07/17. Download SaarWirtschaft (pdf) Saarwirtschaft IHK-Vollversammlung Jubiläum Konjunktur zieht an Weichenstellungen 60 Jahre CCFA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "07/17. Download SaarWirtschaft (pdf) Saarwirtschaft IHK-Vollversammlung Jubiläum Konjunktur zieht an Weichenstellungen 60 Jahre CCFA"

Transkript

1 Download SaarWirtschaft (pdf) Saarwirtschaft IHK-Vollversammlung Jubiläum Konjunktur zieht an Weichenstellungen 60 Jahre CCFA 07/17 Einzelheft 2,00 Flächendeckender Breitbandausbau bis Ende 2018

2 DER NEUE IHR RUNDUM-SORGLOS-PAKET INKLUSIVE WARTUNG UND REPARATUREN. Alles drin ab mtl. 269, * VOLLER SERVICE VORBILDLICHE TECHNIK VIELE MÖGLICHKEITEN VIER FARBEN Rundum-Sorglos-Paket mit überschaubarer Monatsrate inkl. umfangreichem Wartungs- & Reparaturvertrag 3XL-LIFE 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe HI-MATIC,2,3-Liter-Motor ( kw) ohne AdBlue,Dig. Radio DAB+, Multifunktionslenkrad Stabiler Stahlleiterrahmen, Hecktüren-Öffnungswinkel 260, Ladevolumen bis 16 m³, 3,5 Tonnen Anhängelast Erhältlich in weiß, schwarz, rot und blau. Entscheiden Sie sich für den DAILY, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt. IVECO Süd-West Verkaufsbüro Saarland Mettlacher Str Saarbrücken Rainer Wesely Tel.: Horst-Peter Müller Tel.: *Freibleibendes Leasingbeispiel der CNH Industrial Capital Europe S.A.S., Zweigniederlassung Deutschland, Hohenstaufenring 62, Köln für einen Daily 35S12 A8 Vmit 12 m 3 Ladevolumen über eine Laufzeit von 36Monaten mit einer Laufleistung von km pro Jahr und einer Anzahlung von 2.210,00 inklusive Wartungs- und Reparaturvertrag 3XL-LIFE. Nur für gewerbliche Kunden, zzgl. Mwst. & Überführungs- und Zulassungskosten. Liefermöglichkeit vorbehalten.angebot freibleibend und befristet bis Abbildungen nicht verbindlich, Modelle können abweichen. Nur bei teilnehmenden IVECO-Vertriebspartnern.

3 Gemeinsam handeln mit Mut und Tatkraft die Zukunft des Handels sichern 1 Von IHK-Vizepräsident Dr. Michael Karrenbauer Dr. Michael Karrenbauer IHK-Vizepräsident Der Einzelhandel ist wie kein anderer Wirtschaftszweig nah am Verbraucher und prägt unsere Lebenswelten. Dabei übernimmt er mehr als nur die reine wohnortnahe Versorgung. Er ist zentraler Frequenzbringer, prägt das Stadtbild und fördert Vereine, Einrichtungen und Stadtfeste durch Spenden und Sponsoring. Dadurch sorgt der Einzelhandel für lebendige Städte und Gemeinden. Aber: Wie kaum in einer anderen Branche vollzieht sich bereits an vielen Orten ein sichtbarer Strukturwandel auch deshalb, weil die Digitalisierung mehr und mehr das Konsumentenverhalten beeinflusst. Verbraucher informieren sich über ihr Smartphone, shoppen im Internet und organisieren möglichst viel über das World Wide Web zu jeder Tageszeit und ortsunabhängig. Der Wettbewerbsdruck im Einzelhandel, allen voran bei Lebensmitteln, hält unvermindert an. Hinzu kommen die Folgen des demographischen Wandels. Allein seit 2005 hat die Zahl der Saarländer um rund abgenommen. Kaufkraft, die dem Einzelhandel nicht mehr zur Verfügung steht. Umso wichtiger ist es, die Herausforderungen der Digitalisierung anzunehmen und ihre Chancen zu erkennen und zu nutzen. Es sind jedoch gerade die kleinen stationären Einzelhändler und Dienstleister, die beim Einsatz digitaler Lösungen noch zurückhaltend sind. Fehlendes Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten, mangelndes technisches Know-how und Skepsis angesichts der erforderlichen Investitionen sind hier die am häufigsten genannten Gründe. Doch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse lässt sich nicht aufhalten. Im Gegenteil: Sie nimmt weiter Fahrt auf. Dank der zahlreichen Unterstützungsangebote der Gewerbevereine und der Gemeindeverwaltungen können aber auch kleinere Händler von diesem Trend profitieren, z. B. über bereits bestehende Internetplattformen. Unsere Citymanagertreffen, der IHK-Tag der Gewerbevereine oder unsere Veranstaltungen bei IHK Regional bieten hilfreiche handelsspezifische Informations- und Beratungsangebote. Ein Plus für viele Händler in unserer Region ist die Grenzlage: So kommen französische Kunden besonders gerne zu uns. Nicht nur um den Preisvorteil bei bestimmten Warengruppen zu nutzen, sondern auch um mit Freunden und der Familie bei uns zu shoppen. Dabei spielen neben der Sortimentsvielfalt auch unsere Service- und gastronomischen Angebote eine wichtige Rolle. Für viele Unternehmen sind die französischen Kunden unverzichtbar geworden. Die Vollsperrung der Fechinger Talbrücke aber hat gezeigt, wie schnell Kunden ausbleiben können, wenn die gewohnten Pfade gestört sind. Mit der kommenden Maut droht uns ähnliches Ungemach. Wir müssen uns daher mehr denn je gemeinsam um unsere französischen Gäste bemühen, indem wir z. B. spezifische Angebote bereithalten, unsere sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen verbessern und administrative Hürden im länderübergreifenden Geschäftsverkehr möglichst abbauen. Unsere Studie zum grenzüberschreitenden Verbraucherverhalten hat wertvolle Erkenntnisse gebracht. Nun wollen wir mit Hilfe einer Folgestudie herausfinden, wie das Einkaufserlebnis weiter verbessert und die Verweildauer erhöht werden kann. Die Universität des Saarlandes und der Handelsverband Saar sind hierbei wichtige Partner. Im Rahmen unseres Handelskongresses im November werden die Ergebnisse vorgestellt. Wir dürfen gespannt darauf sein. Eines steht bereits heute fest: Wir müssen mehr gemeinsam handeln. Innovativ, entschlossen und tatkräftig. Hier sind Händler, Gastronomen und Verwaltungen gleichermaßen gefordert. Machen Sie mit! Kolumne

4 2 Saarkonjunktur 6 Konjunktur an der Saar zieht kräftig an Der Aufschwung an der Saar hat im Juni nochmals deutlich an Kraft und Breite gewonnen. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator stieg um 3,6 Punkte und damit zum fünften Mal in Folge auf nunmehr 42,3 Zähler. Die Betriebe bewerten ihre Lage derzeit so positiv wie niemals zuvor seit Beginn der monatlichen IHK-Konjunkturerhebungen im Januar Schienenschnellverkehr 9 Jubiläum für ICE/TGV Verbindung nach Paris Seit 2007 ist das Saarland an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und der französischen SNCF angebunden. Die Jubiläumsfeierlichkeiten sind getrübt von der Konkurrenz durch die schnelle Verbindung über Straßburg. 59 Alles wird gut Das gilt auch für den Erweiterungsbau der Modernen Galerie, der nun im Herbst 2017 eröffnet werden kann. Nach deutlich längerer Bauzeit und mit deutlich höheren Kosten. Vierter Pavillon vor Eröffnung Preview Titel Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft erfordern eine immer schnellere Breitbandinfrastruktur. Daher begrüßt die IHK, dass nun die Weichen gestellt sind, dass bis Ende 2018 im Saarland flächendeckend eine Breitbandversorgung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zur Verfügung steht. Foto: Konstantin Hermann/Fotolia.com

5 3 Kolumne Handel: Gemeinsam handeln mit Mut und Tatkraft die Zukunft des Handels sichern 1 IHK-Service Recyclingbörse 33 Existenzgründungsbörse 34 Kooperationen 35 Für Ihren Terminkalender 36 Standortpolitik Wirtschaftspolitik: Neues aus Berlin und Brüssel 4 Saarwirtschaft: Konjunktur an der Saar zieht kräftig an 6 IHK-Vollversammlung: Zweite Sitzung des neu gewählten Gremiums 8 Schienenschnellverkehr: Das Saarland ist seit 10 Jahren Hochgeschwindigkeits-Standort 9 Saarland-Marketing: Bunte Visionäre weisen den Weg 10 Wirtschaftsjunioren Saarland International Jubiläum: 60 Jahre CCFA 37 News: Aktuelle Meldungen des Enterprise Europe Network 38 IHK Regional Neunkirchen 40 Saarlouis 40 Saarpfalz 40 Regionalverband Saarbrücken und Merzig-Wadern 41 Merzig-Wadern 41 Inhalt Ausgezeichnet: Wirtschaftsjunioren Saarland mit Europapreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet 20 Austausch: Kreativ trifft Wirtschaft 20 Landeskonferenz: Wirtschaftsjunioren Saarland verabschieden Resolution für eine offene, freiheitliche und wirtschaftsfreundliche Gesellschaft 21 Aus- und Weiterbildung Auf Tour: IHK-Praktikums- und Ausbildungstour im Landkreis Neunkirchen 22 Ingenieurausbildung: Ingenieure für das Saarland SaarIng geht in die 4. Runde 24 IHK die Weiterbildung 33 Unternehmen und Personen Gerettet: Baugruppe Gross und Maschinenbauer SIGMA/DILEB stellen Brück GmbH auf neue Füße 42 Jubiläum: 20 Jahre Z&H Wassertechnik St. Wendel 43 Bilanz I: VSE-Gruppe: Kräftiger Umsatzanstieg 44 Bilanz II: Sparkasse Saarbrücken: Kreditgeschäft mit Firmenkunden floriert 53 Investition: HSB investiert und wächst weiter 54 Namen und Nachrichten Werner Hempel gestorben 57 Dienstjubiläen 58 Recht Datenschutz: Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung 28 Erfahrungsaustausch: Sachverständigenstammtisch IHK/HWK zu aktuellen Themen 28 Kultur Szene Preview: Erweiterungsbau der Modernen Galerie öffnet im Herbst 59 Kulturkalender 61 Amtliche Bekanntmachungen Nachtrags-Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes für das Geschäftsjahr Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes für das Geschäftsjahr Im Blickpunkt Money for nothing einen Versuch ist es wert 63 Letzte Seite Mittelstand und Unternehmensführung Impressum 64 Netzwerken: 37. Unternehmerinnen-Stammtisch mit Dr. Nida Bajwa 32 Information: IHK-KennLernTag für Migranten 32

6 4 Standortpolitik Neues aus Berlin und Brüssel Frauennetzwerke helfen auch in Europa Europa verbindet: 120 Frauen nahmen an dem Netzwerktag teil. Foto: DIHK/Felix Kindermann Brüssel. Unternehmerinnen wollen sich besser vernetzen auch auf europäischer Ebene. Mitte Mai waren deshalb rund 120 Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland auf Einladung des DIHK zum Netzwerktag Frauen im IHK-Ehrenamt nach Brüssel gekommen. Vor Ort gab es Gelegenheit, mit zahlreichen EU-Politikvertreterinnen in den Dialog zu treten und sich untereinander zu vernetzen. Unter anderem standen ein Besuch beim Europaabgeordneten Markus Pieper im EU-Parlament und ein Gespräch mit Lucia Caudet, Sprecherin der EU-Kommission für die Bereiche Binnenmarkt, Industrie sowie kleine und mittelständische Unternehmen, auf dem Programm. Caudet hob vor allem die Wichtigkeit hervor, europäisch zu denken und die Vorteile von Europa für die Unternehmen immer wieder zu benennen. In einer Podiumsdiskussion betonten die Gastrednerinnen unter anderem die große Bedeutung von lokalen Frauennetzwerken. Die EU-Kommission will diesem Thema mit dem Projekt WEgate neuen Schub geben. Auf dieser Online-Plattform können sich Unternehmerinnen aus ganz Europa austauschen und Informationen zu Online-Lernplattformen und relevanten Veranstaltungen erhalten. Außerdem wird ein Verzeichnis angeboten, welches geordnet nach EU-Mitgliedsstaaten eine Reihe von lokalen Frauennetzwerken auflistet. b Ansprechpartnerin: jaenecke.katrin@dihk.de Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie feierte zehnjähriges Bestehen Berlin. In den letzten Jahren sind wir auf dem Weg zu einer familienbewussten Personalpolitik sehr weit gekommen, sagt der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Eric Schweitzer. Gemeinsam mit dem Staatssekretär des Bundesfamilienministeriums Ralf Kleindiek zog er eine positive Bilanz nach zehn Jahren Unternehmensnetzwerk und warf auch einen Blick in die Zukunft: Das Netzwerk gibt seinen Mitgliedern eine Stimme und die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen. Damit liefert es Blaupausen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, so Schweitzer. Wir werden diesen Weg in den kommenden Jahren konsequent weitergehen. Wie dieser Weg aussehen kann, das konnten die Gäste in vier Zukunftslaboren ausloten. Ging es vor Jahren noch fast ausschließlich um betriebliche Kinderbetreuung, so stehen heute Digitalisierung, Technikentwicklung und Familienkompetenzen im Fokus der Vereinbarkeit. Die Klammer dafür bildet eine familienbewusste Unternehmenskultur. Sie als strategische Ausrichtung für Fachkräftesicherung zu sehen dazu gab es viele Anregungen. b Ansprechpartnerin: frohnert.kirsten@dihk.de

7 DIHK beim Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin 5 Berlin. An der ersten Verleihung des Nationalen Integrationspreises am 17. Mai 2017 nahm auch der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks teil. Gewürdigt wurden Akteure, die sich in besonderer Weise beim Thema Integration verdient gemacht haben. Der DIHK gehört dabei zu den 33 vorschlagsberechtigen Institutionen. Im Rahmen der Verleihung bedankte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bei Bürgern und Organisationen für ihr großes Engagement. Die Preisverleihung wird in Zukunft jährlich stattfinden.. b Ansprechpartner: noebel.christian@dihk.de Symbolische Unterschrift im Beisein von Außenminister Gabriel Berlin. DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben hat mit dem Geschäftsführer des mexikanischen Unternehmer-Dachverbandes CCE, Luis Miguel Pando Leyva, symbolisch eine Vereinbarung für eine engere Kooperation bei der dualen Ausbildung unterzeichnet. Im Beisein von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bekräftigten Wansleben und Pando damit am 19. Mai in Mexiko-Stadt ein bereits zuvor von der AHK Mexiko und dem CCE unterzeichnetes Abkommen. Es sieht vor, Aufgaben der AHK Mexiko an den CCE zu übertragen. Hierzu gehören die Zertifizierung der Auszubildenden, die Ausbildung der Ausbilder und die Begleitung der Firmen während der Ausbildung. Die AHK Mexiko berät die mexikanische Regierung sowie die Organisationen der mexikanischen Privatwirtschaft seit einigen Jahren beim Aufbau eines angepassten mexikanischen Modells der dualen Ausbildung. b Ansprechpartner: prensa@ahkmexiko.com.mx Standortpolitik EU-Vorschlag für neue Informationsplattform greift DIHK-Anregungen auf Brüssel. Die EU-Kommission möchte ein zentrales digitales Zugangstor schaffen und greift dabei auf Anregungen des DIHK zurück. Die neue Informationsplattform soll europäische und mitgliedstaatliche Websites zur grenzüberschreitenden Tätigkeit von Unternehmen stärken und einige Verwaltungsverfahren online zur Verfügung stellen. Der DIHK hatte dazu im Februar 2017 in einer Stellungnahme Vorschläge formuliert, die in dem Verordnungsvorschlag nun aufgegriffen wurden. So will die Kommission Qualitätssicherungsmaßnahmen einführen, um verlässliche, hochwertige und vollständige Informationen anbieten zu können. Außerdem möchte die Kommission die Plattform und die mitgliedstaatlichen Websites in mehreren Sprachen anbieten und sie mit realen Informationsstellen verknüpfen. b Ansprechpartnerin: wurster.bettina@dihk.de Kommission greift bei AGVO-Ausweitung viele Forderungen des DIHK auf Brüssel. Die EU-Kommission hat bei ihrer jüngsten Reform der Vorschriften zur Gewährung staatlicher Beihilfen viele Forderungen des DIHK aufgegriffen. So werden künftig auch Betriebsbeihilfen an kleine Flughäfen mit bis zu Passagieren pro Jahr von der Anmeldeund Genehmigungspflicht freigestellt. Die Schwellenwerte für Investitionsbeihilfen für Häfen werden erhöht und die Vorschriften für Konzessionen praxistauglicher gestaltet. Auch die Unterhaltsbaggerung für Häfen und Zugangswasserstraßen wird umfasst. Ebenfalls ein wichtiger Schritt ist die vereinfachte Methode zur Berechnung der beihilfefähigen Kosten. Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun. So führt der Ausschluss von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten zum Beispiel im Bereich der Strom- und Energiesteuern zu erheblichen Problemen. Auch die Anregungen für weitere Gruppenfreistellungen etwa im Hinblick auf wirtschaftsnahe Infrastruktur, Beratungsleistungen und Tourismusmarketing sollten im Rahmen der nächsten Reform endlich berücksichtigt werden. b Ansprechpartnerin: stoebener.patricia@dihk.de DIHK verhindert Bürokratieaufbau im Zollrecht Berlin. Um unnötige Bürokratie für Unternehmen zu vermeiden, hat der DIHK bei der Überarbeitung des Zollverwaltungsgesetzes erfolgreich darauf hingewirkt, dass an den Nachweis der Rechtmäßigkeit des Transports verbrauchssteuerpflichtiger Waren keine zu hohen bürokratischen Anforderungen gestellt werden. In der Gesetzesbegründung heißt es nun explizit, dass die Angabe der zollrechtlichen EORI-Nummer und der Verbrauchssteuernummer ausreichend sein können, um nachzuweisen, dass eine Ware rechtmäßig transportiert wird. Diese Regelung entlastet besonders kleinere Unternehmen. Die ursprüngliche Idee des Gesetzgebers, ähnlich wie bei der Umsatzsteuerbefreiung auch bei verbrauchssteuerpflichtigen Waren die Vorlage einer Art Gelangensbestätigung durch die Transportunternehmen zu fordern, ist damit vom Tisch. Die Bundesregierung will mit der Neufassung des Gesetzes unter anderem Schmuggel und illegalem Handel mit verbrauchssteuerpflichtigen Waren entgegenwirken. b Ansprechpartner: hundhausen.moritz@dihk.de

8 6 Konjunktur an der Saar zieht kräftig an Standortpolitik Industrie wird mehr und mehr zum Wachstumstreiber Der Aufschwung an der Saar hat im Juni nochmals deutlich an Kraft und Breite gewonnen. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für Januar 2014 = Saarindustrie Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator stieg um 3,6 Punkte und damit zum fünften Mal in Folge auf nunmehr 42,3 Zähler. Die Betriebe bewerten ihre Lage derzeit so positiv Deutschland Saarland Quelle: Statistisches Amt Saarland, Grafik: IHK Saarland Geschäftslage IHK-Konjunkturindikatoren im Vergleich die Jahre 2012 bis Geschäftserwartungen Die IHK-Konjunkturindikatoren werden als Saldo der positiven bzw. negativen Antworten zu den jeweiligen Fragen ermittelt. Sie können Werte zwischen minus 100 und plus 100 annehmen. Ein Wert von Null gibt an, dass sich die positiven und negativen Antworten genau die Waage halten Quelle, Grafik: IHK Saarland wie niemals zuvor seit Beginn der monatlichen IHK-Konjunkturerhebungen im Januar Aufgehellt haben sich auch die Aussichten: Mit einem Sprung um 3,3 Punkte auf 11,4 Zähler erreichte der IHK-Erwartungsindikator den höchsten Wert seit April Die Aufwärtsbewegungen bei Lage und Erwartungen sind vor allem auf die Industrie zurückzuführen. Sie profitiert vor allem vom Aufschwung in Europa, welcher der stark exportorientierten Saarindustrie spürbaren Rückenwind verschafft. Positiv ist zudem die robuste Entwicklung der Binnenkonjunktur. All dies stimmt uns zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf. Wir bleiben aber zum jetzigen Zeitpunkt noch bei unserer Prognose von rund 1,5 Prozent Saarwachstum in diesem Jahr. So kommentierte IHK- Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die Ergebnisse der Juni-Umfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut Beschäftigten beteiligten. Insgesamt bewerten derzeit 49 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 45 Prozent mit befriedigend und nur sechs Prozent mit schlecht. Lebhafte Geschäfte melden vor allem der Fahrzeugbau, die Medizin-, Mess- und Regeltechnik sowie die Gummi- und Kunststoffindustrie. Etwas verhaltener, aber immer noch weitgehend gut, laufen die Geschäfte im Maschinenbau, in der Keramikindustrie und im Ernährungsgewerbe. In der Stahlindustrie ist die Lage insgesamt zufriedenstellend. Das Mengengeschäft stimmt, aber niedrige Preise drücken auf die Margen. Überwiegend befriedigend ist die Lage in der in der Bauwirtschaft, in der Elektroindustrie, im Stahlbau und in der Metallbearbeitung. Bei den Gießereien bleibt die Lage in den Segmenten Eisen und Stahl unverändert schwierig, deutlich besser läuft es beim Aluminiumguss. Im Dienstleistungssektor berichten 94 Prozent der befragten Unternehmen über gute oder befriedigende Geschäfte. Rund läuft es vor allem in der IT-Branche und im Verkehrsbereich.

9 7 Foto: Rolf Ruppenthal Arbeitsmarkt tendiert weiter freundlich Fachkräftemangel wird zunehmend zur Wachstumsbremse Die Unternehmen gehen so zuversichtlich in das zweite Halbjahr wie schon lange nicht mehr. Für die kommenden sechs Monate rechnen 18 Prozent der Betriebe mit besseren, 76 Prozent mit gleich bleibenden und sechs Prozent mit schlechteren Geschäften. Die anziehende Konjunktur gibt auch dem Arbeitsmarkt neue Impulse. Die Zahl der Arbeitsplätze dürfte im weiteren Jahresverlauf um steigen. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosigkeit im Jahresschnitt deutlich unter sieben Prozent. Die Kehrseite der guten Entwicklung ist, dass sich der Mangel an Fachkräften gerade in Engpassberufen wie Mechatronik und Automatisierungstechnik, IT-Systemanalyse und Elektrotechnik verstärkt und zunehmend zur Wachstumsbremse wird. Es kommt deshalb jetzt mehr denn je darauf an, das Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar weiter mit Leben zu füllen. Unsere IHK wird sich künftig auf diesem Gebiet noch stärker engagieren, so Klingen. b SaWi 8,0% Verarb. Gewerbe Trend*: 57,7% 34,3% 2,3% Bau Geschäftslage nach Branchen Trends in Prozent 36,8% 60,9% 20,7% 73,2% 6,1% Handel 41,0% 56,2% Finanzdienstleistungen * Veränderung der Salden gegenüber dem Vormonat: um mehr als 5 Punkte zwischen -2,5 und -5 Punkte zwischen 2,5 und 5 Punkte um weniger als -5 Punkte zwischen 2,5 und -2, Punkte Erwartete Geschäftsentwicklung insgesamt 46,6% 47,9% 5,5% unternehmensnahe Dienstleistungen gut befriedigend schlecht Quelle, Grafik: IHK Saarland 6,3 % schlechter 17,7 % besser 76,0 % gleich Quelle, Grafik: IHK Saarland

10 8 IHK-Vollversammlung : Zweite Sitzung des neu gewählten Gremiums Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Schmitt zu Gast Standortpolitik In der zweiten Sitzung der neuen Wahlperiode befassten sich die Mitglieder der Vollversammlung mit weiteren Arbeitsschritten für die kommenden fünf Jahre. So wurde die Zuordnung der Präsidiumsmitglieder zu speziellen Aufgabengebieten verabschiedet, ebenso wie zahlreiche Nachberufungen in die IHK- Ausschüsse. IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer nutzte die Gelegenheit und dankte allen, die sich in den nächsten Jahren ehrenamtlich in den IHK-Gremien engagieren möchten. Die Bereitschaft dies zu tun, sei überwältigend gewesen. Zu Beginn der Sitzung informierte der Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Manfred Schmitt, die Mitglieder der Vollversammlung über die Fortentwicklung der Universität des Saarlandes vor dem Hintergrund einer insgesamt kritischen Grundfinanzierung der Universität. Eine wichtige Aufgabe sei es, die Studienangebote der Universität attraktiv zu gestalten, damit möglichst viele junge Menschen die Universität besuchen würden. In diesem Zusammenhang forderte er mehr internationale und englischsprachige Studiengänge. Beim Transfer von universitären Forschungsergebnissen in die Saarwirtschaft sehe er noch Nachholbedarf, so Prof. Schmitt. Für Unternehmen der Saarwirtschaft sei die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (WuT) eine erste Anlaufstelle. Zufrieden zeigte sich der Universitätspräsident mit Rang 5 unter den Gründeruniversitäten in Deutschland. Pro Jahr würden sich rund 35 Spin offs auf den Markt wagen. Daher sei es notwendig das Starterzentrum zu erweitern. Mit dem Aufbau des Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit werde sich das Gesicht der Universität des Saarlandes gewaltig verändern. Die Informatik gewinne weiter an Bedeutung. In der Sitzung wurde das neue Informationsangebot Mein Unternehmen gestartet. Künftig haben jeweils zwei Mitglieder der Vollversammlung die Möglichkeit, ihr Unternehmen in einem Kurzvortrag zu präsentieren. Die Mitglieder der Vollversammlung sollten damit auch die Unternehmen hinter dem Mitglied besser kennenlernen, sagte IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer. Den Anfang machten Harald Feit, Heim + Feit Bürotechnik GmbH, Saarlouis und Saarbrücken, und Dr. Oliver Schmitt, Schmitt Landschaftsbau GmbH & Co KG, Mandelbachtal. b SaWi IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer begrüßt Universitätspräsident Dr. Manfred Schmitt (rechts). Sie stellten ihre Unternehmen vor: Dr. Oliver Schmitt und Harald Feit. Fotos: Becker&Bredel

11 Das Saarland ist seit 10 Jahren Hochgeschwindigkeits-Standort 9 Jubiläumsveranstaltung am Eurobahnhof in Saarbrücken Standortpolitik Jubiläumsveranstaltung nicht ohne Sorgenfalten: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen, der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG, Jürgen Konz, Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und der Forbacher Bürgermeister Laurent Kalinowski bei der Jubiläumsveranstaltung im Hauptbahnhof. Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken In weniger als zwei Stunden mit dem Zug ins Zentrum von Paris seit 2007 macht dies der Direktanschluss des Saarlandes an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und der französischen SNCF möglich. Damit ist Saarbrücken mit dem Eurobahnhof die einzige Landeshauptstadt Deutschlands, die Direktverbindungen mit der französischen Metropole unterhält und das umsteigefrei. Darüber hinaus verbindet der Direktanschluss an das ICE- bzw. TGV-Netz das Saarland mit den Wirtschaftszentren Kaiserslautern, Mannheim und Frankfurt am Main. Der Eröffnung der Direktverbindung waren über 30 Jahre intensives IHK-Engagement, Diskussion, Planung und eine 10-jährige Bauphase vorangegangen, damit die Verbindung Paris-Frankfurt via Saarbrücken mit aktuell vier Direktverbindungen pro Tag den Betrieb aufnehmen konnte. Seit 2007 sind über 1,4 Millionen Fahrgäste im grenzüberschreitenden Verkehr in Saarbrücken ein- und ausgestiegen. Insgesamt haben sogar über 8 Millionen Fahrgäste die Verbindung Paris-Frankfurt via Saarbrücken genutzt. Für die exportorientierte Saarwirtschaft ist der Direktanschluss ein enormer Standortvorteil: Unternehmer und Führungskräfte können schnell mit Geschäftspartnern aus anderen Metropolregionen in Kontakt kommen, denn durch die Direktverbindung zu den Verkehrsknoten Paris und Frankfurt sind viele weitere Verbindungen in andere Metropolen möglich. Zudem wurde Saarbrücken mit dem Eurobahnhof zum neuen Eingangsportal des Saarlandes mit bester verkehrlicher Anbindung an das saarländische Straßennetz und den öffentlichen Personennahverkehr. Die Hochgeschwindigkeitstrasse via Saarbrücken könnte jedoch an Bedeutung verlieren, denn die zweite Schnellverbindung Paris-Straßburg-Frankfurt, seit gut einem Jahr fertig, weist trotz größerer Distanz einen Zeitvorteil von mindestens 20 Minuten gegenüber der Verbindung über Saarbrücken auf. Da die französische Staatsbahn SNCF klare Präferenzen für die Strecke über Straßburg hat, könnte die Verbindung über Saarbrücken ausgedünnt werden. Eines von bislang fünf Zugpaaren täglich wurde bereits im letzten Jahr abgezogen. Die IHK wendet sich daher gegen den Wegfall weiterer Verbindungen, was auch der deutsch-französischen Vereinbarung von La Rochelle von 1992 widersprechen würde, in der die Gleichwertigkeit der beiden Äste angestrebt wird. In einer Saarbrücker Erklärung, die von der IHK, weiteren Kammern, Wirtschaftsorganisationen, der Landeshauptstadt, an der Strecke liegenden Kommunen getragen wird, wird an die Bundesregierung, die saarländische Landesregierung, die Deutsche Bahn, SNCF sowie Alleo, appelliert, die Fernverkehrsanbindungen der Landeshauptstadt und der gesamten Wirtschaftsregion Saar-Lor-Lux langfristig zu sichern. Von besonderer Bedeutung sind laut der Erklärung die folgenden Punkte: Der Ausbau der Strecke Paris-Saarbrücken-Frankfurt: Die für die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Mannheim und Baudrecourt vorgeschlagenen Beschleunigungsmaßnahmen müssen zeitnah umgesetzt werden, damit die Bedingungen für eine qualitätsvolle und dauerhafte Anbindung der Bahnhöfe in der Region mit Hochgeschwindigkeitszügen gewährleistet bleiben. Als saarländisches Oberzentrum braucht Saarbrücken Fernverkehrsverbindungen zu den deutschen Wachstumsregionen. Die Verkehrsdrehkreuze Frankfurt, Stuttgart, Leipzig und München müssen auch künftig mehrmals täglich mit modernen Fernverkehrszügen umsteigefrei erreichbar bleiben. Zur Stärkung des Knotenpunktes Fernverkehrsbahnhof Saarbrücken müssen langfristige, tragfähige und intelligente Verknüpfungen zwischen dem Regional- und dem Fernverkehr hergestellt werden. Dazu zählt auch eine bessere Verbindung mit den QuattroPole-Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier. b SaWi

12 10 Saarland-Marketing: Bunte Visionäre weisen den Weg Standortpolitik Cover der Karte für junge Reisende, gestaltet von saarländischen Kreativschaffenden. Sie ist da die Mapforyoungtravellers, Gewinner-Idee des Wettbewerbs Bunte Visionäre. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hatten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, die Standort-Agentur saaris, die IHK Saarland und das Kreativzentrum Saar über die Plattform Bunte Kohle nach Ideen gesucht, die das Saarland als belebten Kreativstandort bewerben und die Arbeits- und Lebensqualität für kreative Köpfe greifbar machen. Die Mapforyoungtravellers, ein Gemeinschaftsprojekt von Nicole Burkhardt, Alexander Karle, Jonathan Kunz und Elizabeth Pich, ist ein alternativer Stadtplan Saarbrückens: Die Karte zeigt die spannendsten und außergewöhnlichsten Orte der Stadt und gibt Empfehlungen für kleine Läden, unbekannte Lokale und zumeist unentdeckte, aber dennoch sehenswerte Ecken. Neben einer 5-Minuten-Geschichte des Saarlandes gibt es Insider-Tipps von Saarbrückern und Hinweise auf lohnenswerte Trips und Tagestouren über die Stadtgrenzen hinaus. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: Mit dem Wettbewerb haben wir nach einer Idee gesucht, die auch über die Großregion hinaus das Potenzial des Saarlandes als Kultur- und Kreativstandort sichtbar macht. Die Karte für junge Reisende zeigt: Es gibt viel zu sehen und zu erleben im Saarland für Kreative, aber ebenso für alle anderen. Bei uns lässt es sich gut arbeiten und hervorragend leben. Stadtplan für junge Leute und jung Gebliebene Der alternative Stadtplan richtet sich vor allem an junge Reisende, Neuankömmlinge und Menschen, die ins Saarland ziehen möchten. Im Rahmen der Roadshow des Saarland-Marketings wurde die Karte auch deutschlandweit verteilt und soll junge Menschen dazu animieren, in Saarbrücken und im Saarland Station zu machen: Das ist eine sehr schöne Karte! Besonders einfallsreich finde ich, dass es keinen Kilometer-Maßstab gibt, sondern einen Gehminuten-Maßstab! Die vielen kleinen künstlerischen Details verschönern den ganzen Anblick!, so Jennifer Frauk, Studentin an der Universität Trier. Kommilitonin Isabel Palm ergänzt: Coole Karte aufgrund des jungen, frischen Designs und der altersgerechten Locations. Dementsprechend ist die Karte nicht so langweilig wie normale Stadtpläne. Kostenfrei erhältlich Mit der Mapforyoungtravellers hatte sich das Gewinner-Team gegen 32 Mitbewerber durchgesetzt. Neben der Siegprämie von Euro war auch die Umsetzung des Konzeptes mit einem Budget von Euro Teil des Gewinns. Die Mapforyoungtravellers wurde im Design des Saarland-Marketings gedruckt. Sie ist kostenlos in deutscher und englischer Sprache in allen Läden erhältlich, die in der Karte aufgeführt sind. Ebenfalls kann sie direkt beim Saarland-Marketing angefordert werden unter b SaWi Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger,Schirmherrin des Wettbewerbs, hat sich eines der ersten Exemplare gesichert. Während der Roadshow ein echtes Highlight: die Map for young travellers. Fotos: Saarland-Marketing Premiumtechnik am Bau Verkauf Vermietung Service Turmdrehkrane Baumaschinen Container Betonschalungssysteme Baugeräte Mobile Brech- u. S iebanlagen Mischtechnik Reifenwaschanlagen Starke Partner Starker Service HSB Ensdorf Trier Lux info@hsb-baumaschinen.de Ensdorf Tel / Fax -30 Trier Tel / Fax -80

13 Flächendeckender Breitbandausbau im Saarland bis Ende Bis Ende 2018 steht im Saarland flächendeckend eine Breitbandversorgung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zur Verfügung. Mitte Mai gab der kommunale Zweckverband ego-saar in der Staatskanzlei in Saarbrücken bekannt, wo die drei Bieterunternehmen VSE NET, inexio und Deutsche Telekom in den unterversorgten Gebieten im Saarland den Zuschlag erhalten haben, das Glasfasernetz aus- bzw. aufzubauen. ego-saar ist die Breitbandkoordinierungsstelle, die seit September 2016 das Bieterverfahren für den NGA-Breitbandausbau (Next Generation Access) samt Auswahl und Verhandlung organisiert hat. Im Verlaufe des Projektes habe sich herausgestellt, dass alle drei Unternehmen den Ausbau ohne Fördermittel wirtschaftlich realisieren können, so der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz. Damit sei das Saarland das erste Bundesland, dass bis Ende nächsten Jahres eine flächendeckende Breitbandversorgung von mindestens 50 Mbit/s erhalte, so wie es der Bund in seinem IHK begrüßt Startschuss für schnelles Internet Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft erfordern eine immer schnellere Breitbandinfrastruktur. Mit dem nun beginnenden flächendeckenden Ausbau des Netzes auf mindestens 50 Mbit pro Sekunde wird das Saarland Ende 2018 für die aktuellen Anforderungen der Unternehmen gut gerüstet sein. Dieser Ausbau mit schnellem Internet ist zugleich eine wesentliche Grundlage für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Standort Saarland. Ungeachtet aller Fortschritte kann der nun startende flächendeckende Ausbau aus unserer Sicht aber nur ein erster Anfang sein: Für die Internetanwendungen der kommenden Jahre wie autonomes und vernetztes Fahren, Industrie 4.0 oder andere digitale Geschäftsmodelle sind noch viel höhere Bandbreiten notwendig. So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen den Zuschlag zum landesweiten Breitbandausbau im Rahmen des Projektes NGA-Netzausbau Saar an die drei Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom AG, Inexio KGaA und VSE NET GmbH mit Standorten im Saarland. b SaWi Verträge unter Dach und Fach der NGA-Netzausbau Saar kann starten (v.l.n.r.): Thorsten Klein (inexio), Staatssekretär Jürgen Lennartz, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, Michael Leidinger (VSE NET), Dr. Vesta von Bossel (Deutsche Telekom), Georges Muller (VSE NET), Dr. Gabriël Clemens (VSE) und Neunkirchens Bürgermeister Jörg Aumann. Foto: Armin Neidhardt Bandbreitenziel fordere und das quasi zum Nulltarif für das Saarland, betonte die Vorsitzende des Zweckverbands, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. Insgesamt investieren die drei Unternehmen rund 50 Millionen Euro in die Breitbandinfrastruktur. Die vom Land zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 3,9 Millionen Euro sowie die 1,3 Millionen Euro von den Kommunen können nun an anderer Stelle bei der Digitalisierung eingesetzt werden. Die nicht abgerufenen Fördermittel des Bundes von 7,8 Millionen Euro müssen, falls für andere Zwecke benötigt, neu beantragt werden Haushalte und Gewerbebetriebe profitieren Das Projekt umfasst Teilgebiete in rund 200 Ortschaften des Saarlandes mit Gebäuden und Haushalten inklusive Gewerbebetriebe. Das entspricht 16 Prozent des gesamten Saarlandes. Die übrigen 84 Prozent des Landes werden marktgetrieben mit Glasfaser versorgt, bei 77 Prozent ist die Versorgung bereits sichergestellt, bei sieben Prozent haben sich die Telekommunikationsnetzbetreiber aus Eigeninitiative verpflichtet, den Breitbandausbau in den nächsten zwei Jahren voranzutreiben. Insgesamt werden 400 km Glasfaser, davon 300 km neue Strecken, sowie 700 neue Glasfaserzugangsknoten erstellt. Das Netz wird so dimensioniert, dass FT- TH-Anschlüsse Fiber to the Home, Glasfaser direkt ins Haus, jederzeit möglich sind. Außerdem steht das Netz auch Dritten zur Verfügung über die so genannte Open Access Zugangsverpflichtung. Zuteilung der Lose Konkret: Die VSE NET hat den Zuschlag für die Region Saarbrücken, für Bübingen, Kirrberg, Reisbach und Schwarzenholz bekommen. inexio wird in der Region Neunkirchen und St. Wendel sowie in Eisen ausbauen, die Deutsche Telekom in den Regionen Merzig-Wadern, Saarlouis und Saarpfalz-Kreis sowie in Düppenweiler und Mitlosheim. Die Lose wurden so konzipiert, dass die am Bieterverfahren beteiligten Unternehmen durch die Mischkalkulation ein wirtschaftliches Angebot abgeben konnten. Der großflächige Zuschnitt der Lose hat es ermöglicht, wirtschaftlich interessante Bereiche mit weniger attraktiven Gebieten zu kombinieren. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen wird letztendlich aber die Nachfrage nach schnellem Internet sein. Allerdings sei der Zeitpunkt günstig, denn viele Bürgerinnen und Bürger in den unterversorgten Gebieten warten auf höhere Bandbreiten, so Thomas Haböck, Projektleiter bei ego-saar. Die Nachfrage nach schnellem Internet ist sehr hoch. Der Ausbau der Breitbandversorgung in den unterversorgten Gebieten läuft in drei Phasen: Feinplanung, Bauphase und Betriebsphase. Neben den marktgetriebenen Aktivitäten der Netzbetreiber dürfte sicher sein, dass bis Ende 2018 das Saarland flächendeckend mit mindestens 50 Mbit/s versorgt sein wird. Im Mittel werden es sogar rund 90 Mbit/s sein, zeigte sich Staatssekretär Jürgen Lennartz optimistisch. Dass die flächendeckende 50 Mbit-Versorgung bis 2018 nur ein Zwischenziel ist, steht außer Frage. Weitere Initiativen und Mittel müssen fließen, um bis 2025 von der Gigabit-Gesellschaft reden zu können. An FTTH führt kein Weg vorbei, denn Industrie 4.0, autonomes Fahren, smarte Anwendungen der Zukunft brauchen mehr als 50 Mbit/s. Daran arbeiten ego-saar, die Landesregierung und die Netzbetreiber mit Hochdruck. b nea Weitere Informationen Standortpolitik

14 12 Hochleistungsfähige digitale Infrastruktur als Basis für Smart Cities and Regions Standortpolitik Foto: eyetronic/fotolia.com Zuerst war es nur das Navi: Da die digital vernetzten Karten in den meisten Smartphones auch die Standorte anderer Nutzer in Echtzeit verarbeiten, können Verkehrsteilnehmer Staus viel früher erkennen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich nun neben dem Verkehr auch Energiekreisläufe und Gebäude besser vernetzen: Smart Cities und Smart Regions gehört die Zukunft. Dort entstehen neue, offene Kreisläufe, um die Energie aus dem Solardach für das eigene oder für andere Gebäude zu nutzen oder Elektrofahrzeuge zu betanken. Auch Trinkwasserversorgung, Müllabfuhr und Nahversorgung könnten digital miteinander vernetzt werden, um Bürgern und Wirtschaft mehr Service zu bieten. Verbesserte Verkehrsund Parkleitsysteme, die anrollende Daten schnell verarbeiten, können Staus sogar ganz vermeiden. Smarte Lösungsansätze wie die Verbindung von Co-Working-Spaces mit Nahversorgungsangeboten sorgen außerdem für attraktivere Wirtschaftsstandorte, da sie zu lebendigen Orts- und Stadtzentren beitragen. Glasfaser ist die neue Autobahn Smarte Stadtviertel oder Ortszentren brauchen vor allem hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen. Im neuesten OECD-Vergleich der Glasfaseranschlüsse in den 32 wichtigsten Industrieländern kommt Deutschland nur auf Platz 28. Gerade der Glasfaseranschluss ist jedoch nötig, um Bandbreiten von mehr als 50 Megabits zu erreichen und smarte Lösungen für Stadt und Land zu entwickeln. Der DIHK setzt sich deshalb für eine flächendeckende und hochleistungsfähige digitale Infrastruktur ein. Smart Regions erlauben, Nahversorgung neu zu denken Der wachsende Online-Handel verringert die Kundenfrequenz in den Städten und Ortszentren. Es ergeben sich neue Wege- und Warenströme, die sich unmittelbar auf die Nahversorgung, aber auch auf medizinische Angebote oder Postdienstleistungen auswirken. In vielen strukturschwachen ländlichen Räumen sind dadurch bisherige Stadtzentren von Leerständen und Abwanderung bedroht. Für Bewohner und Betriebe sind pulsierende, funktionsfähige Ortsund Stadtzentren mit einem vielfältigen Waren- und Dienstleistungsangebot aber wichtig. Solche Orte ziehen Menschen an. Industrieunternehmen haben in diesem Fall mehr Chancen, Auszubildende oder Fachkräfte zu finden. Deswegen setzt sich die IHK-Organisation für attraktive Wohn- und Arbeitsorte ein auch in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Die Smart-Regions-Modellprojekte in Rheinland-Pfalz zeigen, dass auf Basis einer hochleistungsfähigen digitalen Infrastruktur Einkaufen, Gesundheitsdienstleistungen und die Post miteinander zu zukunftsfähigen Ortszentren vernetzt werden können. Diese Modellprojekte sind wegweisend, ihre Rahmenbedingungen sollten untersucht und auf andere Regionen übertragen werden. Smart Cities brauchen andere Stadt- und Infrastrukturentwicklung Kennzeichen der Digitalisierung ist es, dass sich neue Produkte und Dienstleistungen auf digitalen Plattformen entwickeln. In Städten und Regionen müssen dazu offene, transparente Plattformen entstehen, an denen sich Bürger, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligen. Projekte in Bocholt, Köln oder München zeigen, dass damit neue Lösungsansätze für die technische Infrastruktur wie Straßenbeleuchtungen oder Ver- und Entsorgungsleistungen erprobt und entwickelt werden können. Daran sollten Bund, Länder und Kommunen gemeinsam mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft weiterarbeiten. Weitere Informationen Tine Fuchs, DIHK Berlin, Telefon

15 IHK-Initiative WE DO DIGITAL : Drei Gewinner aus dem Saarland stehen fest 13 Viele Firmen erfinden sich gerade neu. Vor allem in kleineren und mittleren Betrieben ist die Digitalisierung ein, wenn nicht der entscheidende Erfolgsfaktor, um Kundenansprüche zu erfüllen und sich gegenüber Wettbewerbern abzuheben. Gesichter und Geschichten rund um das Thema Wirtschaft 4.0 stellen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in ihrer bundesweiten Kampagne WE DO DIGITAL ( vor. Damit möchten sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Erfolgsgeschichten greifbar zu machen. Der Wettbewerb gibt den Erfolgsgeschichten ein Gesicht, wie die Kampagnenseite eindrucksvoll beweist. Wir freuen uns, dass hier sichtbar wird, dass unser Saarland auch im Bereich Digitalisierung einiges zu bieten hat, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen. In einer ersten Runde wurden nun die regionalen Gewinner des Wettbewerbs bei der IHK Saarland gekürt: Instillo Group, Leginda und SemVox gehen ins bundesweite Rennen, in dem insgesamt in zehn Branchen Sieger ermittelt werden. Die Gewinner wurden auf dem G20 Young Entrepreneurs Alliance Summit am 15. Juni in Berlin vorgestellt. Die Finalisten haben somit die Chance, sich auf großer Bühne vorzustellen, aber auch die anderen Teilnehmer können durch die Aktion ihren Bekanntheitsgrad stärken. An den regionalen Vorentscheiden haben sich deutschlandweit 259 Unternehmen beteiligt. b SaWi Die Gewinner des regionalen Vorentscheids im Saarland im Überblick: - Instillo Group, Überherrn: Entwicklung, Prüfung und Herstellung von Produkten für die Pharma- bzw. Kosmetikindustrie sowie für Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbranche und technische Bereiche mit besonderem Schwerpunkt bei der Verwendung von Nano- und Mikropartikeln) - SemVox, Saarbrücken: Lösungen und Technologien für multimodale Mensch- Technik-Interaktion und intelligente virtuelle Assistenzsysteme) - Leginda, Saarbrücken: Onlinebestellplattform für professionelle Übersetzungen in über 40 Sprachen mit stark verkürzten Bearbeitungszeiten im Projektmanagement Standortpolitik Die Renault Business Kombination Bringt Ihr Geschäft in Fahrt z.b. Renault Megane Grandtour Life Energy TCe 100 Renault Mégane Grandtour Life ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch(l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2- Emissionen kombiniert: 120 g/km. Gesamtverbrauch für die beworbenen Modelle kombiniert(l/100 km): 6,2 3,4; CO2-Emissionen kombiniert: g/km(werte nach EU-Messverfahren). Ihr Business-Partner Segura Automobile Gmbh Renault &Dacia Händler Zeppelinstraße 4a, Saarlouis Tel.:

16 14 Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet Standortpolitik Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau zählt zu den touristisch nachhaltigsten Regionen Deutschlands. Beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17 kam die saarländische Region in die Finalrunde der besten fünf. Am 14. Juni zeichneten der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, und der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.v.,reinhard Meyer, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Siegerregion in Berlin aus. Weitere Finalisten waren die Stadt Celle, die Nordseeinsel Juist sowie die Nordeifel. Als Finalist erhält der Bliesgau Unterstützung bei Auslandsvermarktung durch die Deutsche Zentrale für Tourismus. Eine Expertenjury wählte die fünf Destinationen aus 27 Bewerbern aus und begutachtete das touristische Angebot vor Ort, um den Gewinner zu ermitteln. Der Deutsche Tourismusverband e.v. (DTV), das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben den Wettbewerb zum zweiten Mal gemeinsam ausgelobt. b SaWi Sie freuen sich über die Auszeichnung (v.r.n.l.): Wolfgang Henn (Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik), Lothar Wilhelm (Projektkoordinator WaldWerken), Lisa Schanné, Kirsten Schwarz und Katrin Thieser (alle drei Saarpfalz-Touristik), sowie Dr. Helmut Wolf (Bildungspartner). Foto: Tourismus Zentrale Saar Automobile Trends und Herausforderungen weiter im Blick Auf große Resonanz traf am 30. Mai der zweite Teil der Veranstaltungsreihe Mobilität der Zukunft was wird uns in den kommenden Jahren bewegen?. Mit dem gemeinsam von autoregion e. V. und IHK 2016 entwickelten Veranstaltungsformat, soll über Trends rund um den Fahrzeugbau informiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen erneut mit den Themenbereiche Wasserstoff und Brennstoffzelle neue, nunmehr serienreife Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie damit verbundene Herausforderungen. Die Antwort auf die zentrale Frage, ob Wasserstoff der Antriebsrohstoff der Zukunft ist, bleibt als Ergebnis der Veranstaltung weiter spannend. Denn bislang sind Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb nur ein Nischenprodukt aber mit großem Potenzial, da sie die Vorteile des klassischen Verbrennungsmotors (große Reichweite, schneller Tankvorgang) und des batterieelektrischen Antriebs (schadstoffarme Mobilität, hoher Energiegehalt) vereinen. Doch auf dem Markt wie in der öffentlichen Diskussion dominieren nach dem Verbrennungsmotor weiterhin der rein batterieelektrische Antrieb bzw. Hybrid-Fahrzeuge. Dennoch ist für automobile Experten, zu denen auch Repräsentanten der Hersteller Toyota und Hyundai zählen, die im Rahmen der Veranstaltung in der IHK ihre Ziele und Strategien in Bezug auf die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge in Serie präsentierten, das Rennen zwischen den Antriebssystemen noch nicht entschieden. Die Reihe Mobilität der Zukunft wird am 7. September mit dem Schwerpunkt Neue Mobilitätskonzepte fortgesetzt. b SaWi Dr. Rainer Stein-Bastuck (Foto links) bei seinem Vortrag in der IHK. Fotos: Becker&Bredel

17 Heimat shoppen und Guddinkaaf 15 IHK, Einzelhandelsverband Saarland und Wochenspiegel & Die Woch kooperieren Warum in der Ferne einkaufen, wenn das Gute so nah liegt? Der Einzelhandel in den saarländischen Städten, Gemeinden und Dörfern ist vielseitig. Um genau dies wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, sind die IHK, der Handelsverband Saarland e.v. und WOCHENSPIEGEL& DIE WOCH eine Kooperation eingegangen. Diese basiert auf den beiden Initiativen Heimat shoppen und Guddinkaaf. Heimat shoppen Sie präsentierten die Initiativen Heimat shopppen und Guddinkaaf : Leander Wappler, Hans E. Agostini und Jan Fetter. Foto: Wochenspiegel Das Saarland wird sich in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Aktion Heimat shoppen beteiligen. Im Saarland hat hierfür Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Schirmherrschaft übernommen. Im Mittelpunkt stehen zwei Aktionstage, die auf den 8. und 9. September terminiert sind. Um mit den teilnehmenden Unternehmen auf diese Tage aufmerksam zumachen, werden ihnen von der IHK kostenfrei Werbematerialien zur Verfügung gestellt. Dazu zählen auch Einkaufstaschen, die sie an den Aktionstagen an ihre Kunden verteilen können. Daneben können die Akteure vor Ort durch eigeneaktionen die Chance nutzen, mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und ihre wichtige Rolle darzustellen. Die Kunden nehmen oft nicht wahr, welches Potenzial es vor Ort gibt. Der Handel ist mehr als nur der reine Einkauf.Er tritt als Sponsor bei vielen ehrenamtlichen Aktivitäten in der Heimatgemeinde auf. Zugleich steht er für die Sicherung von Ausbildungs-und Arbeitsplätzen am Wohnort, erklärte Leander Wappler, Leiter Handel, Tourismus und Stadtentwicklung bei der IHK, und nennt damit gute Gründe, als Kunde das Heimat shoppen zu favorisieren. Hinzu kommt, dass das Einkaufen vor Ort die wirtschaftliche Grundlage der Kommunen stärkt und die Umweltbelastung reduziert, ergänzte Hans E. Agostini, Präsident des Handelsverbandes Saarland. Nicht zuletzt macht Heimat shoppen eine Gemeindelebenswert. Alles gute Gründe auch für WOCHENSPIEGEL& DIE WOCH, als Projektpartner bei dieser Aktion dabei zu sein. Die bereits mit Ihrer Initiative Guddinkaaf die Idee aufgegriffen haben, um ebenfalls die Bedeutung des lokalen Einzelhandels hervorzuheben. Detaillierte Informationen und Teilnahmemöglichkeiten zur Aktion Heimat Shoppen finden sich auf der Homepage der IHK: Kennzahl b SaWi Standortpolitik

18 16 Apothekerkammer: Gesundheitsbewusstsein im Saarland seit 2008 kaum verändert Standortpolitik Seit 2008 hat sich das Gesundheitsbewusstsein der Menschen im Saarland kaum verändert. So fasst Manfred Saar, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes, die Ergebnisse einer repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zusammen. Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hat dafür telefonisch 3415 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die Ergebnisse wurden mit einer weitgehend identischen Umfrage aus dem Jahr 2008 verglichen. Saar: Insgesamt haben wir ein großes Gesundheitsbewusstsein im Saarland. Aber wir verzeichnen keine dynamischen Verbesserungen. Was noch bedenklicher stimmen muss ist die Tatsache, dass der Anteil derjenigen im Saarland, die sich gesund ernähren, stark zurückgegangen ist bei gleichzeitiger Zunahme derer, die rauchen. Haben sich 2008 noch 88 Prozent der Befragten nach eigenen Angaben gesund ernährt, waren es 2017 nur noch 81 Prozent. Jeder fünfte Saarländer wünsche sich mehr Präventionsangebote von Apothekern. Saar: Wir können mehr tun, wenn die Rahmenbedingungen für Präventionsleistungen der Apotheken besser werden. Erstens brauchen wir eine saubere Foto: JPC-PROD/Fotolia.com Rechtsgrundlage für Dienstleistungsverträge zwischen Apotheken und Krankenkassen. Zweitens gehören Apotheken als Leistungserbringer in den Leitfaden Prävention der Krankenkassen. Drittens muss die Vergütung von Präventionsleistungen geregelt werden. Die übergeordnete Raison muss natürlich bleiben, die Apotheken in der Fläche zu halten. Saar schätzt das Vorsorgepotenzial der Apotheken auch deshalb hoch ein, weil die Umfrage hohe Vertrauens- und Zustimmungswerte in der Bevölkerung zeige: Die Zufriedenheit mit dem Apothekensystem sei von 63 Prozent im Jahr 2008 auf 73 Prozent gestiegen. b WiKo Weitere Informationen Erneuerbare Energien: Ausschreibungen funktionieren Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schreibt vor, dass Windräder, Solar- und Biomasseanlagen künftig nur noch dann staatliche Förderung erhalten, wenn der Anlagenbetreiber zuvor bei einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten hat. Bei den wichtigsten Erneuerbaren-Technologien Windparks an Land, Windparks auf See, Photovoltaik und Biomasse ist damit die Zeit der politisch festgelegten starren Förderhöhe zu Ende. Nur kleine Anlagen erhalten noch staatlich festgelegte Zuschüsse ohne Ausschreibung. Starker Gegenwind für Paradigmenwechsel Mit den Ausschreibungen hat die Politik bei der Förderung erneuerbarer Energien einen Paradigmenwechsel vollzogen. Damit reagierte die Bundesregierung auf den teilweise extrem schnellen und für die Stromkunden teuren Zubau, der die EEG-Umlage in der Vergangenheit in die Höhe schnellen ließ. Trotzdem gab es erhebliche Widerstände gegen die neue Mengensteuerung über Ausschreibungen. So wurde davor gewarnt, die Förderung würde gegenüber der staatlich festgelegten Vergütung nicht sinken, kleine Akteure würden aus dem Markt gedrängt und viele Projekte könnten nicht realisiert werden. Alle drei Vorhersagen sind nicht eingetroffen. Ausschreibungen lassen Förderkosten purzeln Die bisherigen Ergebnisse sind beeindruckend: Bei der Photovoltaik, die bereits seit 2015 auktioniert wird, sind die Förderzusagen innerhalb von zwei Jahren um 30 Prozent von 9,17 auf 6,58 Cent je Kilowattstunde (kwh) gesunken. Bei Windparks an Land brachte die erste Ausschreibungsrunde ein Ergebnis von 5,71 Cent/kWh und lag damit um 20 Prozent unter dem gesetzlich festgelegten Höchstwert von 7 Cent/kWh. Noch überraschender endete die erste Runde für Windparks auf See: Drei der vier erfolgreichen Gebote bauen sogar ohne Förderung. Diese Windräder werden aber erst Mitte der 2020er-Jahre Strom liefern. Die Projektierer rechnen damit, dass bis dahin noch deutlich leistungsfähigere Turbinen zum Einsatz kommen und dass die Strompreise gegenüber heute zulegen. Der Trend sinkender Förderkosten zieht sich also durch alle Technologien und wird sich fortsetzen. Realisierungsrate hoch, kleine Akteure mit vielen Zuschlägen Nicht automatisch wird ein Projekt nach dem Zuschlag auch realisiert. So kann sich ein Investor mit seinem Gebot verkalkuliert haben und die Rendite daher nicht auskömmlich sein. Bisher ist dies aber kein Problem. Die Realisierungsraten liegen jenseits der 90 Prozent. Interessant: Bei der ersten Runde der Aus-

19 schreibungen für Windanlagen an Land gingen über 90 Prozent der Projekte an Bürgerenergiegesellschaften. Auch diese kleinen Akteure sind also offensichtlich in der Lage, mit ihren Geboten mit professionellen Projektierern mitzuhalten. Wie lange brauchen erneuerbare Energien noch eine Förderung? Die positiven Erfahrungen mit den Ausschreibungen zeichnen den Weg vor, dass erneuerbare Energien in naher Zukunft ohne Förderung auskommen werden. Offensichtlich ist, dass auf jeden Fall Anlagen an guten Standorten eine Zukunft ohne das EEG haben. Eine Herausforderung bleibt bei Windparks an Land und Photovoltaik, dass diese Anlagen jeweils zur gleichen Zeit produzieren immer, wenn Wind weht oder die Sonne scheint. Dadurch sorgen sie für niedrige Preise an der Strombörse. Was den Stromhändler freut, führt aber zu geringen Erlösen für die Anlagenbetreiber. Je mehr Windräder und Photovoltaik-Anlagen gebaut werden, desto stärker wird dieser Effekt. Wenn es in den 2020er-Jahren tatsächlich zu einem weitgehenden Ausbau ohne Förderung kommen soll, müssen deshalb die Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Grünstrom erleichtert werden: So ist es derzeit z. B. nur in Ausnahmesituationen erlaubt, Strom zwischenzuspeichern. Je mehr Windräder sich drehen, desto attraktiver wird ein Speicher, um den Strom später zu einem besseren Preis verkaufen zu können. Weitere Informationen Dr. Sebastian Bolay, DIHK Berlin, Telefon Neue Regeln für Gewerbeabfall IHK-Merkblatt informiert über die wichtigsten Änderungen 17 Standortpolitik Foto: eyetronic/fotolia.com Zum 01. August 2017 tritt deutschlandweit eine neue Gewerbeabfall-Verordnung in Kraft. Damit soll die getrennte Erfassung von verwertbaren Abfällen in Unternehmen und auf Baustellen gestärkt werden. Sie führt bei vielen Betrieben zu erweiterten Getrenntsammlungs- und Dokumentationspflichten. Betroffen sind prinzipiell alle Abfälle, die nicht aus privaten Haushalten stammen. Solche gewerblichen Siedlungsabfälle müssen schon länger grundsätzlich getrennt werden. Die bisherige Trennpflicht für Papier/Pappen/Kartonagen, Kunststoffe, Glas, Metalle und Bioabfall wird nun um Holz und Textilien erweitert. Für mögliche Kontrollen muss die Mülltrennung auch dokumentiert werden, z. B. mit Plänen, Skizzen und Fotos des Abfalllagers sowie den üblichen Entsorgungsbelegen. Auch für Bau- und Abbruchabfälle definiert die Verordnung erweiterte Pflichten. Getrennt zu halten und zu entsorgen sind wie bisher Glas, Kunststoffe, Metalle einschließlich Legierungen, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Neu gilt dies auch für Holz, Dämmmaterial, Bitumengemische und Baustoffe auf Gipsbasis. Wie bisher gibt es aber auch Ausnahmen von der Trennpflicht, wenn es technisch nicht möglich (z. B. wegen räumlicher Enge in Innenstädten oder fehlendem Platz für so viele Container) oder wenn die Getrennthaltung wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Dies kann der Fall sein, wenn zu geringe Mengen anfallen. Ausnahmen von der Getrennthaltungspflicht sind ebenfalls zu dokumentieren und auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen. Zudem müssen Abfallgemische, die nicht getrennt gehalten wurden, stattdessen einer Vorbehandlungsanlage zugeführt werden. Trotz der generellen Pflicht zur Getrennthaltung müssen Unternehmen auch weiterhin Restmüllbehälter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers vorhalten. In vielen kleinen Unternehmen reicht diese aber für alle Abfälle aus. Ausführlichere Informationen zur neunen Gewerbeabfallverordnung bietet die IHK Saarland in einem Merkblatt unter b SaWi

20 18 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Hemmnisse abbauen, Belastungen vermeiden Von Lothar Schmitz Standortpolitik Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com Bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie denken die meisten an Kinder. Durch den demografischen Wandel drängt aber ein weiterer wichtiger Aspekt verstärkt in den Vordergrund: Immer häufiger stehen Beschäftigte vor der Herausforderung, Pflegeaufgaben und Berufsalltag zu vereinbaren. Wenn die Unternehmen ihre Fachkräfte behalten wollen, müssen sie diesen Freiräume bieten, um sich etwa um die eigenen Eltern kümmern zu können. Bei vielen wichtigen Unternehmensthemen heißt es, das sei Chefsache. Wenn es zum Beispiel um die viel zitierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, raten viele Expertinnen und Experten, das müsse in den Firmen ganz oben verankert werden, sprich: von Geschäftsführung und Management gewollt sein und vorgelebt werden. Ludger Osterkamp nimmt die Chefsache besonders wörtlich. Der Gründer und Geschäftsführer der ExTox Gasmess-Systeme GmbH aus Unna hat sich, zusammen mit einem seiner rund 70 Beschäftigten, vergangenes Jahr zum Pflegebegleiter ausbilden lassen. Diese Qualifizierung bereitet darauf vor, Pflegende ehrenamtlich bei ihrer oft schwierigen Aufgabe zu unterstützen. Ich wollte einfach mehr Verständnis gewinnen für das, was da auf einen zukommt, wenn ein Verwandter zum Pflegefall wird, begründet Osterkamp sein Engagement. Der Unternehmer teilt die Einschätzung der Experten: Der Chef muss den Anfang machen, das muss von oben kommen, betont er. Dies gelte vor allem beim Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Das betrifft immer mehr Menschen in unser alternden Gesellschaft, aber es ist immer noch mit Tabus behaftet, beobachtet er. ExTox stellt Gasmess-Systeme her und entwickelt die dafür benötigten elektronischen Schaltungen, Softwareprogramme und Gehäuse. Schon bei der Firmengründung 2004 wusste Osterkamp, dass er nicht auf Gewinnmaximierung setzen würde, sondern Profit nur ein Mittel zum Zweck sein würde. Der Zweck: Familienfreundlichkeit. Deshalb gibt es bei ExTox nicht nur Betreuungsangebote für Kinder und Wiedereinstiegsoptionen nach der Elternzeit sondern auch Elternsprechtage. Auch die Eltern der Beschäftigten sollen den Arbeitsplatz ihrer Kinder besuchen können, betont Osterkamp. Eine Angestellte fungiert zudem als Wohlfühl-Managerin und hat ein Ohr für sämtliche Anliegen der Beschäftigten. Ziel ist auch der offene Umgang zwischen Alt und Jung um Hemmnisse abzubauen und den Beschäftigten zu zeigen, dass sie auch aufgefangen werden, wenn es zu Hause nicht etwa mit dem Nachwuchs hakt, sondern mit den Eltern oder Großeltern. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt von Jahr zu Jahr Die Fälle, in denen es hakt, nehmen rapide zu. Während die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland 2015 bei 2,86 Millionen lag, wird sie nach Expertenschätzung auf 3,5 Millionen im Jahr 2030 anwachsen. Zwar kommt längst nicht auf jeden Angehörigen die Herausforderung zu, selbst pflegen zu müssen. Doch werden sich immer mehr Menschen und damit auch immer mehr Beschäftigte in Unternehmen damit auseinandersetzen müssen, dass ein Angehöriger pflegebedürftig wird. Das erfordert Zeit für Gespräche und um Lösungen zu suchen und unter Umständen auch Zeit für Pflegeunterstützung und Begleitung, ob nun für Wochen, Monate oder langfristig. Darauf stellen sich die Unternehmen verstärkt ein, weiß Christian Noebel, Referatsleiter Integration, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Chancengleichheit beim DIHK. Denn: Familienfreundlichkeit auch hinsichtlich der Pflege zahlt sich aus, betont Noebel. Die Unternehmen behalten erfahrene Fach- und Führungskräfte und stärken deren Motivation, während sie andernfalls überfordert wären oder gar ihren Job aufgeben müssten. In Zeiten des demografischen Wandels sei dies daher ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortlichen haben zahlreiche Möglichkeiten, sich grundlegend darüber zu informieren, wie sie ihre Beschäftigten bei diesem schwierigen Thema unterstützen können. Rat und Unterstützung erhalten sie bei ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer oder beim Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie, mit bundesweit über Mitgliedern Deutschlands größtes Netzwerk zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Als gemeinsame Initiative von Bundesfamilienministerium und DIHK setzt es sich dafür ein, dass Familienfreundlichkeit zum Markenzeichen der deutschen Wirtschaft wird. Zum Service gehören unterschiedlichste Veranstaltungsformate zu Themen wie Arbeitszeitgestaltung, Beruf und Pflege oder Unternehmenskultur sowie praxisnahe Leitfäden und Checkhefte. Das Netzwerk wiederum ist Teil des Programms Erfolgsfaktor Familie. In dessen Rahmen wurde 2016 ein Unternehmenswettbewerb durchgeführt, bei dem die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands gekürt wurden. Gesamtsieger 2016 in der Kategorie Kleine Unternehmen war die ExTox Gasmess-Systeme GmbH aus Unna. Der Autor Lothar Schmitz ist Wirtschaftsjournalist

21 ANZEIGE

22 20 Wirtschaftsjunioren Saarland mit Europapreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet Wirtschaftsjunioren Saarland Sandra Garn (2. von links), Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Saarland, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Alexander Kulitz (2. von rechts), Bundesvorsitzender Wirtschaftsjunioren Deutschland, entgegen. Mit dabei Vertreter des Gastgebers aus der Schweiz. Foto: WJD Die Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. wurden im Rahmen einer Feierstunde bei der Europakonferenz in Basel für ihr vielfältiges soziales Engagement mit dem Europapreis in der Kategorie Best Local Corporate Social Responsibility Programm ausgezeichnet. Die Jungunternehmer aus dem Saarland überzeugten mit Aktionen wie Zukunft-zum-Anfassen, der größten saarländischen Ausbildungsplatzmesse, sowie den über 300 Bewerberchecks an saarländischen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Bei der Entgegennahme des Preises vor mehreren Tausend Konferenzteilnehmern erklärte Sandra Garn, Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Saarland: Wir freuen uns über diese zweite herausragende Auszeichnung nach dem Bundespreis im Frühjahr. Und wir sind sehr stolz darauf, was wir mit unserem ehrenamtlichen Mitmach-Engagement im und für das Saarland erreichen können. Dieser Europapreis spornt uns an, auch in Zukunft benachteiligte Jugendliche zu motivieren, einen Schulabschluss zu machen und eine Ausbildung zu beginnen. Vor diesem Hintergrund richten wir die Ausbildungsplatzmesse Zukunft-zum- Anfassen am 2. September erneut aus. Sandra Garn nahm den Europapreis gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Basel vom Vorstand der Europaorganisation der Wirtschaftsjunioren JCI entgegen. Aufgrund ihres vielfältigen gesellschaftlichen Engagements belegten die Wirtschaftsjunioren Saarland bereits im Frühjahr den ersten Platz beim Bundeswettbewerb Jugend stärken Chancen. Dieser Wettbewerb wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesverband Wirtschaftsjunioren Deutschland e.v. mit insgesamt 215 Kreisen betreut. b WJS Kreativ trifft Wirtschaft KUSS bringt Künstler und Kulturschaffende mit der Wirtschaft zusammen Zum fünften Mal in Folge kamen beim Kultur Speeddating Saarland (KUSS) am 22. Mai über 120 Künstler, Kreativschaffende und Vertreter der Saarwirtschaft im Scheer Tower in Saarbrücken zusammen, um neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Das Kultur Speeddating Saarland wurde wie in den Vorjahren gemeinsam von den Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. und dem kreativzentrum.saar organisiert. Die Schirmherrschaft hatte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger übernommen, die leider kurzfristig ihre Beteiligung am KUSS-Abend absagen musste. An ihrer Stelle machte Staatssekretär Jürgen Barke in seinen Grußworten deutlich, wie wichtig der Austausch zwischen Kreativen und der Wirtschaft ist gerade im industriell geprägten Saarland. Gegenseitige Impulse und gemeinsame Projekte kommen seiner Ansicht nach der Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Saarlandes zugute. Christoph Seydel, Erster Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v., ergänzte: Vom Speeddating und dem intensiven Austausch profitieren beide: Unternehmer erhalten die einmalige Gelegenheit, in kürzester Zeit eine Vielzahl von Kreativschaffenden und ihre Arbeiten kennen zu lernen. Ergebnisse sind etwa eine neue Idee für eine Kampagne oder ein lang gesuchtes Design. Die Künstler wiederum können beim Speeddating wichtige Kontakte knüpfen und erhalten Ideen für die Vermarktung ihrer Werke. Die zehn anwesenden Künstler und Kreativschaffenden kamen aus den Bereichen Grafik, Design, Musik, Schauspiel und bildender Kunst. Die Teilnehmer des KUSS haben wir aus über 20 Bewerbungen ausgewählt. Danach erhielten sie in zwei Workshops das notwendige Rüstzeug, um sich und ihre Geschäftsidee am heutigen Abend zu präsentieren. Wir haben uns sehr über die intensiven Gespräche und den Austausch von Visitenkarten an den Tischen gefreut. Mit diesen Worten fasste die Projektleiterin des KUSS, Christiane Liebe, die angeregte Stimmung des Abends zusammen. b WJS Beim Kultur Speeddating. Fotos: WJS

23 21 Die Wirtschaftsjunioren Saarland bei der LAKO Wirtschaftsjunioren Saarland verabschieden Resolution für eine offene, freiheitliche und wirtschaftsfreundliche Gesellschaft Foto: WJS Wirtschaftsjunioren Saarland Anlässlich der jüngsten Terroranschläge in Paris, London und Berlin, zahlreichen fremdenfeindlichen Ausschreitungen und den Abschottungstendenzen in einigen Ländern haben die Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. in ihrer Mitgliederversammlung am 10. Juni die Resolution Für eine freie, soziale und weltoffene Gesellschaft verabschiedet. Darin sprechen sich die Jungunternehmer aus dem Saarland für eine freiheitliche Grundordnung als Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung aus. Denn die Bereitschaft zur Gründung und das Wachstum von Unternehmen hängen maßgeblich von einem gründungsfreundlichen, freiheitlichen und weltoffenen Umfeld ab. Dazu zählen neben Der Erste WJS-Vorsitzende Christoph Seydel (rechts) und WJS-Geschäftsführer Carsten Peter. Foto: WJS fairen rechtstaatlichen Institutionen, ausreichenden finanziellen Mitteln insbesondere auch freiheitliche Grundwerte und Toleranz, um jedem eine Chance zur freien Entfaltung zu geben. Allerdings bedrohen Terror, Populismus und Abschottung diese für die wirtschaftliche Entfaltung notwendigen Rahmenbedingungen der freien Marktwirtschaft. Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz gegenüber anderen Meinungen und die Angst vor Anschlägen bedrohen das bislang positive Bild unseres Landes und führen zu Verunsicherung und Risikoscheu. Um dem entgegenzuwirken, setzen sich die Wirtschaftsjunioren Saarland für eine freie, weltoffene und wirtschaftsfreundliche Gesellschaft ein, in der Menschen von unterschiedlicher Herkunft, Lebensstilen und Glaubensbekenntnissen frei, respektvoll, sicher und fair miteinander arbeiten und leben können. Die Jungunternehmer aus dem Saarland engagieren sich im Rahmen ihrer zahlreichen Projekten wie der Ausbildungsplatzmesse Zukunft-zum- Anfassen, den Bewerberchecks und Berufskompass für ein kulturelles Miteinander und gegenseitigen Respekt. Lache die Welt an, und sie lacht zurück! Die Landeskonferenz begann mit einem Vortrag der Sachbuchautorin und Strategieberaterin Daniela A. Ben Said aus Osnabrück. Sie stellte in einem sehr kurzweiligen, amüsanten und gleichzeitig informativen Vortrag clevere Maßnahmen vor, um den Vertrieb zu verbessern auch zu günstigen Preisen und damit geeignet für junge Unternehmen. Weitere Highlights der Landeskonferenz waren insgesamt vier gut besuchte Trainings am Freitagabend und Samstag zu unterschiedlichen Themen wie Effective Meeting, Health Matters oder Wenn das Finanzamt zweimal klingelt - Handlungsweise zum Umgang mit Betriebsprüfung und Steuerfahndung für Unternehmer und Angestellte. Darüber hinaus nahmen die Wirtschaftsjunioren mit Stefan Eich und Sascha Freudenreich zwei neue Mitglieder auf. Für seine herausragenden Leistungen als Projektleiter der AG Bildung & Wirtschaft und sein mehrjähriges Engagement für die Ausbildungsplatzmesse zeichneten die Wirtschaftsjunioren das langjährige Mitglied Daniel Koch aus Saarbrücken mit der goldenen Ehrennadel aus. Nach den Trainings und der Mitgliederversammlung belohnten sich die Wirtschaftsjunioren mit einer Party in der Torpedo Garage in Saarbrücken und am Sonntag mit einem abschließenden Farewellbrunch im Hotel Mercure Süd. b WJS

24 22 Kick off der Tour im Landratsamt Neunkirchen. Beim Besuch bei Eberspächer Aus- und Weiterbildung IHK-Praktikums- und Ausbildungstour im Landkreis Neunkirchen Ein wichtiger Baustein für die Integration der Flüchtlinge in den saarländischen Arbeitsmarkt so lautete die übereinstimmende Resonanz aus Politik und Wirtschaft zur nunmehr siebten IHK- Praktikums- und Ausbildungstour für Flüchtlinge. Diese fand am 13. Juni im Landkreis Neunkirchen statt. Seit dem Start der Initiative vor einem Jahr im Landkreis Saarlouis konnten rund 250 Flüchtlinge Einblicke in die Arbeitswelt von 33 Unternehmen aus allen Branchen gewinnen. Auch dieses Mal präsentierten sich die Betriebe den Migranten als attraktive Arbeitgeber und informierten über Ausbildungsberufe und offene Stellen. Mit dabei waren die Firmen Eberspächer, MAT Foundries, Grunder Gourmet, Hellmann Worldwide Logistics und Linnebacher Bau.Anlässlich des Kick-Offs im Kreisjugendamt Neunkirchen würdigte Landrat Sören Meng die IHK-Initiative als eine gute Möglichkeit der Fachkräftesicherung. Das deutsche Bildungssystem genießt ein hohes Ansehen, wozu wir jedem den Zugang ermöglichen sollten. Auch wenn die berufliche Integration der Flüchtlinge eine echte Herausforderung ist, wir müssen sie annehmen und gestalten, so Meng. Die Vertreter der teilnehmenden Unternehmen betonten ebenfalls unisono den Aspekt der Fachkräftesicherung. Cris Trapphagen, Personalreferent bei Hellmann, formulierte es wie folgt: Die IHK-Ausbildungstour bietet eine tolle Gelegenheit, mit möglichen Bewerbern in den Erstkontakt zu kommen, das Berufsbild und das Unternehmen vorzustellen. Aus meiner Sicht ist dies eine absolute Win-Win-Situation. Thomas Becker, Ausbildungsleiter bei Eberspächer, wies ebenfalls auf die Mehrwerte der IHK-Initiative hin, mahnte aber zugleich auch zu Geduld: Entscheidend für eine erfolgreiche duale Ausbildung oder ein duales Studium ist die Sprachkompetenz. Integration benötigt daher Zeit. Die IHK wird die Ausbildungstouren für Flüchtlinge fortsetzen. IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier sagte dazu: Wir freuen uns über die hohe Resonanz bei Flüchtlingen und Unternehmen. Dies ist für uns Ansporn, in unserem Engagement nicht nachzulassen. Unser Ziel bleibt, dass aus den Flüchtlingen von heute die Fachkräfte der Zukunft werden und der Fachkräftemangel an der Saar dadurch ein Stück gedämpft wird, so Meier. Unternehmen, die sich Flüchtlingen als Arbeitgeber präsentieren möchten, melden sich bitte bei Dr. Oliver Berck von der IHK Saarland, Tel.: b SaWi bei Hellmann Worldwide Logistics bei Linnebacher Bau bei Grunder Gourmet und bei MAT Foundries. Fotos: Andreas Engel (4), Becker&Bredel (2).

25 Hilfe in der Not: Deutschlandstipendien an der htw saar für Flüchtlinge 23 Kriegerische Konflikte, Verfolgung und Armut zwingen weltweit Millionen von Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Daran erinnert der Weltflüchtlingstag am 20 Juni. Im Jahr 2016 suchten laut Bundesinnenministerium rund Menschen Asyl in Deutschland. An der htw saar werden aktuell drei Studierende, die einen Fluchthintergrund haben, mit Deutschlandstipendien der StudienStiftungSaar und der ASKO EUROPA-STIF- TUNG unterstützt. Sie kommen aus Afghanistan und dem Kosovo und haben sich den Zugang zu einem Studium der Ingenieurwissenschaften an der htw saar hart erarbeitet. Das Deutschlandstipendium, das sie für zunächst ein Jahr erhalten, eröffnet ihnen kleine Freiräume für ein freiwilliges Engagement neben dem Studium. Und weil Sie Unterstützung und Hilfestellung bei Ihrer Ankunft in Deutschland selbst erlebt haben, engagieren Sie sich insbesondere für neu ankommende Flüchtlinge, begleiten Sie zum Arzt oder geben Hilfestellung bei Amtsgängen, um zurück zu geben, was mir bei der Ankunft in Deutschland auch gegeben wurde. Aus Sicht der Förderer beschreibt Christian Thomaser, Geschäftsführer der StudienStiftungSaar, die Motivation, Deutschlandstipendien explizit für Flüchtlinge auszuschreiben, wie folgt: Das Deutschlandstipendien fördert herkunftsunabhängig leistungsstarke Talente an Hochschulen. Unter genau diesem Aspekt hält die StudienStiftungSaar im Bereich der Integration und Talentförderung ein Kontingent für Flüchtlinge bereit. Im Vordergrund stehen auch hier, wie bei allen anderen ausgeschriebenen Deutschlandstipendien, Leistungen und Engagement. Staat und Gesellschaft fördern so nicht nur zukünftige Leistungsträgerinnen und -träger, sondern insbesondere auch junge Persönlichkeiten, die sich aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen. Klaus-Peter Beck, Kuratoriumsvorsitzender der ASKO EUROPA-STIFTUNG in Saarbrücken, die zwei Deutschlandstipendien für Studierende mit Flüchtlingshintergrund finanziert, betont die Bedeutung einer systemischen Betrachtungsweise bei der Förderung: Integrationserfolg ergibt sich nicht automatisch oder zufällig. Mit der Möglichkeit, Flüchtlinge nach Aufnahme eines Studiums durch das Deutschlandstipendium zu fördern, gelingt es uns, die Lücke zu schließen, die oft beim Übergang zwischen Schule und Studium klafft. Nach der ideellen und finanziellen Förderung durch die ASKO EUROPA-STIFTUNG auf dem Weg zum Abitur, können die beiden jungen Männer ihren Integrationserfolg jetzt mit dem Deutschlandstipendien an der htw saar vervollständigen. Die htw saar engagiert sich auch über das Deutschlandstipendium hinaus stark in der Integration von Flüchtlingen. Derzeit bereiten sich in Vorbereitungskursen der htw saar 42 studieninteressierte Geflüchtete aus Syrien auf ihren Studienstart in Deutschland vor. Zum Wintersemester 2017/18 rechnet die htw saar mit bis zu 25 Bewerbungen von Flüchtlingen auf einen regulären Studienplatz, mit steigender Tendenz im nächsten Jahr. Die finanzielle Unterstützung durch Deutschlandstipendien erleichtert den Stipendiaten die Bewältigung der kulturellen und fachlichen Herausforderungen des Einstiegs in den neuen Lebensanschnitt an der Hochschule ganz wesentlich. Über das Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium ist das bis heute größte öffentlich-private Stipendienprogramm in Deutschland und fördert junge Talente an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. An der htw saar erhalten insgesamt 97 Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten aller Studiengänge einkommensunabhängig 300 Euro im Monat. Das Besondere: 150 Euro tragen private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Die andere Hälfte steuert der Bund bei. Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten zählen zu den Besten ihres Fachs, engagieren sich ehrenamtlich oder haben sich ihren Weg an die Hochschule erkämpft konnten bundesweit Studierende gefördert werden. b SaWi Weitere Informationen Aus- und Weiterbildung Erfolg beginnt im Kopf aber auch die Seele brauchtnahrung. Wir gehören zu den 20 Top-Tagungshotels in Deutschland. Unser Haus bietet die idealen Voraussetzungen für positivestagen und Momente der Inspiration: Ruhe,Raumund Licht, eine hervorragende Küche und einen Service mit viel Gastlichkeit. Profitieren Siejetzt vonunseren attraktiventagungspauschalen, neuesten Präsentations-Tools und modernstem WLAN. Unser Tagungs-Team freut sich aufihre Anfrage. Romantik Hotel Linslerhof Linslerhof Überherrn Tel. +49 (0) 6836/ Fax 17 info@linslerhof.de

26 24 Ingenieure für das Saarland - SaarIng geht in die 4. Runde Aus- und Weiterbildung Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, htw saar, führt ab September 2017 zum vierten Mal das Projekt Ingenieure für das Saarland, kurz SaarIng, durch. Im Projekt SaarIng werden ausländische Ingenieure in saarländischen Unternehmen integriert und parallel an der htw weiter qualifiziert. In einem elfmonatigen Weiterbildungsprogramm von Anfang September bis Ende Juli des Folgejahres werden die Teilnehmer an der htw saar sprachlich, kulturell und fachlich auf eine Festanstellung in der saarländischen Wirtschaft vorbereitet. Parallel absolvieren sie in diesem Zeitraum ein Unternehmenspraktikum. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Weiterbildungszertifikat der htw saar. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Abmilderung des Fachkräftemangels, indem ausländische Ingenieure in den saarländischen Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Die Teilnehmer sammeln Erfahrungen im Beruf und verbessern ihre Deutschkenntnisse. Auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dem Projekt, denn sie erhalten Zugang zu qualifizierten und motivierten Fachkräften. Der überwiegende Teil der ausländischen Projektteilnehmer erhielt eine Festanstellung nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme. In den ersten drei Projektrunden haben sich namhafte Unternehmen aus der Region beteiligt, indem sie einen Praktikumsplatz für elf Monate bereitgestellt haben. Zu diesen insgesamt 20 Firmen zählen kleine Unternehmen und Büros ebenso wie Mittelständler und Großbetriebe aus dem Saarland. Die Bandbreite der angebotenen Praktika reicht dabei von Stellen für Bauingenieure, Elektrotechniker und Maschinenbauer bis hin zu IT-Spezialisten und Medizintechnikern. Bisher haben 15 ausländische Ingenieure das Projekt erfolgreich durchlaufen; im aktuellen Jahrgang befinden sich 12 Teilnehmer. So unterschiedlich wie die Ingenieurbereiche ist auch die Herkunft der Teilnehmer. Sie kommen aus Ländern wie Bulgarien, dem Irak, dem Iran, Italien, Spanien, Russland, Südafrika und im letzten Jahrgang verstärkt aus Syrien. Die Beweggründe der ausländischen Ingenieure, am Projekt SaarIng teilzunehmen, sind ebenso unterschiedlich wie deren Herkunft. Die jungen spanischen Ingenieure sind nach einer exzellenten Hochschulausbildung nach Deutschland gekommen, weil sie in ihrem Heimatland keine guten Chancen für einen Berufseinstieg gesehen haben. Durch SaarIng konnten sie praktische Erfahrungen in ihren Spezialisierungsbereichen sammeln und parallel an der Hochschule Deutsch lernen. Ein Maschinenbauingenieur aus dem Iran hat durch SaarIng einen Arbeitsplatz im Bereich Konstruktion gefunden, nachdem er über mehrere Jahre Probleme hatte, im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein syrischer Bauingenieur plant seit seinem Saar- Ing-Abschluss Straßenbaumaßnahmen für ein Saarbrücker Ingenieurbüro. SaarIng bot die Chance Olga Álvarez, Maschinenbauingenieurin aus Spanien, und Ali Latif, Maschinenbauingenieur aus dem Iran, berichten in einem Interview über Ihre Erfahrungen bei SaarIng. Beide haben die Maßnahme im Juli 2016 erfolgreich abgeschlossen. Was hat Sie bewogen ins Saarland zu kommen? Olga Álvarez: Ich habe in meiner Heimat Spanien nach meinem Studium keine guten Chancen für einen Berufseinstieg gesehen, obwohl ich einen sehr guten Studienabschluss hatte. Durch SaarIng habe ich einen Praktikumsplatz in meinem Spezialisierungsbereich gefunden. Es ist toll, praktische Erfahrungen zu sammeln, parallel an der Hochschule Deutsch zu lernen und sich fachlich weiterzubilden. Wie wurden Sie aufgenommen? Ali Latif: Sehr positiv. Ich hatte nicht gedacht, dass ich so eine tolle Arbeitsatmosphäre erlebe, mit dem neusten Stand der Technik. Alles hat richtig gut angefangen, und ich hatte die Möglichkeit, nach so langer Zeit wieder in die Arbeitswelt zu kommen und dabei zu sein. Was mir besonders gut gefallen hat, ist,dass sich SaarIng um jeden Teilnehmer kümmert, speziell in ihrem oder seinem Fachgebiet, und dass man über das Praktikum die Chance auf einen festen Job hat. SaarIng findet die Schwachpunkte der Teilnehmer heraus, gleicht sie aus, fördert und verbessert die Studierenden. Welche Zukunftspläne haben Sie? Olga Álvarez: Ich hoffe, dass das Zertifikat mir hilft, zukünftige Projekte effizient durchführen zu können. Der Deutschkurs war sehr wichtig,um meine deutsche Sprache zu verbessern. Und am Ende hat mir meine Firma eine gute Stelle angeboten. Ali Latif: Ich hatte über mehrere Jahre Probleme im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. SaarIng war eine einmalige Chance für mich, und ich bin sehr dankbar dafür. Jetzt weiß ich, wie in meinem Fach gearbeitet wird und dadurch hat sich mir zum ersten Mal eine Tür geöffnet, dass ich eine Stelle in Deutschland als Ingenieur bekomme. Für meine Zukunft wünsche ich mir, dass es so weitergeht, wie es dank SaarIng angefangen hat. b SaWi Ali Latif und Olga Alvarez haben durch SaarIng eine Chance erhalten, eine berufliche Zukunft zu finden. Foto: Becker&Bredel Weitere Informationen Teilnehmer- und Unternehmensberichte zum Projekt SaarIng: sowie saaring@htwsaar.de, Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Jensen.

27 Ingenieurkammern zeichnen die besten Ingenieurtalente aus 25 Am 16. Juni wurden im Berliner Technikmuseum die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern ausgezeichnet. Die diesjährigen Sieger der zwei Alterskategorien kommen aus Nordrhein- Westfalen und Baden-Württemberg. Die saarländischen Teilnehmer von der Integrierten Montessori-Gemeinschaftschule in Friedrichsthal und vom TGBBZ I in Saarbrücken erreichen jeweils einen respektablen 6. Platz. Unter dem Motto IDEENsprINGen waren Mädchen und Jungen deutschlandweit aufgerufen, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen, die sowohl als lokales Wahrzeichen denkbar wäre, aber auch ingenieurtechnischen Kriterien entspricht. Insgesamt beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern mit Modellen. Die saarländischen Teilnehmer: 6. Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8): Julian Schwaiger Integrierte Montessori-Gemeinschaftsschule, Friedrichsthal Ski-Sprungschanze: High Light 6. Platz in der Alterskategorie II (ab Klasse 9): Denis Aler, Fabienne Detzen, Frederik Ding, Lucas Schwarz und Sebastian Willms TGBBZ 1, Saarbrücken Ski-Sprungschanze: Ski jump one b SaWi Aus- und Weiterbildung Bei der Siegerehrung auf dem Foto links (v. l. n. r).: Prof. Dr.-Ing. Gu Djouahra (htw saar), Julian Schwaiger und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge (Vizepräsident der Bundesingenieurkammer), auf dem Foto rechts Prof. Dr.-Ing. Gu Djouahra, mit dem Erbauerteam vom TGBBZ Saarbrücken und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge. Fotos: Christian Vagt Schutz für Haus und Hausrat Komme was wolle! Wir bieten optimalen Schutz rund um Ihr Zuhause. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah.

28 26 Ausbildungs-Ass : Euro Preisgeld für die Gewinner Bereits zum 21. Mal wird in diesem Jahr das Ausbildungs-Ass verliehen. Der mit Euro dotierte Preis wird in drei Kategorien vergeben: Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Ausbildungsinitiativen. Die Erstplatzierten erhalten je Euro, die Zweitplatzierten je Euro und die Drittplatzierten je Euro. Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten außerdem ein Teilnehmerlogo für die Öffentlichkeitsarbeit. Gesucht werden Unternehmen, die sich in der Ausbildung junger Menschen außergewöhnlich engagieren und ihre Auszubildenden überdurchschnittlich fördern, in der Ausbildung neue Wege gehen, auch benachteiligten Jugendlichen eine Chance geben und besonders begabte Jugendliche intensiv fördern. Darüber hinaus können sich auch Initiativen, Institutionen und Schulen bewerben, die einen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten oder Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben in besonderer Weise unterstützen. Die Bewertungskriterien der Jury sind unter anderem Anzahl und Qualität von zukunftssicheren Ausbildungsplätzen, Kreativität der Ausbildungsmethoden, der persönliche Einsatz sowie die Effizienz des Engagements. Kreative Ausbildungskonzepte können bis zum 31. Juli 2017 unter eingereicht werden. Zudem können die Bewerbungsunterlagen per Post unter Telefon 030 / bzw. andrea. saecker@wjd.de oder unter Telefon 0621 / bzw. presse@inter.de angefordert werden. SaWi Aus- und Weiterbildung DVS-Landeswettbewerb Jugend schweißt Die Teilnehmer des DVS-Landeswettbewerbs Jugend schweißt. Beim DVS-Landeswettbewerb Jugend schweißt, der sich an den Schweißernachwuchs im Saarland richtet, hatten Auszubildende und junge Schweißer die Chance, ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Kollegen unter Wettbewerbsbedingungen zu messen. Uns liegt die Förderung des Nachwuchses in unserem Handwerk sehr am Herzen, erklärte Dominic Borrás-Valcaneras, Geschäftsführer der Kurt Uhl WELD-TEC GmbH in St. Ingbert, die den Wettbewerb unterstützte. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 ist es von enormer Bedeutung, dass junge Auszubildende früh das klassische Handwerk des Schweißens lernen, um später den besonderen Herausforderungen wie zum Beispiel Robotic-Schweißverfahren gewachsen zu sein, so Borrás-Valcaneras weiter. Die Nachwuchsschweißer können in unterschiedlichen Schweißprozessen gegeneinander antreten und verschiedene Sachpreise ergattern. In diesem Jahr traten 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeneinander an. Meik Penner konnte im Bereich E-Schweißen (Lichtbogenhandschweißen), Peter Iwanow im Bereich MAG Foto: Becker&Bredel Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen) und Nico Schweizer beim WIG Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen) den ersten Platz belegen. Die Erstplatzierten werden das Saarland im September in Düsseldorf beim Bundeswettbewerb vertreten. b bub Nachklapp: Ausbildung im Verbund Aufgrund der großen, überwiegend positiven Resonanz auf den Bericht in der Saarwirtschaft 06/2017 über die Verbundausbildung im Saarland, wollen wir nochmal auf die Träger hinweisen: R AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen R AZH Ausbildungszentrum Homburg GmbH, Homburg R bfw - Unternehmen für Bildung, Neunkirchen R Börse für Betriebe der Bio- und Nanotechnologie (IHK Saarland) R Diehl Defence Land Systems GmbH, Freisen R Decoma (Germany) GmbH Werk Sulzbach R Dürr Assembly Products GmbH, Püttlingen R Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co.KG, Neunkirchen R Erwerbslosen-Selbsthilfe Püttlingen e.v. R Festo Lernzentrum Saar GmbH, St. Ingbert-Rohrbach R Ford Aus- und Weiterbildung e.v., Saarlouis R GSH Gemeinschaftsausbildungsstätte Saarbrücken-Halberg e.v., Saarbrücken R Hydac International GmbH, Sulzbach R Kompetenz Center EL/IT-Saar GbR (VSE AG, Siemens AG und SW Saarbrücken AG), Saarbrücken R Robert Bosch GmbH, Homburg R Saarstahl AG, Völklingen R Torpedo Garage Saarland GmbH, Saarbrücken R ThyssenKrupp Gerlach GmbH, Homburg R TÜV NORD Bildung Saar GmbH, Völklingen R VAUS Verbundausbildung Untere Saar e.v., Dillingen R Villeroy & Boch AG, Mettlach R ZF Friedrichshafen AG, Saarbrücken Weitere Informationen Kennziffer Ansprechpartner: Michael Meter Tel. 0681/ michael.meter@saarland.ihk.de

29 IHK die Weiterbildung 27 Termine der Zertifikatslehrgänge und Vorbereitungslehrgänge auf eine IHK-Prüfung IHK-Zertifikatslehrgänge und Vorbereitungslehrgänge auf eine IHK-Prüfung mit Beginn 1. August 2017 bis 15. September Weitere Lehrgangsangebote finden Sie im Internet unter www. saarland.ihk.de: IHK-Zertifikatslehrgänge (Kennziffer: 764) oder Fortbildungsprüfungen zum Download (Kennziffer: 665, rechte Leiste unten). IHK-Zertifikatslehrgänge Arbeitsrecht/Fachreferent/-in für Arbeitsrecht (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Fachreferent/-in für arbeitsrechtliche Spezialgesetze (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Fachreferent/-in für Versicherungsvertragsrecht (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Fachreferent/-in für Wirtschaftsrecht (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Grundlagen der Lagerwirtschaft (IHK) Termin: Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken und Neunkirchen Immobilienmakler/-in (IHK) Termin: 25. August bis 1. Oktober 2017 Veranstalter: Europäische Immobilien Akademie e.v. Lehrgangsort: Saarbrücken Mediator/-in im Unternehmen (IHK) Termin: 8. September 2017 bis 16. Juni 2018 Veranstalter: Mediation-Saar Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune GbR Lehrgangsort: Saarbrücken Rechtsassistent/-in (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Rechtsmanager/-in (IHK) Termin: 24-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH Rechtsreferent/-in (IHK) Termin: 18-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR- Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Lehrgänge, die auf Prüfungen vorbereiten Ausbildung der Ausbilder Termin: 21. bis 30. August 2017 oder 21. August bis 28. September 2017 oder 4. September bis 27. Oktober 2017 oder 8. September bis 27. Oktober 2017 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken, Homburg und Dillingen Ausbildung der Ausbilder Termin: 7. bis 19. August 2017 oder 24. August bis 2. September 2017 oder 24. August bis 5. Oktober 2017 oder 4. bis 20. September 2017 oder 14. bis 23. September 2017 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert und Dillingen Fachwirt/-in für Prävention und Gesundheitsförderung Termin: 18-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: BSA-Akademie Fitnessfachwirt/-in Termin: 15-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: BSA-Akademie Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Termin: 17. August 2017 bis 31. Dezember 2020 oder 21. August 2017 bis 31. Dezember 2020 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken, Neunkirchen und Dillingen Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Termin: 24. August 2017 bis 31. März 2019 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Termin: 5. September 2017 bis 30. Juni 2019 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in Termin: 5. September 2017 bis 30. Juni 2019 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Termin: 17. August 2017 bis 31. März 2019 oder 21. August 2017 bis 31. März 2019 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken, Neunkirchen und Dillingen Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Termin: 5. September 2017 bis 30. Juni 2019 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert IT-Fachwirt/-in Termin: 5. September 2017 bis 30. Juni 2019 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert Aus- und Weiterbildung Koordinator für Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit (IHK) Termin: 5. bis 11. August 2017 oder 9. bis 15. September 2017 Veranstalter: sikos GmbH Lehrgangsort: Neunkirchen Koordinator SGU Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (IHK) Termin: 26. August bis 1. September 2017 Veranstalter: sikos GmbH Lehrgangsort: Neunkirchen Kundenberater/-in (IHK) Termin: 25. August bis 16. September 2017 Veranstalter: CCAkademie Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken W&S WOLF &SOFSKY Fertigteilbau GmbH & Co. KG Johann-Schwebel-Str Zweibrücken

30 28 Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung IHK Saarland informiert über Auswirkungen für Unternehmen Recht Im Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft treten und somit für alle Unternehmen verbindlich. Der Anwendungsbereich der DS-GVO ist sehr weit gefasst; Ziel ist der Schutz personenbezogener Daten (z.b. Name, Geburtsdatum oder IP-Adresse) als Ausfluss des Persönlichkeitsrechts jeder Person. Um den saarländischen Betrieben eine rechtzeitige Vorbereitung auf die umfassenden Anforderungen des neuen Datenschutzrechts zu erleichtern, informiert die IHK ab sofort mit ihrer neuen Newsletter-Serie Datenschutz über Regelungen und Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Er kann unter www. saarland.ihk.de (Kennzahl 2119) abonniert werden. Als Serviceangebot für ihre Mitgliedsunternehmen bietet die IHK zahlreiche weitere Newsletter an, die über das Newsletter-Center auf der IHK-Homepage (Kennzahl ) abonniert werden können. Rund 200 Unternehmer informierten sich aus erster Hand, was die neue Datenschutzgrundverordnung sowie das geänderte Datenschutzgesetz alles für die Unternehmen regelt. Frau Monika Grethel, Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit, sowie ihre Mitarbeiter informierten über die Grundzüge des neuen Rechts. Die Vorträge sind im Internet eingestellt unter Auch der neue Newsletter Datenschutz der IHK Saarland informiert über die aktuellen Neuerungen des Datenschutzrechtes. Er kann unter der Kennzahl 71 unter abonniert werden. b SaWi Die Landesbeautragte für den Datenschutz, Monika Grethel, informierte gemeinsam mit Mitarbeitern ihrer Behörde über die neue Datenschutz-Grundverordnung. Fotos: Becker&Bredel Sachverständigenstammtisch IHK/HWK zu aktuellen Themen Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige bieten die Gewähr für eine besondere Sachkunde und haben sich deshalb permanent weiterzubilden. Dazu boten IHK und HWK beim ersten Sachverständigenstammtisch 2017 in den Räumen der HWK wieder Gelegenheit. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Themen Justizvergütungsgesetz und Was müssen Sie bei Gutachten für Privatpersonen beachten. Hans-Josef Tonnellier, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechnikerhandwerk, gab hilfreiche Hinweise dabei in Bezug auf die Abrechnung nach dem JVEG und Sorgfaltspflicht und die Strukturierung bei der Erstellung von Privatgutachten. Abgerundet wurde das Netzwerktreffen durch einen Erfahrungsaustausch. b SaWi Die regelmäßigen Treffen der Sachverständigen von IHK und HWK dienen dem Erfahrungsaustausch und der Information über Aktuelles rund um das Sachverständigenwesen. Foto: Peter Diersch/HWK

31 29 IHK Saarland informiert über GEMA-Zahlungspflicht Der Sommer ist da, die Saison der Freiluftveranstaltungen beginnt. Da bei solchen Events zumeist öffentlich Musik gespielt wird, entstehen Zahlungspflichten gegenüber der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungs- rechte), die sich je nach Veranstaltungsart deutlich unterscheiden. Veranstalter von Firmenevents, Stadtfesten oder Konzerten können sich jetzt mit einem Infoblatt über bestehende Zahlungspflichten informieren, das als Service-Angebot der IHK unter (Kennzahl 43) abrufbar ist. b SaWi Weitere Informationen sowie Antragsformulare 10 Jahre Versicherungsvermittlerregister bei der IHK Saarland Seit Mai 2007 benötigen Versicherungsvermittler grundsätzlich eine Gewerbeerlaubnis und müssen in das Register für Versicherungsvermittler eingetragen sein. Ziel der Einführung des Vermittlerregisters vor zehn Jahren war die Harmonisierung des europäischen Vermittlermarktes und die Verbesserung des Verbraucherschutzes. Im Saarland ist die IHK für die Registerführung zuständig Seit der Einführung hat sich einiges verbessert beim Image der Versicherungsvermittler. Denn nur diejenigen werden eingetragen, die ihre persönliche Zuverlässigkeit, geordnete Vermögensverhältnisse, eine Berufshaftpflichtversicherung und ihre Sachkunde nachweisen können, so Heike Cloß, stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführerin. Bis zum 1. April 2017 waren bundesweit insgesamt Versicherungsvermittler im Register eingetragen. Im Saarland sind derzeit Versicherungsvermittler registriert. Mit ihrem vierteljährlich erscheinenden Newsletter Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister informiert die IHK Unternehmen über aktuelle Trends und Neuerungen zu den Branchen aus Politik und Rechtsprechung und gibt wertvolle Tipps sowie Hinweise zu Terminen, Sachkundeprüfungen und Veranstaltungen. Er steht unter (Kennzahl ) zur Verfügung. b SaWi Recht DER NISSANNAVARA. GEWOHNTKRAFTVOLL,ÜBERRASCHEND INTELLIGENT. NISSAN NAVARA VISIA King Cab 4x4 2.3 ldci, 120 kw (163 PS) UNSERBARPREIS:AB , (netto) MTL. LEASINGRATE:AB 179, 2 (netto) PICK-UP AWARD 3 AUF ALLE NISSAN NUTZFAHRZEUGE KM Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 6,8, außerorts 6,1, kombiniert 6,3; CO 2 -Emissionen: kombiniert 167,0g/km (Messverfahren gem.eu-norm). Abb. zeigt Sonderausstattung. 1 Zzgl. MwSt., Überführung und Zulassung, nur für Geschäftskunden. 2 Leasingbeispiel Gewerbeleasing Plus: Laufzeit von36monaten bis km zzgl.mwst.,überführung und Zulassung.Ein Kilometerleasingangebot dernissanleasing,geschäftsbereich derrci Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss, für Geschäftskunden. Aktion nur gültig für Kaufverträge bis zum Jahre Garantie bis km für alle NISSAN Nutzfahrzeug-Modelle sowie für den NISSAN EVALIA. Ausgenommen ist der NISSAN e-nv200, fürden 5Jahre/ km gelten,wobei sich die5jahregarantieaus 3Jahren/ km Herstellergarantieund kostenfreien2jahren NISSAN 5 -Anschlussgarantie des teilnehmenden NISSAN Partners zusammensetzen. Der komplette Umfang und Inhalt der Anschlussgarantie kann den NISSAN 5 -Anschlussgarantiebedingungen entnommen werden, die der teilnehmende NISSAN Händler für Sie bereithält. Einzelheiten unter Wiesenstraße Saarbrücken Tel.:0681/

32 30 Nachtrags-Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes für das Geschäftsjahr 2016 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes hat in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2016 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom (BGBI. I, S. 920), zuletzt geändert durch Art. 254 V v (BGBl I, S.1474), folgende Nachtrags-Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2016 ( ) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird wie folgt verändert und festgestellt: 1. im Erfolgsplan mit der Summe der Erträge um ,-- Euro auf ,-- Euro mit der Summe der Aufwendungen um ,-- Euro auf ,-- Euro mit dem Saldo des Ergebnisvortrages und der Rücklagenveränderung um ,-- Euro auf ,-- Euro 2. im Investitionsplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen um 0,-- Euro auf 0,-- Euro mit der Summe der Investitionsauszahlungen um ,-- Euro auf ,-- Euro Im Übrigen bleiben die Festsetzungen der von der Vollversammlung am 09. Dezember 2015 beschlossenen Wirtschaftssatzung für das Jahr 2016 unverändert. Saarbrücken, 14. Dezember 2016 Dr. Richard Weber Präsident Dr. Heino Klingen Hauptgeschäftsführer Amtliche Bekanntmachungen Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes für das Geschäftsjahr 2017 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes hat in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2016 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom (BGBI. I, S. 920), zuletzt geändert durch Art. 254 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl I, S.1474), folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2017 ( ) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe der Erträge in Höhe von ,-- Euro mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von ,-- Euro mit dem Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von ,-- Euro 2. im Investitionsplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von 0,-- Euro mit der Summe der Investitionsauszahlungen in Höhe von ,-- Euro festgestellt. II. Beitrag 1. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder, soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,-- Euro nicht übersteigt. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ihr Gewerbe nach dem 31. Dezember 2003 angezeigt und in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erzielt haben noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind für das Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb ,-- nicht übersteigt. 2. Als Grundbeiträge sind zu erheben von 2.1 IHK-Zugehörigen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, a) mit einem Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb bis 7.700,-- Euro soweit nicht die Befreiung nach II Ziffer 1. eingreift 50,-- b) mit einem Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 7.700,-- Euro bis ,-- Euro 100,-- c) mit einem Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als ,-- Euro bis ,-- Euro 200, IHK-Zugehörigen, die in das Handelsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, mit einem Verlust oder Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb bis ,-- Euro 200, IHK-Zugehörigen mit einem Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb, mit mehr als ,-- Euro 400, IHK-Zugehörigen, die zwei der drei nachfolgenden Kriterien erfüllen: a) mehr als ,-- Euro Bilanzsumme, mehr als ,-- Euro Umsatz und mehr als 250 Arbeitnehmer 1.540,-- b) mehr als ,-- Euro Bilanzsumme, mehr als ,-- Euro Umsatz und mehr als 750 Arbeitnehmer 6.000,-- c) mehr als ,-- Euro Bilanzsumme, mehr als ,-- Euro Umsatz und mehr als Arbeitnehmer ,-- 3. Als Umlage sind zu erheben 0,26 % des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb. Für IHK-Zugehörige im Sinne von II Ziffer 2.4 a) bis c) ermäßigt sich der Betrag der Umlage um den Teil des Grundbeitrages, der 770,-- Euro übersteigt 4. Bemessungsgrundlage für den Grundbeitrag gemäß II Ziffer 2.1 bis 2.3 sowie für die Umlage gemäß II Ziffer 3 ist der Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz, wenn für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt ist, andernfalls der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb. Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Jahr Soweit ein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb des Bemessungsjahres nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des der IHK zum Zeitpunkt des Erlasses des Beitragsbescheides vorliegenden Gewerbeertrags bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb des jüngsten Kalenderjahres erhoben. Soweit kein Gewerbesteuermessbetrag und kein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb vorliegt, der IHK-Zugehörige jedoch seinen Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb und/oder Umsatz mitgeteilt hat, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des mitgeteilten Betrags erhoben bzw. der IHK-Zugehörige vom Beitrag freigestellt. Von den übrigen IHK-Zugehörigen wird eine Vorauszahlung nur des Grundbeitrages gem. II Ziffer 2.1 a bzw. II Ziffer 2.2 erhoben. Der Bescheid regelt die grundsätzliche Beitragspfllicht abschließend und nur die Höhe des Beitrags vorläufig. Sobald der Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb für das jeweilige Bemessungsjahr vorliegt, wird ein berichtigter Bescheid erlassen. Entsprechend werden Beitragsanteile nachgefordert oder erstattet. Der korrigierte Bescheid regelt nur die Kor-rektur der Höhe des jeweligen Beitrags. III. Kredite Zur Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft dürfen Kassenkredite bis zur Höhe von -,-- Euro aufgenommen werden. Saarbrücken, 14. Dezember 2016 Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Dr. Richard Weber Dr. Heino Klingen Präsident Hauptgeschäftsführer

33 ANZEIGE»Mach aus Deinem MEHR Zuhause.«Sparda-BankSüdwesteG Robert-Koch-Straße Mainz Sanieren, modernisieren & renovieren: Jetzt günstige Konditionen sichern! Ab sofort in der neuen Filiale Bahnhofstraße41, Saarbrücken, und aufwww.sparda-sw.de/renovieren Sparda-BankSüdwest eg Telefon: 06131/ Einfach meine Bank.

34 Unternehmerinnen-Stammtisch mit Dr. Nida Bajwa Mittelstand - und Unternehmensförderung Das Interesse am Unternehmerinnen-Stammtisch ist ungebrochen groß. Bei der jüngsten Veranstaltung sprach Dr. Nida Bajwa (kleines Foto) über das Thema Kreative Köpfe: Einfallsreichtum ist erlernbar. Fotos: Becker&Bredel Der Vertretungsprofessor für Gründungs- und Innovationspsychologie an der Universität des Saarlandes, Dr. Nida Bajwa, war Vortrags- und Talkgast beim 37. Unternehmerinnen-Stammtisch, der unter dem Motto Kreative Köpfe: Einfallsreichtum ist erlernbar stand. Veranstaltungsort der gemeinsam von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der IHK Saarland, der Handwerkskammer des Saarlandes, der bundesweiten gründerinnenagentur (BGA) konzipierten Veranstaltung, war The Loft in Saarbrücken. b SaWi Onlinerland Saar gibt Reisetipps mit Tablet & Smartphone Pünktlich zur Ferienzeit hat die Kampagne Onlinerland Saar der Landesmedienanstalt Saarland und des Medien- Netzwerks SaarLorLux e.v. eine kurze Handreichung mit wichtigen Hinweisen zu Sicherheitsmaßnahmen und hilfreichen Tipps zur Benutzung des Tablets während des Urlaubs herausgegeben. Tablets sind gute Reisebegleiter und können ein sehr nützliches Instrument sein. Vor Reisebeginn stellen sich jedoch einige Fragen zur Mitnahme des Tablets im Flugzeug, Benutzung im Urlaubsland, im Hotel oder am Strand. Antworten dazu sowie weitere Hinweise zum Verreisen mit dem Tablet und anderen mobilen Endgeräten können als kostenfreie Zusammenstellung unter onlinerlandsaar.de/reisen-mit-tablets/ heruntergeladen oder unter angefordert werden. b ks IHK-KennLernTag für Migranten Am 12. Juni fand der erste IHK-Kenn- LernTag für Migranten in der IHK Saarland statt. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich über die IHK, ihre Aufgaben und Leistungen zu informieren und Fragen zu stellen; Experten standen für weitere spezielle Themen zur Verfügung. Das Interesse lag schwerpunkmäßig bei der Existenzgründung. Ein deutsch-arabischer Sprachmittler begleitete die Veranstaltung. Der IHK-Kenn- LernTag für Migranten fand in Kooperation mit dem IQ-Gründungsbüro Saarland und dem Welcomecenter Saarland statt. b SaWi Erstmals bot die IHK einen IHK-KennLernTag für Migranten an. Experten von IHK, Welcomecenter und IQ-Gründungsbüro standen Rede und Antwort. Fotos: Becker&Bredel

35 VERLAGSBEILAGE Themen dieser Ausgabe copex: intelligent vernetzt Herausforderungen als Chance begreifen S. 02/03 LuxairGroup mit gutem Ergebnis Investitionen in die Zukunft nötig S. 09 Fiat Tipo unschlagbar günstig Qualität, Sicherheit und Sparsamkeit fest im Blick S. 14 u. v. m.

36 2 Business News Anzeige Digitale Vernetzung als Unternehmens- und Lösungsstrategie copex begleitet KMU durch den Prozess der digitalen Transformation Die unternehmerischen wie auch gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen viele kleine und mittlere Unternehmen vor Probleme, die nicht selten als unüberwindbar empfunden werden. Der demographische Wandel geht einher mit Fachkräftemangel und sich verändernden Absatzmärkten. Online-Portale haben massiv Auswirkungen auf den Einzelhandel. Globalisierung und Digitalisierung schaffen Konkurrenzsituationen, die regionale Traditionsunternehmen in ihrer Existenz bedrohen. Herausforderungen als Chancen begreifen Die Unternehmensberatung copex mit Sitz in Homburg empfiehlt ihren Kunden sich durch diese Herausforderungen nicht zu kurzfristigen Maßnahmen verleiten zu lassen, sondern möglichst das Gegenteil zu tun: nämlich diese Veränderungen zuzulassen und im Unternehmen strategisch damit umzugehen. Innovation durch Vernetzung Die zu findenden Strategien sollten dabei einen innovativen Charakter haben. D.h., das Unternehmen sollte mittel- bis langfristig seine Richtung anpassen und nachhaltig Strukturen aufbauen, die nach innen wie auch nach außen einen zusätzlichen und ggf. auch neuen Mehrwert schaffen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Thema Digitalisierung, wobei Digitalisierung nicht gleichzusetzen ist mit der Einführung hochkomplexer Technik oder teuren Investitionen. Vereinfacht gesprochen bedeutet Digitalisierung: Vernetzung. Durch Strategien der gezielten Vernetzung sind Unternehmen in der Lage, den aktuellen Herausforderungen effektiv und nachhaltig zu begegnen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Digitalisierung strategisch verankern Neben dem in Unternehmen existierenden Fachwissen gibt es zwei weitere wesentliche Triebfedern für Innovation: dies sind zum einen neue Einblicke in bestehende Geschäftsabläufe und in das Kundenverhalten, die auf Basis neu gewonnener Informationen möglich werden; zum anderen ist es der kreative Austausch und die Zusammenarbeit mit Experten aus anderen Fachgebieten, wobei dieses Expertenwissen allerdings oftmals nicht im eigenen Unternehmen vorhanden ist. Eine intelligente digitale Vernetzung ermöglicht es, beide Aspekte sicherzustellen und schafft somit die Basis für Innovation. Es geht also um mehr, als Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen, die die Organisationsstrukturen verbessern oder die Reichweite des Unternehmens erhöhen. Dies sind sicherlich sinnvolle und wichtige Schritte in die richtige Richtung. Die Königsdisziplin allerdings ist das Erschließen neuer Geschäftsfelder und Märkte durch innovative Geschäftsmodelle. Hier liegt gerade für KMU ein immenses Potenzial in großen Teilen noch im Verborgenen. copex steht Unternehmen als Innovationspartner zur Seite und berät und begleitet Entscheider dabei, dieses neue Geschäftspotenzial zu erkennen und nachhaltig zu erschließen. Der Schlüssel für das erfolgreiche Durchschreiten dieses Prozesses der digitalen Transformation liegt darin, die dafür notwendigen Strukturen in der Strategie des Unternehmens zu verankern. Jörg Maurer berät Entscheidungsträger zu den Themen Innovation und Kooperation. Nach einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks hat in 2016 ca. jeder fünfte der befragten Handwerksbetriebe Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt. Im Vordergrund standen dabei Maßnahmen, die darauf abzielten organisatorische Abläufe zu verbessern und die Reichweite der Betriebe zu erhöhen gefolgt von Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von IT- Systemen und des Datenschutzes.

37 copex Innovationsberatung Know-how für Ihr Unternehmen Zuverlässige und kompetente Unterstützung bei der Orientierung und zukunftssicheren Ausrichtung von Unternehmen 3 Triebfeder für Innovation: Kooperationsnetzwerke Bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien wird deutlich: Innovation benötigt interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unternehmerische Einzelkämpfer sollten umdenken. Die Devise heißt: Kooperationen bilden und durch zielgerichtete Zusammenarbeit neue innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen, die ein einzelner Betrieb oder ein einzelnes Unternehmen nicht realisieren könnte. Der gesicherte Zugang zu externem Knowhow und Ressourcen durch den Aufbau und die Pflege eines vertrauenswürdigen Netzwerks an Kooperationspartnern gewinnt für Unternehmen jeder Größe zusehends an Bedeutung. Funktionierende Business Ökosysteme werden mehr und mehr zum entscheidenden Faktor, um kompetent, schnell und zuverlässig im Markt zu agieren. Solche Ökosysteme können durchaus einen regionalen Charakter haben. Sie bieten die Möglichkeit, durch intelligente digitale Vernetzung, innovative Verbundangebote zu schaffen, die für alle Beteiligten neue Perspektiven eröffnen. Im Rahmen der Innovationsberatung unterstützt copex Unternehmen bei der Auswahl relevanter Kooperationspartner und übernimmt das Netzwerkmanagement wie auch die Projektsteuerung von Verbundprojekten. Beispiel Gesundheitswirtschaft Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft verdeutlichen die Vorteile der Zusammenarbeit auf eindrucksvolle Weise. Als eine der in Deutschland am stärksten wachsenden Branche vereinen Themen wie Telemedizin, mobile Reha und Pflege oder AAL (Ambient Assisted Living) eine Vielzahl unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen. Ein florierendes Ökosystem von kooperierenden Unternehmen, öffentlichen Stellen und gemeinnützigen Organisationen verfolgt das gemeinsame Ziel, die medizinische Versorgung der Menschen insgesamt zu verbessern. Triebfeder für Innovation: Neue Einblicke Die gezielte Auswertung digitalisierter Nutzungsdaten von Erzeugnissen und Dienstleistungen und ihre Korrelation mit externen Einflussfaktoren wie bspw. Umweltdaten bieten Unternehmen völlig neue Einblicke in den Gebrauch und die Verwertung dieser Dinge und Dienstleistungen. Diese wertvollen Einblicke sind von strategischer Bedeutung und können dazu genutzt werden, Produkte und Prozesse zu verbessern, neue Märkte zu identifizieren und innovative Geschäftsmodelle zu etablieren. Internet der Dinge (IoT) Eine zentrale Quelle für die Gewinnung dieser Einblicke ist das sogenannte Internet der Dinge und Dienstleistungen. Ob Wearables, Smart Home, Smart Grid, vorausschauende Wartung, intelligente Kühlschränke, Waschmaschinen oder gar Rasierer die Liste möglicher Anwendungen im IoT erscheint endlos. Was die Industrie bereits seit Jahren erfolgreich unter dem Schlagwort Industrie 4.0 einsetzt und was große Unternehmen und Konzerne mit Geschäftsmodellen wie Physical Freemium, Digital Add-on oder Digital Lock-in erfolgreich vermarkten, ist in gleicher Weise auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant. Dennoch zeigen Umfragen und Erhebungen, dass gerade KMU mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Eine Ursache hierfür sind die relativ hohen Kosten, die mit dem Einstieg in das Internet der Dinge verbunden sind. Das Herzstück jeder IoT-Anwendung ist die sog. Telematik, eine Technik, die die Bereiche Telekommunikation und Informatik verbindet und deren Aufbau und Betrieb kostenintensiv sein kann. Mit der kostenlosen Bereitstellung einer offenen und branchenübergreifenden Telematik-Plattform ermöglicht copex im Rahmen der Innovationsberatung auch kleinen Unternehmen, eigene IoT-Anwendungsfälle schnell und kostengünstig zu realisieren. Bianca Möller betreut kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen des Netzwerkmanagements. Kontakt 06841/ excellence@copex-int.com Business News Anzeige Nach einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner aus dem Jahre 2016 steigt die Anzahl der mit dem Internet verbundenen Geräte bis 2020 auf über 25 Milliarden. Für Hersteller von Gebrauchsund Verbrauchsgütern wie auch für den Handel bietet die Digitalisierung neue Geschäftsmöglichkeiten wie beispielsweise das Anbieten digitaler Zusatzdienste oder die Bereitstellung von Verbunddienstleistungen. Christian Hoffmann leitet als Telematik-Experte die technische Umsetzung von IoT-Projekten.

38 4 Business News Anzeige Der britische Offshore-Windpark Burbo Bank liegt sieben Kilometer vor der Westküste Großbritanniens. Erneuerbare Energieerzeugung ausgebaut Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension Foto: DONG Energy Der zu 100 Prozent auf Dillinger Stahl stehende britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte Burbo Bank Extension hat das Unternehmen Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore- Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt sieben Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo- Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. Dabei gründen die leistungsfähigen Offshore-Windkraftanlagen auf Monopiles im Meer verankerte Fundamente, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen, und für die Dillinger entsprechende Grobbleche geliefert hat. Burbo Bank ist einer von vier Offshore- Windparks in der Bucht von Liverpool: Weiter westlich liegen North Hoyle mit 60 MW und Rhyl Flats mit 90 MW Leistung, für die Dillinger, ebenso wie für den letzten und größten Offshore-Windpark Gwynt y Môr mit 160 Anlagen für 576 MW, auch bereits Grobbleche für die Gründungsstrukturen lieferte. red. Ausstellung Immer in Bewegung im Rathaus St. Johann Reise durch die Vergangenheit von Straßenbahn, Bus und Saarbahn Mit Bus und Bahn Anfang der 1960er Jahre durch die Einkaufsmeile Bahnhofstraße in Saarbrücken. Foto: Saarbahn GmbH Die Ausstellung Immer in Bewegung zeigt die Saarbrücker Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs. Zum 125-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal der Vorgängerin der heutigen Saarbahn können sich die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die ereignisreiche Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Saarbrücken begeben. Die gemeinsame Ausstellung Immer in Bewegung des Stadtarchivs Saarbrücken und der Saarbahn läuft noch bis zum 5. August 2017 im Rathaus St. Johann im Hauberrisser Saal. Mit viel Liebe zum Detail lässt das Stadtarchiv Saarbrücken, das die Ausstellung konzipiert hat, historische Momente aus der Geschichte lebendig werden und setzt diese an verschiedenen Stationen gekonnt in Szene. Die bewegten Bilder entführen die Besucher dabei in die ereignisreiche Vergangenheit. In der Ausstellung lädt eine Vielzahl von Exponaten zum Anschauen und Verweilen ein: Fahrzeugmodelle aus den verschiedenen Dekaden, Ausrüstungsgegenstände, Dienstmützen, ein alter Klüssendorf-Fahrkartenautomat aus den 1970er Jahren bis hin zu einer Übersicht über die verschiedenen Haltestellenformen. red.

39 Pferdesport hautnah Sparkassen-Renntag erneut Top-Ereignis 5 Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar und der Rennclub Saarbrücken hatten am Pfingstsonntag zum Sparkassen-Renntag nach Güdingen eingeladen. Bei traditionell freiem Eintritt folgten zahlreiche Sportbegeisterte, Wettprofis und Pferdeliebhaber dem Ruf nach Güdingen. Zum 19. Mal präsentierte sich das Top-Ereignis im Pferderennsport in seinem besten Gewand. Unter der Schirmherrschaft von Sparkassen-Präsidentin Cornelia Hoffmann- Bethscheider versprachen insgesamt zehn Rennen, dreimal Trabfahren sowie sieben Galopprennen, Spannung und Abwechslung pur. Die Rennpreise wurden von der Sparkassen-Finanzgruppe, den sechs saarländischen Sparkassen, der SaarLB, der LBS und den SAARLAND Versicherungen zur Verfügung gestellt. Der große Preis der Sparkassen-Finanzgruppe, das sechste Tagesrennen, war das mit Euro höchstdotierte Rennen des Tages. Polarstern mit seiner Reiterin Rebecca Danz sicherte sich hier den Sieg. Neben dem Nervenkitzel Pferdewetten für die Großen wurde auch für die Kleinsten ein tolles Kinderprogramm auf die Beine gestellt. Ein weiteres Highlight am Beim mit Euro dotierten Preis der Sparkassen-Finanzgruppe Saar hat sich Reiterin Rebecca Danz (4.v.l.) mit ihrem Pferd Polarstern den Sieg gesichert. Pfingstsonntag war der Saar-ED, ein Rennpferd-Simulator, der neben ganz viel Spaß auch ein realistisches Reitgefühl vermittelte. Insgesamt wurden am Pfingstsonntag Euro an Preisgeldern vergeben. Der Tageswetteinsatz zeigte in Richtung Rekordumsatz. Dies war für die Verantwortlichen ein deutliches Zeichen für einen erfolgreichen Sparkassen-Renntag pr Business News Anzeige Sparkassen-Renntag-Schirmherrin Cornelia Hoffmann-Bethscheider im Gespräch mit Rennclub-Präsident Ulrich Heinz (l.) und Sparkassen-Vorstand Hans-Werner Sander. Bei drei Trab- und sieben Galopprennen galt es am Pfingstsonntag Pferderennsport von seiner besten Seite hautnah zu erleben. Fotos: pr Ein Jahr Saarbahn Service Center Saarbahn-Geschäftsführer Peter Edlinger sieht im kostenlos angebotenen WLAN einen deutlichen Gewinn für die Fahrgäste der Saarbahn. Foto: Saarbahn Am 7. Juni 2016 eröffnete das Saarbahn Service Center kurz SSC in der Nassauer Straße 2 4 im Herzen von Saarbrücken. Im neuen SSC sind alle Themen zentral zum Kundenmanagement rund um Tickets und Tarife sowie Fahrpläne und Abo-Angelegenheiten gebündelt. Seit der Eröffnung haben gut Kunden das SSC aufgesucht. An Spitzentagen besuchen bis zu 700 Kunden allein das Kundezentrum im SSC. Nicht nur die Räumlichkeiten sind neu. Wir haben auch das Serviceangebot erweitert, erklärt Kathrin Wobido, die Leiterin des Kundenmanagements. Als zusätzlichen Kundenservice bietet das SSC jeden Mittwoch einen Mehrsprachentag an. Die Kunden der Saarbahn können sich nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch auf Französisch und Arabisch informieren. Neu ist ebenfalls das Aufrufsystem. Anstatt sich an den Schaltern anzustellen, können die Kunden eine Marke ziehen und bequem im Wartebereich Platz nehmen. Ein weiteres Serviceangebot ist kostenfreies WLAN im SSC. Saarbahn-Geschäftsführer Peter Edlinger betont: Für die Saarbahn- Kunden ist das kostenfreie WLAN ein Gewinn. Mal eben einen Blick in die sozialen Netzwerke werfen, sich über Neuigkeiten des Tages informieren schnelles Internet macht den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver. red.

40 6 Aktuelle Nutzerstudie zeigt: Print- und Online-Nutzung weiterhin auf Augenhöhe Business News Anzeige Verzeichnismedien gehören zum Alltag der Deutschen. Rund 94 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahren nutzen Verzeichnismedien in allen Ausprägungen, wenn sie nach einem Handwerker, einem Restaurant, einem Arzt oder nach einer Behörde suchen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie zur Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien. Wenn man sich die einzelnen Medien anschaut, so behaupten die gedruckten Angebote nach wie vor ihre führende Position: Mehr als die Hälfte der Nutzer greift zum Buch, auch wenn es hier gravierende Unterschiede je nach Alter, ländlicher oder städtischer Orientierung und weiterer sozio-demografischer Merkmale gibt. Freiberufler, Selbständige und Arbeiter sind beispielsweise die häufigsten Nutzer der Print-Angebote. Auch wenn man gefühlt der Meinung sein Die Blauen TeleMedia-Telefonbücher leisten weiterhin wertvolle Dienste. Foto: pr könnte, dass die Online-Nutzung auf der Überholspur fährt, so sprechen die konkreten Zahlen eine andere Sprache. Knapp 51 Prozent nutzten 2016 den stationären PC und damit kaum mehr als noch vor zwei Jahren. Lediglich die Nutzung über mobile Endgeräte wie Smartphones konnte einen Anstieg auf 26,2 Prozent verzeichnen. Die Ergebnisse der Studie spiegeln sich 1:1 im täglichen Geschäft des Saarbrücker Unternehmens TeleMedia - Spezialist für Lokales Suchmarketing wider. Geschäftsführer Heiko Hanslik: Unsere Blauen Telefonbücher werden entgegen aller Vorurteile noch lange ihre wertvollen Dienste bei der Suche nach Kontakten leisten. Parallel dazu werden aber auch die digitalen Anwendungen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in unserem täglichen Leben spielen. Für Werbetreibende empfiehlt Heiko Hanslik daher ganz klar eine perfekte Mischung aus Print und Online, um über beide Kanäle erfolgreich Kunden zu gewinnen. TeleMedia bietet dafür alles aus einer Hand: Telefonund Branchenbucheinträge, Google Ad- Words-Anzeigen, Facebook-Display- Kampagnen, mobile Home- und Landingpages und vieles andere mehr. red. Sommerfest der RGM Erster Schritt Richtung Frankreich Beim diesjährigen Sommerfest der RGM zeigte sich der Wettergott für ein paar Stunden sehr launisch. Bei Wind und starkem Regen wurde der Anfang des Sommerfestes noch in den Räumlichkeiten des Traditionsgasthauses Woll in Spicheren gefeiert, bevor das Fest letztendlich im schönen Biergarten des Hauses bei angenehmen Wetterbedingungen seine Höhepunkte fand. Rainer Vollmer, RGM-Geschäftsführer und Leiter der Niederlassung in Saarbrücken, durfte über 100 Gäste, darunter zahlreiche Kunden, Mitarbeiter sowie Freunde des Hauses in Frankreich begrüßen. Augenzwinkernd betonte Vollmer in seiner Begrüßung, dass somit der erste Schritt nach Frankreich gemacht wurde und vielleicht weitere geschäftliche Schritte folgen könnten. Die RGM fokussiert sich mit ihrer Niederlassung in Saarbrücken auf die technische und kaufmännische Gebäudebewirtschaftung von komplexen Gewerbeimmobilien sowie auf das ganzheitliche Management von gro- Impressum der Verlagsthemen: Die Beiträge der Business-News und Auto-News stehen in der inhaltlichen Verant wortung des Verlages der Zeitschrift SaarWirtschaft der Saarländischen Wochenblattverlagsgesellschaft mbh, Bleichstr , Saarbrücken. Sie sind nicht Teil des redaktionellen Teils der Zeitschrift, für den die Redaktion der Zeitschrift (siehe Impressum auf Seite 64) verantwortlich im Sinne des Presserechts ist. Verantwortlich für den Inhalt der Verlagsthemen: Patric Rieks, Telefon: (0681) , p.rieks@wochenspiegelonline.de RGM-Geschäftsführer Rainer Vollmer (4.v.l.) begrüßte zum RGM-Sommerfest in Spicheren über 100 Gäste. Gemeinsam mit Kunden und Freunden des Hauses sichert Vollmer mit festem Griff die RGM-Beachflag vor dem starken Wind. Foto: pr ßen Immobilien-Portfolios im Rahmen des Property Managements. Darüber hinaus kümmern sich die RGM-Spezialisten um die Betreuung technischer Sekundärprozesse an großen Industriestandorten. Zu ihren Kunden zählen namhafte Dienstleister, kommunale Betriebe sowie große Industrieunternehmen im Saarland, Rheinland-Pfalz, im Rhein-Main-Gebiet sowie in Luxemburg. Dabei ist der RGM-Anspruch seinen Kunden mehr Werte zu generieren. Deshalb sichern die Experten nicht nur den Werterhalt von Immobilien und technischen Anlagen, sondern optimieren die Ressource Immobilie durch eine zielgerichtete Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung sowie bei der operativen Nutzung über ihren gesamten Lebenszyklus. Technisches Know-how, solides Handwerk, kaufmännischer Sachverstand, Fingerspitzengefühl und strategische Weitsicht Eigenschaften, die sich in der RGM-Denkfabrik zu einem interdisziplinären Ansatz verbinden und sich als Resultat gewinnbringend auf die Immobilie auswirken. Die RGM-Gruppe ist bundesweit mit einem flächendeckenden Niederlassungs- und Stützpunktnetz sowie europaweit in Luxemburg, der Schweiz, Tschechien und der Türkei präsent. Geführt wird die RGM Unternehmensgruppe von der RGM Holding GmbH mit Sitz in Dortmund. pr

41 Im Tal des Todes nach Motiven von Karl May Freilichtbühne Mörschied stellt aktuelle Spielsaison vor 7 Gut und Böse im Tal des Todes : (v.l.) Eric Nisius (Winnetou), Hans-Joachim Klein (Old Shatterhand), Alexander Klein (Eiserner Pfeil) und Marcel Gillmann (Roulin). Foto: Karl-May-Festspiele/Christian Schu Geschäftiges Treiben herrscht auf dem gesamten Areal der Freilichtbühne in Mörschied. Letzte Hand wird angelegt an das neu gestaltete Bühnenbild, das speziell für die aktuelle Karl-May-Geschichte Im Tal des Todes erbaut wurde. Es riecht nach Pferd, Leder und Rindenmulch, mit dem die gut 200 Meter lange Freiluftspielfläche ausgelegt ist. Und dann ertönt sie, die Winnetou-Melodie. Zwölf Hauptrollen, drei Kleindarsteller, 35 Statisten und 15 Pferde kommen zum Einsatz Im Tal des Todes. Alle Akteure sind mehr oder weniger Karl-May-Fans, was sie jedoch am meisten verbindet, ist die Freude am Amateurtheater, vor Publikum hautnah zu spielen und das gemeinsame Miteinander zu erleben, was für das Zusammenwirken und Gelingen der Aufführung wichtig ist. Das Spiel kann also beginnen. Im Tal des Todes warten die Guten und die Bösen darauf, zahlreiche Zuschauer in den Bann dieser Karl-May-Geschichte ziehen zu können. Premiere war am 17. Juni. Gespielt wird am 8., 15. und 22. Juli ab Uhr und am 9., 16. und 23. Juli ab 15 Uhr. Einlass ist jeweils 90 Minuten vor Beginn. In den Gebäuden der Westernstadt ist mit großem Angebot für das leibliche Wohl der Gäste vorgesorgt. Parkplätze sind Richtung Sportplatz Mörschied zu erreichen. Kartenbuchungen sind online unter und über die Tickethotline möglich. Die Veranstaltungen finden auch bei Regen statt. red. Business News Anzeige REDENSWERTES in Landsweiler-Reden Die Veranstaltungsreihe REDENSWERTES wird in diesem Jahr mit noch zwei Terminen fortgesetzt. Folgende Speaker werden in der prowin Akademie in Landsweiler-Reden zu Gast sein: Dr. Michael Gross weiß, wie gut sich Erfolge anfühlen. Foto: privat Freitag, 22. September 2017 Dr. Michael Groß Siegen kann jeder Der Albatros - dreifacher Olympiasieger und fünffacher Weltmeister, viermal Sportler des Jahres! Er ist der erfolgreichste Schwimmsportler in Deutschland. Wenn jemand weiß, wie gut sich Erfolge anfühlen, dann ist es Dr. Michael Groß. Doch Gewinner wird man nicht über Nacht, hinter jedem Erfolg steckt viel harte Arbeit und auch Niederlagen gehören dazu. Häufig entscheiden Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage, deshalb müssen wir lernen, uns zu überwinden, Neues wagen und aus Fehlern die richtigen Schlüsse ziehen: Was kann ich morgen neu, besser oder anders machen? Was ist bereits gut, war mir aber nicht so bewusst? Michael Groß zeigt anhand dieser Fragen, wie man die notwendigen Kräfte im Alltag mobilisiert, um mehr aus seinen Potenzialen zu machen. Freitag, 10. November 2017 René Borbonus Die Kraft der Rhetorik René Borbonus gehört zu den führenden Spezialisten für Kommunikation, Präsentation und Rhetorik und zählt zu den Top 100 Excellent Speakers. Er ist Coach, Buchautor und Vortragsredner und bereitet professionell Führungskräfte, Unternehmer und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf ihren persönlichen Auftritt vor. Andere mit den eigenen Worten zu fesseln und für Inhalte zu begeistern: Seine Zuhörer erfahren, wie sie ihre Rede sprachlich und inhaltlich aufwerten und mit welch einfachen Stilmitteln sie ihr Publikum mitreißen und nachhaltig überzeugen. Sie gehen gemeinsam mit René Borbonus den Schritt von der Theorie in die Praxis. René Borbonus zählt zu den Top 100 Excellent Speakers. Foto: privat Kurzweilig, inspirierend, substantiell und mit wertvollen Impulsen. Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils um Uhr, der Redevortrag beginnt um 19 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen im Saarland sowie telefonisch unter der Ticket-Hotline 0681/ und online unter erhältlich. red.

42 8 Wirkungsvollere Beleuchtung am Heizkraftwerk Römerbrücke Business News Anzeige Energie SaarLorLux investiert in die Beleuchtung des Schornsteins am Heizkraftwerk Römerbrücke. Ziel war es den Schornstein, der inzwischen ein Wahrzeichen Saarbrückens geworden ist, noch wirkungsvoller und gleichmäßiger auszuleuchten und damit seine Bedeutung für die Stadtarchitektur weiter hervorzuheben. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden die acht Strahler, die am oberen Rand des Schornsteins positioniert waren, abgebaut. Diese Strahler waren fehleranfällig und die Wartung aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit erheblich erschwert. Sie wurden durch vier Hochleistungs-LED-Strahler ersetzt, die auf den Dächern der umliegenden Gebäude am Heizkraftwerk installiert sind. Sie ergänzen die bisher am Fuß des Schornsteins eingesetzten 16 LED-Strahler. Die Wartung der Scheinwerfer wird durch die leichte Zugänglichkeit deutlich verbessert. Die in Deutschland hergestellten Scheinwerfer besitzen etwa die fünffache Leistung der bisher eingesetzten Strahler und haben die dreifache Anzahl an LEDs. Durch die extreme Bündelung des Lichtstrahls werden Abstrahleffekte, die Anwohner oder Verkehr stören könnten, ausgeschlossen. red. Der Schornstein am Heizkraftwerk Römerbrücke strahlt im neuen Licht. Foto: Energie SaarLorLux Energieeffizienz mit Stahl ESTA-Netzwerk ins Leben gerufen 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke bis zum Jahr 2020, hat sich die Bundesregierung in einer Vereinbarung mit Branchensowie Fachverbänden wie der Wirtschaftsvereinigung Stahl im Dezember 2014 auf die Fahne geschrieben. Mit der Gründung des Energieeffizienz-Netzwerks ESTA (Energieeffizienz mit STAhl) am 1. Juni 2017 unterstützt die saarländische Stahlindustrie die Initiative des Bundes aktiv. Ziel ist es, die bereits bestehenden vielfältigen Aktivitäten im Bereich Energieeinsparung weiter zu verstärken. Träger des Netzwerkes, dessen Laufzeit drei Jahre beträgt, ist der Verband der Saarhütten (VDS). Neben den beiden großen Stahlunternehmen an der Saar, AG der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) und Saarstahl AG, sind die Saarschmiede GmbH Freiformschmiede, die ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbh sowie die Zentralkokerei Saar GmbH (ZKS) am Energieeffizienz-Netzwerk ESTA beteiligt. Durch das von Dillinger, RO- GESA und ZKS betriebene Gichtgaskraftwerk, welches am Standort Dillingen überschüssige Kuppelgase verstromt, wird eine erhebliche Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke vermieden. Bei Saarstahl in Burbach sorgt die Nachrüstung einer Dampfturbine am Hubbalkenofen mit einem Stromgenerator, der Überschuss-Dampf aus der Ofenkühlung verstromt, für eine Senkung des Strombedarfs am Standort um nur zwei Beispiele zur Effizienzverbesserung in der saarländischen Stahlindustrie zu nennen. red. Ein neuer Trip für Luxair Luxair meldet sich zu Wort mit einem 40 Sekunden langen Werbespot und drei 25 Sekunden langen Clips, die über das Wohlbefinden aller Flugpassagiere, von der Buchung der Flugtickets bis zum Boarding, berichten, wobei die Qualität des Serviceangebots und die zahlreichen Leistungen, die im Preis des Flugtickets inbegriffen sind, im Vordergrund stehen. Diese Werbeclips, die sich um das Wort Trip drehen, stellen zahlreiche Reisende in unterschiedlichen Situationen vor: Familientrip, romantischer Trip, Trip unter Freunden oder Geschäftstrip. Vier Werbeclips und vielfältiges Bildmaterial Um die Reiseziele der Fluggesellschaft zu promoten, finden sich im Werbematerial auch Wortspiele mit Trip, die Gefühle wie Heiterkeit, gemeinsames Erleben und Glück vermitteln. Dieses Kommunikationsmittel kann durch folgenden Satz zusammengefasst werden: Mit Luxair ist jeder Trip pure Entspannung. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit der Agentur Mikado Die Werbekampagne LuxairTrips wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Mikado entwickelt. Die Dreharbeiten für die Werbeclips waren mit einem erheblichen Logistikaufwand verbunden und wurden in Kooperation mit zahlreichen Partnern wie lux- Airport und dem Hotel Pestana Cidadela in Cascais durchgeführt, die ihre Anlagen als Kulisse für mehrere Szenen zur Verfügung stellten. red. Luxair-Titelbild zum Romantic Trip. Foto: Luxair

43 9 Business News Gute Zahlen in einem schwierigem Umfeld präsentierten die Vertreter der LuxairGroup, (v.l.) Alberto O. Kunkel, Laurent Jossart, Paul Helminger, Adrien Ney, Martin Isler sowie Marc Schroeder. Foto: pr Anzeige LuxairGroup Gute Leistung in einem schwierigen Jahr 2016 verzeichnete LuxairGroup einen operativen Gewinn von 1,3 Millionen Euro; 2015 belief sich das Ergebnis auf 6,4 Millionen Euro. Mit Euro war der Umsatz 2016 leicht rückläufig gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 mit Euro. In einem unberechenbaren politischen und wirtschaftlichen Umfeld ist LuxairGroup einem erheblichen Druck ausgesetzt: massive Konkurrenz hauptsächlich von Billigfluggesellschaften auf dem Heimatmarkt, ständig wechselndes Reiseverhalten der Kunden sowie unvorhersehbare Schwankungen im Luftfrachtgeschäft waren die Kerneinflussfaktoren. LuxairGroup muss sich ständig verändern, um innovativer zu sein und Trends vorwegzunehmen. In der heutigen Zeit ist Reagieren nicht mehr genug, sagt Adrien Ney, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von LuxairGroup. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, muss LuxairGroup in nächster Zukunft erhebliche Investitionen tätigen, unter anderem in die Infrastrukturen, in IT-Entwicklungen und -Lösungen, in die Erneuerung der Flotte usw.. Der operative Gewinn von 1,3 Millionen Euro ist in Anbetracht des schwierigen Umfelds in dem er erwirtschaftet wurde, ein gutes Ergebnis in Anbetracht der zu tätigen Investionen jedoch nicht ausreichend. Innovation, Mut, Differenzierung und hohe Qualität sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft für LuxairGroup zum Vorteil unserer Kunden, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zum Vorteil des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges der Großregion, stellt Paul Helminger, Verwaltungsratvorsitzender, fest. LuxairGroup beschäftigt momentan etwa Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel im Großherzogtum leben. Ausblick Der Start ins Jahr 2017 war recht zufriedenstellend, obwohl das geopolitische und wirtschaftliche Umfeld äußerst unberechenbar und die globale Situation instabil bleiben. Trotz des weiterhin steigenden Wettbewerbs verzeichnete Luxair Luxembourg Airlines von Januar bis März 2017 einen Anstieg der Passagierzahlen von sieben Prozent. Mit einem Wachstum von 17 Prozent der Nur Flug -Tickets während der ersten fünf Monate dieses Jahres, hält bei LuxairTours der 2016 begonnene Trend an; Pauschalreisen stiegen dagegen um lediglich zwei Prozent während der gleichen Zeitspanne. Allgemein dürfte die geopolitische Instabilität weiterhin das Kundenverhalten stark beeinflussen. Mit dem Start der neuen Internetseite ist der Reiseveranstalter zuversichtlich, neue Kunden gewinnen zu können. LuxairCARGO hat das Jahr mit einem spektakulären Anstieg des bearbeiteten Frachtvolumens von fast 17 Prozent gegenüber 2016 begonnen. Seit Jahresbeginn wurden mehrere Monate mit bestem Ergebnis aller Zeiten verzeichnet. Bei einer Fortsetzung dieses Trends könnte die historische Bestmarke von Tonnen aus dem Jahr 2007 erreicht oder übertroffen werden. Diese außergewöhnliche Steigerung wirkt sich positiv auf die Beschäftigungszahlen aus. Mindestens 120 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden 2017 eingestellt, um den gestiegenen Arbeitsaufwand bewältigen zu können. red. LuxairCARGO verzeichnet seit Jahresbeginn 2017 fast 17 Prozent mehr Frachtvolumen gegenüber dem gleichen Zeitraum in Foto: LuxairCARGO

44 10 Manfred Johann GmbH dokumentiert ausgezeichnete Bonität Business News Anzeige Eine ausgezeichnete Bonität bescheinigt die Creditreform Saarbrücken Dr. Uthoff KG der Manfred Johann GmbH in Theley mit der Verleihung des Creditreform Bonitätszertifikats CrefoZert. Damit gehört das Unternehmen zu den 1,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die diese Kriterien erfüllen, und dokumentiert so den wirtschaftlichen Erfolg gegenüber Kunden, Lieferanten, Banken sowie Arbeitnehmern und Bewerbern. Als Hersteller hochwertiger Unikatmöbel bietet die Manfred Johann GmbH von individuellen Wohn- und Gewerberaumlösungen alles, um Kundenwünsche zur Möbelgestaltung und Design zu realisieren. Basis der Zertifizierung ist eine professionelle Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG, einer BaFin-zertifizierten Tochtergesellschaft der Creditreform AG. Hinzu kommen die Daten der aktuellen Wirtschaftsauskunft sowie Einschätzungen zur aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven des Kandidaten, die in einer persönlichen Befragung ermittelt werden. Die Manfred Johann GmbH erfüllte dabei alle Kriterien in besonderem Maße. Das Zertifikat ist ein Jahr gültig, sofern die Vergabekriterien eingehalten werden. Der aktuelle Status ist abrufbar unter Über Manfred Johann GmbH Bei der Firma Manfred Johann GmbH legen Chef und Mitarbeiter Wert auf gutes Design und perfekte Formgebung. Dies wird im Sinne der Kunden insbesondere verwirklicht bei Erfolgreich zertifiziert: Uwe Heim (l.), Creditreform Saarbrücken, überreicht das CrefoZert an Manfred Johann und Christian Kirsch, Geschäftsführung der Manfred Johann GmbH. Foto: privat den Unikatmöbeln: Die mit dem Stein im Brett. Nicht von der Stange, sondern individuell nach den Wünschen und Anforderungen der Kunden aus heimischen Hölzern gefertigt mit modernster Technik. Seit 1999 befinden sich das Geschäft und die Produktion in Theley. Am ehemaligen Standort in Güdesweiler befinden sich noch Ausstellungsräume. Auf einer Fläche von insgesamt 1800 qm fertigt das Unternehmen hochwertige Produkte an und ist dank modernster Technik in der Lage, jegliche Kundenwünsche effektiv und produktiv in die Tat umzusetzen. Die Werkstatt ist aufgegliedert in Werkbankräume, Maschinenräume sowie Lackier- und Lagerräume. Dem Kunden nur optimales zu bieten, sind Zielvorgaben für jeden Mitarbeiter bei der Manfred Johann GmbH. Flexibilität und größtmögliche Identifikation mit Kunden zeichnet das Unternehmen daher aus und garantiert erfolgreiche Projekte. Wo immer individueller Ladenbau gefragt ist, Standardlösungen zu statisch sind, Kreativität und Aktionismus benötigt werden, ist die Manfred Johann GmbH Ihr richtiger Partner. Das Unternehmen entwirft, plant und fertigt Ihre persönliche Einrichtung, gerne arbeitet die Manfred Johann GmbH auch nach Ihren eigenen Vorgaben oder denen Ihres Architekten. red. Versicherung 4.0 Erfolgreich in die Zukunft mit Digitalisierung Zum 10. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft hatte die IHK des Saarlandes zusammen mit den kooperierenden Verbänden BVK, VSVF, VVWUP, VVW, BWV Saarbrücken und VGA e.v. eingeladen. Die Versicherungsbranche steht angesichts der sich beschleunigenden Digitalisierung vor gewaltigen Herausforderungen. Das betrifft die internen Prozesse, die Versicherungsprodukte, die Vertriebswege und letztendlich die Kunden - also alle, die Versicherungen verkaufen oder eine brauchen. Das alljährliche Familientreffen der saarländischen Assekuranz mit ihren rund direkt Beschäftigten analysierte die Herausforderungen, zog Bilanz und erarbeitete Wege in die Zukunft. Zusätzlich zu den Anforderungen auf dem Weg zu Versicherung 4.0 sind die Versicherer mit der neuen europäischen Vermittler-Richtlinie IDD (Insurance Distribution Device) konfrontiert, die für die EU-Länder die neuen Branchenregeln aufstellt. Vieles was dort verlangt wird, erfüllen wir im täglichen Betrieb schon längst, wie die Qualifikation der Mitarbeiter. Die Zahl der Versicherungsvermittler habe in den letzten 10 Jahren von rund auf heute abgenommen, was aber mit den veränderten Anforderungen an die Vermittlung zusammenhänge, erläuterte Dr. Dirk Hermann, Vorstandsvorsitzender der SAAR- LAND Versicherungen. red. Dr. Dirk Hermann, Vorstandsvorsitzender der SAARLAND Versicherungen, sieht die saarländische Versicherungswirtschaft für die zukünftigen Aufgaben gut aufgestellt. Foto: pr

45 Bank 1 Saar zeigt landesweit Fotoausstellung Saarländischer Rundfunk: 60 Jahre 60 Fotos 11 Anzeige Business News SR-Intendant Professor Thomas Kleist freut sich gemeinsam mit den Bank 1 Saar-Vorständen Kurt Reinstädtler (l.) und Uwe Arendt (2.v.l.) sowie Bank-1-Saar-Filialdirektor Pascal Schuh (r.) auf die Fotoausstellung Saarländischer Rundfunk: 60 Jahre 60 Fotos die saarlandweit in verschiedenen Bank 1 Saar-Filialen bis Oktober zu sehen sein wird. Foto: Bank 1 Saar / Andrea Klein / Rundschau St. Ingbert 60 Jahre 60 Fotos. Unter diesem Titel präsentiert die Bank 1 Saar anlässlich der Geburtstagsfeierlichkeiten des SR eine Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen und seltenen Schnappschüssen aus 60 Jahren Arbeit und Wirken des Saarländischen Rundfunks. 60 ausgewählte Bilder aus den Archiven des SR dokumentieren, welch prominente Künstler und Persönlichkeiten in den letzten 60 Jahren beim Saarländischen Rundfunk zu Gast waren. Der staunende Besucher der Ausstellung wird so Persönlichkeiten wie Hans Dietrich Genscher, Franz Beckenbauer, Thomas Gottschalk aber auch internationalen Stars und Sternchen per Foto wieder begegnen. Erinnerungen aus 60 Jahren Rundfunk- und Fernsehgeschichte werden wieder wach. Bei der Eröffnung der Ausstellungsreihe in der Bank 1 Saar-Filialdirektion in St. Ingbert würdigte SR-Intendant Professor Thomas Kleist diese Höhepunkte der Rundfunkgeschichte mit besonderem Akzent: Wir wollten kein großes, zentrales Fest, sondern wir wollten den Saarländern und damit unseren Rundfunk-Beitragszahlern etwas zurückgeben. Und konkretisierte weiter: Wir fühlen uns dem saarländischen Gemeinwohl verpflichtet. Mit dieser Ausstellung zeigen wir das Alltagsleben einer Rundfunkstation, die mit ihren flachen Strukturen schnell reagieren und so die Feinheit der kleinen Einheit unter Beweis stellen kann. Trotz derzeitig aktueller Spardiskussionen ist er bestrebt, den SR wie ein Unternehmen in die Zukunft zu führen, keine Schulden machen und umsichtig handeln. Denn diese Institution sei trotz aller Spardiskussionen essentiell für das Saarland. Partner des SR bei dieser Ausstellung ist die Bank 1 Saar mit ihrem landesweiten Filialnetz. Nach St. Ingbert, wo die Ausstellung im Mai startete, und Neunkirchen, wo die Ausstellung seit Ende Juni läuft, folgen noch Merzig Anfang September, Dillingen Ende September und St. Wendel Ende Oktober. Unser Filialnetz macht es uns möglich, diese besondere Ausstellung in allen Landkreisen zu präsentieren und damit das Jubiläum im ganzen Saarland und mit den Bürgern zu feiern. Ganz im Sinne des SR, so Kurt Reinstädtler, Mitglied des Vorstands der Bank 1 Saar. red. Saarländische Radio-Legenden: Fritz und Gerdi Weissenbach waren am Mikrofon unverwechselbar. Foto: SR Deutsche Fernseh-Legende: Hans Rosenthal (sitzend) mit SR-Intendant Professor Dr. Hubert Rohde in der Kulisse zum Fernsehquiz Bitte zur Kasse. Foto: SR

46 12 Saarbrücken wird zum Sparda-Aushängeschild Sparda-Bank-Team begrüßt die Kunden in neuen Räumlichkeiten Business News Anzeige Seit dem 12. Juni ist die neue Sparda- Bank-Filiale in der Saarbrücker Bahnhofstraße 41 in Betrieb. Die offizielle Eröffnung fand im Rahmen einer Feierstunde statt. Michael Becky, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, stellte den Eröffnungsgästen das Filialkonzept vor. Filialleiter Andreas Kleinhans demonstriert am Geldautomaten, wie leicht es mit der Sparda-App ist, mit seinem Smartphone Geld abzuheben. Bindeglied für Kundenwünsche Das Gebäude in der Bahnhofstraße mitten in der Fußgängerzone wurde kernsaniert, die Sparda-Bank hat drei Etagen bezogen. Dafür hat sie inklusive neuer Schließfachanlage vier Millionen Euro investiert. Wir sehen unsere Filialen nicht als Last, sondern als Bindeglied zu den Kunden, versicherte der Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Lüchtenborg bei der Vorabbesichtigung der neuen Räume Anfang Juni im Beisein von zahlreichen Pressevertretern. Michael Becky unterstrich dann in seiner Eröffnungs-Ansprache: Mobiles Banking und die persönliche Beratung vor Ort liegen uns gleichermaßen am Herzen. Der Kunde entscheidet, wie er seine Bankgeschäfte erledigen möchte. Die Voraussetzungen für beides sind am neuen Standort optimal. Dem Himmel recht nah Die neue Sparda-Bank Filiale in der Bahnhofstraße in Saarbrücken. Fotos: pr Während im Eingangsbereich das SB-Center eingerichtet ist und eine Multi-Media-Lounge das Erdgeschoss bereichert, befinden sich im ersten Obergeschoss 25 Beraterbüros. Hier entspricht die Sparda-Bank dem Wunsch der Kunden nach Diskretion. Dies spricht aber keinesfalls gegen ein modernes, helles Bau- und Einrichtungskonzept, das sogar einen Blick in den Himmel erlaubt. Kein Wunder, dass der Vorstandsvorsitzende schon im Vorfeld ins Schwärmen geraten ist: Wenn bislang die Mainzer Filiale unser Prunkstück war, so wird diese in Saarbrücken einfach noch schöner. Stolz sind Lüchtenborg und Becky auch auf die hochmoderne, vollautomatische Schließfachanlage. Wie auch der SB-Bereich wird sie rund um die Uhr zugänglich sein. Markus Schirra und Jürgen Engel, die Leiter der Gebietsdirektion Saarbrücken/Saarlouis freuten sich auf den Umzug vom Beethovenplatz in die Bahnhofstraße: Unser Team freut sich sehr, unsere Kundinnen und Kunden in der neuen Filiale zu begrüßen, so Schirra. Rund um die Eröffnung gab es ein attraktives Rahmenprogramm mit Erlebnistag und Themenwochen. Noch bis zum 11. August erwartet die Besucher der neuen Sparda-Bank Filiale ein besonderes Highlight. Mit einer Erlebnisausstellung werden spielerisch, anregend und leicht verständlich Themen wie Zinsen, Sparen und Geldanlegen vorgestellt. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Union Investment, dem Fondsanlage-Partner der Sparda-Banken. red./sb Spendensegen zur Eröffnung. Michael Becky (links, im Vordergrund), stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Vorstandsmitglied Karin Schwartz (4.v.r.) überreichten anlässlich der feierlichen Filialeröffnung Spendenchecks in Höhe von Euro. Die Spenden gingen an den Förderverein der Ganztagsschule Folsterhöhe (5.000 Euro) sowie an die Telefonseelsorge Saar (2.500 Euro) und den Saarländischen Volkstanzund Trachtenverein (2.500 Euro). Bild statt Schlüssel. Architekt Holger Fröder (2.v.l.) überreicht den symbolischen Hausschlüssel in Bildform an Sparda-Vorstandsmitglied Karin Schwartz und an die Leiter der Gebietsdirektion Saarbrücken/Saarlouis, Markus Schirra (r.) und Jürgen Engel.

47 Personaldienstleistung ist nicht weg zu denken SOFITEX GmbH sorgt für zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter 13 Entgegen vieler Einwände und Bedenken seitens Nichtinformierter über die Zeitarbeit spielt die Arbeitnehmer-Überlassung eine sehr wichtige und nicht zu unterschätzende Rolle für Unternehmen und Menschen. Denken wir nur zurück an 1985: Das damalige Buch und die Dokumentation Ganz Unten von Günther Walraff, der in die Rolle des Türken Ali schlüpfte und unter schlimmsten Bedingungen einen Job als Zeitarbeiter angenommen hat, sorgte damals für viel Wirbel. Er wurde wie das Allerletzte behandelt, lebte unter Menschen unwürdigen Zuständen. Die Worte Sicherheit, Gesundheit waren Fremdwörter, die Entlohnung mehr als schlecht und nicht geregelt. Viele Leute haben genau so, Zeitarbeit im Kopf. Man denkt an Menschen, die verkauft werden wie Ware, egal um welchen Preis. Medien berichten immer wieder von illegaler Leiharbeit, die jedoch mit einer seriösen Dienstleistung, wie sie die SOFITEX GmbH Firmensitz mit hoher Wiedererkennung. In der ehemaligen Neuapostolischen Kirche in Saarbrücken-Gersweiler werden heute umfangreiche Personaldienstleistungen durch die SOFITEX GmbH angeboten. Das Team der SOFITEX GmbH: (v.l.) Die Sachbearbeiter Christian Stoll und Chantal Leutenegger, Personaldisponent Sascha Kehl, Geschäftsführer Jean Luc Gerhaher und Personalleiterin Elke Gerhaher. Fotos: pr in Saarbrücken-Gersweiler anbietet, nicht verglichen werden kann. Allein das Wort Zeitarbeit ist in der Öffentlichkeit negativ behaftet. Das ist allerdings völlig falsch. Die SOFITEX GmbH ist einem anerkannten Verband zugehörig und hält sich an die vorgegebenen Tarife und bezahlt sogar übertariflich. Die Mitarbeiter werden regelmäßig vom Betriebsarzt untersucht, bekommen hochwertige Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Helme und Schutzbrillen, kurz PSA genannt. Die Mitarbeiter werden regelmäßig nach SCC geschult, eingewiesen, und persönlich zum ersten Arbeitseinsatz gebracht. Der mehrfache Hinweis auf die LMRA, last minute risk anlalyses, steht hierbei besonders im Vordergrund, damit Unfälle vermieden werden. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt werden bei SOFITEX gelebt und der Mensch steht als Zeit-oder Leiharbeiter im absoluten Vordergrund. Viele Menschen finden durch die Zeitarbeit eine wirklich gute Arbeit und werden oft beim Kunden nach geraumer Zeit in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Eine große Chance auch für Facharbeiter, die in dem Betrieb, der sie geordert hat, ihr Fachkönnen und Ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen können. Arbeitssuchende finden durch Zeitunternehmen wieder Anschluss und eine gute Arbeitsstelle und erhalten somit die Möglichkeit vom Kunden übernommen zu werden. Die Kunden wiederum haben eine feste Belegschaft mit der sie arbeiten. Durch Krankheit oder Urlaub eigener Beschäftigter sowie zeitlich begrenzter Mehraufträge, die die personelle Kapazität des Unternehmens übersteigen, ist die Zeitarbeit die beste Lösung sein Personal aufzustocken. Bei der SOFITEX GmbH meldet der Kunde seinen Personalbedarf an. SOFITEX prüft sorgfältig welcher Mitarbeiter für das Unternehmen geeignet ist, so dass der Mitarbeiter der Nachfrage und der erforderlichen Qualifikation voll entspricht. Eine gute Informationsbasis und eine gute Verbindung zwischen Kunden und SOFITEX gewährleistet eine optimale und vertrauensvolle Zusammenarbeit. elgeh Business News Anzeige Über SOFITEX GmbH Die SOFITEX GmbH ist ein moderner und zuverlässiger Personaldienstleister an der Saar. Als zertifiziertes Unternehmen, nach SCP und ISO DIN EN 9001:2008, überlässt die SOFITEX GmbH im Facharbeiter Bereich Personal. Das Motto des Unternehmens lautet: Wir helfen überlegt, schnell und effizient! Die Mitarbeiter werden regelmäßig unterwiesen, nach SCC geschult, und haben die notwendigen Gesundheitsuntersuchungen und Sicherheitspässe. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter wirkt sich absolut positiv in der Kundenzufriedenheit aus. Immer wieder erhalten die Verantwortlichen von ihren Kunden ein positives Feedback. Das absolute Know- How ist der Power Service, den unsere Kunden sehr zu schätzen wissen., so Elke Gerhaher, Personalleiterin der SOFITEX GmbH. Die Dynamik und der Erfolg beruhen auf der Selbstverpflichtung, sowohl den Kunden als auch die Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Mit dem erworbenen CREFO- Zert der Creditreform als bisher einzig bonitätszertifizierte Unternehmen in der Personaldienstleistung, gibt man dem Kunden auch die Gewährleistung eines gesunden und seriösen Personaldienstleisters. Geschäftsführer der SOFITEX GmbH in Saarbrücken-Gersweiler ist Jean-Luc Gerhaher. Ihm zur Seite stehen Elke Gerhaher, verantwortlich für die Personalleitung, Planung und Beratung, sowie Sascha Kehl als Personaldisponent, Umwelt und Sicherheitsbeauftragter, QM Manager und Mit- Koordinator der SCC Schulungen. Weiterhin ist SOFITEX als eigenständiges Unternehmen in Baden-Württemberg, Frankreich, Luxemburg und in der Schweiz vertreten. elgeh

48 14 Anzeige Auto News Drei Modellversionen für jeden Bedarf: Der Fiat Tipo glänzt mit feiner Optik, erstaunlich viel Platz, einer Vielzahl von Sicherheits- wie Komfortdetails, gut abgestimmtem Fahrwerk, sparsam-agiler Motorisierung und beeindruckend niedrigen Preisen. Fotos: Aldo Ferrero/interPress Fiat Tipo Neben dem unschlagbar günstigen Preis überzeugt er auch mit Qualität, Sicherheit und Sparsamkeit Nach dem Bravo kehrt Fiat mit dieser Baureihe wieder zu einem bekannten Namen zurück, dem Tipo. Die Renaissance der so benannten Modelle erstreckt sich auf gleich drei Karosserievarianten. So gibt es den schicken Italiener als 4-türige Limousine, kompakten Fünftürer und noch geräumigeren Kombi. Top Preis-Leistung In der hart umkämpften Kompaktklasse muss sich der Tipo gegen Konkurrenten wie VW Golf, Opel Astra oder BMW 1er behaupten. Dabei trumpft der smarte Italiener mit elegant-dynamischem Design, guter Verarbeitung und beeindruckendem Preis-Leistungsverhältnis. Sehr erfreulich ist hier nicht nur der geringe Basispreis, auch die niedrigen Preissteigerungen zu der nächst höheren Ausstattungsvariante sind vorbildlich. So rollt der Wagen für einen geringen Aufpreis als Easy neben den bereits serienmäßigen sechs Airbags, Klimaanlage, elektrischer Servolenkung oder höhenverstellbarem Fahrersitz im Pop zusätzlich auch mit zwei weiteren elektrischen Fensterhebern hinten, verchromten Türgriffen oder hochwertigem Entertainmentsystem (USB, AUX-IN, Bluetooth, Audiostreaming) inklusive Touchscreenradio vom Band. Die Topversion Lounge glänzt zusätzlich mit diversen Chrom-Applikationen, 16-Zoll- Alufelgen, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfern inkl. Abbiegelicht-Funktion, Licht-/Regensensor oder Tempomat. Optional sind auch City-Notbremsassistent, Parksensoren hinten oder Rückfahrkamera an Bord. Auch hier gibt es viele weitere Ausstattungsmöglichkeiten, mit denen jeder seinen Tipo veredeln und individualisieren kann. Flott und sparsam Neben der umfangreichen Ausstattung überzeugt der knapp 4,4 Meter lange Italiener mit einem erstaunlichen Platzangebot. So bietet der von uns getestete Fünftürer bereits im Normalzustand 440 Liter Stauraum ein Spitzenwert in dieser Klasse. Beim Thema Qualität haben die Italiener ebenfalls zugelegt. Die verwendeten Materialien sind tadellos verarbeitet, das Design typisch hochwertig, der Fahrkomfort ist dank sauber abgestimmtem Fahrwerken bestens vorbereitet auf den Alltagseinsatz. Überzeugen konnte auch das Motor-Angebot, mit dem der Tipo als Fünftürer erhältlich ist. Hier stehen drei Benziner und zwei besonders wirtschaftliche Turbodiesel mit MultiJet-Direkteinspritzung zur Wahl. So verbraucht die 95 PS-Variante im Vergleichswert nur 3,7 Liter Diesel im Mittel, der 1,6 Liter mit 120 PS ist auf dem gleichen Niveau. Den gibt es neuerdings auch als Alternative zur Handschaltung und konventioneller Automatik mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Damit sind blitzschnelle Gangwechsel möglich entweder vollautomatisch oder manuell durch Hoch- und Runterdrücken des Schalthebels. Sparsam sind auch die Benziner unterwegs: im V mit 95 PS sind es 5,7 Liter, im 120 PS starken 1.4 T-Jet 6,0 Liter und im 1.6 E-torQ Automatik (110 PS) sind es 6,3 Liter Super. Fazit: Der Fiat Tipo bringt frischen Wind in die Kompaktklasse. Er überzeugt mit elegantem Design, gutem Platzangebot, umfangreicher Ausstattung und Sparsamkeit. Auch seine Preise passen hervorragend in unsere Zeit ständig steigender Kosten. Achim Stahn Den Fiat Tipo gibt es auch als Kombi mit noch mehr Platz, das dynamische Design macht ihn zu einem echten Hingucker. Foto: Aldo Ferrero/interPress Auch innen glänzt der Tipo: Materialqualität und -verarbeitung sind so tadellos, wie Multimediasystem und Optik. Foto: Stephen Reuss/interPress

49 15 SOMMER-SPECIAL FÜR AUSGEW AUSGE AUSGEWÄHLTE WÄHL WÄH ÄHLTE GEWERBEKUNDEN 41 3 Anzeige 3 Business News 2 DER NEUE FIAT TIPO Ein unverbindliches Leasingbeispiel der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, Heilbronn, für Gewerbekunden, für den Fiat Tipo HB 1.4 Pop 70kW(95PS) zzgl. Überführungskosten und MwSt., inkl. GAP-Versicherung; Monatsrate Leasingsonderzahlung. 3 Abbildung zeigt Sonderausstattung FIAT

50 16 20 Jahre Actros Torpedo Garage Saarland GmbH feiert den Geburtstag Business News Anzeige Maximilian Ritter, Torpedo Garage Saarland, testete gemeinsam mit Kunden den Actros, der seit 20 Jahren erfolgreich auf unseren Straßen unterwegs ist. Foto: Torpedo Garage Saarland Den Actros MP4 in Aktion zu zeigen, dazu hatte die Torpedo Garage Saarland GmbH Ihre Kunden Ende Mai ins Center Saarbrücken eingeladen. Ob Wirtschaftlichkeit, Sicherheit oder Komfort der Actros ist das Maß der Dinge für den schweren Fernverkehr in Europa. Mit Scheibenbremsen rundum und elektronischem Bremssystem EBS läutete die erste Generation 1996 eine Sicherheits-Revolution ein. Sie setzte sich in den Folgejahren mit zahlreichen Assistenzsystemen fort. Alle bahnbrechenden Sicherheits-Innovationen moderner Lkw hatten ihre Weltpremiere im Actros bis zum Active Brake Assist 4 und dem Abbiege-Assistenten. Mit teil- und vollautomatisierten Getrieben fuhr der Actros ebenso vorneweg, wie mit dem vorausschauenden Tempomaten Predictive Powertrain Control (PPC). Der Actros hat das geräumige Fahrerhaus mit ebenem Fußboden im Fernverkehr zum neuen Maßstab gemacht. Faszinierende Entwicklungsmöglichkeiten beweist er als autonomer Lkw mit Highway Pilot und Highway Pilot Connect für das vernetzte Fahren im Verbund. Mit mehr als Lkw seit 2011 ist die aktuelle Modellreihe Marktführer ihres Segments in Europa. Die Kunden der Torpedo- Gruppe konnten den Boliden selbst testen und PPC er-fahren! Unter professioneller Anleitung auf einer festgelegten Strecke war es möglich den Actros auf Herz und Nieren zu prüfen und sein ganzes Können kennenzulernen. Während der Testfahrten wurde den begleitenden Familien ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. red./pr Musik im CFK Die Veranstaltungen Musik im CFK sind in Spiesen, Zum Nassenwald 1, seit Jahren fest etabliert. Jeden Mittwoch von Uhr und von Mai bis September finden sich hier zahlreiche musikbegeisterte Gäste ein, die den Flair eines Open-Air Konzertes bei bester kulinarischer Begleitung schätzen. Sollte es einmal regnen wird die Veranstaltung in die Eventhalle verlegt, in der rund 250 Personen Platz finden exact - unplugged Die Band exact - unplugged präsentiert mit zwei Gitarren und Gesang in charmanter Art akustische Interpretationen aus dem Besten von 40 Jahren Rock- und Pop-Geschichte, bis hin zu angesagten Titeln von heute ALLDIEWEIL Open Air und Musik pur das verspricht die Veranstaltungsreihe Musik im CFK. Foto: Christian Urschel Das Trio ALLDIEWEIL nimmt seine Zuhörer mit auf eine Zeitreise von den Sechzigern bis heute. Unplugged werden Songs von B.B. King über die Eagles bis zu Pink und Lena dem Publikum dargeboten.. ALLDIEWEIL sind Lisa Thul-Müller, Helmut Knieling und Bernd Thul AnnäX more than music Das Programm der beiden passionierten und erfahrenen Musiker erstreckt sich von den Evergreens aus den 60ern bis hin zu den Ohrwürmern der heutigen Zeit. Mit Gitarre, Piano, Percussions und Gesang werden die Songs authentisch, pittoresk und mitreißend interpretiert und in neuem Gewand präsentiert. Darüber hinaus präsentiert das Duo aber auch Kompositionen aus eigener Feder. red.

51 Recyclingbörse 33 Angebote Nachfragen Chiffre Bez. des Stoffes Menge Anfallstelle Bauabfälle/Bauschutt SB-A Eichenbalken aus Häuserabbruch; Natursteine ca. 20 m 3 Namborn/Saarland aus Abbruch; in Lager Namborn-Hofeld, ca. 150 m 3 Gewerbegebiet Zum Auenrech zu besichtigen einmalig HDH-A reiner Gipsabfall aus der Produktion 500 t Ulm jährlich regelmäßig anfallend Chemikalien LU-A Isoparaffi n Isopar M 1 IBC und kg Ludwigshafen Anbruchgebinde; Lieferung aus 2013 einmalig LU-A Flocon 135; Hersteller: BWA; 400 kg Ludwigshafen Lieferung aus 2011 einmalig LU-A Vantocil TG; Lieferung aus kg Ludwigshafen einmalig LU-A Triton BG; Lieferung aus 2014; 900 kg Ludwigshafen Anbruchgebinde; Warenwert: ca Euro einmalig Holz SB-A größere Mengen reine Hobel-Säge- und 100 m 3 Kirkel Frässpäne aus Kiefernholz bzw. diversen jährlich (Saarpfalzkreis) Harthölzern abzugeben; Preis VB MZ-A Einwegpaletten und Palettendeckel aus ca. 100 Stk. Wörrstadt und einigen Lieferungen; für Selbstabholer, unregelmäßig Westhofen kostenlos anfallend Kunststoffe SB-A Kunststoffabfälle; regelmäßiger Kunststoff- regelmäßig anfallend Saarbrücken abfall (Eimer, Folien, Säcke, Deckel, Hauben, Dosen, etc. ) (bei Gestellung Presse mit Behälter Müllpresse) FR-A PUR Angüsse und Austrieb Ausschussteile, 25 t Teningen teilweise mit Messing-Gewindebuchsen und jährlich Blecheinlegern, unterschiedliche Rezepturen regelmäßig anfallend mit Dichten von 100 bis 1150 HA-A PA Ultramid A3W schwarz Typware 33 kg Iserlohn OVP einmalig HA-A PMMA tranparent Plexiglas HW 55, kg Typware OVP einmalig HDH-A PET Folienabschnitte; 23 µ 180 t Ulm jährlich regelmäßig anfallend KR-A Kunststoffe aus dem Automobilrückbau; unbegrenzt Kreis Neuss als Ballenware oder lose im Container regelmäßig anfallend Metall BI-A Leitplanken gesucht; bis 6 m Länge täglich Region OWL entweder ab Baustelle oder frei Paderborn Papier/Pappe HU-A Faltschachteln; stabil, weiß; Innenmaße: ca. 50 Stk. Schlüchtern 26,5x20x3 cm, eine schmale Seite ist mit einmalig Aufkleber versehen MS-A Wellpappe-Faltkartons, 310x225x135 mm, 160 Stk. Bottrop zweiwellig, Qualität 2.3 BC, Farbe: braun, einmalig ohne Beschriftung Chiffre Bez. des Stoffes Menge Anfallstelle Bauabfälle/Bauschutt KR-N Gesucht werden Plakatwände DIN 2 10 Stk. Mönchengladbach oder größer (Pappe/Holz) einmalig Gummi KR-N Gummimatten, Kabelmatten (benutzt) 30 lfd. Meter Mönchengladbach für verschiedene Außenveranstaltungen einmalig gesucht Holz HA-N Sonderposten von Grau Karton-Vollpappe ca. 2 t bundesweit, gesucht; II. Wahl: Vollpappe, Grau-Karton, regelmäßig anfallend Benelux, falsch bedruckte Bierdeckel usw Österreich Kunststoffe KR-N PE-Folien, transparent auf Rollen unbegrenzt NRW regelmäßig anfallend KR-N Kunststoffe und Stoßfänger aus dem unbegrenzt NRW Automobilrückbau ohne Befestigung regelmäßig anfallend und Ausschäumung Metall SB-N Wir kaufen Kupferkabel 1 t Illingen Verpackungsart: lose täglich Papier/Pappe KR-N Papier, Pappe, Kartonagen, Prospekte und unbegrenzt bundesweit Rollen aus Überproduktionen und/oder regelmäßig anfallend Restbeständen Sonstiges SB-N Computerschrott; wir kaufen und recyclen 10 t Saarland, jede Art von Computer-, Server- und täglich Rheinland-Pfalz/ sonstigem Bürokommunikationsmittelschrott: Baden-Württemberg Abholung durch unseren Betrieb SB-N Ankauf und Recycling gebrauchter unregelmäßig anfallend; bundesweit Computer-Hardware mit zertifi zierter größere Mengen Datenträgervernichtung erwünscht; MS-N Wir suchen regelmäßig Siebüberlauf regelmäßig anfallend bundesweit aus der Biokompostierung Textilien/Leder HA-N Gesucht werden Sonderposten, II. Wahl: ca. 2 t bundesweit, Bekleidung, Stoffe, Futterstoffe, Baumwolle, regelmäßig anfallend Benelux, Österreich Cotton, PES, bzw. Viskose, ab 100 g/m2 bis 120 g/m2 Weitere Informationen Interessenten wenden sich bitte unter Angabe der Chiffre-Nr. schriftlich an die IHK Saarland, z. Hd. Frau Ute Stephan, Saarbrücken. Die IHK schickt die Angebote ungeöffnet an die Inserenten. Sie hat keinen Einfluss darauf, ob sich der Inserent mit dem Interessenten in Verbindung setzen wird. Mündliche Anfragen können wegen der vereinbarten Vertraulichkeit nicht beantwortet werden. Die vollständige Übersicht finden Sie unter Mittelstand - und Unternehmensförderung Verpackungen SB-A Verpackungs-Chips, gemischt, ca. 20 cbm ca. 20 cbm Saarland einmalig HDH-A sauberes Styropor, verpackt in Säcken 100 t Aalen regelmäßig anfallend OF-A Holzpaletten 1100x730x13. einmal 100 Stk. Rhein/Main-Gebiet gebraucht; ca Stk. pro Jahr monatlich Sonstiges SB-A EPS-Schüttdämmung, Styropor Granulat, m 3 Saarland Einblasdämmung SB-A Weihnachtsdekorationen: Christbaumkugeln, einmalig Saarland Kerzen, künstliche Weihnachtsbäume, Adventskalender, Dekoteile, Verpackungen usw., über Teile, 80 % unter Verkaufspreis preisgünstig abzugeben; Standort: Wadern SB-A Theaterkulissen: Neupreis über Euro einmalig Saarland pauschal für Euro abzugeben

52 34 Mittelstand - und Unternehmensförderung Existenzgründungsbörse Angebote Online-Shop für Schmuck und Accessoires aus dem Bereich Gothic, Kelten, Templar, etc. inkl. der Vertriebskanäle, der Markenrechte, der Lager- und Büroeinrichtung, Kunden- und Lieferantendaten, Facebook-Seite und Lagerware (Wert ca Euro) zu verkaufen. Eine Einarbeitung ist im Preis mit inbegriffen. A-101c9f Herrenausstatter Saarbrücken Mitte, seit 25 Jahren eingeführt, sucht aus Altersgründen Nachfolger/Nachfolgerin. Schwerpunkt: Bräutigam und Tagesmode. Einarbeitung möglich. A-1d81b3 Aus Altersgründen wird ein/e Nachfolger/in für ein gut eingeführtes Damenbekleidungsgeschäft mit Kundenstamm in Saarbrücken gesucht. Das Geschäft befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums in guter Lauflage. A-22aeb2 Bäckerei in Saarbrücken am Rastpfuhl zu verpachten. Die Backstube und der Verkauf befinden sich auf einer Ebene. Der Verkaufsraum und die Backstube sind voll eingerichtet. Der Backofen in der Backstube wird mit zur Anmietung übergeben. Gesamtfläche Backstube, Nebenräume, Lager und kleiner Verkauf ca. 140 qm. Ab sofort bezugsfertig! A Sehr lukratives Beauty-Institut abzugeben. Mit über Stammkunden der gehobenen Klientel und vielerlei Möglichkeiten steht dieses inhabergeführte Studio mit einem Waren- und Gerätebestand von über Euro sowie einem sehr solventen Kundenstamm im Raum Homburg/Limbach aus gesundheitlichen Gründen zur kurzfristigen Übernahme. Der letzte Jahresumsatz betrug weit über Euro und ist für jüngere Übernehmer deutlich ausbaubar. Existenzgründungskredit oder Übernahmekredit machbar. Einarbeitung und Schulung auf Wunsch sehr gerne. A-27849f Nachfolger gesucht für Sunworld Sonnenstudios. Standorte: Neunkirchen, St. Wendel, Theley. A-2812f9 Aus Altersgründen wird ein Nachfolger für ein Sonnenstudio im Kreis Saarlouis mit langjährigem Kundenstamm gesucht. 5 Ergolinebänke inkl. Steuerung und 6 Besonnungskabinen. A-2c6b00 Geschäftsübernahme einer etablierten Espressobar-Systemgastronomie im Franchisebetrieb als Vollexistenz. Die Espressobar befindet sich in der Karstadt Passage von Saarbrücken. Die Bar verfügt über ein eingespieltes Mitarbeiter-Team und eine funktionierende Struktur. Sie bietet zudem ein hervorragendes Ausbaupotenzial (z.b. Eis, Panini). Die Ladeneinrichtung ist modern, vorhanden sind ca. 50 Sitzplätze. Der Mietzins beläuft sich ohne MwSt. & NK auf netto Euro. Die Kaution beträgt Euro. Eigenkapital ist Grundbedingung. Der angedachte Kaufpreis beträgt Euro. Der Inserent erwartet eine Kontaktaufnahme mit Übermittlung der Kontaktdaten, eines kurzen tabellarischen Lebenslaufs und einer Auskunft zum Eigenkapital. A-30d592 Kosmetikgeschäft in 1a-Lage von SB zu verkaufen. Der Shop wird in Lizenz eines weltweit tätigen Konzerns betrieben. Übernahme des MV und Inventars sowie Kundenstamms. Weltweit erfolgreiches Shopkonzept, auch mehrere Standorte in Deutschland. Abgabe aus Zeitgründen. A-32346b Taxiunternehmen mit 2 Konzessionen und 1 Fahrzeug sowie Stellplatz in Saarwellingen einschließlich diverser Aufträge für Krankenfahrten altersbedingt abzugeben. A-3734c4 Tradionelles Café in direkter Nähe eines Krankenhauses, der Berufsfeuerwehr und allgemeinbildender Schulen wegen Auswanderung zu verkaufen. Das Café besteht seit 2011, ist sehr gut eingeführt und beschäftigt 3 Mitarbeiterinnen. Der Verkaufspreis des Cafés beinhaltet das komplette Warensortiment, sowie Lagerbestände und das gesamte Inventar. Kundenstamm und Zulieferer vorhanden. Brauereifrei! Einarbeitung bei Bedarf gewährleistet. A-3b276d Bekannte Sprachschule mit Kursen für Fach- und Führungskräfte, Intensivnachhilfe für Schüler und Übersetzungsdienst zu verkaufen. Das Unternehmen mit geschütztem Markennamen und effizienter Lehrmethode besteht seit mehreren Jahrzehnten und sucht aus Altergründen des Gründers und Eigners einen Nachfolger (m/w), der den Betrieb mit Ausbaupotential am optimalen Standort mit modernen Räumen inkl. Komplettausstattung übernimmt. A-3b6488 Produktionsbetrieb der Zulieferindustrie für Stahlwerke und Giessereien (Gründungsjahr 1991) sucht Nachfolger. A-41cefb Wir sind ein am Markt bestens eingeführtes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Brautkleider, Abendkleider, Bräutigamanzüge und suchen altersbedingt eine/n Nachfolger/-in mit Liebe zu diesem Thema! Wir bieten eine gründliche Einarbeitung, das Geschäft ist weiterhin ausbaufähig. A-44cee4 Kleineres, übersichtliches Studio, Fitness-, Reha- und Präventionslizensiert, ca. 300 vertraglich gebundene Mitglieder, sucht Nachfolger. Gesucht wird eine Nachfolge in Form eines Kaufs, einer Pacht oder Miete. Ideal für Existenzgründer oder in Form einer nebenberuflichen Tätigkeit. Raum Völklingen. A-46310b Nachfolger für Schülerhilfe in Neunkirchen gesucht. Die Schülerhilfe ist mit Standorten in Deutschland und Österreich einer der führenden Anbieter von Nachhilfen. A-47068c Für eine Hotelerweiterung eines bestehenden, florierenden Hotels im nördlichen Saarland, einer attraktiven, aufblühenden Tourismus-Region, suchen wir einen Investor oder aktiven oder stillen Teilhaber. Unternehmens-Gründer mit voraussichtlicher staatlicher Unterstützung sind uns sehr willkommen. A-47a8d2 Gerüstbau-Unternehmen sucht bis 2019 einen Nachfolger. Einarbeitung und Hilfestellung bei der Übernahme ist selbstverständlich. Der Betrieb befindet sich im Saarland und soll komplett mit dem gesamten beweglichen Anlagevermögen sowie Kundenstamm verkauft werden. Die Firma wurde 1982 gegründet und beschäftigt zur Zeit 5 Monteure und 1 Auszubildenden. Der Jahresumsatz bewegt sich zwischen Euro. Die Kunden sind überwiegend gewerbliche Kunden, sowie Auftraggeber aus der Industrie. A-4f2e1f Tierpension direkt an der schönen Saarschleife mit Blick auf die Saar abzugeben. Tierpension für 12 Katzen, mit 4 Kleintierkäfigen und 8 unterschiedlich großen, modernen und sauberen Hundeboxen (auf 200 m²) mit 10a großem, umzäuntem Auslauf, direkt in der Natur. Rezeption mit 100 m² Verkaufsfläche, Futter- und Waschküche, Lagerräume. Das Wohn- und Geschäftshaus verfügt über eine 90 m² Wohnung mit 4 ZKB, 5 Einzelzimmer mit Bad und 2 Monteurwohnungen 2 ZKB mit je 40 m². A-526af7 Ergotherapie-Praxis in Saarbrücken aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig zu verkaufen. A-56f721 Imbisspavillon in Ottweiler-Fürth mit eigenem Grundstück, 4 Parkplätzen und Auto zu verkaufen! Komplett eingerichtet, bestuhlte Sonnenterrasse. Partyservice. A-59be9a Verkauf oder Verpachtung eines Gastronomiebetriebes A-59dbab Verkauft wird ein Haushaltsserive mit Standort Saarland. A-59dd5c Bestens eingeführtes Werbeartikelunternehmen mit gutem Kundenstamm, darunter viele wichtige Marktführer, Spezialität saisonale Präsente, personalisierte Weihnachtsgeschenke, Organisation von Events, über 100 verschiedene Domainnamen und Internetauftritte in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz und Österreich bietet engagiertem, innovativem Branchenkenner Übernahme oder Teilhaberschaft. Verkaufspreis Euro, 50% des Kaufpreises werden vom Verkäufer 5 Jahre zinsfrei gestellt! A-5a18ce Eingeführter Fitnessclub mit 380 Mitgliedern im Kreis Saarlouis zu verkaufen. A-5cadf4 Nachfolger für Restaurant mit Haus in Schmelz gesucht! Das regional bekannte und gut eingeführte Restaurant (brauereifrei) in zentraler Lage bietet Ihnen viele Möglichkeiten sich als Gastronom zu entfalten. Ein großes Nebenzimmer, sowie ein Saalbau sind vorhanden; ebenso eine gut ausgestattete Küche. Über dem Restaurant befinden sich Wohnräume die auch vom neuen Eigentümer vermietet werden können. A-67285f 30jähriges, gut eingeführtes Taxiunternehmen im Kreis SLS sucht Nachfolger; fester Kundenstamm; Angebote mit Bonitätsnachweis. A n Rettungsdienstbedarf n Medizintechnik n SEG-Ausrüstung n Bekleidung n Ausbildungs-/Trainingsgerät saarmed Medizinbedarf GmbH, Vaubanstraße 25 27, Saarlouis Tel / , Fax / , info@saarmed.de Lang eingesessene, modern eingerichtete, saubere Kfz-Werkstatt (gebaut 1995/1996), mit 400m² und 3-5 Arbeitsplätzen, Gelände ca m² im nördlichen Saarland, günstig gelegen, aus Altersgründen zu verkaufen. A-7a7572 Deutsch-französischer Onlineshop für Haustierbedarf (Kleidung, Zubehör etc. für kleine Hunde) zu verkaufen. Verkäufe erfolgen zur Zeit nur nach Frankreich, Belgien, Luxemburg und in die Schweiz. Als einer der ersten Spezialshops für Chihuahua & Co. in Frankreich ist der Shop hervorragend in den Suchmaschinen platziert und verfügt über einen großen Kundenstamm. Das Angebot ist ideal für Betreiber von deutschen Online-Shops für Haustierbedarf, die nach Frankreich expandieren wollen oder als Ergänzung zu einem Ladengeschäft. A-7b8538 Lernstudio (Nachhilfe, Sprachkurse, Computerkurse) mit mehreren Standorten im Saarland aus Altergründen zu verkaufen. Das zertifizierte Unternehmen ist mehr als 15 Jahre erfolgreich tätig, es werden durchschnittlich Umsätze in Höhe von p.a. mit einer guten Rendite generiert. Das Unternehmen ist schuldenfrei. Im aktuellen Geschäftsjahr ist die Umsatz- und Ergebnisentwicklung sehr gut. Entwicklung: Ausbau und Erweiterung ist aufgrund der strukturierten Prozesse (Checklisten, Leitfäden etc.) und dem guten Produktund Leistungsangebot sowie der guten Marktpositionierung mit geschützter Wortmarke sehr gut möglich. Sehr gute Voraussetzungen für den Aufbau eines Franchisesystems. A-8a3efa Aus Altersgründen wird ein Nachfolger/Partner für eine seit 4 Generationen bestehende Metzgerei mit Partyservice gesucht. Weit ausgedehnter, großer Kundenstamm, gute Laufkundschaft. Das angebotene Objekt besteht aus Ladengeschäft und Produktionsstätte. A-933f5a Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Nachfolger für unser Fahrradfachgeschäft in Saarbrücken. Das Geschäft liegt an einer Haupteinkaufsstraße / Bundesstraße, hat Parkplätze direkt vor der Tür, ist mit der Stadtbahn / Saarbahn gut erreichbar und liegt direkt an einem viel befahrenen Radweg. Das Geschäft hat eine moderne, helle Ladeneinrichtung. Gesamtfläche sind ca. 500qm. Von Neuradverkauf mit Top Markenherstellern bis zur voll ausgelasteten Werkstatt ist alles vorhanden. Nutzen Sie die Gelegenheit um Ihren Traum vom eigenen Fahrradladen zu verwirklichen. A-9b788d Nachfolger für Aquaristik-Fachgeschäft in Lebach gesucht. 30 Jahre führend im Saarland, geben wir das Geschäft aus Altersgründen ab. Preisgünstiger Einstieg, ideal für Existenzgründer mit Faible für Aquarienfische. Großer Kundenstamm, ausbaufähig. A-c2d704 Gründer High-Tech Start-Up: Revolutionäre Bildsoftware für Hollywood. Die Universität des Saarlandes sucht für eine evaluierte Technologie einen talentierten Gründer zur Gründung eines Joint-Ventures (Tätige Beteiligung). A-d269ff Suche einen technischen Handel oder ein Unternehmen aus dem Metallbereich zur Verlagerung an unseren Standort. Anzahl Mitarbeiter bis maximal 3. z.b. Werkzeughandel, fräsen, drehen, schweißen, etc., Betrieb muß rentabel sein. Inserent ist Dipl.-Wirtsch.Ing.(FH) und Werkzeugmechaniker und betreibt bereits einen Handel und eine Schlosserei. Es soll eine bessere Auslastung erzielt werden. S-114dc7 Nachfragen Erfahrenes Gastroehepaar sucht Gastronomiebetrieb zur Pacht. Objekt soll zunächst gepachtet werden mit späterer Kaufoption. Auch sollte das Objekt im Saarland sein. S-3abd23 Zur Erweiterung meines Unternehmens suche ich ein etabliertes IT Unternehmen, welches im Verkauf von Hardware Produkten und dementsprechende Wartung & Serviceverträge spezialisiert ist. S-3ec5d0 Weitere Informationen Interessenten wenden sich bitte unter Angabe der Chiffre-Nr. schriftlich an die IHK Saarland, z. H. Nicole Wehrum, Saarbrücken. nicole.wehrum@saarland.ihk.de Die IHK schickt die Angebote ungeöffnet an die Inserenten. Sie hat keinen Einfluss darauf, ob sich der Inserent mit dem Interessenten in Verbindung setzen wird. Mündliche Anfragen können wegen der vereinbarten Vertraulichkeit nicht beantwortet werden. Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse. Die vollständige Übersicht finden Sie unter

53 35 Kooperationen Industrielle Technik lised in microencapsulation. EEN 155/2017 Belgisches Unternehmen sucht Partner aus dem Bereich Formenbau, Spritzgusstechnik oder Metallprägung, die in der Lage sind, eine große Bandbreite von Produkten aus verschieden Materialien herzustellen. Von der Vergabe von Unteraufträgen bis zur Handelsvertretung sind unterschiedliche Kooperationen möglich. EEN 145/2017 Belgisches Unternehmen, das im Bereich Garten- und Landschaftsbau tätig ist, sucht Hersteller von Produkten aus Cortenstahl und wenn möglich auch aus galvanisiertem, pulverbeschichtetem und rostfreiem Stahl sowie Aluminium. Partner für einen Herstellungsvertrag gesucht. EEN 146/2017 Belgisches Unternehmen stellt Automatisierungsprodukte, maßgeschneiderte Türen und Tore, Sicherheits- und Kontrollsysteme usw. her. Für ein neues Produkt werden elektrisch betrieben Räder in vertikaler und horizontaler Version benötigt, wie sie oft in Gabelstaplern eingesetzt werden. Partner für Herstellungsvertrag gesucht. EEN 147/2017 Gesucht: Partner zur Entwicklung und Produktion einer Robotereinheit A French start-up has developed a socialization robotic unit for individuals. The company has built a first prototype. It is looking for an industrial partner expert in the fields of electronics and mechanics for technical cooperation and manufacturing agreements, in order to realize a first pre-serie and then the industrial manufacture of this robot. EEN 148/2017 Medizin/Biotechnologie Belgisches Unternehmen hat ein Mess- und Analysesystem entwickelt, das innerhalb von zwei Minuten mithilfe von Elektroden, einer speziellen Sonde und eines Softwareprogramms ein Bodyscreening macht. Partner aus dem Gesundheits- und Sportbereich für Vertriebspartnerschaft gesucht. EEN 149/2017 Gesucht: innovative Bauchemikalien The UK arm of an international manufacturer and distributor of construction chemicals is searching for innovative chemistries and technologies. These would save time and improve quality in the application and later monitoring of integrity and functionality of concrete, grout, coatings, flooring systems etc. They may be transferred from different sectors. Industry and academia are sought for joint venture, technical cooperation, licensing and commercial agreements with technical assistance. EEN 150/2017 Umwelt/Energie Griechisches Unternehmen, das sich auf Umweltmanagement spezialisiert hat, sucht Hersteller von Abfallbehandlungschemikalien, Produkten und Geräten, um sein bestehendes Sortiment zu ergänzen. Es bietet Vertretungsdienste für potenzielle Partner in diesem Bereich an. EEN 151/2017 Britisches Mittelstandunternehmen hat industrialisierte, algenbasierte, chemiefreie Technologie für die Behandlung von Prozesswässern und anderen Abwässern entwickelt Zugang zu Proben aus verschiedenen Prozessgewässern/Abwässern von Produktionsunternehmen gesucht, die normalerweise in die Umwelt abgegeben werden, z. B. aus folgenden Bereichen: kommunale Abwässer, Bergbau und Gewinnung von Feststoffen (Kohle, Mineralien), Flüssigkeiten (Erdöl) oder Gase (Erdgas), Landwirtschaft, Abwässer aus der Lebensmittel-/ Getränkeindustrie. Partner für gegenseitige Zusammenarbeit gesucht. EEN 152/2017 Französisches Unternehmen, spezialisiert auf dem Gebiet der Umwelt- und Abfallbehandlung, sucht Zulieferer von Filtermatten, die in biologische Abwasserbehandlungssysteme integriert werden. Die Matten sollten eine große Kontaktfläche haben, damit sich Bakterien für die Wasserreinigung entwickeln können. EEN 153/2017 Schweizerisches Unternehmen hat erste kompostierbare Bekleidungslinie inclusive Taschen herausgebracht. Das Unternehmen sucht Hersteller, die mit ökologischem Druck auf Wasserbasis nach dem Öko-Tex Standard 100 (Produktklasse I) arbeiten. Der Druck muss mit Stoffen aus Bast- und Cellulosefasern kompatibel sowie höchst strapazierfähig sein. Das Unternehmen ist an einer Fertigungsvereinbarung interessiert. EEN 154/2017 Gesucht: mikroverkapseltes organisches Phase Change Material (PCM) A French company specialises in the supply, manufacture and marketing of quality maintenance products, biological products and industrial paints for a large number of professionals such as industries, local authorities, breeders, oyster farmers, building sector. In order to innovate in their range, the SME is looking for phase change material (PCM) in powder form in microcapsules. A commercial agreement with technical assistance is sought with a partner specia- Gesucht: Technologie für die Produktion von Thermoplastic Elastomers (TPE) Italian company specialized in recycling of plastic materials has the possibility to use a big stock of plastic materials which can be reused to produce thermoplastic elastomers ( TPE ). The company is searching a technology for the production of clean TPE without the use of additives. Companies and Research organisations with such a technology are sought for licensing or technical cooperation agreements. EEN 156/2017 Gesucht: Geräuschminderung bei Windturbinen A Swedish SME that has developed a new design for large scale wind turbine rotor blades is looking for partners with knowledge in noise reduction. Any knowledge could be considered that would affect or reduce the noise generated by the rotor blades, including e.g. acoustics and aerodynamic design. The company is interested in technical cooperation. EEN 157/2017 Informationstechnologien Belgisches Unternehmen bietet web-to-store-lösungen für Ladengeschäfte, Restaurants und regionale Unternehmen, um die Kundenfrequenz zu erhöhen. Das Unternehmen hilft seinen Kunden, store locators und mobile Apps zu entwickeln und zu implementieren. Gesucht werden Marketingagenturen, die im gleichen Bereich tätig sind, für Übernahmevertrag. EEN 158/2017 Gesucht: Spracherkennungstechnologie French company active in the digital industry provides a platform for virtual reality business meetings. The company wants to add new features in the platform and seeks technological partners to build a speech transcription feature. Services and licenses agreements are targeted. EEN 159/2017 Dienstleistungen Brasilianisches Beratungsunternehmen bietet seine Leistungen im Bereich Umwelt an. Gesucht werden Unternehmen für einen Dienstleistungsvertrag, die sich in der Region ansiedeln möchten. EEN 160/2017 Zypriotisches Beratungsunternehmen bietet Leistungen im Bereich Unternehmensverwaltung und treuhänderischer und repräsentativer Tätigkeiten für ausländische Firmen an. Gesucht werden Unternehmen mit ähnlichem Portfolio, die gerne ein Büro in Zypern unterhalten möchten. EEN 161/2017 Sonstiges Bulgarischer Hersteller getrockneter Früchte und Gemüse sucht Lieferanten frischer Früchte (Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche) und Gemüse (Tomaten, Paprika). Die Firma bietet Partnern aus Europa und der Türkei Handelsvertretungsverträge. EEN 162/2017 Niederländischer Onlineshop-Betreiber für Outdoor-Ausrüstungen möchte sein Sortiment mit Zubehör für Luftgewehre erweitern. Hersteller oder Zulieferer gesucht, die in den niederländischen Markt einsteigen wollen. Kooperation per Vertriebsvertrag wird angeboten. EEN 163/2017 Chinesisches Handels- und Logistikunternehmen, das Transporte von der EU nach China schnell und kostengünstig durchführt, sucht Kontakt zu Herstellern von Kosmetik, Baby- und Gesundheitsprodukten und Drogerieartikeln aus Deutschland für Vertriebsvereinbarungen für den chinesischen Markt. Aufgrund der europäischen Standards und der guten und sicheren Qualität gibt es in China eine große Nachfrage nach deutschen Produkten. EEN 164/2017 Französische Vertriebsgesellschaft für DIY-Produkte sucht spezialisierte lokale Partner mit juristischer und technischer Kompetenz, um die Einhaltung geltenden Vorschriften und Normen zu kontrollieren. Die Zusammenarbeit würde in Form von Dienstleistungsvereinbarungen erfolgen. EEN 165/2017 Südfranzösisches Unternehmen ist im Bereich Unterstützung und Sicherheit tätig und möchte eine neue Art von Sicherheitsdiensten und Geräten für den Endnutzer schaffen. Anbieter von konnektiven Geräten mit GPS- & GSM-Technologie, insbesondere von Anhängern und Uhren gesucht, um diese im Rahmen einer Fertigungsvereinbarung ins Angebot zu integrieren. EEN 166/2017 Zypriotischer Lieferant von Milchprodukten, Eiern, Ölen und anderen Rohstoffen sucht ausländische Produzenten im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft. EEN 167/2017 Zypriotisches Unternehmen sucht Produzenten von Feuerholz im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft. EEN 168/2017 Rumänischer Großhändler für Baumaterialien sucht Hersteller für eine Kooperation im Rahmen von Distributionsverträgen. EEN 169/2017 Snackhersteller aus Singapur sucht Zulieferer von u. a. Trockenobst und rohen Nüssen sowie Chips aus verschiedenen Ländern Europas. Das in Südostasien sehr gut etablierte Unternehmen besteht seit 1974 und produziert in Singapur und China. Mit den europäischen Produzenten/Lieferanten möchte das Unternehmen Fertigungsverträge abschließen bzw. im Rahmen von Outsourcing zusammenarbeiten. EEN 170/2017 Weitere Informationen Sind Sie an einer dieser Anzeigen interessiert oder möchten Sie selbst eine Anzeige veröffentlichen? Diese Anzeigen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus unserer internationalen EEN-Datenbank zur Vermittlung von Geschäftspartnern. Wir schicken Ihnen auch gerne unseren aktuellen Katalog als PDF zu. Kontakt: Vera Strasburger, Tel: (06 81) , een@saar-is.de Mittelstand - und Unternehmensförderung

54 36 Mittelstand - und Unternehmensförderung Terminkalender FIT FÜR Vertragsabschlüsse mit Kunden und Lieferanten am 22. August 2017 Referent: Rechtsanwalt Matthias Brombach, teras Anwaltskanzlei, Saarbrücken Termin: 22. August 2017, 18 Uhr Ort: IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Str. 9, Raum 2 & 3 In einer Lieferbeziehung treffen ganz unterschiedliche Anforderungen aufeinander: So wollen die Kunden in erster Linie ihre Versorgung mit Dienstleistungen und Waren sicherstellen, für die Lieferanten gilt es, Liquidität und Margen im Blick zu behalten. Das betrifft nicht nur Automobilzulieferer und Logistiker sondern letztlich jeden Dienstleister, Produzenten Matthias Brombach oder Werkunternehmer. Hierdurch stellen sich bereits bei der Gestaltung des Liefervertrages vielfältige Fragen, die zwingend beachtet werden müssen: Wie kommt der Vertrag zustande? Was gilt für die notwendige Anpassung von Preisen? Wie können Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte vereinbart und abgewehrt werden? Und was gilt, wenn ein Vertrag notfalls aufgelöst werden muss? Antworten auf diese und viele weitere Fragen Rechtsanwalt Matthias Brombach, teras Anwaltskanzlei, Saarbrücken bei seinem Vortrag. bsawi Weitere Informationen und Anmeldungen thomas.pitz@saarland.ihk.de IHK-Vollversammlung tagt Die nächsten Sitzungen der IHK-Vollversammlung finden am Mittwoch, 20. September, und am Montag, 11. Dezember, jeweils um 17:30 Uhr in der IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Str. 9, Saarbrücken statt. IHK-zugehörigen Unternehmensvertretern ist die Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen nach einer vorherigen Anmeldung möglich. bsawi Weitere Informationen hierzu in den Ausgaben September und November der IHK-Zeitschrift SaarWirtschaft. Großer Nutzen. Kleiner Preis. Deutschlands günstigstefahrzeuge für Ihr Gewerbe. Gewerbe- Angebot! Z. B. Dacia Logan MCV Essentiel ab7.250, netto*/ ab 8.627,50 brutto* ESP,ABS mit EBV und Bremsassistent Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer Stoßfänger vorne und hinten in Wagenfarbe ISOFIX-Kindersitzbefestigung auf den hinteren Außenplätzen Dachreling Dacia Logan MCV SCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,6; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Dacia Logan MCV, Dacia Duster und Dacia Dokker: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km):8,2 3,5;CO2-Emissionen kombiniert:155 90g/km (Werte nach EU-Messverfahren). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOGALERIE SAAR GMBH DACIA VERTRAGSHÄNDLER WIESENSTR SAARBRÜCKEN TEL.: FAX: *Dacia Logan MCV Essentiel SCe 75: Barpreis netto ohne gesetzl. USt./brutto inkl. gesetzl. USt. Ein Angebot für Gewerbekunden. Abbildung zeigt Dacia Logan MCV Lauréate, Dacia Duster Prestige und Dacia Dokker Express Ambiance, jeweils mit Sonderausstattung.

55 Algerien als Absatzmarkt für Produkte und Dienstleistungen 37 Marko Ackermann, Geschäftsführer der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer, Algier, und AHK-Repräsentant Edgar Gerstner, informierten bei einer IHK-Veranstaltung am 23. Mai über die aktuelle wirtschaftliche Lage in der algerischen Fahrzeug-Zulieferindustrie sowie über eine mit Bundesmitteln geförderte Geschäftsanbahnungsreise vom 25. bis 28. September. b SaWi International IHK-Geschäftsführer International, Oliver Groll (rechts), begrüßte die beiden Referenten der Veranstaltung Marko Ackermann (Bildmitte) und Edgar Gerstner (links). Fotos: IHK 60 Jahre CCFA Jubiläumsfeier in der IHK Vor 60 Jahren wurde die Französische Außenhandelskammer in Deutschland gegründet. Nun konnte das Jubiläum gefeiert werden. Dabei kündigte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer Festansprache an, dass die Frankreich-Strategie der Landesregierung weiter intensiviert werde. Dr. Richard Weber, Präsident von EURO CHAMBRES, nutzte die Gelegenheit, dafür zu werben, das duale Ausbildungssystem, für das viele Länder in Europa Deutschland beneideten, auch in Frankreich und nicht nur dort zu übernehmen. CCFA-Geschäftsführer Gilles Untereiner berichtete, dass sein Haus rund 600 Unternehmen im Jahr berät und dies mit steigender Tendenz. b SaWi Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gratulierte der CCFA zu ihrem Jubiläum. Dr. Richard Weber, Präsident von EUROCHAMBRES, gehörte ebenfalls zu den Gratulanten. Engagierter Redner: Geschäftsführer Gilles Untereiner. Fotos: Becker&Bredel

56 38 Aktuelle Meldungen des Enterprise Europe Network Saarländische Unternehmen finden an dieser Stelle Informationen über europäische Förderprogramme, Neues aus dem Binnenmarkt, aktuelle Entwicklungen in Forschung und Wirtschaft in der Region sowie die Aktivitäten des eu-netzes Rheinland-Pfalz/Saar des Konsortiums von saaris e.v., Saarbrücken, EIC Trier (IHK/Hwk-Europa- und Innovationscentre GmbH) und IMG Innovations-Management GmbH, Kaiserslautern. Weitere Informationen finden Sie im Newsletter eu-netz rlp/saar unter im Menüpunkt Veröffentlichungen dort ist auch eine Anmeldemöglichkeit für das kostenlose Abonnement vorgesehen. saaris e.v. bietet für das Saarland die Serviceleistungen des Enterprise Europe Network an bei Fragen zu den Meldungen auf dieser Seite wenden Sie sich bitte an Tatjana Kares, Tel. (06 81) , International Modernes europäisches Gesellschaftsrecht Die EU-Kommission plant eine Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts. Dazu hat sie soeben eine öffentliche Konsultation gestartet, in der Interessierte ihre Sichtweise und Ideen einbringen können. In vielen grenzübergreifenden Situationen sind sich Unternehmen nach wie vor unsicher in Bezug auf die Rechtslage. Dazu braucht es moderne, klare Vorschriften. Unternehmen sollten überall dort, wo es möglich ist, digitale Instrumente nutzen können, von der Eintragung des Unternehmens über die Erfüllung der Berichtspflichten bis hin zur Kommunikation mit den Aktionären. Die Konsultation läuft bis 6. August 2017 auf newsroom/just/item-detail.cfm?item_ id= Paketzustellungen bald billiger und komfortabler Die EU-Kommission hat die kürzlich getroffene Entscheidung der Mitgliedstaaten, grenzüberschreitende Paketzustellungen erschwinglicher zu machen, begrüßt. Sie hatte im Mai 2016 einen Legislativvorschlag vorgelegt, der sicherstellen soll, dass für Konsumenten und Vertreiber Paketzustellungen erschwinglicher werden und sie komfortable Rücksendeoptionen auch in dezentralen Regionen haben. Heutzutage kaufen nur 15 Prozent der Verbraucher online in anderen EU-Ländern ein. Die Zustellung von kleineren Paketen in ein anderes Land ist oft zwei bis fünfmal teurer wie die Zustellung im Inland. Die neuen Gesetze sollen den Wettbewerb fördern, indem die Preise transparenter gemacht werden. Außerdem erhalten nationale Regulierungsstellen ein Instrument, um grenzüberschreitende Märkte zu beobachten und die Bezahlbarkeit der Preise zu überprüfen. Der Vorschlag sorgt auch für neue Standards bei Paketdiensten, die die Qualität der Instandhaltungsmaßnahmen verbessern. Grenzübergreifender Förderfonds für Energie-Effizienz Aus einem grenzübergreifenden Förderfonds können in Zukunft Projekte der Energie-Effizienz unterstützt werden. GreenEff steht für Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Förderung von innovativen Projekten der nachhaltigen Entwicklung und der Energieeffizienz in der Großregion. Beteiligt sind u. a. das Département Moselle sowie Partner aus Luxemburg und der Walllonie. Durch die Förderung einer umweltfreundlichen Entwicklung im Bereich der Öko-Quartiere, einer nachhaltigen Stadtentwicklung und eines energieeffizienten sozialen Wohnungsbaus in der Großregion würden durch innovative Lösungen Ressourcen geschont. Das Netzwerk kann mit diesem Ansatz zur Modellregion zu werden. Das Gesamtvolumen des von der Arge Solar betreuten Projekts beläuft sich auf rund 14 Millionen Euro. Aus dem Europäischen Strukturfonds EFRE fließen dabei 6 Millionen Euro. Ziel ist es, Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen und Stadtwerke miteinander zu vernetzen und zu einem fachlichen Austausch beizutragen. Auch Rheinland-Pfalz beteiligt sich an dem grenzübergreifenden Interreg-Projekt. (Quelle: Elektronischer Handel: Geoblocking weit verbreitet Die Europäische Kommission zeigt in ihrem soeben vorgelegten Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel Geschäftspraktiken auf, die den Wettbewerb einschränken könnten. Zu den wichtigen Erkenntnissen des Berichts gehört, dass fast 60 Prozent der Anbieter digitaler Inhalte mit Rechteinhabern vertraglich Geoblocking vereinbart haben. Bei Verbrauchsgütern greifen Hersteller verstärkt auf selektive Vertriebssysteme zurück und nutzen immer häufiger vertragliche Beschränkungen, um die Kontrolle über den Vertrieb zu erhöhen. Dank der Erkenntnisse aus der Sektoruntersuchung wird die Kommission das EU-Kartellrecht auf europäischen Märkten des elektronischen Handels zielgerichtet durchsetzen können. Zu diesem Zweck wird sie weitere kartellrechtliche Untersuchungen einleiten. Im Februar 2017 hat die Kommission bereits drei getrennte Untersuchungen zu Geschäftspraktiken im Zusammenhang mit Hotelpreisen, dem Vertrieb von PC-Videospielen bzw. den Preisen für Verbraucherelektronik eingeleitet EU vernetzt und fördert soziale Unternehmer Die Europäische Kommission hat kürzlich in Berlin die SocialChallengesInnovationsPlatform gestartet. Die brandneue EU-Initiative soll soziale Herausforderungen mit den besten innovativen Lösungen aus der unternehmerischen Welt zusammenzuführen. Unternehmer mit Geschäftsideen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderung können EU-Zuschüsse erhalten. Eine stetig wachsende Bewegung bürgerschaftlicher Initiativen widmet sich sozialen Innovationen. Diese Bewegung wurde von politischen Entscheidungsträgern auf verschiedenen Ebenen in Europa als wichtiger Weg erkannt, um die zunehmend komplexen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaften bewältigen zu helfen. Das unternehmerische Potenzial für soziale Innovationen bleibt jedoch bislang weitgehend unerschlossen. Die SocialChallengesInnovationsPlatform soll das ändern. Sie zielt darauf ab, ein Online-Ökosystem schaffen, das die Interaktion zwischen sozialen Innovatoren und KMU fördert.

57 ANZEIGE

58 40 Ute Mücklich-Heinrich IHK Regional: Neunkirchen Fotos: Andreas Engel Wie wichtig Kenntnisse über die Unterschiede im Verhalten der Menschen sind nicht zuletzt, um Mitarbeiter richtig einzusetzen, zu führen oder zu fördern, dies stand im Zentrum eines Vortrages von Ute Mücklich-Heinrich bei IHK Regional Neunkirchen am 20. Juni im Rathaus Wemmetsweiler. b SaWi IHK Regional Fotos: Andreas Engel Karin Sari Jouhoff Die Praxis kennt ein Erfolgsrezept gegen Burn out & Co Resilienz! Wie die mentale Resilienz gestärkt werden kann, erläuterte Karin Sari Jouhoff bei x-emotion für die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Resilienztraining und Gesundheitscoaching verantwortlich, in einem Praxisbezogenen Vortrag bei einer Veranstaltung von IHK Regional Neunkirchen gemeinsam mit der Volksbank Neunkirchen, Zweigniederlassung der Bank 1 Saar eg, in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen. b SaWi IHK Regional: Neunkirchen Heiko Banaszak Fotos: Dirk Guldner IHK Regional: Saarlouis Verkauf von Dienstleistungen Wie verkaufe ich etwas, das man nicht anfassen kann? So lautete das Thema von Heiko Banaszak (b+p Beratung und Personal Partnerschaftsgesellschaft, Saarbrücken) am 7. Juni bei einer gemeinsamen Veranstaltung von IHK Regional Saarlouis und der Firma Heim + Feit Bürotechnik GmbH in den Ausstellungsräumen der Autohaus Klein GmbH in Saarlouis. b SaWi Im Mittelpunkt des Vortrags des Saarbrücker Fachanwaltes für IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz, Jens Bräumer bei IHK Regional Saarpfalz in der Blieskasteler Orangerie standen die typische Abmahnfallen im Bereich des Wettbewerbsrechtes. Anhand von Praxisbeispielen zeigte er auf, wie man Fehler bei der Internetwerbung und in der Struktur von Webshops vermeidet. b ka IHK-Geschäftsführer Dr. Mathias Hafner bei seinem Einführungsstatement. Fotos: Rosemarie Kappler Jens Bräumer IHK Regional: Saarpfalz

59 41 Dr. Daniela Gehrmann Foto: Dirk Guldner IHK Regional: Regionalverband Saarbrücken und Merzig-Wadern Bei der Veranstaltung in Dudweiler. Foto: Becker&Bredel Lang anhaltender Beifall von mehr als 80 Gästen und eine halbstündige Diskussion des Publikums mit der Referentin Dr. Daniela Gehrmann machten eindrucksvoll deutlich, dass der Vortrag zum Thema Schwarze Rhetorik, verallgemeinert die Manipulation durch andere Menschen, ein gut ausgewähltes Thema mit der absolut passenden Referentin war. Trotz Rekordhitze kamen am 20. Juni mehr als 80 Gäste zu der Vortragsveranstaltung bei IHK Regional im Regionalverband nach Saarbrücken-Dudweiler. Auch bei ihrem Vortrag bei IHK Regional Merzig-Wadern in Weiskirchen gelang es Dr. Daniela Gehrmann das Publikum in den Bann ihrer Ausführungen zu ziehen, denn viele der Gäste der Veranstaltung konnten in ihrem Umfeld die Schwarzen Rhetoriker identifizieren. b SaWi IHK Regional Bei der Veranstaltung in Weiskirchen. Foto: Dirk Guldner Fotos: Dirk Guldner Müssen Chefs wirklich täglich durch ihre Unternehmen laufen und allenthalben Lob verteilen? Oder reicht es, das ganze schwäbisch auszudrücken: Nicht gschimpft, ist globt genug. Lob und Tadel steuern das Verhalten, aber auch Nicht-Lob und Nicht-Tadel, stellte Volker Schwartz, TDT - Team&DialogTraining, Schwalbach, bei IHK Regional Merzig-Wadern bei einer Veranstaltung am 13. Juni in Wadern fest. bsawi Volker Schwartz IHK Regional: Merzig-Wadern IHK Regional: Merzig-Wadern Oliver Groll, Geschäftsführer International und für die Betreuung der Unternehmen im Kreis Merzig-Wadern verantwortlich (links), begrüßt Frank Gust. Foto: IHK Die Digitalisierung prägt zunehmend den Arbeitsalltag und führt zu einem Wandel der Arbeitsverhältnisse. Das neue digitale Arbeiten bietet viele Möglichkeiten, wirft aber auch eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen auf. Rechtsanwalt Frank Gust erläuterte in seinem Vortrag am 25. April im Hotel- Restaurant Roemer in Merzig bei einer IHK Regional Veranstaltung, was bei der Gestaltung von Home-Office und mobiler Arbeit zu beachten ist. b SaWi

60 42 Unternehmen und Personen Mit Optimismus in die Zukunft der Brück GmbH: Die Investoren Philipp Gross und Olivier Muller, Kay Wagner, Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke, RA Franz Abel und Betriebsratsvorsitzender Markus Gebhard (v.l.n.r.). Foto: Becker&Bredel Baugruppe Gross und Maschinenbauer SIGMA/DILEB stellen Brück GmbH auf neue Füße Insolvenzverfahren abgeschlossen 300 Arbeitsplätze gerettet Das von der Firmengruppe Brück (die Muttergesellschaft Brück GmbH und die Tochtergesellschaft Walztechnik Brück) im Oktober 2016 angeordnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung (Schutzschirmverfahren) konnte zum 31. Mai abgeschlossen werden. Das Amtsgericht Sulzbach hat die Aufhebung der Insolvenz zum 1. Juni 2017 verfügt. Dass das traditionsreiche Unternehmen nach der Krise wieder auf den Pfad des Erfolges zurückkommen kann, ist den neuen Mehrheitsgesellschaftern Olivier Muller (SIGMA/DILEB) und Philipp Gross (Baugruppe Gross) zu verdanken. Die St. Ingberter Baugruppe Gross und die Maschinenbau-Gruppe Sigma/Dileb aus Dillingen und Lebach steigen über ein eigens gegründetes Unternehmen, die BR-Holding, bei Brück ein und übernehmen mit 82 Prozent die Mehrheit. Die Familie Brück hält weiterhin die verbleibenden 18 Prozent. Die Brück GmbH wird künftig sehr eng mit den Familienunternehmen Baugruppe Gross und SIGMA/DILEB zusammenarbeiten und von den dort vorhandenen unternehmerischen, finanziellen und fachlichen Kenntnissen und Erfahrungen sowie den Netzwerken beider Unternehmen nachhaltig profitieren können. Darüber hinaus kann den bisherigen Kunden des Unternehmens durch SIGMA/DILEB ein größeres Produktfolio angeboten und neue Kunden akquiriert werden. So sei es möglich, so Philipp Gross bei einer Pressekonferenz, dem Unternehmen Brück die Chance zu eröffnen, sich durch Verbreiterung der Wertschöpfungskette zum Systemanbieter weiter zu entwickeln. Und durch die Einkaufsvolumina könnten zudem Synergien bei der Beschaffung erreicht werden. Ziel sei es, sich für neue Branchen, etwa in der Medizintechnik, interessant zu machen, sich breiter als bisher aufzustellen und damit unabhängiger von Markteinflüssen zu machen. Olivier Muller, seit Hintergrund Das Familienunternehmen Brück, 1923 gegründet, stellt Schmiedeteile, Ringe und Flansche her, die unter anderem bei der Öl- und Gasförderung oder in Windkrafträdern verwendet werden. Darüber hinaus liefert Brück Komponenten für den Anlagen- und Maschinenbau - zum Beispiel für die Zementoder Papier-Herstellung oder die Produzenten von Großgetrieben. Die Baugruppe Gross Die Baugruppe Gross ist eine in der 4. Generation inhabergeführte Unternehmensgruppe, die mit Mitarbeitern eine konsolidierte Bauleistung von 450 Millionen Euro erwirtschaftet. Sie ist ein ertrags- und finanzstarker Mittelständler mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Bauwirtschaft. Weitere Informationen Die SIGMA/DILEB-Gruppe Die SIGMA/DILEB-Gruppe ist seit Jahrzehnten in gleicher Branche und zum teil im gleichen Kundenspektrum wie Brück in folgenden Teilbereichen tätig: - DILEB bietet Kunden ein Leistungspaket von Engineering über die Fertigung bis zur Endmontage komplexer Produkte im Projekt- und Komponentenbau, Stahlhandel und Stahlservice mit individuellen Beschaffungsstrategien für die Kunden, Brennbetrieb zur Lösungsorientierten Bereitstellung von Halbprodukten im Stahlbereich Die SIGMA/DILEB-Gruppe erwirtschaftet mit 150 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 70 Millionen Euro. Weitere Informationen

61 Ende Mai technischer Geschäftsführer des Unternehmens, lobte die konstruktive Zusammenarbeit mit der Familie Brück bei der Neugestaltung des Unternehmens. Für die kommenden fünf Jahre hält die Familie Brück 18 Prozent des Unternehmens. Auch die Rolle des erstmals gewählten Betriebsrats wurde deutlich hervorgehoben. Insolvenzverwalter Franz Abel machte deutlich, dass das Fehlen eines Betriebsrates in der Phase der Insolvenz die Verhandlungen mit den Beschäftigten massiv erschwert hätte. Von den Beschäftigten, die in eine Transfergesellschaft gewechselt seien, hätten 95 Prozent entweder eine neue Beschäftigung gefunden oder seien in den Ruhestand getreten. Insgesamt haben rund 130 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, 300 Arbeitsplätze wurden gerettet. Mit einer Hierarchiestufe weniger, dem Abschluss eines Gesundschrumpfungsprozesses ohne Kompetenzverlust, der Installation eines hochmodernen Controllings und anderer Maßnahmen und schließlich auch mit neuen Produkten sei es nun möglich, dass das Unternehmen wieder wachsen könne. Jetzt müssen Blick in die Produktionsstätte in Ensheim. wir verlorenes Vertrauen bei bisherigen Kunden wieder zurückgewinnen, sagte Foto: Becker&Bredel Philipp Gross mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. b SaWi 43 Unternehmen und Personen 20 Jahre Z&H Wassertechnik St. Wendel Industrielle Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung - mit diesem Ziel gründete Jan Heckmann, Dipl. Ing. Maschinenbau, 1997 gemeinsam mit Josef-Albert Zach, Dipl. Ing. Technische Chemie, die Z & H Wassertechnik GmbH mit Sitz in St. Wendel. Aus kleinen Anfängen hat sich heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 21 Mitarbeitern entwickelt, dessen alleiniger Geschäftsführer seit 2015 Jan Heckmann ist. Z & H bringt das bei Produktionsprozessen verwendete Wasser in den Zustand, den der Kunde braucht. Handlungsbedarf besteht immer dann, wenn die Qualität des vorhandenen Wassers hinsichtlich Härte, Salzgehalt oder Hygiene nicht den jeweiligen Anforderungen genügt. Dabei bildet ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Anlagentechnik, Dosierprodukten und den zugehörigen Dienstleistungen eine Einheit. Um eine gute Lösung zu finden, werden stets alle Einflussfaktoren betrachtet. Z&H kann dabei sehr individuelle Kundenanforderungen hinsichtlich Anlagengeometrie und technischer Ausführung erfüllen. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören neben dem Bau der Anlage auch Montagen, Inbetriebnahmen sowie Serviceleistungen und Wartungen vor Ort. Zu den Z&H-Kunden gehören namhafte Firmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau, Stahlindustrie oder der IT-Branche, aber auch Krankenhäuser. Immer geht Z&H-Geschäftsführer Jan Heckmann und Tochter Nina Heckmann, hier vor einer Anlage für Kühlturm-Aufbereitung, blicken optimistisch in die Zukunft des Unternehmens. Foto: Gog Concept es um Aufbereitung oder Behandlung von Wasser, sei es für Kühlwasser, Kesselwasser, Prozesswasser oder Trinkwasser. Geographische Schwerpunkte sind das Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Als Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens wird die 2012 erfolgte Gründung der waterlane group GmbH mit drei Partnerfirmen angesehen. Das ebenfalls in St. Wendel ansässige Unternehmen rezeptiert und produziert Korrosionsschutzmittel, Härtestabilisatoren, Biozide und weitere Spezial-Chemikalien für die Behandlung diverser Wasserkreisläufe. Z&H vertreibt diese Produkte. Z&H ist zertifizierter Schulungspartner des VDI für die Bereiche Hygiene in Trinkwasseranlagen (VDI 6023) und Hygiene in Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047). Als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes für Technische Gebäudeausrüstung engagiert sich Jan Heckmann auch für die Interessen der gesamten Heizung-Klima-Sanitär Branche. b Gog Concept Weitere Informationen

62 44 VSE-Gruppe: Kräftiger Umsatzanstieg Unternehmen und Personen Foto: VSE Die Umsatzerlöse der VSE-Gruppe sind 2016 signifikant von 1,19 Milliarden Euro auf 1,38 Milliarden Euro angestiegen. Die Stromabgabe der VSE-Gruppe Dr. Hanno Dornseifer stieg auf Gigawattstunden (GWh), die Erdgasabgabe auf GWh. Und auch der konsequente Ausbau regenerativer Erzeugungseinheiten habe sich, so der Vorstand der VSE, Dr. Hanno Dornseifer und Dr. Gabriël Clemens, in der Jahrespressekonferenz, positiv niedergeschlagen. Als Gründe für die positive Entwicklung wurden die durch die gute konjunkturellen Entwicklung gestiegene Nachfrage nach Energie seitens der Industrie sowie der weiterverteilenden Stadtwerke, die Ausweitung der Aktivitäten im Erdgasbereich, die Intensivierung des bundesweiten Vertriebs sowie der Zubau regenerativer Erzeugungseinheiten, genannt. Gut angenommen würden am Markt darüber hinaus die Dienstleistungsangebote zum Beispiel im Bereich Portfoliomanagement sowie die bundesweite Vermarktung von Regelenergie. Hinzu kommen die steigende Nachfrage nach intelligenten IT- und Telekommunikationslösungen sowie Energiedienstleistungen. Die Wasserabgabe blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 7,1 Millionen Kubikmeter nahezu konstant. Die positive Entwicklung der VSE-Gruppe macht deutlich, dass wir trotz vieler Unwägbarkeiten auf dem Energiemarkt, sinkenden Margen im Stromgeschäft und eines verschärften Wettbewerbs den richtigen Kurs eingeschlagen haben Dr. Gabriël Clemens und Vorreiter der Energiewende im Saarland sind, so VSE-Vorstand Dr. Hanno Dornseifer. Die Bündelung und Konzentration der Kräfte in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Energiemanagement, regenerative Energien, Telekommunikation und Infrastruktur in einer starken Gruppe unter dem Dach der VSE sei die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft, erklärte Vorstandskollege Dr. Gabriël Clemens. Damit können wir Industrie, Gewerbe, Kommunen und Privathaushalten nachhaltige und innovative Dienstleistungen und Produkte aus einer Hand anbieten. Die VSE AG ist derzeit an über 100 Megawatt (MW) installierter Windkraft im Saarland beteiligt. So sei 2016 der Windpark in Nohfelden-Eisen mit drei 3,3 MW-Anlagen in Betrieb gegangen. Die für dieses Jahr geplanten Projekte in Wadern-Felsenberg und Perl-Büschdorf befänden sich in der Umsetzung. Hinzu kämen über 21 MW installierte Leistung an Photovoltaikanlagen. So sei u.a. auf dem Dach des Materiallagers in Nalbach eine 500 kwpeak-anlage installiert worden, berichtete der Vorstand. Die Netzgesellschaften VSE Verteilnetz und energis-netzgesellschaft investiert weiter in die Modernisierung und den intelligenten Bau und Betrieb ihrer Energienetze. Eine der größten Investitionsmaßnahmen werde derzeit im nördlichen Saarland vorbereitet. Dort sei geplant, die 110-kV-Freileitung von Wadern nach Selbach durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Wie der VSE-Vorstand weiter berichtete, ist die VSE Konsortialführer im Saarland für das Projekt DESIGNETZ mit einem Projektvolumen von 66 Millionen Euro, davon 30 Millionen Euro Fördervolumen, und 46 Partnern aus den Bundesländern NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Um die künftigen Anforderungen an die Stromnetze in der Praxis zu testen, sind im Saarland in Perl, Freisen und Saarlouis Demonstrationsobjekte geplant mit höchst unterschiedlichen Bedingungen bei Erzeugung und Verbrauch. Große Bedeutung werde weiter dem Innovationspotenzial der Belegschaft beigemessen: So habe das VSE- Ideenmanagement im bundesweiten Wettbewerb in der Klasse Bestes Ideenmanagement den zweiten Platz erreicht. Und auch durch das Projekt Bonanza (aus dem Spanischen: ergiebige Goldader) wurden neue Geschäftsideen aus der Belegschaft heraus entwickelt, die die VSE finanziell fördert. So hat sich die VSE am Startup-Unternehmen hmstr GmbH beteiligt, das Dienstleistungen im Medienmonitoring anbietet. Weitere Projekte, die aus Bonanza hervorgegangen sind, sind derzeit in Prüfung und Umsetzung. b SaWi

63 Kraftwerk Ensdorf wird stillgelegt 45 Saarstahl und Saarschmiede beenden Eigenstrom-Erzeugung Die Gesellschaften Saarstahl AG (SAG) und Saarschmiede GmbH Freiformschmiede (SSF) werden die Pacht- und Betriebsführungsverträge für Block 3 des Kraftwerkes Ensdorf zum 31. Dezember 2017 kündigen und somit nur noch bis Ende 2017 selbst Strom im Kraftwerk Ensdorf zu erzeugen. Die Entscheidung sei Ergebnis einer intensiven und sorgfältigen Prüfung durch SAG und SSF bezüglich der Folgen und zukünftigen Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung im Kraftwerk Ensdorf voraus, so die Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die erneute Prüfung der 2011 mit der VSE getroffenen Vereinbarung sei auch vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Ende 2016 erfolgt. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die beeinflussbaren Kosten zu senken, ergebe sich bei der aktuellen gesetzlichen Gemengelage für die beiden Unternehmen Saarstahl und Saarschmiede, dass eine Aufkündigung der Pachtund Betriebsführungsverträge für Block 3 des Kraftwerks Ensdorf und damit einhergehend der Strombezug aus dem öffentlichen Netz für SAG/SSF mittelund langfristig die deutlich wirtschaftlichere Lösung darstelle. VSE-Vorstand Dr. Gabriël Clemens bedauerte, dass hiermit Auf dem rund 50 Hektar großen Gelände mit einer voll erschlossenen Infrastruktur mit Autobahnanschluss, einer eigenen Schiffsanlegestelle und Bahnanschluss, kompletter Breitbandversorgung mit Glasfaser, volleingerichteten Werkstätten, Laboren, modern ausgestatteten Büro- und Besprechungsräumen und genügend Parkraum verfügt der Standort über alle Vorteile, die einen konkurrenzfähigen modernen Industrie- und Gewerbestandort auszeichnen. Der Entsorgungsverband Saar, EVS, hat das Potenzial dieses Geländes früh erkannt und entschieden, auf dem Gelände das neue Biomasse-Zentrum für das Saarland zu errichten. Foto: Dirk Guldner die erfolgreiche Zusammenarbeit von VSE mit SAG/SSF im Kraftwerk Ensdorf zu Ende gehe. Wir haben immer gesagt, dass wir das Kraftwerk solange betreiben, wie es politisch erlaubt, technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Durch die Entscheidung von SAG und SSF haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die VSE nun so gravierend geändert, dass ein Weiterbetrieb des Kraftwerks über 2017 hinaus nicht mehr wirtschaftlich ist. Die VSE hat daher nach intensiver Prüfung entscheiden müssen, die beiden Blöcke des Kraftwerkes Ensdorf zum 1. Januar 2018 stillzulegen. Angesichts der energiewirtschaftlichen Entwicklungen hat die VSE sich bereits seit Jahren vorsorglich auf eine mögliche Schließung des Kraftwerkes Ensdorf vorbereitet. Neben dem Einstieg in neue Geschäftsfelder wie Erzeugung aus erneuerbaren Energien und der konzentrierten Standortentwicklung in Ensdorf, stand vor allem die Absicherung der betroffenen Mitarbeiter im Mittelpunkt der Bemühungen. Geschäftsleitung und Betriebsrat der VSE haben in intensiven Verhandlungen einen Interessenausgleich/Sozialplan mit ergänzenden Regelungen vereinbart: Neben dem Angebot von Frühpensionierungen, unbefristeten Weiterbeschäftigungen in der VSE-Gruppe sowie zeitlich begrenzten Weiterbeschäftigungen sind auch Abfindungen und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung außerhalb der VSE-Gruppe ausgehandelt worden. Die befristeten Beschäftigungsverhältnisse werden planmäßig auslaufen, so der VSE-Vorstand. b SaWi Unternehmen und Personen Autohaus Lauer 75 Jahre Firmenchef wird 70 Das Autohaus Lauer in Eppelborn ist 75 Jahre alt geworden. Es gibt aber noch einen Grund zu feiern: Inhaber Willi Lauer kann am 18. Juli die Vollendung seines 70. Lebensjahres feiern. Das heutige Autohaus wurde im Mai 1942 vom Vater Willi Lauers, Jakob Lauer, gegründet. Jubilar Willi Lauer nahm 1961 bei seinem Vater in die Lehre auf und übernahm im März 1983 den elterlichen Betrieb. Lauer führt das Autohaus, das zahlreiche junge Menschen ausgebildet hat, alleine. Im Familienunternehmen ist Ehefrau Margret für die Buchhaltung zuständig und führt den kaufmännischen Teil des Unternehmens. Heute beschäftigt sich das Autohaus nur noch mit der Autoreparatur spezialisiert auf Reparaturen an Peugeot-Fahrzeugen sowie an Oldtimer-Fahrzeugen aber auch andere Marken werden repariert. Außerdem werden ein Reifenservice und eine Autovermietung angeboten b SaWi Willi Lauer und Ehefrau Margret. Foto: Andreas Engel

64 46 Spielwiese feiert 5-jähriges Bestehen Unternehmen und Personen Am 27. Mai 2017 feierte das Spielefachgeschäft Spielwiese in Merzig den 5. Geburtstag. Zum Jubiläum veranstalteten Inhaber Michael Schäfer und sein Team ein Kinderfest mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Als er 2012 den Sprung in die Selbständigkeit wagte, sei seine Gründungsidee meist skeptisch aufgenommen worden, berichtet Michael Schäfer. Zwei der bekanntesten saarländischen Spielwarenfachgeschäfte mussten in dieser Zeit schließen und parallel machte der zunehmende Online-Handel kleinen, lokalen Händlern immer mehr das Leben schwer. Dennoch vielleicht auch gerade deswegen - und allen Widrigkeiten zum Trotz habe er sein Ziel mit fundiertem Know-how aus dem Handel und der notwendigen Beharrlichkeit verfolgt. Von Beginn an sei die Entwicklung des Geschäftes äußerst positiv verlaufen, berichtet Schäfer weiter. Gestartet auf rund 250 qm, konnte bereits nach weniger als einem Jahr die Verkaufsfläche beinahe verdoppelt werden. In den letzten 5 Jahren sei das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und sei mittlerweile mit 6 Mitarbeitern zu einem unverzichtbaren Teil der Merziger Handelslandschaft geworden. Aus dem ganzen Saarland könnten inzwischen zahlreiche Stammkunden in der Spielwiese begrüßt werden. Vor wenigen Wochen konnte die Komplettrenovierung abgeschlossen werden, so dass nun ein noch breiteres Sortiment in allen Bereichen verfügbar ist. Zum Vollsortiment gehören auch weniger bekannte Hersteller und Marken, die oftmals ganz besondere Spielerlebnisse bieten. Ganz bewusst wolle er sich damit von den Angeboten der Discounter und Warenhäuser abheben, sagt Michael Schäfer und setzt dabei auf hohe Qualität auch in Service und Beratung. Neben Spielwaren bietet Michael Schäfer (hintere Reihe, links) und sein Team. die Spielwiese aber auch ein speziell auf die Schule abgestimmtes Schreibwarensortiment sowie eine ganzjährige große Auswahl hochwertiger Schulranzen und Schulrucksäcke sowie entsprechendes Zubehör an. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind für Schäfer dabei eine Selbstverständlichkeit. Seit Kurzem verfügt die Spielwiese auch über einen digitalen Kiosk, bei dem sich die Kunden an einem Terminal im Geschäft oder online zu Hause über aktuell vorrätige Artikel informieren und unverbindlich bis zu 7 Tage lang reservieren können. In der zurzeit noch laufenden Testphase verfügt das System bereits über knapp die Hälfte des Spielwiese-Sortimentes. Dies wird im Laufe Foto: privat der Zeit immer weiter ausgeweitet. In Kürze schaltet die Spielwiese dann auch einen Online-Shop, bei dem der Kunde wählen kann, ob er die Ware nach Hause geliefert bekommen möchte oder lieber im Geschäft abholen will, so Schäfer, der die Spielwiese mit einer Verkaufsfläche von über 450 Quadratmetern mittlerweile zu den größten Spielefachgeschäften im Südwesten zählt. b SaWi Weitere Informationen GÜNSTIGER als die Post erlaubt! 20 %Rabatt auf Ihre Tagespost - bis Jahresende... *... ist unser Neukundenangebot für Schnellentschlossene. Lassen Sie sich neben den günstigen Konditionen auch von unseren individuellen Lösungen begeistern. Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Tel / *Neukundenangebot, Rabatt gültig bis in den Produktkategorien S-XXL(Regional und National) gemäß aktueller Geschäftskundenpreisliste.

65 Data One Schulinitiative feiert 5-jähriges Jubiläum 47 Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium Saarbrücken und Saarland-Kolleg (WWGSK) v.l.n.r.: Romina Luscher (Human Resources Data One), Michaela Brinkmann (Schulleiterin WWGSK), Volker Bständig, (Abteilungsleiter Didaktik WWGSK), Alina Bastuck (Human Resources Data One), Michael Korb (Berufsorientierung WWGSK) sowie die Schulsprecher des WWGs und des Saarland- Kollegs. Foto: Data One Das Saarbrücker Beratungshaus Data One hat im Juni die fünfte Schulpatenschaft im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprojekts School One unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung wurde anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Initiative mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium in Saarbrücken geschlossen. Das Saarbrücker Unternehmen kann bereits auf vier erfolgreiche Patenschaften zurückblicken. Über 40 Veranstaltungen, mehr als 30 Bewerberchecks, sechs Schülerfirmen sowie die Teilnahme an fünf JUNIOR Landes- und vier JUNIOR Bundeswettbewerben sind einige der Resultate der Schulinitiative, erklärte Data One. PRund Marketingleiterin Kerstin Steffen freut sich besonders darüber, dass durch die Initiative junge Menschen für eine Tätigkeit im Unternehmen begeistert und gewonnen werden konnten. Obwohl die Aktivitäten mit Aufwand verbunden seien, will sie in Zeiten des Fachkräftemangels dennoch andere Unternehmen ermutern, sich rechtzeitig um die Nachwuchsgewinnung und förderung zu bemühen, so Steffen. b ks Weitere Informationen Unternehmen und Personen Michelin setzt auf erneuerbare Energien Michelin erzeugt am Standort Homburg 70 Prozent des eigenen Strombedarfs selbst und spart dabei jährlich mehr als Tonnen CO 2 ein. Im Bild v.l.n.r.: Jörg Fritz, Vertriebsleiter Stadtwerke Homburg, Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Cyrille Beau, Werkleiter Michelin Homburg, Rüdiger Schneidewind, Oberbürgermeister Homburg, sowie Dr. Schum, Geschäftsführer Esi GmbH. Foto: Maira Türk, Michelin Am 6. Juni haben das Michelin Reifenwerk in Homburg und die Stadtwerke Homburg das Nachhaltigkeitsprojekt Konditherm im Michelin Reifenwerk Homburg abgeschlossen. Im vierten und letzten Projektschritt investierten die Projektpartner weitere drei Millionen Euro. Mit der Anlage gewinnt Michelin den heißen Dampf aus der Vulkanisation der Lkw-Reifen zurück, leitet die gewonnene Energie ins Netz und spart nach eigenen Angaben damit jährlich rund Tonnen CO 2 ein. Die Stadtwerke Homburg investierten seit 2011 insgesamt sechs Millionen Euro in die Kondithermanlage wurde eine Fernwärmeleitung in das neue Homburger Schwimmbad KOI gebaut, um mit der Anlage einen Teil seines Wärmebedarfs zu decken installierte Michelin zusätzlich ein neues Blockheizkraftwerk. Dieses erzeugt Strom und Wärme und ergänzt die Energieerzeugung der bestehenden Turbinen. In die Energiezentrale baute Michelin jetzt fünf Wärmetauscher ein, um die Abwärme besser zu nutzen. Gleichzeitig kann die Wärme in neuen Absorptionskälteanlagen zum Kühlen von Maschinen in der Reifenfertigung dienen. Zur nachhaltigen Energiepolitik des Werkes gehören die werkseigene Kraft-Wärmekopplung, die Kondithermanlage, das Blockheizkraftwerk sowie die Photovoltaikflächen auf dem Mitarbeiterparkplatz und den Produktionshallen. Die 2010 eingeweihte Solarmodulfläche hat eine Größe von qm, eine Leistung von 5,4 Kilowatt Peak und stellt nach Michelin-Berechnungen - Strom für umgerechnet Haushalte her. Mittlerweile produziert das Reifenwerk rund 70 Prozent seines Stroms selbst. b SaWi

66 48 Dieter Frangart neuer Mitgesellschafter der Frangart Matthias & Co. GmbH Unternehmen und Personen Dieter Frangart (links) ist neuer Mitgesellschafter der Matthias Frangart & Co. GmbH in Bexbach. Rechts Firmengründer Matthias Frangart, in der Mitte Andreas Kirsch. Foto: Rosemarie Kappler Die Erinnerung lässt ihn schon schmunzeln: 1994 hatte er am Universitätsklinikum Homburg vorgesprochen. Zwei Wasserspender unterm Arm und jede Menge überzeugender Argumente im Gepäck stellte Dieter Frangart mit der damaligen Direktion die Weichen dafür, dass in den Patientenzimmern allmählich die Glas-Sprudelflaschen verschwanden und die tägliche Flüssigkeits-Versorgung über Wasserspender erfolgte. Das vereinfachte die Logistik im medizinischen Hochleistungszentrum enorm. Aus den damals von ihm gelegten Grundsteinen und der daraus erwachsenen Einzelfirma wurde 2011 ein neues Unternehmen mit Sitz im Saarpfalz-Park Bexbach. Sein Bruder Matthias hatte sich mit Andreas Kirsch zusammengetan und hatte die Frangart Matthias & Co. GmbH gegründet. In diese Firma ist Dieter Frangart nun als Mitgesellschafter eingestiegen und stellt sein technisches Know-how, das Grundlage vieler Patente ist, zur Verfügung. Novum des Unternehmens: Es entwickelt leitungsgebundene Wasserspender, die auf die jeweiligen besonderen Anforderungen in den Bereichen Kindertagesstätten & Schulen, Klinik & Pflege sowie Büro & Industrie zugeschnitten sind. Durch ein ausgeklügeltes System von Filtern, die Verwendung von Edelstahl und besonderen Materialbeschichtungen, erreichen die Automaten ein Höchstmaß an Hygiene. Mehr noch und das ist nach Zertifizierte Vermittlung von Schlosser Schweißer Rohrvorrichter Pfählerstraße Saarbrücken Tel.: / Fax: / Über 80 namhafte saarländische Unternehmen vertrauen auf unsere umfassenden Personaldienstleistungen. Heizungsmonteure Elektriker Angaben des Unternehmens einzigartig in der Bundesrepublik die Anlagen entsprechen alle der Trinkbrunnenempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Maßstab für die Wasserqualität der Anlagen ist die Trinkwasserverordnung. Wegen der hohen Standards beliefert und betreut das Bexbacher Unternehmen nicht nur sämtliche Krankenhäuser im Saarland, sondern kooperiert mit vielen Großkliniken in ganz Deutschland. Daneben sind es auch immer mehr Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, die einen Wasserspender von Frangart ordern. Hier ist neben der Hygiene die Zahl der Zapfstellen wichtig. Frangart hat dazu den deutschlandweit ersten Wasserspender mit drei Ausgabestellen auf den Markt gebracht. Gerade im Schulbereich engagiert sich das Unternehmen auch mit pädagogischen Konzepten, da richtiges Trinken gelernt sein will. Die innovativen Geräte, die sich auch in Verwaltungen und Industriebetrieben mehr und mehr durchsetzen, sind vereint unter der Marke Mein Wasserspender. Der Name verrät bereits die Zielrichtung des Unternehmens, das im vergangenen Jahr sein fünfjähriges Bestehen feierte: Der Wasserspender für Jedermann. Neben den drei genannten Personen trägt Torsten von Borstel als vierter Gesellschafter das Unternehmen verantwortlich mit. Im Stammsitz in Bexbach sind vier Servicetechniker beschäftigt. Zusätzlich wird im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Für die in Bexbach mit überwiegend deutschen Komponenten gebauten Wasserspender stellen bundesweit Servicetechniker die Funktion der inzwischen fast 3000 ausgelieferten Geräte sicher. b ka

67 Führungswechsel bei der Bernhard Müller GmbH 49 Andreas (l.) und Peter Trautes. Mit Wirkung vom 1. Juli ist die Geschäftsführung der Bernhard Müller GmbH von Peter Trautes auf seinen Sohn Andreas übergegangen. Damit hat die inzwischen vierte Generation des Saarbrücker Traditionsunternehmens nun die Führungsverantwortung. Das Unternehmen, das in zwei Jahren sein hundertjähriges Bestehen feiert, hat sich zu einem modernen Farbengross- und Einzelhandel entwickelt. Angeboten werden Farben, Tapeten, Bodenbeläge, Werkzeuge und Malerzubehör. Neben den gängigen Handelsmarken hat das Unternehmen auch zwei Eigenmarken (Emubin und Meistergold). Wie Andreas Trautes im Gespräch mit der SaarWirtschaft erläuterte, sei die Kundschaft im Lauf der Jahre sehr anspruchsvoll geworden. Es reiche längst nicht mehr aus, die einzelnen Sortimente vorzuhalten - man erwarte heute eine professionelle Beratung, etwa bei der optimalen Gestaltung eines Fußbodens oder einer Hausfassade. Um hier die besten Resutate zu erzielen, biete man seit neuestem die digitale Farbberatung an, das heißt, die Kunden können sich auf dem Computer eine fotorealistische Gestaltung ansehen und diejenige aussuchen, die ihrem Geschmack am ehesten zusagt. Dabei wird anhand eines Digitalfotos z.b. ein zu gestaltendes Gebäude oder ein Innenraum die optimale Farb- oder Designvariante ausgewählt. Dieser Service erfreue sich großer Beliebtheit, so Trautes. Die Bernhard Müller GmbH beliefert mit eigenem Foto: Becker&Bredel Fuhrpark Kunden in ganz Deutschland mit Schwerpunkt auf dem Südwesten; Kundenbeziehungen gebe es aber auch im grenznahen Frankreich sowie in Luxemburg. Beschäftigt werden rund zehn Mitarbeiter, einschließlich einer Auszubildenden. b gm Unternehmen und Personen Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach erhält Strahlemann Talent Company Erfolgreiche Brücken zwischen Schule und Wirtschaft bauen: Dieses Ziel verfolgt das bundesweite Talent Company-Konzept der Strahlemann-Stiftung. Es gilt, die Berufsorientierung an deutschen Schulen auf ein neues, zukunftsweisendes Qualitätsniveau zu bringen und für Jugendliche neue, frühzeitige Perspektiven zu schaffen. Mit der Talent Company an der Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach hält das Strahlemann-Erfolgskonzept nun auch Einzug ins Saarland. Am 01. Juni 2017 erhielt die GemS die Förderzusage über Euro. Für die feierliche Unterzeichnung waren Schulkollegium, Sozialinvestoren und Vertreter der Strahlemann-Stiftung zusammengekommen. Nun sollen die Umbauten bald starten, damit die Talent Company ihre Pforten in wenigen Monaten öffnen kann. Insgesamt gibt es bereits 20 solcher Räume an deutschen Schulen. Die Gemeinschaftsschule, die ab dem Schuljahr 2017/18 zu einer gebundenen Ganztagsschule wird, bietet alle Schulabschlüsse (HSA, MBA, Abitur) an. Sie ist nach Ansicht der Stiftung die perfekte Wahl für einen Talent-Company Standort, da hier besonderer Wert auf eine frühzeitige Berufsorientierung gelegt werde. Bereits ab Klassenstufe 6 und nicht erst regulär ab Klassenstufe 8 bekommen die Schüler eine erste Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen bei den sog. MINT- Berufen (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) vermittelt und werden so auf die in der Industrie geforderte naturwissenschaftliche Grundkompetenz vorbereitet. Die Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach ist die erste MINT-Schule des Saarpfalz-Kreises. Eine Talent Company ist ein modern ausgestatteter Raum mit Lounge und benötigter Technik und eine Begegnungsstätte für Schüler und Ausbildungsbetriebe. Als Chancen-Geber trägt die Talent Company dazu bei, das eigene berufliche Talent zu erkennen und sorgt dafür, dass andere dies auch tun. Moderne PCs mit Internetzugang und eine Job Wall von kooperierenden Unternehmen sind dabei ein essentieller Baustein. Über Workshops und Praktika begegnen sich Schüler und Unternehmer hier auf einer anderen Ebene, bei der nicht die Noten, sondern die Menschen zählen. Als weiterer Sozialinvestor für die Talent Company konnte die Peter Gross Bau Holding GmbH gewonnen werden. Philipp P. Gross, Geschäftsführer der Baugruppe Gross, sagte dazu: Ausbildung und Beruf schaffen Identität - daher ist es der Baugruppe Gross, als Unterstützer der Talent Company, ein mehr als wichtiges Anliegen junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen den Weg in ein unabhängiges sowie selbstbestimmtes Leben zu ebnen. b SaWi Weitere Informationen

68 50 smart Center Saarbrücken siegt bei der Kundenzufriedenheit Unternehmen und Personen Die Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) hat das smart Center Saarbrücken erneut für seine herausragende Kundenbetreuungs- und Servicequalität ausgezeichnet, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In einer deutschlandweiten Studie der Daimler AG werden jeweils über einen Zeitraum von zwölf Monaten Kunden nach ihrer Zufriedenheit befragt. Dabei siegte das Saarbrücker Autohaus in der Kategorie smart Verkauf und smart Service. Bei der Auszeichnung in Berlin nahmen stellvertretend für das gesamte Team, Uwe Conrad, Chef des Autohauses, und Katrin Heinig, Centerleiterin Vertrieb, die Urkunde entgegen. Es gratulierten ihnen Ulrike Mönnich, Mitglied der MBVD-Geschäftsleitung sowie Andreas von Wallfeld, Leiter Verkauf und Marketing PKW. Bereits zum zweiten Mal ist es dem smart Center gelungen, dreimal in Folge den ersten Platz bei dieser Kundenzufriedenheitsstudie zu belegen, so das Saarbrücker Autohaus. b ks Im Bild (v.l.n.r.): Ulrike Mönnich, Uwe Conrad, Katrin Heinig und Andreas von Wallfeld. Foto: MBVD U. Klein GmbH feiert offizielle Einweihung des neuen Standortes Die U. Klein GmbH, St. Ingbert, ist vom Standort Zu den Pottaschwiesen auf das Drahtwerk Nord Areal (DNA) umgezogen. Wie Geschäftsführer Rudi Klein bei einer Betriebsfeier sagte, können in dem eineinhalb Millionen Euro teuren Neubau die Abläufe effizienter ausgerichtet und neuen Erfordernissen angepasst werden. Das Unternehmen, 1992 gegründet, ist in Handel und Fertigung tätig. Vertrieben werden katalogisierte Normteile und Maschinenelemente für den Vorrichtungs-, Werkzeug- und Maschinenbau. Der größte Teil kommt von gut zwei Dutzend Lieferanten. Die Gesamtzahl liege aber weit höher, betont Klein. Für ihn ist der Vertrieb Normteile ein wichtiger Indikator. Dieser könne konjunkturelle Schwächen anzeigen, wenn im Bereich der eigenen Fertigung davon noch nichts zu spüren sei. Vom Jahresumsatz von 1,6 Millionen Euro entfällt der größte Teil auf den Handel. Steuerberatung Deutschland Luxemburg Tel.: Die U. Klein GmbH feierte am 9. Juni den offiziellen Einzug in die neuen Räume in St. Ingbert. Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer Rudi Klein und Teilhaber Nedim Kulender. Foto:Becker&Bredel Der andere Teil wird in der Fertigung erwirtschaftet. Nach Bearbeitung durch Drehen, Fräsen und Schleifen gehen die Teile hauptsächlich an Maschinen- und Anlagenbauer. Beliefert werden dabei namhafte Unternehmen wie Thyssen- Krupp, Hydac, ZF, Festo. In beiden Bereichen verlaufe die Auftragsentwicklung derzeit ganz gut. Für Klein gehört zur Unternehmensphilosophie, die Kundenbeziehung als echte Partnerschaft zu verstehen, bei der etwa umgehendes Reagieren auf Kundenwünsche und Erledigung auch von Klein- und Kleinstaufträgen selbstverständlich sind. Der 72jährige, der sich in den 1960ern zum Maschinenschlosser ausbilden ließ, hat das auch dem 40jährigen Nedim Kulender vermittelt. Der Bosnier aus Sarajewo, in Deutschland ausgebildet und danach zwischenzeitlich wieder in der Heimat, half in der Führung des Unternehmens umgehend aus, als Klein krankheitsbedingt länger ausfiel. In Anerkennung seiner Leistung wurde er auch Gesellschafter und ebenfalls Geschäftsführer. b hs Weitere Informationen

69 Neue Sparda-Bank-Filiale eröffnet 51 EIN ZEICHEN DESTRIUMPHS. Blick in die neue Kundenhalle der Sparda-Bank. Am 14. Juni wurde die offizielle Einweihung einer neuen Sparda-Bank-Filiale in der Saarbrücker Bahnhofstraße gefeiert. Zwei Tage zuvor hatte die Filiale bereits für die Kunden geöffnet. Michael Becky, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank-Südwest eg, stellte den Foto: Becker&Bredel Gästen das neue SB-Center mit einer Schließfachanlage und mehr Raum für die persönliche Beratung vor. Insgesamt vier Millionen Euro wurden in die neue Filiale investiert, in der 33 Mitarbeiter arbeiten. b SaWi Unternehmen und Personen Brunel GmbH setzt Wachstumskurs fort Foto: STUDIOLINE PHO- TOGRAPHY Saarbrücken Die Saarbrücker Niederlassung der B r u n e l G m b H konnte nach eigenen Angaben das vergangene Jahr als das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr verbuchen. Die positive Entwicklung vor Ort belegten sowohl die Zahl der Einstellungen, als auch der Höchststand an realisierten Kundenvorhaben. Insgesamt seien mit 45 Projekten in Saarbrücken und der Region die selbst gesetzten Unternehmensziele für 2016 übertroffen worden, erklärte Niederlassungsleiter Daniel Rana. Laut Unternehmensangaben seien sie mit über 50 Mitarbeitern inzwischen der größte Ingenieurdienstleister der Region. Um den Wachstumskurs auch in 2017 zu halten, seien seit Januar bereits 13 neue Fachkräfte in Saarbrücken eingestellt worden. Bis Jahresende soll das Team noch um 12 weitere Experten wachsen. Als zukünftige Herausforderung und Chance zugleicht sieht Rana die im April in Kraft getretene Gesetzesnovelle zur Leiharbeit. Brunel sei auf diese Gesetzesreform vorbereitet und will seine Partner hinsichtlich ihrer Personalplanung künftig noch stärker bei der Wahl des richtigen Vertragstyps unterstützen. b ks 67 METERHÖHE, 9JAHREBIS ZURFERTIGSTELLUNG? DASGEHTAUCH LEICHTER. lautstark.saarland ist die.saarland Domain 2017 Die dotsaarland GmbH hat die Gewinner des Wettbewerbs.saarland Domain 2017 ausgewählt und lautstark.saarland als überzeugendste Umsetzung eines Webprojektes unter einer.saarland Domain ausgezeichnet. Die Praxis für Logopädie & Lerntherapie aus Otzenhausen nutze für ihren Internetauftritt eine einprägsame Webadresse mit eindeutig regionalem Bezug. Damit setzten die Betreiber die Idee hinter der.saarland Domain aufmerksam zu machen auf die im Saarland ansässige Unternehmen, Verbände und Vereine passgenau um, so die Jury. Die Plätze zwei bis vier erhielten die Domains tierarzt.saarland, pflege. saarland, zukunftsfroh.saarland und marketingblog.saarland. b ks MehrInformationen unter

70 52 Wasserwerk Würzbachtal für 3,6 Millionen Euro modernisiert Unternehmen und Personen Die Modernisierung des Wasserwerks Würzbachtal, das im Waldgebiet nördlich von Niederwürzbach liegt, konnten im Juni abgeschlossen werden. Die TNA Talsperren- und Grundwasser-Aufbereitungs- und Vertriebsgesellschaft, die das Wasserwerk seit 2002 betreibt, hat rund 3,6 Millionen Euro in die Modernisierungsmaßnahmen investiert. Gesellschafter der TNA sind die WVW St. Wendel, Stadtwerke Saarbrücken, energis und der Zweckverband WVO Ottweiler. Sämtliche Baumaßnahmen konnten im laufenden Betrieb erfolgen. Erneuert wurden von November 2015 bis Juni 2017 die Maschinen-, Elektro-, Steuerungs- und Fernwirktechnik; zudem wurden zwei neue Reinwasserbehälter gebaut. Das Bauvorhaben ist auch für das St. Wendeler Land bedeutsam. Denn rund zwei Millionen Kubikmeter Trinkwasser aus diesem Wasserwerk Niederwürzbach fließen jedes Jahr in die Region, erklärte der Geschäftsführer der TNA Das Wasserwerk Würzbachtal wurde offiziell am 8. Juni nach der umfangreichen Modernisierung in Betrieb genommen: Thomas Brück (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats), Geschäftsführung TNA, Dr. Joachim Meier und Manfred Schmidt, Udo Recktenwald (Landrat des Landkreises St. Wendel), der die Anlage symbolisch in Betrieb setzte, und Stefan Kunz (Geschäftsführer WVO) (von links). Foto: Stadtwerke Saarbrücken und der Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel (WVW ), Dr.-Ing. Joachim Meier. Das Wasserwerk Würzbachtal liefert seit 80 Jahren Trinkwasser; jährlich werden rund vier Millionen Kubikmeter Wasser aus acht Bohrungen gefördert. b WiKo 4% aller Babies werden an ihrem eigentlich geplanten Datum geboren. 12 %der Deutschen spielen Lotto. *vdav/vft-nutzerstudie %der Deutschen behaupten, nie unter Stresszuleiden. 54,6%nutzenTelefon- undbranchenbücher. * Die Blauen Telefonbücher einfach gut finden! BeiRückfragen(06 81) oder telemedia@sz-sb.de

71 Sparkasse Saarbrücken: Kreditgeschäft mit Firmenkunden floriert 53 Im hart umkämpften Markt um Firmenkunden hat die Sparkasse Saarbrücken im Geschäftsjahr 2016 deutliche Erfolge erzielt. Eine Steigerung der Kredite an Firmen um 11,2 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro belegen den Erfolg, so der Vorstand der Sparkasse Saarbrücken in der Bilanzpressekonferenz am 22. Juni in Saarbrücken. Vorstandsvorsitzender Hans Werner Sander hatte auch ein Rezept, auf dem das auch insgesamt gute Geschäftsjahr der Sparkasse fusse: Wir haben ein einfaches Geschäftsmodell: wir sammeln Einlagen von unseren Kunden in der Region und reichen diese in der Region auch wieder an unsere Kunden aus. Gerade die Firmenkunden würden in der Sparkasse einen verlässlichen Partner sehen, der vor Ort ansprechbar sei. Somit profitiere man eindeutig vom veränderten Verhalten der Konzernbanken. Insgesamt konnte ein Anstieg bei der Vergabe von Krediten um 5,7 Prozent auf 4,716 Milliarden Euro erzielt werden. Das Kreditvolumen an Privatpersonen nahm um mehr als 30 Millionen Euro zu, ein Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erneut von Baufinanzierungen dominiert. Die bilanzwirksamen Kundeneinlagen hingegen sind leicht gesunken auf 4,169 Milliarden Euro - ein Minus von 5 Prozent. Dabei gingen die längerfristigen, klassischen Spareinlagen um 2 Prozent zurück, die täglich fälligen Gelder nahmen dagegen um 15,1 Prozent zu. Aufgrund der guten Renditeaussichten bei vergleichsweise hoher Sicherheit seien wertpapierbasierte Fondslösungen der DekaBank 2016 besonders gefragt gewesen. Insgesamt legte der Wertpapierabsatz um 51 Millionen Euro Der Vorstand der Sparkasse Saarbrücken (v.l.n.r.): Frank Saar, Hans Werner Sander (Vorsitzender), Uwe Kuntz (stv. Vorsitzender) und Uwe Johmann. Foto: Becker&Bredel zu. Unterm Strich weist die Sparkasse Saarbrücken einen gegenüber dem Vorjahr um 16,5 Prozent gestiegenen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 9,9 Millionen Euro aus. Von diesem Ergebnis habe die Sparkasse als einer der großen Steuerzahler in der Region 14,4 Millionen Euro Ertragsteuern bezahlt. Weitere 10,7 Millionen Euro seien an Lohnsteuer einbehalten und an das Finanzamt abgeführt worden, hob Sander den Vorteil eines regionalen Unternehmens hervor. Die Bilanzsumme wuchs zum Bilanzstichtag um 1,6 Prozent auf 6,930 Milliarden Euro. Das Privatkundengeschäft sei eine der tragenden Säulen des Geschäftserfolges der Sparkasse Saarbrücken. Da sich der Markt für Immobilien weiter mit großer Dynamik entwickele, habe die Immobilienfinanzierung weiterhin einen hohen Stellenwert. So erreichten die Darlehenszusagen 243 Millionen Euro. Wie der für das Privatkundengeschäft verantwortliche stellvertretende Vorstandsvorsitzende Uwe Kuntz ausführte, sind die Voraussetzungen für die Anschaffung von Wohneigentum nach wie vor sehr gut. Die großen Herausforderungen der Zukunft bilden das veränderte Kundenverhalten und die Digitalisierung, stellte Uwe Kuntz den Haupttrend der Branche fest. Die Filiale sei künftig noch stärker als bisher der Ort qualifizierter Beratung und dies fächendeckend im gesamten Regionalverband. Gleichzeitig werde konsequent daran gearbeitet, Services und Transaktionen verstärkt im Netz anzubieten. Zum Jahresende 2016 hatte die Sparkasse Saarbrücken Beschäftigte, 25 weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. Ende 2016 bereiteten sich 82 Auszubildende in den Berufsbildern Bankkaufleute und Kaufleute für Büromanagement auf ihre berufliche Zukunft vor. Acht Doppelqualifikanten kombinierten ein Studium an der Universität des Saarlandes mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann. b SaWi Unternehmen und Personen 50 Jahre Krämer Pferdesport Die Hch. Schmeckenbecher GmbH & Co. KG mit Sitz in Hockenheim-Talhaus, die unter dem Namen Richard Krämer Pferdesport in Neunkirchen ein Einzelhandelsgeschäft betreibt, kann in diesem Jahr das 50jährige Firmenjubiläum feiern. Das heutige Unternehmen entstand aus dem 1967 von Richard Krämer als Sattelversand Richard Krämer gegründeten Unternehmen. Bereits 1973 konnte er das sich rasch entwickelnde Unternehmen an Heinrich Schmeckenbecher verkaufen. Am heutigen Firmensitz lagert und versenden heute rund 350 Beschäftigte rund verschiedene Artikel rund um den Pferdesport. Im Der Mega Store in Neunkirchen. Jahre 2003 wurde der erste Mega Store und damit mit dem Einstieg in den Einzelhandel begonnen. Seit 2015 unterhält Foto: Krämer das inzwischen von Frank Schmeckenbecher geführte Unternehmen einen Mega Store in Neunkirchen. b SaWi

72 54 HSB investiert und wächst weiter Unternehmen und Personen Der Unternehmenssitz in Ensdorf. Foto: HSB Im Zuge ihrer Hausaustellung am Stammsitz in Ensdorf hat die HSB Handels- und Servicegesellschaft für Baumaschinen GmbH, neben der gesamten Produktpalette und den Neuheiten der Branche, auch ihr neu gestaltetes Bürogebäude einer breiten Öffentlichkeit vorgesellt. Nachdem im letzten Jahr schon in der Niederlassung Schweich-Issel ein neues Büro- und Werkstattgebäude für 1,5 Millionen Euro errichtet wurde, konnte nun auch der Stammsitz in Ensdorf ausgebaut werden. In die Renovierung und Aufstockung des Verwaltungsgebäudes wurden rund eine Million Euro investiert. Damit verfüge man nun nicht nur über modernste Büros mit einem angenehmen Arbeitsklima, sondern konnte sich mit einem neuen großen und komfortabel ausgestatteten Schulungsraum auch die neuen Geschäftsfelder Kundenschulungen, Unterweisungen sowie Sicherheitstrainings erschließen, berichtet das Unternehmen. Die Aufstockung der Raumkapazität war nicht zuletzt notwendig, da im Laufe der letzten beiden Jahre insgesamt 10 neue Arbeitsplätze entstanden sind. Die HSB bietet als Partner der Bauwirtschaft ein Vollsortiment qualitativ hochwertiger Baumaschinen und geräte an. Mit der langjährigen Erfahrung in Verkauf, Vermietung und Wartung sowie einem umfangreichen Serviceangebot habe das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im südwestdeutschen Raum und der Grenzregion Saar- Lor-Lux gemacht, so das Unternehmen in eigener Einschätzung. b SaWi Renault KOLEOS SichernSie sichjetzt 5JahreWartung gratis.* Renault Koleos Life ENERGYdCi 130 ab , ** 2-Zonen-Klimaautomatik 7-Zoll-Touchscreen, horizontal in der Mittelkonsole positioniert 17-Zoll-Leichtmetallräder Juno Einparkhilfe hinten Renault Koleos ENERGY dci 130: Gesamtverbrauch(l/100 km): innerorts: 5,1; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km.renault Koleos: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach EU-Messverfahren). Abb.zeigt Renault Koleos Intens mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTO GALERIE SAAR GMBH Renault Vertragspartner Wiesenstraße 8, Saarbrücken, Tel.: 0681/ Rathausstraße 109c, Eppelborn, Tel.: 06881/6157 Auf dem Graben 11, Lebach, Tel.: 06881/4001 An der alten Ziegelei 1, Neunkirchen, Tel.: 06821/ *Enthalten ist ein Renault Wartungspaket, welches alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (60 Monate bzw km ab Erstzulassung) gemäß Vertragsbedingungen umfasst. Gültig für Privat- und Kleingewerbekunden, für Kaufanträge bis **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. * Preis netto zzgl. 19 % Mwst. Angebot für unsere gewerblichen Kunden.

73 Saarländisches Energieeffizienz-Netzwerk ESTA ins Leben gerufen 55 Zum 1. Juni hat der Verband der Saarhütten gemeinsam mit der saarländischen Stahlindustrie das Energieeffizienz-Netzwerk ESTA (Energieeffizienz mit Stahl) gegründet. Damit soll die Initiative der Bundesregierung unterstützt werden, 500 neue Energieeffizienz- Netzwerke bis zum Jahr 2020 zu gründen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele Deutschlands zu leisten, informierten die Unternehmen in einer Pressemitteilung. Träger des saarländischen Netzwerkes, dessen Laufzeit 3 Jahre beträgt, ist der Verband der Saarhütten (VDS). Neben den beiden großen Stahlunternehmen an der Saar, AG der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) und Saarstahl AG, sind die Saarschmiede GmbH Freiformschmiede, die ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbh sowie die Zentralkokerei SaarGmbH (ZKS) beteiligt. Effizienzverbesserungen in der saarländischen Stahlindustrie werden bereits durch Dillinger, ROGESA und ZKS betriebene Gichtgaskraftwerk vorangebracht, welches am Standort Dillingen überschüssige Kuppelgase verstromt und somit eine erhebliche Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke vermeidet, erklärten die beiden Unternehmen. Ferner sorge bei Saarstahl in Burbach die Nachrüstung einer Dampfturbine am Hubbalkenofen mit einem Stromgenerator, der Überschuss-Dampf aus der Ofenkühlung verstromt, für eine Senkung des Strombedarfs am Standort. b ks Sofitex GmbH nun bonitätszertifizierter Personaldienstleister Die Sofitex GmbH ist nach qualifizierter Prüfung durch die Creditreform Saarbrücken Dr. Uthoff KG und die Creditreform Rating AG mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung nahm Jean-Luc Gerhaher, Geschäftsführer der Sofitex GmbH, entgegen: Das Bonitätszertifikat gibt unseren Kunden noch mehr Sicherheit und Stabilität durch Risikominimierung einer etwaigen Subsidiärhaftung. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, so Geschäftsführer Gerhaher. Das Bonitätsurteil basiert auf einer professionellen Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG sowie den Bonitätsinformationen der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Zusätzlich werden die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des bewerteten Unternehmens anhand einer persönlichen Befragung durch einen Creditreform Experten vor Ort erfasst. Nur Unternehmen mit einem Index von 100 bis 249 kommen für das Zertifikat in Frage. Damit bescheinigte Creditreform dem Unternehmen ein lückenlos gezeigtes, gutes Geschäftsgebaren und eine sehr gute Prognose für den weiteren Geschäftsverlauf. Der seit 16 Jahren erfolgreich am Markt agierende Personaldienstleister mit rund 150 externen Mitarbeitern gehört damit nach eigenen Angaben zu den nur 1,7 Prozent wirtschaftsaktiver Unternehmen in Deutschland, die die Voraussetzungen für die Zertifizierung erfüllen. Das Zertifikat ist ein Jahr gültig, sofern die Vergabekriterien eingehalten werden. Weitere Informationen Unternehmen und Personen ZENNER baut Engagement im Iran aus Der Saarbrücker Messtechnik-Hersteller ZENNER hat sich mit der iranischen Gesellschaft Rahbord zusammengeschlossen und 51 Prozent der Anteile übernommen. Das neue Unternehmen Rahbord-ZENNER konzentriert sich auf das verbrauchsbasierte Submetering und bietet Kunden Komplettlösungen aus einer Hand von der Messtechnik über die Verbrauchserfassung und Zählerablesung bis hin zur Daten-Bereitstellung. Angesichts hoher Wasserpreise und Wasserknappheit seien technologisch hochwertige Submetering-Lösungen im Iran sehr gefragt: So lägen bereits 120 Projektanfragen vor, berichtet das Unternehmen. ZENNER arbeitet bereits seit rund fünf Jahren mit Rahbord zusammen und hat sich im Iran als führender Anbieter automatisierter Zählerablesungssysteme für Wohnungsgesellschaften, Baugesellschaften sowie Betreiber und Eigentümer von Industrieparks etabliert. Die beiden Partner kooperieren bei zahlreichen Großprojekten in Teheran: Die Wasserverbrauchsdaten von rund 200 Unternehmen des Eshtehard Industrieparks werden über die Wireless- M-Bus-Lösung von ZENNER automatisiert ausgelesen, zudem statten die Unternehmen 500 Wohnungen in der Wohnstadt Ekbatan mit Funkwasserzählern und die im Bau befindliche Atlas Mall mit rund Wärme- und Kältezählern aus. Derzeit entwickeln wir außerdem passende Lösungen für kommunale Wasserversorger, die wir künftig als Kunden gewinnen wollen, berichtet ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann. Auch das Thema Internet of Things (IoT) treibt ZENNER im Iran voran: Funknetze mit geringem Energieverbrauch und hoher Reichweite wie LoRa- WAN und SIGFOX sind die technische Grundlage für die automatisierte Auslesung internetfähiger Endgeräte und im Iran bereits verfügbar. Die ersten IoT-Projekte sind daher in Planung. b SaWi tischlerei ladenbau Theley Primstalstr. 71 Tel.: /

74 56 Unternehmen und Personen Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension Foto: DONG Energy Der zu 100 Prozent auf Dillinger Stahl stehende britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte Burbo Bank Extension hat das Unternehmen Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore-Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt 7 Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo-Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. b SaWi PLUSCARD erhält Bestnoten für Kundenzufriedenheit Der Kreditkarten-Dienstleister Pluscard hat kürzlich die Ergebnisse seiner aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie veröffentlicht. Insgesamt wurden 150 Kreditinstitute und Kreditkarteninhaber befragt. Dabei wurden das Serviceniveau im telefonischen 24/7-Karteninha- berservice und die persönliche Betreuung der Kreditinstitute mit Bestnoten bewertet, teilte Pluscard mit. 93,7 Prozent der Kreditinstitute seien sehr zufrieden oder zufrieden. Ebenfalls empfanden die Institute die Fachkompetenz im persönlichen Gespräch hervorragend, die sowohl ein Know-how der komplexen Produkte als auch Hilfestellungen rund um das Kreditkartemanagement beinhaltet, so das Unternehmen weiter. Die bereits gute Servicequalität habe sich weiter verbessert und wurde von den Befragten mit der Note sehr gut (1,4) bewertet. Laut eigenen Angaben sprechen sich 91,6 Prozent der Karteninhaber für die schnellen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen des Karteninhaberservice von Pluscard aus und sind sogar bereit diesen weiter zu empfehlen. b ks saarvv steigert Fahrgastzahlen Der Saarländische Verkehrsverbund (saarvv) konnte 2016 erstmals seit Jahren wieder seine Fahrgastzahlen steigern. Über 72,18 Millione Fahrgäste wurden 2016 im Saarland mit Bus & Bahn befördert. Das waren rund beförderte Personen mehr als gegenüber dem Vorjahr. Der saarvv trug so maßgeblich zur Mobilitätssicherung in allen gesellschaftlichen Gruppen bei sei es bei den jungen, berufstätigen, älteren oder mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger, sagte Elke Schmidt, Prokuristin der Saarländischen Nahverkehrs-Service GmbH SNS, die die Aufgaben des saarvv wahrnimmt. Der saarvv beförderte 2016 rund 1,06 Prozent mehr Personen als im Vorjahreszeitraum. Bei den Zeitkarten Ausbildung also in der Zielgruppe der Schüler und Azubis wurden 1,36 Prozent mehr Fahrgäste befördert als 2015, bei den Barfahrscheinen 1,69 Prozent und bei den Zeitkarten Jedermann 0,24 Prozent. Auch die Stückzahlen wiesen Wachstumszahlen auf. Insgesamt wurden 7,95 Millionen Tickets verkauft und damit 0,21 Prozent mehr als Die Fahrgeldeinnahmen stiegen um 4,33 Prozent auf 86,81 Millionen Euro. b WiKo Weitere Informationen obbo stattet Caritas-Zentrale mit neuen Möbeln aus Die Saarbrücker obbo GmbH, spezialisiert auf Bürobedarf und Büromöbel, hat die neue Zentrale des Caritasverbandes für die Diözese Speyer e.v. in Speyer mit neuem Mobiliar ausgestattet. Insgesamt umfasste der Autrag Büros mit insgesamt 140 Arbeitsplätzen sowie Allgemeinflächen und Funktionsräume einzurichten. Das Familienunternehmen obbo wurde 1948 gegründet und hat sich in den Jahren als kompetenter Ansprechpartner für Büro- und Betriebsmittelausstat-tung sowie Büromöbel etabliert. obbo beliefert sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen und zählt zurzeit nach eigenen Angaben über Gewerbe-Kunden in ganz Deutschland. b SaWi Weitere Informationen Michelin: Deutschlands Kundenliebling Gold für Michelin: Der weltweit agierende Hersteller belegt den ersten Platz unter den beliebtesten Reifenmarken in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie Kundenlieblinge, die das Magazin Focus (Ausgabe 23/2017) in Zusammenarbeit mit Focus Money veröffentlicht hat. Mit 100 Punkten erreicht Michelin die Höchstpunktzahl unter den Reifenherstellern und erhält damit das Prädikat Gold. b SaWi VERPACKUNGSMITTEL KARTONAGEN Besuchen Sie unseren Web-Shop Kartonagen aus eigener Produktion Polstermaterialien Füllstoffe Folien und Beutel Verpackungstechnik Verpackungszubehör PACKEN SCHÜTZEN POLSTERN EUGEN SCHMIDT GMBH Schlackenbergstraße 39 D St. lngbert Telefon Telefax

75 Namen und Nachrichten 57 Werner Hempel gestorben Der langjährige Vizepräsident der IHK Saarland und Vorsitzende des Groß- und Außenhandelsverbandes Saarland, Werner Hempel, ist am 14. Juni 2017 im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Vollversammlung der IHK gehörte er von 1984 bis 1996, dem Daniel Hager, (Chief Executive O f f i c e r H AG E R Gruppe), ist am 31. Mai in das neue Präsidium der AHK Frankreich gewählt worden. Die Deutsch- Daniel Hager Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich) mit Sitz in Paris begleitet seit über 60 Jahren die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Sie leistet Unterstützung für deutsche und französische Unternehmen beim Einstieg auf dem Partnermarkt und konkrete Hilfestellung bei allen Fragen der Markterschließung. Mit über 950 Mitgliedern ist sie ein bedeutendes deutsch-französisches Kontaktnetzwerk von Unternehmen, Institutionen und Partnern. Zum Präsidenten der AHK Frankreich wurde Guy Maugis (Berater der Geschäftsführung Robert Bosch GmbH) gewählt. Vize-Präsident ist nun Xavier Susterac (Vorstandsvorsitzender BASF Frankreich ), das Amt des Schatzmeisters begleitet Thierry Paternot (Operating Partner Duke Street Capital). Weitere Mitglieder des Präsidiums sind neben Daniel Hager - Peter Bichara (Geschäftsführer Siemens Frankreich), Jérôme Duval-Hamel (Vorstandsvorsitzender Eusope), Pamela Knapp (Mitglied der Aufsichtsräte der PSA Gruppe und Saint-Gobain ) und Marc Langenbrinck (Vorstandsvorsitzender Mercedes-Benz Frankreich). b WiKo Präsidium von 1988 bis 1995 an. Seine Mitarbeit und sein Rat wurden darüber hinaus auch in verschiedenen IHK-Ausschüssen sehr geschätzt. Werner Hempel, in Leipzig geboren, kam 1954 ins Saarland und trat in die Dienste der Obenauer GmbH, zu deren Geschäftsführer er 1967 bestellt wurde. Zum 1. Januar 1968 übernahm er nach der Fusion der Firmen Obenauer Gregor Lehnert (63), geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Gregor Lehnert (UGL), Sulzbach, ist als Präsident des Bundesverbandes der Gregor Lehnert Sicherheitswirtschaft (BDSW) in dem Amt bestätigt worden. Seit 2013 ist er Präsident des Verbandes und durch seinen Vorsitz in der BDSW Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland seit 2004 Mitglied in dessen Vorstand wurde er zum Vizepräsidenten des Verbandes gewählt. Vor seiner Tätigkeit in der privaten Sicherheitsbranche war Lehnert elf Jahre Direktor des saarländischen Landeskriminalamtes und später Staatssekretär im Innenministerium von Thüringen. Seit Januar 2000 ist er als Unternehmensberater und Unternehmer in der Sicherheitsbranche tätig. b WiKo David Zimmer Weitere Informationen David Zimmer, Gründer und persönlich haftender Gesellschafter der inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA in Saarlouis, ist in den Bundesvorstand und Wildberger die Geschäftsführung der VLG Saar GmbH in Saarbrücken. Neben seinem ehrenamtlichen Engagement im Saarland bei IHK und Groß- und Außenhandelsverband setzte sich Werner Hempel auch auf Bundesebene für die Belange seiner Branche ein, so im Präsidium des Bundesverbandes des Groß- und Außenhandels (BGA). b SaWi des Wirtschaftsverbandes DIE FAMILIEN- UNTERNEHMER gewählt worden. Zimmer, kürzlich erneut zum Vizepräsident der IHK Saarland gewählt, ist seit 2008 Mitglied im Verband. Zum neuen Präsidenten des Verbands wurde außerdem der Hamburger Familienunternehmer Reinhold von Eben-Worlée gewählt. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der E. H. Worleé & Co. GmbH & Co. KG. b WiKo Weitere Informationen Die Hauptversammlung der SaarLB hat in ihrer Sitzung am 7. Juni Dr. Thomas Bretzger (56) zum Jahresende zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes bestellt. Der erfahrene Manager wechselte nach verschiedenen Führungsaufgaben in Industrie und Kreditwirtschaft u. a. für Daimler-Benz, Deutsche Bank, HypoVereinsbank und Commerzbank 2012 als Vorstandsmitglied zur Oldenburgischen Landesbank. Dort bekleidet er aktuell die Funktion des Risikovorstands / Chief Risk Officers (CRO). Seinen erfolgreichen beruflichen Werdegang begann der promovierte Wirtschaftsingenieur beim Deutschen Sparkassenund Giroverband. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende, Werner Severin (66), wird zum Jahresende nach 33 Vorstandsjahren in den Ruhestand treten. b SaWi Weitere Informationen Unternehmen und Personen Industriestraße Spiesen-Elversberg Tel. +49 (0) Mobil +49 (0) lassic ars aar Lernen Porsche-Treffen "unter Freunden" von bis Uhr mehr unter: Sie an diesem Tag Michael Wingenfeld von GlanzMobil aus Kempten kennen. Er ist Profi für hoch- und höchstwertigste Wagenaufbereitung und erleben Sie live, was eine moderne Wagenaufbereitung heute leisten kann.

76 58 Dienstjubiläen Wir gratulieren nachstehenden Jubilaren, denen von der IHK Saarland Ehrenurkunden ausgestellt wurden. Unternehmen und Personen Brack GmbH, Heusweiler 25 Jahre Cornelius Ruloff Creditreform Saarbrücken Dr. Uthoff KG, Saarbrücken 15 Jahre Petra Pitzius 25 Jahre Kerstin Pohl DILEB Maschinenbau GmbH & Co. KG, Lebach 30 Jahre Jörg Thiry, Lackierer Dittgen Bauunternehmen GmbH, Schmelz 30 Jahre Achim Wecker, Spezialbaufacharbeiter 35 Jahre Horst Becker, Mischmeister Stefan Riehm, Polier Ehrhardt + Hellmann Bauunternehmung GmbH, Homburg 25 Jahre Jürgen Klein, Baufacharbeiter Zvonko Turkalj, Baufacharbeiter HAGER PAPPRINT GmbH, Kirkel 30 Jahre Günter Merziger Dirk Ptak LMS Logistik-Magazin Saarlouis GmbH, Saarlouis 10 Jahre Michel Gineau Wolfgang Heidecker Roman Sitner Orgasoft Kommunal GmbH, Saarbrücken 25 Jahre Herbert Hofmann, Technik Orgavision S.à.r.l., Zweigniederlassung Saarbrücken, 25 Jahre Bernd Oswald, Senior Account Manager Peter Gross Bau GmbH, St. Ingbert 10 Jahre Udo Heinen, Projektleiter 25 Jahre Andreas Kopf, Kalkulator Peter Gross Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, St. Ingbert 10 Jahre Albert Becker, Hausmeister 25 Jahre Danilo Scholz, Spezialbaufacharbeiter RVI Unternehmensgruppe, Saarbrücken 10 Jahre Jürgen Petrik S&D Software nach Maß GmbH, Dillingen 5 Jahre Tania Popp SIGMA Beteiligungs- und Management GmbH, Dillingen 10 Jahre Benno Altendorfer, Programmierer Dai Nguyen, Programmierer Kay Wagner, Prokurist/Kaufm. Leiter SIGMA Walzwerksprodukte GmbH, Dillingen 10 Jahre Miguel Tillmann, Kaufm. Angestellter SIGMA Weiterverarbeitungs GmbH & Co. KG, Dillingen 10 Jahre Jonathan Gebhard, Brenner Jean-Philippe Reinert, Brenner Thomas Suner, Brenner 20 Jahre Mohamed El Fatiha, Brenner Markus Herrmann, Technischer Angestellter ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Wadern-Lockweiler 25 Jahre Markus Meier Hubert Schmitt Elmar Wagner URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Saarbrücken 25 Jahre Dr. Alfred Ahlhelm WALOR Stahlbau und Montage GmbH, Saarbrücken 30 Jahre Volker Wolf ZWF Digitale Informations- Technologie GmbH, Saarbrücken 10 Jahre Vlado Ripa, Facility Management 25 Jahre Christel Sieger, Assistenz kfm. Bereich Ewald Weber, Geschäftsführer Willi Zimmerling, Geschäftsführer ZWF IT + Consulting AG, Saarbrücken 25 Jahre Jörg Möger, Consultant DMS/ECM ZWF Software & Consulting GmbH, Saarbrücken 25 Jahre Stephan Hupperich, Teamleader Infor ERP Dr. Ina Kempf, Senior Technical Consultant Eckhard Pulch, Softwareleiter und Prokurist

77 Erweiterungsbau der Modernen Galerie öffnet im Herbst 59 Blick aus dem neuen Erweiterungsbau der Modernen Galerie. Foto: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Iris Maurer Kultur Szene Im Vorgriff auf die eigentliche Wiedereröffnung im Herbst 2017 hatte die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz am 17. und 18. Juni im Rahmen einer Leer- Eröffnung alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen, den neuen Ort für die Kunst in Saarbrücken zu erkunden. Dazu wurde ein vielseitiges Programm geboten, zu dem auch die Partnerinstitutionen Staatstheater, HBKsaar und Hochschule für Musik Saar beitrugen. Rund Quadratmeter zusätzliche Ausstellungsfläche, acht Säle unterschiedlicher Proportion, verteilt auf vier Geschosse mit dem 14 Meter hohen Atrium als spektakulärem Zentrum, ein vergrößertes Café / Bistro mit integriertem Museumsshop: mit der Erweiterung der Modernen Galerie gewinnt das Saarlandmuseum ein beeindruckendes Spektrum musealer Möglichkeiten hinzu und vollzieht den Anschluss an aktuelle Standards. Seit 2013 arbeiten die Architekten Kuehn Malvezzi in Planungsgemeinschaft mit dem Künstler Michael Riedel und bbz Landschaftsarchitekten an der Erweiterung der Modernen Galerie. Ihr Konzept reflektiert die kontroverse Planungs- und Baugeschichte der Erweiterung, die 2008 mit der Planung von twoo architekten begann. Kuehn Malvezzi und Michael Riedel unterziehen die Moderne Galerie einer Neubetrachtung, indem sie die Freiflächen zwischen den Baukörpern zusammen mit den Fassaden in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Über die Stärkung der Freiflächen wird das Museum mit der Stadt verschränkt. Zugleich lebt der zentrale Entwurfsgedanke wieder auf, der Hanns Schönecker leitete, als er in den 1960er Jahren die Moderne Galerie schuf: das Museum als skulpturaler Körper, der mit Natur und Landschaft kommuniziert. Die Pointe des innovativen Konzepts ist ein von Michael Riedel entworfenes Kunstwerk von immensen Ausmaßen (rund Quadratmeter), das als weit ausgreifende Platzanlage die Moderne Galerie umgibt und zugleich die Fassaden des Erweiterungsbaus rhythmisiert. Das Museum und die benachbarte HfM Saar werden zu einem Campus verbunden, ihr gemeinsames Areal wird als Ort der Begegnung geöffnet. Der Entwurf von Kuehn Malvezzi hält an dem ursprünglichen Eingang im Foyer-Pavillon fest, dem Mittelpunkt und Bindeglied von Schöneckers Pavillon-Ensemble, dem der Erweiterungsbau sich als dritter Flügel einfügt. In der Tiefe des neu geschaffenen Platzes mit dem Café / Bistro und an der Schnittstelle zwischen Bestands- und Erweiterungsbau betritt der Besucher den großzügigen Empfangsraum, von dem aus er sich alle Bereiche des Museums erschließen kann. Die Ausstellungsräume des Erweiterungsbaus sind in einem spiralförmig verlaufenden Parcours auf vier Geschossen angeordnet. Reine Kunstlichträume wechseln sich ab mit Sälen, die Ausblicke auf die Stadt und den Fluss bieten. Von allen Geschossen aus kann es über Balkone eingesehen werden. Ein perfekter Ort für die Präsentation außergewöhnlicher Werke der zeitgenössischen Kunst. b rae Festival Perspectives: Positive Bilanz der Jubiläumsveranstaltung Die 40. Ausgabe des Festivals Perspectives ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir freuen uns über die positiven Berichte in den Medien sowie über die enthusiastischen Rückmeldungen des Publikums und der Künstler, die wir in den letzten Tagen erhalten haben, schreibt die Festivalleitung in ihrer Bilanzpressemitteilung. Rund Zuschauer kamen zu den insgesamt90programmpunkten. Rund von ihnen besuchten die kostenlosen Veranstaltungen, bei den kostenpflichtigen Veranstaltungen im Saal waren Kulturinteressierte dabei deutlich mehr als im vergangenen Jahr (2016: Zuschauer). Die Auslastung der Veranstaltungen im Saal lag bei dem diesjährigen Festival bei 93 Prozent. Wir möchten uns herzlich bei allen Institutionen, Trägern, Sponsoren, Partnern und Personenbedanken, die den Erfolg der diesjährigen Ausgabe ermöglicht haben, so die Festivalleitung. Dieses deutsch-französische Kulturereignis könnte sich nicht ohne die Synergien und Kooperationen, die in den letzten Jahren entstanden sind, weiterentwickeln. Wir sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaften in der Zukunft auch fortgeführt werden können. b rae

78 60 St. Wendeler Zauberfestival 17. Auflage des Straßenzauber-Wettbewerbs vom 4. bis 6. August Kultur Szene Kaum ein Durchkommen beim Zauberfestival in St. Wendel im vergangenen Jahr. Magie der Straßenzauberei in St. Wendel unter dieser Überschrift kündigte die Süddeutsche Zeitung im Juli 2016 auf einer halben Seite den Internationalen Wettbewerb der Straßenzauberer in St. Foto: Gog Concept Wendel an. Wie die Süddeutsche empfahlen weit über 100 deutsche Tageszeitungen das Zauberfestival als ein Highlight im Eventsommer 2016, darunter Berliner Zeitung, Hamburger Abendblatt, Kölner Stadtanzeiger, Münchener Merkur oder Ruhrnachrichten. Vom 4. bis 6. August findet in der St. Wendeler Altstadt nun die inzwischen 17. Auflage des Zauber-Wettstreits statt. 20 erstklassige Magier aus Asien, Südamerika, den USA und Europa sorgen drei Tage lang für Spaß und gute Laune in der City. Los geht es am Freitag um 14 Uhr mit der Vorstellung der Akteure auf dem Schloßpatz, danach wird bis 23 Uhr auf drei Aktionsplätzen nonstop gezaubert. Samstags geht es um 10 Uhr los; die Sieger werden um 20 Uhr bei der Open-Air-Zauber-Gala geehrt. Am Sonntag von 12 Uhr bis 19 Uhr endet das lustige Spektakel mit einem großen Familien-Zauberfest. b Gog Concept Weitere Informationen Ihr Nutzfahrzeug-Partner im Saarland Wir bringen IhrGeschäft in Fahrt! Renault Kangoo Rapid Basis ENERGY dci 75 Renault Trafic Basis L1H1 2,7t dci 95 Renault Master Kastenwagen Einzelkabine (Frontantrieb)L1H1 2,8 tdci 110 ab , netto* ab , netto* ab , netto* Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTO GALERIE SAAR GMBH Renault Vertragspartner Wiesenstraße 8, Saarbrücken, Tel.: 0681/ / Rathausstraße 109c, Eppelborn, Tel.: 06881/6157 Auf dem Graben 11, Lebach, Tel.: 06881/4001 / An der alten Ziegelei 1, Neunkirchen, Tel.: 06821/ *Barpreis netto ohne gesetzl. USt. Ein Angebot für Gewerbekunden. Abb. zeigt Renault Kangoo Rapid Extra, Renault Trafic Komfort L1H1, Renault Master Kastenwagen, jeweils mit Sonderausstattung.

79 Kulturkalender 61 Juli 2017 Saarbrücken Saarlandmuseum Alte Sammlung bis 30. Juli: Ausstellung Grand Tour. Reisen zu antiken Stätten Samstag, 29. Juli, Uhr: Endlich Sommerferien! - Urlaubsparadies als Pop-Up-Collage. Workshop für Experimentierfreudige ab 10 Jahren. Anmeldung möglich bis 27. Juli, 12 Uhr, unter Tel. (0681) oder service@saarlandmuseum.de. Kosten: 5 pro Teilnehmer Sonntag, 30. Juli, 15 Uhr: Letzte Führung durch die Ausstellung Grand Tour. Reisen zu antiken Stätten Grand Tour- Reisen zu antiken Stätten für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bis 3. Juli, 12 Uhr, unter Tel. (0681) oder an: service@saarlandmuseum.de. Kosten: 5 pro Teilnehmer Infos: Saarländisches Staatstheater Das SST macht Ferien! Als erste Vorstellung nach der Sommerpause steht am 10. September im Großen Haus Gioachino Rossinis Oper Guillaume Tell / Wilhelm Tell auf dem Programm. Karten und Infos: Vorverkaufsstelle des Saarländischen Staatstheaters, Schillerplatz 2, Saarbrücken (gegenüber des Staatstheaters), Tel. (0681) , kasse@theater-saarbruecken.de. Völklingen Weltkulturerbe Völklinger Hütte bis 5. November: Urban Art Biennale bis 5. November: Video-Installation Milky Way von Leslie Huppert SaarArt 2017 bis 7. November: Buddha in Bangkok. Gesichter Thailands. Fotografien von Armin Neusius bis 26. November: Ausstellung Inka Gold. Macht. Gott Infos: Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Tel. (06898) , visit@voelklinger-huette.org, Kultur Szene Museum für Vor- und Frühgeschichte Samstag, 15. Juli, 16 Uhr: Themenführung mit Dr. Ulrike Bock: Keramik unverzichtbar für die Archäologie Museum in der Schlosskirche Dienstag, 18. Juli und 25. Juli, Uhr: Kreative Angebote rund um die Ausstellung St. Wendel Museum St. Wendel bis 21. August: Ausstellung Different Echoes. Werke von Nikola Dimitrov, Friedhelm Falke, Ekkehard Neumann, Sigrún Ólafsdóttir, Elly Valk-Verheijen, Annette Wesseling Infos: Museum St. Wendel, Mia Münster-Haus, Tel. (06851) , www. museum-wnd.de Wadgassen Deutsches Zeitungsmuseum bis 1. Oktober: Luther für Kinder: Die Mitmachausstellung für Kinder und Familien Infos: Deutsches Zeitungsmuseum, Am Abteihof 1, Wadgassen, Tel. (06834) 94230, info@deutsches-zeitungsmuseum.de, Internet: Bereits mehr als Besucher bei Inka-Ausstellung Die Ausstellung Inka Gold. Macht. Gott. im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Besuchermagnet. In den ersten vier Wochen nach der Eröffnung besuchten bereits rund Menschen die Ausstellung zur Kultur der Inka und ihrer Vorgänger-Kulturen. Wir sind mit der Besucherresonanz zu unserer Inka-Ausstellung sehr zufrieden und freuen uns, dass so viele Menschen aus der Großregion, aber auch aus weiter entfernten Regionen den Weg zu uns finden, kommentiert Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, die Zwischenbilanz. Mit Inka Gold. Macht. Gott. öffnen wir ein Portal zu einer untergegangenen Kultur. Für die Inka besaß Gold symbolischen Wert. Die spanischen Konquistadoren dagegen sahen nur den materiellen Wert. Mindestens 181 Tonnen Gold gelangten im Zuge der spanischen Eroberung über den Atlantik. Unsere Ausstellung zeigt die Kultur und Weltsicht, die damit zerstört wurde. Inka Gold. Macht. Gott. ist eine Ausstellung mit herausragenden Exponaten zur Kultur der Inka und ihrer Vorgänger-Kulturen, die in dieser Form und Zusammensetzung zum ersten Mal zu erleben ist. Ein wichtiges Thema ist die spanische Eroberung Südamerikas durch Francisco Pizarro. 220 Exponate zeigen die Faszination der alten peruanischen Hochkulturen und ihr Aufeinandertreffen mit der europäischen Kultur des 16. Jahrhunderts. Der Kern-Bestand der Exponate stammt aus dem Larco Museum Peru, das die größte Privatsammlung altperuanischer Kunst weltweit besitzt. Einzigartige Exponate aus bedeutenden europäischen Museen vervollständigen die Ausstellung, die noch bis 26. November zu sehen ist. b rae Die Ausstellung Inka - Gold. Macht. Gott. Im Vordergrund: Kaiserliche Grabbeigaben, Chimú-Kultur, n. Chr., Larco Museum Peru). Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

80 Wir haben großes Know-how. Auch darüber, wie man Feste feiert. willkommen.saarland

81 63 Im Blickpunkt von Dr. Heino Klingen Im Blickpunkt Money for nothing einen Versuch ist es wert Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu. In letzter Zeit gewinnt sie aber immer mehr Anhänger. Das ist kein Zufall. Denn mit der Digitalisierung steigen nicht nur Produktivität und Wohlstand, sondern auch die Sorgen um Arbeitsplätze und eine Zunahme der Ungleichheit. Da ist es nur verständlich, dass sich immer mehr Menschen Gedanken darüber machen, wie man diesen Befürchtungen entgegentreten und die Digitalisierung zu einer Erfolgsstory für alle machen kann. In einem bedingungslosen Grundeinkommen sehen viele ein Instrument, das dies zu leisten vermag. Für manche ist es gar ein Passepartout, das sozial absichert, zur Arbeit anreizt und den steigenden Wohlstand gerecht verteilt. Was ist davon zu halten? Brillante Idee... Die Idee ist bestechend. Alle bekommen vom Staat Geld, jeden Monat. So viel, dass damit ein menschenwürdiges Leben finanziert werden kann. Die Zahlung ist weder an eine Gegenleistung noch an Nachweise der Bedürftigkeit gekoppelt. Sie wird einfach so eben bedingungslos ausgereicht. Allerdings ergänzt das Grundeinkommen nicht die heute bestehenden sozialpolitischen Transfers. Es ersetzt sie. Rentenzahlungen, Arbeitslosen-, Wohn- und Kindergeld gibt es in einem Land mit Grundeinkommen nicht mehr. Konsequenterweise werden aber auch keine Sozialabgaben mehr erhoben. Finanziert wird das Grundeinkommen aus Steuern, genauer: über ein System der negativen Einkommensteuer. Jeder Bürger bekommt zu Monatsbeginn eine Steuergutschrift in Höhe des Grundeinkommens. Wer keine sonstigen Einnahmen hat, muss damit auskommen. Alle darüber hinaus anfallenden Einkommen aus Arbeit, Zinsen, Dividenden, Mieten oder sonstiger Herkunft werden unmittelbar an der Quelle mit einem für alle gleichen (nicht notwendigerweise konstanten) Steuersatz belastet. Thesaurierte Gewinne unterliegen der Einkommensteuer erst, wenn sie ausgeschüttet werden. Steuererklärungen braucht man dann nicht mehr.... mit weitreichenden Folgen Kurzum: Das bedingungslose Grundeinkommen ersetzt das Bismarcksche Sozialversicherungssystem, schrumpft das Einkommensteuerrecht auf Bierdeckelformat und macht einen wesentlichen Teil der staatlichen Bürokratie überflüssig. Das alles wäre so radikal und mit so vielen fundamentalen Veränderungen verbunden, dass niemand guten Gewissens sagen kann, welche Auswirkungen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf unsere Wirtschaft und die Gesellschaft hätte. Und genau das ist die Crux der zweifellos brillanten Idee: Solange unklar ist, wie sich die Menschen unter dem neuen Regime verhalten werden, solange wird kein Land der Welt das Risiko eingehen und ein Grundeinkommen einführen. Ein kleiner Feldversuch wie in Finnland, wo seit Beginn des Jahres zufällig ausgewählte Arbeitslose für zwei Jahre monatlich 560 Euro bekommen, kann zwar den ein oder anderen Anhaltspunkt über Arbeitsmarktreaktionen der Probanden liefern; für eine definitive Antwort taugt er aber nicht. Dafür ist die Summe zu gering, die Laufzeit zu kurz und das Teilnehmerfeld zu einseitig besetzt. Um belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, müsste der Versuch viel umfassender angelegt werden zeitlich, bevölkerungsmäßig und auch von der Höhe des zu zahlenden Grundeinkommens her. Und am besten wäre es, wenn der Versuch in einem Bundesland stattfände, das von den Umbrüchen der neuen Technologien im Fahrzeugbau und in den Fertigungsprozessen stärker betroffen sein dürfte als andere Regionen. Warum also nicht im Saarland? Unser Land war schon oft Testregion. Als Experimentierfeld für ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte es (zumindest volkswirtschaftliche) Geschichte schreiben so oder so. Noch ist nicht ausgemacht, ob angesichts der bestehenden Strukturen und der erworbenen Ansprüche etwa in der Rentenversicherung das theoretische Modell überhaupt 1:1 getestet werden kann. Ein solcher Versuch erfordert deshalb eine gründliche Vorbereitung. Unsere IHK ist jedenfalls gerne bereit, sich daran zu beteiligen.

82 64 Letzte Seite Impressum Herausgegeben von der Industrieund Handelskammer des Saarlandes Saarbrücken Franz-Josef-Röder-Straße 9 Telefon (06 81) Telefax (06 81) Redaktion: Rupert Stillemunkes Telefon (06 81) , rupert.stillemunkes@saarland.ihk.de Dr. Mathias Hafner Telefon (06 81) mathias.hafner@saarland.ihk.de An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: die Gastautorinnen und -autoren Rosemarie Kappler P(ka) Katharina Schmitt P(ks) Gerd Martin P(gm) Alexandra Raetzer P(rae) Udo Rau P(ur) Armin Neidhardt P(nea) Wiebke Kopmeier P(WiKo) Das erwartet Sie im August 2017 Verlag: Saarländische Wochenblattverlagsgesellschaft mbh Bleichstr , Saarbrücken Telefon (06 81) Anzeigen: TypoServ Gesellschaft für Satz und Druck mbh, Bleichstraße 21 23, Saarbrücken Anzeigenleitung: Günter Österreicher Anzeigenverkauf: Patric Rieks Telefon (06 81) , Telefax (06 81) , p.rieks@wochenspiegelonline.de Es gilt die Preisliste Nr. 41 vom 1.Mai Druckerei und Lieferanschrift für Beilagen: Kern GmbH, In der Kolling 7, Bexbach Telefon ( ) Telefax ( ) Vertrieb: BS Saar-Mosel / saarriva Druckauflage: Exemplare Vertriebsverwaltung: Patric Rieks Telefon (06 81) Telefax (06 81) Die Zeitschrift SaarWirtschaft ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes und wird den umlagepflichtigen Unternehmen im Rahmen ihrer Kammerzugehörigkeit ohne besonderen Bezugspreis geliefert. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe nicht zu veröffentlichen bzw. in gekürzter Form zu veröffentlichen. Plattform der Veröffentlichung ist die»leserbriefecke«unter (Stichworte»PresseIHK-Magazin SaarWirtschaft«). Für Datenträger/Speichermedien, die der Redaktion unverlangt zugestellt werden, übernimmt die IHK Saarland keine Haftung. Wir möchten darauf hinweisen, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit in dieser Zeitschrift die männliche Sprachform verwendet wird. Sämtliche Ausführungen gelten natürlich in gleicher Weise für die weibliche. Einzelpreis im freien Verkauf 2 Euro. ISSN Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.v.(ivw) Unser Titelthema: Tourismus im Saarland Die Tourismus Zentrale Saar wird 20 Jahre jung. TZS-Geschäftsführerin Birgit Grauvogel schaut zurück vor allem aber nach vorne! Die nächste Ausgabe erscheint zum 10. August Anzeigenannahmeschluss: 14. Juli 2017 Sie möchten eine Anzeige schalten oder haben weitere Fragen, dann melden Sie sich einfach bei uns! TypoServ Gesellschaft für Satz und Druck mbh Anzeigenverkauf: Patric Rieks Telefon (06 81) Telefax (06 81) p.rieks@wochenspiegelonline.de 08/17 Foto: hajo100/fotolia.com

83 Ihre Ziele sind unsere Aufgabe. Ganzheitlich und umfassend begleiten wir Sie auf den Stufen Ihrer finanziellen Lebensplanung. Wir sind die Bank unserer Kunden. Damit Träume keine bleiben.

84

EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI :30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, BERLIN

EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI :30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, BERLIN EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI 2016 11:30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, 10178 BERLIN HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ERSTEN WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE! Familienfreundlichkeit ist in der Mitte

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Zukunftsgerechter Breitbandausbau Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin Smart Cities and Regions 19. Mai 2017, DIHK Berlin Die New Urban Agenda der Vereinten Nationen vom Oktober 2016 veranschaulicht, dass die weltweite Verstädterung das 21. Jahrhundert prägt. Die Vereinten

Mehr

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Aktuelle Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig im Herbst

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 01 1 01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN Die Region auf einen Blick: 27 Landkreise und 6 kreisfreie Städte ca. 26.000 Quadratkilometer ca. 6 Mio. Einwohner Das macht die Metropolregion München aus: Beste internationale

Mehr

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr Pressekonferenz "GEMEINSAM FÜR DIE REGIONALTANGENTE WEST Wir steigen ein 10.10.2014, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr Statement von Prof. Dr. Mathias Müller, Präsident der Industrie- und Handelskammer

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze! Ihre Ansprechpartnerin Saskia Mittelstädt saskia.mittelstaedt@koeln.ihk.de Tel. 02271 8376-180 Fax 02271 8376-199 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Zweigstelle Rhein-Erft Bahnstraße 1 50126 Bergheim

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Statement Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich der Pressekonferenz zum Start der IHK-Partnerinitiative unter dem Motto Pack ma s digital am 5.4.2017, 10:30

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am 26.04.2016 von der Schotterpiste zur Daten-Autobahn Hochleistungsfähige Breitbandnetze = Bedürfnis der Wirtschaft und des Bürgers vor Ort:

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 22.02.2018 Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/13630 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 7

Presseinformation Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 21. November 2017 Gigabit für Schwaben: LEW TelNet feiert das 20-Jährige Unternehmen ist heute größter regionale Netzbetreiber zwischen Donauwörth und Schongau und Digitalisierungspartner

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr Deutscher Bundestag Drucksache 18/6542 18. Wahlperiode 03.11.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Digitales Dorf Betzdorf

Digitales Dorf Betzdorf Digitales Dorf Betzdorf "Digitale Dörfer" und "Betzdorf digital" Bernd Brato Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Betzdorf Stand: 02. Juni 2016 Liegt die Zukunft Deutschlands in Smart Cities? Stadt

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg, Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg, 16.04.2013 ZBA Machbarkeitsstudie in 2010 Gründung des ZBA in 07/2012 Bedarfsabfrage

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Stuttgart unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen Sie sich den Trailer an und erhalten Sie einen Eindruck:

kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen Sie sich den Trailer an und erhalten Sie einen Eindruck: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 06/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen

Mehr

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN DONNERSTAG, DEN 7. DEZEMBER 2017 VON 13:30 UHR BIS 19:00 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT JE T Z T A N M

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Mai 217 ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie München, 23. Mai 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Champagnerlaune. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Presseinformation Spitzentreffen mit Sigmar Gabriel Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel und Top-Entscheider der deutschen Bauwirtschaft diskutieren im Rahmen einer

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Herbst 2018 Konjunkturumfrage Herbst 2018 Erläuterungen 2 Die hier dargestellten

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017 NETZBÜNDNIS FÜR RHEINLAND-PFALZ Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding Mainz, 5. Juli 2017 Vorbemerkungen Die digitale Gesellschaft setzt leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen voraus.

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 18. August 2016 Acht von zehn Mittelständlern setzen Digitalisierungsprojekt

Mehr

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015 MEDIENINFORMATION Görlitz, 14. Oktober 2015 Schnelleres Internet für Görlitz Geschwindigkeiten bis zu 200 MBit/s pro Sekunde Auch Fernsehen per Internet damit verfügbar Schnelles Internet für insgesamt

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der

MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der Presseinformation 20. November 2018 Energie- und Mobilitätswende im Fokus MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der Kooperation IE2S Ludwigsburg/Stuttgart Unter der Marke Intelligent Energy System

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft IT-Management-Workshop der Fachhochschule Aachen 21. Juni 2017 1 Definitionen

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Repräsentative Befragung von 707 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr HAUS Größte regionale Baumesse 2018 Deutschlands MESSE DRESDEN 22. 25. Februar 10 18 Uhr www.baumesse-haus.de VORTEILE UND ARGUMENTE Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen hohe Besucherqualität

Mehr

Konjunktur in Kärnten

Konjunktur in Kärnten Pressegespräch, Donnerstag, 29. Oktober 2015 Konjunktur in Kärnten TEILNEHMER: Günther GOACH, Präsident AK-Kärnten Dr. Winfried HAIDER, Direktor AK-Kärnten Mag. Josef BRAMER, Leiter Abteilung Wirtschaft

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr