Zusammenfassung des öffentlichen Gesprächs zur Prostitutionsdebatte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung des öffentlichen Gesprächs zur Prostitutionsdebatte"

Transkript

1 Zusammenfassung des öffentlichen Gesprächs zur Prostitutionsdebatte Am 15. März fand im Vorfeld des Bundesfrauenrats ein öffentliches Fachgespräch zur Weiterentwicklung des Prostitutionsgesetz statt. Dazu waren alle Interessierten aus Partei und Fraktion eingeladen. Im folgenden gibt es einen Überblick über Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gesine Agena, Mitglied des Bundesvorstandes und Frauenpolitische Sprecherin, begann Irmingard Schewe- Gerigk (MdB a.d.) mit einem Blick zurück und erläuterte, wie es zum Prostitutionsgesetz kam, welche Widerstände zu überwinden waren und was das Ziel des Gesetzes war. Sie machte deutlich, dass die Einführung des Prostitutionsgesetzes in Deutschland auch auf die Aufforderung des CEDAW- Ausschusses der VN zurück ging, die rechtliche Diskriminierung von Prostituierten zu beenden und ihnen eigenständige Rechte zu geben. Die Einführung des Gesetzes erfolgte 2001 mit einer relativ breiten Zustimmung und zog keine große gesellschaftliche Debatte nach sich. Von Anfang an sei ein Regelungsbedarf in weiteren Bereichen formuliert worden. Allerdings war eine Änderung der Gewerbeordnung zu dem damaligen Zeitpunkt nicht möglich, da hier die Gesetzgebungskompetenz bei den Ländern lag. Durch die mangelnde Durchsetzung des Gesetzes in den Ländern, seien viele Probleme nicht adäquat angegangen worden, bzw. es wurden neue Probleme geschaffen. Das Prostitutionsgesetz, so wurde deutlich, hat seit jeher das Ziel, die Rechte der Prostituierten zu stärken, ihnen den Zugang zur Sozialversicherung zu ermöglichen und ihren Beruf aus der Sittenwidrigkeit zu holen. Elfriede Steffan, vom SPI Berlin, sprach zu Prostitution und Gesellschaft und brachte Ergebnisse und Erfahrungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein. Frau Steffan machte in ihrem Vortrag deutlich, dass es nach wie vor kaum Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Prostitution oder Freiern gebe, da das notwendige Zahlenmaterial nicht vorhanden ist. Gerade deshalb finde oft eine Skandalisierung durch hohe Zahlen statt, die aber nicht tatsächlich belegt werden könnten. Gewalterfahrungen in der Prostitution werden im Diskurs eher unterschätzt, während die Zahl der Opfer von Menschenhandel eher überschätzt werde. Es sei wichtig in der Debatte, die Vielfalt der Prostitution zu beachten, die von Escort, Großbordell, Appartement bis hin zum Straßenstrich reiche. Dabei gebe es auch vielfältige Hintergründe und Lebensformen, in denen sexuelle Orientierung, Migration, mobile Populationen und Termingeschäfte eine Rolle spielen. Das mache Prostitutionsszenen zu fragilen Gebilden, die sich je nach rechtlichen, kommunalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stark unterscheiden und schnell verändern können. Zudem nahm Frau Steffan das ProstG in den Blick: dieses sehe eine Abschaffung der Sittenwidrigkeit vor und besage, dass Förderung und Organisation der Prostitution erlaubt sei. Aber: Zuhälterei und sexuelle Ausbeutung sind weiterhin gesetzlich verboten. Bis heute seien allerdings alle anderen Rechtsnormen zu Gewerberecht, Baurecht oder Sperrgebietsverordnung unverändert geblieben. Das ProtG habe kaum Ausstrahlungswirkung in andere Rechtsbereiche und es bestehe eine Rechtsunsicherheit und eine uneinheitliche Behördenpraxis in angrenzenden Rechtsgebieten. Die Durchsetzung sexueller Rechte in der Prostitution, erläuterte Steffan weiter, müssen

2 gewahrt werden. In diesem Zusammenhang, stelle die generelle Viktimisierung von Prostituierten ein Hindernis da. Sie versperre den Blick auf die Lebenswirklichkeit und erzeuge großes Unverständnis, das sich auch in nicht adäquaten Lösungsversuchen ausdrücke. Vor allem die Kommunen sieht Steffan in der Pflicht zu handeln. Dies müsse interdisziplinär ablaufen, in Zusammenarbeit mit Ordnungsamt, Polizei, den Gesundheits- und Sozialämtern, aber auch mit Nichtregierungsorganisationen. Runde Tische, die Einbeziehung von BürgerInnen, SexarbeiterInnen und BetreiberInnen, sei dabei grundlegend. Die Angebote zum Gesundheitsschutz, ebenso wie soziale Hilfs- und Beratungsangebote hätten nach ihrer Erfahrung den größten Erfolg, wenn sie aufsuchend gestaltet werden. Verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen lehnt sie ab, da diese nicht zielführend seien, aber stark diskriminierend wirkten. Frau Steffan schlug abschließend eine Ausweitung und Festigung bestehender Gesetze wie dem ProstG und IfSG (InfektionsschutzGesetz) und die konsistente Übertragung in andere Rechtsgebiete vor. Zudem mahnte sie eine Verbesserungen zum Schutz von Opfern von Menschenhandel an. Dem Problem der Gewalt in der Prostitution müsse durch eine Absicherung von Fachberatungsstellen und gesundheitlichen Angeboten und effektiver Kontrolle begegnet werden. Dafür sei eine Stärkung der Kommunen wichtig. Im Anschluss an die Vorträge gab es Raum für Diskussion. Hier wurde unter anderem ein Positionspapier von einigen grünen Frauen und der UAG Prostitution der LAG Frauen Baden- Württemberg diskutiert, das beim Bundesfrauenrat auslag. Ausgehend von dem Ziel einer prostitutionsfreien Gesellschaft verurteilt das Papier die bisherige grüne Position und die damit einhergehenden Beschlüsse, ohne jedoch konkrete Lösungsvorschläge anzubieten. Die meisten Frauen verwehrten sich gegen den Vorwurf des Aufrufs, grüne Frauenpolitik stehe nicht auf der Seite derjenigen, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen leiden würden. Das Papier bot damit eine provokante Diskussionsgrundlage, wobei die Debatte zeigte, dass sich die meisten TeilnehmerInnen im Ziel, nämlich dem Schutz und der Stärkung der Frauen, die in der Prostitution arbeiten, einig sind. Einigkeit bestand auch darin, dass ein Verbot der Prostitution, die auch von den Verfasserinnen des Aufrufs nicht gefordert wird, nicht zum Verschwinden derselben führe, sondern nur zu Unsichtbarkeit. Es gab eine weitgehende Übereinstimmung darin, dass eine konkrete Weiterentwicklung sowohl des Prostitutionsgesetzes als auch der Beratungs- und Hilfsinfrastruktur die wirkungsvollsten Schritte sind, um Menschen in der Prostitution ihre Rechte gewähren zu können. Unstrittig ist, dass Opfer von Menschenhandel besser geschützt werden müssen. Für den Bereich des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sind spezifische Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen zu ergreifen und vor allem auch durchzusetzen. Dabei wurde auf den umfassenden Gesetzentwurf der grünen Bundestagsfraktion aus der letzten Legislatur verwiesen (siehe: bundestag.de/themen/frauen/menschenhandel- endlich- wirksam- bekaempfen/seite- 1- menschenhandel- endlich- wirksam- bekaempfen_id_ html ). In der Debatte wurden verschiedene Fragen aufgeworfenen, die anschließend mit

3 Unterstützung weiterer ExpertInnen in zwei Workshops thematisiert und vertieft wurden. Der erste Workshop fragte danach, welche Verbesserungen das Gesetz für die Prostituierten gebracht hat und wo Möglichkeiten zur Verbesserung liegen, um vor allem im sogenannten Graubereich intervenieren zu können. Dabei wurden Erfahrungen und Initiativen aus den Ländern eingebracht, die Forderungen von Seiten der Polizei (LKA) und Sexworkerinnen wurden durch Inputs von Jörn Blicke, LKA Hamburg, und Johanna Weber, Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen, ergänzt. Der zweite Workshop fragte danach, welche Unterstützung Prostituierte brauchen, was Betroffenen wirklich hilft und wie Hilfe die Betroffenen aus der Migrations- und Armutsprostitution am besten erreichen kann. Inputs dazu gaben Heike Müller und Maya Perrier vom Gesundheitsamt Charlottenburg- Wilmersdorf und Margarete Schick- Häberle vom Gesundheitsamt Stuttgart. Hier wurde darüber gesprochen, ob es eine verpflichtende Gesundheitsuntersuchung und ob es ein Schutzalter geben solle und wie es mit der Ausstiegs- und Einstiegsberatung aussieht. Ergebnisse aus den Workshops: Eine Erlaubnispflicht von Prostitutionsstätten einzuführen wurde überwiegend bejaht. Es gab jedoch unterschiedliche Einschätzungen dazu, ob dies besser in der Gewerbeordnung oder im ProstG geregelt werden sollte. Diese sollte eine Überprüfung des/der BordellbetreiberIn einschließen. Die Überlegung Prostitutionsbetriebe unter das Gewerberecht zu stellen, damit sie der Gewerbeaufsicht unterliegen, wurde positiv bewertet. Rechtliche, soziale und hygienische Vorgaben wären so durch Behörden kontrollierbar und durchsetzbar. Dies könnte die Arbeitsbedingungen konkret verbessern. Auch Opfer von Menschenhandel könnten leichter identifiziert werden. Der Ausbau von freien Beratungsstellen und Beratung in Gesundheitsämtern muss bundesweit vorangetrieben werden. Das kostet Geld und muss dringend finanziert werden. Zudem bedarf es einer akzeptierenden Beratung und einer vielfältigen Angebotsstruktur, damit den verschiedenen Situationen der Prostituierten auch entsprochen werden kann. Es ist zu überlegen, ob eine Einstiegsberatung, wie sie derzeit von einigen Prostitutionsverbänden angeboten wird, ausgebaut werden soll. Dies könnte auch unter Einbeziehung/Weiterbildung von (ehemaligen) Prostituierten stattfinden. Es wurde berichtet, dass diese Einstiegsberatung oft eher wie eine Ausstiegsberatung wirke. Gesundheitliche Zwangsuntersuchungen wurden von allen ReferentInnen als diskriminierend eingeschätzt, da sie Prostituierte aus Angst vor Repressionen eher davon abhalten könnte, sich untersuchen zu lassen. Auf Grund der aktuellen Verbotsdiskussion berichten die Sozialarbeiterinnen von einem erschwerten Zugang zu den Prostituierten, da diese auch hier Repressionen befürchten. Es wurde übereinstimmend von einer starken Stigmatisierung der Prostitution und der Prostituierten gesprochen. Dies hält viele Prostituierte davon ab, offen mit ihrer Situation umzugehen und sich z.b. unter dieser Berufsbezeichnung registrieren zu lassen. In der Diskussion wurde auch die Frage eingebracht, ob eine Professionalisierung, etwa ein Zertifikat oder Gesundheitsschulung, zielführend wären. Die TeilnehmerInnen waren aber überwiegend der Auffassung, dass durch einen Ausbau der Beratungsinfrastruktur mehr erreicht werden kann.

4 Eine Kondompflicht wurde aus Sicht der Polizei und der Sexworkerinnen als nicht zielführend beschrieben, bzw. als sich selbst regulierend. Die Sozialarbeiterinnen beschrieben sie hingegen als hilfreich, sofern sie für Prostitutionsstätten gelte (z.b. verpflichtende Aushänge in jedem Raum, dass nur mit Kondom gearbeitet wird und Bereitstellung von Kondomen). Die Verpflichtung darf sich aber nicht auf die Prostituierte, sondern auf den Freier beziehen. Mit Kondompflicht könnte z.b. Werbung die für tabulosen Sex wirbt, nicht mehr geschaltet werden. Die Frage, ob das Schutzalter auf 21 Jahre gesetzt werden sollte, wurde von Seiten des LKA befürwortet. Allerdings gab es auch Bedenken, da diese Maßnahme den Einstieg nicht verhindern kann, sondern die Prostitution unter 21- jähriger illegalisieren würde und sie damit in die Straßenprostitution dränge. Soziale Armut und Arbeitsausbeutung haben verschiedene Ursachen und müssen als grundsätzliche Probleme angegangen werden (ebenso wie Erscheinungsformen von Organisiertem Betteln, ausbeuterischen Verhältnisse in Haushalten und Gastronomie). Ein Verbot oder eine Illegalisierung der Prostitution ist kein geeignetes Mittel der Armutsbekämpfung. Die Einführung einer Prostituierten- Sozialkasse, ähnlich der KünstlerInnen- Sozialkasse, wurde von dem Verband der SexarbeiterInnen als Lösungsansatz in die Diskussion gebracht, der Abhilfe bei der fehlenden Altersversicherung schaffen könnte. Dieser Vorschlag muss juristisch und sozialpolitisch diskutiert werden. Dasselbe gilt für den Vorschlag einer Niederlassungsfreiheit für Prostituierte, analog zu den JuristInnen. Das Verfahren im Steuerrecht muss vereinfacht und vereinheitlicht werden. Fazit: Im Eingangsstatement der Sozialwissenschaftlerin Elfriede Steffan wurde deutlich, dass es noch kaum evidenzbasierte Erkenntnisse in den Ländern gibt. Durch den Mangel an wissenschaftlichen Zahlen bzw. Studien ist es sehr schwer eine realistische Einschätzung zu bekommen und hier besteht Bedarf an Folgestudien und einer wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas. Sehr beeindruckend waren die Beiträge der SozialarbeiterInnen, aber auch der VertreterInnen des LKA und des Bundesverbandes sexueller Dienstleistungen, die in den Workshops berichteten und ihre Arbeit vorstellten. Dadurch wurde eindrücklich bestätigt, dass die Situation in der Prostitution nicht einheitlich ist. Gerade im sogenannten Graubereich der Prostitution, der Armuts- und Beschaffungsprostitution sind weitergehende Maßnahmen erforderlich, die Frauen schützen, beraten und unterstützen, aber auch eine bessere Kontrolle des Arbeitsumfeldes erlauben. Nach der Diskussion in den Workshops herrschte weitgehende Einigkeit, dass es keine Zwangsrettung von Prostituierten geben kann, dass die Rechte von Prostituierten gestärkt und Menschenhandel entschieden bekämpft werden muss. Eine kluge Weiterentwicklung des ProstG ist notwendig. Alle ReferentInnen waren sich dabei einig, dass Hilfen zielgenau entwickelt werden müssen und vor allem alle(!) Maßnahmen dahingehend geprüft werden müssen, ob sie den Frauen auch wirklich nützen. Einige wohlklingende Maßnahmen wie z.b. eine Kondompflicht könnten sehr negative Auswirkungen haben, weil sie auch dazu benutzt werden können, Repressionen gegen die Prostituierten zu

5 verhängen. Eine Kondompflicht für Freier und Betriebe kann sinnvoll sein sie muss aber in ihrer Ausgestaltung sehr genau sein, damit sie sich nicht (wie z.b. in Bayern) gegen die Frauen wendet. Die Regelungen, die durch das ProstG geschaffen worden sind, wurden in der Begleitgesetzgebung, vor allem auf Länderebene, nicht aufgenommen. Das führt zum Beispiel dazu, dass sich die Aufhebung der Sittenwidrigkeit nicht in allen Ländern durchgesetzt hat, weshalb Prostituierte nicht in allen Ländern Verträge abschließen und sich versichern können. Regelungen, die im Zusammenhang mit den Sperrgebietsverordnungen erlassen wurden, bewirken Ausgrenzung und Abschiebung der Prostitution. Dies bringt Prostituierte in Gefahr. Es besteht ein großer Bedarf mit allen Betroffenen (Anwohnerinnen, Prostituierte, SozialarbeiterInnen und Polizei) z.b. an runden Tischen tragfähigere Lösungen zu erarbeiten um die Rechte von Prostituierten zu wahren. Bei allen diskutierten und vorgeschlagenen Änderungen ist ein abgestimmtes parlamentarisches Vorgehen notwendig, damit keine Verzerrungen durch die diversen Gesetze auf Landes- und Bundesebene entstehen. Wir sehen die Ergebnisse dieser Veranstaltung als gute Grundlage für eine weitere Beratung in den Ländern und in der Bundestagsfraktion, die hier gesetzgeberische Möglichkeiten haben. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für eine spannende und konstruktive Debatte.

SCHON EINGETRETENE UND ZU ERWARTENDE AUSWIRKUNGEN DER NEUEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR PROSTITUTION AUF DIE SEXDIENSTLEISTENDEN

SCHON EINGETRETENE UND ZU ERWARTENDE AUSWIRKUNGEN DER NEUEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR PROSTITUTION AUF DIE SEXDIENSTLEISTENDEN SCHON EINGETRETENE UND ZU ERWARTENDE AUSWIRKUNGEN DER NEUEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR PROSTITUTION AUF DIE SEXDIENSTLEISTENDEN Laura-Solmaz Litschel ragazza e.v. Hamburg SPERRGEBIET UND KONTAKTANBAHNUNGSVERBOT

Mehr

Kriminalität und Kriminalprävention am Beispiel der Stadt Augsburg

Kriminalität und Kriminalprävention am Beispiel der Stadt Augsburg Kriminalität und Kriminalprävention am Beispiel der Stadt Augsburg Das älteste Gewerbe der Welt Strafrechtliche Fragen zur Prostitution und mögliche Wege zur Verbesserung des Schutzes von Prostituierten

Mehr

Prostitution Beitrag von TAMARA und AIDS Hilfe Frankfurt zur aktuellen Diskussion

Prostitution Beitrag von TAMARA und AIDS Hilfe Frankfurt zur aktuellen Diskussion Prostitution Beitrag von TAMARA und AIDS Hilfe Frankfurt zur aktuellen Diskussion Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigen sich TAMARA Hilfe und Beratung für Prostituierte und die AIDS Hilfe Frankfurt

Mehr

Prostituiertenschutzgesetz

Prostituiertenschutzgesetz Seite 1 von 9 Prostituiertenschutzgesetz Seite 2 von 9 e.v. Berufsverband der Betreiberinnen und Betreiber von Prostitutionsstätten Gegründet im Jahr 2007 Beteiligter (gem. 47 GGO) zum ProstSchG (aktuell

Mehr

Rechte der SexarbeiterInnen stärken Opfer von Menschenhandel schützen

Rechte der SexarbeiterInnen stärken Opfer von Menschenhandel schützen Düsseldorf, 08. April 2014 Rechte der SexarbeiterInnen stärken Opfer von Menschenhandel schützen Positionspapier der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW Prostitution ist kein Beruf wie jeder andere. Das haben

Mehr

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Helga Zeike Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Welchen Fragen müssen sich die Gesellschaft, ihre Institutionen und die Einzelnen stellen, um Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen

Mehr

PROSTITUIERTEN SCHUTZGESETZ IN NIEDERSACHSEN

PROSTITUIERTEN SCHUTZGESETZ IN NIEDERSACHSEN PROSTITUIERTEN SCHUTZGESETZ IN NIEDERSACHSEN Wichtige Regelungen und Kontaktadressen prostituiertenschutzgesetz- niedersachsen.de DAS PROSTITUIERTEN- SCHUTZGESETZ Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/294 7. Wahlperiode 06.04.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Umsetzung des Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes

Mehr

O F F E N E R B R I E F

O F F E N E R B R I E F O F F E N E R B R I E F 945. Sitzung des Bundestages am 13. 05. 2016 TOP 11: Entwurf eines Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (ProstSchG)

Mehr

Einsetzung eines Runden Tisches Prostitution in Sachsen und Einrichtung von Fachberatungsstellen

Einsetzung eines Runden Tisches Prostitution in Sachsen und Einrichtung von Fachberatungsstellen Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9350 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Einsetzung eines Runden Tisches Prostitution in Sachsen und Einrichtung von Fachberatungsstellen Der

Mehr

Runder Tisch Prostitution NRW

Runder Tisch Prostitution NRW Runder Tisch Prostitution NRW Gremium AUFTRAG LANDESREGIERUNG Der Runde Tisch Prostitution hat im Dezember 2010 durch Beschluss des Kabinetts den Auftrag erhalten, ein Handlungskonzept zur Umsetzung des

Mehr

Bund De utscher Kriminalb eamter

Bund De utscher Kriminalb eamter BDK Poststraße 4-5 D-10178 Berlin Per E-Mail an familienausschuss@bundestag.de Ihr/e Zeichen/Nachricht vom 13. Mai 2016 Ihr/e Ansprechpartner/in Heike Rudat Funktion Beauftragte Menschenhandel/Kinderhandel

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Frau Stadträtin Nadja Hirsch Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat Rathaus 29.07.2005 Erfahrungen mit der Abschaffung der Vorlage eines Gesundheitszeugnisses

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Sexarbeit? Sexarbeit! Gegen Stigmatisierung und Symbolpolitik. Vorstand AWO Bezirksverband Niederrhein e.v. Beschluss der Bezirkskonferenz:

Sexarbeit? Sexarbeit! Gegen Stigmatisierung und Symbolpolitik. Vorstand AWO Bezirksverband Niederrhein e.v. Beschluss der Bezirkskonferenz: Sexarbeit? Sexarbeit! Gegen Stigmatisierung und Symbolpolitik Antragsteller Vorstand AWO Antrag 03 Beschluss der : Das Prostitutionsgesetz (ProstG) ist ein Bundesgesetz. Der AWO Niederrhein fordert den

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I verantwortlich: Lars

Mehr

Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Entwicklung beim Menschenhandel

Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Entwicklung beim Menschenhandel Deutscher Bundestag Drucksache 17/12504 17. Wahlperiode 27. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Monika Lazar, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung Dr. Ines Thonke Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung Literatur / Quellen: Bury, Carola, Verhütung für junge Frauen in Zeiten von Hartz IV: praktisch nur theoretisch. In: Yvonne

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14 Einzelfragen zur Impfpflicht 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11.11.2014 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Fachtagung Menschenhandel. In Mannheim. SO13, BKA Ort, Datum , Mannheim

Fachtagung Menschenhandel. In Mannheim. SO13, BKA Ort, Datum , Mannheim Fachtagung Menschenhandel In Mannheim SO13, BKA Ort, Datum 10.03.2016, Mannheim Änderung der Straftatbestände in Bezug auf die Bekämpfung des Menschenhandels Grundlage für die Überarbeitung ist die Umsetzung

Mehr

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied PFLEGEKAMMER 1 Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, 56626 Neuwied 2 Überblick Pflegekammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie vertreten die Interessen der Pflege zum Wohle der

Mehr

Die SPD setzt sich seit Jahren gemeinsam mit den Gewerkschaften für einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn von mindestens, Euro ein:

Die SPD setzt sich seit Jahren gemeinsam mit den Gewerkschaften für einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn von mindestens, Euro ein: Beschluss des SPD-Landesvorstandes 11. November 11 Der Arbeit ihren Wert zurückgeben Für ein Mindestlohngesetz für das Land Bremen Seit mehr als zehn Jahren stagnieren oder sinken die realen Arbeitseinkommen

Mehr

Seminarprogramm. Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden

Seminarprogramm. Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 25 Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden 10.07.2017 14.07.2016 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied

Mehr

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege Überblick Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben Kapitel 4 Gesundheit und Pflege Kapitel 5 Rollenstereoptype Kapitel 6 Familienpolitik Kapitel 7 Gewalt

Mehr

Prostitutionsgesetz & Prostituiertenschutzgesetz. Ziele und Umsetzung. Dipl.-Soz. Beate Leopold, Berlin

Prostitutionsgesetz & Prostituiertenschutzgesetz. Ziele und Umsetzung. Dipl.-Soz. Beate Leopold, Berlin Prostitutionsgesetz & Prostituiertenschutzgesetz Ziele und Umsetzung Dipl.-Soz. Beate Leopold, Berlin Worum geht es? Seit 1.1.2002 in Kraft: Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten

Mehr

SEXARBEIT ZWISCHEN DIENSTLEISTUNG UND AUSBEUTUNG Fakten und Positionen zum Thema Prostitution

SEXARBEIT ZWISCHEN DIENSTLEISTUNG UND AUSBEUTUNG Fakten und Positionen zum Thema Prostitution SEXARBEIT ZWISCHEN DIENSTLEISTUNG UND AUSBEUTUNG Fakten und Positionen zum Thema Prostitution Programmablauf 15:00-15:10 Uhr Eröffnung und Begrüßung Landesrätin Dr. in Bettina Vollath 15:10-15:30 Uhr Fachimpuls:

Mehr

Menschenhandel. Paula Merten und Sarah Kreußer,

Menschenhandel. Paula Merten und Sarah Kreußer, Menschenhandel Paula Merten und Sarah Kreußer, 15.05.2017 Gliederung Definitionen und Formen International Sexuelle Ausbeutung Abgrenzung Prostitution, Rechtliches und Indikatoren Opfer und Täter Rechte

Mehr

Prostitution in Deutschland Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Lage

Prostitution in Deutschland Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Lage Prostitution in Deutschland Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Lage - Migrantinnen in der Sexarbeit - Prostitution in Deutschland Ca. 400.000 Frauen arbeiten in Deutschland in der Sexarbeit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Fachberatungsstelle für Opfer von Frauenhandel NEIN zu Menschenhandel NEIN zum Zwang zur Prostitution NEIN zur Arbeitsausbeutung NEIN zu Zwangsheirat Herzlich willkommen! Fachberatungsstelle JADWIGA Träger

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit? Vortrag im Rahmen der RingVO Fußball als europäisches Spektakel Birgit Sauer/Susanne Kimm 10.6.

Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit? Vortrag im Rahmen der RingVO Fußball als europäisches Spektakel Birgit Sauer/Susanne Kimm 10.6. Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit? Vortrag im Rahmen der RingVO Fußball als europäisches Spektakel Birgit Sauer/Susanne Kimm 10.6.2008 Einleitung: Fußball und Sex Reden über diesen Zusammenhang

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren 16. und 28.

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/1705 18. Wahlperiode 06.06.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen Bundesrat Drucksache 823/06 10.11.06 Antrag der Länder Hessen, Saarland Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden,

Mehr

Dialog Verbraucherschutz Gesund im Schlaraffenland? Wie gefährlich sind Zucker & Co?

Dialog Verbraucherschutz Gesund im Schlaraffenland? Wie gefährlich sind Zucker & Co? Dialog Verbraucherschutz Gesund im Schlaraffenland? Wie gefährlich sind Zucker & Co? Datum: 27.02.2017 Zeit: 15:00 18:30 Ort: Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstr. 34, Bremen 1 Gruppendiskussionen - Ergebnisse

Mehr

Prostitution Gesetzliche Grundlagen. und aktuelle Entwicklungen

Prostitution Gesetzliche Grundlagen. und aktuelle Entwicklungen Prostitution Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Relevante rechtliche Grundlagen: l ProstG l Strafgesetzbuch l IfSG l Art. 297 EGStGB (als Grundlage für Sperrgebietsverordnungen) l Landesrecht:

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz und Art. 3 II Grundgesetz

Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz und Art. 3 II Grundgesetz Rahel Gugel Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz und Art. 3 II Grundgesetz Eine rechtspolitische Untersuchung Lrr Inhaltsverzeichnis Einleitung - Fragestellung und Gang der Untersuchung

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Prostitution in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Prostitution in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/273 7. Wahlperiode 22.03.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, Fraktion der AfD Aktuelle Situation der Prostitution in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW. Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW. Regionale Workshops 2018. 15.2. Münster 27.2. Dortmund 7.3. Gütersloh 14.3. Bonn 24.4. Essen www.lzg.nrw.de

Mehr

Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung

Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung Sabine Zimmermann: Soloselbständige brauchen soziale Absicherung Rede von Sabine Zimmermann, 17. Februar 2017 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beraten heute die Große

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Die Geschichte von pro familia

Die Geschichte von pro familia Die Geschichte von pro familia Carmen Alexander und Sven Vöth-Kleine 1 Wandel des Untertitels des Vereinsnamens pro familia Deutsche Gesellschaft für Ehe und Familie (1950er) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle SKOLL Selbstkontrolltraining Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit Caritasverband Osnabrück Berlin 12. Dezember 2013 Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Vereinbarungen der Koalitionsfraktionen zum Prostituiertenschutzgesetz vom in Ergänzung zu den im August 2014 vereinbarten Eckpunkten

Vereinbarungen der Koalitionsfraktionen zum Prostituiertenschutzgesetz vom in Ergänzung zu den im August 2014 vereinbarten Eckpunkten Vereinbarungen der Koalitionsfraktionen zum Prostituiertenschutzgesetz vom 03.02.2015 in Ergänzung zu den im August 2014 vereinbarten Eckpunkten Die persönliche Anmeldepflicht für alle Prostituierte wird

Mehr

Umfeld und Ausmaß des Menschenhandels mit ausländischen Mädchen und Frauen

Umfeld und Ausmaß des Menschenhandels mit ausländischen Mädchen und Frauen Umfeld und Ausmaß des Menschenhandels mit ausländischen Mädchen und Frauen Dr. Dagmar Heine-Wiedenmann in Zusammenarbeit mit Dr. Lea Ackermann unter Mitarbeit von Oberstaatsanwalt Hans-Jürgen Mahnkopf

Mehr

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016 Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften Auftaktveranstaltung des s 10. Mai 2016 Forum Flüchtlingshilfe Ziel: Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in Hamburg Auftakt: 18.12.2015 Arbeit &

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

- 8 - A b s c h n i t t 2. P r o s t i t u i e r t e. Anmeldepflicht für Prostituierte

- 8 - A b s c h n i t t 2. P r o s t i t u i e r t e. Anmeldepflicht für Prostituierte - 8 - A b s c h n i t t 2 P r o s t i t u i e r t e 3 Anmeldepflicht für Prostituierte (1) Wer eine Tätigkeit als Prostituierte oder als Prostituierter ausüben will, hat dies vor Aufnahme der Tätigkeit

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress: Pro Bildungsurlaub: Antragsentwürfe für gewerkschaftliche Organisationswahlen von Sprecherrat der Freien im Forum Politische Bildung des DGB-Bildungswerkes Bund e.v.- Donnerstag, 10. Oktober 2013 Wir haben

Mehr

Bericht. des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration. über die Drucksachen

Bericht. des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration. über die Drucksachen BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5618 21. Wahlperiode 18.08.16 Bericht des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration über die Drucksachen 21/3851 Mehr Schutz, Selbstbestimmung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 28-1 vom 22. März 2012 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Daniel Bahr, zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz vor

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Position zum Prostituiertenschutzgesetz

Position zum Prostituiertenschutzgesetz Position zum Prostituiertenschutzgesetz Inhalt Beschluss der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag vom 14. November 2014 Position zum von der Bundesregierung geplanten Prostituiertenschutzgesetz.......3 Drucksache

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

FIGHT SEXISMA KANN FEMINISMUS SEXY SEINQ

FIGHT SEXISMA KANN FEMINISMUS SEXY SEINQ KANN FEMINISMUS SEXY SEINQ Kann Feminismus sexy sein? Bericht vom Workshop Powerfrau vs. Opferrolle Gibt es einen modernen Feminismus? mit Meredith Haaf, Mitautorin von Wir Alphamädchen und Henny Engels,

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Rotlicht trifft Blaulicht: Werbung für Prostituition. Rechtsanwalt Marko Dörre Berlin, 17. Oktober 2015

Rotlicht trifft Blaulicht: Werbung für Prostituition. Rechtsanwalt Marko Dörre Berlin, 17. Oktober 2015 Rotlicht trifft Blaulicht: Werbung für Prostituition Rechtsanwalt Marko Dörre Berlin, 17. Oktober 2015 Rechtsanwalt Marko Dörre Beratung und Vertretung der Erotikbranche Medienrecht, Jugendschutz, Strafverteidigung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Caroline Voithofer, 18.6.2015 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention I. Völkerrechtliche Dimensionen a. Istanbul-Konvention b. CEDAW c. EMRK

Mehr

Bericht. des Haushaltsausschusses. über die Drucksache

Bericht. des Haushaltsausschusses. über die Drucksache BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7628 18. Wahlperiode 17. 12. 07 Bericht des Haushaltsausschusses über die Drucksache 18/5458: Haushaltsplan-Entwurf 2007/2008 (Neuf.) Einzelplan

Mehr

I. Zentrale Diskussionspunkte des Vormittags: Wie steht es um Parität bundesweit und in Brandenburg?

I. Zentrale Diskussionspunkte des Vormittags: Wie steht es um Parität bundesweit und in Brandenburg? I. Zentrale Diskussionspunkte des Vormittags: Wie steht es um Parität bundesweit und in Brandenburg? Nach den beiden Begrüßungsreden und den beiden Fachinputs (siehe Website www.frauen-macht-politik.de)

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Beschwerden ermöglichen!

Beschwerden ermöglichen! Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Beschwerden ermöglichen! Beschwerdewege für Kinder & Jugendliche #Kinderrechte Begrüßung & Einführung Beschwerde aus kinderrechtlicher Perspektive Claudia Kittel

Mehr

Warum benötigt Mannheim eine Beratungsstelle für Frauen, die in der Prostitution arbeiten?

Warum benötigt Mannheim eine Beratungsstelle für Frauen, die in der Prostitution arbeiten? Warum benötigt Mannheim eine Beratungsstelle für Frauen, die in der Prostitution arbeiten? 1. Aktuelle Problemlage in Deutschland In Deutschland gehen nach Schätzungen ca. 200.000-400.000 Frauen der Prostitution

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10705 21. Wahlperiode 24.10.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 18.10.17 und Antwort des Senats Betr.: Welchem

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Kinderwunsch-Wunschkind. Möglichkeiten und Grenzen

Kinderwunsch-Wunschkind. Möglichkeiten und Grenzen Kinderwunsch-Wunschkind. Möglichkeiten und Grenzen Dokumentation der Podiumsdiskussion am 02.Mai 2017 Zu einem Themenabend im Rahmen der bundesweiten ökumenischen Woche für das Leben luden am 02.Mai 2017

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473 18. Wahlperiode 21.05.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/1225 Entwurf

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Übersicht des Referates Studie des SKMR: «Zugang zur Justiz in Diskriminierungsfällen» Übersicht Rechtsschutz: Öffentl.-,

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Gliederung: Einleitung 1 1. Kapitel 7 Historischer Rückblick 7 1.) Die Geschichte und Strömungen der Frauenbewegung in Bezug auf die Prostitution von 1865-2001 8 a.) Die Frauenbewegung zwischen 1865 und

Mehr

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wirksamer Change passiert hier: unterhalb der Wasseroberfläche Eine positive Change-Kultur führen. change kultur

Mehr

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 Antworten der Parteien 1. Zusammenschau Angleichung des Artikel 3 Abs 3 GG an die europäische Grundrechtcharta mit Ergänzung der Merkmale Alter und sexuelle Identität

Mehr

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht) Tätigkeitsbericht 2015 2016 der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht) Allgemeines/Einleitung Die Heimaufsicht überprüft, ob in den Einrichtungen bestmögliche Lebensbedingungen für Bewohnerinnen und

Mehr

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 mit ClAudiA stamm, mdl gleichstellungspolitische sprecherin, Bündnis 90 / die grünen im BAYerischen landtag genug Von den reden der politikerinnen

Mehr

Arbeitsfassung/Entwurf

Arbeitsfassung/Entwurf Arbeitsfassung/Entwurf Dr. Wiebke Steffen Kooperation, Vernetzung und Rahmenbedingungen auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes Perspektiven für die Gewaltprävention Fazit des Symposions

Mehr

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Eine Lobby für die Pflege Arbeitsbedingungen

Mehr

Prostitution in Deutschland

Prostitution in Deutschland Prostitution in Deutschland Seminar: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt Dozent: Volker Kaufmann Aimée Garcia, Esther Haug und Lilith Häußer Gliederung Prostitution allgemein

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Die neue Rolle der Nutzer Die Nutzer als Gegengewicht zur Dominanz der Anbieterinteressen auf der Mikro-, Mesound

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung

Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung Wir fragten die Parteien, welche umfassenden und wirksamen Maßnahmen sie ergreifen werden, um nachhaltig

Mehr

Die Bestätigungslösung

Die Bestätigungslösung Die Bestätigungslösung Risiken für den Vertragsschluss am Telefon White Paper Februar 2014 1. Was ist die Bestätigungslösung? Die sogenannte Bestätigungslösung bezeichnet eine rechtliche Regelung, durch

Mehr

Die Grüne Quote: Mühsam aber konkurrenzlos erfolgreich!

Die Grüne Quote: Mühsam aber konkurrenzlos erfolgreich! Die Grüne Quote: Mühsam aber konkurrenzlos erfolgreich! Badische Neueste Nachrichten Karlsruhe: 10.02.2009: Kreispolitik ist fast reine Männersache Und dass, obwohl alle mehr Frauen wollen: Ich will mehr

Mehr

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf  zur Einsichtnahme zur Verfügung. +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ Liebe Mitglieder, am 24.09.2016 fand die Mitgliederversammlung 2016 des DBITS in Frankfurt am Main statt. Neben den ordentlichen Mitgliedern, nahm

Mehr