Psychiatrie-Wegweiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychiatrie-Wegweiser"

Transkript

1 Psychiatrie-Wegweiser für den Kreis Steinburg Foto: Wolfram Kluge Herausgeber: Redaktion: Kreis Steinburg Der Landrat - Gesundheitsamt - Viktoriastr. 17a Itzehoe Ulrike Gundlach Gabriele Kluge Saskia Weifenbach Autorin: Saskia Weifenbach Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Viktoriastr. 17a Itzehoe Tel.: Auflage / 2018

2 Vorwort Einen Umfang von 430 DIN-A4-Seiten hatte die 1975 fertiggestellte Psychiatrie- Enquête, Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland lautete die offizielle Bezeichnung. Die psychiatrische Versorgung als Teil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und fürsorge und eine gemeindenahe Versorgung waren wesentliche Gedanken des Berichts. Vieles hat sich getan seit dem. Inzwischen gibt es ein reiches Angebot an Hilfen, wie der vorliegende Psychiatrie-Wegweiser zeigt. Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, und ihre Angehörigen stellen häufig fest, dass die unterschiedlichsten Lebensbereiche beeinträchtigt werden. Mit einer rein medizinischen Behandlung ist es daher oft nicht getan. Arbeit, Freizeit, Kontakte zu anderen Menschen nur wenn wir alle diese Lebensbereiche gut gestalten, kann es uns auch seelisch gut gehen. Wenn etwas nicht so gut läuft, gibt es viele Hilfen, es ist nur nicht einfach, die geeignete Anlaufstelle zu finden. Der Psychiatrie-Wegweiser stellt eine umfassende Übersicht über Beratung, Behandlung und weitere Hilfen dar. Für die Fachleute ist er ein gutes Instrument zur besseren Vernetzung, vor allem aber macht er Betroffenen und ihren Angehörigen den Zugang ins Hilfesystem leichter. Natürlich ist ein solcher Wegweiser nur dann nützlich, wenn er auch aktuell ist, deshalb ist eine kontinuierliche Fortschreibung geplant. Die Sozialpsychiatrie ist ständig im Wandel. Neben einem Trend zur Ambulantisierung der Hilfen ist auch eine Stärkung der Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung ein wichtiges Thema unserer Zeit. So gibt es unter dem Stichwort Ex-In die Möglichkeit, sich zum Genesungsbegleiter ausbilden zu lassen. Auch die rechtliche Situation der Nutzerinnen und Nutzer hat sich hin zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verbessert. Ganz herzlich danke ich allen, die daran mitgewirkt haben, einen so umfassenden Psychiatrie-Wegweiser zu erstellen, den Mitarbeiterinnen des sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreisgesundheitsamtes und auch den Einrichtungen, die das Projekt mit ihren Beiträgen wesentlich unterstützt haben. Gemeinsam ist es Ihnen gelungen, einen guten Überblick und einen Einblick in das psychiatrische Hilfesystem hier im Kreis Steinburg zu ermöglichen. Torsten Wendt Landrat

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Psychiatrie-Wegweiser für den Kreis Steinburg Das Versorgungssystem im Kreis Steinburg Hilfesystem im psychosozialen Bereich Beratung... 3 Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg... 3 Die Betreuungsbehörde des Kreises Steinburg... 6 Die Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Kreises Steinburg... 7 pro familia Beratungsstelle Itzehoe... 8 Die Bahnhofsmission Itzehoe Behandlung Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Integrierte Versorgung (Brücke S.-H.) Psychotherapeuten und therapeutinnen Weitere Neurologen/Neurologinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Psychiater/innen Wohnen und Leben Eingliederungshilfe Kreissozialamt Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Wohnbereich für Menschen mit psychischen Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Vollstationäre Außenwohngruppe Achtern Diek (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Teilstationäre Leistungen Wohnungen in Glückstadt (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Haus am Rhin Wohnbereich für Menschen mit Unterbringungsbeschluss (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Ambulante Betreuung (NGD e.v.) Wohngruppe & Wohnhäuser (NGD e. V.) Tagestätte (Brücke S.-H.)... 29

4 Gerontopsychiatrische Tagesstätte Die Lilie (Brücke S.-H.) Ambulant betreutes Wohnen (Brücke S.-H.) Wohngruppen (teilstationär) (Brücke S.-H.) Wohnhaus (vollstationär) (Brücke S.-H.) Ambulant betreutes Wohnen (asd-itzehoe) Ambulante Betreuung (Hilfe & Hoffnung) Ambulant betreutes Wohnen (Neuland Perspektiven schaffen und leben) Arbeiten Boje im Glückwerk (NGD) Boje Itzehoe (NGD) Integrationsfachdienst (Brücke S.-H.) Feststellungsmaßnahme Berufsvorbereitendes Training (Brücke S.-H.) WfbM Westküstenservice (Brücke S.-H.) Betreutes Arbeiten im Fahrradservice Freilauf (Brücke Elmshorn e.v.) BAKWi (Diakonisches Werk Altholstein) Bereich Arbeit und Beschäftigung (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Offene Angebote KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Angebote im Bereich Sucht Beratung Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg STZ Drogenberatungsstelle (Therapiehilfe e.v.) Fachstelle Glücksspielsucht (AWO Schleswig-Holstein) Behandlung Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Integrierte Versorgung (Brücke S.-H.) Ambulante Suchtrehabilitation/ Ambulante Nachsorge (Therapieverbund Steinburg) Fachkliniken Wohnen und Leben Eingliederungshilfe Kreissozialamt Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Wohnbereich für suchterkrankte Menschen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt)... 72

5 Vollstationäre Außenwohngruppe Achtern Diek (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Teilstationäre Leistungen Wohnungen in Glückstadt (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Haus am Rhin Wohnbereich für Menschen mit Unterbringungsbeschluss (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) AHORNHOF Einrichtung für Suchtkranke Haus Elim (Fachkliniken Nordfriesland) Eulenhof- Sozialtherapeutische Suchthilfeeinrichtung Tagestätte (Brücke S.-H.) Ambulant betreutes Wohnen (Brücke S.-H.) Wohngruppen (teilstationär) (Brücke S.-H.) Wohnhaus (vollstationär) (Brücke S.-H.) Arbeiten Bereich Arbeit und Beschäftigung (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Offene Angebote KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Anlaufstellen für Frauen und bei Schwangerschaft Beratung Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Stiftung Mutter und Kind Wohnen und Leben Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.v Arbeiten Beratungsstelle FRAU & BERUF Kinder-, Jugend- und Familienbereich Beratung Die Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Kreises Steinburg pro familia Beratungsstelle Itzehoe pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung

6 Amt für Jugend, Familie und Sport, Allgemeiner Sozialer Dienst Frühe Hilfen (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Behandlung Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Sana Regioklinikum Elmshorn) Psychiatrische Institutsambulanz (Sana Regioklinikum Elmshorn) Traumaambulanz (Sana Regioklinikum Elmshorn) Lütte Lüüt (Sana Regioklinikum Elmshorn) Mobile Sprechstunde (Sana Regioklinikum Elmshorn) Psychotherapeuten und therapeutinnen Wohnen und Leben Kinder-, Jugend- und Familienhilfen (Brücke S.-H.) Kinder, Jugend- und Familienhilfe (Neuland) Aufsuchende Erziehungsberatung für psychisch kranke Eltern (Via Nova) Wohngruppe Wilhelm-Busch-Weg (Brücke Elmshorn e.v.) Offene Angebote Familienbildungsstätten Angebote für Menschen mit Behinderung Beratung Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung im Kreis Steinburg Wohnen und Leben Eingliederungshilfe - Kreissozialamt Wohnen für Menschen mit Behinderung 1 (Glückstädter Werkstätten) Wohnen für Menschen mit Behinderung 2 (Glückstädter Werkstätten) Wohnen für Menschen mit Behinderung 3 (Glückstädter Werkstätten) Wohn- und Förderstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung Arbeiten Boje im Glückwerk (NGD) Boje Itzehoe (NGD) Weitere Bereiche Migrationsberatung

7 Sprach- und Kulturmittlung (Brücke Elmshorn e.v.) Schuldner- und Insolvenzberatung Mensch, tu was! (Brücke Elmshorn e.v.) Senioren- und Behindertenbeirat Wendepunkt e.v Beschwerderat des Kreises Steinburg Abschließende Bemerkungen Notizen Quellenverzeichnis

8 1. Der Psychiatrie-Wegweiser für den Kreis Steinburg Das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem im Kreis Steinburg ist vielfältig und ständig im Wandel. In den vergangenen Jahrzehnten wurden insbesondere im ambulanten Bereich vielfältige und regional vernetzte Angebote geschaffen 1. Oft ist bei der Suche nach einem Hilfeangebot unklar, welche Angebote generell vorhanden sind, auf welche Hilfen man Anspruch hat und an wen man sich zuerst wenden kann. Der Psychiatrie-Wegweiser stellt ein Dokument dar, das die Versorgungsstruktur des Kreises Steinburg aufzeigen soll. Es richtet sich sowohl an die Mitarbeiter/innen verschiedener Einrichtungen und Institutionen als auch an die Menschen oder Angehörige und Familien, die in unterschiedlichen Bereichen Unterstützung und Hilfe benötigen. Der Wegweiser ist durch die Mitarbeit der verschiedenen Hilfsanbieter entstanden. Es wurden Fragebögen verschickt, um einen einheitlichen Aufbau zu gewährleisten und eine transparente Struktur zu schaffen. Der Inhalt stammt von der jeweils aufgeführten Einrichtung und wurde nur im Rahmen der Formatierung angepasst. Fehlen einzelne Zeilen innerhalb der Darstellung, war dort kein Inhalt benannt und wurde entfernt. Bei Fragen sollten diese direkt mit den dort benannten Ansprechpartnern und partnerinnen geklärt werden. Die Informationen zu den Anbietern sozialpsychiatrischer Hilfen sind den Rubriken Beratung, Behandlung, Wohnen und Leben, Arbeiten und offene Angebote zugeordnet. Einige Einrichtungen werden wiederholt in den unterschiedlichen Bereichen benannt, da diese mehrere Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen beinhalten. Die einzelnen Angaben enthalten neben den Kontaktdaten und vertretenen Berufsgruppen die Adressaten und Adressatinnen und deren Problemlagen, Voraussetzungen für die Aufnahme eines Hilfeangebotes und die Kontaktaufnahme, eventuelle Kosten, die anfallen oder geklärt werden sollten. Weiter weisen die Fragebögen eine Beschreibung des Hilfeangebotes auf. Die detaillierte Darstellung soll einen Einblick in das Hilfesystem schaffen und aufzeigen, welche vielfältigen Angebote vorhanden sind und unter welchen Voraussetzungen diese auch genutzt werden können. Der Psychiatrie-Wegweiser ist im Kontext einen Projektes aus dem Bereich Qualitätsmanagement entstanden und wird zunächst in schriftlicher Form veröffentlicht. Es bedarf einer kontinuierlichen Weiterarbeit, um einen möglichst aktuellen Stand zu erhalten. 1 Vgl. Görres 2013: 140 1

9 Ich möchte mich auf diesem Wege bereits für die bisherige Mitarbeit der beteiligten Personen bedanken und hoffe, dass der Psychiatrie-Wegweiser eine Übersicht darstellt, die sowohl für die Mitarbeiter/innen als auch die Bürger/innen des Kreises Steinburg eine Transparenz und erleichterte Aufnahme von Hilfe darstellt. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und nehme diese dankend an. Saskia Weifenbach Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Steinburg Viktoriastraße 17 a Itzehoe Tel.:04821/ weifenbach@steinburg.de 2

10 2. Das Versorgungssystem im Kreis Steinburg 2.1 Hilfesystem im psychosozialen Bereich Die Psychiatrie betrifft viele Berufsfelder, da psychische Störungen häufig zu individuellen und sozialen Konflikten führen und daher neben den Ärzten/Ärztinnen und Pfleger/innen auch eine psychosoziale Intervention erfordern. Selten haben psychische Störungen nur einen Auslöser. Sie sind multifaktoriell bedingt und benötigen daher auch eine ganzheitliche Sichtweise verschiedener Professionen 2. Die in diesem Kapitel benannten Angebote richten sich in ihrer Zusammenarbeit an psychosoziale Problemlagen Beratung Der Sozialpsychiatrische Dienst stellt eine Erstanlaufstelle dar, bei der in der offenen Sprechstunde und im Krisendienst eine sofortige Hilfe in Form von Beratung, Begleitung und Unterstützung möglich ist und auch die Vermittlung in weiterführende Hilfen stattfindet 3. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Beratung, Begleitung und Unterstützung; Suchtberatung Kreis Steinburg Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Viktoriastraße 17a Itzehoe Tel Fax: Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.30 bis Uhr, darüber hinaus Kontakt/Terminabsprachen über das Sekretariat zu üblichen Dienstzeiten bis Uhr, freitags bis Uhr. Krisendienst rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen, Hausbesuche, Begleitung zu Institutionen 2 Vgl. Trost / Schwarzer 2013: 18 3 Vgl. Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK)

11 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Krisendienst über die Regionalleitstelle, Telefon Der Krisendienst wird über Ihren Anruf informiert und ruft Sie zurück. Eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, fünf Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, zwei Verwaltungskräfte. Vorhandene Weiterbildungen: Casemanagement, Suchtprävention, Psychotraumatologische Kurzberatung, Systemische Netzwerkarbeit (Open dialog) Menschen, die psychischen Belastungen ausgesetzt sind; Menschen, die psychisch erkrankt sind; Menschen, die ein Suchtproblem haben oder klären wollen, ob ihr Umgang mit einem Suchtmittel problematisch ist. Menschen, die Opfer von Gewalt oder anderen schwer zu verarbeitenden Erlebnissen geworden sind. Angehörige und Personen aus dem Umfeld der oben genannten Personengruppen. Die Beratung ist kostenlos und steht allen Bürgern des Kreises offen. Es entstehen keine Kosten. Jeder kann in die offene Sprechstunde kommen oder telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren. Im Rahmen der offenen Sprechstunde ist ein Gespräch meist noch am selben Tag möglich, in Krisensituation auf jeden Fall. Das Beratungsangebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist ein niedrigschwelliges ambulantes Angebot. Formen der Hilfe: In der Suchtberatungsstelle durch Gespräche mit dem Betroffenen In der psychosozialen Beratungsstelle mit Gesprä- 4 Beratungsangebot auch für Angehörige

12 Wie lange dauert es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: chen oder in Form von Hausbesuchen; Durch Gespräche mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen; auch in Form von systemischen Netzwerkgesprächen In der Traumasprechstunde mit geschulten Fachkräften für Psychotraumatologie Durch Vermittlung weiterführender Hilfen; Durch Krisenintervention. Die Sozialpädagogen sind im Krisenfall rund um die Uhr erreichbar. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Beratungsangebot für Menschen in den unterschiedlichsten psychisch belastenden Situationen. Als erste Anlaufstelle in der Krise bieten die Mitarbeiter entlastenden Gespräche nach Bedarf und vermitteln in weiterführende Hilfen. Gegebenenfalls begleiten die Mitarbeiter die Ratsuchenden auch über einen längeren Zeitraum. Menschen, die den Sozialpsychiatrischen Dienst in Anspruch nehmen, erhalten einen festen Ansprechpartner, der auch im weiteren Verlauf, z.b. nach Beendigung einer Therapie oder eines Klinikaufenthaltes, Gespräche anbieten kann. Stabilisierung in psychisch belastenden Lebensphasen, Vermittlung in weiterführende Hilfen, Überbrückung von Wartezeiten auf Therapieplätze u.ä., Krisenintervention, Vermeidung von Unterbringungen. 5

13 Die Betreuungsbehörde des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Betreuungsbehörde, Gesetzliche Betreuung Kreis Steinburg Kreisverwaltung, Itzehoe, Viktoriastraße Mo-Fr 8-12 Uhr, Mi 14:30-15:45 Uhr Mo Do 8-16 Uhr Fr 8 12 betreuungsbehoerde@steinburg.de Sozialpädagogen/innen Menschen, die durch Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, sich um ihre rechtlichen Angelegenheiten zu kümmern. Betroffene, Angehörige, Institutionen, ambulante Dienste, Bekannte. Betroffene, Angehörige, Institutionen, ambulante Dienste, Bekannte. Keine Das Amtsgericht entscheidet, in welcher Höhe man sich an den Verfahrenskosten oder den Kosten für den gesetzl. Betreuer beteiligen muss, wenn ein Einkommen/Vermögen von über vorhanden ist. Anderenfalls fallen keine Kosten an. Persönlich, schriftlich oder telefonisch beim Amtsgericht oder bei der Betreuungsbehörde. Entfällt Beratung Entfällt Das Beratungsangebot besteht durchgehend. Einrichtung einer Betreuung bzw. 6

14 Aufzeigen von alternativen Hilfen sowie Beratung zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen. Vermittlung und Suche von ehrenamtlichen Betreuer/innen. Die Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen Kreis Steinburg Langer Peter 27 b, Itzehoe; Tel: 04821/91066/67, Fax: ; Mail: Bürozeiten: Mo.-Do Uhr und Uhr; Fr.: Uhr Diplom-Psychologen, Diplom- Sozialpädagogen; beide Berufsgruppen mit therapeutischen Zusatzausbildungen. Menschen mit psycho-sozialen Problemen bzw. in Krisen Keine Kostenfrei Telefonische Anmeldung oder per Ca. 3 Wochen nach Anmeldung; Jugendliche ca. 2 Wochen nach Anmeldung Gespräche in der Beratungsstelle Nach Bedarf der Klienten Lösungswege für das von dem Klienten benannte Problem zu finden 7

15 pro familia Beratungsstelle Itzehoe Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind pro familia Beratungsstelle Itzehoe pro familia LV Schleswig- Holstein e.v. Feldschmiede Itzehoe Telefonische Anmeldung: Mo.-Fr Uhr Mo.+Do Uhr Telefonische Sprechstunde: Di. 14:00 15:00 Uhr Dipl.-Soziologin, Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Psychologinnen, Erz.Wissenschaftlerin M.A.; alle Berufsgruppen mit therapeutischen und/oder beraterischen Zusatzausbildungen Frauen, Männer, Paare in Lebenskrisen, bei psychischen Problemen (z.b. wenn noch kein Therapieplatz verfügbar ist), bei Partnerschaftsproblemen, Fragen zu Sexualität, Familienplanung /Kinderlosigkeit, Schwangere, deren Familien und Partner bei allen Fragen inkl. sozialrechtl. Fragen rund um Schwangerschaft, Schwangere im Schwangerschaftskonflikt oder nach Abbruch, Hilfe nach einer Totgeburt oder plötzlichem Kindstod, Frauen bei Wunsch zur Vertraulichen Geburt Sexualpäd. Angebote für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Multiplikatoren und Eltern Keine besonderen Voraussetzungen, jedoch vorherige Terminabsprache notwendig Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Weder politisch noch konfessionell gebunden In den angegebenen Telefonzeiten nimmt die Telefonzentrale der pro familia die Anrufe entgegen, um eine Erreichbarkeit auch während einer Beratungen zu gewährleisten 8

16 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Schwangeren-/ Schwangerschaftskonflikt- und Frauenberatung, sowie die Beratung von Opfern häuslicher oder sexueller Gewalt (siehe Fachstelle Gewalt und Frauenberatung) sind kostenlos Männer- und Paarberatung: ca. 2 % vom Netto- Monatseinkommen pro Beratungsgespräch muss selbst gezahlt werden (keine Kassenleistung) Telefonische Kontaktaufnahme zur Beratungsstelle zwecks Terminabsprache Insbesondere Schwangerschafts-konfliktberatung oder Krisentermine am selben oder am Folgetag; andere innerhalb weniger Tage /Wochen Beratung und Begleitung von Frauen bei Vertraulicher Geburt, während der Schwangerschaft und nach der Geburt, Einzel- bzw. Paargespräche, evtl. weitere Bezugspersonen (z.b. bei Schwangerschaftskonflikt) Je nach Bedarf einmaliges Gespräch oder über längeren Zeitraum (z.b. wöchentliche oder zweiwöchentliche Gesprächstermine über längere Zeit) Bei Bedarf jederzeit erneute Kontaktaufnahme bzw. Gesprächstermine möglich Auffangen von psychischen Krisen, Hilfe beim Lösen von Konflikten, Hilfestellung bei Entscheidungsfindungen, Entwicklung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, Wahrnehmung und Stärkung der eigenen Ressourcen Auf Wunsch anonym Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht 9

17 Die Bahnhofsmission Itzehoe Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Bahnhofsmission Itzehoe Steinburg Sozial ggmbh Bahnhofstr. 32, Itzehoe; Mo-Fr Uhr (Wochenende/Feiertage keine Dienstbereitschaft, nur nach individueller Absprache); (Fax ); Es sind die vielfältigsten Berufsgruppen vertreten. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig geschult (Gesprächsführung, Erste Hilfe, rechtliche Fragestellungen etc.). Menschen mit kleinen und großen Anliegen. Keine. Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission arbeiten ehrenamtlich! Niedrigschwelligkeit. Eventuelle Kosten: Nein. Niedrigschwelligkeit. Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? i.d.r. persönlich; sonst telefonisch, Mail. aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Sofort. Ein-, Aus- und Umsteigehilfen, Ruhe- und Aufenthaltsräume, Hilfen in Notlagen, Vermittlung zu Beratungs- und Fachstellen sowie anderen Einrichtungen vor Ort; den Räumlichkeiten angegliedert ist eine Beratungsstelle. Individuell. Ja. Menschen hilfreich zur Seite stehen. 10

18 2.1.2 Behandlung Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung und ärztliche und psychologische Psychotherapie findet in den psychiatrischen Stationen des Klinikums Itzehoe statt oder bei den niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen 4. Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Therapiebereiche in Itzehoe und in Glückstadt Klinikum Itzehoe, Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Straße Itzehoe Tel /772-0 (durchgehend) Tel / (Mo.-Fr. 08:00 16:00 h) Fax: 04821/ Chefarzt: Professor Dr. med. Arno Deister 04821/ Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychologische Psychotherapeuten Diplom-Psychologen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Sozialpädagogen Ergotherapeuten Musiktherapeuten weitere Spezialtherapeuten Alle Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis Steinburg, die stationäre, tagesklinische o- 4 Vgl. Görres 2013:

19 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? der ambulante Versorgung im Krankenhaus und durch ein Krankenhaus benötigen, einschließlich Kinder und Jugendliche, mit Ausnahme von psychisch kranken Straftätern Aufnahme auf Überweisung eines Arztes oder jederzeit als Notfall. Keine weiteren Formalitäten erforderlich. Die Angebote werden durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen vollständig bezahlt. Im Notfall direktes Aufsuchen des Klinikums oder telefonischer Kontakt unter 04821/ Ambulante Anmeldungen unter 04821/ In Notfallsituationen keine Wartezeiten, sonst nach Absprache Stationäre Behandlung Tagesklinische Behandlung Ambulante Behandlung Home Treatment Nach individueller Erfordernis Ja, nach individueller Absprache Integrierte Versorgung (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Integrierte Versorgung Aufsuchende Hilfen/ SGB V - Leistung Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: ggmbh Bahnhofstraße Itzehoe / ggf AB (Mo-Do 8:00h bis 16:00h; Fr. 8:00h bis 14:00h) Krankenpfleger_in/Dipl. Heilpädagoge (Systemischer Berater und Therapeut) Dipl. Soz.päd. Facharzt in beratender Tätigkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen, Psychose und Sucht 12 Systemisches Arbeiten im Netzwerk

20 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Krankenkassen: TK, Barmer GEK, DAK, KKH, Knappschaft und diverse Betriebskrankenkassen s. dazu auch Internetseite Aufnahmeverfahren der Krankenkassen teils unterschiedlich. Eventuelle Kosten: Keine Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Direktes Anschreiben der Patienten durch die Krankenkasse, Direkte Anfrage an die Mitarbeiter der IV per Telefon oder per In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung Ambulant, aufsuchend, das persönliche Lebensumfeld einbeziehend i.d.r. zunächst über einen Bewilligungszeitraum von 2-3 Jahren, je nach Krankenkasse Es gibt verschiedene offene Angebote, die genutzt werden können Prävention von psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Vermeidung von Klinikaufenthalten Parallel können auch weitere Angebote der Brücke SH genutzt werden. Parallel können auch weitere Angebote der Brücke SH genutzt werden. Arbeiten im persönlichen Netzwerk der KlientInnen Psychotherapeuten und therapeutinnen Das Forum Psychotherapie Steinburg e.v. 5 hat eine Liste mit den niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen im Kreis Steinburg veröffentlicht. Sollte es zu Wartezeiten bei den Therapeuten und Therapeutinnen kommen, gibt es die Möglichkeit, sich in dieser Wartezeit an die genannten Beratungsstellen zu wenden, um sich ein aktuelles Hilfesystem aufzubauen. 5 Grafik aus: Forum Psychotherapie Steinburg e.v

21 14

22 Weitere Neurologen/Neurologinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Psychiater/innen Neben den aufgeführten Therapeuten und Therapeutinnen (vorherige Seite) werden folgend weitere Therapeuten/Therapeutinnen, Psychiater/innen und Neurologen/Neurologinnen aufgelistet: Dipl.-Psych. A. Langefeld Psychotherapie Itzehoe, Schubertstr. 41 Tel.: 04821/ Neurozentrum am Klosterforst Dr. med. Klaus Gehring, Dr. med. Bettina Gering, Dr. med. Dipl.-Psych. Friedrich-Karl von Wedel-Parlow, Dr. Timo Jeßen, Kerstin Quelle Neurologie Itzehoe, Hanseatenplatz 1 Tel.: 04821/2041 MVZ am Prinzesshofpark Dr. med. Ingo Rühmann Psychiatrie, Psychotherapie Itzehoe, Viktoriastraße 8, Tel.: 04821/ Ulrike Rosenfeldt-Freundl Ärztin, Psychoanalyse, Psychotherapie Itzehoe, Geschwister-Scholl-Allee 193 Tel.: 04821/ Dipl.-Psych. Zoe Schillat Psychotherapie Besdorf, Mühlenweg 20 Tel.: 04827/ Neurologikum am Klosterforst Dr. med. Alexander Schmied Neurologie Itzehoe, Feldschmiedekamp 4 Tel.: 04821/

23 Dr. med. Sebastian Schmidt Neurologie, Psychiatrie Itzehoe, Bahnhofstraße 18 Tel.: 04821/ Dr. Stefan Umnus Neurologie Glückstadt, Am Fleth 42 Tel.: 04124/ Dr. med. Helen Vu Psychiatrie und Psychotherapie Itzehoe, Feldschmiedekamp 4 Tel.: 04821/ Dipl.-Psych. Sabine Weber Psychotherapie Horst, Bahnhofstr. 2 Tel.: 04126/ Wohnen und Leben Eingliederungshilfe Kreissozialamt Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Kreissozialamt des Kreises Steinburg Karlstr. 1 3, Itzehoe. altung/informationen-derfachaemter/sozialamt/ansprechpartner-imkreissozialamt.html. Herr Weber: 04821/69409 Verwaltungsangestellte mit Casemanagement Fortbildung, Sozialpädagogen, Sozialökonomen, eine Kollegin mit DBT- Ausbildung, eine Kollegin zusätzlich Sonderschulpädagogin. Menschen mit einer wesentlichen geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung bzw. mit 16 Zuständigkeiten der Mitarbeiter/innen richten sich nach dem Alphabet und werden häufig geändert. Ein Link zur Homepage ist aktueller. Abgrenzung zu den Aufgaben der Jugendhilfe nach

24 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? einer drohenden geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung, die in ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigt sind. Es muss eine wesentliche Behinderung und eine dadurch bedingte Teilhabeeinschränkung vorliegen. Es ist ein formeller Sozialhilfeantrag ( uerger-service/dienststellen- ansprechpartner/dezernat- 2/sozialamt/eingliederungshilfe-fuermenschen-mitbehinderungen/Antrag_EGH.pdf) zu stellen. Nach einer Einkommens- und Vermögensprüfung wird eine Kostenbürgschaft erteilt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die Hilfegewährung ist immer von einer Antragstellung abhängig. Je nach Einkommensund Vermögensverhältnissen wird die Leistung als Zuschuss gewährt oder es ist eine Eigenbeteiligung zu zahlen. Bei guten wirtschaftlichen Verhältnissen müssen Leistungen durch eigene Mittel finanziert werden. Telefonisch, per Mail oder persönlich. Bis zum Erstberatungstermin z.zt. ca. 2-4 Wochen. Kostenbürgschaften sind u.a. davon abhängig, wie schnell fehlende Unterlagen vorgelegt werden. Leistungen der Eingliederungshilfe nach den 53 und 54 Sozialgesetzbuch XII. Die Leistungen werden in ambulanter Form oder auch in teil- und vollstationärer Form erbracht. Der Bedarf wird im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens ( ilfe_zur_hilfeplanung_der_kreise.pdf) festgestellt und beginnt immer mit einer ergebnisoffenen Erstberatung. 17 dem SGB VIII (Hilfe zur Erziehung und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfen für junge Volljährige).

25 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Individuelle Hilfegewährung, d.h. abhängig von der Fallgestaltung werden Leistungen von kurzfristig bis zu mehreren Jahren erbracht. In Einzelfällen sind auch dauerhafte Hilfen notwendig. Die Erstberater/innen / Hilfeplaner/innen /Verwaltungsmitarbeiter/innen stehen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Menschen mit einer Behinderung in das Leben in der Gesellschaft wieder einzugliedern sowie die Verselbständigung von Menschen mit einer Behinderung. Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen Vitanas GmbH&Co.KG aa Psychiatrisches Centrum Glückstadt Grillchaussee Engelbrechtsche Wildnis Tel.: Fax: Centrumsleiter: Wolfgang Ahrens Tel.: w.ahrens@vitanas.de Stellvertreterin: Anja Eibner Tel.: a.eibner@vitanas.de Erzieher/ Heilerzieher, Krankenschwester, Ergotherapeuten Sport- und Gymnastiklehrerin Handwerkliche Berufsgruppen Dipl. Sozialpädagogen / Sozialarbeiter Dipl. Psychologen Systemische Berater, Deeskalationstrainer. 18

26 Adressaten/Adressatinnen: Teilw. mit sozialpsychiatrischer und suchttherapeutischer Zusatzausbildung Aufgenommen werden Menschen aller Altersgruppen ab 18 mit einer seelischen und / oder einer suchtbedingten Erkrankung / Behinderung, deren Hilfebedarf eine Betreuung in einer voll- oder teilstationären sozialtherapeutischen Einrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII und IX als fachlich indizierte Maßnahme zur Teilhabe erfordert. Die Notwendigkeit der Aufnahme in unserer Einrichtung ergibt sich bei o.g. Personenkreis in der Regel aus folgenden Teilhabeeinschränkungen: Lebens- und Gesundheitsgefährdung durch nicht Inanspruchnahme erforderlicher medizinischer Behandlung bzw. durch fehlende Abstinenzfähigkeit Versorgungsmängel im eigenen Haushalt und deutliche Einschränkung der Selbstversorgungsfähigkeit und der alltagspraktischen Fähigkeiten Störung der Aufnahme und der Pflege sozialer Kontakte sowie der Nutzung kultureller Angebote nicht mit Betreuung in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft leben zu können Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind drohende oder bestehende Wohnungslosigkeit Persönliches Kennen lernen (möglichst vor Ort) Schriftliche Kostenzusage ärztl. Unbedenklichkeitsbescheinigung Ausweis des gesetzlichen Betreuers 19

27 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt: Entwicklungsberichte, psychiatrische Gutachten, Sozialberichte sind wünschenswert, wenn vorhanden. Kostenträger ist in dem jeweiligen Kreis/ der jeweiligen Stadt das Amt für Eingliederungshilfe bei Einkommen oder Vermögen prüft das Amt eine Selbstbeteiligung Kontaktaufnahme über Centrumsleiter / Stellvertreterin oder jeweilige Wohnbereichsleiterin / Stellvertreterin Abhängig von Aufnahmekapazität, Kostenübernahme und Bedarf der Adressaten Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Die Selbstwahrnehmung, die Selbstbestimmung, die Übernahme von Eigenverantwortung und das Nutzen von Selbsthilfepotentialen ist bzw. sind entwickelt oder gestärkt. Siehe auch Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Der Bereich Arbeit und Beschäftigung bietet den BewohnerInnen auf dem Gelände des Psychiatrischen Centrums Glückstadt eine individuelle Tagesstruktur an, siehe Bereich Arbeit und Beschäftigung. Außerhalb des Geländes bieten wir in den Sommermonaten ein Reittherapeutisches Angebot sowie Ausflüge und verschiedene Freizeitaktivitäten an 20

28 Wohnbereich für Menschen mit psychischen Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Wohnbereich für Menschen mit psychischen Erkrankungen Vitanas GmbH&Co.KG aa Wohnbereichsleitung Fr. Chukuong Calla 04124/ Mo-Fr 8-16 Uhr Stellvertretende Wohnbereichsleitung Fr. von Juterzenka 04124/ Mo-Fr 7-15 Uhr Erzieher/ Heilerzieher, Krankenschwester, Systemische Berater, Deeskalationstrainer. Teilw. mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung Dipl. Psychologin Volljährige Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, sowie mit Doppeldiagnosen aus dem Suchtbereich Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Vollstationäres, offenes Wohngruppenangebot Der Wohnbereich besteht aus 4 konzeptionell leicht unterschiedlichen Wohngruppen in Größen von 6-15 Personen. Das Bezugsbetreuermodell ermöglicht jedem Bewohner einen persönlichen Ansprechpartner und eine individuelle Betreuung. Die gemeinsam erarbeitete Hilfeplanung bezieht sich auf alle Lebensbereiche (Gesundheit, Umgang mit der Erkrankung, Tages- 21 Der Wohnbereich Psych verfügt darüber hinaus über ein Trai- nings- Appartement.

29 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: und Wochenstruktur, Alltagsbewältigung, Arbeit- und Beschäftigung, sowie soziale Bereiche) Die Psychologin des Wohnbereiches bietet an den Bedarfen orientierte Einzel- sowie Gruppenangebote an Kürzere (ca. 1 Jahr) wie auch längere, mehrjährige Aufenthalte sind möglich. Im Anschluss kann eine teilstationäre Betreuung in Glückstädter Wohnungen in Anspruch genommen werden. Hilfe zur Selbsthilfe: - (Wieder-)Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit - Psychische Stabilität durch die Erarbeitung/ Festigung eines krisenprophylaktischen Umgangs mit der Erkrankung. Vollstationäre Außenwohngruppe Achtern Diek (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? Vollstationäre Außenwohngruppe für Menschen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Vitanas GmbH&Co.KG aa Teamleitung Frau Schlör Tel.: Team ErzieherInnen, Krankenschwester, Heilerziehungspflegerin, Psychologin, systemische Zusatzqualifikation Volljährige Männer und Frauen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich 22 Kontaktdaten auf Mailbox / Anrufbeantworter hinterlassen

30 aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Psychiatrisches Centrum Glückstadt Vollstationäre offene Betreuung in der Wohngruppe für zehn Männer und Frauen, zum individuellen Training mit erhöhter Anforderung an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Bezugsbetreuungsprinzip, Alkoholkontrollen, Bereich verfügt über ein Auszeitzimmer im Haupthaus. Tagestruktur im Arbeits- und Beschäftigungsbereich, Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Die Psychologin des Wohnbereiches bietet an den Bedarfen orientierte Einzel,- sowie Gruppenangebote an Orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen Im Anschluss kann eine teilstationäre Betreuung in Glückstädter Wohnungen in Anspruch genommen werden (Wieder-) Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit Abstinentes Leben in der Wohngruppe, Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Vorbereitung auf ein selbständiges Leben im Teilstationären oder eigenen Wohnraum Teilstationäre Leistungen Wohnungen in Glückstadt (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Teilstationäre Leistungen in Wohngruppen für Menschen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Teamleitung Frau Schlör Tel.: Team ErzieherInnen, Krankenschwester, Heilerziehungspflegerin, Psychologin, systemische Zusatzqualifikation Kleine Wohngruppen mit 2 Bewohnern Kontaktdaten auf Mailbox / Anrufbeantworter hinterlassen 23

31 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Volljährige Männer und Frauen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Teilstationäre Betreuung mit Einzel- und Gruppenangeboten der Psychologin, Bezugsbetreuungsprinzip, Wohngruppen für zwei Personen zum individuellen Training mit erhöhter Anforderung an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Rufbereitschaft, Alkoholkontrollen, Bereich verfügt über ein Auszeitzimmer im Haupthaus, Tagestruktur im Arbeits- und Beschäftigungsbereich, Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen In Einzelfallvereinbarungen bieten wir eine ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum an. (Wieder-) Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit Abstinentes Leben in der Wohngruppe, Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Vorbereitung auf ein selbständiges Leben im eigenen Wohnraum 24

32 Haus am Rhin Wohnbereich für Menschen mit Unterbringungsbeschluss (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Haus am Rhin Wohnbereich für Menschen mit Unterbrinungsbeschluss des Psychiatrischen Centrums Glückstadt Vitanas GmbH & Co. KGaA Wohnbereichsleitung: Frau Wassmer, Tel.: Stellvertr. Wohnbereichsleitung: Frau Kluger, Tel.: Dipl.-Psychologin, ErzieherInnen, HeilerzieherInnen, Ergotherapeutin Systemische Zusatzqualifikation, Suchtberaterin Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Behinderungen, bei denen ein Unterbringungsbeschluss nach dem Betreuungsgesetz oder ein erhöhter Hilfebedarf vorliegt Bereitstellung aktueller Arzt- /Klinikberichte, Sozialberichte, psychiatrischer Gutachten, Teilnahme an einem Infogespräch, vor Aufnahme Klärung der Kostenübernahme mit dem zuständigen Amt für Eingliederungshilfen 25 Nicht aufgenommen werden Personen: - die minderjährig sind - die akut suizidgefährdet sind - die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung einer klinischen Behandlung bedürfen und / oder gem. PsychKG oder Maßregelvollzug geschlossen untergebracht werden müssen Heimplatzanfragen können durch den gesetzlichen Betreuer oder den Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses gestellt werden Eventuelle Kosten: Es muss ein Antrag auf Übernahme der Kosten beim zuständigen Amt für Eingliederungshilfe gestellt werden. Je nach finanzieller Situation können BewohnerInnen zu einer Selbstbeteiligung herangezogen werden. Wie kann oder sollte der Erste Kontaktaufnahme mög- Über den gesetzli-

33 Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: lichst telefonisch mit der Wohnbereichsleitung oder Stellvertretung (s.o.) Keine Angabe möglich Vollstationäre, geschlossene Wohngruppe mit 10 Plätzen, bestehend aus 10 Einzelzimmern mit Bad und Terrasse. Die Zimmer sind komplett möbliert, eigenes Mobiliar kann mitgebracht werden. Dazu Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer, Speiseraum, Therapieküche, ein multifunktionaler Gruppenraum sowie ein Gartenbereich und ein Rasenplatz; engmaschiges, hochstrukturiertes therapeutisch-pädagogisches Betreuungssetting, Bezugsbetreuersystem, stützende psychologische Gespräche, entsprechend des individuellen Hilfebedarfes Erarbeitung und Umsetzung eines auf den einzelnen Bewohner abgestimmten Therapieplans mit pädagogischen, hauswirtschaftlichen, ergotherapeutischen, psychologischen und musiktherapeutischen Angeboten, Soziales Kompetenztraining, Psychoedukation, Unterstützung in alltagspraktischen und sozialrechtlichen Angelegenheiten, Arbeitstherapie; Gewährleistung einer fachärztlichpsychiatrischen Versorgung durch die Institutsambulanz des Klinikums Itzehoe Betreuungszeiträume variieren je nach Hilfebedarf zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren Möglicher Übergang in offene Bereiche des Psychiatrischen Centrums Glückstadt Die Selbstwahrnehmung, die Selbstbestimmung, die Übernahme von Eigenverantwortung und das Nutzen von Selbsthilfepotentialen ist bzw. sind entwickelt oder gestärkt. Stabilisie- 26 chen Betreuer oder den Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses

34 Was es noch hinzuzufügen gilt: rung im täglichen Leben und Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft sichern und fördern; Förderung alltagspraktischer und sozialer Kompetenz und Fertigkeiten; Unterstützung bei der Gestaltung des Tages- und Wochenablaufes und bei der Behandlung und Krankheitsbewältigung; Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung; Siehe auch unsere Homepage und unsere Leistungs- und Prüfungsvereinbarungen Ambulante Betreuung (NGD e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Ambulante Betreuung im Kreis Steinburg Glückstädter Werkstätten/ Sozialpsychiatrische Initiativen der NGD e. V. Anfragen über Ulrike Lahrmann Kapellenstr. 30, Itzehoe Tel Fax Erzieher/-innen Dipl. Sozialpädagog/-innen teilweise mit sozial- und/oder suchtpsychiatrischer Zusatzausbildung Volljährige Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung; vorwiegend Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive + neurotische Erkrankungen, Persönlichkeitserkrankungen, Doppeldiagnosen Vorhandensein einer psychiatrischen Diagnose, Kostenzusage des Leistungsträgers, Info- und Bewerbungsgespräche Es muss ein Antrag beim Kreissozialamt (Eingliederungshilfe) auf Kostenübernahme gestellt werden. Evtl. muss die Antragstellerin/der Antragsteller einen Eigenbeitrag leisten, wenn 27

35 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: ihr/sein Einkommen den Freibetrag überschreitet. Telefonisch nach Zuweisung durch den Leistungsträger Bei freien Betreuungskapazitäten und Vorlage der Kostenbürgschaft sofort Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum Zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren; ist abhängig von der Hilfeplanung und den individuellen Bedarfen der Klient/- innen bei ihrer Zielerreichung Unterstützung bei der (Wieder-) Erlangung von Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen Wohngruppe & Wohnhäuser (NGD e. V.) Titel des Hilfsangebotes: Wohngruppe Lohbarbek Lohbarbek Wohnhäuser Kapellenstrasse Itzehoe Träger des Anbieters: Glückstädter Werkstätten/ Sozialpsychiatrische Initiativen der NGD Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind e. V. Anfragen über Ulrike Lahrmann Kapellenstr. 30, Itzehoe Tel Fax Erzieher/-innen Dipl. Sozialpädagog/-innen Heilpädagogin teilweise mit sozial- und/oder suchtpsychiatrischer Zusatzausbildung Hauswirtschafterinnen Volljährige Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung; vorwiegend Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive + neurotische Erkrankungen, Persönlichkeitserkrankungen, Doppeldiagosen Vorhandensein einer psychiatrischen Diagnose, Kostenzusage des Leistungsträgers, Info- und Bewerbungsgespräche, evtl. Pro- 28

36 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: bewohnen Es muss ein Antrag beim Kreissozialamt (Eingliederungshilfe) auf Kostenübernahme gestellt werden. Evtl. muss die Antragstellerin/der Antragsteller einen Eigenbeitrag leisten, wenn ihr/sein Einkommen den Freibetrag überschreitet. Telefonisch nach Zuweisung durch den Leistungsträger Wenn ein Platz frei ist und die Kostenbürgschaft vorliegt sofort Vollstationäre Wohngruppen Zwischen einem und mehreren Jahren; ist abhängig von der Hilfeplanung und den individuellen Bedarfen der Klient/-innen bei ihrer Zielerreichung Wenn es vom Leistungsträger genehmigt wird, kann die interne Tagesstruktur in der WG Lohbarbek weiter wahrgenommen werden Unterstützung bei der (Wieder-) Erlangung von Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen Tagestätte (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Tagesstätte Tagesstruktur Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) Frauke Mohr f.mohr@bruecke-sh.de Abhol- und Bringedienst Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Dipl. Soz.päd. Ergotherapeut/in (systemische Beraterin) Pädagogische Mitarbeiterin Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim zuständigen Kreissozialamt auf Eingliederungshilfe 29 Arbeiten nach dem systemischen Ansatz Von 18 Jahren bis ca. 65 Jahren

37 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt oder Selbstzahler bei Überschreiten des Einkommens Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Mohr, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung wenn ein Platz frei ist. - Tageweise (ab 3 Tagen) - Unterstützung bei der Festigung einer Tagesstruktur - Niedrigschwellige Beschäftigung - Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einer WfPBM - Psychosoziale Stabilisierung - in zentraler Innenstadtlage - Gesundheitsübungen - Training sozialer Kompetenzen - Ausflüge Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt. Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Entwicklung einer stabilen Tagesstruktur, Erhalt des eigenen Wohnumfeldes, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Parallel ist eine ambulante Begleitung möglich Arbeit im Netzwerk der Besucher/Innen Orientierung an den persönlichen Ressourcen Stärkung der Selbstbestimmung Arbeit im und mit dem Netzwerk der betroffenen Menschen 30

38 Gerontopsychiatrische Tagesstätte Die Lilie (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Gerontopsychiatrische Tagesstätte Die Lilie Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) a.meyer@bruecke-sh.de Dipl. Soz.päd. Ergotherapeut/innen Pädagogische Mitarbeiterin Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht, beginnender Demenz Antrag beim zuständigen Kreissozialamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt oder Selbstzahler bei Überschreiten des Einkommens Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Meyer, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung wenn ein Platz frei ist - Tageweise (ab 3 Tagen) - Unterstützung bei der Festigung einer Tagesstruktur - in zentraler Innenstadtlage - kognitives Training - Gesundheitsübungen - Ausflüge Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt. Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen oder einen Pflegedienst Ziele des Hilfsangebotes: Erhalt des eigenen Wohnumfel- Sozialpsychiatrische Hilfen Abhol- und Bringedienst Arbeiten nach dem systemischen Ansatz bis ca. 99 Jahre Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Parallel ist eine ambulante Begleitung möglich Im Lebensumfeld der Besucher/Innen Das familiäre Netzwerk wird einbezogen 31

39 Was es noch hinzuzufügen gilt des, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt Ambulant betreutes Wohnen (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Ambulant betreutes Wohnen Aufsuchende Hilfen Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) Dipl. Soz.päd. (Suchtberater) Ergotherapeutin (sozialpsych. Zusatzausbildung) Ergotherapeut Heilerzieherin Kranken- und Gesundheitspflegerinnen Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt oder Selbstzahler bei Überschreiten des Einkommens Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Christine Vielstich, Tel , Mobil c.vielstich@bruecke-sh.de In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung Ambulant, im eigenen Wohnraum - Unterstützungsangebot das gesamte Lebensumfeld betreffend 32 Sozialpsychiatrische Hilfen Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden.

40 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Die Fachleistungsstunden werden im Hilfeplangespräch individuell abgestimmt Es gibt verschiedene offene Angebote, die genutzt werden können Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Wohngruppen (teilstationär) (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Wohngruppen (teilstationär) Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) c.bassitta@bruecke-sh.de Dipl. Soz.pädädagogin Ergotherapeut (Master) Erzieher/In (systemische Beraterin, ProDema Trainer) Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt /Jugendamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt /Jugendamt Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Bassitta, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung und wenn ein Wohnplatz frei ist. 33 Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Beschreibung des Hilfeange- Teilstationär, in Wohngruppen im Zentrale Lage,

41 botes: städtischen Raum verteilt gute Erreichbarkeit Angebote sind sozialraumorientiert Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Selbstorganisiertes Wohnen, Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt, viele im Freizeitbereich, Training sozialer Kompetenzen, Gesundheit und Bewegung Stärkung der Selbstbestimmung Orientierung an den persönlichen Ressourcen Wohnhaus (vollstationär) (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Wohnhaus (vollstationär) Sozialpsychiatrische Hilfen Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) m.pieper@bruecke-sh.de Dipl. Soz.päd. (systemische Beraterin) Ergotherapeut/innen Erzieher/innen (ProDema- Trainerin) Altenpflegerinnen (systemische Beraterin) Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt /Jugendamt auf Eingliederungshilfe 34 Arbeiten nach dem systemischen Ansatz Von 18 Jahren bis ca. 65 Jahren

42 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt /Jugendamt Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Pieper, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung und wenn ein Wohnplatz frei ist. Vollstationär in zentraler Innenstadtlage und in Außen- Wohngruppen im städtischen Raum verteilt -individuelles Wohnen -Wieder-Erlangung von persönlichen Selbstversorgungskompetenzen Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Unterstütztes Wohnen, Begleitung bei Alltagsangelegenheiten, Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt, viele im Freizeitbereich, 1x im Jahr eine Reise Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Gute Erreichbarkeit Vernetzte Arbeit Selbstbefähigung stärken Ambulant betreutes Wohnen (asd-itzehoe) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Ambulant betreutes Wohnen/Sozialpsychiatrie asd-itzehoe GmbH asd-itzehoe GmbH, geschäftsführende Gesellschafterin Susanne LV/VV für Menschen mit einer seelischen oder geistig- /körperlichen Behinderung 35

43 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet Opitz, Kaiserstrasse 35, Itzehoe, Tel.: 0178/ Heilpädagogin Menschen mit einer wesentlichen vorhandenen oder drohenden seelischen und/oder geistigen/körperlichen Behinderung, die nicht einer stationären Betreuungssituation bedürfen. Assistenz in eigenem Wohnraum auf der Basis punktueller Hilfeinhalte gemäß der erfolgten Hilfeplanung. Leistungen nach den Vorschriften der 53/54, SGB XII in Verbindung mit 55, SGB IX. Bekanntgabe des Hilfebedarfs beim Sozialleistungsträger (Kreise und kreisfreie Städte in S-H) ist die wesentliche Voraussetzung; Hilfeplanverfahren durch die SHT ist absolute Grundvoraussetzung. In Einzelfällen können auch andere Sozialleistungsträger nach den Vorschriften des SGB IX in Anspruch genommen werden der SHT überprüft immer die Nachrangigkeit der Zuständigkeiten. Wenn die Voraussetzungen im Zusammenhang mit Einkommen und Vermögen nach dem SGB XII erfüllt sind, erfolgt die Kostenübernahme durch die SHT. Der SHT überprüft die Voraussetzungen. Entweder über die Fachdienste Eingliederungshilfe der SHT, oder direkt über die Geschäftsführerin des Leistungserbringers. Abhängig von der Dauer des Hilfeplanverfahrens; Aufnahme darf grundsätzlich nur nach schriftlicher Kostenzusage erfolgen. Ambulant betreutes Wohnen, punktuelle Assistenz in eigenem Wohnraum, Intensität und Hilfeinhalte sind abhängig von den Hilfeplänen, die federführend durch die SHT im Zusammenwirken mit dem Leistungsberechtigten und ggf. mit den Leistungserbringern erarbeitet werden. Im Einzelfall auch Gruppenangebote möglich. Je nach Bewilligungszeitraum in 36

44 es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt der Regel zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Häufigkeit der Kontakte im Rahmen von bewilligten Fachleistungsstunden/Woche. Nach Beendigung, bzw. mit Auslaufen der Kostenbewilligung endet das Angebot, da keine pauschalfinanzierte Leistung sondern Leistung mit Individualanspruch. Ziel ist es, die Folgen einer wesentlichen vorhandenen oder drohenden Behinderung zu beseitigen, zu lindern oder eine Verschärfung zu vermeiden. Kombination mit Leistungen nach dem SGB VIII (sozialpädagogische Familienhilfe) möglich, da auch hier eine gültige LV/VV mit dem Kreis Steinburg existiert und die Vernetzung und Kooperation auf allen Ebenen erfolgt. Wir arbeiten konsequent und schnittstellenfrei mit rechtlichen Betreuern (gem. 1896, ff, BGB) zusammen, ehrenamtlich/beruflich/vereinsbetreuer, die den Leistungsberechtigten ggf. durch die zuständigen Betreuungsgerichte zur Seite gestellt worden sind. Ambulante Betreuung (Hilfe & Hoffnung) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Ambulante Betreuung Eingliederungsbereich Hilfe & Hoffnung Cornelia Rücker Mitteldeich Friedrichskoog Telefon Fax Mobil hilfeundhoffnung@web.de -Psychiatriefachpfleger mit Ausbildung und Berufserfahrung als Pflegedienstleitung - Psychiatriefachkrankenschwester mit Ausbildung und Berufserfahrung als Pflegedienstleitung -Altenpflegerin mit Zusatzausbil- 37 Schwerpunkt Borderline Betreuung in Krisen nach Absprache auch Sa/So/Feiertags und nachts Alle Mitarbeiter haben langjährige Praxis in der Psychiatrie und damit verbunden Erfahrung im Umgang mit Psychopharmaka und umfas-

45 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes dung Palliative Care -Erzieherin Leitungserfahrung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Alle Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer besonderen Lebenssituation, die einer professionellen Begleitung bedürfen oder diese in Anspruch nehmen möchten. Schwerpunktmäßig Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung/Borderline Klärung der Kostenübernahme Eine in Anspruch genommene Fachleistungsstunde (FLS) ist je nach Vergütungsvereinbarung oder individueller Absprache kostenpflichtig. Sofern der Kostenträger (Kreissozialamt, KSA) nicht zuständig ist, erhält der Klient eine Privatrechnung Üblicherweise erfolgt die Kontaktaufnahme über das KSA. In Fällen, wo es um ein reines Kennenlernen des Angebotes/Anbieters geht, kann diese auch persönlich und/oder telefonisch erfolgen I.d.R. sofort ambulant Je nach individueller Absprache und Hilfeplan von einer FLS pro Monat bis zu 8 FLS pro Woche/solange notwendig und gewünscht I.d.R. nicht. Telefonische Erreichbarkeit ist jedoch weiterhin gegeben. Bei kurzen Nachfragen werden diese auch beantwortet Dem Klienten so viel an Hilfen zu vermitteln wie dieser sende Kenntnis der psychischen Erkrankungen. Alle Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung. Häufig noch vor Erhalt/Klärung der Kostenzusage 38

46 wünscht/benötigt, um selbständig ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Ambulant betreutes Wohnen (Neuland Perspektiven schaffen und leben) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Ambulant betreutes Wohnen Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Neuland, Klaus-Jürgen Zickuhr Liliencronstraße Itzehoe kontakt@neuland-steinburg.de Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialpädagoginnen, Erzieher, Erzieherinnen Grundausbildung Gesprächspsychotherapie Pädagogisch/psychologische Beratung (i.a.) Berater von Traumafolgestörungen Erwachsene mit einer wesentlichen vorhandenen oder drohenden seelischen Behinderung (ggf. mit Suchtmittelmissbrauch), die in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind. Antrag ist zu stellen bei der Eingliederungshilfe des zuständigen Kreissozialamtes. Mit Erklärung der Kostenbewilligung des Kreissozialamtes beginnt die Ambulante Hilfe. In der Regel entstehen keine Kosten. Das Kreissozialamt prüft und entscheidet nach der Einkommens- und/oder Vermögenssituation. Das Angebot kann auch von Selbstzahlern in Anspruch genommen werden. Näheres hierzu erfragen Sie im direkten Kontakt. 39

47 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Telefonisch, schriftlich oder per Bei Vorliegen der Kostenbürgschaft in der Regel sofort. Ambulant aufsuchende Betreuung im Lebensumfeld (Woh-nung) und auch Gespräche bei Neuland. Abhängig vom Hilfebedarf, Hilfeplan, Bewilligungsdauer der Kostenbürgschaft. In der Regel ein Jahr, Weiterbewilligungen des Kreissozialamtes sind auf Antrag und Prüfung möglich. Zeitlich befristet kann im Einzelfall eine Nachsorge kostenfrei verabredet werden. Ein weitgehend eigenverantwortliches und selbständiges Leben in der eigenen Wohnung und im Alltag ermöglichen Arbeiten Boje im Glückwerk (NGD) Titel des Hilfsangebotes: Boje im Glückwerk Berufliche Orientierung und Eingliederung Anerkannte Werkstatt nach 142 SGB IX Teilnahme am Arbeitsleben von Menschen mit psychischer Erkrankung 40 Zentral in Glückstadt im historischen, komplett renovierten und barrierefrei umgebauten Postgebäude im Glückwerk gelegen Offener Mittagstisch und Café für Beschäftigte und Besucher Ladengeschäft und Cafébar Wohnaccessoires und Geschenkartikel Floristik Veranstaltungsräume zur privaten Anmietung Der Standort Boje

48 Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: NGD-Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie Boje im Glückwerk Berufliche Orientierung und Eingliederung Große Kremper Straße Glückstadt Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr ebike Fachstation und Fahrradservice: Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag 9.00 bis Uhr und Samstag von 8.00 bis Uhr Diplom- Sozialpädagogin Ergotherapeutin Diplompädagogin Informatikkauffrau Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Hauswirtschaftsfachkraft Bürokauffrau Floristin Hotelfachfrau Grafikerin Verkäuferin Bauzeichnerin AbsolvenInnen des Bundesfreiwilligendienstes AbsolventInnen des freiwilligen sozialen Jahres Fahrdienstkräfte Die Boje bietet einen geschützten Rahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die volljährig sind und infolge ihrer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung nicht, noch nicht 41 Elmshorn bietet Arbeitsplätze in den Bereichen Hauswirtschaft, EDV, Montage und Gravur. Das Ladengeschäft BojeMIO in Elmshorn bietet frische und regionale Speisen an. Die Boje im Glückwerk ist ein Bereich der Glückstädter Werkstätten AnsprechpartnerInnen Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz Kontinuierliche Weiterbildung und Supervisionen Qualitätsmanagement

49 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte - Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung oder Antragstellung bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Kreissozialamt Die Kostenübernahme wird vor der Aufnahme von der Deutschen Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit geklärt oder beim Kreissozialamt Der Kontakt wird über den Begleitenden Dienst erstellt. Ca. 1-3 Monate Nach 3-monatigem Eingangsverfahren ist die Teilnahme am Bildungsbereich bis zu 2 Jahren möglich. Anschließend kann eine Tätigkeit im Arbeitsbereich ausgeübt werden in den Bereichen: Bürodienstleistungen Fahrradservice Hauswirtschaft Montage und Verpackung Garten- und Landschaftspflege Haustechnik Einzelhandel Gastronomie-und Bistro Floristik Ausgelagerte Arbeitplätze wie Fahrradwerkstatt Helfertätigkeit im Supermarkt Gartenarbeiten Büroarbeiten einer IT-Firma Wochentags täglich 42 AnsprechpartnerInnen Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz

50 Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Die Teilnahme am Arbeitsbereich ist bis zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, bis zum Wechsel in eine weiterführende berufsbildende Maßnahme oder bis zur Erlangung der Altersrente möglich. eine angemessene berufliche Bildung eine leistungsgerecht bezahlte Beschäftigung Eingliederung in die Gemeinschaft Teilhabe am Arbeitsleben Die Boje im Glückwerk ist ein sozialer, leistungsfähiger und moderner Betrieb. Das Ladengeschäft bietet diverse Arbeitsmöglichkeiten mit der Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Bei offenen Fragen rufen Sie gerne den Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz Boje Itzehoe (NGD) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Boje Itzehoe Berufliche Orientierung und Eingliederung Anerkannte Werkstatt nach 142 SGB IX Teilnahme am Arbeitsleben von Menschen mit psychischer Erkrankung NGD-Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie Boje Berufliche Orientierung und Eingliederung Schumacherallee Itzehoe 43 Zentrale Lage in der Stadt Itzehoe Digitalisierung von Schallplatten Offener Mittagstisch für Besucher und Beschäftigte Öffnungszeiten: Montag bis Don- Die Boje in Itzehoe ist ein Bereich der Glückstädter Werkstätten Ansprechpartnerin Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer

51 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? nerstag Uhr Freitag Uhr Diplom- Sozialpädagogin Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Hauswirtschaftsmeister/in Bürokauffrau Kraftfahrzeugmeister Umweltschutztechniker Ergotherapeut/in Schnitt- und Fertigungsdirektrice AbsolventInnen des Bundesfreiwilligendienstes AbsolventInnen des freiwilligen sozialen Jahres Die Boje bietet einen geschützten Rahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die volljährig sind und infolge ihrer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung nicht, noch nicht oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte - Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung oder Antragstellung bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Kreissozialamt Die Kostenübernahme wird vor der Aufnahme von der Deutschen Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit geklärt oder beim Kreissozialamt Der Kontakt wird über den Begleitenden Dienst hergestellt. Ca. 1-3 Monate Nach einem 3 - monatigen Eingangsverfahren ist die Teilnahme am Bildungsbereich bis zu 2 Jahren möglich. Anschließend kann eine Tätigkeit im Arbeitsbereich ausgeübt wer Kontinuierliche Weiterbildung und Supervisionen Qualitätsmanagement Ansprechpartnerin Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer Ansprechpartnerin Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer

52 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt den in den Bereichen: Hauswirtschaft Textilarbeiten Datenarchivierung Industriemontage und Konfektionierung (Verpackung) Büro- und Verwaltungsaufgaben Wochentags täglich Die Teilnahme am Arbeitsbereich ist bis zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, bis zum Wechsel in eine weiterführende berufsbildende Maßnahme oder bis zur Erlangung der Altersrente möglich. eine angemessene berufliche Bildung eine leistungsgerecht bezahlte Beschäftigung Eingliederung in die Gemeinschaft Teilhabe am Arbeitsleben Die Boje in Itzehoe ist ein sozialer, leistungsfähiger und moderner Betrieb. Die Boje Itzehoe bietet Arbeitsmöglichkeiten mit der Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Bei offenen Fragen rufen Sie gerne den Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer an. Integrationsfachdienst (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Integrationsfachdienst Klientenunabhängige Arbeitgeberberatung zu Schwerbehinderung und beruflicher Reha Informations- und Fortbildungsangebote für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Arbeitgeber_innen Fachdienstliche Stellungnahme der Integrationsfachdienste Qualifizierte Beratung im Auftrag des Integrationsamtes 45

53 Unterstützte Beschäftigung Übergang Schule-Beruf Individuelle Begleitung in Arbeit Vermittlung Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsverhältnissen U 25 Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Budget für Arbeit Brücke SH Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe Mo. Do Uhr, Fr Uhr Tel / oder -11 mailbox@bruecke-sh.de hier: Steinburg/Itzehoe/Integrationsfachdien st Psychologin, Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialpädagoginnen, Integrationsfachberater, Systemische Berater Ausbildung Alle Ratsuchenden zum Thema Arbeit und Beruf; schwerbehinderte Menschen, Ratsuchende mit psychischen/ psychosozialen Problemen; Förderschüler/innen; Werkstattbeschäftigte; Arbeitgeber Eine Beratung zur Klärung der Situation ist ohne weitere Voraussetzungen möglich. Für die unterschiedlichen Angebote sind ggfs. individuelle Formalitäten gegeben, die Gemeinsam erörtert werden. Die Kostenfragen werden, wie oben beschrieben, individuell abgeklärt. Den Klienten / innen entstehen in der Regel keine Kosten. Telefonische Terminvereinbarung. Erstgespräche werden innerhalb einer Frist von maximal zwei Wochen geführt.. 46

54 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Der überwiegende Teil der Angebote wird in Form von individueller Einzelberatung durchgeführt. Begleitung zu Arbeits- oder Praktikumsplätzen ist möglich. Zum Teil Gruppenangebote und Schulungstage beim Träger. Es gibt unterschiedliche Bewilligungszeiträume von ca.3 Monaten bis zu drei Jahren. Wenn gewünscht Unterstützung bei der Suche nach weiteren Begleitungsmöglichkeiten. Passgenaue Unterstützung und Begleitung um im Bereich Arbeit die individuell gewünschte und mögliche Form einer Beschäftigung zu erhalten bzw. zu sichern. Feststellungsmaßnahme Berufsvorbereitendes Training (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Feststellungsmaßnahme Berufsvorbereitendes Training Brücke SH Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe Mo. Do Uhr, Fr Uhr Tel / oder -11 mailbox@bruecke-sh.de hier: Steinburg/Itzehoe/Berufliche Rehabilitation Facharzt für Psychiatrie, Dipl. Psychologin, Dipl. Sozialpädagogin, Ergotherapeut/ in Menschen mit psychischen/ psychosozialen Problemen. Eine Aufnahme kann nach einem bewilligten Antrag auf berufliche Rehabilitation durch die Agentur für Arbeit, einen Rentenversicherungsträger oder eine Berufsgenossenschaft erfolgen. Bei der Antragstellung sind wir gerne behilflich. 2 Monate berufliche Diagnostik und Eignungsfeststellung 10 Monate berufsvorbereitende Arbeitserprobung und Platzierung 47

55 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Die Kostenfragen müssen, wie oben beschrieben, individuell abgeklärt werden. Den TeilnehmerInnen entstehen in der Regel keine Kosten. Telefonische Terminvereinbarung. Die Erstellung und Bewilligung eines Antrages auf berufliche Rehabilitation dauert leider zum Teil sehr lange bis zu einem halben Jahr sollte aber innerhalb von ca. 3 Monaten möglich sein. Die Feststellungsmaßnahme findet in den Räumlichkeiten des Trägers statt. Es werden verschiedene ergotherapeutische und psychologische, standardisierte Testverfahren angewendet, um dem/r Teilnehmer/in bei der Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit behilflich zu sein. Psychosoziale Gesprächsgruppen, Einzelgespräche mit Arzt, Psychologin und Sozialpädagogin, sowie praktische Übungsaufgaben unterstützen den Prozess. Am Ende steht eine Standortbestimmung aus der sich der weitere berufliche Weg abzeichnen kann. Das berufsvorbereitende Training dient der Stabilisierung zur Vorbereitung auf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Umschulung oder Ausbildung. Belastungserprobung und - steigerung durch handwerkliches oder bürotechnisches Arbeiten, Gesprächsgruppen, Einzelcoaching, Erstellen von persönlichen Bewerbungsunterlage und Praktika in Wunschbereichen sind die Hauptbestandteile des Trainings. Arbeitszeiten sind in der Woche täglich zwischen 8:00 und 16:15 Uhr. Eine Nachbetreuung ist Bestandteil des Maßnahmekonzeptes BVT. Passgenaue Unterstützung und Begleitung, um im Bereich Arbeit die individuell gewünschte und 48

56 mögliche Form einer Beschäftigung zu erhalten. WfbM Westküstenservice (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: WfbM Westküstenservice anerkannte Werkstatt nach 142 SGB IX Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich Brücke SH Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe Mo. Do Uhr, Fr Uhr Tel / oder -11 mailbox@bruecke-sh.de hier: Stein Monate 2 Jahre dauerhafte Beschäftigung Die berufliche Orientierung, Bildung oder Beschäftigung findet in arbeitsmarknahen Gewerken der Werkstatt statt: Küche/Kantine Kantine im Fraunhofer ISiT Ladencafe Tischlerei Wäscherei Näherei Fertigung/Montage Büroservice Designwerkstatt Bildschön Bücherverkauf Alte Helden...oder direkt -von uns begleitet- in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes! Ausführliche Beschreibungen der Angebote auf unserer Internetseite.

57 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? burg/itzehoe/westküstenservice Psychologin, Dipl. Sozialpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Fachkräfte für Arbeits-und Berufsförderung aus den jeweiligen Fachbereichen (Tischlermeister, Bürokaufleute, Hauswirtschaftsleitung, Dipl. Design) Menschen mit psychischen/ psychosozialen Problemen. Eine Aufnahme kann nach einem bewilligten Antrag auf berufliche Rehabilitation durch die Agentur für Arbeit, einen Rentenversicherungsträger oder eine Berufsgenossenschaft erfolgen. Bei der Antragstellung sind wir gerne behilflich. Für den Arbeitsbereich kommt der überörtliche Sozialhilfeträger auf. Die Kostenfragen müssen, wie oben beschrieben, individuell abgeklärt werden. Den TeilnehmerInnen entstehen in der Regel keine Kosten. Telefonische Terminvereinbarung. Teilnahme an einer regelmäßig stattfindenden, unverbindlichen Informationsveranstaltung. Die Erstellung und Bewilligung eines Antrages auf berufliche Rehabilitation dauert leider zum Teil sehr lange bis zu einem halben Jahr sollte aber innerhalb von ca. 3 Monaten möglich sein. Sowohl die Zeit der beruflichen Bildung, als auch die der dauerhaften Beschäftigung findet in den Arbeitsbereichen der Werkstatt statt, in denen marktnahe Dienstleistungen und Produkte bearbeitet werden. Begleitend finden Bildungsbausteine, psychosoziale Gruppen und begleitende Angebote wie Sport, Musik oder Freizeitgestaltung statt. Arbeitszeiten sind in der Woche täglich zwischen 7:00 und 15:30 Uhr individuell vereinbar. Wenn gewünscht, Unterstützung bei der Suche nach weiteren Begleitungsmöglichkeiten. 50

58 Ziele des Hilfsangebotes: Passgenaue Unterstützung und Begleitung um im Bereich Arbeit die individuell gewünschte und mögliche Form einer Beschäftigung zu erhalten. Teilhabe am Arbeitsleben. Betreutes Arbeiten im Fahrradservice Freilauf (Brücke Elmshorn e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Betreutes Arbeiten im Fahrradservice Freilauf Träger des Anbieters: Brücke Elmshorn e. V. Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Fahrradservice Freilauf Bauerweg Elmshorn Ute Dethlefs u.dethlefs@brueckeelmshorn.de Erreichbarkeit: Mo Fr: 9:00 16:00 Einrichtungen Diplompädagogin, Diplomsozialpädagoge, Arbeitserzieherin Das Betreute Arbeiten wendet sich an Menschen (Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren), die durch eine psychische Erkrankung in ihren Fähigkeiten und Leistungen beeinträchtigt sind und: die einen ersten Einstieg in das Arbeitsleben versuchen. die einen Wiedereinstieg, z. B. nach längerer Krankheitsphase, in das Arbeitsleben versuchen. die eine geregelte Tagesstruktur brauchen. die über den Bereich Arbeit Kontakt zu anderen Menschen knüpfen möchten. die über den Bereich Arbeit ihr Selbstbewusstsein steigern möchten. Kostenzusage des zuständigen Kreissozialamtes bzw. des zuständigen Jugendamtes. Maßnahme nach dem SGB XII und SGB VIII, Kostenübernahmeantrag beim zuständigen Kreissozialamt oder beim zuständigen Jugendamt. 51

59 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Kontaktaufnahme in der Einrichtung direkt: persönlich, telefonisch oder per Mail. Hängt von der Bearbeitungszeit des Kreissozialamtes/Jugendamtes ab. Eine so genannte Schnupperwoche kann jederzeit durchgeführt werden, unabhängig von der Kostenzusage. Teilstationäre Einrichtung: Individuelle sozialpädagogische Begleitung Situations- und entwicklungsbezogene Vorbereitung auf: - Andere berufliche Rehamaßnahmen zur Berufsfindung - Anderweitige Arbeitsaufnahme Einblick in sämtliche Aufgabengebiete im Fahrradbereich sowie im Bürobereich, Durchführung von begleiteten Praktika zum Kennenlernen anderer Arbeitsbereiche. Angebot findet von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die Länge des Zeitraums variiert nach der jeweiligen Kostenzusage; im Erwachsenenbereich meistens jährliche Zusagen mit Verlängerungsoption, im Jugendhilfebereich meistens sechsmonatige Zusagen mit Verlängerungsoption. Die Anbindung an das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Kostenzusage, deren Länge ganz individuell gestaltet wird. Ziele: - Einhalten von Zeiten und Vereinbarungen - Schrittweises Herangehen an kontinuierliche Ausübung von Tätigkeiten - individuelle, fachliche Anleitung und pädagogische Begleitung - Teilnahme an Gruppenund Einzelgesprächen - Teilnahme an Ausflügen und Veranstaltungen mit dem und um das Fahrrad 52

60 - Einschätzen der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten - Erlernen, Auffrischen und Anwenden von Fertigkeiten und Kenntnissen des Arbeitslebens - Erlangen von sozialen Kompetenzen durch den Umgang mit Kolleg/innen, Vorgesetzten und Kundschaft BAKWi (Diakonisches Werk Altholstein) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind BAKWi Träger: Diakonisches Werk Altholstein Ausgeführt durch: Steinburg Sozial Gemeinnützige Beratungs- und Qualifizierungs GmbH Steinburg Sozial ggmbh Bahnhofstraße Wilster Tel.: / Fax.: / Mo. Do. von 8:00 bis 16:00 Uhr Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr - Dr./ Päd., Diplom- Sozialpädagogin - Ver- und Entsorger - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Zwei Mitarbeiter mit Zusatzausbildung: Mitarbeit in der Suchtkrankhilfe - Zusatzqualifizierung: Gesundheitsförderung Weibliche und männliche Langzeitarbeitslose/ Langzeitbezieher mit multiplen (physischen, psychischen, sozialen) Vermittlungshemmnissen wie z. B. Sucht-/ Gefährdung, psychische Beeinträchtigung und/ oder anderen Erkrankungen/ Störungen, soziale Isolation und Verschuldung. - Langzeitarbeitslose/ Langzeitbezieher - Leistungsbezieher beim Jobcenter - Jobcenter stellt einen Aktivie- 53

61 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? rungs- und Vermittlungsgutschein gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45 Abs. 1 Nr. 2 SGB III aus. Bedarf /Interesse/Antrag beim Jobcenter bei der zuständigen IFK bekunden bzw. begründen. Kostenübernahme durch JobCenter Steinburg, Otto-F.-Alsen-Str. 1a, 2524 Itzehoe - persönlich - telefonisch ca. 1 Woche ein freier Platz vorausgesetzt Aktivierungsmaßnahme gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45 Abs 1 Nr. 2 SGB III 54 Die Teilnehmenden erhalten ausschließlich durch die Integrationsfachkraft (IFK) des Jobcenters nach eingehender Prüfung ihrer Akte/ Voraussetzungen einen Aktivierungsgutschein. Die IFK gibt diesen nur bei entsprechenden Zugangsvoraussetzungen (s. o.) an die Kunden aus. Der Teilnehmende meldet sich danach umgehend beim Träger und vereinbart einen Erstgesprächstermin mit der sozialpädagogischen Betreuung. Im Rahmen des Erstgespräches werden u. a. noch einmal die Zugangsvoraussetzungen erfasst, die Maßnahmeinhalte erläutert, besondere Bedarfe besprochen und Ziele vereinbart. Die Anfrage bzw. genaue Information kann über BAKWi- Mitarbeiter laufen oder direkt beim Jobcenter

62 BAKWi (Beschäftigungsorientierte Aktivierung und Kompetenzerweiterung Wilster) in Rahmen BAK Wilster (Bio-Abfall-Kompostierung Wilster) steht für die optimale Kombination zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Die Verkündigung von Arbeitserprobung zur Förderung beruflicher Handlungskompetenzen, theoretischer Kenntnisvermittlung und eines individuellem Coachings, in dem der Klient sich in vertraulicher Atmosphäre hinsichtlich der Bewältigung seiner beruflichen und privaten Herausforderungen aktiv und intensiv unterstützt wird. Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Ambulant, 30 Std./ Woche. 26 Std. Praktische Aktivierung in 6 Std. Qualifizierungsanteil 6 Monate Bzw. neue Zuweisung möglich Siehe Ziele Die Vermittlungshemmnisse sind festgestellt, verringert und/oder beseitigt (Bezug zu 45 SGBIII). Die Teilnehmenden arbeiten an ihrer Verantwortungsfähigkeit und erweitern sie. Sie haben ein Fundament für eine ganzheitliche Verantwortungsfähigkeit gegossen, auf dem Sie nun aufbauen können. Aus der Selbst- FINDUNG erwächst die Fähigkeit der Selbstver-ANTWORT-ung. Die körperliche Leistungsfähigkeit steigert sich. Stresssymptome und deren Beschwerden vermindern sich. Das Selbstbewusstsein/ Selbstwertgefühl der Teilnehmenden steigert sich durch das Erleben einer eigenen größeren körperlichen Leistungsfähigkeit im handlungsorientierten Arbeitseinsatz. Das positive Gruppenerlebnis stärkt die soziale Verankerung, die Zufriedenheit und Zuversicht wachsen. 55

63 Außerdem streben wir den folgenden Bereichen Zielerreichungsquoten an: -Arbeitssuche - schulische/berufliche Bildung (Weiterqualifizierung) - sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis - geringfügiges Beschäftigungsverhältnis - Anschluss einer Selbsthilfegruppe ggf. Therapieaufnahme - Erkennen der eigenen Vermittlungshemmnisse; - Lösungswege eingeleitet Bereich Arbeit und Beschäftigung (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Bereich Arbeit und Beschäftigung AuB Vitanas GmbH&Co.KG aa Psychiatrisches Centrum Glückstadt Grillchaussee Engelbrechtsche Wildnis Leiterin: Frau Schreeg Tel.: Stellvertreter: Herr Rathmann Tel.: Vertretene Berufsgruppen: ErgotherapeutInnen, Gärtner- u. LandschaftspflegerInnen, Krankengymnastin, Bau- und Möbeltischler, Bürokauffrau, Maler- und Lackierer Adressaten/Adressatinnen: Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? Zusatzausbildungen: Berufspädagogik, systemische Beraterin, Arbeitserzieher, päd. Zusatzausbildung BewohnerInnen des Psychiatrischen Centrums Glückstadt (PCG), vollstationär sowie teilstationär betreut Kostenträger ist in dem jeweiligen Kreis/ der jeweiligen Stadt das Amt für Eingliederungshilfe bei Einkommen oder Vermögen prüft das Amt eine Selbstbeteiligung Bei Einzug über den jeweiligen Wohnbereich 56

64 aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Unmittelbar nach dem Einzug in einen Wohnbereich des Psychiatrischen Centrums Die Angebote in der Arbeits- und Beschäftigungstherapie verstehen wir als ideale Möglichkeiten für Bewohner, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen und als wichtiges Element einer Halt gebenden Tagesstruktur. Sie dienen zudem der dauerhaften Förderung der Selbstfindung durch das aktive Erleben von Fähigkeiten, Interessen und Neigungen im Kontext sinnstiftender Eingliederungshilfe zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft sowie am gesellschaftlichen Leben. Ziel und Inhalt jedes Angebotes ist zudem die Förderung von Arbeits- und Beschäftigungsmotivation, Eigeninitiative, Flexibilität, Verantwortung, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, der Ausbau intellektueller und manueller Fertigkeiten. Die Bandbreite reicht von niederschwelligen Angeboten (Spielegruppe, Genussgruppe, Filmvorführungen), Angebote in der Beschäftigung wie Zeitungsgruppe, PC- Training, Kochgruppe, Cafeteria, Keramik, Textiles Arbeiten, Bewegungsangebote wie Schwimmen und Fitness, Reittherapie und Laufgruppe bis hin zu arbeitsnahen Angeboten im Holz-, Metall-, Gartenbereich und in der Malerei. Je nach Bedarf bieten die Mitarbeiter den Bewohnern Einzel- oder Gruppenangebote an, die auf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmt sind. Der Grad der Anforderungen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner. Angebote finden während der gesamten Dauer des stationären Aufenthalts statt Die Angebote können je nach individuellem Bedürfnis und Zielsetzung stundenweise bis täglich ganztags wahrgenommen werden. 57

65 Ziele des Hilfsangebotes: Verbesserung der sozialen Kompetenzen, Entwicklung der Teamfähigkeit Realistisches Einschätzen der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Tagesstrukturierung und sinngebende Beschäftigung Entwicklung einer individuellen Berufs- oder Beschäftigungsperspektive Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten, sowie Erwerb von Fertigkeiten, die auf eine Hinführung auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, Erwerb von Grundwissen zu verschiedenen Produktionsoder Dienstleistungsbereichen Hilfestellung bei der Teilhabe am Erwerbsleben Offene Angebote KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Teestube Itzehoe Selbsthilfetreff e.v. Liliencronstr Itzehoe Tel: Mo u. Di 9-12 Uhr Mi16-19.Uhr Do Uhr Dipl.Sozialarbeiterin Heilpädagogin Alle Fragen nach Selbsthilfe/Gruppen Neugründungen, Vernetzung mit psychosozialen Institutionen Krisenintervention Keine! Nein Persönlich, telefonisch,per Mail Erster Kontakt sofort. Persönliches Gespräch eine Woche Beschreibung des Hilfeange- Siehe Infoheft ist auf der Home- 58

66 botes: Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Was es noch hinzuzufügen gilt page einsehbar Selbsthilfe ist zeitunbegrenzt Offene Treffs, Sozialberatung für die DGM, Infos auf der Homepage immer aktuell. 2.2 Angebote im Bereich Sucht Im Bereich Sucht besteht bereits ein Suchthilfeplan des Kreises Steinburg. Unter dieser Republik sind Angebote aufgeführt, die sich an Personen mit einer Suchtproblematik wenden Beratung Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Beratung, Begleitung und Unterstützung; Suchtberatung Kreis Steinburg Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Viktoriastraße 17a Itzehoe Tel Fax: Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.30 bis Uhr, darüber hinaus Kontakt/Terminabsprachen über das Sekretariat zu üblichen Dienstzeiten bis Uhr, freitags bis Uhr. Krisendienst über die Regionalleitstelle, Telefon Der Krisendienst wird über Ihren Anruf informiert und ruft Sie zurück. Eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, fünf Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, zwei Verwaltungskräfte. 59 Krisendienst rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen, Hausbesuche, Begleitung zu Institutionen

67 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Vorhandene Weiterbildungen: Casemanagement, Suchtprävention, Psychotraumatologische Kurzberatung, Systemische Netzwerkarbeit (Open dialog) Menschen, die psychischen Belastungen ausgesetzt sind; Menschen, die psychisch erkrankt sind; Menschen, die ein Suchtproblem haben oder klären wollen, ob ihr Umgang mit einem Suchtmittel problematisch ist. Menschen, die Opfer von Gewalt oder anderen schwer zu verarbeitenden Erlebnissen geworden sind. Angehörige und Personen aus dem Umfeld der oben genannten Personengruppen. Die Beratung ist kostenlos und steht allen Bürgern des Kreises offen. Es entstehen keine Kosten. Jeder kann in die offene Sprechstunde kommen oder telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren. Im Rahmen der offenen Sprechstunde ist ein Gespräch meist noch am selben Tag möglich, in Krisensituation auf jeden Fall. Das Beratungsangebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist ein niedrigschwelliges ambulantes Angebot. Formen der Hilfe: In der Suchtberatungsstelle durch Gespräche mit dem Betroffenen In der psychosozialen Beratungsstelle mit Gesprächen oder in Form von Hausbesuchen; Durch Gespräche mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen; auch in Form von systemischen Netzwerkgesprächen In der Traumasprechstunde mit geschulten 60 Beratungsangebot auch für Angehörige

68 Wie lange dauert es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Fachkräften für Psychotraumatologie Durch Vermittlung weiterführender Hilfen; Durch Krisenintervention. Die Sozialpädagogen sind im Krisenfall rund um die Uhr erreichbar. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Beratungsangebot für Menschen in den unterschiedlichsten psychisch belastenden Situationen. Als erste Anlaufstelle in der Krise bieten die Mitarbeiter entlastenden Gespräche nach Bedarf und vermitteln in weiterführende Hilfen. Gegebenenfalls begleiten die Mitarbeiter die Ratsuchenden auch über einen längeren Zeitraum. Menschen, die den Sozialpsychiatrischen Dienst in Anspruch nehmen, erhalten einen festen Ansprechpartner, der auch im weiteren Verlauf, z.b. nach Beendigung einer Therapie oder eines Klinikaufenthaltes, Gespräche anbieten kann. Stabilisierung in psychisch belastenden Lebensphasen, Vermittlung in weiterführende Hilfen, Überbrückung von Wartezeiten auf Therapieplätze u.ä., Krisenintervention, Vermeidung von Unterbringungen. STZ Drogenberatungsstelle (Therapiehilfe e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: STZ Drogenberatungsstelle Therapiehilfe e.v. Coriansberg Itzehoe, Tel /3019, Fax 04821/3038, Die Beratungsstelle ist in der Regel geöffnet: Mo Do von Uhr Offene Sprechzeiten: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Dipl. Pädagoge Konsumenten illegaler Drogen, 61

69 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Angehörige, Menschen, die Fragen zum Thema illegale Drogen haben Keine Nein Telefonisch, persönlich, per Mail In der Sprechstunde sofort, Termine werden meist spätestens für die nächste Woche vergeben - Beratung und Information zu allen Fragen in Zusammenhang mit dem Konsum illegaler Drogen - Vermittlung in Entgiftung, ambulante u. stationäre Therapie, sowie in andere Hilfsangebote - Psychosoziale Begleitung von Substituierten - Ambulante Nachsorge Beratungsgespräche sind in unseren offenen Sprechstunden und nach Terminabsprache möglich Die Anzahl der Beratungsgespräche richtet sich nach dem Bedarf der Hilfesuchenden Der Kontakt kann jederzeit wieder aufgenommen werden Verbesserung der Lebenssituation von Drogenkonsumenten Fachstelle Glücksspielsucht (AWO Schleswig-Holstein) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Fachstelle Glücksspielsucht für die Kreise Steinburg und Pinneberg AWO Schleswig-Holstein Papenmoorweg 2, Schenefeld Tel.: Mail: spielerberatungschenefeld@awo-sh.de Internet: in Itzehoe: Stiftstr. 5 (AWO) in Glückstadt: Termine nach Vereinbarung 62

70 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Stolpmünder Str. 19 Diplom-Sozialpädagoge, Suchttherapeut(VDR) -von Glücksspielsucht gefährdete und betroffene Personen -Angehörige von gefährdeten und betroffenen GlücksspielerInnen -Interessierte Einrichtungen und Personen Keine Kostenfrei Tel.: In der Regel bis zu einer Woche -psychosoziale Beratungen -Prävention für Jugendliche -Ambulante Nachsorge individuell nach Vereinbarung -nach einer suchttherapeutischen Behandlung besteht vor Ort die Möglichkeit einer ambulanten Nachsorge -Informationen zum Thema Glücksspielsucht -Spielabstinenz -Vermittlung in weiterführende Maßnahmen wie z.b. ambulante oder stationäre Behandlungen, Schuldnerberatungstellen -Vermittlung in örtliche Selbsthilfegruppen 63

71 2.2.2 Behandlung Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Im Zentrum für Psychosoziale Medizin kann sowohl eine Entgiftung als auch die Behandlung bei Abhängigkeitserkrankungen von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stattfinden 6. Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Therapiebereiche in Itzehoe und in Glückstadt Klinikum Itzehoe, Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Straße Itzehoe Tel /772-0 (durchgehend) Tel / (Mo.-Fr. 08:00 16:00 h) Fax: 04821/ Chefarzt: Professor Dr. med. Arno Deister 04821/ Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychologische Psychotherapeuten Diplom-Psychologen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Sozialpädagogen Ergotherapeuten Musiktherapeuten weitere Spezialtherapeuten Alle Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis Steinburg, die stationäre, tagesklinische o- 6 Vgl. Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe o.j. 64

72 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? der ambulante Versorgung im Krankenhaus und durch ein Krankenhaus benötigen, einschließlich Kinder und Jugendliche, mit Ausnahme von psychisch kranken Straftätern Aufnahme auf Überweisung eines Arztes oder jederzeit als Notfall. Keine weiteren Formalitäten erforderlich. Die Angebote werden durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen vollständig bezahlt. Im Notfall direktes Aufsuchen des Klinikums oder telefonischer Kontakt unter 04821/ Ambulante Anmeldungen unter 04821/ In Notfallsituationen keine Wartezeiten, sonst nach Absprache Stationäre Behandlung Tagesklinische Behandlung Ambulante Behandlung Home Treatment Nach individueller Erfordernis Ja, nach individueller Absprache Integrierte Versorgung (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Integrierte Versorgung Aufsuchende Hilfen/ SGB V - Leistung Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: ggmbh Bahnhofstraße Itzehoe / ggf AB (Mo-Do 8:00h bis 16:00h; Fr. 8:00h bis 14:00h) Krankenpfleger_in/Dipl. Heilpädagoge (Systemischer Berater und Therapeut) Dipl. Soz.päd. Facharzt in beratender Tätigkeit 65 Systemisches Arbeiten im Netzwerk Adressaten/Adressatinnen: Menschen mit psychischen Erkrankungen, Psychose und Sucht Welche Voraussetzungen Krankenkassen: TK, Barmer Aufnahmeverfah-

73 bzw. Formalitäten etc. sind GEK, DAK, KKH, Knappschaft und diverse Betriebskrankenkassen s. dazu auch Internetseite ren der Krankenkassen teils unterschiedlich. Eventuelle Kosten: Keine Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Direktes Anschreiben der Patienten durch die Krankenkasse, Direkte Anfrage an die Mitarbeiter der IV per Telefon oder per In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung Ambulant, aufsuchend, das persönliche Lebensumfeld einbeziehend i.d.r. zunächst über einen Bewilligungszeitraum von 1-2 Jahren, je nach Krankenkasse Es gibt verschiedene offene Angebote, die genutzt werden können Prävention von psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Vermeidung von Klinikaufenthalten Parallel können auch weitere Angebote der Brücke SH genutzt werden. Parallel können auch weitere Angebote der Brücke SH genutzt werden. Arbeiten im persönlichen Netzwerk der KlientInnen Ambulante Suchtrehabilitation/ Ambulante Nachsorge (Therapieverbund Steinburg) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Ambulante Suchtrehabilitation/Suchttherapie und ambulante Nachsorge nach stationärer Entwöhnungsbehandlung/Langzeittherapie Therapieverbund Steinburg Trägerkooperation zwischen DW Rantzau-Münsterdorf ggmbh und Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin Hauptgeschäftsstelle Suchtberatung Alter Markt 16, Eingang Kirchenstraße Elmshorn Tel.:

74 Fax: Anmeldung: Mo. Do.: Uhr Fr.: Uhr Sprechstunden: Montags um 11:00 Uhr Dienstags um 17:00 Uhr Mittwochs um Uhr PatientInnen des Klinikum Itzehoe, Zentrum für Psychosoziale Medizin, können sich auch dort beraten lassen. Vertretene Berufsgruppen: Psychologie, Sozialpädagogik, Medizin mit entsprechender therapeutischer Zusatzausbildung Adressaten/Adressatinnen: Suchtkranke mit dem Schwerpunkt der Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Abhängigkeit von legalen Suchtmitteln Formale Antragstellung auf ambulante Leistungen zur Suchtrehabilitation beim Kostenträger (Rentenversicherung oder Krankenkasse) Vor Behandlungsbeginn ist eine Kostenzusage der DRV oder Krankenkasse erforderlich telefonisch, persönlich, 1-2 Wochen ambulante Suchtrehabilitation und ambulante Nachsorge nach stationärer Entwöhnungstherapie Dauer: Ambulante Rehabilitation Sucht in der Regel 6-9 Monate, 40 Therapieeinheiten Ambulante Nachsorge nach stationärer Entwöhnung, 6 Monate, 20 Therapieeinheiten Es finden wöchentliche Gruppengespräche und Einzelgespräche auf Termin statt Ja, eine Kontaktaufnahme ist immer möglich Ziel der Therapie ist eine Verbesserung oder Erhaltung der Teilhabe in allen bedeutenden Lebensbereichen auf dem Hintergrund persönlicher Abstinenzkompe- 67

75 tenz Fachkliniken Im Kreis Steinburg gibt es keine Fachkliniken zum Bereich Sucht. Nach Antragstellung auf eine stationäre Entwöhnungstherapie (z.b. beim Sozialpsychiatrischen Dienst) steht auf dem Bescheid der Rentenversicherung oder der Krankenkasse eine Fachklinik, in die Sie aufgenommen werden können. Besteht ein Wunsch auf eine bestimmte Klinik, so kann dieser in dem Antrag genannt werden, dies führt aber nicht verbindlich zur Aufnahme in der gewünschten Klinik. Auf der Internetseite: des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. können unterschiedliche Fachkliniken aufgerufen werden. Wegen Informationen bzgl. der Fachkliniken und auch über diese, die kurzfristig zur Entgiftung aufnehmen, können Sie sich ebenfalls an die Beratungsstellen wenden. Wenn der Wunsch und/oder die Notwendigkeit einer Entgiftung besteht, können Sie sich an das Klinikum Itzehoe oder an die genannten Beratungsstellen wenden Wohnen und Leben Eingliederungshilfe Kreissozialamt Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Kreissozialamt des Kreises Steinburg Karlstr. 1 3, Itzehoe. altung/informationen-derfachaemter/sozialamt/ansprechpartner-imkreissozialamt.html. Herr Weber: 04821/69409 Verwaltungsangestellte mit Casemanagement Fortbildung, Sozialpädagogen, Sozialökonomen, eine Kollegin mit DBT- Ausbildung, eine Kollegin zusätzlich Sonderschulpädagogin. Menschen mit einer wesentlichen geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung bzw. mit einer drohenden geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung, die in ihrer Teilhabe am 68 Zuständigkeiten der Mitarbeiter/innen richten sich nach dem Alphabet und werden häufig geändert. Ein Link zur Homepage ist aktueller. Abgrenzung zu den Aufgaben der Jugendhilfe nach dem SGB VIII (Hilfe zur Erziehung und Einglie-

76 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es Leben in der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigt sind. Es muss eine wesentliche Behinderung und eine dadurch bedingte Teilhabeeinschränkung vorliegen. Es ist ein formeller Sozialhilfeantrag ( uerger-service/dienststellen- ansprechpartner/dezernat- 2/sozialamt/eingliederungshilfe-fuermenschen-mitbehinderungen/Antrag_EGH.pdf) zu stellen. Nach einer Einkommens- und Vermögensprüfung wird eine Kostenbürgschaft erteilt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die Hilfegewährung ist immer von einer Antragstellung abhängig. Je nach Einkommensund Vermögensverhältnissen wird die Leistung als Zuschuss gewährt oder es ist eine Eigenbeteiligung zu zahlen. Bei guten wirtschaftlichen Verhältnissen müssen Leistungen durch eigene Mittel finanziert werden. Telefonisch, per Mail oder persönlich. Bis zum Erstberatungstermin z.zt. ca. 2-4 Wochen. Kostenbürgschaften sind u.a. davon abhängig, wie schnell fehlende Unterlagen vorgelegt werden. Leistungen der Eingliederungshilfe nach den 53 und 54 Sozialgesetzbuch XII. Die Leistungen werden in ambulanter Form oder auch in teil- und vollstationärer Form erbracht. Der Bedarf wird im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens ( ilfe_zur_hilfeplanung_der_kreise.pdf) festgestellt und beginnt immer mit einer ergebnisoffenen Erstberatung. Individuelle Hilfegewährung, d.h. abhängig von der Fallgestaltung 69 derungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfen für junge Volljährige).

77 statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: werden Leistungen von kurzfristig bis zu mehreren Jahren erbracht. In Einzelfällen sind auch dauerhafte Hilfen notwendig. Die Erstberater/innen / Hilfeplaner/innen /Verwaltungsmitarbeiter/innen stehen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Menschen mit einer Behinderung in das Leben in der Gesellschaft wieder einzugliedern sowie die Verselbständigung von Menschen mit einer Behinderung. Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Eingliederungsbereich für Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Erkrankungen Vitanas GmbH&Co.KG aa Psychiatrisches Centrum Glückstadt Grillchaussee Engelbrechtsche Wildnis Tel.: Fax: Centrumsleiter: Wolfgang Ahrens Tel.: w.ahrens@vitanas.de Stellvertreterin: Anja Eibner Tel.: a.eibner@vitanas.de Erzieher/ Heilerzieher, Krankenschwester, Ergotherapeuten Sport- und Gymnastiklehrerin Handwerkliche Berufsgruppen Dipl. Sozialpädagogen / Sozialarbeiter Dipl. Psychologen Systemische Berater, Deeskalationstrainer. Teilw. mit sozialpsychiatrischer und suchttherapeutischer Zusatzausbildung 70

78 Adressaten/Adressatinnen: Aufgenommen werden Menschen aller Altersgruppen ab 18 mit einer seelischen und / oder einer suchtbedingten Erkrankung / Behinderung, deren Hilfebedarf eine Betreuung in einer voll- oder teilstationären sozialtherapeutischen Einrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII und IX als fachlich indizierte Maßnahme zur Teilhabe erfordert. Die Notwendigkeit der Aufnahme in unserer Einrichtung ergibt sich bei o.g. Personenkreis in der Regel aus folgenden Teilhabeeinschränkungen: Lebens- und Gesundheitsgefährdung durch nicht Inanspruchnahme erforderlicher medizinischer Behandlung bzw. durch fehlende Abstinenzfähigkeit Versorgungsmängel im eigenen Haushalt und deutliche Einschränkung der Selbstversorgungsfähigkeit und der alltagspraktischen Fähigkeiten Störung der Aufnahme und der Pflege sozialer Kontakte sowie der Nutzung kultureller Angebote nicht mit Betreuung in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft leben zu können Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind drohende oder bestehende Wohnungslosigkeit Persönliches Kennen lernen (möglichst vor Ort) Schriftliche Kostenzusage ärztl. Unbedenklichkeitsbescheinigung Ausweis des gesetzlichen Betreuers Entwicklungsberichte, psychiatrische Gutachten, Sozialberichte 71

79 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt: sind wünschenswert, wenn vorhanden. Kostenträger ist in dem jeweiligen Kreis/ der jeweiligen Stadt das Amt für Eingliederungshilfe bei Einkommen oder Vermögen prüft das Amt eine Selbstbeteiligung Kontaktaufnahme über Centrumsleiter / Stellvertreterin oder jeweilige Wohnbereichsleiterin / Stellvertreterin Abhängig von Aufnahmekapazität, Kostenübernahme und Bedarf der Adressaten Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Siehe Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Die Selbstwahrnehmung, die Selbstbestimmung, die Übernahme von Eigenverantwortung und das Nutzen von Selbsthilfepotentialen ist bzw. sind entwickelt oder gestärkt. Siehe auch Wohnbereiche Psych, Sucht, Haus am Rhin und Achtern Diek / Teilstationäres Wohnen Der Bereich Arbeit und Beschäftigung bietet den BewohnerInnen auf dem Gelände des Psychiatrischen Centrums Glückstadt eine individuelle Tagesstruktur an, siehe Bereich Arbeit und Beschäftigung. Außerhalb des Geländes bieten wir in den Sommermonaten ein Reittherapeutisches Angebot sowie Ausflüge und verschiedene Freizeitaktivitäten an Wohnbereich für suchterkrankte Menschen (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Wohnbereich für Menschen mit 72

80 Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: suchtbedingten Erkrankungen Vitanas GmbH&CO.KG aa Wohnbereichsleiterin: Frau Gülck Stellvertreterin: Frau Gemsa Tel.: Mo-Fr 8:00-16 Uhr ErzieherInnen, Ergotherapeut, Heilerziehungspflegerin, Trainer für ProDeMa, Psychologin, Systemische Beraterin Volljährige Männer und Frauen mit einer seelisch wesentlichen Behinderung, hier Abhängigkeits- /Suchterkrankung oder die von einer seelisch wesentlichen Behinderung / Abhängigkeitserkrankung bedroht sind Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Stationäre Betreuung mit Einzelund Gruppenangeboten der Psychologin, Bezugsbetreuungsprinzip, eine Wohngemeinschaft mit enger personeller Anbindung, drei WG` s zum individuellen Training mit erhöhter Anforderung an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Nachtwachen, Alkoholkontrollen, Bereich verfügt über ein Auszeitzimmer, Tagestruktur, Arbeits- und Beschäftigungsbereich Orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen Im Anschluss kann eine teilstationäre Betreuung in Glückstädter Wohnungen in Anspruch genommen werden (Wieder-) Erlangung größtmöglicher Selbstständigkeit Abstinentes Leben 73 Kontaktdaten auf Mailbox / Anrufbeantworter hinterlassen

81 Teilhabe am gesellschaftlichem Leben Vollstationäre Außenwohngruppe Achtern Diek (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Vollstationäre Außenwohngruppe für Menschen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Vitanas GmbH&CO.KG aa Teamleitung Frau Schlör Tel.: Team ErzieherInnen, Krankenschwester, Heilerziehungspflegerin, Psychologin, systemische Zusatzqualifikation Volljährige Männer und Frauen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Vollstationäre offene Betreuung in der Wohngruppe für zehn Männer und Frauen, zum individuellen Training mit erhöhter Anforderung an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Bezugsbetreuungsprinzip, Alkoholkontrollen, Bereich verfügt über ein Auszeitzimmer im Haupthaus. Tagestruktur im Arbeits- und Beschäftigungsbereich, Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Die Psychologin des Wohnbereiches bietet an den Bedarfen orientierte Einzel,- sowie Gruppenangebote an Über welchen Zeitraum findet Orientiert sich an den Bedürfnis- Kontaktdaten auf Mailbox / Anrufbeantworter hinterlassen 74

82 es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: sen jedes Einzelnen Im Anschluss kann eine teilstationäre Betreuung in Glückstädter Wohnungen in Anspruch genommen werden (Wieder-) Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit Abstinentes Leben in der Wohngruppe, Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Vorbereitung auf ein selbständiges Leben im Teilstationären oder eigenen Wohnraum Teilstationäre Leistungen Wohnungen in Glückstadt (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Teilstationäre Leistungen in Wohngruppen für Menschen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Teamleitung Frau Schlör Tel.: Team ErzieherInnen, Krankenschwester, Heilerziehungspflegerin, Psychologin, systemische Zusatzqualifikation Volljährige Männer und Frauen mit psychischen und / oder suchtbedingten Erkrankungen Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Siehe Eingliederungsbereich Psychiatrisches Centrum Glückstadt Teilstationäre Betreuung mit Einzel- und Gruppenangeboten der Psychologin, 75 Kleine Wohngruppen mit 2 Bewohnern Kontaktdaten auf Mailbox / Anrufbeantworter hinterlassen

83 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Bezugsbetreuungsprinzip, Wohngruppen für zwei Personen zum individuellen Training mit erhöhter Anforderung an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Rufbereitschaft, Alkoholkontrollen, Bereich verfügt über ein Auszeitzimmer im Haupthaus, Tagestruktur im Arbeits- und Beschäftigungsbereich, Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen In Einzelfallvereinbarungen bieten wir eine ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum an. (Wieder-) Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit Abstinentes Leben in der Wohngruppe, Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Vorbereitung auf ein selbständiges Leben im eigenen Wohnraum Haus am Rhin Wohnbereich für Menschen mit Unterbringungsbeschluss (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten Und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Haus am Rhin Geschlossener Wiedereingliederungsbereich des Psychiatrischen Centrums Glückstadt Vitanas GmbH & Co. KGaA Wohnbereichsleitung: Frau Wassmer, Tel.: Stellvertr. Wohnbereichsleitung: Frau Kluger, Tel.: Dipl.-Psychologin, ErzieherInnen, HeilerzieherInnen, Ergotherapeutin Systemische Zusatzqualifikation, Suchtberaterin Menschen mit psychischen und/oder suchtbedingten Behinderungen, bei denen ein Unterbringungsbeschluss nach dem Betreuungsgesetz oder ein erhöhter Hilfebedarf vorliegt Nicht aufgenommen werden Personen: - die minderjährig sind - die akut suizidge- 76

84 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Bereitstellung aktueller Arzt- /Klinikberichte, Sozialberichte, psychiatrischer Gutachten, Teilnahme an einem Infogespräch, vor Aufnahme Klärung der Kostenübernahme mit dem zuständigen Amt für Eingliederungshilfen Es muss ein Antrag auf Übernahme der Kosten beim zuständigen Amt für Eingliederungshilfe gestellt werden. Je nach finanzieller Situation können BewohnerInnen zu einer Selbstbeteiligung herangezogen werden. Erste Kontaktaufnahme möglichst telefonisch mit der Wohnbereichsleitung oder Stellvertretung (s.o.) Keine Angabe möglich Vollstationäre, geschlossene Wohngruppe mit 10 Plätzen, bestehend aus 10 Einzelzimmern mit Bad und Terrasse. Die Zimmer sind komplett möbliert, eigenes Mobiliar kann mitgebracht werden. Dazu Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer, Speiseraum, Therapieküche, ein multifunktionaler Gruppenraum sowie ein Gartenbereich und ein Rasenplatz; engmaschiges, hochstrukturiertes therapeutisch-pädagogisches Betreuungssetting, Bezugsbetreuersystem, stützende psychologische Gespräche, entsprechend des individuellen Hilfebedarfes Erarbeitung und Umset- 77 fährdet sind - die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung einer klinischen Behandlung bedürfen und / oder gem. PsychKG oder Maßregelvollzug geschlossen untergebracht werden müssen Heimplatzanfragen können durch den gesetzlichen Betreuer oder den Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses gestellt werden Über den gesetzlichen Betreuer oder den Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses

85 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt: zung eines auf den einzelnen Bewohner abgestimmten Therapieplans mit pädagogischen, hauswirtschaftlichen, ergotherapeutischen, psychologischen und musiktherapeutischen Angeboten, Soziales Kompetenztraining, Psychoedukation, Unterstützung in alltagspraktischen und sozialrechtlichen Angelegenheiten, Arbeitstherapie; Gewährleistung einer fachärztlich-psychiatrischen Versorgung durch die Institutsambulanz des Klinikums Itzehoe Betreuungszeiträume variieren je nach Hilfebedarf zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren Möglicher Übergang in offene Bereiche des Psychiatrischen Centrums Glückstadt Die Selbstwahrnehmung, die Selbstbestimmung, die Übernahme von Eigenverantwortung und das Nutzen von Selbsthilfepotentialen ist bzw. sind entwickelt oder gestärkt. Stabilisierung im täglichen Leben und Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft sichern und fördern; Förderung alltagspraktischer und sozialer Kompetenz und Fertigkeiten; Unterstützung bei der Gestaltung des Tages- und Wochenablaufes und bei der Behandlung und Krankheitsbewältigung; Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung; Siehe auch unsere Homepage und unsere Leistungs- und Prüfungsvereinbarungen AHORNHOF Einrichtung für Suchtkranke Titel des Hilfsangebotes: Eingliederungshilfe für chronisch mehrfachbeeinträchtige suchtkranke Erwachsene 78 Angebote für Frauen (Frauenanteil seit Jahren %); suchttherapeut. Angebot auf Ba-

86 Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: AHORNHOF Therapiezentrum GbR A) AHORNHOF-Therapiezentrum, Rosenstr. 1, Gr. Offenseth-Aspern, tel: / fax: / Mo-Fr 08:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung und: B) AHORNHOF-Suchthilfezentrum SHZ Elmshorn, Jürgenstr. 10, Elmshorn; info@ahornhof.de - Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie (hon.); - Dipl.-Psychologin; - Dipl.-Päd. + Zusatzqualifikation SuchttherapeutIn GVS/VT; Dipl.-Päd. + Betriebswirt; - Dipl.-Sozialpäd. + Zusatzqualifikation SuchttherapeutIn GVS / VT; - Dipl.-Sozialpäd. + Zusatzqualifikation Integrative Sozialtherapie; - Dipl.-Sozialpäd.; - Soz.Päd. B.A. + Erzieherin + Ressourcencoach; - Päd. M.A.; - Sozialarbeiterin + Krankenschwester; - Landwirt + Erzieher + Sozialtherapeut FDR; - Dipl.-Agraringenieurin; 79 sis kognitiver VT; BezugstherapeutInnen; vielfältiges Ergotherapie- und Arbeitstrainingsangebot; 'Stepped-Down- Ansatz' mit Folgeund Nachsorgeangeboten: stationär (kurz- bis langfristig) > teilstationär > ambulant A) Stationäre Wohn- und Betreuungsangebote: Übergangseinrichtung und Soziotherapeutisches Wohnheim; Teilstationäre Tagesstruktur; AGH B) Teilstationäre Wohngruppen; Ambulanter Dienst

87 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? - ErgotherapeutInnen; - Tischlermeister (mit sozialtherapeut. Zusatzqualifikation) - Tischler; - Hauswirtschaftsleiterin mit Zusatzqualifikation Arbeitstherapie (AGJ); - Hauswirtschafterinnen; - GaLaBau-Meister; - GaLaBau-Helfer; - Gesundheits- und Krankenpflegerinnen; - Steuerfachangestellte; - Bürokauffrau; - Heizungs- und Lüftungsbauer (Hausmeister); - FahrerInnen; - Reinigungskräfte Chronisch (mehrfach beeinträchtigte) suchtkranke (i.d.r. alkohol-, medikamentenabh.) Erwachsene mit multiplen (psychischen und somatischen) Begleit- und Folgeerkrankungen, sog. Doppel- bzw. Mehrfachdiagnosen, Persönlichkeitsstörungen; auch Abhängigkeit von verschiedenen Suchtmitteln (Politoxikomanie) Aufnahme ausschließlich nach persönlichem Vorgespräch im Anschluß an eine Entgiftung und mit Kostenübernahme (KÜ). Anträge auf Kostenübernahme (KÜ) sind beim örtlich zuständigen Träger der Eingliederungshilfe zu stellen Telefonische Vereinbarung zum Vorgespräch Abhängig von der Antragslauf-zeit beim angesprochenen Leistungsträger und der Verfügbarkeit eines Platzes. Kurzfristige Aufnahmen unter o.a. Voraussetzungen möglich - Stationäre suchttherapeutische Betreuung / Rehabilitation im Rahmen der Eingliederungshilfe entsprechend dem individuellen 80 Ansprechpartnerinnen für Aufnahmen: - Frau Fischer- Dörfler: / und - Frau Kalitzki: / Eigenes Einkommen ist ggf. im Rahmen sozialhilferechtlicher Bestimmungen einzusetzen Suchttherapeutische Einzel- und Gruppenangebote (z.t. indikativ):

88 Hilfebedarf: - kurzfristig: bis zu 3 Monaten (Orientierung/Vorsorge); - mittelfristig: 6 12 Monate (Eingliederungshilfe im Übergangsbereich); - langfristig: ab 12 Monaten (Eingliederungshilfe im Soziotherapeutischen Wohnheim) - Teilstationär betreutes Wohnen im SHZ Elmshorn, Jürgenstr. 10, Elmshorn: Dauer bedarfsabhängig (im Durchschnitt 1 2 Jahre). - Teilstationäre Tagesstruktur: bedarfsabhängig - Ambulante Betreuung / ambulante Nachsorge in der eigenen ng: bedarfsabhängig - STAR- Programm nach Körkel & Schindler - PME (n. Jacobsen) - MAT mentales Aktivierungstraining - SST (n. Hinsch & Pfingsten) - 'Sucht + Depression' - 'Sicherheit Finden' - Nichtrauchergruppe - Ausdrucksmalen - TEK Training emotionaler Kompetenzen. Ergo- und Arbeitstherapeutische Angebote: - Holzwerkstatt - Gestaltung - GaLaBau - Landwirtschaft (DEMETER) - Gemüsebau + Saatzucht - Hauswirtschaft + Küche - Malerei / Instandhaltung - Projekt 'ComputerSpenden'. Zusätzlich für 'Externe': AGH sog 1- - Jobs als tagesstrukturierendes Arbeitstrainingsangebot Freizeitangebote: - Schwimmen - Walking - Fußball - Freizeit- / Spielegruppe - AHORNews Redaktion etc. 81

89 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes Was es noch hinzuzufügen gilt Abhängig vom individuellen Hilfeplan, regulär Mo Fr 08:00 16:00 Uhr Im Einzelfall möglich, sofern keine andere Möglichkeit der Einbindung in externe stützende oder andere Betreuungsstrukturen (z.b. ambulante Betreuung, teilstationäre Tagesstruktur oder AGH) besteht - Schrittweise Erarbeitung einer eigenständigen, suchtmittelfreien und zufriedenen Lebensführung; - Vorbereitung auf eine fachklinische Entwöhnungsbehandlung; - Orientierung im Suchthilfe- und Rehasystem - Zur detaillierteren Information zuweisender und/oder Betratungsstellen und von Leistungsträgern steht ein Therapie-Manual zur Verfügung. - Für die Erstinformation Interessierter stehen Info-Flyer auf unserer Homepage zum download bereit. - An jedem 03. Oktober findet ein 'Tag der offenen Tür' statt. Haus Elim (Fachkliniken Nordfriesland) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Sozialtherapeutische Hilfen für suchtkranke Menschen - Stationäre Sozialtherapie in Wilster mit 25 Plätze - Stationäres Trainingswohnen in Wilster mit 4 Plätzen - Teilstationäre Wohngemeinschaften in Wilster mit 9 Plätzen - Teilstationäre Wohngemeinschaft in Wedel mit 7 Plätzen - Teilstationäre Wohngemeinschaft in Uetersen mit 6 Plätzen - Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum im Kreis Steinburg DIAKO Nordfriesland ggmbh Haus ELIM GmbH Sozialtherapeutische Hilfen für suchtkranke Menschen Burger Strasse Wilster Tel

90 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Fax: Erreichbar: Mo-Fr, 09:00-16:00 Uhr Unser Mitarbeiterteam besteht aus Mitarbeitern mit den Professionen: - Dipl.-Psychologe - Dipl.-Sozialpädagoge / Heilpädagoge - Dipl.-Sozialarbeiter / Sozialarbeiter F.H. - Sozialtherapeut Suchttherapie - Trauma Therapeut - Fachpfleger für Psychiatrie - Küchenmeister, Diätkoch, Bäcker - Erzieher - Altenpfleger - Kaufmann im Gesundheitswesen Volljährige Frauen und Männer mit wesentlicher Behinderung aufgrund einer Suchterkrankung, die auch eine zusätzliche Komorbidität aufgrund einer seelischen Erkrankung oder Störung nach 3 Nr. 1, 2 oder 4 der Eingliederungshilfeverordnung haben können, und die eine Betreuung und Unterbringung in einer vollstationären bzw. teilstationären Einrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII benötigen. Dazu gehören in der Regel volljährige abhängigkeitskranke Frauen und Männer mit: - Alkoholabhängigkeit - Abhängigkeiten von mehreren Suchtmitteln (Polytoxikomanie) wenn das Hauptsuchtmittel in der Regel Alkohol ist - Abhängige aus den o.a. Gruppen mit zusätzlicher psychiatrischer Diagnose (Komorbidität) Depressionen Psychosen Persönlichkeitsstörungen Neurotische Störungen Traumatische Belastungsstörungen 83 Ausschlusskriterien (Kontraindikation) Nicht aufgenommen werden Personen: - deren Pflegebedarf im Vordergrund der Leistungserbringung steht, Ausnahmen werden mit dem Leistungsträger abgestimmt - die stark mobilitätseingeschränkt sind - die akut (il-)legale Drogen konsumieren - die akuten Alkoholmissbrauch betreiben - die akut psychotisch erkrankt sind - die Weglauftendenzen haben - die die Einnahme von Medikamenten grund-

91 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Anpassungsstörungen Beginnender Korsakow Intelligenzminderung - Vorstellungsgespräch in der Einrichtung (ggf. Unterstützung bei der Stellung notwendiger Anträge) - Kostenbürgschaft des zuständigen Sozialhilfeträgers nach 53, 54 SGB XII - Abschluss des Wohn- und Betreuungsvertrages - Anerkennung der Therapieordnung - Aktuelle Abstinenz - Wir unterstützen beim Transfer - Mündliche Zusage auf Kostenübernahme Voraussetzung - Kostenträger für die Maßnahmen sind die Sozialhilfeträger. Es besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Kreis Steinburg und dem Kreis Pinneberg.. - Erstkontakt über die Einrichtung - Aufnahme kann meist umgehend erfolgen - Vorbereitung auf fachklinische Entwöhnungsbehandlung - Sozialtherapeutische Gruppenund Einzelsitzungen (Bezugsbetreuung) - Erarbeiten einer stabilen Abstinenz und einer realistischen Lebens- und Berufsperspektive - Krisenintervention und Entwicklung von Konfliktlösungs- und Bewältigungsstrategien (Rückfallprävention) - Für die Arbeitserprobung hält der stationäre Bereich Produktionsküche, Fahrradwerkstatt, Hauswirtschaft und Haustechnik tagesstrukturierende Praktikumsplätze mit realitätsnahen Arbeitsbedingungen bereit. Externe Praktika bei regional ansässigen 84 sätzlich verweigern - die Teilnehmer an einem Drogen- Substitutionsprogramm sind - die akut selbstgefährdet und / oder fremdgefährdend sind

92 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Firmen werden individuell abgestimmt gezielt angeboten. - Für die Freizeitgestaltung stehen verschiedene Angebote zur Verfügung (Bücherei, Fitnessund Fernsehraum, Billard, Tischtennis, Dart, Badminton, Tischfußball, Fahrräder, Ausflüge, Veranstaltungsbesuche, vergünstigte Nutzung des öffentlichen Schwimmbades mit Sauna und Kanadierbooten u.a.m.). - Hilfen bei Schuldenregulierung - Sport- und Freizeitgestaltung - Unterstützung bei der Sicherung der eigenen Wohnung - Im Rahmen der stationären Sozialtherapie gibt es folgende Angebote: Vorsorge Orientierungsmaßnahme Soziale Wiedereingliederung - Die Maßnahmen sind als Übergangshilfen konzipiert. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel von acht Wochen bis zu einem Jahr und wird in einem Hilfeplangespräch mit dem zuständigen Hilfeplaner des jeweiligen Sozialhilfeträgers festgelegt. - Anschließend oder alternativ zu einer stationären Maßnahme kann eine Aufnahme in eine Wohngemeinschaft angestrebt werden. Hier erfolgt die sozialpädagogische und sozialtherapeutische Bearbeitung der Suchterkrankung im Rahmen der Wohngemeinschaft. - Schwerpunkt ist die Umsetzung der sozialen Rehabilitation. Zielsetzung hierbei ist die langfristige soziale Eingliederung, im aktuellen Sozialraum, mit begleitender Hilfestellung in den Bereichen Alltag, Wohnen und Freizeit. - Die Standorte der teilstationären Angebote befinden sich in Wilster (Kreis Steinburg), Wedel und Uetersen (Kreis Pinneberg) in Schleswig-Holstein und gehören zur Metropolregion Hamburg. - Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum wird im Kreis 85

93 Ziele des Hilfsangebotes: Steinburg angeboten. Allgemeine Ziele - Verbesserung der Gesundheit und des gesundheitlichen Befindens - Zufriedene, selbstmotivierte Abstinenz / Verbesserung der Lebensqualität - Wieder- oder Neuaufbau eines sozialen Netzes (Sozialraumorientierung: zum Beispiel Freunde, Familie, Selbsthilfegruppe, Sportverein, VHS etc.) - Selbständiges Nutzen von Unterstützungsformen außerhalb der Eingliederungshilfe - Verbesserung der Leistungsfähigkeit - auch als Grundlage der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit - Aktives und selbstverantwortliches Handeln in grundlegenden Bereichen des täglichen Lebens Konkrete Ziele - Zufriedene Abstinenz - orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen - Erkennen der persönlichen Rückfallgefahren (zum Beispiel rückfallauslösende Situationen) und Erlernen von hilfreichen Bewältigungsstrategien - Erweiterung der Frustrationstoleranz und Befähigung zum konstruktiven Umgang mit Belastungssituationen - Entwicklung von Konfliktlösungs- und Bewältigungsstrategien Entdecken und Erlernen eines sinnvollen Umgangs mit Freizeit - Aufbau von sozialen Kontakten und Erarbeitung der Sozialkompetenz - Pflege bestehender und tragfähiger sozialer Kontakte außerhalb der Leistungserbringer - Erlernen eines angemessenen Umgangs mit Geld - Entwicklung einer individuellen Berufs- oder Beschäftigungsperspektive (zweiter Arbeitsmarkt oder ehrenamtliche Tätigkeit) - Wieder- oder Neuaufbau eines positiven Selbstwertgefühls 86

94 Was es noch hinzuzufügen gilt - Entwicklung von suchtmittelfreier Genussfähigkeit Spirituelle Angebote Hinter dem süchtigen Verhalten eines Menschen steht oft der Wunsch nach bedingungslosem Angenommen werden, auch die Frage nach Wert und Sinn im Leben. Deshalb besteht im Haus ELIM ein besonderes geistliches / spirituelles Angebot, das eine offene Auseinandersetzung mit o. g. Grundfragen des Menschen ermöglicht und fördert. Das durch die Introjektion problematischer Primärpersonen lebensfeindliche Gottesbild kann so korrigiert werden. Außerdem haben die Leistungsempfänger die Möglichkeit, an einer von Mitarbeitern gestalteten Andacht teilzunehmen. In Einzelgesprächen können Leistungsempfänger ihre persönlichen Glaubens- und Lebensfragen erörtern. Haustiere Prinzipiell hat jeder Leistungsempfänger das Recht, sich ein Haustier zu halten, soweit keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Wir glauben, dass der Umgang mit Haustieren eine wohltuende Wirkung auf Menschen hat. - Die Lebensfreude unserer Leistungsempfänger wird gestärkt. - Aggressionen werden abgebaut. - Sozialkontakte unter den Leistungsempfänger werden gefördert. - Verantwortungsgefühl wird gestärkt sowie das Gefühl gebraucht zu werden. - Leistungsempfänger werden durch den Kontakt mit den Haustieren auch körperlich aktiviert. 87

95 Eulenhof- Sozialtherapeutische Suchthilfeeinrichtung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Suchthilfeeinrichtung Eulenhof KJSH Stiftung / GSHN GSHN-Eulenhof Großwisch Wewelsfleth. Tele: Fax: info@gshn-eulenhof.de Sozialpädagogen Erzieher Krankenpfleger Erwachsene Frauen und Männer mit einer chronischen Suchterkrankung, auch in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung Erstkontakt zur Einrichtung, gegebenenfalls Sozialhilfeantrag Antrag auf Kostenübernahme notwendig bzw. eigene Kostenübernahme Erstkontakt über die Einrichtung Bei freien Plätze umgehend, evtl. Warteliste Tagesstrukturierende Angebote, Arbeitsprojekte, Bezugsbetreuungssystem, individuelle Unterstützungsangebote gem. SGB XII Weiterführende ambulante Betreuung, Teilstationäres Arbeitsprojekt Verselbständigung und Teilhabe in der Gesellschaft Tagestätte (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Tagesstätte Tagesstruktur Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) Frauke Mohr f.mohr@bruecke-sh.de 88

96 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Dipl. Soz.päd. Ergotherapeut/in (systemische Beraterin) Pädagogische Mitarbeiterin Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim zuständigen Kreissozialamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt oder Selbstzahler bei Überschreiten des Einkommens Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Mohr, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung wenn ein Platz frei ist. - Tageweise (ab 3 Tagen) - Unterstützung bei der Festigung einer Tagesstruktur - Niedrigschwellige Beschäftigung - Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einer WfPBM - Psychosoziale Stabilisierung - in zentraler Innenstadtlage - Gesundheitsübungen - Training sozialer Kompetenzen - Ausflüge Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt. Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Entwicklung einer stabilen Tagesstruktur, Erhalt des eigenen Wohnumfeldes, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt Arbeiten nach dem systemischen Ansatz Von 18 Jahren bis ca. 65 Jahren Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Parallel ist eine ambulante Begleitung möglich Arbeit im Netzwerk der Besucher/Innen Orientierung an den persönlichen Ressourcen Stärkung der Selbstbestimmung Arbeit im und mit dem Netzwerk der betroffenen Menschen 89

97 Ambulant betreutes Wohnen (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Ambulant betreutes Wohnen Aufsuchende Hilfen Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) Dipl. Soz.päd. (Suchtberater) Ergotherapeutin (sozialpsych. Zusatzausbildung) Ergotherapeut Heilerzieherin Kranken- und Gesundheitspflegerinnen Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt oder Selbstzahler bei Überschreiten des Einkommens Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Christine Vielstich, Tel , Mobil c.vielstich@bruecke-sh.de In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung Ambulant, im eigenen Wohnraum - Unterstützungsangebot das gesamte Lebensumfeld betreffend Die Fachleistungsstunden werden im Hilfeplangespräch individuell abgestimmt Es gibt verschiedene offene Angebote, die genutzt werden können Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Ge- 90 Sozialpsychiatrische Hilfen Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden.

98 sundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Wohngruppen (teilstationär) (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an Wohngruppen (teilstationär) Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) c.bassitta@bruecke-sh.de Dipl. Soz.pädädagogin Ergotherapeut (Master) Erzieher/In (systemische Beraterin, ProDema Trainer) Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt /Jugendamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt /Jugendamt Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Bassitta, Tel.: In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung und wenn ein Wohnplatz frei ist. Teilstationär, in Wohngruppen im städtischen Raum verteilt Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt Es gibt verschiedenen Offene Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Zentrale Lage, gute Erreichbarkeit Angebote sind sozialraumorientiert 91

99 das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Selbstorganisiertes Wohnen, Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt, viele im Freizeitbereich, Training sozialer Kompetenzen, Gesundheit und Bewegung Stärkung der Selbstbestimmung Orientierung an den persönlichen Ressourcen Wohnhaus (vollstationär) (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Wohnhaus (vollstationär) Sozialpsychiatrische Hilfen Träger des Anbieters: Brücke Schleswig-Holstein Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße Itzehoe 08:00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) m.pieper@bruecke-sh.de Dipl. Soz.päd. (systemische Beraterin) Ergotherapeut/innen Erzieher/innen (ProDema- Trainerin) Altenpflegerinnen (systemische Beraterin) Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Antrag beim Kreissozialamt /Jugendamt auf Eingliederungshilfe Klärung der Kostenübernahme beim Kreissozialamt /Jugendamt Über den Leistungsträger Kreis Sozialamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: Oder bei Frau Pieper, Tel.: Arbeiten nach dem systemischen Ansatz Von 18 Jahren bis ca. 65 Jahren Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. 92

100 aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung und wenn ein Wohnplatz frei ist. Vollstationär in zentraler Innenstadtlage und in Außen- Wohngruppen im städtischen Raum verteilt -individuelles Wohnen -Wieder-Erlangung von persönlichen Selbstversorgungskompetenzen Im Hilfeplangespräch wird der Bedarf individuell abgestimmt Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können oder eine Weiterbegleitung über die Ambulanten Hilfen Unterstütztes Wohnen, Begleitung bei Alltagsangelegenheiten, Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Es finden eine Reihe von Gruppenveranstaltungen statt, viele im Freizeitbereich, 1x im Jahr eine Reise Gute Erreichbarkeit Vernetzte Arbeit Selbstbefähigung stärken Arbeiten Bereich Arbeit und Beschäftigung (Psychiatrisches Centrum Glückstadt) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Bereich Arbeit und Beschäftigung AuB Vitanas GmbH&Co.KG aa Psychiatrisches Centrum Glückstadt Grillchaussee Engelbrechtsche Wildnis Leiterin: Frau Schreeg Tel.: Stellvertreter: Herr Rathmann Tel.: Vertretene Berufsgruppen: ErgotherapeutInnen, Gärtner- u. LandschaftspflegerInnen, Krankengymnastin, Bau- und Möbeltischler, Bürokauffrau, Maler- und Lackierer 93

101 Adressaten/Adressatinnen: Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Zusatzausbildungen: Berufspädagogik, systemische Beraterin, Arbeitserzieher, päd. Zusatzausbildung BewohnerInnen des Psychiatrischen Centrums Glückstadt (PCG), vollstationär sowie teilstationär betreut Kostenträger ist in dem jeweiligen Kreis/ der jeweiligen Stadt das Amt für Eingliederungshilfe bei Einkommen oder Vermögen prüft das Amt eine Selbstbeteiligung Bei Einzug über den jeweiligen Wohnbereich Unmittelbar nach dem Einzug in einen Wohnbereich des Psychiatrischen Centrums Die Angebote in der Arbeits- und Beschäftigungstherapie verstehen wir als ideale Möglichkeiten für Bewohner, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen und als wichtiges Element einer Halt gebenden Tagesstruktur. Sie dienen zudem der dauerhaften Förderung der Selbstfindung durch das aktive Erleben von Fähigkeiten, Interessen und Neigungen im Kontext sinnstiftender Eingliederungshilfe zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft sowie am gesellschaftlichen Leben. Ziel und Inhalt jedes Angebotes ist zudem die Förderung von Arbeits- und Beschäftigungsmotivation, Eigeninitiative, Flexibilität, Verantwortung, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, der Ausbau intellektueller und manueller Fertigkeiten. Die Bandbreite reicht von niederschwelligen Angeboten (Spielegruppe, Genussgruppe, Filmvorführungen), Angebote in der Beschäftigung wie Zeitungsgruppe, PC- Training, Kochgruppe, Cafeteria, Keramik, Textiles Arbeiten, Bewegungsangebote wie Schwimmen und Fitness, Reittherapie und Laufgruppe bis hin zu arbeitsnahen Angeboten 94

102 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: im Holz-, Metall-, Gartenbereich und in der Malerei. Je nach Bedarf bieten die Mitarbeiter den Bewohnern Einzel- oder Gruppenangebote an, die auf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmt sind. Der Grad der Anforderungen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner. Angebote finden während der gesamten Dauer des stationären Aufenthalts statt Die Angebote können je nach individuellem Bedürfnis und Zielsetzung stundenweise bis täglich ganztags wahrgenommen werden. Verbesserung der sozialen Kompetenzen, Entwicklung der Teamfähigkeit Realistisches Einschätzen der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Tagesstrukturierung und sinngebende Beschäftigung Entwicklung einer individuellen Berufs- oder Beschäftigungsperspektive Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten, sowie Erwerb von Fertigkeiten, die auf eine Hinführung auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, Erwerb von Grundwissen zu verschiedenen Produktionsoder Dienstleistungsbereichen Hilfestellung bei der Teilhabe am Erwerbsleben Offene Angebote KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Teestube Itzehoe Selbsthilfetreff e.v. Liliencronstr Itzehoe Tel: Mo u. Di 9-12 Uhr Mi16-19 Uhr Do Uhr Dipl.Sozialarbeiterin Heilpädagogin 95

103 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Was es noch hinzuzufügen gilt Alle Fragen nach Selbsthilfe/Gruppen Neugründungen, Vernetzung mit psychosozialen Institutionen Krisenintervention Keine! Nein Persönlich, telefonisch, per Mail Erster Kontakt sofort. Persönliches Gespräch eine Woche Siehe Infoheft ist auf der Homepage einsehbar Selbsthilfe ist zeitunbegrenzt Offene Treffs, Sozialberatung für die DGM, Infos auf der Homepage immer aktuell. 2.3 Anlaufstellen für Frauen und bei Schwangerschaft Beratung Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Beratung, Begleitung und Unterstützung; Suchtberatung Kreis Steinburg Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Viktoriastraße 17a Itzehoe Tel Fax: Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.30 bis Uhr, darüber hinaus Kontakt/Terminabsprachen über das Sekretariat zu üblichen Dienstzeiten bis Uhr, freitags bis Uhr. Krisendienst über die Regionalleitstelle, Telefon Der Krisendienst wird über Ihren 96

104 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind für Aufnahme des Hilfsangebotes Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Anruf informiert und ruft Sie zurück. Eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, fünf Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, zwei Verwaltungskräfte. Vorhandene Weiterbildungen: Casemanagement, Suchtprävention, Psychotraumatologische Kurzberatung, Systemische Netzwerkarbeit (Open dialog) Frauen in belastenden Lebenssituationen Schwangere Frauen Insbesondere Schwangerschaftskonfliktberatung Die Beratung ist kostenlos und steht allen Bürgern des Kreises offen. Es entstehen keine Kosten. Jeder kann in die offene Sprechstunde kommen oder telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren. Im Rahmen der offenen Sprechstunde ist ein Gespräch meist noch am selben Tag möglich, in Krisensituation auf jeden Fall. Das Beratungsangebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist ein niedrigschwelliges ambulantes Angebot. Formen der Hilfe: In der Suchtberatungsstelle durch Gespräche mit dem Betroffenen In der psychosozialen Beratungsstelle mit Gesprächen oder in Form von Hausbesuchen; Durch Gespräche mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen; auch in Form von systemischen Netzwerkgesprächen In der Traumasprechstunde mit geschulten Fachkräften für Psychotraumatologie Durch Vermittlung weiterführender Hilfen; Durch Krisenintervention. Die Sozialpädagogen sind im Krisenfall rund um die Uhr erreichbar. 97 Beratungsangebot auch für Angehörige

105 Wie lange dauert es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Beratungsangebot für Menschen in den unterschiedlichsten psychisch belastenden Situationen. Als erste Anlaufstelle in der Krise bieten die Mitarbeiter entlastenden Gespräche nach Bedarf und vermitteln in weiterführende Hilfen. Gegebenenfalls begleiten die Mitarbeiter die Ratsuchenden auch über einen längeren Zeitraum. Menschen, die den Sozialpsychiatrischen Dienst in Anspruch nehmen, erhalten einen festen Ansprechpartner, der auch im weiteren Verlauf, z.b. nach Beendigung einer Therapie oder eines Klinikaufenthaltes, Gespräche anbieten kann. Stabilisierung in psychisch belastenden Lebensphasen, Vermittlung in weiterführende Hilfen, Überbrückung von Wartezeiten auf Therapieplätze u.ä., Krisenintervention, Vermeidung von Unterbringungen. pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung pro familia LV Schleswig-Holstein e.v. Feldschmiede Itzehoe Tel ; Telefonische Anmeldung: Mo.-Fr Uhr, Mo.+Do Uhr Telefonische Sprechstunde: 98 Angebot für Frauen, Männer, Mädchen und Jungen, die von sexueller oder häuslicher Gewalt betroffen sind sowie deren Bezugspersonen; grenzüberschreitende Jugendliche; Präventionsangebote; auch Fachberatung In den angegebenen Telefonzeiten nimmt die Telefonzentrale der pro familia die Anrufe entgegen, um eine Erreich-

106 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Di.+Do Uhr Dipl.-Soziologin, Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Psychologinnen, Erz.Wissenschaftlerin M.A.; alle Berufsgruppen mit therapeutischen und/oder beraterischen Zusatzausbildungen Frauen in psychischen Krisensituationen, Lebenskrisen, Belastungssituationen, wenn kein Therapieplatz verfügbar ist, Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt, nach polizeilicher Wegweisung, Migrantinnen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, Mädchen und Jungen, die Opfer von sexueller /körperlicher/seelischer Gewalt geworden sind, sowie deren Bezugspersonen und Fachpersonal, bei vermuteter Kindeswohlgefährdung, grenzüberschreitende Jugendliche und deren Bezugspersonen barkeit auch während einer Beratung zu gewährleisten Welche Voraussetzungenbzw. Formalitäten etc. sind Multiplikatoren/Schulen für Fachberatungen, Präventionsangebote für Schulen (Ziggy zeigt Zähne) Telefonische Kontaktaufnahme zur Fachstelle zwecks Terminabsprache Evtl. Datenübermittlung durch die Polizei bei Fällen von häuslicher Gewalt mit polizeilicher Wegweisung (Beratung nach 201a LVwG) Kontaktaufnahme durch eine Beraterin innerhalb 24 Stunden (sofern der Datenübermittlung an die Beratungsstelle zugestimmt wurde) Eventuelle Kosten: Keine Kosten Auf Wunsch anonym Wie kann oder sollte der Kon- Gerne telefonisch 99 Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht

107 takt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt So zeitnah wie möglich oder nötig (im allgemeinen innerhalb weniger Tage bis zu ca. 2 Wochen) Bei Präventionsangeboten längere Wartezeit Beratungsgespräch als Einzelgespräch (oder mit Begleitung) in der Beratungsstelle; evtl. Gruppenangebote zu bestimmten Themen (z.b. Trennung, Wechseljahre, alleinerziehend) Je nach Bedarf einmaliges Gespräch oder über längeren Zeitraum (z.b. wöchentliche oder zweiwöchentliche Gesprächstermine über längere Zeit) Bei Bedarf jederzeit erneute Kontaktaufnahme bzw. Gesprächstermine möglich Unterstützung für Frauen in Krisensituationen, bei akuten Lebenskrisen, Notlagen psych. Belastungssituationen, Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten; Unterstützung von Opfern häuslicher oder sexueller Gewalt, Beratung und Unterstützung nach polizeilicher Wegweisung, Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu anderen Institutionen /ÄrztInnen /TherapeutInnen/ RechtsanwältInnen etc.; Unterstützung von Migrantinnen und deren Ansprechpartner*innen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind; Unterstützung von Opfern sexueller und körperlicher Gewalt (Kinder und Jugendliche) und deren Bezugspersonen; Arbeit mit grenzüberschreitenden Jugendlichen Da die pro familia Beratungsstelle und die Fachstelle Gewalt und Frauenberatung personell und räumlich fast deckungsgleich sind, sind die Übergänge fließend, z.b. wenn eine Frau zur Schwangerenberatung kommt 100 bei Fällen von häuslicher Gewalt Kontaktaufnahme durch eine Beraterin innerhalb 24 Stunden mit Angebot eines zeitnahen Beratungstermins (s.o.)

108 und sich zeigt, dass sie psychische Probleme hat oder Probleme in der Partnerschaft/häusliche Gewalt, kann sie auch bei diesen Problemen Unterstützung bekommen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Antragstellung an die Bundesstiftung Mutter und Kind Diakonisches Werk Rantzau- Münsterdorf ggmbh Evangelisches Familienzentrum Itzehoe Lindenstr Itzehoe Tel.: Mobil: sskb@die-diakonie.org Mo bis Do 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Fr 08:30 bis 13:00 Uhr Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Offene Sprechstunde Mo 13:00 bis 15:00 Uhr (nur außerhalb der Ferien) Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF) Bei uns sind alle Ratsuchenden, unabhängig von ihrer Herkunft, Glauben oder Weltanschauung willkommen, d.h. alle Schwangeren und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren mit Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Kinderlosigkeit, Elterngeld, Elternzeit, finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten etc. Bei der Antragstellung für die Bundesstiftung Mutter und Kind ist der Mutterpass sowie eine Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben notwendig. Nein Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Telefonisch, per oder per- 101

109 Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? sönlich in der Sprechstunde Offene Sprechstunde Mo 13 bis 15 Uhr (außer in den ferien) oder Terminvergabe nach Absprache Die Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung umfasst Beratung zu Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität, zu sozialen und psychologischen Fragen, vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik, in einer aktuellen Krise, zur vertraulichen Geburt, bei Beziehungsproblemen, bei der Entscheidungsfindung im Schwangerschaftskonflikt, nach einem Schwangerschaftsabbruch vor, während und nach der Schwangerschaft/Geburt bzw. nach einer Fehl- oder Totgeburt, bei unerfülltem Kinderwunsch, im Umgang mit Institutionen und Behörden und bei der Vermittlung konkreter Hilfen, in der Begleitung einer Vertraulichen Geburt, im Prozess vom Paar zu Eltern, Informationen zu Wohnsituation, Kinderbetreuung und Ausbildungssituation. Informationen über öffentliche, private und kirchliche Hilfen, über soziale Rechtsansprüche, über rechtliche und medizinische Fragen, über und Vermittlung von Kontaktadressen, über finanzielle Hilfen aus der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens und anderen Hilfen sowie deren Vermittlung. Nach der Beratung zum Schwangerschaftsabbruch können wir auf Wunsch eine Bescheinigung nach 5+6 SchKG ausstellen. Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Diese Unterstützung ist kostenlos und vertraulich. Ab der Schwangerschaft bis max. zum 3. Lebensjahr des Kindes 102

110 Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Ja, eine Weitervermittlung in andere Gruppen bzw. Hilfeangebote im Sozialraum. (psycho-) soziale Beratung und Unterstützung zu Fragen bei Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, etc. Stiftung Mutter und Kind Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Stiftung Mutter und Kind Gesundheitsamt Kreis Steinburg Viktoriastr. 17a Itzehoe Mo.: 8-11 Uhr, Di.: 8-11 Uhr 04821/69344 Verwaltungsfachangestellte Frauen, die sich wegen einer Notlage in den ersten Schwangerschaftswochen an die Beratungsstelle wenden. Schwangerschaft Nein Persönlich Können zu den Sprechzeiten kommen Antragstellung auf Gewährung von Mitteln aus der Stiftung Mutter und Kind Einmaliges Gespräch mit Antragstellung, evtl. ein Zweitgespräch Nein Mittel für ergänzende Hilfen bei schwangeren Frauen, die eine Schwangerschaft erleichtern 103

111 2.3.2 Wohnen und Leben Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.v. Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Was es noch hinzuzufügen gilt Frauenhaus Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.v. Postfach 1329, Itzehoe 04821/61712 / Fax: 04821/ autonomes-frauenhausitzehoe@t-online.de Sozialpädagoginnen Erzieherinnen Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt betroffen sind Keine. Die Aufnahme erfolgt bei freien Plätzen nach Kontaktaufnahme Kostenlos Telefonisch, Fax oder Wenn es freie Plätze gibt, sofort. Unterkunft, Beratung, Unterstützung Rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr Ja. sporadisch nach Bedarf Ausschlusskriterien: - Alkoholkonsum - Drogensucht - akute psychiatrische Erkrankung - Jungen (Söhne über 14) Arbeiten Beratungsstelle FRAU & BERUF Titel des Hilfsangebotes: Beratungsstelle FRAU & BERUF Region Dithmarschen/Steinburg Träger des Anbieters: egeb:wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem Volkshochschulverein des Kreises Steinburg Kontaktdaten und Öffnungs- Beratungsstelle in Itzehoe Beratung nur 104

112 zeiten: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? (durchschnittlich) Astrid Nielsen Viktoriastr Itzehoe Sprechzeiten Montag-Donnerstag Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat offene Sprechstunde von Uhr Beratung für Frauen in beruflichen Übergangssituationen z.b. Wiedereinstieg nach Familienarbeit oder Pflegezeit Wiedereinstieg nach Zeiten der Krankheit Frauen, die im Minijob oder in Teilzeit arbeiten und ihre Arbeitssituation verbessern wollen keine Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich Telefonisch oder per Termine für Beratungen sind innerhalb von 2 Wochen möglich Persönliche Einzelberatung zum Themenkomplex Beruf, Arbeit und Vereinbarkeit. Gruppenberatungen zur Bewerbung und Existenzgründung. Veranstaltungen zu Frauen und Minijobs, Teilzeitarbeit und ausbildung, Wiedereinstieg, Familienfreundlichkeit. Messen für Schülerinnen zu MINT Berufen Die Beratungsstelle FRAU & BERUF wird finanziert aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der Europäischen Union. nach Anmeldung, Beratung auch in Glückstadt, Kellinghusen und Schenefeld 105

113 2.3 Kinder-, Jugend- und Familienbereich Beratung Die Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Kreises Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen Kreis Steinburg Langer Peter 27 b, Itzehoe; Tel: 04821/91066/67, Fax: ; Mail: Bürozeiten: Mo.-Do Uhr und Uhr; Fr.: Uhr Diplom-Psychologen, Diplom- Sozialpädagogen; beide Berufsgruppen mit therapeutischen Zusatzausbildungen. Menschen mit psycho-sozialen Problemen bzw. in Krisen Keine Kostenfrei Telefonische Anmeldung oder per Ca. 3 Wochen nach Anmeldung; Jugendliche ca. 2 Wochen nach Anmeldung Gespräche in der Beratungsstelle Nach Bedarf der Klienten Lösungswege für das von dem Klienten benannte Problem zu finden 106

114 pro familia Beratungsstelle Itzehoe Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind pro familia Beratungsstelle Itzehoe pro familia LV Schleswig- Holstein e.v. Feldschmiede Itzehoe Telefonische Anmeldung: Mo.-Fr Uhr Mo.+Do Uhr Telefonische Sprechstunde: Di. 14:00 15:00 Uhr Dipl.-Soziologin, Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Psychologinnen, Erz.Wissenschaftlerin M.A.; alle Berufsgruppen mit therapeutischen und/oder beraterischen Zusatzausbildungen Frauen, Männer, Paare in Lebenskrisen, bei psychischen Problemen (z.b. wenn noch kein Therapieplatz verfügbar ist), bei Partnerschaftsproblemen, Fragen zu Sexualität, Familienplanung /Kinderlosigkeit, Schwangere, deren Familien und Partner bei allen Fragen inkl. sozialrechtl. Fragen rund um Schwangerschaft, Schwangere im Schwangerschaftskonflikt oder nach Abbruch, Hilfe nach einer Totgeburt oder plötzlichem Kindstod, Frauen bei Wunsch zur Vertraulichen Geburt Sexualpäd. Angebote für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Multiplikatoren und Eltern Keine besonderen Voraussetzungen, jedoch vorherige Terminabsprache notwendig Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Weder politisch noch konfessionell gebunden In den angegebenen Telefonzeiten nimmt die Telefonzentrale der pro familia die Anrufe entgegen, um eine Erreichbarkeit auch während einer Beratungen zu gewährleisten 107

115 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Schwangeren-/ Schwangerschaftskonflikt- und Frauenberatung, sowie die Beratung von Opfern häuslicher oder sexueller Gewalt (siehe Fachstelle Gewalt und Frauenberatung) sind kostenlos Männer- und Paarberatung: ca. 2 % vom Netto- Monatseinkommen pro Beratungsgespräch muss selbst gezahlt werden (keine Kassenleistung) Telefonische Kontaktaufnahme zur Beratungsstelle zwecks Terminabsprache Insbesondere Schwangerschafts-konfliktberatung oder Krisentermine am selben oder am Folgetag; andere innerhalb weniger Tage /Wochen Beratung und Begleitung von Frauen bei Vertraulicher Geburt, während der Schwangerschaft und nach der Geburt, Einzel- bzw. Paargespräche, evtl. weitere Bezugspersonen (z.b. bei Schwangerschaftskonflikt) Je nach Bedarf einmaliges Gespräch oder über längeren Zeitraum (z.b. wöchentliche oder zweiwöchentliche Gesprächstermine über längere Zeit) Bei Bedarf jederzeit erneute Kontaktaufnahme bzw. Gesprächstermine möglich Auffangen von psychischen Krisen, Hilfe beim Lösen von Konflikten, Hilfestellung bei Entscheidungsfindungen, Entwicklung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, Wahrnehmung und Stärkung der eigenen Ressourcen Auf Wunsch anonym Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht 108

116 pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: pro familia Fachstelle Gewalt und Frauenberatung pro familia LV Schleswig-Holstein e.v. Feldschmiede Itzehoe Tel ; Telefonische Anmeldung: Mo.-Fr Uhr, Mo.+Do Uhr Telefonische Sprechstunde: Di.+Do Uhr Dipl.-Soziologin, Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Psychologinnen, Erz.Wissenschaftlerin M.A.; alle Berufsgruppen mit therapeutischen und/oder beraterischen Zusatzausbildungen Frauen in psychischen Krisensituationen, Lebenskrisen, Belastungssituationen, wenn kein Therapieplatz verfügbar ist, Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt, nach polizeilicher Wegweisung, Migrantinnen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, Mädchen und Jungen, die Opfer von sexueller /körperlicher/seelischer Gewalt geworden sind, sowie deren Bezugspersonen und Fachpersonal, bei vermuteter Kindeswohlgefährdung, grenzüberschreitende Jugendliche und deren Bezugspersonen 109 Angebot für Frauen, Männer, Mädchen und Jungen, die von sexueller oder häuslicher Gewalt betroffen sind sowie deren Bezugspersonen; grenzüberschreitende Jugendliche; Präventionsangebote; auch Fachberatung In den angegebenen Telefonzeiten nimmt die Telefonzentrale der pro familia die Anrufe entgegen, um eine Erreichbarkeit auch während einer Beratung zu gewährleisten

117 Welche Voraussetzungenbzw. Formalitäten etc. sind Multiplikatoren/Schulen für Fachberatungen, Präventionsangebote für Schulen (Ziggy zeigt Zähne) Telefonische Kontaktaufnahme zur Fachstelle zwecks Terminabsprache Evtl. Datenübermittlung durch die Polizei bei Fällen von häuslicher Gewalt mit polizeilicher Wegweisung (Beratung nach 201a LVwG) Kontaktaufnahme durch eine Beraterin innerhalb 24 Stunden (sofern der Datenübermittlung an die Beratungsstelle zugestimmt wurde) Eventuelle Kosten: Keine Kosten Auf Wunsch anonym Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Gerne telefonisch So zeitnah wie möglich oder nötig (im allgemeinen innerhalb weniger Tage bis zu ca. 2 Wochen) Bei Präventionsangeboten längere Wartezeit Beratungsgespräch als Einzelgespräch (oder mit Begleitung) in der Beratungsstelle; evtl. Gruppenangebote zu bestimmten Themen (z.b. Trennung, Wechseljahre, alleinerziehend) Je nach Bedarf einmaliges Gespräch oder über längeren Zeitraum (z.b. wöchentliche oder zweiwöchentliche Gesprächstermine über längere Zeit) Bei Bedarf jederzeit erneute Kontaktaufnahme bzw. Gesprächstermine möglich Unterstützung für Frauen in Krisensituationen, bei akuten Lebenskrisen, Notlagen psych. Belastungssituationen, Entwicklung Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht bei Fällen von häuslicher Gewalt Kontaktaufnahme durch eine Beraterin innerhalb 24 Stunden mit Angebot eines zeitnahen Beratungstermins (s.o.) 110

118 Was es noch hinzuzufügen gilt neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten; Unterstützung von Opfern häuslicher oder sexueller Gewalt, Beratung und Unterstützung nach polizeilicher Wegweisung, Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu anderen Institutionen /ÄrztInnen /TherapeutInnen/ RechtsanwältInnen etc.; Unterstützung von Migrantinnen und deren Ansprechpartner*innen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind; Unterstützung von Opfern sexueller und körperlicher Gewalt (Kinder und Jugendliche) und deren Bezugspersonen; Arbeit mit grenzüberschreitenden Jugendlichen Da die pro familia Beratungsstelle und die Fachstelle Gewalt und Frauenberatung personell und räumlich fast deckungsgleich sind, sind die Übergänge fließend, z.b. wenn eine Frau zur Schwangerenberatung kommt und sich zeigt, dass sie psychische Probleme hat oder Probleme in der Partnerschaft/häusliche Gewalt, kann sie auch bei diesen Problemen Unterstützung bekommen Amt für Jugend, Familie und Sport, Allgemeiner Sozialer Dienst Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Amt für Jugend, Familie und Sport, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Kreis Steinburg Erstberatung, Tel Tel Mo-Fr Mi Die Beratung ist vertraulich und Die Beratungsstelle für Ehe- Erziehungs- und Lebensfragen gehört als separates, vertrauliches Angebot ebenfalls zum Amt für Jugend, Familie und Sport Der ASD ist außerhalb der regulären Öffnungszeiten in Krisensituationen, auch 111

119 kostenlos. Vertretene Berufsgruppen: Die Mitarbeiter/innen des ASD sind Diplom Sozialpädagog/innen/ Bachelor of Arts Soziale Arbeit oder kommen aus vergleichbare Berufsgruppen. Einige verfügen über Zusatzqualifikationen Adressaten/Adressatinnen: Eltern, Jugendliche und Kinder, die Fragen im Bereich Erziehung, Ausübung der Personensorge, Partnerschaft, Trennung und Scheidung oder Umgang haben. Beratung und Unterstützung von seelisch behinderten oder von seelischer Behinderung bedrohten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. nachts und am Wochenende, über die Polizei oder die Regionalleitstelle zu erreichen. Die Eingliederungs-hilfe, die Jugendgerichtshilfe und die Hilfen für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind Sachgebiete innerhalb des ASD. straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Bürger, die eine Kindeswohlgefährdung melden wollen werden an das Kinderschutzteam des Amtes für Jugend, Familie und Sport weitergeleitet. Für die Einleitung ambulanter oder stationärer Hilfen ist ein Antrag der sorgeberechtigten Eltern/ des jungen Volljährigen notwendig. Vom ASD wird der Bedarf, die Eignung und Notwendigkeit der Hilfe geprüft. Eingeleitete Hilfen werden durch einen gemeinsamen Hilfeplan gesteuert. Bei stationären und teilstationären Hilfen werden die Eltern zu den Kosten herangezogen. Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? per , schriftlich Telefonisch, persönlich, Die Möglichkeit einer persönli- 112 Kinderschutzteam Tel steinburg.de

120 aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt chen Beratung ist umgehend und zu den Öffnungszeiten auch unangemeldet gegeben. Die möglichen Hilfen entsprechen dem Leistungskatalog des SGB VIII (Sozialgesetzbuch) Hilfen gibt es, solange die rechtlichen Voraussetzungen, die Notwendigkeit von Hilfen und die Bereitschaft zur Mitarbeit bestehen. Sicherstellung des Kindeswohls, Unterstützung der Eltern ihre Erziehungsaufgaben (wieder) übernehmen zu können, Überwindung von Teilhabeeinschränkungen bei Kindern und Jugendlichen. Jeder Bürger und jede Bürgerin sollte sich an das Jugendamt wenden, wenn in seinem/ ihrem Umfeld Anhaltspunkte erkennbar sind, dass es Kindern nicht gut geht. Die Meldungen werden vertraulich behandelt. Meldungen über Kindeswohlgefährdungen werden im Amt für Jugend, Familie und Sport gesondert durch das Kinderschutzteam bearbeitet. Frühe Hilfen (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Frühe Hilfen Betreuung durch Familienhebammen / Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Diakonisches Werk Rantzau- Münsterdorf ggmbh Evangelisches Familienzentrum Itzehoe Lindenstr Itzehoe Tel.: Mobil: fruehehilfen@diediakonie.org Mo bis Do 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Fr 08:30 bis 13:00 Uhr Offene Sprechstunde Mo 13:00 bis 15:00 Uhr (nur außerhalb der Ferien) Dipl.-Sozialpädagogen (FH), Familienhebammen, 113

121 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Alle Schwangeren und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren in belastenden Lebenssituationen, auch mit psychischen Erkrankungen, Minderjährige, Alleinerziehende, Keine (niedrigschwellig, als präventives Angebot zu sehen) Nein Telefonisch, per oder persönlich in der Sprechstunde Von sofort bis zu 3 Wochen, je nach Kapazitäten der Gesundheitsfachkräfte Die Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen betreuen die Hilfesuchenden aufsuchend in der Regel 1 bis 2x pro Woche, helfen bei der Bewältigung des Alltages, beantworten Fragen zum Umgang mit dem Baby, zur Gesundheits- und Entwicklungsförderung, zum Schlafverhalten sowie zur Pflege und Ernährung. Bei Bedarf begleiten Sie die Familie zu Ämtern, Behörden, Ärzten oder vermitteln weiter in andere hilfreiche Angebote. Diese Unterstützung ist kostenlos und vertraulich. Ab der Schwangerschaft bis max. zum 3. Lebensjahr des Kindes, in der Regel für ein halbes Jahr 1-2x wöchentlich aufsuchend. Ja, bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Gelingender Start in den Familienalltag, Förderung der Bindung zwischen Eltern und Kind, Förderung der Entwicklung des Kindes 114

122 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Antragstellung an die Bundesstiftung Mutter und Kind Diakonisches Werk Rantzau- Münsterdorf ggmbh Evangelisches Familienzentrum Itzehoe Lindenstr Itzehoe Tel.: Mobil: sskb@die-diakonie.org Mo bis Do 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Fr 08:30 bis 13:00 Uhr Offene Sprechstunde Mo 13:00 bis 15:00 Uhr (nur außerhalb der Ferien) Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF) Bei uns sind alle Ratsuchenden, unabhängig von ihrer Herkunft, Glauben oder Weltanschauung willkommen, d.h. alle Schwangeren und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren mit Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Kinderlosigkeit, Elterngeld, Elternzeit, finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten etc. Bei der Antragstellung für die Bundesstiftung Mutter und Kind ist der Mutterpass sowie eine Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben notwendig. Nein Telefonisch, per oder persönlich in der Sprechstunde Offene Sprechstunde Mo 13 bis 15 Uhr (außer in den ferien) oder Terminvergabe nach Absprache Die Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung um- 115

123 fasst Beratung zu Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität, zu sozialen und psychologischen Fragen, vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik, in einer aktuellen Krise, zur vertraulichen Geburt, bei Beziehungsproblemen, bei der Entscheidungsfindung im Schwangerschaftskonflikt, nach einem Schwangerschaftsabbruch vor, während und nach der Schwangerschaft/Geburt bzw. nach einer Fehl- oder Totgeburt, bei unerfülltem Kinderwunsch, im Umgang mit Institutionen und Behörden und bei der Vermittlung konkreter Hilfen, in der Begleitung einer Vertraulichen Geburt, im Prozess vom Paar zu Eltern, Informationen zu Wohnsituation, Kinderbetreuung und Ausbildungssituation. Informationen über öffentliche, private und kirchliche Hilfen, über soziale Rechtsansprüche, über rechtliche und medizinische Fragen, über und Vermittlung von Kontaktadressen, über finanzielle Hilfen aus der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens und anderen Hilfen sowie deren Vermittlung. Nach der Beratung zum Schwangerschaftsabbruch können wir auf Wunsch eine Bescheinigung nach 5+6 SchKG ausstellen. Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Diese Unterstützung ist kostenlos und vertraulich. Ab der Schwangerschaft bis max. zum 3. Lebensjahr des Kindes Ja, eine Weitervermittlung in andere Gruppen bzw. Hilfeangebote im Sozialraum. (psycho-) soziale Beratung und Unterstützung zu Fragen bei Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, etc. 116

124 2.3.2 Behandlung Das Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen Zentrum für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe Therapiebereiche in Itzehoe und in Glückstadt Klinikum Itzehoe, Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Straße Itzehoe Tel /772-0 (durchgehend) Tel / (Mo.-Fr. 08:00 16:00 h) Fax: 04821/ Chefarzt: Professor Dr. med. Arno Deister 04821/ Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychologische Psychotherapeuten Diplom-Psychologen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Sozialpädagogen Ergotherapeuten Musiktherapeuten weitere Spezialtherapeuten Alle Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis Steinburg, die stationäre, tagesklinische oder ambulante Versorgung im Krankenhaus und durch ein Krankenhaus benötigen, einschließlich Kinder und Jugendliche, mit Ausnahme von psychisch kranken Straftätern Aufnahme auf Überweisung eines 117

125 bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Arztes oder jederzeit als Notfall. Keine weiteren Formalitäten erforderlich. Die Angebote werden durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen vollständig bezahlt. Im Notfall direktes Aufsuchen des Klinikums oder telefonischer Kontakt unter 04821/ Ambulante Anmeldungen unter 04821/ In Notfallsituationen keine Wartezeiten, sonst nach Absprache Stationäre Behandlung Tagesklinische Behandlung Ambulante Behandlung Home Treatment Nach individueller Erfordernis Ja, nach individueller Absprache Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Sana Regioklinikum Elmshorn) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Sana Regioklinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Agnes Karll Allee, Elmshorn In Notfällen und außerhalb der Bürozeiten Ärzte, Diplom-Psychologen, Sozial-Pädagogen, Pflege- und Erziehungsdienst Chefärztin Anna Vetter Station 1 Kinder- und Jugendliche Station 2 Akut- und Psychotherapiestation Station 3 Tagesklinik Station 4 Jugendliche/ Gruppenbehandlung Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter ohne regionale Be- 118.

126 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes schränkung Klärung der Indikation zur Aufnahme erfolgt ausschließlich über Vorgespräch in der psychiatrischen Institutsambulanz (Ausnahme Notfälle) Die Kosten von Behandlungen werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen Psychiatrische Institutsambulanz Marktstr Elmshorn Notfallgespräche zur Akutbehandlung erfolgen bei vorliegender Indikation sofort (Versorgungsauftrag besteht für Kinderund Jugendliche aus den kreisen Pinneberg, Steinburg, Segeberg), Wartezeit für Erstgespräche ca. 3-6 Wochen, Wartezeit für stationäre Behandlung wechselnd (teilweise mehrere Monate) Traumasensitiv ausgerichtete stationäre Diagnostik, kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung bei (fraglichem) Vorliegen von kinderund jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen Aufnahme zur Akutbehandlung sofort, Behandlungsdauer richtet sich nach Einzelfall, Gruppenbehandlung auf einigen Stationen in der Regel Wochen Poststationäre Behandlung bei Bedarf möglich über psychiatrische Institutsambulanz Behandlung psychiatrischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen 119

127 Psychiatrische Institutsambulanz (Sana Regioklinikum Elmshorn) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Sana Regioklinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Agnes Karll Allee, Elmshorn Institutsambulanz Marktstr Elmshorn Ärzte, Diplom-Psychologen, Sozial-Pädagogen Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter ohne regionale Beschränkung bei (fraglichem) Vorliegen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankung Terminvereinbarung Die Kosten von Behandlungen werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen Telefonische Terminvereinbarung über Wartezeit in der Regel einige Wochen. Vorstellung m Notfall über Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sofort möglich Traumasensitiv ausgerichtete Diagnostik und ambulante Behandlung bei (fraglichem) Vorliegen von kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen, Klärung der Indikation für (teil-)stationäre Weiterbehandlung Nach Bedarf Übergang in Jugendhilfemaßnahmen, (teil-)stationäre Behandlung 120.

128 Ziele des Hilfsangebotes Behandlung psychiatrischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen Traumaambulanz (Sana Regioklinikum Elmshorn) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es Sana Regioklinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Agnes Karll Allee, Elmshorn In Notfällen und außerhalb der Bürozeiten Ärzte, Diplom-Psychologen, Sozial-Pädagogen mit traumatherapeutischer Zusatzqualifikation Säuglinge, Kinder und Jugendliche jeden Alters nach akuter oder länger zurückliegender Traumatisierung oder bei Verdacht auf Traumatisierung Nach Terminvereinbarung. Es sind auch Behandlungen nach dem OEG möglich. Die Kosten von Behandlungen werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen Termine über psychiatrische Institutsambulanz oder Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Sekretariat PIA Sekretariat KJP in Notfällen In Notfällen sofort, sonst Wartezeit einige Tagen bis zu einigen Wochen / Nach Bedarf 121 Traumaambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Kooperationsprojekt mit Wendepunkt e.v. Gärtnerstr , Elmshorn.

129 statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes Evtl. Überweisung zur Diagnostik, Behandlung und Weiterführende Hilfen an Wendepunkt e.v. Diagnostik und Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Lütte Lüüt (Sana Regioklinikum Elmshorn) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes Lütte Lüüt Sana Regioklinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dr. Kerstin Klappstein, Silke Albers Regioklinikum Elmshorn Ärzte, Diplom-Psychologen, Sozial-Pädagogen, Pflege- und Erziehungsdienst Kinder im Vorschulalter bei denen der Verdacht besteht, dass es Schwierigkeiten in der Eltern- Kind-Interaktion gibt und Verhaltensauffälligkeiten bestehen Überweisung des Kinderarztes Kostenübernahme durch die Krankenkassen Sekretariat der Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Wartezeit wechselnd Gruppenbehandlung von 4-6 Familien Es finden zurzeit zwei Durchgänge im Jahr statt, Dauer ca Wochen, Termine im 14-tägigen Rhythmus vormittags (i.d.r. mittwochs) Bei Bedarf möglich Verbesserung der Eltern- Kind- 122.

130 Interaktion, Behandlung der Verhaltensauffälligkeiten Mobile Sprechstunde (Sana Regioklinikum Elmshorn) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Mobile Sprechstunde- Regionales kinder- und jugend- psychiatrisches/- psychotherapeutisches Erstversorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung Sana Regioklinikum Elmshorn, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Nina Glassl, Ralph Kortewille Sana Regioklinikum Elmshorn (Sekretariat) Ärzte, Diplom-Psychologen, Diplom Sozialpädagogen mit traumatherapeutischer Fortbildung/ traumapädagogischen Kenntnissen Für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in stat. Jugendhilfeeinrichtungen werden Termine zur kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchung vor Ort angeboten Kinder und Jugendliche in Familien erhalten Termine in Elmshorn oder nach Absprache auch in Itzehoe. Es können sich Mitarbeiter von Einrichtungen, ambulante Helfer oder Ehrenamtliche an uns wenden, wenn es Schwierigkeiten mit Kindern/Jugendlichen gibt, die durch pädagogische/hausärztliche Betreuung nicht zu lösen sind. Gültige Überweisung des Hausarztes ausgestellt für Kinder- und Jugendpsychiater, Krankenschein/Versicherungskarte Kostenübernahme i.d.r. durch Krankenkassen. 123

131 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes Über Sekretariat oder per Mail In Notfällen ist Versorgung durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie gewährleistet, sonst Wartezeit Es wird eine traumasensitive kinder- und jugendpsychiatrische Erstversorgung durchgeführt, Diagnosen gestellt und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere therapeutische/pädagogische Maßnahmen gegeben fallspezifische Behandlungsdauer Nach Bedarf Verbesserung der Situation minderjähriger unbegleiteter Flüchtlingen in Jugendhilfe und von Kinder/Jugendlichen in Familien bei Problematiken, die mit pädagogischen Mitteln nicht zu bearbeiten sind Psychotherapeuten und therapeutinnen Das Forum Psychotherapie Steinburg e.v. 7 hat eine Liste mit den niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen im Kreis Steinburg veröffentlicht. Sollte es zu Wartezeiten bei den Therapeuten und Therapeutinnen kommen, gibt es die Möglichkeit, sich in dieser Wartezeit an die genannten Beratungsstellen zu wenden, um ein aktuelles Hilfesystem für sich selbst aufzubauen. 7 Grafik aus: Forum Psychotherapie Steinburg e.v

132 125

133 2.3.3 Wohnen und Leben Kinder-, Jugend- und Familienhilfen (Brücke S.-H.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Kinder-, Jugend- und Familienhilfen Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Brücke Schleswig-Holstein Wilhelm-Biel-Straße 5 (Zentrale) Itzehoe :00 16:00 Uhr (Do. bis 18:00 Uhr) - Dipl. Pädagogin - Systemische Familientherapeutin Eltern mit psychischen Erkrankungen, psychosozialen Problemen, Psychose und Sucht Kinder mit psychischen Auffälligkeiten, Jugendliche mit psychosozialen Problemen Antrag beim zuständigen Kreisjugendamt Klärung der Kostenübernahme beim Kreisjugendamt Über den Leistungsträger Kreisjugendamt oder bei der Brücke SH Beratung & Information Tel: oder oder -72/ -76 In der Regel sofort ab Kostenübernahmeklärung Ambulant, im eigenen Wohnumfeld Die Fachleistungsstunden werden im Hilfeplangespräch individuell abgestimmt Es gibt verschiedenen Offene Angebote, die genutzt werden können Unterstützung in der Familie Verselbstständigung, Begleitung in psychischen Krisen, Unterstüt- 126 Aufsuchende Hilfen Arbeit nach dem systemischen Ansatz Es kann auch ein persönliches Budget beantragt werden. Im Lebensumfeld der Familie, Arbeiten in Netzwerken

134 zung im Bereich psychische Gesundheit, Unterstützung in der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Kita, Schule und Beruf Kinder, Jugend- und Familienhilfe (Neuland) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kinder-, Jugend- und Familienhilfen Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Neuland, Klaus-Jürgen Zickuhr Liliencronstraße Itzehoe kontakt@neuland-steinburg.de Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialpädagoginnen, Erzieher, Erzieherinnen Grundausbildung Gesprächspsychotherapie Berater von Traumafolgestörungen Familiencoach (i.a.) Pädagogisch/psychologische Beratung (i.a.) Insofern erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (i.a.) Eltern mit psychischer Erkrankung, psychosozialen Problemen (ggf. mit Suchtmittel-missbrauch) zusammen mit im Haushalt lebenden Kindern 127 oder Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung und/oder psychosozialen Auffälligkeiten Antrag bei dem Allgemeinen Sozialdienst des zuständigen Kreisjugendamtes Keine Kosten für die Familie. Die Hilfe muss bei dem Kreis- gute Erreichbarkeit über

135 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Jugendamt beantragt werden, damit Neuland bei Hilfegewährung vom Jugendamt beauftragt werden kann. Über den Allgemeinen Sozialdienst des Kreisjugendamtes oder über Neuland Ab Kostenübernahme des Kreisjugendamtes Ambulant, Hausbesuche, Begleitung, Vermittlung, Unterstützung Abhängig von der Vereinbarung zwischen Familie und Kreisjugendamt. Die Hilfe wird bedarfsgerecht und individuell erbracht. Zeitlich befristet kann im Einzelfall eine Nachsorge kostenfrei verabredet werden. Stabilisierung der familiären Situation und Erweiterung der Erziehungskompetenz der Eltern. Verbesserung der individuellen Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen. Aufsuchende Erziehungsberatung für psychisch kranke Eltern (Via Nova) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Aufsuchende Erziehungsberatung für psychisch kranke Eltern Via Nova Kinder-Eltern- Jugendhilfe im Rahmen der Frühen Hilfen des Kreises Steinburg Via Nova Kinder-Eltern- Jugendhilfe Einhardstraße Itzehoe 04821/804050, Frau Steingräber-Maahs, Mobil: SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Dipl. PädagogInnen, z.t. mit systemischen Beratungsausbildungen Eltern mit psychischen Erkrankungen und mindestens einem Kind in der Altersgruppe bis 3 Jahre Kostenfreies und freiwilliges Angebot, Anonymität der Beratenen 128

136 Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: bleibt gewahrt Finanziert durch das Programm Schutzengel im Kreis Steinburg ist das Angebot für die NutzerInnen kostenfrei und an keine Beantragung gebunden Telefonisch über die o.a. Rufnummern Eine Aufnahme ist aktuell sofort möglich; Ersttermin innerhalb von 14 Tagen Aufsuchende Beratung im Zuhause der Nutzerinnen, Beratung in allen Fragen der Erziehung und bei der Bewältigung des Alltags Individuelle Ausgestaltung, in der Regel wöchentliche Termine Angebot weiterer telefonischer Beratung Stabilisierung der Familiensituation und der Erziehungskompetenz der Eltern Wohngruppe Wilhelm-Busch-Weg (Brücke Elmshorn e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Wohngruppe Wilhelm-Busch-Weg 35 a/ 34 Träger des Anbieters: Brücke Elmshorn e.v. Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Wohngruppe Wilhelm-Busch-Weg Wilhelm-Busch-Weg Elmshorn 04121/ ; wohngruppe@brueckeelmshorn.de Leitung: Christin Klaewer c.klaewer@brueckeelmshorn.de Vertretene Berufsgruppen: Magister- und Diplompädagogik,, Psychologie, Erzieher, Ergotherapie, Traumapädagogik, Systempädagogik Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Psychisch kranke Jugendliche und Jungerwachsene, die einen Bedarf an vollstationärer Betreuung haben/für die eine adäquate Unterbringungsmöglichkeit gesucht wird Die Aufnahme erfolgt durch/über das jeweils zuständige Jugendamt Kostenträger ist das jeweilige Jugendamt Jahre

137 Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Für Informationen gern telefonischen Kontakt oder per Unterschiedlich, je nach Platzlage und Vorlaufzeit Vollstationäre pädagogischtherapeutische Jugendwohngruppe nach 35a SGB VIII Nach Bedarf Nicht unmittelbar/ eine Überleitung in eine ambulante Betreuung ist möglich Reintegration/Integration, größtmögliche Verselbstständigung, Hilfe zur Selbsthilfe Offene Angebote Familienbildungsstätten Evangelisches Familienzentrum Itzehoe Schauenburgerstraße Itzehoe Tel.: Homepage: Programm: Familienbildungsstätte (FBS) Glückstadt e.v. Am Burggraben 1 und 1a Glückstadt Tel:04124/1455 Homepage: Programm: Angebote für Menschen mit Behinderung Beratung Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung im Kreis Steinburg Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung im Kreis Steinburg Kreis Steinburg Frau Matzen, Gesundheitsamt, Viktoriastr. 17a, Itzehoe Tel.: / (ab ) matzen@steinburg.de Sachbearbeiterin für Menschen mit Behinderung 130

138 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Ziele des Hilfsangebotes: Erwachsene (Menschen mit Behinderung) Bei Anträgen für Schwerbehinderung, Widersprüche, Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Keine Telefonisch, persönlich, per E- Mail 1-2 Wochen Beratung, Hausbesuche Je nach Bedarf, Einzel- oder Mehrfachgespräche Nutzung eines SB-Ausweises, Vor- und Nachteile SB-Ausweis Wohnen und Leben Eingliederungshilfe - Kreissozialamt Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Kreissozialamt des Kreises Steinburg Karlstr. 1 3, Itzehoe. altung/informationen-derfachaemter/sozialamt/ansprechpartner-imkreissozialamt.html. Herr Weber: 04821/69409 Verwaltungsangestellte mit Casemanagement Fortbildung, Sozialpädagogen, Sozialökonomen, eine Kollegin mit DBT- Ausbildung, eine Kollegin zusätzlich Sonderschulpädagogin. Menschen mit einer wesentlichen geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung bzw. mit einer drohenden geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung, die in ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wesent- Zuständigkeiten der Mitarbeiter/innen richten sich nach dem Alphabet und werden häufig geändert. Ein Link zur Homepage ist aktueller. Abgrenzung zu den Aufgaben der Jugendhilfe nach dem SGB VIII (Hilfe zur Erziehung und Eingliederungshilfe für 131

139 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? lich beeinträchtigt sind. Es muss eine wesentliche Behinderung und eine dadurch bedingte Teilhabeeinschränkung vorliegen. Es ist ein formeller Sozialhilfeantrag ( uerger-service/dienststellen- ansprechpartner/dezernat- 2/sozialamt/eingliederungshilfe-fuermenschen-mitbehinderungen/Antrag_EGH.pdf) zu stellen. Nach einer Einkommens- und Vermögensprüfung wird eine Kostenbürgschaft erteilt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die Hilfegewährung ist immer von einer Antragstellung abhängig. Je nach Einkommensund Vermögensverhältnissen wird die Leistung als Zuschuss gewährt oder es ist eine Eigenbeteiligung zu zahlen. Bei guten wirtschaftlichen Verhältnissen müssen Leistungen durch eigene Mittel finanziert werden. Telefonisch, per Mail oder persönlich. Bis zum Erstberatungstermin z.zt. ca. 2-4 Wochen. Kostenbürgschaften sind u.a. davon abhängig, wie schnell fehlende Unterlagen vorgelegt werden. Leistungen der Eingliederungshilfe nach den 53 und 54 Sozialgesetzbuch XII. Die Leistungen werden in ambulanter Form oder auch in teil- und vollstationärer Form erbracht. Der Bedarf wird im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens ( ilfe_zur_hilfeplanung_der_kreise.pdf) festgestellt und beginnt immer mit einer ergebnisoffenen Erstberatung. Individuelle Hilfegewährung, d.h. abhängig von der Fallgestaltung werden Leistungen von kurzfristig 132 seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfen für junge Volljährige).

140 Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: bis zu mehreren Jahren erbracht. In Einzelfällen sind auch dauerhafte Hilfen notwendig. Die Erstberater/innen / Hilfeplaner/innen /Verwaltungsmitarbeiter/innen stehen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Menschen mit einer Behinderung in das Leben in der Gesellschaft wieder einzugliedern sowie die Verselbständigung von Menschen mit einer Behinderung. Wohnen für Menschen mit Behinderung 1 (Glückstädter Werkstätten) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Ziele des Hilfsangebotes Wohnen für Menschen mit Behinderung Glückstädter Werkstätten Alte Landstrasse Itzehoe Erzieher Krankenschwester Altenpfleger Ergotherapeuten Sozialpädagogen Menschen mit Behinderung, die eine stationäre Unterbringung wünschen. Kostenzusage durch das Kreissozialamt, Jugendamt etc. Anträge müssen an den Kostenträger gestellt werden. Kennlerngespräch mit Frau Wiegert-Möschter (Bereichsleiterin) Sandra.Wiegert- Moeschter@glueckwerk.de Je nach Warteliste Stationär Eingliederungshilfe 133

141 Wohnen für Menschen mit Behinderung 2 (Glückstädter Werkstätten) Titel des Hilfsangebotes: Wohnen für Menschen mit Behinderung Träger des Anbieters: Glückstädter Werkstätten Kontaktdaten: Obere Dorfstrasse Itzehoe Vertretene Berufsgruppen: Erzieher Krankenschwester Altenpfleger Ergotherapeuten Sozialpädagogen Adressaten/Adressatinnen: Menschen mit Behinderung, die eine stationäre Unterbringung wünschen. Menschen mit besonderem Hilfebedarf. Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Welche Voraussetzungen Kostenzusage durch das Kreissozialamt, Jugendamt etc. bzw. Formalitäten etc. sind (Anträge, Überweisung, Kostenzusage etc.) Eventuelle Kosten: Anträge müssen an den Kosten- Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Ziele des Hilfsangebotes: träger gestellt werden. Kennlerngespräch mit Frau Wiegert-Möschter (Bereichsleiterin) Sandra.Wiegert- Moeschter@glueckwerk.de Je nach Warteliste Stationär Eingliederungshilfe Wohnen für Menschen mit Behinderung 3 (Glückstädter Werkstätten) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Wohnen für Menschen mit Behinderung Glückstädter Werkstätten Reichenstrasse Itzehoe Erzieher 134

142 Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Ziele des Hilfsangebotes: Menschen mit Behinderung, die eine stationäre Unterbringung wünschen. Trainingssituation für eine Verselbstständigung. Keine nächtliche Betreuung. Kostenzusage durch das Kreissozialamt, Jugendamt etc. Anträge müssen an den Kostenträger gestellt werden. Kennlerngespräch mit Frau Wiegert-Möschter (Bereichsleiterin) Sandra.Wiegert- Je nach Warteliste Stationär Eingliederungshilfe Verselbstständigung Wohn- und Förderstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Wohn-und Förderstätte für erwachsene Menschen mit Behinderungen Anwesen Aebtissinwisch Rosemarie Ballow Anwesen Aebtissinwisch Dorfstraße Aebtissinwisch Telefon anwesen-aebtissinwisch@web.de Vertretene Berufsgruppen: Erzieher Altenpfleger Krankenpfleger Qualitätsmanager Kauffrau im Gesundheitswesen Adressaten/Adressatinnen: Oligophrenie 2. Grades mit e- rethrischen Verhaltensweisen Endogene Schizophrenie Borderlinesyndrom mit bestehender Intelligenzminderung Geistige Behinderung mit psychopathologischen Verhaltensmustern Welche Voraussetzungen Bei Kostenübernahme durch 135

143 bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: übergeordnete Kostenträger (Sozialämter) zunächst die mündliche Kostenzusage Ggf. Anträge bei der Pflegekasse Die Kosten werden mit den Betreuungskosten abgedeckt. Ggf. Leistungen aus der Pflegekasse beantragen Der Kontakt kann telefonisch, schriftlich oder per aufgenommen werden Wenn ein Platz zur Verfügung steht sofort. Sonst über Warteliste Vollstationäre Betreuung Mit ambulanten Partnern (Fachärzte, Therapeuten) laufend Nein Verbesserung des derzeitigen Zustands mit dem Ziel der Verselbständigung Arbeiten Boje im Glückwerk (NGD) Titel des Hilfsangebotes: Boje im Glückwerk Berufliche Orientierung und Eingliederung Anerkannte Werkstatt nach 142 SGB IX Teilnahme am Arbeitsleben von Menschen mit psychischer Erkrankung 136 Zentral in Glückstadt im historischen, komplett renovierten und barrierefrei umgebauten Postgebäude im Glückwerk gelegen Offener Mittagstisch und Café für Beschäftigte und Besucher Ladengeschäft und Cafébar Wohnaccessoires und Geschenkartikel Floristik Veranstaltungsräume zur priva-

144 Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: NGD-Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie Boje im Glückwerk Berufliche Orientierung und Eingliederung Große Kremper Straße Glückstadt Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr ebike Fachstation und Fahrradservice: Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag 9.00 bis Uhr und Samstag von 8.00 bis Uhr Diplom- Sozialpädagogin Ergotherapeutin Diplompädagogin Informatikkauffrau Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Hauswirtschaftsfachkraft Bürokauffrau Floristin Hotelfachfrau Grafikerin Verkäuferin Bauzeichnerin AbsolvenInnen des Bundesfreiwilligendienstes AbsolventInnen des freiwilligen sozialen Jahres Fahrdienstkräfte Die Boje bietet einen geschützten Rahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die 137 ten Anmietung Der Standort Boje Elmshorn bietet Arbeitsplätze in den Bereichen Hauswirtschaft, EDV, Montage und Gravur. Das Ladengeschäft BojeMIO in Elmshorn bietet frische und regionale Speisen an. Die Boje im Glückwerk ist ein Bereich der Glückstädter Werkstätten AnsprechpartnerInnen Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz Kontinuierliche Weiterbildung und Supervisionen Qualitätsmanagement

145 Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? volljährig sind und infolge ihrer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung nicht, noch nicht oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte - Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung oder Antragstellung bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Kreissozialamt Die Kostenübernahme wird vor der Aufnahme von der Deutschen Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit geklärt oder beim Kreissozialamt Der Kontakt wird über den Begleitenden Dienst erstellt. Ca. 1-3 Monate Nach 3-monatigem Eingangsverfahren ist die Teilnahme am Bildungsbereich bis zu 2 Jahren möglich. Anschließend kann eine Tätigkeit im Arbeitsbereich ausgeübt werden in den Bereichen: Bürodienstleistungen Fahrradservice Hauswirtschaft Montage und Verpackung Garten- und Landschaftspflege Haustechnik Einzelhandel Gastronomie-und Bistro Floristik Ausgelagerte Arbeitplätze wie Fahrradwerkstatt Helfertätigkeit im Supermarkt Gartenarbeiten Büroarbeiten einer IT-Firma 138 AnsprechpartnerInnen Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz

146 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt Wochentags täglich Die Teilnahme am Arbeitsbereich ist bis zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, bis zum Wechsel in eine weiterführende berufsbildende Maßnahme oder bis zur Erlangung der Altersrente möglich. eine angemessene berufliche Bildung eine leistungsgerecht bezahlte Beschäftigung Eingliederung in die Gemeinschaft Teilhabe am Arbeitsleben Die Boje im Glückwerk ist ein sozialer, leistungsfähiger und moderner Betrieb. Das Ladengeschäft bietet diverse Arbeitsmöglichkeiten mit der Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Bei offenen Fragen rufen Sie gerne den Begleitender Dienst: Frau Sprung- Drazba Frau Schulz Boje Itzehoe (NGD) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Boje Itzehoe Berufliche Orientierung und Eingliederung Anerkannte Werkstatt nach 142 SGB IX Teilnahme am Arbeitsleben von Menschen mit psychischer Erkrankung NGD-Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie Boje Berufliche Orientierung und Eingliederung Schumacherallee Zentrale Lage in der Stadt Itzehoe Digitalisierung von Schallplatten Offener Mittagstisch für Besucher und Beschäftigte Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Die Boje in Itzehoe ist ein Bereich der Glückstädter Werkstätten Ansprechpartnerin Begleitender Dienst:

147 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Itzehoe Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Diplom- Sozialpädagogin Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Hauswirtschaftsmeister/in Bürokauffrau Kraftfahrzeugmeister Umweltschutztechniker Ergotherapeut/in Schnitt- und Fertigungsdirektrice AbsolventInnen des Bundesfreiwilligendienstes AbsolventInnen des freiwilligen sozialen Jahres Die Boje bietet einen geschützten Rahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die volljährig sind und infolge ihrer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung nicht, noch nicht oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte - Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung oder Antragstellung bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Kreissozialamt Die Kostenübernahme wird vor der Aufnahme von der Deutschen Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit geklärt oder beim Kreissozialamt Der Kontakt wird über den Begleitenden Dienst hergestellt. Ca. 1-3 Monate Nach einem 3 - monatigen Eingangsverfahren ist die Teilnahme am Bildungsbereich bis zu 2 Jah- 140 Frau Ute Lindhauer Kontinuierliche Weiterbildung und Supervisionen Qualitätsmanagement Ansprechpartnerin Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer Ansprechpartnerin Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer

148 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Was es noch hinzuzufügen gilt ren möglich. Anschließend kann eine Tätigkeit im Arbeitsbereich ausgeübt werden in den Bereichen: Hauswirtschaft Textilarbeiten Datenarchivierung Industriemontage und Konfektionierung (Verpackung) Büro- und Verwaltungsaufgaben Wochentags täglich Die Teilnahme am Arbeitsbereich ist bis zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, bis zum Wechsel in eine weiterführende berufsbildende Maßnahme oder bis zur Erlangung der Altersrente möglich. eine angemessene berufliche Bildung eine leistungsgerecht bezahlte Beschäftigung Eingliederung in die Gemeinschaft Teilhabe am Arbeitsleben Die Boje in Itzehoe ist ein sozialer, leistungsfähiger und moderner Betrieb. Die Boje Itzehoe bietet Arbeitsmöglichkeiten mit der Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Bei offenen Fragen rufen Sie gerne den Begleitender Dienst: Frau Ute Lindhauer an. 2.5 Weitere Bereiche Migrationsberatung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Migrationsberatung Caritasverband für Schleswig- Holstein e.v. Caritas-Migrationsdienst Itzehoe St. Ansgar Familienzentrum Coriansberg Itzehoe Offene Sprechzeiten: dienstags Uhr freitags 9-12 Uhr u. n. Vereinbarung 141

149 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Außensprechstunde an der VHS Itzehoe: montags und donnerstags Uhr; Außensprechstunde im MGH in Kellinghusen, Schulstr. 4 mittwochs Uhr Migrationssozialberatung und Migrationsberatung für Erwachsene. Ab September/Oktober 2015 zusätzlich Jugendmigrationsdienst für junge Menschen zwischen Jahren Menschen mit Migrationshintergrund, die neu im Kreis Steinburg sind bzw. schon länger hier leben, können sich in migrationsspezifischen, ausländerrechtlichen Fragen an den Caritas- Migrationsdienst wenden. Wir vermitteln Menschen mit psychischen Fragestellungen an relevante Fachstellen, Beratungsangebote im Kreis Steinburg. Ebenso helfen wir bei der Suche nach geeigneten, muttersprachlichen TherapeutInnen Keine Nein Telefonisch, per oder Besuch zu den Öffnungszeiten kurzfristig Sozialpädagogische Begleitung im Integrationsprozess, Hilfe bei Arbeitssuche, Sprachkurse, Krisenintervention in besonderen Situationen bzw. Weiterleitung an andere Fachdienste Bis zu 3 Jahren, nach Bedarf ja Selbständiges Leben, Integration in Deutschland, Abdeckung des Informationsbedarfs 142

150 Sprach- und Kulturmittlung (Brücke Elmshorn e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet Sprach- und Kulturmittlung Brücke Elmshorn e.v. Tel.: Fax : Svetlana Shmeleva Mail: sprachmittlung@brueckeelmshor n.de Geschulte und erfahrene muttersprachliche Sprach- und Kulturmittler ( keine zertifizierten Dolmetscher ) für sprachliche Übersetzungen in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Kita, Klinik und Behörden mit ca. 25 Muttersprachen : Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Tigrinja, Türkisch, Spanisch, Serbisch, Ungarisch, Urdu, Gebärdensprache auf Anfrage Stand 02 / 2018 Übersetzungsbedarfe für Gespräche in die deutsche Sprache und in die Muttersprachen Auftragsannahme und - abwicklung per . Das Angebot ist kostenpflichtig und wird mit einem Stundensatz von z.zt zuzüglich Fahrtkosten dem Auftraggeber in Rechnung gestellt.(traumapädagogische Übersetzungen z.zt ; Übersetzungen durch pädagogische Fachkräfte z.zt jeweils zzgl. Fahrtkosten) Per Kurzfristige Anfragen und Auftragsabwicklung innerhalb weniger Werktage möglich Siehe die vorangestellten Angaben Je nach Auftrag 143

151 es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Sachlich angemessenes Dolmetschen nach individueller Absprache; Vermeidung des Rückgriffs auf Angehörige, Bekannte und Menschen mit ungeklärten Kompetenzen in pädagogischen, medizinischen oder behördlichen Zusammenhängen Schuldner- und Insolvenzberatung Titel des Hilfsangebotes: Träger des Anbieters: Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Schuldner- und Insolvenzberatung Steinburg Sozial ggmbh Gemeinnützige Beratungsund Qualifizierungs-GmbH Steinburg Sozial ggmbh Gemeinnützige Beratungsund Qualifizierungs-GmbH Timm-Kröger-Straße Itzehoe Telefon Fax schuldnerberatung(@steinburg-sozial.de Homepage: Bürozeiten Mo.-Fr.: 8.00 bis Uhr Mo.-Do.: bis Uhr Offene Sprechstunde in Itzehoe Timm-Kröger-Straße 2, Itzehoe Do bis Uhr Offene Sprechstunde in Glückstadt Gemeindehaus der Kirchengemeinde Am Kirchplatz 19a, Glückstadt Jeden 1. Dienstag im Monat 9-11 Uhr Offene Sprechstunde in Kellinghusen Schulstraße 4, Kellinghusen (Mehrgenerationenhaus) 2. Mittwoch im Monat, 144

152 Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? (durchschnittlich) Beschreibung des Hilfeangebotes (stat. oder amb.?, Angebot, Programm) 9.00 bis Uhr Zwei Sozialpädagogen (Dipl./ BA), Bankkauffrau, Rechtsanwalts- und Notar- Fachangestellte mit Inkasso- und Insolvenzsachbearbeitung, Zusatzausbildung Schuldnerberatung Hilfe und Beratung bei der Bewältigung von finanziellen und sozialen Problemlagen. Einkommensnachweise aller Haushaltsangehörigen (z.b. Lohn-/Gehaltsbescheinigung, Hartz-IV-Bescheid, Rentenbescheid, Wohngeldbescheid, bei Selbstständigkeit: G+V, ) Aufstellung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben (z.b. Miete, Strom, Versicherungsbeiträge, Kfz-Steuer alles auf den Monat umgerechnet) Liste und Unterlagen über alle Schulden. Wo und in welcher Höhe sowie aktuelle Ratenzahlungen. Formulare für die Vorbereitung liegen in der Beratungsstelle bereit oder können abgerufen werden: g-steinburg-sozial.html Das Angebot ist für die Hilfesuchenden kostenlos. Persönlich oder per Telefon zu unseren Sprechzeiten. Das Erstgespräch erfolgt in der nächsten offenen Sprechstunde. Die Schuldnerberatung unterstützt Sie bei der Klärung Ihrer finanziellen Situation, hilft Ihnen bei der Sicherung der Lebensgrundlage und beim Pfändungsschutz, vermittelt zwischen Ihnen und Ihren Gläubigern, informiert Sie über das Verbraucherinsolvenzverfahren und begleitet Sie bis zur An- 145

153 Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes tragsstellung, zeigt Ihnen, wie Sie neue Schulden vermeiden können und bereitet Sie auf ein Leben ohne Schulden vor Einzelfallbezogene Beratung je nach Vereinbarung Auf Wunsch Begleitung nach erfolgter außergerichtlicher Einigung oder während des Insolvenzverfahrens Wirksame Entlastung der Ratsuchenden, Entschuldung Mensch, tu was! (Brücke Elmshorn e.v.) Titel des Hilfsangebotes: Mensch, tu was! Träger des Anbieters: Brücke Elmshorn e.v. Kontaktdaten und Öffnungszeiten: Tel : Donners- Neue Straße 7, Elmshorn, tags von Uhr bis Uhr Markus Jung Vertretene Berufsgruppen: Diplom-Pädagoge Diplom-Sozialpädagoge (FH) Adressaten/Adressatinnen: Beratung und Training für Männer und Frauen, die sich mit ihrer Gewalttätigkeit auseinandersetzen wollen Welche Voraussetzungen bzw. Formalitäten etc. sind Zuweisungen über Amtsgericht, Staatsanwaltschaft, Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Jugendamt; Selbstmeldung Eventuelle Kosten: Ein Kostenbeitrag in Höhe von 120,-für Geringverdiener und Leistungsempfänger 75,--. Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? Über welchen Zeitraum findet Telefonisch oder per 2 bis 4 Wochen In Einzelgesprächen oder Gruppentrainings kann sich der Mann oder die Frau mit den Folgen seines/ihres körperlich gewalttätigen Verhaltens auseinandersetzen. Darüber hinaus werden Alternativen zur Bewältigung von Krisen und Konflikten erarbeitet. 18 Sitzungen, ca. 6 bis 12 Monate 146

154 es bzw. wie oft findet es statt? Besteht eine Anbindung an das Angebot nach Beendigung bzw. die Möglichkeit? Ziele des Hilfsangebotes: Nein Ziel unserer Arbeit ist es, mit Männern und Frauen Alternativen zu körperlicher Gewalt zu erarbeiten. Es handelt sich um die Verbesserung von Selbststeuerung und Selbstkontrolle. Im Zentrum steht Konfliktbearbeitung statt Konfliktvermeidung. Senioren- und Behindertenbeirat Titel des Hilfsangebotes Träger des Anbieters Kontaktdaten und Öffnungszeiten Vertretene Berufsgruppen: Adressaten/Adressatinnen: Eventuelle Kosten: Wie kann oder sollte der Kontakt aufgenommen werden? aufgenommen werden kann? (durchschnittlich) Über welchen Zeitraum findet es bzw. wie oft findet es statt? Wir helfen in allen sozialen Angelegenheiten Senioren- und Behindertenbeirat Senioren- und Behindertenbeirat für Jung & Alt der Krempermarsch e.v. Seniorenbüro Di.: 9-11 Uhr Mi.: Uhr Emil Goldnik Süderstraße Krempe Menschen mit Behinderung Erkrankte Menschen Bei Rente und BG Mit Pflegeleistungen Arbeitslose Suchtprobleme Jeder Man kann Mitglied werden, Mitgliedsbeitrag im Jahr 25, Familienbeitrag 35 Tel.: Jede Woche Jede Woche dreimal 147

155 Wendepunkt e.v. Wendepunkt e.v. Respektvoll und gewaltfrei in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Kreis Steinburg: Traumaintervention: Nach aktuellen Gewalterfahrungen bieten wir in unserer Trauma-Ambulanz Westküste qualifizierte Interventions- und Stabilisierungsmaßnahmen im Rahmen eines ersten Clearings an. Finanziert wird das Angebot im Kreis Steinburg über das Opferentschädigungsgesetz (OEG). Kooperationspartner der Trauma-Ambulanz Westküste sind die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Erwachsenenpsychiatrie der Regio Kliniken sowie die Rechtsmedizin des UKE. Ansprechpartner: Dirk Jacobsen, Dipl.-Psychologe Männerberatungsstelle: Wir bieten Männern ab 16 Jahren, die sexuelle und/oder häusliche Gewalt erlebt haben oder erleben, Beratung und Unterstützung an. Auch die Begleitung im Strafverfahren oder die Unterstützung bei einem Antrag auf Opferentschädigung gehören zu unseren Aufgaben. Und nicht zuletzt können Angehörige oder Partner/innen bei Bedarf beraten werden. Alle Angebote sind kostenfrei und können auf Wunsch anonym erfolgen. Ansprechpartner: Dirk Jacobsen, Dipl.-Psychologe Traumafokussierte Erziehungshilfe: Dieses Unterstützungsangebot gehört zu den ambulanten Erziehungshilfen nach dem SGB VIII. Es muss durch Sorgeberechtigte beim zuständigen Jugendamt beantragt und durch dieses verfügt werden. Traumafokussierte Erziehungshilfe soll Chronifizierungen traumaspezifischer Verhaltensweisen (wie Verlust von Impulskontrolle, selbstzerstörerische Aktivitäten, dissoziative Verhaltensmuster) verhindern helfen. Sie unterstützt außerdem durch besondere strukturelle Rahmenbedingungen und pädagogische Methoden das Abklingen einer posttraumatischen Belastungsstörung, damit in der Erholungsphase soziales, emotionales und kognitives Lernen wieder möglich wird. Ziel ist es, traumatisierte Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen bei der Bewältigung von Auswirkungen erlittener traumatisierender Lebensumstände im Alltag zu begleiten, sie nachhaltig zu stabilisieren und ihnen eine möglichst uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Ansprechpartnerin: Lena Würger, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Psychosoziale Zeugenbegleitung: Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Opfer einer Sexualstraftat, von häuslicher Gewalt oder von Stalking geworden sind, bei ihrer Anzeigenerstattung bei der Polizei. Wir begleiten sie zu ihren Gerichtsverhandlungen und bereiten ggf. die Verfahren nach Urteilsverkündung nach. Ansprechpartnerin: Isabel Zimmer, Psychosoziale Zeugenbegleiterin 148

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen Konzeption der Einzelbetreuungen 1 Konzeption der Prof. Dr. Eggers-Stiftung für das sozialtherapeutisch Betreute Wohnen von psychisch kranken jungen Menschen. Diese Konzeption

Mehr

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2.1 Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene mit Körperbehinderungen im Bereich Alltagsbewältigung, Soziale Beziehungen und Freizeit Bei der Erhebung der Daten

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.v. Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels www.fd-seelische-gesundheit.de Stand: Mai 2017 Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - F-Forum KKH-Allianz; 29.11.2011 Dr. Thomas Floeth Pinel, Berlin Kontakt: floeth@krisenpension.de Pinel Ein ambulantes psychiatrisches

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 6 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Einrichtungen alpha e.v. ALPHA E.V. AMBULANT BETREUTES WOHNEN Träger: alpha e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Kleiner Werth 17 42275 Wuppertal 0202/26285-14

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 Sozialgesetzbuch (SGB) XII Schnittstellenproblematik:

Mehr

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien differenzierte Angebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff, 35a, 41 SGB VIII. Unsere Werte Unserem

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen Junge Wilde Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen Jugendhilfetypen offene Jugendhilfe, z.b. Jugendberufshilfe Hilfen zur Erziehung

Mehr

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Häusliche Psychiatrische Krankenpflege gem. 37 SGB V i.v.m. 92 SGB V (Ziffer 27 a der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss) und

Mehr

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung Das Betreuungs- und Wohnangebot richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die vorübergehend oder

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Jung & psychisch krank Was nun????

Jung & psychisch krank Was nun???? Jung & psychisch krank ----- Was nun???? Praxisbeispiel Sozialpsychiatrie Doris Weißenseel, Diplom Sozialpädagogin ( FH) Gesamtleitung Spdi, Vorsitzende PSAG Region III U.fr. 1 als Verbund Beratungsstelle

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Zusammenarbeit und Vernetzung in der psychiatrischen Versorgungslandschaft

Zusammenarbeit und Vernetzung in der psychiatrischen Versorgungslandschaft Zusammenarbeit und Vernetzung in der psychiatrischen Versorgungslandschaft Beratung/ Kontakt Beratung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörige Wo? Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Kontakt-

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung LWL-Klinik Lengerich Abteilung für Suchtbehandlung Qualifizierte Entzugsbehandlungen von Alkohol und Medikamenten Station 18.3 www.lwl-klinik-lengerich.de Behandlungsziele Qualifizierte Entzugsbehandlungen

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Miteinander im Leben

Miteinander im Leben Caritasverband Darmstadt e. V. Miteinander im Leben Gemeindepsychiatrisches Zentrum Griesheim Für Griesheim und Umgebung Irren ist menschlich Jeder vierte Deutsche ist mindestens einmal in seinem Leben

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am 12.02.2016 12.02.2016 Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Seite 1 Zentrum für Psychose & Sucht Marburg -Außenwohngruppe- 12.02.2016

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst

Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst René de la Chaux Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sozialmedizin Der Sozialpsychiatrische Dienst ist Teil des Gesundheitsamtes Er hat als Aufgabe Bürger zu beraten,

Mehr

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal STADT WUPPERTAL / SOZIALAMT Sie oder Ihre Angehörigen fühlen sich falsch behandelt Ihre Beschwerde wird

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Vorstellung terra nova e.v.

Vorstellung terra nova e.v. Vorstellung terra nova e.v. Allgemeines zur Einrichtung Vision der Einrichtung: Befähigung der Klienten, eigenständig und selbstverantwortlich ein für sie zufriedenes Leben zu führen Hilfen bei besonderen

Mehr

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015 Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Bremen, 9. September 2015 Heide Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 1965 Häfner: psychiatrische Krankenversorgung als nationaler Notstand 1975

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Dieses Konzept ist in Ergänzung zur Gesamtkonzeption der NOAH- Wohnstätte des Sozialdienst Kath. Männer e.v. zu sehen und stellt

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Sylvia Rietenberg Ambulanz für integrierte Drogenhilfe Notdienst für Suchtmittelgefährdete Was ist PSB? Die Leistungsbeschreibung und die wichtigsten

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Fachtagung Hier können Sie gewinnen! Fachtagung Hier können Sie gewinnen! Hamburg 10. November 2010 Workshop 1: Gemeinsam läuft die Kugel rund Strategien zur Netzwerkbildung Dr. Regina Kostrzewa, LSSH Kiel Rainer Leichsenring, ATS-Fachstelle

Mehr

Das Case Management im RehaVerein.

Das Case Management im RehaVerein. Das Case Management im RehaVerein Fallmanagement ist Regie und braucht Kompetenz - im Klären des Nötigen, im Finden des Machbaren, wie in der Kontrolle des zielorientierten Handelns. Prof. Wolf-Rainer

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

WABE ggmbh Angebote im Überblick

WABE ggmbh Angebote im Überblick WABE ggmbh Angebote im Überblick WABE stationärer Bereich ambulanter Bereich Sozialtherapeutische Einrichtung Wohngruppe Haus Pia Wohngruppe Haus Medewitz betreutes Einzelwohnen betreutes Gruppenwohnen

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb 18.06.2015 Rickling Was ist Sucht? Der Suchtbegriff ist einzugrenzen auf Verhalten, das schwerwiegende körperliche, seelische

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif)

Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif) unter 0848 41 41 41 immer für Sie da Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel. 0848 41 41 41 (Normaltarif) aaz.pdt@stgag.ch Psychiatrie Psychiatrische

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Elisabeth Korp, MA Klinikum Graz Anahita Sharifgerami, BA SMZ-Liebenau Sozialarbeit im Krankenhaus PatientIn steht

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr