Forschungsbericht für das Jahr Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht für das Jahr Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 Forschungsbericht für das Jahr 2015 Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

2 Impressum Herausgeber Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prorektor für Forschung Schlossplatz Münster prorektor-f@uni-muenster.de Bearbeitung und Layout Dr. Sebastian Herwig Westfälische Wilhelms-Universität Münster Abteilung 6.4: Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung Heisenbergstraße Münster Telefon: sebastian.herwig@uni-muenster.de Abruf der Forschungsberichte Münster, den

3 Verehrte Leserin, verehrter Leser, Wie wurde mit Religion über die Jahrtausende Staat gemacht? Wie können neue Batteriesysteme zu einer nachhaltigen Energieversorgung von morgen beitragen? Wie visualisieren wir molekulare Vorgänge in Zellen? An diesen und vielen weiteren Fragen forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in zahlreichen multidisziplinären Verbünden, um hierauf Antworten zu finden. Mit diesem Forschungsbericht erhalten Sie einen zusammenhängenden Überblick über die im Jahr 2015 an der WWU durchgeführten Forschungsprojekte, die daraus hervorgegangenen Veröffentlichungen, die an unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenen Preise und Auszeichnungen sowie über die an der WWU abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen. Die in den Forschungsberichten zusammengefassten Forschungsaktivitäten und -ergebnisse der einzelnen Fakultäten und Fachbereiche finden Sie zusammen mit zahlreichen weiterführenden Informationen auch im universitätsweiten Forschungsportal Forschung A-Z ( Das Forschungsportal ist das zentrale Werkzeug der WWU für die kontinuierliche Kommunikation der Forschungsaktivitäten gegenüber der Öffentlichkeit. Eine Besonderheit hierbei ist, dass die einzelnen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse nicht mehr länger isoliert voneinander betrachtet, sondern bewusst über die Grenzen einzelner Personen und Einrichtungen miteinander verknüpft werden. So gelingt eine nahtlose Gesamtschau auf die breite und vor allem interdisziplinär ausgerichtete Forschungslandschaft der WWU. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit großem Engagement dazu beigetragen haben und auch künftig zu beitragen werden, das Forschungsprofil der WWU auszugestalten und zu prägen, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank. In gleichem Maße danke ich allen, die dazu beigetragen haben und auch künftig dazu beitragen werden, die im Forschungsbericht und Forschungsportal der WWU zusammengefassten Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. In diesem Zusammenhang sei konkret den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gedankt, die als Fachbereichsbeauftragte die Koordinierung der Forschungsberichterstattung für die Fachbereiche übernommen haben. Darüber hinaus gilt aber auch all denjenigen ein herzlicher Dank, die die universitäre Forschung finanziell und organisatorisch unterstützt haben und weiterhin unterstützen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Prof. Dr. Stephan Ludwig Prorektor für Forschung

4 » Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Adresse: Universitätsstr info@wiwi.uni-muenster.de Laufende und abgeschlossene Projekte Eigenmittel Anti-Doping-Kampf Laufzeit: seit 03/2013 Marcel Goelden Sascha Hokamp Professor Dr. Gerhard Schewe Daniel Westmattelmann (MSc) Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Corporate Governance in chinesischen gelisteten Firmen Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Xu, Hongmei Prof. Dr. Alexander Dilger Professor Dr. Dietmar Krafft Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Marktzutrittsschranken im deutschen Schienenpersonenfernverkehr Datum der Promotion: 01/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Krimohoff, Daniel Professor Dr. Karl-Hans Hartwig Dr. rer. pol. Volkswirtschaftslehre 4

5 » Accounting Center Münster Adresse: Universitätsstraße Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling Adresse: Universitätsstr Telefon: Fax: Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel Jackstädt Forschungscluster: "Experimental Management Accounting" Laufzeit: 11/ /2015 Kurzbeschreibung: Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Dr. Thorsten Knauer Dr. Friedrich Sommer PD Dr. Arnt Wöhrmann Ziel des Jackstädt Forschungsclusters ist, die Entwicklung dieses noch jungen, aber vielversprechenden Forschungszweigs Experimental Management Accounting in Deutschland vorantreiben. Hierzu wurden Mittel zur Durchführung einer mehrjährig angelegten Workshop- Reihe sowie für konkrete Forschungsprojekte der Antragsteller Prof. Dr. Thorsten Knauer (Universität Bayreuth), PD Dr. Arnt Wöhrmann (Universität Münster) und Dr. Friedrich Sommer durch die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung bewilligt. Konzeption und Durchführung der Vorlesungsveranstaltung Versicherungsökonomie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der Versicherungswirtschaft Laufzeit: 07/ /2015 Wirtschaft Prof. Dr. Wolfgang Berens Dr. Matthias Dirkmorfeld 5

6 Eigenmittel Geno WCM Laufzeit: 01/ /2015 Kurzbeschreibung: Prof. Dr. Wolfgang Berens Dr. Thorsten Knauer Christoph Picker (M.Sc.) Dr. Walter Schmitting Dr. Friedrich Sommer Tool zur Unterstützung der Beratung im Firmenkundengeschäft von Banken hinsichtlich des Working Capital Management, in Kooperation mit der DZ Bank AG Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen Laufzeit: seit 01/1997 Prof. Dr. Wolfgang Berens Artikel (Zeitschrift) Knauer, T.; Li, F.; Sommer, F.; Wöhrmann, A. (2015), 'Risk management and business valuation in M&A transactions: editorial', Journal of Management Control, Jg. 26, Nr. 4, S Knauer, T.; Liessem, T.; Nathmann, J.; Sommer, F.; Tilke, H. (2015), 'Media Markt China Ltd. at a Crossroads', Journal of Applied Case Research, Jg. 13, Nr. 1, S Liessem, T.; Schedlinsky, I.; Schwering, A.; Sommer, F. (2015), 'Budgetary slack under budget-based incentive schemes the behavioral impact of social preferences, organizational justice, and moral disengagement', Journal of Management Control, Jg. 26, Nr. 1, S doi:doi /s Patschureck, N.; Sommer, F.; Wöhrmann, A. (2015), 'Contract Design as a Risk Management Tool in Corporate Acquisitions Theoretical Foundations and Empirical Evidence', Journal of Management Control, Jg. 26, Nr. 4, S Buch (Monographie) Flacke, K.; Kraft, M., Triska, T. (2015), Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, 12 Aufl., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster. Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Berens Wolfgang, Rose Christian, Wöhrmann Arnt (2015), 'Bestimmung der Eigenkapitalkosten für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen', In: Feldbauer-Durstmüller B, Janschek, O (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015, LexisNexis, Wien, S Buch (Sammel-, Herausgeberband) Berens, W.; Knauer, T. (Hrsg.) (2015), Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, 12 Aufl., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster. 6

7 Knauer, T.; Li, Z.; Sommer, F.; Wöhrmann, A. (Hrsg.) (2015), Special issue Risk management and business valuation in M&A transactions, Journal of Management Control. Sonstige (technische Spezifikation, informelle Veröffentlichung) Berens, W.; Sommer, F. (2015), 'Gemeinkostenwertanalyse'. Dresenkamp, R.; Effenberger, J.; Meinhövel, M.; Sommer, F.; Taprogge, C.; Varón Romero, M.; Wöhrmann, A. (2015), 'Karstadt Warenhaus GmbH: Do Department Stores have a Future? Case Study (9B15M089) and Teaching Note (8B15M089)', Ivey Publishing, London, Kanada.» Erhaltene Preise und Auszeichnungen EY-Preis für Controlling 2015 Verliehen in: 05/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Lennart Randau (B.Sc.) Ernst & Young» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Vorstandsvergütung in Deutschland Eine empirische Untersuchung von Ausgestaltung und Determinanten unter Berücksichtigung ökonomischer machtpolitischer und sozialpsychologischer Einflüsse Datum der Promotion: 04/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Florian Uepping Prof. Dr. Wolfgang Berens Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Ehrlichkeit in der Budgetierung - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss Gleichgestellter auf Basis der Analyse ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze Datum der Promotion: 04/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Anja Schwering Prof. Dr. Wolfgang Berens Professor Dr. Christoph Watrin Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Working Capital Management Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Forderungsmanagement deutscher Unternehmen Datum der Promotion: 01/2015 Promovend(in): Dr. Julian Thiel 7

8 Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Prof. Dr. Wolfgang Berens Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung Adresse: Universitätsstr Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel Praxis der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 Laufzeit: 04/ /2015 Deutsche Rechenlegungs Standards Committee e.v. Professor Dr. Peter Kajüter Artikel (Zeitschrift) Kajüter P., Nienhaus M., Mohrschladt, H. (2015), 'Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 - Berichtspraxis und Anwendungserfahrungen bei DAX- und MDAX-Unternehmen', Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 68, Nr. 11, S Kajüter Peter, Saucke Maximilian, Hebestreit Gernot, Schellhorn Mathias (2015), 'Weltweite Relevanz des IFRS for SMEs - Quo vadis Europäische Union?', Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jg. 10, Nr. 1, S Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Kajüter Peter (2015), 'Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung', In: Freidank C-C, Müller S, Velte P (Hrsg.), Handbuch Integrated Reporting, Schmidt, Berlin, S Kajüter Peter (2015), 'Integrated Reporting nach dem Rahmenkonzept des IIRC: Implikationen für Rechnungslegung und Controlling', In: Gleich R, Grönke K, Kirchmann M, Leyk J (Hrsg.), Integrated Reporting. Externe Berichterstattung und interne Steuerung nachhaltig verbessern, Haufe, oestrich-winkel, S

9 Kajüter Peter (2015), 'Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern,', In: Gleißner W, Romeike F (Hrsg.), Praxishandbuch Risikomanagement. Konzepte Methoden Umsetzung, E. Schmidt, Berlin, S Sonstige (technische Spezifikation, informelle Veröffentlichung) Dresenkamp, R.; Effenberger, J.; Meinhövel, M.; Sommer, F.; Taprogge, C.; Varón Romero, M.; Wöhrmann, A. (2015), 'Karstadt Warenhaus GmbH: Do Department Stores have a Future? Case Study (9B15M089) and Teaching Note (8B15M089)', Ivey Publishing, London, Kanada.» Erhaltene Preise und Auszeichnungen WFI Consulting Cup 2015 Verliehen in: 12/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Max Meinhövel (MSc) Kai Schaumann (MSc) Jakob Schmidtlein WFI Consulting Cup e.v. Dissertationspreis Financial Experts Association e.v. Verliehen in: 10/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Dr. Martin Nienhaus Financial Experts Association e.v. Dissertationspreis der Nürnberger Steuergespräche e.v Verliehen in: 10/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Dr. Martin Nienhaus Nürnberger Steuergespräche e.v.» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Segment reporting under IFRS 8 - Reporting practice and economic consequences Datum der Promotion: 01/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Martin Nienhaus Professor Dr. Peter Kajüter Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre 9

10 » Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Adresse: Universitätsstr Artikel (Zeitschrift) Gimpel-Henning Nils (2015), 'Konzernbilanzielle Abbildung der Umklassifizierung eines bestehenden Joint Venture als Joint Operation Der Fall die Lösung', IRZ, Jg. 10, Nr. 11, S Kirsch Hans-Jürgen, Dettenrieder Dominik, Ewelt-Knauer Corinna, Köhling Kathrin (2015), 'Ausmaß der Fair Value-Bewertung eine deskriptive Analyse der Unternehmen des DAX 30', Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67, Nr. 1, S Klönne Henner, Weber Christian (2015), 'Bewertung von Fußballstadien vor dem Hintergrund des IDW S 10', BewertungsPraktiker, Jg. 10, Nr. 2, S Weber Christian (2015), 'Vertrauenswürdigkeit des Lizenzurteils im Profifußball vor dem Hintergrund der entscheidungsverantwortlichen Personen', DStR, Jg. 53, Nr. 5, S Weber Christian (2015), 'Nach wie vor unzureichende Berücksichtigung des Konzernabschlusses im Fußball- Lizenzierungsverfahren', causa sport, Jg. 11, Nr. 4, S Buch (Monographie) Gimpel-Henning Nils (2015), Sukzessive Anteilserwerbe im IFRS-Konzernabschluss, EUL Verlag, Lohmar/ Köln. Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Kirsch Hans-Jürgen, Weich Stephen (2015), 'Bilanzpolitische Maßnahmen zur Einhaltung definierter Financial Covenants', In: Feldbauer-Durstmüller Birgit, Janschek Otto (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015, LexisNexis ARD ORAC, Wien, S » Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Prof. Kirsch) Adresse: Universitätsstraße Laufende und abgeschlossene Projekte Eigenmittel Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer

11 Laufzeit: 04/ /2015 Kurzbeschreibung: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Michael Huter (M.Sc.) Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Ariane Kraft (M.Sc.) Dr. rer. pol. Christoph Pier Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist in den vergangenen Jahren von verschiedensten Faktoren und Geschehnissen beeinflusst worden. So haben nicht nur einige Bilanzskandale und eine straffere Regulierung durch die EU, sondern z. B. auch die zunehmende Globalisierung, neue IT-Entwicklungen und nicht zuletzt die jüngste Finanzkrise zu Veränderungen im Berufsstand und seinem Umfeld geführt. Die umfassende Diskussion über die Zukunft des Berufsstandes macht deutlich, wie wichtig es ist, dass sich die Wirtschaftsprüfer frühzeitig mit möglichen Veränderungen in ihrem direkten und weiteren Umfeld auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung und das Institut für Anlagen und Systemtechnologien, beide Westfälische Wilhelms-Universität Münster, im Auftrag des IDW ein umfangreiches Projekt zur Zukunft des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer durchgeführt. Artikel (Zeitschrift) Backhaus Klaus, Kirsch Hans-Jürgen (2015), 'Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer 2025', Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 68, Nr. 8, S. I. Backhaus Klaus, Kirsch Hans-Jürgen, Kraft Ariane (2015), 'Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer Projektbericht', Beiheft zu den IDW Fachnachrichten, Jg. 2015, Nr. 2, S Kirsch Hans-Jürgen, Dettenrieder Dominik, Ewelt-Knauer Corinna, Köhling Kathrin (2015), 'Ausmaß der Fair Value-Bewertung eine deskriptive Analyse der Unternehmen des DAX 30', Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67, Nr. 1, S Stibi Bernd, Kirsch Hans-Jürgen, Engelke Frederik (2015), 'Der Standardentwurf E-DRS 30 Ein Überblick über ausgewählte Vorschläge zur Neuregelung der Kapitalkonsolidierung', Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 68, Nr. 9, S Buch (Monographie) Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (2015), Konzernbilanzen, 11. Aufl., IDW Verlag, Düsseldorf. Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (2015), Übungsbuch Konzernbilanzen. Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen, 5. Aufl., IDW Verlag, Düsseldorf. Pier Christoph (2015), Die Bilanzierung landwirtschaftlicher Vermögenswerte nach IAS 41 und den Regelungsänderungen "Agriculture: Bearer Plants", EUL Verlag, Lohmar/Köln. Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Kirsch Hans-Jürgen, Ewelt-Knauer Corinna (2015), ' 275 HGB Gliederung', In: Baetge Jörg, Kirsch Hans- Jürgen, Thiele Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht, Stollfuß Medien, Bonn/Berlin, S Kirsch Hans-Jürgen, Ewelt-Knauer Corinna (2015), ' 276 HGB Größenabhängige Erleichterungen', In: Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht, Stollfuß Medien, Bonn/Berlin, S

12 Kirsch Hans-Jürgen, Ewelt-Knauer Corinna (2015), ' 277 HGB Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung', In: Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht, Stollfuß Medien, Bonn/Berlin, S Kirsch Hans-Jürgen, Weich Stephen (2015), 'Bilanzpolitische Maßnahmen zur Einhaltung definierter Financial Covenants', In: Feldbauer-Durstmüller Birgit, Janschek Otto (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015, LexisNexis ARD ORAC, Wien, S » Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Sukzessive Anteilserwerbe im IFRS-Konzernabschluss - Bilanzielle Auswirkungen des Statuswechsels von Unternehmensbeteiligungen Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Nils Gimpel-Henning Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Professor Dr. Christoph Watrin Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Betreute Habilitationsverfahren (abgeschlossen) Kumulative Habilitationsschrift Datum der Habilitation: 12/2015 Habilitand(in): Mitglieder der Habilitationskommission: Venia Legendi: Prof. Dr. rer. pol. Corinna Ewelt-Knauer Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Professor Dr. Christoph Watrin Betriebswirtschaftslehre» Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Adresse: Universitätsstr Artikel (Zeitschrift) Ebert Nadine, Thomsen Martin (2015), 'Verbleibende Zweifelsfragen in der Praxis bezüglich der Neuerungen beim Reverse-Charge-Verfahren ab dem ', Deutsches Steuerrecht, Jg. 4/2015, S Artikel (Konferenz) 12

13 Eberhardt David (2015), 'Steuersystematische Problembereiche im Zusammenspiel von Korrespondenzprinzip und Hinzurechnungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften', Präsentiert auf: FAST-Tagung, Düsseldorf, Deutschland.» Professur für Unternehmensrechnung und -besteuerung (Prof. Watrin) Adresse: Universitätsstraße Laufende und abgeschlossene Projekte Eigenmittel Stille Gesellschaften und Umwandlung Laufzeit: seit 04/2001 Professor Dr. Christoph Watrin Assoziation von Aktienkursen mit erwarteten und unerwarteten Gewinnen (ERC) Laufzeit: seit 07/2014 Externe Kooperationsparter: Kurzbeschreibung: Dr. Adrian Kubata Professor Dr. Christoph Watrin University of California, Irvine Die empirischen Messungen für das Verhältnis von Aktienkursänderungen und unerwarteten Gewinnänderungen sowie für das Kurs-Gewinn-Verhältnis entsprechen nicht den theoretischen Vorhersagen. Auf der Grundlage der dynamischen Zeireihenanalyse sollen in dem Projekt Messungen für beide Kennzahlen vorgelegt werden, die den theoretischen Vorhersagen entsprechen. Brauchen wir wirklich den BEPS Aktionsplan in Europa? Laufzeit: seit 11/2014 Dr. Martin Thomsen Professor Dr. Christoph Watrin Artikel (Zeitschrift) 13

14 Eberhardt David (2015), 'Steuersystematische Problembereiche im Zusammenspiel von Korrespondenzprinzip und Hinzurechnungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften', Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Jg. 67, Nr. 4, S Ebert Nadine, Thomsen Martin (2015), 'Verbleibende Zweifelsfragen in der Praxis bezüglich der Neuerungen beim Reverse-Charge-Verfahren ab dem ', Deutsches Steuerrecht, Jg. 4/2015, S Riegler Bernhard, Riegler Fabian (2015), 'Ertragsbesteuerung von Einkünften aus Traktatländereien', Internationales Steuerrecht, Jg. 2015, S Watrin Christoph, Eberhardt David (2015), 'Ohniska svobody pohybu kapitálu v kontextu třetích zemí v oblasti přímých daní', Bulletin KDP ČR, Jg. 2, Nr. 4, S Watrin Christoph, Riegler Fabian (2015), 'Zur ertragsteuerlichen Behandlung von Verlusten aus Währungsswaps', Finanz-Rundschau, Jg. 2015, Nr. 23, S Artikel (Konferenz) Eberhardt David (2015), 'Steuersystematische Problembereiche im Zusammenspiel von Korrespondenzprinzip und Hinzurechnungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften', Präsentiert auf: FAST-Tagung, Düsseldorf, Deutschland. Thomsen Martin, Watrin Christoph (2015), 'Do We Really Need the OECD'S BEPS Project?', Präsentiert auf: EAA, Glasgow, Scotland. Thomsen Martin, Watrin Christoph (2015), 'Do We Really Need the OECD's BEPS Project?', Präsentiert auf: 14th University of Illinois Tax Symposium, Chicago, USA.» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Sukzessive Anteilserwerbe im IFRS-Konzernabschluss - Bilanzielle Auswirkungen des Statuswechsels von Unternehmensbeteiligungen Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Nils Gimpel-Henning Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Professor Dr. Christoph Watrin Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Ehrlichkeit in der Budgetierung - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss Gleichgestellter auf Basis der Analyse ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze Datum der Promotion: 04/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Anja Schwering Prof. Dr. Wolfgang Berens Professor Dr. Christoph Watrin Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Betreute Habilitationsverfahren (abgeschlossen) 14

15 Kumulative Habilitationsschrift Datum der Habilitation: 12/2015 Habilitand(in): Mitglieder der Habilitationskommission: Venia Legendi: Prof. Dr. rer. pol. Corinna Ewelt-Knauer Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Professor Dr. Christoph Watrin Betriebswirtschaftslehre» Juniorprofessur für Unternehmensrechnung und -besteuerung (Prof. Ullmann) Adresse: Universitätsstraße Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel International Teaching Grant für die Lehrveranstaltung "Taxes and Business Strategy - Insights from Accounting and Economics" Laufzeit: 06/ /2015 Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Juniorprofessorin Dr. Andrea Schneider Jun.-Prof. Dr. Robert Ullmann Forschungsteam Baetge Adresse: Universitätsstraße Telefon: Fax: Artikel (Zeitschrift) 15

16 Klönne Henner, Weber Christian (2015), 'Bewertung von Fußballstadien vor dem Hintergrund des IDW S 10', BewertungsPraktiker, Jg. 10, Nr. 2, S Buch (Monographie) Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (2015), Konzernbilanzen, 11. Aufl., IDW Verlag, Düsseldorf. Baetge Jörg, Kirsch Hans-Jürgen, Thiele Stefan (2015), Übungsbuch Konzernbilanzen. Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen, 5. Aufl., IDW Verlag, Düsseldorf.» Finance Center Münster Adresse: Universitätsstr Telefon: Fax: fcm@wiwi.uni-muenster.de Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering Adresse: Universitätsstr Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering (Prof. Branger) Adresse: Universitätsstraße Laufende und abgeschlossene Projekte Eigenmittel Agrarrohstoffmärkte Laufzeit: seit 06/2011 Philipp Adämmer (MSc) Professor Dr. Martin Bohl Professor Dr. Nicole Branger Christian Groß (MSc) Professor Dr. Bernd Wilfling 16

17 Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Agrarrohstoffmärkte setzt sich der Lehrstuhl mit Preisbildungsprozessen von Agrarrohstofffuturekontrakten auseinander. Durch die Forschungsaktivitäten entstehen Publikationen und Vorträge zum Phänomen spekulativer Blasen, zur Preiserkennung und zur Rolle von Indexfonds auf Agrarrohstofffuturemärkten. Internationale Forschungskooperationen und die Produktion empirischer Resultate für wissenschaftlich wenig beachtete Agrarrohstoffmärkte, wie beispielsweise die europäischen und brasilianischen Futuremärkte, sind ein elementarer Bestandteil der Forschungsstrategie. Ein weiteres Kennzeichen des Forschungsschwerpunkts ist der Wissenstransfer der Ergebnisse in die Praxis. Artikel (Zeitschrift) Branger Nicole, Hansis Alexandra (2015), 'Earning the Right Premium on the Right Factor in Portfolio Planning', Journal of Banking and Finance, Jg. 59, S doi: /j.jbankfin Branger Nicole, Mahayni Antje, Zieling Daniel (2015), 'Robustness of Stable Volatility Strategies', Journal of Economic Dynamics and Control, Jg. 60, S doi: /j.jedc Branger Nicole, Schlag Christian, Wu Lue (2015), ' Nobody is perfect : Asset pricing and long-run survival when heterogeneous investors exhibit different kinds of filtering errors', Journal of Economic Dynamics and Control, Jg. 61, S doi: /j.jedc » Institut für Kreditwesen Adresse: Universitätsstr Artikel (Zeitschrift) Backhaus K., Bunzemeier H., Mohr S., Leifke C. (2015), 'Strategische Zukunftsplanung mithilfe der Szenarioanalyse', Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Jg. 2015, Nr. 5.» Juniorprofessur für Finance I (Prof. Zhang) Adresse: Universitätsstraße

18 » Juniorprofessur für Finance II (Prof. Schneider) Adresse: Universitätsstraße Professur für Kreditwesen (Prof. Pfingsten) Adresse: Universitätsstraße Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel Hochschulförderungsprogramm NRW.Bank Laufzeit: 04/ /2016 Spender/Sponsoren Prof. Dr. Andreas Pfingsten Artikel (Zeitschrift) Bornemann S, Kick T, Pfingsten A, Schertler A (2015), 'Earnings baths by CEOs during turnovers: empirical evidence from German savings banks', Journal of Banking & Finance, Jg. 53, S Buch (Monographie) Hartmann-Wendels T, Pfingsten A, Weber M (2015), Bankbetriebslehre, 6 Aufl., Springer.» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Beiträge zum Relationship Banking und zur Recovery Rate von Bankkrediten Datum der Promotion: 04/2015 Promovend(in): Ingermann, Peter-Hendrik 18

19 Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Prof. Dr. Andreas Pfingsten Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Beiträge zu Kreditrisikovorsorge, Marktdiziplinierung und Einlagensicherung Datum der Promotion: 01/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Domikowsky, Christian Prof. Dr. Andreas Pfingsten Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Lehrstuhl für Finanzierung Adresse: Universitätsstr Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Assisting Individuals with Making Better Financial Decisions Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Bryan Foltice Professor Dr. Thomas Langer Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Professur für Finanzierung (Prof. Langer) Adresse: Universitätsstraße

20 » Lehrstuhl für International Financial Management Adresse: Universitätsstraße Münster Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. International Financial Management (Prof. Guenster) Adresse: Universitätsstraße Telefon: Fax: Juniorprofessur für Finance (Prof. Tsesmelidakis) Adresse: Universitätsstraße Marketing Center Münster Adresse: Am Stadtgraben Erhaltene Preise und Auszeichnungen Gewinner beim Wettbewerb "Mach was draus" des Deutschlandstipendium Verliehen in: 05/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Yannic Hage Nadine Nösler Lisa Schlesewsky (M.Sc.) Markus Schmidl Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. 20

21 » Institut für Marketing Adresse: Am Stadtgraben Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel Loyalty programs and their impact on customer value management Laufzeit: 01/ /2016 Deutscher Akademischer Austausch Dienst Förderkennzeichen: Kurzbeschreibung: Professor Dr. Manfred Krafft Loyalitäts- oder Kundenbindungsprogramme haben sich in den letzten zwei, drei Jahrzehnten fest im Alltag etabliert. Diese Programme bieten sowohl finanzielle als auch Statusvorteile, die uns bewusst oder unbewusst im Verhalten und unserer Einstellung beeinflussen. In zwei international angelegten Programmen unter der Federführung des Instituts für Marketing am MCM der Universität Münster erforscht Professor Krafft folgende, noch nicht gelöste Fragen: - Was bewegt Kunden überhaupt, frühzeitig, spät oder gar nicht Mitglied derartiger Programme zu werden? Welche Rolle spielen dabei Statusstufen, insbesondere von Mitgliedern in höchsten Stufen? - Kunden können einen höheren Status knapp verpassen oder erreichen führt dies zu verändertem Verhalten? Private Label Pricing and Assortment Strategies in the Face of Shifting Consumer Behavior Laufzeit: 01/ /2016 International Commerce Institute of ECR Europe Professor Dr. Manfred Krafft Artikel (Zeitschrift) Krafft Manfred, Götz Oliver, Mantrala Murali, Sotgiu Francesca, Tillmanns Sebastian (2015), 'The Evolution of Marketing Channel Research Domains and Methodologies: An Integrative Review and Future Directions', Journal of Retailing, Jg. 91, Nr. 4, S doi: /j.jretai

22 Lennartz Eric M., Fischer Marc, Krafft Manfred, Peters Kay (2015), 'Drivers of B2B Brand Strength: Insights from an International Study across Industries', Schmalenbach Business Review, Jg. 67, Nr. 1, S Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Krafft, M. (2015), 'Die Zahnarztpraxis als Dienstleistungsmarke; Ein identitätsbasierter Managementansatz', In: Thiemer, J. (Hrsg.), Belächelt. Bekämpft. Beneidet., S Krafft, M. (2015), 'Patientenbeziehungen managen; Akquisition, Bindung und Rückgewinnung', In: Thiemer, J. (Hrsg.), Belächelt. Bekämpft. Beneidet., S Krafft, M.; Bosch, C. (2015), 'Vertriebssteuerung', In: Backhaus, K.; Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to- Business-Marketing, S » Erhaltene Preise und Auszeichnungen Marketing Lifetime Award 2015 Verliehen in: 12/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Professor Dr. Dr. h. c. Heribert Meffert Deutscher Marketing Verband; absatzwirtschaft Zeitschrift für Marketing leaders.we.love Brand-Award Verliehen in: 02/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Professor Dr. Dr. h. c. Heribert Meffert LWL GmbH» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Mobile MarketingKommunikation in Geschäften - Empirische Analysen von Determinanten aus Konsumentensicht Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Marcel Stafflage Professor Dr. Manfred Krafft Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Multi-Level-Marketing - Empirische Analysen zum Konsumentenverhalten und zur Abwanderung von Vertriebspartnern Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Christian Bosch Professor Dr. Manfred Krafft Dr. rer. pol. 22

23 Promotionsstudiengang: Betriebswirtschaftslehre» Professur für Marketing (Prof. Krafft) Adresse: Am Stadtgraben Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Krafft, M.; Bosch, C. (2015), 'Vertriebssteuerung', In: Backhaus, K.; Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to- Business-Marketing, S » Institut für Anlagen und Systemtechnologien Adresse: Königsstraße 47 Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel Marktorientierung - Technische Leistungsvorteile in Nutzenvorteil transformieren (itsowl-marktlab) Laufzeit: 07/ /2017 Förderkennzeichen: Bundesministerium für Bildung und Forschung 02PQ3000 Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Philipp Joachim Hartmut Buff Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption (CrowdStrom) Laufzeit: 05/ /2017 Förderkennzeichen: Bundesministerium für Bildung und Forschung 01FE13019E Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker (Prof. h.c. (NRU - HSE, Moskau)) Stefan Benthaus (M.Sc.) Jan Hendrik 23

24 Betzing (M.Sc.) Friedrich Chasin (M.Sc.) Dr. Martin Matzner Florian Plenter (M.Sc.) Lydia Todenhöfer Moritz Gregor von Hoffen (MSc) Externe Kooperationsparter: Kurzbeschreibung: Stadtwerke Münster GmbH TÜV SÜD AG Universität Duisburg- Essen Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität. Verbundprojekt: Innovative Geschäftsmodelle für Sicherheit und Netzversorgungsinfrastrukturen (KRITIS) (InnoGeSI.net) - Teilvorhaben: Intelligente Finanzierungslösungen für sicherheitsrelevante Investitionen in intern. Energiegroßprojekten - die Fallstudie Desertec Laufzeit: 10/ /2015 Förderkennzeichen: Kurzbeschreibung: Bundesministerium für Bildung und Forschung 13N12331 Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Philipp Gausling Luise Hildebrand Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt innogesi befasst sich mit der Sicherheit von Energienetzen in einem privat- und volkswirtschaftlichen Umfeld. Energienetze gelten als kritische Infrastrukturen, da es bei Störungen - z.b. aufgrund höherer Gewalt, technischer Probleme oder sogar gezielter Angriffe - zu sog. Kaskadeneffekten mit hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen kommen kann. Das Projekt untersucht, welche wirtschaftlichen, organisatorischen und institutionellen Veränderungen notwendig sind, um Energienetze regional, national und international sicherer zu gestalten, und verfolgt dabei das Ziel, neue Geschäftsmodelle für Betreiber, Entstörungsdienste, Versicherer und Investoren zu erarbeiten. Dies soll zu einer besseren Zusammenarbeit aller Akteure und damit zugleich einer Erhöhung der Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption (CrowdStrom) Laufzeit: 12/ /2015 Förderkennzeichen: Bundesministerium für Bildung und Forschung 01FE13019 Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker (Prof. h.c. (NRU - HSE, Moskau)) Stefan Benthaus (M.Sc.) Friedrich 24

25 Chasin (M.Sc.) Dr. Tobias Heide Dr. Martin Matzner Florian Plenter (M.Sc.) Lydia Todenhöfer Moritz Gregor von Hoffen (MSc) Externe Kooperationsparter: Kurzbeschreibung: Stadtwerke Münster GmbH TÜV SÜD AG Universität Duisburg- Essen Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität. Artikel (Zeitschrift) Backhaus K., Gausling P., Hildebrand L. (2015), 'Comparing the incomparable: Lessons to be learned from models evaluating the feasibility of Desertec', Energy, Jg. 82, Nr. null, S doi: / j.energy Backhaus Klaus, Kirsch Hans-Jürgen (2015), 'Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer 2025', Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 68, Nr. 8, S. I. Backhaus Klaus, Kirsch Hans-Jürgen, Kraft Ariane (2015), 'Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer Projektbericht', Beiheft zu den IDW Fachnachrichten, Jg. 2015, Nr. 2, S Lügger, K.; Geiger, I.; Neun, H.; Backhaus, K. (2015), 'When East meets West at the bargaining table: adaptation, behavior and outcomes in intra-and intercultural German Chinese business negotiations', Journal of Business Economics, Jg. 85, S Wiegand, N.; Witt, S.; Steiner, M.; Backhaus, K. (2015), 'Platform Adoption In Network Markets: Selecting Beneficial Partners To Achieve Market Dominance', International Journal of Innovation Management, Jg. 19. Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht) Matzner Martin, Plenter Florian, Benthaus Stefan, Todenhöfer Lydia, Fronc Sebastian, Wiget Verena, Löchte Matthias, Chasin Friedrich, von Hoffen Moritz, Backhaus Klaus, Becker Jörg, Borchert Margret (2015), 'Das CrowdStrom-Geschäftsmodell', Institut für Wirtschaftsinformatik, Münster. Buch (Monographie) Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R (2015), Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 14 Aufl., Springer, Berlin. Backhaus, Klaus; Voeth, Markus (2015), Handbuch Business-to-Business-Marketing, 2 Aufl., Springer, Berlin. Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) 25

26 Krafft, M.; Bosch, C. (2015), 'Vertriebssteuerung', In: Backhaus, K.; Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to- Business-Marketing, S Matzner Martin, von Hoffen Moritz, Heide Tobias, Löchte Matthias, Plenter Florian, Benthaus Stefan, Fronc Sebastian, Chasin Friedrich, Wiget Verena, Todenhöfer Lydia, Backhaus Klaus, Becker Jörg, Borchert Margret (2015), 'Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell (CrowdStrom)', In: Beverungen Daniel, Fabry Christian, Ganz Walter, Matzner Martin, Satzger Gerhard (Hrsg.), Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität: Märkte, Geschäftsmodelle, Kooperationen, Fraunhofer-Verlag, Stuttgart, S Artikel (Konferenz) Matzner Martin, Chasin Friedrich, Todenhöfer Lydia (2015), 'To Share or Not to Share: Towards Understanding the Antecedents of Participation in IT-Enabled Sharing Services', Präsentiert auf: European Conference on Information Systems (ECIS 2015), Münster, Germany.» Erhaltene Preise und Auszeichnungen Persönlichkeit des Jahres 2015 Verliehen in: 06/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Gausling, Philipp Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Wirtschaftslehre/Politik Dynamic Preference Formation within Organizational Buying Centers Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Westhoff, Katharina Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Wirtschaftslehre/Politik Virtual Reality - Based Product Representations in Conjoint Analysis Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Jasper, Jonas 26

27 Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Wirtschaftslehre/Politik Virtual Reality-Based Product Representations in Conjoint Analysis - Empirical Insights on Its Applicability for Early Customer Integration in the Development Process of a Technical Innovation Datum der Promotion: 07/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. Jonas Jasper Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre Informationssuche in B2B-Kaufprozessen - Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal Datum der Promotion: 02/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Hupka, Philipp Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Wirtschaftslehre/Politik Plattformwahl in zweiseitigen Märkten: Empirische Analysen des nachfragerseitigen Entscheidungsverhaltens Datum der Promotion: 02/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Witt, Sascha Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. rer. pol. Wirtschaftslehre/Politik» Lehrstuhl für Marketing und Medien Adresse: Am Stadtgraben Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel 27

28 FOR 1452: Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien - TP 03: Trash-Talk und Shitstorm: Einflüsse von negativen Kundenaussagen in digitalen sozialen Netzwerken auf den Marktwert Laufzeit: 03/ /2018 DFG - Forschergruppe Förderkennzeichen: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau Dr. Ann-Kristin Knapp PD Dr. André Marchand Social Media Think: Lab by MCM and Roland Berger Laufzeit: 01/ /2015 Kurzbeschreibung: Roland Berger Strategy Consultants GmbH Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau Die Forschungskooperation gliedert sich in mehrere halbjährliche oder jährliche Forschungsprojekte, welche im gegenseitigen Einvernehmen jeweils ein bis drei Monate im Voraus definiert werden. Artikel (Zeitschrift) Bohnenkamp Björn, Knapp Ann-Kristin, Hennig-Thurau Thorsten, Schauerte Ricarda (2015), 'When Does It Make Sense To Do It Again? An Empirical Investigation of Contingency Factors of Movie Remakes', Journal of Cultural Economics, Jg. 39 (1). Brach Simon, Walsh Gianfranco, Hennig-Thurau Thorsten, Groth Markus (2015), 'A Dyadic Model of Customer Orientation: Mediation and Moderation Effects', British Journal of Management, Jg. 26 (2). Heath Timothy B., Chatterjee Subimal, Basuroy Suman, Hennig-Thurau Thorsten, Kocher Bruno (2015), 'Managing Innovation Sequences Over Iterated Offerings: Developing and Testing a Relative Innovation, Comfort, and Stimulation Framework of Consumer Responses', Journal of Marketing, Jg. 79. Hennig-Thurau Thorsten, Wiertz Caroline, Feldhaus Fabian (2015), 'Does Twitter matter? The impact of microblogging word of mouth on consumers' adoption of new movies', Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 43. Knapp Ann-Kristin, Hennig-Thurau Thorsten (2015), 'Does 3D Make Sense for Hollywood? The Economic Implications of Adding a Third Dimension to Hedonic Media Products', Journal of Media Economics, Jg. 28. Marchand André, Hennig-Thurau Thorsten, Best Sabine (2015), 'When James Bond Shows off His Omega: Does Product Placement Affect Its Media Host?', European Journal of Marketing, Jg. 50. Paul Michael, Hennig-Thurau Thorsten, Groth Markus (2015), 'Tightening or Loosening the "Iron Cage"? The Impact of Formal and Informal Display Controls on Service Customers', Journal of Business Research, Jg. 68 (5). Artikel (Konferenz) 28

29 Knapp Ann-Kristin, Pähler vor der Holte Nora, Hennig-Thurau Thorsten (2015), 'I Will Follow Him - The Value of Human Brands' Social Media Power for New Product Success', Präsentiert auf: Proceedings of the Annual Conference of the Academy of Marketing Science, Denver. Marchand André, Knapp Ann-Kristin, Hennig-Thurau Thorsten (2015), 'Saving the Main Street: How Can Brick-and-Mortar Retail Stores Survive in an Online World?', Präsentiert auf: Proceedings of the 44th EMAC Annual Conference, Leuven, Belgium: European Marketing Academy. Marchand André, Knapp Ann-Kristin, Hennig-Thurau Thorsten (2015), 'Saving the Main Street: How Can Brick-and-Mortar Retail Stores Survive in an Online World?', Präsentiert auf: Proceedings of the 44th EMAC Annual Conference, Leuven, Belgium.» Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Erfolgsdeterminanten für B2C-Unternehmen Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Flemming, Jan Betreut durch: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau Prof. Dr. Stefan Klein Professor Dr. Thorsten Wiesel Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre The impact of digitalization and social media on consumer behavior and on organizational structures Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Betreut durch: Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Jonas vor dem Esche PD Dr. Daniel Beverungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig- Thurau Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre» Professur für Marketing und Medien (Prof. Hennig-Thurau) Adresse: Am Stadtgraben Laufende und abgeschlossene Projekte Drittmittel 29

30 FOR 1452: Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien - TP 03: Trash-Talk und Shitstorm: Einflüsse von negativen Kundenaussagen in digitalen sozialen Netzwerken auf den Marktwert Laufzeit: 03/ /2018 DFG - Forschergruppe Förderkennzeichen: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau Dr. Ann-Kristin Knapp PD Dr. André Marchand Artikel (Zeitschrift) Bohnenkamp, Björn, Ann-Kristin Knapp, Thorsten Hennig-Thurau and Ricarda Schauerte (2015), 'When Does it Make Sense to Do it Again? An Empirical Investigation of Contingency Factors of Movie Remakes', Journal of Cultural Economics, Jg. 39, Nr. 1, S doi: /s Knapp, Ann-Kristin and Thorsten Hennig-Thurau (2015), 'Does 3D Make Sense for Hollywood? The Economic Implications of Adding a Third Dimension to Hedonic Media Products', Journal of Media Economics, Jg. 28, Nr. 2, S doi: / Artikel (Konferenz) Knapp, Ann-Kristin, Nora Pähler vor der Holte, and Thorsten Hennig-Thurau (2015), 'I Will Follow Him - The Value of Human Brands' Social Media Power for New Product Success', Präsentiert auf: Annual Conference of the Academy of Marketing Science, Denver, Colorado (USA). Marchand, André, Ann-Kristin Knapp, and Thorsten Hennig-Thurau (2015), 'Saving the Main Street: How Can Brick-and-Mortar Retail Stores Survive in an Online World?', Präsentiert auf: EMAC, Leuven, Belgium.» Erhaltene Preise und Auszeichnungen Dissertationspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster 2014 Verliehen in: 01/2015 Verliehen an: Verliehen durch: Dr. Ann-Kristin Knapp Westfälische Wilhelms-Universität Münster» Juniorprofessur für Marketing I (Prof. Steiner) Adresse: Am Stadtgraben

31 Artikel (Zeitschrift) Wiegand, N.; Witt, S.; Steiner, M.; Backhaus, K. (2015), 'Platform Adoption In Network Markets: Selecting Beneficial Partners To Achieve Market Dominance', International Journal of Innovation Management, Jg. 19.» Juniorprofessur für Marketing III, insbesondere Dienstleistungs- und Relationship Marketing Adresse: Am Stadtgraben Telefon: Fax: Institut für wertbasiertes Marketing Adresse: Am Stadtgraben Telefon: Fax: Betreute Promotionsverfahren (abgeschlossen) Erfolgsdeterminanten für B2C-Unternehmen Datum der Promotion: 11/2015 Promovend(in): Flemming, Jan Betreut durch: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau Prof. Dr. Stefan Klein Professor Dr. Thorsten Wiesel Abschlussgrad: Promotionsstudiengang: Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre 31

32 » Professur für Wertbasiertes Marketing (Prof. Wiesel) Adresse: Am Stadtgraben Centrum für Management Adresse: Universitätsstraße Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation Adresse: Universitätsstr Laufende und abgeschlossene Projekte Eigenmittel Anti-Doping-Kampf Laufzeit: seit 03/2013 Marcel Goelden Sascha Hokamp Professor Dr. Gerhard Schewe Daniel Westmattelmann (MSc) Artikel (Konferenz) Leker Jens, Liesenkötter Bernd, Nienaber Ann-Marie, Schewe, Gerhard, Sick Nathalie, vom Stein Nicole (2015), 'Still waiting for electric cars to break through - Blame it on the sailing ship effect!', Präsentiert auf: The XXVI ISPIM Conference Shaping the Frontiers of Innovation Management, Budapest, Ungarn. 32

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 Elektromobilität Deutschland soll Leitmarkt für die Elektromobilität werden: eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis 2020 über die deutschen Straßen rollen*. Dies ist ein ambitioniertes, aber erstrebenswertes

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER (Stand: März 2017) AKTUELLE ARBEITSPAPIERE (1) Shareholder value effects of the use of value-based performance measures: Evidence from acquisitions and divestments,

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wichtige Änderungen: im Auftrag

Wichtige Änderungen: im Auftrag Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Reguläre Prüfungen für die Master-Studiengänge,, IS gem. PO 2010 und gem. PO 2012 im SS 15 Aushang vom 18.03.2015, zuletzt geändert am 13.05.2015

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017 Program 5 th Annual Conference Risk Governance Roles and Actors in Risk Governance 5./6. October 2017 Supported by Media Partner: Program Thursday 5. October 2017 Conference Language: English 08:30 Registration/

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 07. Mai 2018 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück (Hrsg.) mit Beiträgen von Reinhart Bubendorfer,

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

C U R R I C U L U M V I T A E

C U R R I C U L U M V I T A E C U R R I C U L U M V I T A E Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professor of Financial Accounting Department of Accounting, Auditing and Taxation University of Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter Controlling 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth Prof. Dr. Ronald Gleich Prof. Dr. Mischa Seiter Verlag Franz Vahlen München Vorwort Zur Beschäftigung mit

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik 1 Was ist BWL? 2 Was ist BWL I? Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Untersuchung von individuellen,

Mehr

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch Lebenslauf Persönliche Daten Andreas Scholze Telefon: +49 (511) 7625642 E-Mail: scholze@rewp.uni-hannover.de Web: www.andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Bearbeitet von Manfred Bruhn, Christian Homburg 9., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XVI, 757 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Sprecher: Matthias Sutter Institut für Finanzwissenschaft Zukunftsplattform 3. 5. April 2008, Universitätszentrum Obergurgl Was tun wir? Wir analysieren

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney JÖRG-MARKUS HITZ Georg-August-Universität Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Telefon: +49 (0)551 39 7313 Fax: +49 (0)551 39 9498 hitz@wiwi.uni-goettingen.de

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pfingsten

Prof. Dr. Andreas Pfingsten Finance Center Münster Prof. Dr. Nicole Branger Prof. Dr. Nadja Guenster Prof. Dr. Thomas Langer 1 Finance Center Münster Jun.-Prof. Dr. Simon Rottke Jun.-Prof. Dr. Judith C. Schneider (probably on leave)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Euro Finance Week 20. November 2012

Euro Finance Week 20. November 2012 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Podiumsdiskussion Social Banking - Chancen und Herausforderungen neuer Vertriebswege im Retail Banking Euro Finance Week 20. November 2012 Wissenschaftlicher

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Die vorgezogene Meldefrist erfolgt per Internet und persönlich während der Sprechzeiten vom , 09:30 bis , 24:00 Uhr.

Die vorgezogene Meldefrist erfolgt per Internet und persönlich während der Sprechzeiten vom , 09:30 bis , 24:00 Uhr. Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlen Fakultät Prüfungen für die Master-Studiengänge, VWL, IS gem. PO 2010, VWL, gem. PO 2015 und IS gem. PO 2014 im Sommersemester 2018 Aushang vom 21.12.2017 geändert

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Melanie Reuter-Oppermann, Peter Hottum KARLSRUHE SERVICE RESEARCH INSTITUTE (KSRI) KIT The Research University in the Helmholtz Association

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Markenführung als Erfolgsfaktor für einzigartige und konsistente Geschäftsmodelle 3 RALF SAUTER und TIM WOLF (Horváth &

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.09.2017 V ORLESUNGEN Erasmus University Rotterdam, School of Law, European Master in Law and Economics, 2 hours/week, 2

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Forschungsbericht 2013-2014. Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Forschungsbericht 2013-2014. Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Forschungsbericht 2013-2014 Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Impressum Herausgeber Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prorektor für Forschung Schlossplatz 2 48149 Münster E-Mail:

Mehr