg c ) p = ½ (1,96 lg,1) =,48 1. Isotope: Atome mit gleicher Ordnungszahl (d. h. von derselben Elementsorte) aber unterschiedlichen eutronen- oder Massenzahlen Oxidation: Elektronenabgabe Elektronegativität: Ein Maß für das Bestreben der Atome Elektronen an sich zu binden Base: Wasserstoffionenemfänger (Protonenakzeptor) Disproportionierung: Aufspalten einer mittleren Oxidationszahl des Eduktes in eine niedrigere und eine höhere Oxidationszahl auf der Produktseite amphoter: Der Stoff kann sow ohl als Säure als auch als Base reagieren.. artes Wasser enthält Ca + - und Mg + -Ionen. Wasserhärte w ird darüberhinaus nach den vorhandenen Anionen eingeteilt in temporäre ärte: CO (ydrogencarbonat), die sich durch Erhitzen beseitigen lässt. Ca(CO ) CaCO + O + CO permanente ärte: mit allen anderen Anionen, z. B. Cl, SO 4, O.. ärtew irksam sind Ca + - und Mg + -Ionen. Deren Gesamtkonzentration beträgt, mmol/l. M(CaO) = 4,1 g/mol + 16, g/mol = 6,1 g/mol bzw. mg/mmol Rechnerische CaO-Masse auf 1 Liter Wasser bezogen: m = n M =, mmol 6,1 mg/mmol = 19, mg CaO Wasserhärte: 19, mg CaO 1 mg CaO/ d = 1,9 d Ergänzender inw eis: ach DI 849 ist dieses Wasser in den ärtebereich, w eich, einzuordnen. ierzu reicht bereits die Kenntnis der Konzentration c(ca + + Mg + ) =, mmol/l. Weiteres im Skript S. 117f. 4. a) schw er löslich (w ie AgCl) b) leicht löslich (w ie alle itrate) c) schw er löslich d) leicht löslich (w ie acl) Dr. Koch, MI 8 Lös_Chemie 1, KMUB

9 e) schw er löslich (w ie alle ydoxide außer Alkali- und zum Teil Erdalkalihydoxide) f) leicht löslich (w ie alle itrate). L(Ca (PO 4 ) ) =, 1 9 mol /l = [Ca + ] [Ca + ] [ Ca + ] [PO 4 ] [PO 4 ] = [Ca + ] [PO 4 ] c = 9 mol, 1 = 1,8 1 6 mol/l l 6. L(CaSO 4 ) = 9,1 1 6 mol /l [Ca + ] [SO 4 ] = 9,1 1 6 mol /l [SO 4 ] = 9, c >,91 mol/l mol / l mol/ l =,91 mol/l 7. a),9 % =,9 g/1 ml = 9 g/l M(aCl) =, g/mol +, g/mol = 8, g/mol m 9 g n = = =,14 mol c(acl) =,14 mol/l M 8, g/ mol w egen der Dissoziation: acl a + + Cl muss die berechnete acl- Konzentration in die osmotisch w irksame Konzentration korrigiert w erden. Abgeschätzt w ird der van t off -Faktor demgemäß zu i =, lt. Aufgabenstellung beträgt er jedoch empirisch ermittelt nur 1,86. c = c(acl) i =,14 mol/l 1,86 =,864 mol/l = 86,4 mol/m = c R T = 86,4 mol/m 8,14 m/(mol K) 1 K = 78, kpa = 7,8 bar b) Glucose löst sich molekular, d. h. der van t off -Faktor i = 1 78, 1 c = = m = 86,4 mol/m =,864 mol/l R T 8,14 m 1 K mol K Da der osmotische Druck nur von der gelösten Stoffmenge abhängt, w ird dieselbe Konzentration an Einzelteilchen erhalten, w ie unter a): c(c 6 1 O 6 ) = c(a + ) + c(cl ) 8. Die molare Leitfähigkeit bezieht sich auf die in der Lösung vorhandene Stoffmenge, d. h. die Teilchenzahl. atrium und Magnesium stehen im Periodensystem unmittelbar nebeneinander, sind also hinsichtlich ihrer Masse und Größe in etw a vergleichbar. Wesentlich ist hier der Ladungsunterschied von a + und Mg +, d. h. dass ein Mg + -Ion doppelt so viel Ladung transportiert w ie ein a + -Ion. Dadurch besitzt das Magnesiumion die doppelte molare Leitfähigkeit. Dr. Koch, MI 9 Lös_Chemie 1, KMUB

10 9. Beschleunigt oder ermöglicht eine Reaktion durch Absenken der Aktivierungsenergie, beeinflusst nicht das chemische Gleichgew icht (Ausbeute) (Skript S. 99f, Kap. 7.4) Fe 4 O Pt/ Rh 4 O 6 O V O SO O SO 4. a) verzinktes Blech: Zink ist unedler als Eisen und w irkt als Opferanode Korrosionsschutz bis die Zinkschicht verbraucht ist b) Weißblech (verzinnt): Zinn ist edler als Eisen, bei Beschädigung w ird Eisen leichter oxidiert als Zinn Lochfraß c) verkupfertes Blech: Kupfer ist edler als Eisen, bei Beschädigung w ird Eisen leichter oxidiert als Kupfer Lochfraß 41. Pb PbO (+) ( ) % SO 4 Kathode (Reduktion) : 4 O + + SO 4 + PbO + e PbSO O Anode (Oxidation): Pb + SO 4 PbSO 4 + e Gemäß der Reaktionsgleichungen w ird beim Entladevorgang Schw efelsäure verbraucht; die SO 4 -Konzentration und die Dichte der Elektrolytflüssigkeit sinken. Dichtemessung 4. Spannungsreihe: Ordnung der Metalle nach ihrem Reduktionsvermögen; Metalle, die aus Säuren Wasserstoff freisetzen, sind unedel (z. B. Magnesium, Zink), sind sie dagegen in Säuren beständig, heißen sie edel (z. B. Kupfer, Gold). ormalpotential: Spannung einer galvanischen albzelle gegenüber der Wasserstoffelektrode unter ormalbedingungen (p = 1 Pa, T = 98 K, c = 1 mol/l) gemessen Elektrolyt: Eine durch Ionen leitfähige Flüssigkeit 4. Sn + Cu + Sn + + Cu Pt + Cu +./. 44. p V = n R T T = C+ 7,1 C = 98,1 K p V n R T 1 Pa,1 m 8,14 J /(mol K) 98,1 K 6,1 mol bei 8 % Wirkungsgrad: n = n = 6,1 mol,8 = 4,841 mol Faraday-Konstante F = 96 C/mol (1-w ertig) 1 mol entspricht F Dr. Koch, MI 1 Lös_Chemie 1, KMUB

11 v in [mmol/(l s)] Ladung Q = n F = 4,841 mol 19 C/mol = 941 C t = 1 h = 6 s I Q t As = 9, A s 1 C = 1 As 4. M(Zn) = 6,4 g/mol ZnSO 4 enthält Zn + -w ertig F = 96 C/mol(1-w ertig) 46. m g n,76 mol Zink M 6,4 g/ mol n =,76 mol =,1 mol Elektronen Q = n F =,1 mol 96 C/mol = 14764, C t = Q I 14764, As 984, s = 16,4 min 1 A 1. Ordnung c in [mol/l] Aus dem Diagramm w ird abgelesen: v( mol/l) = 17,7 mmol/(l s) = v bei C RGT: pro 1 C Faktor bei C Temperaturdifferenz Faktor 4, bei einer Reaktionstemperatur von 1 C statt C ¼ v 17,7 mmol/(l s) v = 4,4 mmol/(l s) v = k c bei -facher Konzentration steigt die Geschw indigkeit auf das -fache ( ) v = 8 mol/(l s) = mol/(l s) = v bei 9 C RGT: pro 1 C Faktor bei C Temperaturdifferenz Faktor 8 (= ), bei einer Reaktionstemperatur von 6 C statt 9 C 1 8 v mol/(l s) v =, mmol/(l s) 8 8 Dr. Koch, MI 11 Lös_Chemie 1, KMUB

12 48. a) SO 4 + ( 4 ) SO 4 b) SO 4 + a SO 4 aso 4 c) CuSO O Cu(O) + ( 4 ) SO 4 (mit w enig Ammoniakw asser steht die basische Wirkung im Vordergrund: + O O ) d) AlCl + AgO AgCl + Al(O ) e) CuSO [Cu( ) 4 ]SO 4 (in Gegenw art von viel Ammoniakw asser steht die komplexierende Wirkung im Vordergrund) f) 4 Al + O Al O g) FeCl + ao Fe(O) + acl h) Ca(O) + CO CaCO + O i) O + O O + O j) AlCl + 4 ao a[al(o) 4 ] + acl k) Fe O + Al Al O + Fe l) Cu + 4 O Cu(O ) + O + O m) Mg + Cl MgCl + n) Al (SO 4 ) + BaCl BaSO 4 + AlCl o) Cl + O Cl + ClO + O + vereinfacht: Cl + O Cl + ClO p) KO + O KO + O q) MgO + Cl MgCl + O r) SO + O SO s) CaO + O Ca(O) inw eis: Zu den hier angegebenen Reaktionsgleichungen gibt es manchmal auch alternative Lösungen, vor allem durch Anw endung der Ionenschreibw eise. Dr. Koch, MI 1 Lös_Chemie 1, KMUB

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 113f)

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 113f) Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 113f) 1. Stichworte: spezielle Bahnen anstelle von beliebigen Bahnen diskrete Energiezustände, strahlungslose Kreisbewegung der Elektronen um den

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 12.7 (Skript S. 165f)

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 12.7 (Skript S. 165f) Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 12.7 (Skript S. 165f) 1. Stichworte: spezielle Bahnen anstelle von beliebigen Bahnen diskrete Energiezustände, strahlungslose Kreisbewegung der Elektronen um den

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 114f)

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 114f) Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 114f) 1. Stichworte: spezielle Bahnen anstelle von beliebigen Bahnen diskrete Energiezustände, strahlungslose Kreisbewegung der Elektronen um den

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate C NTG 9.1 qualitative und quantitative Analyse - qualitative Analyse: gibt Antwort auf die Frage nach der Art der Stoffe in einer Stoffprobe - quantitative Analyse: weist nach, wie viel von einem Stoff

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt

Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt Name: Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe: Feststellungsprüfung Chemie / SS 2016 Datum: 24.06.2016 Ausbildungsrichtung: Techniker Arbeitszeit: 180 min Hilfsmittel:

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie. Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs-3 CHEMISCHE FORMELSCHREIBWEISE CHEMISCHE REAKTIONEN CHEMISCHE

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung) 9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung) 9.2 Nenne wichtige quantitative Größen und zeige deren Zusammenhang auf! Fällungsreaktion

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d.

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d. Lösungen der Übungen zur Vorbereitung auf die Klausur. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Mail. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Vorbereitung. 1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundpraktikum für Biologen 2016 Grundpraktikum für Biologen 2016 31.03.2016 Übersicht # 2 Kovalente Bindung Freies Elektronenpaar Einzelnes Elektron Oktett erfüllt Einzelne Chloratome haben einen Elektronenmangel Reaktion zu Cl 2 erfüllt

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

9. Lösungen Redox-Reaktionen 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h)

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Molare Masse 1. Wortgleichung Kupfer + Sauerstoff Kupfer(II)-oxid 2. Relative Atommassen Periodensystem relative Atommasse Cu 63,55 u relative Atommasse O 16,00 u relative Atommasse Cu 63,55 u 3. Reaktionsgleichung

Mehr

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an! 1 of 10 10.05.2005 10:57 Übung 1 1.1 Wieviel wiegen 3 mol Natrium? Wieviele Atome enthalten diese 3 mol? 1.2 Wieviel wiegt ein halbes mol Wasser und wieviele Moleküle enthält es? 1.3 Wieviel wiegen 0.784

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer Puffer-Lösungen Folie156 Beispiel: Der ph-wert des Blutes (ph = 7.4) darf nicht schwanken, da sonst die Funktionen von ph-abhängigen Enzymen gestört wird. Der ph-wert lässt sich mit einem Puffersystem

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen Stahlkonstruktionen die weltberühmt wurden: Eiffelturm Blaues Wunder in Dresden (die grüne Farbe der Brücke wandelte sich durch das Sonnenlicht in Blau um) OXIDATION

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Chemische Formeln und Gleichungen

Chemische Formeln und Gleichungen Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Chemische Formeln und Gleichungen Um die Formel eines Stoffes aufstellen zu können,

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 25.2.2004 Seite 1 von 11 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Homogene und heterogene Stoffgemische Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr