Wir sagen Dankeschön. Impressum. Blumen - Bienert. Miriam Neßler. Zum Titelbild: April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir sagen Dankeschön. Impressum. Blumen - Bienert. Miriam Neßler. Zum Titelbild: April 2016"

Transkript

1

2 Wir sagen Dankeschön Miriam Neßler Wir waren neugierig geworden auf das Projekt urst urban im Ladenraum Breiter Weg 31 und auf Miriam Neßler. Die junge Studentin hat die Idee umgesetzt, mit Unterstützung vieler Partner wie Wobau, Stadtsparkasse, Freiwilligenagentur, AG Altes Magdeburg, Städtische Werke Magdeburg und viele andere einen Monat lang eine Begegnungsstätte für Jedermann, einen Freiraum für künstlerische, soziale, kulturelle, forschende und alltägliche Veranstaltungen mitten in der Stadt zu schaffen. Ihr Motto: Bevor Leerstand zum Missstand wird, kann ein kultureller Freiraum zum Raum der Möglichkeiten vieler werden, soll die Menschen verbinden unabhängig von Alter, Herkunft oder Interessen. sofort beteiligen wollten, strahlte die sympathische Studentin uns an. Für diesen hoffentlich auch Nachahmer findenden ehrenamtlichen Einsatz für verständnisvolles Miteinander in Magdeburg haben wir Miriam Neßler mit unserem tollen von Blumen-Bienert gesponserten Strauß herzlich gedankt. Heidi Brosza Zum Titelbild: Einen beschaulichen Eindruck vermittelt der von Dieter Müller gemachte Schnappschuss vom Landtagsgebäude. Nach der letzten Landtagswahl wird es im Inneren des Hauses in den nächsten Jahren wohl nicht so beschaulich zugehen. Blumen - Bienert seit 1932 Hoffnung-Privatweg Magdeburg / Reform Tel.: 0391/ Mail: blumen-bienert@t-online.de Impressum Der Ladenraum direkt am Katharinenturm ist mit Sofas, Sesseln, WLAN, Büchern und sogar einem Kühlschrank, den die Lebensmittelretten-Initiative Magdeburg mit frischen Lebensmitteln befüllt, gemütlich eingerichtet. Als wir Miriam Neßler treffen, ist der Laden gut besucht. Junge und ältere Magdeburger, auch Senioren halten hier kurz oder länger inne, tauschen sich aus oder machen bei den vielfältigen Angeboten mit. Ich bin immer noch überwältigt, wie positiv das Projekt aufgenommen wurde und wie viele sich Redaktion Magdeburger Kurier ViSdP Heidi Brosza Rosenweg Magdeburg Telefon: 0391/ redaktion@kurier-md.de Redaktionsschluss: jeweils der 20. des Vormonats Für unaufgefordert eingesandte Artikel und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Redaktion behält sich das Recht zum Kürzen von Leserbriefen vor. Leserbriefe vertreten nicht die Meinung der Redaktion. Unveränderter Abdruck des gesamten Dokuments ist erlaubt. 2

3 Aus der Seniorenszene Fröhliche Bastler Schon im Flur des Jugend- und Sozialzentrums Mutter Teresa hört man fröhliche Kinderstimmen aus dem großen Saal. Hier findet heute, wie jedes Jahr, der Osterbasar statt. Geschäftiges Treiben herrscht rund um etwa ein Dutzend Tische, auf denen buntes Bastelmaterial liegt. An einem zaubern die Kinder mit Acrylfarben bunte Eier, an einem anderen kleben sie lustige Osterhasen oder malen österliche Gipsfiguren an. Unterstützt werden sie an jedem Tisch von einer freiwilligen Helferin. An einem größeren Tisch basteln mehrere Frauen mit den Kindern. Das sind die Frauen der Arbeitsgruppe Dialog der Generationen. Sie kommen schon viele Jahre zu uns und wir freuen uns immer auf sie, weil sie gute Bastelideen mitbringen und viel Geduld für alle Kinder haben sagt die Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums, Frau Koine. In der Tat hat jede der fünf Frauen eine andere Bastelidee so wird alters- und geduldgerecht gearbeitet (manche Kinder haben es sehr eilig, andere besitzen eine enorme Geduld) und die fleißigsten Bastler können verschiedene Geschenke mit nach Hause nehmen. Für Mutti ein österliches Fensterbild, für Oma ein aus Borke, Moos und bunten Ostereiern gebasteltes Nestchen, für Opa einen stehenden Osterha- sen - nein, besser einen springenden. Der macht besonders viel Spaß. Er besteht nur aus zwei nach Schablone ausgeschnittenen Hasen, die mit einem Serviettenring verbunden werden: wenn der Bastelmeister auf den Serviettenring drückt, springt der Hase vorwärts. Dabei wird lachend darüber gestritten, wie lang die Ohren oder Beine des Häschens sein müssen. Schön, dass viele Kinder dann schnell zum Du übergehen als sprächen sie mit ihrer Oma und den geduldigen Zuhörerinnen viel über ihren Schulalltag und ihre Erlebnisse erzählen. Diese Brücke zwischen Alt und Jung zu schlagen, ist eines der Ziele der Arbeitsgruppe Dialog der Generationen. Dann ruft Frau Koine die Kinder zum Ostereiersuchen in den Garten und auf den Spielplatz hinaus. Dort haben die großen Jungs die von den größeren Kindern gebastelten Nester versteckt. Wie gut, dass es unter Alt und Jung so viele freiwillige Helfer gibt. Sie bringen viel Freude in unser Leben. Heute jedenfalls gehen die Kinder mit ihren Bastelarbeiten glücklich nach Hause und die Frauen mit dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Ingrid Herms 3

4 Aus der Seniorenszene Handy-Kurs Es ist Montag Uhr und in einem Klassenraum Das Projekt kommt bei beiden Seiten so gut an, des Norbertus-Gymnasiums sitzen 15 Schüler und dass sich die Tandems auch nach den Kursen noch austauschen. Senioren an den Tischen. Sie gucken paarweise auf ein Smartphone und unterhalten sich dabei angeregt. Hier unterrichten Schüler Senioren und bringen ihnen im eins zu eins Verhältnis ihr Smartphone näher. Es ist toll, dass sich die Schüler so viel Zeit nehmen, denn bei meinen Enkeln geht das immer so schnell und dann habe ich die Hälfte wieder vergessen. Hier lerne ich alles Wichtige über mein Smartphone., freut sich Ingrid Timme, die schon bei dem dritten und letzten Treffen des Kurses dabei ist. (Bild Unten) Insgesamt wurde schon mehr als 600 Senioren die Technik näher gebracht. Ihre Lehrerin ist gerade einmal 17 Jahre und Expertin auf dem Gebiet der Smartphones. Nelly Nordt ist aber auch schon sehr erfahren und beendete am Montag ihren 42. Handykurs. Ich bin schon seit 6 Jahren dabei und es hat mir immer riesigen Spaß gemacht. Es ist ein Geben und Nehmen, denn wir erfahren interessante Geschichten und sich zu engagieren ist immer gut, sagt Nelly, die für die letzten 23 Durchgänge verantwortlich war. Helga Schell vom Dialog der Generationen betreut das Projekt und hat sich bei Nelly für ihr Engagement bedankt: Nelly hat sich wirklich in besonderem Maße eingebracht und ohne sie wären die ganzen Kurse gar nicht zu Stande gekommen. Da Nelly sich nun auf ihr Abitur konzentrieren muss, wird Fabian Erban (17) den Staffelstab übernehmen und gemeinsam mit Helga Schell auch die nächsten Kurse in Angriff nehmen. Text und Fotos: Kevin Lüdemann Alles, was Spaß macht, hält jung! Curd Jürgens 4

5 Aus der Landeshauptstadt Stadtschreiber Nr. 4 im Amt Seit dem 1. März 2016 ist Werner Fritsch, Jahrgang 1960, Stadtschreiber in Magdeburg. Er stammt aus Waldsassen/ Oberpfalz, lebt heute in der Nähe seines Geburtsortes und in Berlin. Schon sehr früh begann er mit dem Schreiben von Theaterstücken, Gedichten, Hörspielen, Romanen, Drehbüchern und wurde oftmals mit Preisen im deutschsprachigen Raum geehrt. Norbert Pohlmann vom Forum Gestaltung und Peter Wawerzinek, der MD - Stadtschreiber Nr. 3, der in diesem Jahr Stadtschreiber in Dresden ist, stellten ihn vor. Für seine derzeitige Tätigkeit in Magdeburg bekam Fritsch ein SSV-Meter (Stadt-Schreiber-VoltMeter) und MY WHITEBOOK (Mein weißes Buch) überreicht, damit er alles, was spannend ist in Magdeburg, auch aufschreiben kann. Am Vorstellungsabend las Werner Fritsch aus seinem mit dem Robert-Walser-Preis und dem Preis des Landes Kärnten/ Österreich im IngeborgBachmann-Wettbewerb 1987 ausgezeichneten Roman Cherubim, bei dem es um die spannende Lebensgeschichte des Knechtes Wenzel ging. Wenzel in seiner naiven Denkweise und Sprechart erklärt dem kleinen Werner (Fritsch) die Welt vom Anfang der Erde bis zum Weltuntergang, wie sie in der Bibel beschrieben wird und fügt eigene Erlebnisse und Tatsachen wie Inflation und Revolution, Konzentrationslager und Kinderlähmung, Flucht aus dem fahrenden Zug und Begebenheiten in Afrika, Atomkraft, erster Fernseher und viele andere reale und fiktive Begrifflichkeiten und Geschichten hinzu. Und Wenzel sagt immer wieder, dass das Wernerl das alles in ein Büchel schreiben muss, wenn er groß ist. Man hätte ihm noch lange zuhören mögen. Aber Werner Fritsch hatte auch noch Kostproben aus seinem Schwarz-weiß-Film Das sind die Gewitter in der Natur mitgebracht, und er erzählte von seinen Eltern und zudem noch aus seinem Leben in der Klosterschule mit den gestrengen Ordensschwestern Consulata und Agna, die Ende der 60er Jahre die Prügelstrafe noch nicht abgeschafft hatten. Übrigens wollte er mal wie Jimmy Hendrix werden, unbedingt Gitarre spielen. Daraus wurde nichts, er favorisierte das Schreiben. Im Spiegel war vor Jahren zu lesen, dass Werner Fritsch seit Heiner Müller tot ist, der großmäuligste lebende deutsche Dichter wäre. Das kann ich nicht bestätigen, hier wirkte er sehr ruhig und zurückhaltend. An Magdeburg interessierten ihn vor allem das Wirken und die mystischen Ansichten der Mechthild. Das war ein wichtiger Grund für seine Stadtschreiber-Bewerbung. Außerdem fließt der heimische Mühlenbach über verschiedene Flussläufe in die Elbe und so fühlt er sich seiner Heimat, die nur etwa zehn km vom eisernen Vorhang getrennt war, ein wenig verbunden. Aber das ist mehr als 26 Jahre her und heute nicht mehr wichtig. Gerda Bednarz 5

6 Magdeburger Geschichte Der Traditionsverein Schwimmclub Hellas und sein 1. Olympiasieger Der 1904 gegründete Schwimmclub Hellas ist einer der ältesten Sportvereine Magdeburgs. Schon im ersten Jahr des Bestehens gab es 40 Siege bei Wettkämpfen in Deutschland und 1906 war Hellas mit 91 Siegen bereits der erfolgreichste Verein im Deutschen Schwimmverband. Auch an den Olympischen Spielen 1908 in London nahmen Schwimmer von Hellas teil und kehrten mit 1x Gold (Arno Bieberstein) und 1x Silber (Kurt Behrens) heim schufen sich die Vereinsmitglieder aus dem Griesemannschen Gondelteich am Magdeburger Schöppensteg ihre Sportanlage, das Hellas Freibad. Bis zum 2.Weltkrieg gewannen die Sportler von Hellas 30 deutsche Meistertitel. Nach 1945 durfte der Verein vorübergehend durch ein Verbot der sowjetischen Besatzungsmacht nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Die Sportler wechselten zu Aufbau Börde Magdeburg, um ihren Sport weiter treiben zu können. Nach einigen Jahren verließ der Verein Magdeburg und hatte seinen Sitz bis 1990 in Braunschweig. Im Mai 1993 kam der endgültige Umzug zurück nach Magdeburg feierte der Schwimmclub Hellas sein 100-jähriges Bestehen. Heute hat der Verein über 300 Mitglieder und wieder eine eigene Jugendabteilung. Inzwischen gibt es auch eine weitere Sportgruppe, die sich regelmäßig beim Bowlingspiel trifft. Der Schwimmclub Hellas erinnert alljährlich an seinen Olympiasieger mit einem Schwimmfest und der Verleihung des Arno-Bieberstein-Cup. Arno Bieberstein wurde im Jahr 1884 als 11. von 13 Kindern im Knochenhauerufer 21 geboren. Das Haus wurde während des zweiten Weltkrieges zerstört. Die große Familie musste natürlich sparen. Fleisch gab es nur einmal in der Woche, das der Vater auf seinen Teller bekam. Arnos Brüder waren vom Rudersport begeistert und gründeten den RC Werder. Arno meldete sich beim Schwimmclub Hellas an. Die Erfolge stellten sich sehr schnell ein wurde er Mitglied der Wettkampfmannschaft. Den ersten Europarekord erzielt er bereits 1906 über 100m Rücken in 1:21,0 min. Arno Biberstein krönte seine Schwimmlaufbahn mit einer Goldmedaille bei der Olympiade 1908 in London. Da es zu dieser Zeit noch keine besondere Förderung von Leistungssportlern gab, nahm er eine Lehre im Bankhaus Fried auf und arbeitete dort bis zu seinem tragischen Unfall am 7. Juli Er hatte sich auf einem Sprungbrett im Schwimmbad Hellas gesonnt, bekam beim Aufstehen einen epileptischen Anfall, stürzte ins Wasser und ertrank. Arno Bieberstein wurde 1988 in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports in Fort Lauderdale (Florida) aufgenommen. Magdeburg erinnert mit einer Bodenplatte beim Walk of Fame auf dem Breiten Weg an diesen erfolgreichen Sportler unserer Heimatstadt. Dagmar Herricht 6

7 Magdeburger Geschichte Das geheimnisvolle Norbertuswerk Da liegt in der Alten Neustadt es ist die Nummer 51 in der Sieverstorstraße eine inzwischen verfallende Jugendstilvilla. Gegenüber ragt nur noch der Sudturm der ehemaligen Bördebrauerei aus Trümmern hervor. Was verbarg sich aber über mehrere Jahrzehnte in dieser Villa und dem dahinter liegenden Park? Selbst Nachbarn wussten wenig. Wir Nutzer sagten scherzhaft: Wir sind bekannt nur bei der katholischen Bischofskonferenz und bei der Staatssicherheit. Denn seit 1952 war das Haus eine kirchliche Schule. In ihr konnten junge Männer, die schon eine Berufsausbildung hatten und Priester werden wollten, ein kirchliches Abitur erwerben. Ich arbeitete dort als Lehrer für Physik und Mathematik. Es lässt sich denken, dass das Haus sofort im Blick der Staatssicherheit stand, denn Kirche wurde ja von Staat und Partei der DDR zwar gerade noch geduldet, aber letztlich doch als Feind betrachtet, der scharf zu beobachten war. Schüler und Lehrer wurden unter Druck gesetzt; vor allem aber wollte man Informanten aus dem Lehrerkollegium. Das lief beispielsweise so: Ich bekam Besuch: Wir haben gehört, dass Sie zum Brückenkopf einer Spionageorganisation gemacht werden sollen. Haben Sie schon Kontakt erhalten? Ich verneinte. Wenn Sie etwas bemerken, rufen Sie mich an, hier meine Dienstnummer. Sechs Wochen später bekomme ich einen Brief aus Hannover (auch in Westdeutschland gab es ja viele Stasileute): Ich möchte Sie kennenlernen und komme am Donner- stag um 17 Uhr auf Bahnsteig 5 an. Ich habe eine Zeitung in der Hand. Sofort informiere ich den Leiter des Hauses. Der rät: Sie stecken den Brief in den Ofen, es kann ja mal Post verloren gehen. Es folgte nichts mehr. Gedacht war das wohl so, dass ich in etwas Strafbares verwickelt werden sollte. Dann wollte man auf Bestrafung verzichten, wenn ich bereit war, als IM zu arbeiten. Der Name Norbertuswerk bezog sich auf Norbert von Xanten, der im 12. Jahrhundert Erzbischof von Magdeburg war. Im Kloster Unser Lieben Frauen wurde er bestattet. Heute lebt sein Name fort in der St. Norbert-Kirche in Buckau und im Norbertusgymnasium. Von 1952 bis 1989 lief in der Sieverstorstraße der Schulbetrieb in gewohnten Bahnen. Hinter der Villa waren weitere Gebäude errichtet worden: Aula, Speiseraum, Wohnräume für Studierende und Unterrichtsräume. Ein Physiksaal stand mir zur Verfügung mit guter experimenteller Ausstattung. Mit dem Herbst 1989 trat auch hier eine Wende ein, nämlich die Umwandlung in ein für alle Interessenten offenes Kolleg Norbertinum mit staatlich anerkanntem Abitur. Es kamen nun Frauen und Männer, evangelische und katholische Christen und zunehmend auch Nichtchristen. Aus finanziellen Gründen musste die Schule 1999 schließen. Nun, wenn auch das Haus zerfällt, so wirkt doch weiter, was hier gelehrt, gelernt und gelebt wurde. Dieter Müller 7

8 Kurier Unterwegs Ein wertvolles Kulturdenkmal Die Schrotholzkirche in Wespen Wespen ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis am Südostrand der Magdeburger Börde. Der Name Wespen taucht erstmals 1494 in einem Lehnsbuch auf. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort verlassen und verfiel. Der Regent Herzog August ließ 1668 den Ort durch böhmische Glaubensflüchtlinge (Exulanten) neu besiedeln. Sie bauten sich bis 1680 eine Kirche in traditioneller Blockbauweise im handwerklichen Stil ihrer alten Heimat erhielt sie ihre erste Glocke, die 1773 abstürzte. Der Bau ist die einzige schindelgedeckte Schrotholzkirche Deutschlands, es ist ein Denkmal der Volkskunde und ein Baudenkmal. Ende des 17. Jh. war Fachwerk die gängige Bauart, von den Blockholzbauten aus dieser Zeit sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben. Einige stehen an der deutsch-polnischen Grenze, in der Muskauer Heide. Der Name Schrotholzkirche ist auf die markanten hölzernen EckKonstruktionen zurückzuführen, die in Osteuropa und Österreich als Schrot bezeichnet werden. Gäbe es eine rote Liste von zum Aussterben bedrohter Bauarten, dann müsste wohl die kleine Kirche in Wespen auf ihr stehen. Auf einem Sockel aus Bruchsteinen errichteten die Flüchtlinge mit bis zu 50 cm dicken halbierten Blockstämmen aus Kiefernholz auf rechteckigem Grundriss die kleine Kirche. Die tiefen Fugen zwischen den Hölzern verstrichen sie mit Kalkmörtel und später mit Lehm. Die Kirche bekam ein Walmdach und hat über dem westlichen Giebel einen mit Holzbrettern verkleideten Turm. Das Kirchenschiff verfügt über eine flache Holzdecke mit einer Empore auf der Westseite. Interessant sind der achtseitige Taufstein aus der Zeit der Spätgotik und zwei aus Sandstein gefertigte Epitaphe. Hochwasserkatastrophen der Jahre 1784/85 und Mitte des 19. Jahrhunderts haben der Kirche sehr geschadet, sie wurde nicht mehr ausreichend gepflegt und drohte wegen Baufälligkeit abgerissen zu werden. Bei einer umfangreichen Sanierung 1968 trug man einen zu dichten Zementputz auf die Blockkonstruktion auf. Die Folge waren fehlender Feuchtigkeitsaustausch und Bildung von Schwamm, die Kirche wurde 1986 für den Verkehr gesperrt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich umfangreich an der Sanierung des wertvollen Kulturdenkmals. So konnte am 29. Juni 1997 die Wiedereinweihung der Kirche stattfinden und sie strahlt wieder in alter Schönheit. Sie wird heute nicht nur kirchlich, sondern auch für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Ein Besuch des kleinen Ortes lohnt sich nicht nur wegen des einzigartigen Kirchenbaus, man findet auch prächtige Wohnpaläste der einst reichen Landbesitzer. Doris Franke 8

9 Kurier Unterwegs Die Schrotholzkirche in Wespen Wie der April zu seinem Namen kam Eine historisch gesicherte Ableitung des Monatsnamens gibt es nicht. Möglicherweise bezieht sich der Name auf das Öffnen der Knospen im Frühjahr. Das lateinische Wort aperire heißt übersetzt öffnen. Der Begriff könnte auch von Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit, stammen oder von dem lateinischen Wort apricus- sonnig abgeleitet sein. Im 8. Jahrhundert führte Karl der Große den Namen Ostermond ein. Die Bezeichnung Ostermond könnte auch auf die Frühlingsgöttin Ostera zurückzuführen sein. Spätere Bezeichnungen, wie Grasmond, Wandelmonat und Launing gerieten weitestgehend in Vergessenheit. Seit Jahrhunderten gibt es in Europa den Brauch, jemanden am ersten Tag des Monats in den April zu schicken. Erstmals überliefert ist die Redensart aus dem Jahr 1618 aus Bayern. Im Deutschen Wörterbuch von 1854, herausgegeben von den Gebrüdern Grimm, findet man den Ausdruck Aprilnarr, aber nicht die Bezeichnung Aprilscherz. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Mit erfundenen, falschen oder spektakulären Geschichten und Informationen werden unsere Mitmenschen am 1. April zum Narren gehalten, man schickt sie in den April. Wenn am 1. in unserer Volksstimme zu lesen war, dass der Magdeburger Tunnel bereits im Jahr 2018 fertiggestellt sein wird, dann war dies bestimmt ein Aprilscherz. Dr. Christl Korb, Wettbewerb Es balgen sich zwei Erpel um eine Entenfrau. Für wen sie sich entscheidet, weiß man noch nicht genau. Sie jagen übers Wasser mit starkem Rückenwind und landen dann im Sturzflug am falschen Fleck geschwind. Die Ente flog von dannen - sie fühlte sich bedrängt und hat die zwei Rivalen erfolgreich abgehängt. Helga Schettge 9

10 Der Tag des Baumes Bereits 1872 verfasste der Journalist Julius Sterling Morton eine Resolution, in der er vom Staat Nebraska (USA) die Einführung eines jährlichen Tages des Baumes forderte. Noch im gleichen Jahr wurden in diesem baumarmen Bundesstaat über eine Million Bäume gepflanzt. In den folgenden 20 Jahren nahmen alle amerikanischen Bundesstaaten diese Resolution an führten die Vereinten Nationen den Tag des Baumes ein, der immer am 25. April begangen wird. Dadurch soll auf die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft hingewiesen werden. Am Tag des Baumes werden bei vielen Mitmachaktionen Bäume oder Setzlinge in Aufforstungsflächen sowie in Städten und Kommunen gepflanzt. In Deutschland wurde dieser Tag erstmals im Jahr 1952 mit symbolischen Pflanzungen begangen. Im Jahr 2015 wurden neue Bäume gesetzt. Wie viele es 2016 werden, wird sich am 25. April. zeigen. Dann wird dieser Feiertag" deutschlandweit zum 65. Mal begangen. Auch wir Magdeburger können im Rahmen der Spendenaktion Mein Baum für Magdeburg" mit einem kleinen Beitrag die Pflanzung von Bäumen in Magdeburg fördern. Info unter bzw. Telelefon 0391/ Geboren im April Kultursplitter Regine Hildebrandt war nach der Wende die beliebteste Politikerin Ostdeutschlands. Wortgewaltig und ohne falsche Rücksichtnahmen setzte sie sich für die sozial Schwachen dieser Gesellschaft ein. Ihre Kompromisslosigkeit und Wahrhaftigkeit, für die sie von Tausenden Menschen geliebt wurde, sind in der heutigen politischen Landschaft rar geworden. Am 26. wäre die unvergessene Politikerin der Wendezeit 75 Jahre alt geworden. Sie verstarb am mit nur 60 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Bildquelle Wikipedia Im Jahr 2010 beteiligte sich auch der Vorstand der Seniorenvertretung an dieser Aktion und spendete Geld für eine Linde, die nun in der Otto-von- Guericke-Straße an der Haltestelle Anhaltstraße/Museum steht. Dr. Christl Korb Als Mitglied der Bürgerbewegung1989 und der neu gegründeten SPD in der DDR, wurde sie nach den ersten freien Wahlen 1990 Ministerin für Arbeit und Soziales im Kabinett von Lothar de Maiziere. Im Herbst 1990 holte sie Manfred Stolpe in die brandenburgische Landesregierung, aus der sie 1999 wegen der Koalition mit der CDU austrat. Obwohl sie bereits seit 1996 an Brustkrebs erkrankt war, gab sie ihrearbeit nicht auf. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde Regine Hildebrandt auf dem Waldfriedhof von Woltersdorf (bei Berlin) beigesetzt. Regine Hildebrandt war ein wunderbares Geschenk für unsere Zeit. (Steffen Reiche) 10 Dagmar Herricht

11 Redewendungen Leserpost Kultursplitter Das geht auf keine Kuhhaut Stellen Sie sich folgende Situation vor. Sie haben sich mit Ihrer Nachbarin zu einem gemütlichen Plausch verabredet und diese redet, redet, redet. Sie lässt sich vor allem über die Nachbarn aus. Sie kommen überhaupt nicht zu Wort. Irgendwann haben Sie genug von dem Geschwätz und sie sagen: Höre auf, Dein Gerede geht auf keine Kuhhaut. Haben Sie aber schon einmal darüber nachgedacht, woher diese Redewendung kommt? Im Mittelalter waren die Menschen davon überzeugt, dass alle ihre schlechten Taten und Sünden aufgeschrieben werden. Am Tag des jüngsten Gerichtes würde sich dann anhand der Liste entscheiden, ob man in den Himmel oder in Hölle kommen würde. Das Sündenregister wurde von Teufel geführt und er benutzte dazu Pergament. Bildquelle: Wikipedia Dieses wurde aus der Haut von Ziegen, Schafen, Kälbern und auch Kühen hergestellt. Je mehr Sünden der Mensch begangen hatte, umso größer musste das Pergament sein. Waren es extrem viele Sünden, dann war sogar das Pergament aus Kuhhaut zu klein, das Sündenregister passte nicht auf die Kuhhaut. Dr. Christl Korb Seniorenpolitik in der jüngsten Stadtratssitzung In der jüngsten Sitzung des Stadtrates geschah Bemerkenswertes auf dem Gebiet der Seniorenpolitik in unserer Stadt: alle Stadträte, der Oberbürgermeister und die Beigeordneten mussten, ob sie wollten oder nicht, einen Tätigkeitsbericht des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Magdeburg anhören. Das geschah das erste Mal seit Bestehen des Seniorenbeirates im Jahre 2011, dank der Initiative der Vorsitzenden des neu bestellten Beirates, Angelika Zander. Leider war zu diesem Bericht keine Aussprache möglich. Der Stadtratsvorstand hatte geschickter Weise diesen in den Tagesordnungspunkt Informationen eingeordnet, der offiziell nicht für eine Debatte vorgesehen ist. Von unserem Arbeitskreis UMAK wurde in den letzten Jahren immer wieder kritisiert, dass die Seniorinnen und Senioren im Magdeburger Stadtrat keinerlei Lobby haben. Auch teilweise zu verantworten durch den vorangegangenen Seniorenbeirat, denn weder die damalige Vorsitzende noch ein anderes Vorstandsmitglied vertraten in einer Stadtratssitzung Senioreninteressen öffentlich. Die Krönung war für uns die Bestellung des neuen Seniorenbeirates in der Oktobersitzung des Stadtrates. Die diesbezügliche Drucksache wurde zwar einstimmig beschlossen, aber ohne jegliche Diskussion einfach durchgewunken. Weder das zuständige Sozialdezernat, keine Stadtratsfraktion und kein einziger Stadtrat hatten dazu etwas zu sagen (der Magdeburger Kurier berichtete). Es ist zu hoffen, dass es der neue Seniorenbeirat nicht bei diesem einmaligen Auftreten im Stadtrat belässt und auch ansonsten sich noch aktiver in die Kommunalpolitik im Senioreninteresse einmischt. Anmerkung: Der Tätigkeitsbericht des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt Magdeburg ist im Internet bei Magdeburg.de unter Ratsinformationen als Informationsvorlage I0016/16 zu finden. 11 Peter Gröschner

12 Unsere Rätselecke Auflösung der März-Preisfrage Die von Heinrich Apel geschaffene Stele des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné ist im Klosterbergegarten zu finden. Sie wurde, wie viele unserer Leser wussten, anlässlich seines 200.Geburtstages im Jahre 1989 dort aufgestellt. Glückliche Gewinnerin des vom FLORA-PARK gesponserten Gutscheins im Wert von 50,- Euro ist Renate Böhm. Kultursplitter Die April-Preisfrage Wenn Sie wissen, zu welchem bedeutsamen Gebäude unserer Landeshauptstadt dieser Giebel gehört, dann schreiben Sie bitte an die im Impressum auf Seite 2 genannte Adresse, per Post oder per . Wichtig: Telefonnummer nicht vergessen! Ina Balke (links im Bild) vom Florapark überreichte der strahlenden Gewinnerin im Auftrag von Center Manager Toni Pèrez-Morell diesen tollen Gewinn. Einsendeschluss ist Freitag, der 15. Als Gewinn erwarten Sie zwei Gutscheine für den Besuch einer der beeindruckenden Aufführungen im Theater an derangel. Der Magdeburger Kurier erscheint mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Magdeburg Bezugsquelle für den Magdeburger Kurier Die aktuelle Ausgabe des Magdeburger Kuriers finden Sie im Internet unter der Adresse: zum Lesen und Ausdrucken. 12

MEDIENINFORMATION. Ministerpräsident pflanzt am Löberwallgraben zum Tag des Baumes

MEDIENINFORMATION. Ministerpräsident pflanzt am Löberwallgraben zum Tag des Baumes An die Redaktionen von Presse, Rundfunk und Fernsehen MEDIENINFORMATION Ministerpräsident pflanzt am Löberwallgraben zum Tag des Baumes Weinbergen, 28.April 2015. Der Tag des Baumes hat sich zu einer der

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt! Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Liebe Kinder, Liebe Schwestern und Brüder, 1. Stimmt das? Dieses Motto begleitet uns in diesem Jahr. Die Erstkommunion haben wir unter dieses Motto gestellt.

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN OFFENES OHR FÜR JEDEN Christoph Busch ist Drehbuchautor und immer auf der Suche nach guten Geschichten. In einer Hamburger U-Bahn-Station hat er einen Kiosk gemietet um zu schreiben und um mit den

Mehr

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem sechzigjährigen Mann, der in einem Wohnwagen in Australien zur

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

SC Norbertus Magdeburg. Vortrag von Günter Liebald beim LSB-Sportkongress am Mehr als ein Verein...

SC Norbertus Magdeburg. Vortrag von Günter Liebald beim LSB-Sportkongress am Mehr als ein Verein... SC Norbertus Magdeburg Vortrag von Günter Liebald beim LSB-Sportkongress am 27.6.2015 Mehr als ein Verein... Geschichte Der moderne Fußball begann in Magdeburg Ende der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9 Inhalt Einleitung................................ 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag....... 9 Erste Woche............................. 13 1. Tag Wichtiger als alles andere............. 15 2. Tag

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Grußwort 100 Jahre Schule I

Grußwort 100 Jahre Schule I Grußwort 100 Jahre Schule I 100 Jahre sind mehr als ein Menschenleben. Und pünktlich zu diesem großem Jubiläum erstrahlt dieses - unsere Heimatstadt Weißwasser so prägendes - Gebäude im neuen Glanz. Die

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung 1. Kleiner Samen Der kleine Samen flog mit den großen Samen umher. Er wartete darauf, dass er landete. Ein Sturm zog auf. Es begann zu donnern und zu blitzen.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer - Susanne Schäfer - www.zaubereinmaleins.de Bildmaterial: 2010 clipart.com Rechenabenteuer In der Arktis Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6 12 Es war an einem eiskalten, sonnigen Tag,

Mehr

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungs - Bericht in Leichter Sprache Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bild 1

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato Anke Kallauch Weiß Gott, Das große Buch der Glaubensfragen wer ich bin? Mit Illustrationen von Amelia Rosato Für meine Mutter Shirley Rosato und meine Töchter Louisa und Emma Inwood Amelia Rosato Dieses

Mehr

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen ] أملاين German [ Deutsch - Aisha Canlas Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 اعئشة اكهالس اكثويلكية سابقا الفلبني»باللغة األملاهية«اعئشة اكهالس ترمجة:

Mehr

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Die Macht der Worte für Verständnis, Mitgefühl und ein friedliches Miteinander. Geschwiegen wird schon lange nicht mehr und die Münder sind schon

Mehr

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um Seite 1 von 5 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig- holstein/luebecker-architekten-bauen- Buddenbrookhaus-um,buddenbrookhaus158.html Stand: 20.03.2018

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017

Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017 Regenbogenfamilien in Köln Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017 Regenbogenfamilien in Köln Liebe Kinder, liebe Jugendliche, unser Köln ist vor allem dafür bekannt, eine besonders

Mehr

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin 1 s ist Oma-Tag. Einmal in der Woche holt Oma Nina nachmittags ab, damit sie gemeinsam etwas unternehmen können. Heute gehen sie in die Stadt zum Eisessen. 2 Das Eis

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN Nachricht 9. Juli 2015 KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN 39 Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone des Kirchenkreises nehmen zurzeit teil an der Konventsfahrt nach Dresden. "Wie machen es

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum Deutsch Da Frühling 2005 Name: Test 2 [108 Punkte] I. Wortschatz Stelle/ Platz/Ort/ Raum 9 Punkte Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Über das Projekt #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wieder eins

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

1. Orientierung am Evangelium

1. Orientierung am Evangelium 1. Orientierung am Evangelium Im Lauf der Jahrhunderte hat die katholische Kirche ihre Weise zu glauben nach und nach zu einer Doktrin, einer sakramentalen Praxis und einer kirchlichen Disziplin objektiviert,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Bibelarbeit 1. Einführung: Wir werden jetzt eine biblische Geschichte kennen lernen. Ich werde euch die Geschichte erzählen. Wir wollen

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen? 17/78 Noch Fragen? Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik Arbeitskreis 5: Wissensgesellschaft & Generationen TEL 030/227 56789, FAX 030/227

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Lin findet das Internet praktisch, weil a) es dort viele Deutschübungen

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

14. Wir sind nach Salzburg gefahren,... die Festspiele zu besuchen. A. weil B. für C. damit D. um

14. Wir sind nach Salzburg gefahren,... die Festspiele zu besuchen. A. weil B. für C. damit D. um გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die richtige Antwort. 1. Das Auto... Vaters steht vor dem Haus. A. der B. dem C. des D. den 2. Anna will... roten Mantel kaufen. A. einer B. eine C.

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Impressum.  Thomas Pilger. Printed in Germany EIN BRIEF FÜR DICH Impressum Redaktion: Design & Layout: Photos: Kontakt: 2016 Thomas Pilger Printed in Germany Thomas Pilger Thomas Pilger Public Domain www.thomaspilger.org 1 Mein liebes Kind ich habe

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

KAF01. Gott. hat dich lieb! kleine Geschichten aus Winkelstädt

KAF01. Gott. hat dich lieb! kleine Geschichten aus Winkelstädt KAF01 Gott hat dich lieb! kleine Geschichten aus Winkelstädt Pitt, der Doppeldecker-Pilot, sitzt mit den Roten Milanen, der Bande aus Winkelstädt, vor seiner Flugzeughalle. In der Abendsonne genießt er

Mehr

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250648 Katharina Reinhold Welche Probleme hat Juliane in der Schule? Und warum hat sie Angst ihre Mutter wieder zu verlieren? Das Arbeitsblatt

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das diesjährige Interuni-Winterseminar hat in Nasu in Tochigi-Präfektur/Japan, stattgefunden. Das Thema des Seminars war Traum (Ideal) und Wirklichkeit.

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr