Summer School 2010 in Hefei, China

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Summer School 2010 in Hefei, China"

Transkript

1 1

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Teilnehmer... 4 Professoren... 4 Studierende... 5 Ablaufplan... 8 Vorbereitungsseminar Vorlesungen Dozenten Prof. Dr. Dieter Trautz Prof. Dr. Rüdiger Anlauf Prof. Dr. Andreas Ulbrich Chinesische Dozenten Deutsche Studierende Chinesische Studierende Reiseberichte Shanghai Hefei Chuzhou Huainan Yellow Mountains Lu an Nanjing Kosten Danksagung Quellen Impressum

3 Einleitung Die Summer School Nachhaltige Landnutzung und Ressourcenschutz wird an der HS Osnabrück für alle Studiengänge der Fakultät A&L angeboten. In dieser knapp dreiwöchigen Summer School wird eng mit der Anhui Agricultural University in Hefei kooperiert, wo sie 2009 zum ersten Mal stattfand und im September 2010 wiederholt wurde. Im Vordergrund stehen dabei die Landnutzungsformen Deutschlands im Vergleich mit denen des Gastlandes und die Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge in Grund- und Oberflächengewässer. Dabei werden zu den unterschiedlichen Themen Vorlesungen von den deutschen, wie auch von den chinesischen Professoren gehalten, praktische Übungen von den Studierenden gemeinsam bearbeitet und Exkursionen vor Ort durchgeführt. Diese Teile der Summer School nehmen einen großen Teil der Zeit ein. Jedoch soll auch der interkulturelle Austausch mit den chinesischen Studierenden gefördert werden. So stehen zum Kennenlernen von Land und Leuten allerhand Möglichkeiten offen, die vielfältig genutzt werden. Auch touristisch interessante Orte werden besucht, wie z.b. das Huang Shan Gebirge im Süden der Provinz. Für die teilnehmenden Studierenden gibt es desweiteren Vor- und Nachbereitungsseminare, wo Vorträge gehalten werden, Informationen ausgetauscht und eine Prüfung über die Inhalte der Summer School stattfindet. Außerdem wird von jedem Teilnehmer erwartet, in China einen Vortrag in englischer Sprache zu halten, wobei die Themenwahl freigestellt ist. China ist mit ca. 1,3 Mrd. Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde und flächenanteilig der viertgrößte Staat. Die Binnenprovinz Anhui (Hauptstadt: Hefei) ist im Südosten Chinas gelegen und befindet sich somit genau im Grenzbereich zwischen gemäßigtem und subtropischen Klima, wodurch es oftmals sehr wechselhaft ist. Überschwemmungen und Dürren sind nicht ungewöhnlich. Die Jahresniederschläge liegen zwischen 700 mm im Norden bis 2000 mm in Huang Shan, im Süden. Hefei, die Hauptstadt von Anhui, ist industriell stark geprägt und sehr schnell gewachsen. Hauptpunkte der Wirtschaft sind die Automobil- und Chemieindustrie, sowie die Herstellung von Textilien und Stahl. Als Verkehrsknoten hat diese Stadt touristisch gesehen einen eher geringen Charme. Jedoch ist Hefei in einer Städtepartnerschaft mit der Stadt Osnabrück und legt im Allgemeinen sehr viel Wert auf die Förderung der Hochschulbildung. So gehören die beiden Universitäten Hefeis, die Universität für Wissenschaft und Technik und die Anhui Agricultural University, zur landesweiten Elite und nehmen an 211 Regierungsprojekten teil. Der folgende von den Studierenden erstellte Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die diesjährige Summer School in Hefei, wobei auch die ersten Tage in Shanghai nicht unerwähnt bleiben. 3

4 Teilnehmer Professoren Prof. Dr. rer. hort. Rüdiger Anlauf Allgemeine Bodenkunde/ Bodenphysik/ Bodeninformationssysteme Auslandsbeauftragter im Studienbereich Agrarwissenschaften Prof. Dr. sc. agr. Dieter Trautz Ökologie/ Wasserwirtschaft/ Umweltschonende Landbewirtschaftung Prof. Dr. Andreas Ulbrich Gemüseproduktion und -verarbeitung 4

5 Studierende Sabine Borchardt 28.Februar.1990 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Gerd Cordes 29. Dezember 1986 Produktionsgartenbau Robin Drees 10. Mai 1988 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Christian Dütemeyer 20. April 1986 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Peter Felix von Freyhold-Hünecken 1.Juli 1984 Landwirtschaft 5

6 Anja Fritzen 6. Oktober 1978 Produktionsgartenbau Henrike Garbers 4. Oktober 1987 Landwirtschaft Anniko Henschken 16.November 1986 Landwirtschaft Steffen Kantwill 17. Dezember 1987 Landwirtschaft Maik Kohlbrecher 6. Februar 1987 Landwirtschaft 6

7 Philip Kosanke 14. März 1982 Produktionsgartenbau Petra Lingemann 23.Juni 1987 Landwirtschaft Nils Möhlenpage 7.Mai 1986 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Sarai Vazquez Lopez 05.August 1988 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Kira Wriggers 6. März 1989 Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion 7

8 Ablaufplan Legende: grün: Exkursion blau: Vorlesung pink: Freizeit Program for the Joint Summer School of AAU and FHOS in September 2010 Plant Production and Water Protection Date Activity 3-Sep 18:00 Arrival at Hefei Railway Station Friday 19:00 Check-in at Mingyuan hotel 19:30 Welcome banquet at Mingyuan Restaurant Participants:German Guests, American student, Li Shaowen, Zhang Youhua, Qi Kezong, Jiang Hong, Hu Hongxiang 4-Sep 9:00-9:30 Reception Participants:Qi Kezong, Hua Rimao, Li Shaowen, Zhang Youhua, Jiang Hong, Ma Youhua, Hu Hongxiang, Prof. Pan(In charge of Translation),all the profs and students of Summer School Saturday 9:00-11:20 Lecture by Prof. TRAUTZ Organic agriculture and the environment Participants: all profs and students 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 Visit to AAU research farm 8

9 17:30-18:30 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 5-Sep 9:00 Meeting at the hotel lobby Sunday 9:30-17:00 one-day visit of Hefei city 6-Sep Monday 9:00-11:20 Lecture by Prof. ANLAUF Plant growth model(dssat) Participants: all students 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 Plant growth model(dssat) Participants: all students 17:30-18:30 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 7-Sep 9:00-11:20 Computer exercises with DSSAT Tuesday Participants: all students 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 short presentations by German students and American student topics: Agriculture, Water protection etc. in groups or one by one with 2 questions expected after each presentation 17:30-18:30 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 9

10 8-Sep Chouzou city for the Village of Agriculture/duck farm /Pilot farm/dairy farm/ Extension ways for Agri.Tech.in China at city level Wednesday Stay in Chuzhou for the night 9-Sep Visit to AUST (Huainan): Meeting with Vice-President and Staff of AUST, reclamation of coal mining area, tofu factory, Bao Gong scenic spot, tofu museum Thursday Dinner Banquet; Return to AAU in the evening 10-Sep 9:00-10:30 short presentations by German students Friday 10:30-11:20 Lecture by Prof. TRAUTZ Climate Change: Organic agriculture in Asia an option for mitigation Participants: all students 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 Meeting with German language students and German teacher at AAU 17:30-18:30 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 11-Sep Travel to Huangshan, Xidi & Hongcun Heritages Saturday Participants: German profs and students, American student, Chinese students 12-Sep Travel to Huangshan, Xidi & Hongcun Heritages Sunday Participants: German profs and students, American student, Chinese students 13-Sep Travel to Huangshan, Xidi & Hongcun Heritages Monday Participants: German profs and students, American student, Chinese students 14-Sep 9:00-11:20 Lecture by Prof. ULBRICH Tuesday Vegetable Production in different intensities in Germany Organic vegetable production Chances and problems 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 10

11 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 Lecture by Chinese Prof. Pei Xiaobo Vegetable Production in China 17:30-19:30 Chinese food cooking 15-Sep 9:00-11:20 short presentations on AG topics by Chinese students topics: Agriculture, water protection etc. Wednesday in groups or one by one with 2 questions expected after each presentation 11:30-12:30 Lunch at student cafeteria 12:30-14:30 lunch break 14:30-17:00 Visit to AAU nursery horticulture & silkworms 17:30-18:30 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 16-Sep 8:00 Meeting at the hotel lobby Thursday Dairy farm Dairy farm, organic manure production, methane utilization, biogas plant Participants: all students 17:00-18:00 Back to Hefei 18:00-19:00 Dinner at student cafeteria 19:00 Free time 17-Sep 7:00 Meeting at the hotel lobby Friday 9:00-16:00 visit to Nangjing Agricultural University Participants: German profs and students, American student, Prof.Ma Youhua 18:30 Dinner at Mingyuan Restaurant 11

12 18-Sep Saturday 9:30-15:00 City tour/shopping/rest/preparation for the presentation in the afternoon 15:00-17:30 Achievement show of this Summer School: presentation, photo, etc. Farewell Party Participants:Summer School students and profs, leaders of the university and various departments 18:00-20:00 Farewell Banquet Participants:Summer School students and profs, leaders of the university and various departments 19-Sep Hefei-Shanghai-Germany Sunday German profs and students 12

13 Vorbereitungsseminar Um an der Summer School teilnehmen zu dürfen, galt es einen Englischtest zu bestehen und als weitere Prüfungsvorleistung ein Referat zu verschiedenen Themen rund um China und das Reiseziel, die Provinz Anhui, zu halten. Vorher gab es zwei Informationsveranstaltungen, um auf die chinesische Kultur und nötige Verhaltensregeln vorbereitet zu werden, die sehr interessant waren und in gemütlicher Atmosphäre bei Tee und Kuchen abgehalten wurden. Das eigentliche Vorbereitungsseminar war auf zwei Abende aufgeteilt, an denen die Referate der Studierenden präsentiert werden konnten. Bevor Peter Felix von Freyhold-Hünecken, Petra Lingemann und Maik Kohlbrecher mit dem ersten Vortrag begannen, wurden organisatorische Dinge wie aktuelle Reiseinformationen, z.b. zu Reisepass und Visa, besprochen. Die erste Präsentation Die Geschichte Chinas und Beziehungen Chinas zur Außenwelt zeigte neben den Unterschieden des Wertedenkens zwischen Deutschland und China, die Geschichte Chinas in groben Zügen. Hervorgehoben waren die sehr beeindruckenden Machtdemonstrationen der Kaiser, z.b. der Bau der chinesischen Mauer. Nach einem Blick auf die chinesischen Handelsbeziehungen mit dem Westen über die Seidenstraße, wurde die politische Situation der letzten einhundert Jahre in China dargestellt, vordergründig dabei die Entwicklung Chinas unter Mao Zedong. Darauf folgte die Vorstellung des neuen Chinas ab 1980, welches Handel mit dem Rest der Welt treibt, die Marktwirtschaft einführt, die Verfassung ändert, z.b. privatisiert, und Mitglied der WTO wird. Am Schluss wird der Fokus auf die Auslandsbeziehungen und aktuellen diesbezüglichen Entwicklungen gelegt, wie China beispielsweise zu Japan, Tibet oder Taiwan steht. Im nächsten Vortrag wurden Geographie, Naturraum und Klima in China und speziell das der Provinz Anhui und unserem Reiseziel Hefei von Henrike Garbers erörtert. Die Angaben sowohl der geografischen Lage, als auch der Klimabedingungen waren für eine gute Reisevorbereitung wichtig, zudem waren Informationen über Böden, Ressourcen und Vegetation zur ungefähren Einschätzung der Rolle der Provinz im Land gute Möglichkeiten. Das dritte Thema des Abends, Wirtschaft in China, bzw. in der Provinz Anhui wurde von Christian Dütemeyer und Nils Möhlenpage vorgetragen. Es ergänzte die Informationen des letzten Referates um die ökonomische Komponente. Nach einem kurzen Überblick der wirtschaftlichen Entwicklung unter Mao Zedong und der nachfolgenden Wirtschaftslage, wurden Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren und die wirtschaftlichen Ziele Chinas heute, dargestellt. Abschließend wurde die wirtschaftliche Situation der Provinz Anhui betrachtet. Mit dem letzten Vortrag wurde über die Landwirtschaft Chinas, bzw. der Provinz Anhui informiert. Anniko Henschken und Steffen Kantwill zeigten neben wichtigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen zur Nahrungsmittelerzeugung wie Wasserreis, Weizen, 13

14 Bohnen und Mais, Fleischwirtschaft und Milchproduktion auch die Produktion von Industriepflanzen, wie Baumwolle, Erdnüsse, Tee, Tabak und Rapssamen als einen wichtigen Wirtschaftsfaktor auf. Der nächste Abend begann mit einem Ausblick auf die aktuelle Umweltsituation Chinas, der von Gerd Cordes und Philip Kosanke präsentiert wurde. Nach der Betrachtung der Gründe, wie Prioritäten der Wirtschaft, schwer zu verändernde politisch-wirtschaftliche Situation und veraltete Technik, wurden die Probleme der Luft-, Wasser,- und Bodenbelastung näher erläutert. Als weitere Aspekte wurden der enorme Rohstoffbedarf durch die sehr schnell wachsende Wirtschaft, die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung der enormen Bevölkerung und der dadurch entstehende Müll genannt. Am Ende wurden die bisherigen Bemühungen der Regierung, sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert. Als zweites Thema stand die Bildungspolitik, bzw. das Bildungssystem Chinas auf dem Programm, welches Sarai Vazquez Lopez und Kira Wriggers vorstellten. Sie begannen mit einer Einführung in die Geschichte des chinesischen Bildungssystems, z.b. die konfuzianischen Lehren, sowie die verschiedenen Veränderungen, welche durch den Einfluss politischer Wechsel innerhalb des Landes und von außenpolitischem Einfluss geprägt wurden. Das heutige Bildungssystem, welches das umfangreichste der Welt ist, wurde anschließend mit Vor-/Grundschule, Mittelschule und dem standardisierten Test, welcher die Zukunft entscheidet vorgestellt, hierbei dürfen die guten auf die Oberschule, der Rest macht eine berufliche Ausbildung. Für die Hochschulzulassungsprüfung ist das Ergebnis des Tests für die Bewerbungsmöglichkeiten an den Universitäten/Fachhochschulen entscheidend. Am Schluss wurde das deutsche dem chinesischen Bildungssystem gegenübergestellt. Daraus wurden einige markante Unterschiede ersichtlich. Der dritte Vortrag handelte von der Familienpolitik Chinas und wurde von Anja Fritzen gehalten. Sie berichtete über die Entwicklung bis zur Ein-Kind-Politik, mit welchen Mitteln diese durchgesetzt werden und was Eltern in China dadurch beachten müssen. Eine Heirat ist beispielsweise nur durch Vorweisen eines amtlichen Verhütungskenntnisnachweises gestattet, zudem müssen Kinder beim Amt für Bevölkerungswachstum beantragt werden. Vorteile durch ein Einzelkind, bzw. Strafen die durch das Bekommen mehrerer Kinder anfallen, sowie die Folgen der Ein-Kind-Politik waren zudem Teil des Referates. Sabine Borchardt und Robin Drees waren mit dem Thema Ernährung und Essen in China der krönende Abschluss der Präsentationen. Nach einer geschichtlichen Betrachtung chinesischer Esskultur erfuhren die Studierenden etwas über die Lebensmittelversorgung in China und die fünf Elemente der traditionellen chinesischen Ernährung. Die Zubereitung des Essens nach Yin und Jang, sowie die Beachtung der optimalen Zusammensetzung des Essens sind in der chinesischen Küche essentiell. Die erstaunlichen exotischen Speisen und auch die Vielfalt der regionalen Unterschiede waren spannende Eindrücke, die Lust auf die Reise machten. 14

15 Am Schluss der Veranstaltung gab Herr Anlauf noch einige Grundlagen der chinesischen Sprache an die Studierenden weiter, mit denen ein erster Kontakt zu den chinesischen Studierenden und die Verständigung allgemein verbessert und vereinfacht werden sollte. Vorlesungen Dozenten Prof. Dr. Dieter Trautz Climate Change: Organic agriculture in Asia an option for mitigation and adaptation Vorstellung der Folgen des Klimawandels an Beispiel der Gletscher Anthropogen bedingte Veränderung der Luftzusammensetzung Temperaturänderung und deren Folgen für den Meeresspiegel Zukunftsprognosen Klimawandel in China und deren Folgen Einflüsse des Klimawandels auf Ökosysteme Soziale Folgen des Klimawandels Definition von ökologischem Landbau Treibhausgase aus der Landwirtschaft Einflüsse von ökologischem Landbau auf Biodiversität und Treibhauseffekt Schlussfolgerungen zum Ökolandbau Organic agriculture and the environment Definition von ökologischem Landbau Historische Entwicklung Prinzipien Ökolandbau weltweit Biodiversität Stickstoffkreislauf Einfluss von Agrartechniken auf das Bodenleben Fruchtfolge Einfluss von Zwischenfrüchten Unkrautregulierung im ökologischen Landbau Schädlingsbekämpfung Schlussfolgerungen zum Ökolandbau 15

16 The Principles of Organic farming Definition von ökologischem Landbau Historische Entwicklung Prinzipien Ökolandbau weltweit Fruchtfolgeaspekte Langzeitversuche und deren Ergebnisse Europäische Erfahrungen mit ökologischem Landbau Prof. Dr. Rüdiger Anlauf The DSSAT Crop Modeling System - An Introduction DSSAT Decision Support System for Agrotechnology Transfer Simuliert Pflanzenwachstum Ertrag und Umwelteffekte abschätzbar System: Zusammenstellung mehrerer Komponenten Model: mathematische Widerspiegelung eines Systems Gesetzte Variablen, z.b. Biomasse, Wassergehalt, Stickstoff im Boden Abhängige Variablen, z.b. Mineralisationsrate, hydraulische Leitfähigkeit Umweltvariablen, z.b. Niederschlag, Temperatur, Sonneneinstrahlung DSSAT ist ein dynamisches Modell (Zusammenspiel der Variablen definiert Ausgang) Zweck von DSSAT: Ertragsabschätzung, Bewässerungsmanagement, Düngemanagement, Grundwasserschutz, Precision Farming, Kohlenstoffbindung im Boden, Fruchtfolgeplanung, Ökonomische Analysen, PSM-Management, Datenanforderungen: tägliche Wetterdaten, Bodendaten, Bestandesführungsdaten, Daten über die Pflanzen Analyse über ein oder mehrere Jahre möglich, sowie verschiedene Fruchtfolgen Anwender: Forschung, Beratung, Politik, Landwirte, Industrie, Lehre The DSSAT Crop Modeling System - Plant Growth and Development processes Überblick über Faktoren beim Pflanzenwachstum Überblick über anatomische Besonderheiten verschiedener Kulturpflanzen Vorstellung der Wachstumsphasen (von 7 bis 6) bei Blatt- und Halmfrüchten Berücksichtigung von Kurz- und Langtagpflanzen sowie Vernalisationsbedürfnis bei DSSAT Maßzahlen zum Biomassewachstum (Strahlungsnutzungseffizienz, Biomasseproduktion) Unterschiedliche Standortansprüche der Pflanze zu unterschiedlichen Wachstumsstadien 16

17 The DSSAT Crop Modeling System - Soil and Plant Nitrogen + Soil and Plant Water Stickstoffkreislauf im Boden Stickstoffformen und verfügbarkeit in Böden Organische Masse im Boden und deren Umwandlungsprozesse Umwandlung von Stickstoff und deren Einflussfaktoren Organische und mineralische Dünger Düngemanagement in DSSAT Wasserkreislauf auf der Erde und deren Entsprechung in DSSAT Zusammenhang zwischen Stickstoffverlagerung und Wasserhaushalt im Boden Wasserhaushalt des Bodens Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen und dem Wasserhaushalt Implementation of groundwater protection measures in Germany Vorstellung der beruflichen Tätigkeit bei den Wasserwerken Hannover Vorstellung von Niedersachsen und der Landnutzungsstrukturen Problem der Stickstoffeinträge ins Grundwasser Lösungsansätze und deren Umsetzung Prof. Dr. Andreas Ulbrich Vegetable Production in Germany Definition von Gemüse Differenzierung von Gemüse anhand der essbaren Bestandteile Differenzierung anhand der Produktion Verschiedene Produktionssysteme und -intensitäten in Deutschland Bedeutung von Gemüse für die Landwirtschaft Ökologische Wirtschaftsweisen in der Gemüseproduktion Organisationen für den Ökolandbau Unterschiede zum konventionellen Anbau Stickstoffproblematik bei Spinat 17

18 Chinesische Dozenten Pei Xiabo Vorstellung frisch gekaufter Gemüse, deren Verarbeitung und Zubereitung Gemüse waren: o Amaranth o Asparagus o Balsam pear o Sechium edule o Water- spinach o Chinese yam o Colocasia esculenta o Water-chestnuts o Lotus Basic unit agricultural ecological environmental protection development survey Entwicklung der Umweltprobleme in der chinesischen Landwirtschaft Projekte Produktsicherheit Umsetzung der Projekte Erfahrungen der letzten Jahre The task of agro-ecological environmental protection of Chuzhou city Überwachung und Zertifizierung von umweltfreundlich erzeugten Agrarprodukten Förderung des ökologischen Anbaus Förderprogramme zur Entwicklung des ländlichen Raumes Überwachung des Anbaus Krisenmanagement bei Verstößen Schwermetallbelastung Digitalization of fertilizer Application Technische Aspekte zur Düngebedarfsermittlung/ -verabreichung Umsetzung in Chuzhou Erfolge der bedarfsgerechten Düngung Zukünftige Entwicklung Brief introduction of planting promotion services system of Chuzhou Überblick der landwirtschaftlichen Produktion in Chuzhou Vorstellung der Unterstützungsmöglichkeiten für Landwirte (v.a. Beratung) 18

19 Deutsche Studierende Gerd begann mit seiner Präsentation über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er gab einen Überblick über Niedersachsen mit seinen wichtigsten landwirtschaftlichen Regionen und stellte die Organisation und Aufgaben der Landwirtschaftskammer vor. Danach folgte Sabine, die die Stadt Osnabrück vorstellte. Hierbei ging sie auf Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Innenstadt mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und Bars ein. Steffen berichtete über das Studieren an der Fachhochschule Osnabrück. Nach der Nennung von Zahlen und Fakten zur FH, stellte er den Campus, einen Musterstundenplan und das Studieren im Allgemeinen mit Vorlesungen, Recherche und praktischen Übungen vor. Zum Thema Obedience und Agility mit Hunden trug Anniko eine Präsentation vor. Nach der Vorstellung ihres Hundes Holly, erklärte sie was unter Obedience und Agility zu verstehen ist und zeigte in Bildern einzelne Befehle oder Übungen. Robin stellte seine Heimatstadt Papenburg vor. Hierbei ging er auf die Lage, die Geschichte, Sehenswürdigkeiten und die Meyer Werft ein. Über Weihnachten in Deutschland hielt Kira eine Präsentation, bei der sie Geschichte, Traditionen und Bedeutung von Weihnachten, Nikolaus und Advent erklärte. Peter berichtete über Ferien auf dem Bauernhof und an der Ostsee. Er beschrieb dies anhand seines Betriebes, den er zuerst vorstellte. Mit Bildern verdeutlichte er das Angebot an Aktivitäten, die auf dem Betrieb wahrgenommen werden können. Christian präsentierte seinen Betrieb in der Nähe von Osnabrück. Nach einer kurzen Einführung stellte er seine Familie, den Betrieb und die Betriebszweige Schweinehaltung, Ackerbau, Blumen und Brennerei vor. Als letztes für diesen Tag hielt Nils seine Präsentation über automatische Melksysteme von Lely. Hierbei erklärte er Aufbau, Funktion und Arbeitsweise des Roboters. Am zweiten Termin begann Anja nach einer kurzen Einführung durch Herrn Trautz ihre Präsentation über ihre Heimatstadt Trier und die Umgebung. Darauf folgte Petra mit der Vorstellung ihres Milchvieh- und Schweinemastbetriebes und Henrike mit einem landschaftlichen Exkurs in die Lüneburger Heide und der Vorstellung ihres Ferkelaufzuchtund Schweinemastbetriebes mit einer Biogasanlage. Jetzt war Maik an der Reihe uns Veris vorzustellen ein ph- Messsystem mit welchem man während der Fahrt den ph-wert des Bodens messen kann, diesen dann mit GPS Daten verbindet und so ph-wert-karten erstellen kann. Nach der typischen Fragerunde im Anschluss einer Präsentation war Sarai nun die Vorletzte von uns und lies allen Anwesenden mit ihrer Präsentation über deutsche Lebensmittel und deren internationaler Einfluss das Wasser im Munde zusammenlaufen. Zum Schluss schloss Philipp die Präsentationsreihe mit einem Bericht über das Nachtleben in Oldenburg und über das Studentenwohnheim Im Hone ab. 19

20 Chinesische Studierende Guo Liyuan Chinese Traditional Festival - The Origin of Spring Festival Dauer etwa 1 Monate Typisch sind die großen roten Laternen Es wird viel gegessen, großes Bufett mit z.b. Dumplings (Teigtaschen mit unterschiedlichem Inhalt: Hackfleisch, Gemüse, etc.) Große Feuerwerke und Freudentänze Vergleichbar mit Karneval in Brasilien Helen My College life Haben auch Klassenfahrten 3+2 Basketball team (3 boys+ 2 girls) Wichtig nicht der Erfolg, sondern die Freude The paradise of persuing dreams Bilder von Ihrem Zuhause, Basketballteam und Soccerteam Ein Zimmer ist immer eine Familie 6 Mädchen in einem Zimmer Bilder von ihrer Reise am National Day nach Beijing Xia Qiang Biogas von 2003 bis ,6 Millionen Haushalte haben kleine Biogasanlagen installiert (2-12 m² Gasproduktion am Tag je Haushalt 1000 Yen Förderung, Nutzung zum Kochen, Lichterzeugung via Gaslampen Etwa 100 größere Anlage wurden installiert mit etwa 500 m³ Volumen m³ Gasproduktion/Tag Gärsubstrat als Dünger genutzt oder als Fischfutter. Chi China tea Entwicklung und Geschichte (Lu Yu Tea classics) verschiedene Typen (Dark, Green, Yellow, etc) 20

21 Haifeng Chen Hometown Mengcheng 1,3 Millionen Einwohner, 5000 km², 5000 Jahre alte Geschichte Landwirtschaftliche Produkte: o Weizen o Reis o Mais o Baumwolle o Soja o Kühe und Schweine Hao Zhang Moso Bamboo, besteht aus Rhizomen, Stamm und Blattwerk 10 cm pro Tag Wachstum, nach 2 Monate Wachstum abgeschlossen 6 jähriger Bambus 3m³ Holz Spring Bamboo, Pflanzzeit März, April Winter Bamboo, Pflanzzeit Dezember und Januar Cheng Yan The Beauty of Sichuan - Touristengebiet Bilder von der Region UNESCO Weltkulturerbe Circulation of rice growing Liu Jing Water Quality of Lake Chao Starke Eutrophierung, Blau- und Grünalgen haben sich explosionsartig ausgebreitet Verschmutzung beruht auf Dünger und Pflanzenschutzmitteln (PSM) aus der Landwirtschaft Erhöhter PSM Eintrag in Grundwasser durch falsche Anwendung und Ausbringung Sehr hoher Dreck-/Abwassereintrag (Sewage) in den See 21

22 Reiseberichte Shanghai 1.September Am trafen wir uns mittags zunächst am Bahnhof in Osnabrück, von wo aus wir mit dem Zug nach Düsseldorf zum Flughafen fuhren. Um Uhr starteten wir in Düsseldorf Richtung Shanghai. Es war ein relativ kühler Tag, sodass wir den ersten Klimaschock bekamen, als wir in Istanbul aus dem Flugzeug stiegen. Die Flugzeiten waren sehr günstig, da wir über Nacht nach Shanghai Abbildung 1: Landeanflug auf Shanghai flogen. Auf dem Zwischenstopp in Istanbul war glücklicherweise genug Zeit, um sich vorher noch eine Jogginghose anzuziehen oder ein Eis zu gönnen. Die Nacht im Flieger wurde nur gestört von den teilweise netten Stewardessen von Turkish Airlines, die immer etwas zu Essen oder Trinken anzubieten hatten. Mit leichter Verspätung landeten wir am späten Nachmittag des in Shanghai, von wo aus wir mit dem Transrapid gleich in die Innenstadt fuhren, wo unser Hotel lag. Nach dem langen Flug und mit Kleidung, die eher dem Wetter Zuhause angemessen war, war der Fußweg zum Hotel die erste Tortur, vor allem, da ein Teil von uns dann merkte, dass die Koffer für so eine Reise nicht optimal waren. Unser Hotel lag sehr zentral in der Innenstadt in der Nanjing Road und war sehr gut ausgerüstet. Wir bezogen 2-3 Bett-Zimmer, womit für den Rest der Reise die Zimmeraufteilungen größtenteils festgelegt wurden. Den ersten Abend nutzten wir gleich um die Stadt zu erkunden, woran uns auch das Gewitter mit wolkenbruchartigen Regenfällen nicht hinderte. Es gab den ersten Kontakt mit chinesischem Essen in einem Schnellrestaurant, Abbildung 2: Skyline von Pudong danach bestaunten wir die Skyline von Pudong bei Nacht. Nach einem kurzen Abstecher in eine Bar, fielen wir müde von der Reise ins Bett. 22

23 2.September 2010 Am nächsten Tag verabredeten wir uns zum Sightseeing. Zuerst fuhren wir nach Pudong um die Wolkenkratzer aus nächster Nähe zu betrachten. Ein Teil von uns nutze die Chance und fuhr auf den Jin Mao Tower (421 m Höhe) um die Stadt von oben zu betrachten, von der man selbst in dieser Höhe das Ende nicht erkennen kann. Beeindruckend war für uns der Straßenverkehr, geprägt von Gehupe und geordnetem Chaos. Und immer zwischendrin Mofas, Roller und Fahrräder, die zu unserer Verwunderung immer heil über eine Kreuzung kamen. Im Anschluss daran gingen wir in die Altstadt von Shanghai, einem Viertel, welches noch nicht den Hochhäusern weichen musste. An diese Altstadt schließt sich ein touristisches Viertel an, was wir Abbildung 3: Blick vom Jin Mao Tower sofort nutzten um die ersten Souvenirs zu kaufen. Hier sahen wir auch das erste Mal die aus europäischer Sicht typischen chinesischen Häuser. Eine Auszeit von der Hektik der Stadt bekamen wir im Yu-Garden, der 1559 während der Ming-Dynastie erbaut wurde und aus Seen, Pavillons und Anpflanzungen aufgebaut ist. Nachdem wir alle das Ende des Gartens erreicht hatten, was für Teile von uns eine sehr schwierige Aufgabe war auf Grund der verwirrenden Wegführung, beendeten wir unser Sightseeing, da uns das chinesische Klima mit der Hitze und hohen Luftfeuchte noch sehr zu schaffen machte. Für den frühen Abend trennte sich die Gruppe. Der Großteil verabredete sich mit Herrn Anlauf und Herrn Trautz zu einem Besuch auf der EXPO Wir streiften dort über das Gelände, betrachteten die Pavillons von außen - und besuchten eine Show im Kulturzentrum. Diese Show mit traditioneller chinesischer Musik und Tänzen war ein Anschlag auf alle Sinnesreize, vor allem das Gehör, weshalb wir nicht bis zum Schluss bleiben konnten. Begeistert hat uns alle Abbildung 4: Gruppenfoto nach der Expo der deutsche Pavillon, den wir mit unseren Pässen durch den VIP-Eingang betreten konnten und somit 4-6 Stunden Wartezeit umgingen. Besonders zog uns die deutsche Bar am Pavillon an, in der wir bei Weißbier nette tibetische Kontakte schlossen. Leider hatten wir es nach dem Schließen der Bar sehr eilig zur letzten U- Bahn zu kommen, wobei wir auch noch recht orientierungslos über das Gelände liefen. Als 23

24 wir endlich die U-Bahn erreichten mussten wir feststellen, dass sie nicht losfahren wollte. Das Weißbier drückte bei einigen von uns schon sehr auf die Blase, aber niemand traute sich zu gehen. Somit musste bis zum U-Bahnhof ausgehalten werden, an dem wir umsteigen mussten. Da der Zug aber relativ schnell einfuhr, war die Zeit für alle zu knapp. Die merkwürdigerweise nicht mehr funktionierenden Rolltreppen in unserer U-Bahn-Station erschwerten uns den Heimweg, auf dem dann noch bei einer Straßenkneipe Halt gemacht wurde, um die nächtlichen Säuberungsaktionen in der Fußgängerzone zu beobachten. 3.September 2010 Unseren letzten Tag in Shanghai nutzen wir vormittags um ein Museum zur Stadtentwicklung Shanghais zu besuchen. Dort sind Erklärungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gegeben und Zukunftsvisionen dargestellt. Highlight ist ein großes Modell der gesamten Stadt. Im Anschluss daran gab es die Möglichkeit noch einmal durch die Fußgängerzone zu schlendern, bevor es dann zum Bahnhof ging. Auf der Fahrt mit der U-Bahn wurde uns die sprachliche Barriere zu den Chinesen erneut bewusst gemacht, weil ein kleines chinesisches Mädchen zu weinen begann, da sie nicht mit uns sprechen konnte. Allgemein lässt sich sagen, dass unsere Gruppe in Shanghai für Aufsehen gesorgt hat, da wir zum Teil blond und sehr groß sind. Die Frage Can I take a picture? gehörte dazu, wie auch die Tatsache, dass unsere Gruppenfotos von mehreren Chinesen mit fotografiert wurden oder uns Kinder für ein Foto gegeben wurden. Vor uns befand sich nun eine 4-stündige Bahnfahrt zu unserem Ziel Hefei. Abbildung 6: Stadtmodell Abbildung 5: Bahnhof von Shanghai Die Ankunft in Hefei kam sehr plötzlich. Nachdem wir mehrere Stunden im Zug verbracht haben war die Ansage Next Stop Hefei so überraschend, dass die soeben fertig erarbeitete Präsentation von Herrn Trautz nicht mehr gespeichert wurde und wir uns am nächsten Tag einen anderen Vortrag anhören durften. 24

25 Hefei Nachdem es alle rechtzeitig aus dem Zug geschafft hatten, mussten wir uns am Bahnhof erstmal für das regnerische Wetter in Hefei rüsten, was für Osnabrücker Studierende jedoch kein Problem darstellt. Rucksacküberzieher wurden heraus geholt und Regenschirme taten ihr übriges. Trotz des sehr heftigen Regens waren alle Reiseteilnehmer sehr von den kühlen 25 C begeistert, da es seit 3 Tagen mal wieder möglich war, tief durchzuatmen. Am Ausgang des Bahnhofes wurden alle Mitreisenden bereits erwartet. Nach dem Kampf durch eine riesige Menschenmasse ging es im Eilschritt zum Bus der Anhui University, der uns zum Hotel bringen sollte. Da die vielfältigsten Eindrücke von Hefei und vor allem dem Verkehr auf die Teilnehmer einprasselten ging die Fahrt auch ziemlich schnell vorbei. Am Hotel angekommen ging es Dank des Regens sehr schnell hinein, wo das obligatorische Pässe einsammeln und ewige Warten angesagt war. Nach der Verteilung der Zimmerkarten hatten wir die Möglichkeit noch kurz zu duschen, soweit das nach dem Regen noch nötig war, und uns umzuziehen bevor es zum traditionellen chinesischen Begrüßungsessen ging. Als erstes wurden wir sehr herzlich von Prof. Ma empfangen und die pünktlichen Studierenden durften am Kindertisch sitzen. Die drei letzten hatten hingegen die Ehre, am offiziellen Tisch zu sitzen und sich gleich mit den chinesischen Trinkgewohnheiten anzufreunden. Aufgrund der langen Reise endete der Abend beim Bierchen im Hotelzimmer. 4. September 2010 Am 4. September begannen alle Reiseteilnehmer den Tag mit dem Versuch, sich an chinesisches Frühstück zu gewöhnen. Da es im Hotel jedoch sehr deftige, stopfende und teilweise exotisch anmutende Speisen gab, fanden sich in den nächsten Tagen nur noch vereinzelt Deutsche im Restaurant wieder. In der Hotellobby wurden wir bereits von zwei chinesischen Studierenden erwartet, die uns zum Campus führten. Da das Gelände der AAU direkt gegenüber lag, konnten wir bereits erste Ausmaße abschätzen, waren von der tatsächlichen Größe jedoch überrascht. Der Hörsaal, in den wir geführt wurden, hatte wenig mit einem Deutschen gemeinsam. Es erinnerte eher an eine G8-Konferenz Abbildung 7: Gruppenfoto aller Teilnehmer mit schweren, dunklen Möbeln die in einem Kreis aufgestellt waren. Als Zuschauer saßen unsere chinesischen Buddys in zweiter und dritter Reihe um den Konferenztisch. Nach scheinbar nicht enden wollenden Begrüßungen durch deutsche und chinesische Professoren und Studierende hatten wir nach einer kurzen 25

26 Fotosession Zeit zum kennenlernen. Diese etwas planlos wirkende Aktion wurde auch nach dem Austausch von Namen und Hobbies abgebrochen und Prof. Ma las seine bereits fertig ausgearbeiteten Listen vor, die jedem von uns ein Team von Buddys zur Seite stellte. Frust machte sich teilweise breit, da bereits geschlossene Bekanntschaften zwangsweise aufgelöst wurden. Aber so viel Zeit zum Ärgern blieb nicht, da es anschließend gleich zum Vortrag von Herrn Trautz über Climate Change and Organic agriculture in Asia an option for mitigation and adaptation ging. Jedoch stand in diesem Moment das fachliche im Hintergrund, da die neuen Bekanntschaften mehr Unterhaltungspotential hergaben. Anschließend ging es in die Mittagspause, die von jedem anders gestaltet wurde. Abbildung 8: Die Süßkatoffel wurde interessiert begutachtet Nachmittags holte uns der universitätseigene Bus ab um mit uns zur AAU Research Farm zu fahren. Dort angekommen begrüßte uns die chinesische Sonne aufs herzlichste. Aber das machte der hochmotivierten Reisegruppe nichts aus. Nach einem kurzen Spaziergang kamen wir an ein Reisfeld, wo Herr Trautz eine pflanzenbauliche Einführung über diese für deutsche Studierende doch eher unbekannte Pflanze gab. In der Zwischenzeit hatte Herr Anlauf bereits Süßkartoffeln besorgt, welche ebenfalls großes Interesse weckten. Weiter ging es zur Baumwolle, ebenfalls mit ausführlicher Beschreibung. Kurz danach kamen wir an ein Feld auf dem Sojabohnen wuchsen, Herrn Trautz Spezialgebiet wie wir feststellten. Ein paar Meter Weiter kamen wir zu den Obstbäumen mit den unterschiedlichsten Früchten von denen uns einige unbekannt waren. Aber bunte, vielfotografierte Schilder verrieten uns zumindest die englischen Namen. Ebenfalls wurden Teepflanzen besichtigt und thematisch passend kamen wir danach zu einem Gebäude mit Teeverarbeitung. An der AAU gibt es Studiengänge die sich im Kern mit Tee beschäftigen, sodass dort sehr viele Geräte zur Teeverarbeitung vorzufinden waren. In der Nähe gab es auch zwei neuere Gewächshäuser, aus deren Zweck wir nicht ganz schlau wurden, da wir sie weder betreten durften, noch uns erklärt wurde, was für Versuche darin stattfanden. Insgesamt ist der Reisegruppe aufgefallen, dass deutsche Versuchsbetriebe doch deutlich anders, vielleicht effektiver arbeiten. Es gab offenbar keine Wiederholungen und teilweise waren die Abbildung 9: Reis wurde ebenfalls ausgiebig untersucht 26

27 Versuchspflanzen stark von Beikräutern überwachsen. Der Abend wurde anfangs sehr unterschiedlich gestaltet. Einige gingen ins Carrefour, einem größeren Einkaufszentrum und tappten da in das ein oder andere Fettnäpfchen, zum Beispiel Betten testen, Frösche und Schildkröten fotografieren oder Dinge ohne Kaufabsicht anfassen. Aber zufälligerweise trafen sich alle vor dem Hotel wieder, natürlich mit Proviant für den Rest des Abends sodass er gemütlich ausklang. 5. September 2010 Am Sonntag hatten wir das erste Mal die Gelegenheit, etwas alleine mit unseren chinesischen Buddys zu unternehmen um uns besser kennenzulernen und auch etwas von Hefei zu sehen. Da jeder den Tag zur eigenen freien Verfügung hatte, haben auch viele etwas unterschiedliches gemacht, meistens jedoch handelte es sich um einen Ausflug in die Innenstadt von Hefei, ein traditionelles chinesisches Essen und eine kleine Sightseeing- Tour. Um mal einen Tag exemplarisch zu beschreiben Um 9.00 Uhr trafen wir uns mit unseren Buddys vor dem Hotel und nahmen erstmal ein typisches Frühstück bestehend aus Dumplings (gefüllte, gedünstete Teigtaschen) und warme Sojamilch zu uns. So gestärkt liefen wir zur Poststelle von Hefei um dort festzustellen, dass man definitiv einen Übersetzer braucht um zu Erfahren, welchen Wert die Briefmarke auf den Postkarten haben sollte. Nachdem die Karten verschickt waren, gingen wir durch einen kleinen Park, wo wir unter anderem ältere Chinesen beim Yoga sehen konnten und uns von den Buddys erklärt wurde, das sämtliche Steinformationen, die wir sehen, allesamt künstlich sind- wie so vieles in China. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter ins Anhui Museum. Historische Bilder, Holzschnitzereien, Ming- Vasen und andere Gegenstände waren dort ausgestellt. Abbildung 10: Kurze Pause im Park Während des Vormittags haben wir uns sehr viel mit unseren chinesischen Buddys unterhalten und so viel über ihr Studium, Hobbies, Familienleben, Kultur und über das Leben in China im allgemeinen erfahren und umgekehrt konnten wir ihnen auch wohl viel neues über das Leben in Deutschland erzählen. 27

28 Nach dem Besuch des Museums stand erst einmal eine Mittagspause im Hotel auf dem Plan um uns um Uhr erneut zu treffen und mit dem Taxi zum Schwanensee zu fahren. Selbst Taxifahrten können in China zum Erlebnis werden, da jeder einfach dort fährt wo Platz ist und wenn keiner vorhanden ist, wird sich dieser eben mit lautstarkem Gehupe erstritten. Am Schwanensee selbst war es relativ ruhig im Gegensatz zur restlichen Stadt und so liefen wir ein Stück um den See, aßen Reispopcorn, schlenderten über einen künstlichen Strand und sahen zu, wie junge Familien ihren Nachmittag so verbringen. Abermals fuhren wir mit dem Taxi, dieses Mal in die Innenstadt zu einer großen Shoppingmeile. Nach einer ungewöhnlichen Mahlzeit in einem chinesischen Fastfood Restaurant, wo die Buddys Abbildung 11: Begehrtes Fotoobjekt unter großem beiderseitigen Gelächter versuchten, mit Messer und Gabel ein Stück Fleisch zu schneiden, wagten wir uns ins Getümmel, jedoch nicht ohne den Hinweis, gut auf unsere Taschen aufzupassen. Es war zwar sehr voll aber es war auch wirklich sehr interessant, vor allem in den Bekleidungsgeschäften, wenn man nur One- Size Kleidung vor sich hat und nicht die chinesische Durchschnittsgröße besitzt. Am späten Nachmittag waren wir dann letztendlich ziemlich erschöpft von dem ereignisreichen Tag und fuhren mit dem Taxi zurück ins Hotel, wo wir nach kurzer Pause noch einmal über die Garküchenmeile liefen und uns für unglaublich scharfe Nudeln entschieden, die zur Folge hatten, das man noch mindestens 2 Liter Wasser trinken musste. 6. September 2010 Heute stand ab 9.00 Uhr Vorlesung von Professor Anlauf über das Pflanzenwachstumsmodell DSSAT auf dem Programm. Nachdem wir uns pünktlich im 6. Stock vor dem Computerraum der Universität eingefunden hatten, durchgeschwitzt und mit kurzem Atem, warteten wir erst vor verschlossener Tür und dann bis 9.30 Uhr auf unsere Buddys. Zuerst gab Professor Anlauf eine kurze Einführung in das Programm um Anwendung und Nutzen zu erläutern. Danach durften wir uns in der ersten Übung unter Anleitung in das Programm einarbeiten. Im Anschluss war Mittagspause, in der wir mit unseren Buddys essen waren, die für uns Essen bestellt haben. Als Überraschung gab es Spaghetti in Wassersoße mit Hühnerfuß. Die restliche Pause konnte für einen Abbildung 12: Nudeln mit Hühnerfuß 28

29 Mittagsschlaf oder den Besuch der Poststelle genutzt werden. Am Nachmittag um Uhr folgte der zweite Teil der Vorlesung. Als erstes erfolgte wieder eine kurze Einführung durch Professor Anlauf, diesmal über Pflanzenwachstum und dessen Parameter und Entwicklungsstadien. Danach durften wir erneut selbst unter der Überschrift Simulating Nitrogen- Limited Production eine Übung zum Thema Stickstoffdüngung und Wasserversorgung mit oder ohne künstliche Bewässerung durchführen. Die Übung g ging bis Uhr, danach war kein festes Programm vorgesehen. Wir trafen uns als Gruppe um was zu essen, teilten uns dann aber in zwei Abbildung 13: Gedrängel an chinesischen Supermarktkassen Gruppen auf. Die eine Gruppe bevorzugte ein Straßenrestaurant mit traditionellem chinesischem Essen, der Rest ging lieber zu einer amerikanischen Schnellrestaurantkette. Nach einem kurzem Bummel durch das Einkaufszentrum und den angrenzendem Straßenläden, suchten die meisten ihr Bett auf. In der Nacht fielen dann drei deutsche Studierende durch Magen-Darm-Beschwerden aus. 7. September 2010 Am Morgen traf sich der gesunde Teil der Gruppe erneut um 9.00 Uhr in dem Computerraum im 6. Stock der Universität. Am Anfang gab Professor Anlauf einen Überblick über Stickstoff und seinen Kreislauf, organische Masse und Bodenwasser. Danach schloss sich eine Übung zum Thema Seasonal Analysis and Economic Analysis an. Nach der Mittagspause von Uhr, die zum Essen und Schlafen genutzt wurde, traf sich nach Abbildung 14: Vorlesung über DSSAT weiteren krankheitsbedingten Ausfällen der Rest der Gruppe im Meeting Room der Universität um die Referate der deutschen Studierenden zu halten. Dadurch, dass einige von uns fehlten, musste der Ablaufplan mehrmals geändert werden. Der Abend wurde dazu genutzt für den Ausflug der nächten Tage vorzubereiten und die kranken Studierenden zu verpflegen. 29

30 Chuzhou 8. September 2010 Am Mittwoch, den ist unsere Gruppe zusammen mit einigen chinesischen Buddys nach Chuzhou City aufgebrochen. Die Stadt liegt etwa drei Busstunden nördlich von Hefei. Dort haben wir als erstes das Unternehmen Zhi Cheng Food Group besichtigt. Dies hat zum einen eine Futtermühle für Enten-, Hühner- und Schweinefutter, zum anderen eine angegliederte Entenschlachtung. Aus dem Gespräch mit dem Unternehmensleiter konnten wir herausfinden, dass etwa 2 kg Futter für 1 kg Hühnerschlachtertrag benötigt werden. Dies ist mit der deutschen Futterverwertung von 1:2 vergleichbar und doch relativ verwunderlich bei der der genaueren Abbildung 15: Routinemäßiges Gruppenfoto unterm Banner Betrachtung des produzierten Futterguts der Food Group. Denn nicht nur Steinchen und Spelzen, sondern auch Kümmerkörner konnten wir in der fertig verarbeiteten Futtermischung finden. Weiter wurde uns erzählt, dass es eine enge Zusammenarbeit der Firma mit den futterbeziehenden Bauern gibt und deren Tiere in der angeschlossenen Schlachterei weiterverarbeitet werden. Die Hühner in diesem Programm seien eine Hybridzüchtung der deutschen Firma Lohmann, die unter anderem auch für Wiesenhof arbeitet. Als nächstes durften wir die Entenschlachtung am Hof besichtigen. Durch eine Glaswand konnten wir den gesamten Schlachtvorgang verfolgen. Die kopfüber eingehängten Enten wurden durch ein Strom-Wasserbad gezogen und dann von einem Mitarbeiter mit einem Kehlenschnitt getötet. Dass die Köpfe am Geflügel bleiben haben wir nur allzu oft beim Essen erfahren, denn in Hühnersuppen gab es meist ein komplettes Huhn im Topf. Abbildung 16: Entenschlachtung Und auch das abtropfende Blut der Schlachtung wurde aufgefangen und weiter verarbeitet. Insgesamt sollen täglich um die Tiere geschlachtet werden, die nach der Tötung maschinell gerupft und abgekocht werden. Jedoch werden die Tiere noch per Hand ausgenommen und gelangen dann weiter in die Kühlung und Zerlegung. Der gesamte Kühlprozess sei nur 45 Minuten lang und zu kaufen gäbe es die Enten nur gefroren. 30

31 Im Allgemeinen machte der gesamte Verarbeitungsprozess einen modernen und sauberen Eindruck. Begleitet von einem Autokonvoi mit Chinesen ging es an diesem Tag weiter in das, nach seinem Begründer benannten Pilotdorf, Xiao Li Village. Natürlich durfte das obligatorische Gruppenfoto nicht fehlen. Die Bewohner des Dorfes sind Bauern, denen eine etwas städtischere Infrastruktur geboten wird. So leben hier nach Angaben von Mr. Li 200 Familien, von denen jede 82qm Land besitzt. Von der Regierung gäbe es 300 Yuan (umgerechnet etwa 33 ) pro Quadratmeter Land, der Rest muss von der Familie aufgebracht werden. In dem Dorf gibt es eine Praxis und auch eine kleine Bücherei. Die Hauptstraße des Dorfes, durch die uns Mr. Li geführt hat und unsere Fragen beantwortete, wird gesäumt von den Häusern der Bauern. Alles schien noch wesentlich karg und im Bauzustand zu sein. Ein Haus wollten wir gerne von innen besichtigen und standen dann plötzlich sehr forsch in einem der Wohnzimmer. Die ältere Frau, die hier mit Sohn und Schwiegertochter wohnt, gestattet uns einen Blick in die untere Etage zu werfen, auf der es eine kleine Küchenzeile und Wohnbereich, sowie einen Schlafraum und eine Treppe ins Obergeschoss gab. Alles war weiß gefliest und machte einen etwas unbewohnten Eindruck, auch hatten wir den Eindruck, dass alles einen stark westlich orientiertes Erscheinungsbild machte, aber nicht an die Bedürfnisse der chinesischen Bauern dort angepasst war. Der Mais lag im Wohnraum zum Trocknen und der große Energiesparkühlschrank war ausgestöpselt. Mr. Li erklärte uns, dass dieses Projekt ins Leben gerufen wurde, um der Landflucht entgegen zu wirken. Es versuche das Zusammenwohnen und arbeiten der Bauern und städtischen Standard zu vereinen und sei schon sehr bekannt. Abbildung 17: Das meist fotografierte Motiv des Tages Auch die Betriebsflächen haben wir zu Gesicht bekommen, Lotusfelder und Traubenreben, sowie Gemüseanbau unter Plastik und die Schweinehaltung. Dann gäbe es noch eine Biogasanlage, durch deren Betrieb Energie zum Kochen, für Licht und Maschinen bereit steht. Außerdem ist noch eine touristische Feriensiedlung im Bau. Lunch gab es für uns an diesem Tag, pünktlich um 12Uhr, im dorfeigenen Restaurant. Wieder ein typisch chinesisches Menü mit 1000jährigen Eiern, Räucherfisch, Aal, Huhn, Schweinebraten aus eigener Aufzucht, Bier und vielem mehr. Wohl gestärkt ging es dann weiter mit dem Bus zu unserer dritten Station an diesem Tag: ein Versuchsreisfeld. Diese Experimentfläche besteht seit 2007 und testet die Auswirkungen von Stickstoffdüngung. Der Reis stehe im Fruchtwechsel mit Weizen und nach drei Versuchsanwendungen würden Feldwasserproben auf Reststickstoff analysiert werden. Die 31

32 7,5 m mal 5 m großen Versuchsfelder werden mit 0 kg bis zu 160 kg Stickstoff gedüngt und sind in einem betonierten Becken angelegt, die mit einem Drainagekanal durchzogen sind. Trotz Dolmetscherin, die uns mit Mikrofon die ganze Zeit zur Seite stand, ist es doch immer wieder auffällig schwierig genaue Informationen von den Chinesen zu erhalten. Nicht nur, dass es immer ein langwieriger Prozess ist von einer in die andere Richtung übersetzt werden zu müssen, sondern auch, dass wir Deutschen mit unserer sehr direkten Art nicht immer so präzise Antworten von unseren chinesischen Abbildung 18: Betrachtung der Versuchsflächen Gesprächspartnern erhalten, wie wir es uns manchmal wünschen. So blieb die Frage nach den Testergebnissen dieses Reistestes leider etwas auf der Strecke. Aber unser Tag war noch nicht zu Ende und wir wurden bald wieder Zeuge einer der Unmöglichkeiten des chinesischen Straßenverkehrs. Unser Bus war auf dem Weg nach Chuzhou, wo wir über Nacht blieben, wurde dann aber jäh von einer tief gebauten Brücke aufgehalten. Eine spontane Routenänderung und Hupkonzert lies unseren routinierten Busfahrer aber nicht aus der Ruhe bringen und so wendeten wir mitten auf einer belebten Dorfstraße und setzten unseren Weg in Richtung Hotel fort. Abbildung 19: Stecken gebliebener Bus sorgte für ein Verkehrschaos Nach Bezug und kurzem Aufenthalt in unseren sehr einladenden Zimmern ging es dann auch schon weiter zum Sino-German Agricultural Environmental Protection Seminar Chuzhou City. Die chinesischen Vorträge waren teilweise schwer verständlich für uns, sei es durch sehr kleine englische Untertitel auf den Folien, als auch durch die Dolmetscherübersetzungen, sodass es hilfreich war die Vorträge kopieren zu dürfen. Danach hat Herr Trautz einen Vortrag mit dem Titel Organic agriculture and the environment und Herr Anlauf einen Vortrag zum Thema Implementation of groundwater protection measures in Germany gehalten. Dies war wieder ein langer und informativer Tag, der mit einem weiteren Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant abgerundet wurde. 32

33 Huainan 9. September 2010 Nachdem wir in einem Hotel in Chuzhou City übernachtet haben, machten wir uns am Donnerstag, den , auf den Weg zur Stadt Huainan. Dort besuchten wir zunächst die Anhui University of Science and Technology und wurden dort herzlich in Empfang genommen. Der Präsident erzählte uns eine alte Legende über die Stadt Huainan, die in der ganzen Provinz Anhui bekannt ist für ihre Tofuspezialitäten. Die Legende besagt, dass Götter das Tofurezept einem Bürger der Stadt Huainan übergeben haben und sich danach in Berge verwandelten. Da wir zum Empfang aufgrund des berühmten chinesischen Verkehrs zu spät kamen, konnten wir leider nicht wie geplant die Labore der Universität besichtigen. Wir machten deswegen mit dem nächsten Programmpunkt weiter und besichtigten eine Region, die in der Vergangenheit vom Bergbau geprägt worden war und nun seit einigen Jahren wieder rekultiviert wird. Abbildung 20: Rush Hour in Huainan Der Kohleabbau begann im Jahre 1903 und endete ca. in den 1980ern. Da die Region sehr reich an Kohlevorkommen ist, wurde sehr intensiv Kohleabbau betrieben. Es wurden viele Schächte gebaut, um immer mehr Kohle zu fördern. Seitdem die Kohleförderung in den 80er Jahren geendet hat, ist die Fläche über den Schächten zusammengesackt. Insgesamt 23 m ist der Boden abgesunken. Diese Fläche sind nun Feuchtgebiete, da der Boden tief gesunken und der Grundwasserspiegel dagegen sehr hoch ist. Man hat deshalb den Grundwasserspiegel durch Trockenlegen gesenkt und zusätzlich Erde auf die Fläche geschüttet. Außerdem belegen ständige Untersuchungen, dass das Gebiet immer noch absackt, allerdings nur noch minimal. Danach besichtigten wir eine bekannte Tofufabrik der Region. In der Fabrik arbeiten ca. 80 Personen, die ca. drei Tonnen Sojabohnen pro Tag verarbeiten. Die Herstellung, sowie das Verpacken erfolgt immer noch durch Handarbeit. Spezialität dieses Unternehmens ist eingelegter Tofu. Dieser Tofu wird in kleine Würfel geschnitten und in eine bestimmte Hefesorte eingelegt, sodass es sich dunkel verfärbt. Allerdings ist dieses Produkt nicht sehr wohlriechend, was von der Reifung in der Abbildung 21: Hochmotivierte Studierende Hefelösung kommt. Die herkömmliche Tofuzubereitung gliedert sich in unterschiedliche Produktionsstufen: Die Sojabohnen werden gemahlen, fünf Minuten erhitzt und die Masse wird filtriert, um eine homogene 33

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester Newcastle, Australia Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester Ich habe hier hauptsächlich Seminare für mein Kunst-Studium besucht und die Uni zeichnete sich durch eine sehr große Kunst-Fakultät aus, in der ich viele

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Speicherstadt Die Speicherstadt ein Wahrzeichen Hamburgs Die Speicherstadt ist ein Teil Hamburgs und gleichzeitig ein Wahrzeichen dieser Großstadt. Ab 1883 wurde sie erbaut.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee Weizer Flugzeugbauer auf Übersee EAA Oshkosh 2008 von Stefan Lang Wir schreiben den 27. Juli 2008. Um 5:15 Uhr packten Hans Haberhofer, Erwin Pucher, Peter Tomaser und ich unsere Koffer und fuhren los

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 Der diesjährige Lernendenausflug war ganz

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Italien 4b 29.06-03.07

Italien 4b 29.06-03.07 Italien 4b 29.06-03.07 Inhaltsverzeichnis Italien Woche: Montag: Abreise um 08.00 vor der Schule Nachmittag schwimmen Freizeitpark und Fußball gemeinsames Abendessen Dienstag: Frühstück, Strand Stand-up-paddling

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014)

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014) Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde, viele von Ihnen wissen es schon, sei es vom Hörensagen oder persönlich erlebt, welch eine tolle Stadt Istanbul ist und welche unglaubliche Entwicklung die Gastronomie

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 Dienstag der 03.03.1 Nach dem der Busfahrer 1.5 Stunden Verspätung hatte, sind wir vom ZOB Hamburg mit dem Bus nach Berlin gefahren. Die Fahrt war lang und

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Bericht über meinen Aufenthalt an der National University of Singapore. Kathrin Luksch

Bericht über meinen Aufenthalt an der National University of Singapore. Kathrin Luksch Bericht über meinen Aufenthalt an der National University of Singapore Kathrin Luksch 1 Im folgenden möchte ich kurz von meinem Aufenthalt an der National University of Singapore (NUS) im Jahr 2011/2012

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr