Publikationen Publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Publications"

Transkript

1 Publikationen Publications 2014 DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin German Institute for Economic Research Mohrenstraße 58, Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Publikationen Publications 2015

2 KaPItel lorem IPsum Inhalt CONTENT DIW Wochenbericht 81. Jahrgang DIW Economic Bulletin Volume 4/ Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 16 Quarterly Journal of Economic Research 83. Jahrgang 2014 DIW Roundup: Politik im Fokus 22 Diskussionspapiere 26 Discussion Papers Data Documentation 34 DIW Berlin: Politikberatung kompakt 36 DIWBerlin: Policy Advice Compact SOEPpapers on Multidisciplinary Panel 40 Data Research at DIW Berlin DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin German Institute for Economic Research Mohrenstraße 58, Berlin Deutschland SOEP Wave Report 48 Tel.: + 49 (0) Fax + 49 (0) kundenservice@diw.de Redaktion/Editing: Anja Kehmeier Design: Ann Katrin Siedenburg, Druck/Printed by: Werner Jahnke Berlin, Juni 2015 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

3 WIRTSCHAFT. POLITIK. WISSENSCHAFT. Seit 1928 Bericht von Timm Bönke und Holger Lüthen Interview mit Holger Lüthen Am aktuellen Rand Kommentar von Claudia Kemfert DIW WochenBerIcht DIW Wochenbericht DIW Wochenbericht Einkommensungleichheit 49 Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland: Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935 und »Die Ungleichheit der Lebens einkommen westdeutscher Arbeit nehmer hat sich stark erhöht«1278 Der Benzinpreis sinkt mehr Geld für Weihnachtsgeschenke! Der Wochenbericht ist das zentrale Publikationsorgan des DIW Berlin. Seit 1928 stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin ihre neuesten Forschungsergebnisse vor, analysieren und kommentieren aktuelle Entwicklungen und leiten aus ihren Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab. Das Themenspektrum umfasst die gesamte Forschung des Instituts. Der Wochenbericht versteht sich somit als Beitrag zur Politikberatung. Er soll zudem ausdrücklich der persönlichen Wertung der Autorinnen und Autoren ein Forum geben. Deshalb werden zusätzlich zu den wissenschaftlichen Artikeln weitere Formate Interview und Kommentar im Wochenbericht angeboten. The DIW Wochenbericht (Weekly Report) is DIW Berlin s flagship publication. Since 1928, researchers at the Institute have been presenting the latest results of their research here, analyzing and commenting on current developments, and deriving recommendations for policymakers and the business sector from these findings. Selected issues of the Wochenbericht are published in English as DIW Economic Bulletin, available in electronic form only. Sie können den Wochenbericht wahlweise kostenpflichtig als gedrucktes Heft oder kostenlos elektronisch als PDF-Dokument beziehen. Das einzelne gedruckte Heft kostet 7 Euro, ein Jahresabonnement 179,90 Euro. Studenten erhalten das Abonnement schon für 49,90 Euro. Der Buchhandelsrabatt beträgt 12,5 Prozent. Wir bieten auch ein Probeabo über sechs Hefte für 14,90 Euro an; alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und Versand. Die Preise für Auslandsabonnements variieren, nähere Informationen hierzu und zu allen weiteren Fragen zu Bestellungen und Abonnements erhalten Sie beim Leserservice. DIW Berlin leserservice Postfach Offenburg Leserservice@diw.de Telefon: Ct. pro Anruf aus dem dt. Festnetz, mobil max. 60 Ct. pro Anruf 1/2 Klimaschutz durch Biokohle in der deutschen landwirtschaft: Potentiale und Kosten Isabel Teichmann Biokohle in der landwirtschaft: möglicher nutzen für Klima, Böden und Pflanzen Sechs Fragen an Isabel Teichmann Karlsruhe und der stern über der lausitz Kommentar Christian von Hirschhausen 3 Frauen sind in Vorständen großer unternehmen in Deutschland noch immer die ausnahme: moderat steigende anteile in aufsichtsräten Elke Holst, Anja Kirsch Öffentliche unternehmen könnten eine Vorreiterrolle einnehmen Sechs Fragen an Elke Holst Finanzsektor: Verbesserungen beim Frauenanteil in spitzengremien allenfalls in trippelschritten Elke Holst, Anja Kirsch statistik-kenntnisse sind wichtiger als spezialisiertes Wirtschaftswissen Kommentar Gert G. Wagner 4 steigerung der energieeffizienz: ein muss für die energiewende, ein Wachstums impuls für die Wirtschaft Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill energetische sanierung: je länger man wartet, desto schwieriger wird es Sieben Fragen an Dietmar Edler Familienarbeitszeit: nicht weniger, sondern mehr arbeitskraft Kommentar Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich 2 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

4 DIW WochenBerIcht DIW WochenBerIcht 5 mindestlohn: Zahl der anspruchs berechtigten arbeitnehmer wird weit unter fünf millionen liegen Karl Brenke ausnahmen bei sozialen Gruppen wären kontraproduktiv Sieben Fragen an Karl Brenke regionale Innovationssysteme im Vergleich Michael Arnold, Anselm Mattes, Philipp Sandner 2014: ein Jahr, in dem die Weichen für Griechenlands Zukunft gestellt werden Kommentar Alexander S. Kritikos 6 energie- und Klimapolitik: europa ist nicht allein Karsten Neuhoff, William Acworth, Antoine Dechezleprêtre, Oliver Sartor, Misato Sato, Anne Schopp Klimapolitik beeinträchtigt die europäische Wettbewerbsfähigkeit nicht Sechs Fragen an Karsten Neuhoff Wer profitiert vom mindestlohn? Kommentar Jürgen Schupp 7 niedriger leitzins: eine chance in der euro-schuldenkrise Marius Kokert, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan Die niedrigzinspolitik der ezb ist im moment unverzichtbar Fünf Fragen an Dorothea Schäfer Zuwanderungsdebatte: rasch klare regeln für den sozialleistungsbezug schaffen Kommentar Karl Brenke 8 heimarbeit: immer weniger menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu hause aus nach Karl Brenke lieber leistung als anwesenheit Acht Fragen an Karl Brenke Förderung von mikrounternehmen in uganda: Geschäfte von männern profitieren von Krediten kombiniert mit schulungen Nathan Fiala, Laurin Janes abschlagsfreie rente mit 63 schafft neue ungerechtigkeiten Kommentar Kornelia Hagen 9 anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland Markus M. Grabka, Christian Westermeier arbeitslose haben deutlich weniger Vermögen als vor zehn Jahren Acht Fragen an Markus Grabka Die tücken des Zinseszinseffekts: Privatanleger unterschätzen Verlustrisiken bei Finanzprodukten Christian Zankiewicz lausitzer Dörfer für die stromversorgung in Bayern? Kommentar Christian von Hirschhausen 10 europäische energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030 Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen, Casimir Lorenz erneuerbare energien und energieeffizienz in europa nicht vernachlässigen Sechs Fragen an Claudia Kemfert steuerhinterziehung konsequenter bestrafen, aber altfälle mit augenmaß abarbeiten Kommentar Stefan Bach 11 Frühjahrsgrundlinien 2014 Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Philip Müller, Malte Rieth, Kristina van Deuverden robustes Wachstum in Deutschland leichte erholung im euroraum Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner Bitcoin: ein Zahlungsmittel mit risiken und nebenwirkungen Kommentar Georg Erber 12 schwache Preisentwicklung und Deflations gefahr im euroraum: Grenzen der konventionellen Geldpolitik Kerstin Bernoth, Marcel Fratzscher, Philipp König Gefahr einer Deflation ist durchaus real Sieben Fragen an Kerstin Bernoth und Philipp König Deutschland nach wie vor ein attraktiver Forschungsstandort für multinationale unternehmen Heike Belitz Gibt es eine neue Gas-Krise? Kommentar Claudia Kemfert 13 atomkraft: auslaufmodell mit ungelöster endlagerfrage Christian von Hirschhausen, Felix Reitz Bei der endlagersuche haben Generationen versagt Sechs Fragen an Christian von Hirschhausen Kleine und mittlere unternehmen: stütze der gewerblichen Wirtschaft in europa Alexander Schiersch, Alexander S. Kritikos ein Zombie-Gesetz für Zombie-Banken? Kommentar Dorothea Schäfer 14 Gesundheitsforschung am DIW Berlin Tomaso Duso, Peter Haan, Gert G. Wagner Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch erwerbstätige in Deutschland Johannes Geyer, Erika Schulz Zahl privater Zusatzkrankenversicherungen hat sich verdoppelt Markus M. Grabka Verschreibungspflichtige medikamente: marktorientierte regulierung von Festbeträgen wirkt kostendämmend Hannes Ullrich Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen medikamenten: dänisches system könnte Vorbild sein Sechs Fragen an Hannes Ullrich Die mietpreisbremse Kunstfehler mit langzeitfolgen? Kommentar Claus Michelsen 15 mietpreisbremse: Wohnungsmarktregulierung bringt mehr schaden als nutzen Konstantin A. Kholodilin, Dirk Ulbricht Von einer explosion der mieten kann keine rede sein Sechs Fragen an Konstantin Kholodilin elterngeld Plus: der Kurs stimmt! Kommentar C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich 16/17 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose Zusatzausgaben dämpfen aufschwung der deutschen Konjunktur Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner Für eine marktwirtschaftliche reaktion auf die annexion der Krim Kommentar Lars Handrich 18 Qualität der Kindertageseinrichtung beeinflusst kindliche Gesundheit Frauke Peter mehr Betreuer erhöhen die Gesundheit der Kinder Sechs Fragen an Frauke Peter Will die mehrheit der Jungrentner zurück in den Beruf? Kommentar Jürgen Schupp 19 rentenübergangspfade: reformen haben großen einfluss Anika Rasner, Stefan Etgeton Die rente mit 63 ist ein problematisches signal Sechs Fragen an Anika Rasner Die rente mit 67 nicht aus den augen verlieren Kommentar Gert G. Wagner 4 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

5 DIW WochenBerIcht DIW WochenBerIcht 20 Die Verteilungswirkungen der mütterrente Stefan Bach, Hermann Buslei, Michela Coppola, Peter Haan, Johannes Rausch haushalte mit niedrigem und mittlerem einkommen gewinnen am meisten Sechs Fragen an Peter Haan Paketbox: ja bitte, aber Kommentar Georg Erber 21 Die Kita-Qualität ist für das erwerbsverhalten von müttern mit Kleinkindern relevant: Zusammenhang eindeutiger in ostdeutschland Pia S. Schober, C. Katharina Spieß Qualität von Kitas kann sich auf die Verein barkeit von Beruf und Familie auswirken Sechs Fragen an C. Katharina Spieß stromautobahnen für Braunkohle? szenariorahmen 2015 bestätigt eine Vermutung Kommentar Christian von Hirschhausen 22 europäische erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher Hella Engerer, Franziska Holz, Philipp M. Richter, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert europa muss seine erdgasimporte weiter diversifizieren Sieben Fragen an Claudia Kemfert arbeitslosigkeit trifft auch den Partner Jan Marcus macht die rente progressiv! Kommentar Stefan Bach 23 ehe- und familienbezogene leistungen in der alterssicherung: wichtig für die wirtschaftliche stabilität von Familien Hermann Buslei, Peter Haan, Richard Ochmann, Bert Rürup eher ausbau eines hochwertigen Kinderbetreuungsangebots zu empfehlen Sechs Fragen an Richard Ochmann FIFa World cup 2014: ein fragwürdiger spaß für die menschen in Brasilien Karl Brenke, Gert G. Wagner Gas-Kampf oder Gas-Krampf: warum der russland-china-deal kein epochales ereignis ist Kommentar Claudia Kemfert 24 Den euroraum zukunftsfähig machen Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Maximilian Podstawski, Dirk Ulbricht stabilisierung der europäischen Währungs union: höchste Zeit für mehr reformen! Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner Die europäische Zentralbank als lender of last resort Gerhard Illing, Philipp König spannung bis zum abpfiff: die Prognose des Fußballweltmeisters ist schwieriger als bei der letzten Wm Jürgen Gerhards, Michael Mutz, Gert G. Wagner Die europäische union braucht visionäre Politiker Kommentar Alexander Kritikos 25 sommergrundlinien 2014 Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Simon Junker, Claus Michelsen, Maximilian Podstawski, Malte Rieth, Kristina van Deuverden Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner Jugendarbeitslosigkeit: Bildungsreformen statt Beschäftigungsprogramme Kommentar Karl Brenke 26 Kohleverstromung gefährdet Klimaschutzziele: der handlungsbedarf ist hoch Pao-Yu Oei, Claudia Kemfert, Felix Reitz, Christian von Hirschhausen Braunkohleverstromung ist inkompatibel mit einer nachhaltigen energiewende Sieben Fragen an Claudia Kemfert Bankenunion und Bankenregulierung: stabilität des Bankensektors in europa Franziska Bremus, Claudia Lambert Kapitalmärkte irren immer wieder Kommentar Gert G. Wagner 27 eine Investitionsagenda für europa Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Martin Gornig Wir brauchen Impulse für die private Wirtschaft Sechs Fragen an Marcel Fratzscher schwache Investitionen dämpfen Wachstum in europa Guido Baldi, Ferdinand Fichtner, Claus Michelsen, Malte Rieth europa im Investitionstief Fünf Fragen an Claus Michelsen Investitionsschwäche in der eu: ein branchenübergreifendes und langfristiges Phänomen Martin Gornig, Alexander Schiersch europäische energiewirtschaft: hoher Investitionsbedarf für nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Christian von Hirschhausen, Franziska Holz, Clemens Gerbaulet, Casimir Lorenz Flexible altersgrenzen: bitte kein unter bietungswettlauf! Kommentar Anika Rasner 28 länderfinanzausgleich vor der reform: eine Bestandsaufnahme Marius Bickmann, Kristina van Deuverden Geringe chancen für eine grundlegende neuordnung Fünf Fragen an Kristina van Deuverden Die erbschaftsteuer-privilegien für Firmen erben müssen begrenzt werden Kommentar Stefan Bach 29 eine bessere Wettbewerbspolitik steigert das Produktivitätswachstum merklich Tomaso Duso Wettbewerbspolitik kann erheblich zu wirtschaftlichem erfolg beitragen Fünf Fragen an Tomaso Duso Die Ökonomisierung der europäischen Fusionskontrolle: eine evaluierung Tomaso Duso, Florian Szücs Fusion auf dem mobilfunkmarkt: keine leichte entscheidung für die eu-kommission Kommentar Pio Baake, Tomaso Duso 30 migration in der europäischen union Nina Neubecker, Marcel Fratzscher, Carolin Linckh hohe Wanderungsströme aus osteuropäischen eu-ländern Fünf Fragen an Nina Neubecker Koordinierte strategische reserve kann stromversorgungssicherheit in europa erhöhen Karsten Neuhoff, Friedrich Kunz, Sophia Rüster, Sebastian Schwenen Vor dem stresstest: staaten retten die Banken wieder einmal Kommentar Dorothea Schäfer 31/32 BIP-indexierte Kredite für Griechenland Marcel Fratzscher, Christoph Große Steffen, Malte Rieth Kopplung der Zinsen an wirtschaftliche entwicklung verspricht viele Vorteile Sechs Fragen an Malte Rieth taximarkt: kein markt für eine vollständige liberalisierung Pio Baake, Vanessa von Schlippenbach renminbi als Weltreservewährung? us-dollar und euro bekommen Konkurrenz aus china Kommentar Georg Erber 6 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

6 DIW WochenBerIcht DIW WochenBerIcht 33 Funktionaler strukturwandel in der Industrie: Bedeutung produktionsnaher Dienste nimmt zu Alexander Eickelpasch Immer weniger Industriebeschäftigte arbeiten in der Fertigung Sechs Fragen an Alexander Eickelpasch sektorale lohnentwicklung: der schlüssel zu stärkeren lohnsteigerungen liegt in der Industrie Karl Brenke Kinderbetreuungspolitik ist auch Bildungspolitik, nicht nur arbeitsmarktpolitik Kommentar Pia Schober 34 Bevölkerungsvertrauen in digitalisierte sicherheitspolitik Mathias Bug Vorratsdatenspeicherung wird kritisch beurteilt Sieben Fragen an Mathias Bug monetarisierung der Privatsphäre: welchen Preis haben persönliche Daten? Nicola Jentzsch Deutschlands schwäche ist selbst verschuldet Kommentar Marcel Fratzscher 35 Frauen erzielen im Durchschnitt nur halb so hohe einkommen wie männer Stefan Bach ehefrauen zahlen auf gleiche einkommen deutlich höhere steuersätze Fünf Fragen an Stefan Bach Wasser für Gesundheit in entwicklungsländern: herausforderungen am Beispiel Jemen Kristina Meier, Johannes Rieckmann Weichgespült: Breitbandversorgung vom Koalitionsvertrag zur Digitalen agenda Kommentar Georg Erber 36 sichere anleihen für die Währungsunion: stärkung des Bailout-Verbots durch ein stabileres Finanzsystem Philipp Engler, Christoph Große Steffen Gemeinschaftlich begebene anleihen können langfristig marktanreize zur Disziplinierung wieder herstellen Fünf Fragen an Christoph Große Steffen VGr-revision: Was sind die Folgen für die Finanzpolitik? Kommentar Kristina van Deuverden 37 europäische arbeitslosenversicherung: Konjunkturstabilisierung ohne große umverteilung der haushaltseinkommen Ferdinand Fichtner, Peter Haan europäische arbeitslosenversicherung könnte zur Konjunkturstabilisierung der eurozone beitragen Fünf Fragen an Ferdinand Fichtner Inflationserwartungen im euroraum sind nicht mehr fest verankert: neue maßnahmen der ezb-geldpolitik Kerstin Bernoth, Marcel Fratzscher, Philipp König, Klara Rabe nicht nur in der Familienpolitik: nach der evaluation ist vor der evaluation Kommentar C. Katharina Spieß 38 herbstgrundlinien 2014 Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Simon Junker, Claus Michelsen, Katharina Pijnenburg, Maximilian Podstawski, Malte Rieth, Dirk Ulbricht, Kristina van Deuverden ukrainekrise ist ein risiko für die konjunk turelle entwicklung Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner abgewählt: die schweden besiegeln das ende der lausitzer Braunkohle Kommentar Christian von Hirschhausen 39 Griechenland: ohne den aufbau eines Innovations systems wird es nicht gehen Alexander S. Kritikos Die griechische Wirtschaft muss sich erneuern Sechs Fragen an Alexander Kritikos Fiskalische abwertung: wirtschaftlicher Impuls für die Krisenländer im euroraum Kerstin Bernoth, Patrick Burauel, Philipp Engler umschuldungen im euroraum: wie lassen sich staatsschulden effizienter restrukturieren? Christoph Große Steffen, Julian Schumacher Deutschland agiert nicht wie ein Geier- Fonds und das ist gut so! Kommentar Dorothea Schäfer 40 Die Wiedervereinigung: eine ökonomische erfolgsgeschichte Karl Brenke, Marcel Fratzscher, Markus M. Grabka, Elke Holst, Sebastian Hülle, Stefan Liebig, Maximilian Priem, Anika Rasner, Pia S. Schober, Jürgen Schupp, Juliane F. Stahl, Anna Wieber ostdeutschland: ein langer Weg des wirtschaftlichen aufholens Karl Brenke ostdeutschland muss auf Bildung und Innovation setzen Sechs Fragen an Karl Brenke Private Vermögen in ost- und West - deutschland gleichen sich nur langsam an Markus M. Grabka Bei der erwerbstätigkeit der Frauen liegt ostdeutschland vorn Elke Holst, Anna Wieber Geschlechtsspezifische rentenlücke in ost und West Anika Rasner trends in der Kinderbetreuung: sozioöko nomische unterschiede verstärken sich in ost und West Pia S. Schober, Juliane F. Stahl löhne werden in ostdeutschland weiterhin als ungerechter empfunden als im Westen Stefan Liebig, Sebastian Hülle, Jürgen Schupp alle zufrieden: lebensverhältnisse in Deutschland Maximilian Priem, Jürgen Schupp Papiertiger mietpreisbremse Kommentar Claus Michelsen 41 Wärmemonitor Deutschland 2013: gesunkener heizenergiebedarf, gestiegene Kosten Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Anne Schopp Die reduktion des Wärmebedarfs stagnierte zuletzt Sechs Fragen an Claus Michelsen Die Wirkung von Wetterschocks auf Gewalt: eine Fallstudie aus ostafrika Margherita Calderone russischer lieferboykott bei Gas? Die eu muss und kann sich unabhängiger machen Kommentar Claudia Kemfert 42 Gemeinschaftsdiagnose herbst 2014 Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose Konjunkturschwäche der deutschen Wirtschaft könnte länger Bestand haben Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner ein atomkraftwerk in hinkley Point: das ende des europäischen Binnenmarkts? Kommentar Christian von Hirschhausen 43 leben, lernen, arbeiten: wie es migranten in Deutschland geht Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, DIW Berlin neue muster der migration Herbert Brücker, Ingrid Tucci, Simone Bartsch, Martin Kroh, Parvati Trübswetter, Jürgen Schupp migranten investieren in sprache und Bildung Elisabeth Liebau, Agnese Romiti 8 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

7 DIW WochenBerIcht DIW WochenBerIcht anerkannte abschlüsse und Deutschkenntnisse lohnen sich Herbert Brücker, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Ehsan Vallizadeh Wie zufrieden sind migranten mit ihrem leben? Ingrid Tucci, Philipp Eisnecker, Herbert Brücker Bundeskartellamt untersucht lebensmitteleinzelhandel: ein wichtiger schritt in die richtige richtung Kommentar Tomaso Duso, Vanessa von Schlippenbach 44/45 entwicklung der unternehmensgewinne: positiv, aber uneinheitlich Hermann Buslei ein Drittel der unternehmen hat von 2006 bis 2011 durchgängig Gewinne erzielt Sieben Fragen an Hermann Buslei eine umfassende Finanztransaktionssteuer könnte auch spielräume für mehr Investitionen schaffen Kommentar Dorothea Schäfer 46 Die auswirkungen von extremen Wetterereignissen auf die Größe von Kindern: evidenz aus der mongolei Valeria Groppo, Kati Krähnert mongolei: extreme Winter wirken sich auf die Größe von Kindern aus Sechs Fragen an Kati Krähnert Gewaltsame Vertreibung beeinträchtigt die Gesundheit von Kindern in Kolumbien Nina Wald Wirkung von Bildungsprogrammen in kolumbianischen Konfliktgebieten: Kinder gehen häufiger zur schule, bringen aber kaum bessere leistungen Nina Wald Gewaltsame Konflikte erhöhen das risiko häuslicher Gewalt in Kolumbien Johannes Rieckmann Bildung als Werkzeug der Demokratisierung Ghassan Baliki, Florian Szücs noch mehr aktionismus in der arbeitsmarktpolitik: lohnkostensubventionen für langzeitarbeitslose Kommentar Karl Brenke 47 Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten Felix Reitz, Clemens Gerbaulet, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert, Casimir Lorenz, Pao-Yu Oei Wir könnten auf alte und ineffiziente Kohlekraftwerke verzichten Sechs Fragen an Claudia Kemfert stark steigende Immobilienpreise in Deutschland: aber keine gesamtwirtschaftlich riskante spekulationsblase Konstantin Kholodilin, Claus Michelsen, Dirk Ulbricht apec-gipfel: kommt aus asien hoffnung für den Freihandel? Kommentar Christian Dreger 48 erneuerbare energien im ländervergleich: Bayern, Baden-Württemberg und mecklenburg- Vorpommern an der spitze Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill Die Bundesländer unterstützen die energiewende Sechs Fragen an Jochen Diekmann Bauwirtschaft: Wohnungsneubau auf konjunkturellem höhepunkt: öffentlicher Bau gewinnt an Bedeutung Martin Gornig, Claus Michelsen»run«auf die rente mit 63 ist keine Ü berraschung Kommentar Anika Rasner 49 lebenseinkommen von arbeitnehmern in Deutschland: ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935 und 1972 Timm Bönke, Holger Lüthen Die ungleichheit der lebenseinkommen westdeutscher arbeitnehmer hat sich stark erhöht Sechs Fragen an Holger Lüthen Der Benzinpreis sinkt mehr Geld für Weihnachtsgeschenke! Kommentar Claudia Kemfert 50 acht Jahre nach der reform der Grunderwerbsteuer: Bundesländer nutzen ihre spielräume für steuererhöhungen Sergej Bechtoldt, Ronny Freier, Johannes Geyer, Frank Kühn Die Grunderwerbsteuer ist stark gestiegen Sieben Fragen an Ronny Freier rentenzugang ist ein komplexes thema Kommentar Gert G. Wagner 51/52 Deutsche Wirtschaft überwindet schwächephase: Wintergrundlinien 2014 Ferdinand Fichtner, Guido Baldi, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Christoph Große Steffen, Simon Junker, Claus Michelsen, Katharina Pijnenburg, Maximilian Podstawski, Malte Rieth, Kristina van Deuverden Kräftige Binnennachfrage und guter arbeitsmarkt stützen Wachstum Sieben Fragen an Ferdinand Fichtner Finanzpolitik: handlungsbedarf erkennen maßnahmen ergreifen! Kristina van Deuverden Frankreich und Italien: arbeitsmarktreformen allein helfen kaum weiter Kommentar Karl Brenke 10 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

8 ECONOMY. POLITICS. SCIENCE. EDITORIAL by Karl Brenke, Marcel Fratzscher, Markus M. Grabka, Elke Holst, Sebastian Hülle, Stefan Liebig, Maximilian Priem, Anika Rasner, Pia S. Schober, Jürgen Schupp, Juliane F. Stahl, and Anna Wieber REPORT by Karl Brenke INTERVIEW with Karl Brenke REPORT by Markus M. Grabka REPORT by Elke Holst and Anna Wieber REPORT by Anika Rasner REPORT by Pia S. Schober and Juliane F. Stahl REPORT by Stefan Liebig, Sebastian Hülle, and Jürgen Schupp REPORT by Maximilian Priem and Jürgen Schupp DIW economic BulletIn DIW Economic Bulletin DIW Economic Bulletin Germany 25 Years after Fall of the Wall 11 ReunificationAn Economic Success Story 3 Eastern Germany Still Playing Economic Catch-Up 6»Eastern Germany Must Focus on Education and Innovation«24 Private Net Worth in Eastern and Western Germany Only Converging Slowly 25 Eastern Germany Ahead in Employment of Women 33 Gender Pension Gap in Eastern and Western Germany 42 Childcare Trends in GermanyIncreasing Socio-Economic Disparities in East and West 51 Wages in Eastern Germany Still Considered More Unjust Than in the West 59 Everyone HappyLiving Standards in Germany 25 Years after Reunification Im DIW Economic Bulletin werden ausgewählte Artikel und Interviews aus dem DIW Wochenbericht auf Englisch veröffentlicht. Das DIW Economic Bulletin ist kostenlos auf den Internetseiten des DIW Berlin abrufbar. DIW Economic Bulletin is an English-language publication with selected articles and interviews from DIW Wochenbericht. The DIW Economic Bulletin is a free online publication. 1 Poor, unemployed, and Politically Inactive? Martin Kroh, Christian Könnecke the Poor and unemployed show less Political Interest Seven Questions to Martin Kroh reduction in Income Inequality Faltering Markus M. Grabka, Jan Goebel leisure Behavior of Young People: education-oriented activities Becoming Increasingly Prevalent Adrian Hille, Annegret Arnold, Jürgen Schupp 2 Prospects for consumption-based Growth in china Christian Dreger, Yanqun Zhang china s new course: strengthening Private consumption Five Questions to Christian Dreger German-chinese economic relations: opportunities and risks for Germany Georg Erber 3 Women still the exception on executive Boards of Germany s large Firms: Gradually Increasing representation on supervisory Boards Elke Holst, Anja Kirsch Public companies could Play a Pioneering role Six Questions to Elke Holst Financial sector: upward trend in share of Women on corporate Boards Progressing only in small steps Elke Holst, Anja Kirsch 4 Improved energy efficiency: Vital for energy transition and stimulus for economic Growth Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill energy upgrades: the longer You Wait, the harder It Gets Seven Questions to Dietmar Edler climate Protection through Biochar in German agriculture: Potentials and costs Isabel Teichmann 5 low Base Interest rates: an opportunity in the euro Debt crisis Marius Kokert, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan the ecb s Policy of low Interest rates Is Indispensable for now Five Questions to Dorothea Schäfer Weak Inflation and threat of Deflation in the euro area: limits of conventional monetary Policy Kerstin Bernoth, Marcel Fratzscher, Philipp König 6 Persistently high Wealth Inequality in Germany Markus M. Grabka, Christian Westermeier unemployed have considerably Fewer assets than ten Years ago Eight Questions to Markus M. Grabka Pitfalls of compound Interest effect: Private Investors underestimate loss risks of Financial Products Christian Zankiewicz 7 an Investment agenda for europe Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Martin Gornig We need to Give Impetus to the Private sector Six Questions to Marcel Fratzscher 12 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

9 DIW economic BulletIn DIW WochenBerIcht Weak Investment Dampens europe s Growth Guido Baldi, Ferdinand Fichtner, Claus Michelsen, Malte Rieth europe s Investment slump Five Questions to Claus Michelsen Weak Investment in the eu: a long-term cross-sectoral Phenomenon Martin Gornig, Alexander Schiersch european energy sector: large Investments required for sustainability and supply security Christian von Hirschhausen, Franziska Holz, Clemens Gerbaulet, Casimir Lorenz 8 european natural Gas supply secure Despite Political crises Hella Engerer, Franziska Holz, Philipp M. Richter, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert europe needs to Further Diversify Its Gas Imports Seven Questions to Claudia Kemfert european energy and climate Policy requires ambitious targets for 2030 Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen, Casimir Lorenz nuclear Power: Phase-out model Yet to address Final Disposal Issue Christian von Hirschhausen, Felix Reitz coal Power endangers climate targets: calls for urgent action Pao-Yu Oei, Claudia Kemfert, Felix Reitz, Christian von Hirschhausen 9 making the euro area Fit for the Future Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Maximilian Podstawski, Dirk Ulbricht stabilizing the european monetary union: high time for more reforms! Seven Questions to Ferdinand Fichtner the european central Bank as lender of last resort Gerhard Illing, Philipp König Banking union and Bank regulation: Banking sector stability in europe Franziska Bremus, Claudia Lambert GDP-linked loans for Greece Marcel Fratzscher, Christoph Große Steffen, Malte Rieth 10 Greece needs a strategy for Its transition to an Innovation economy Alexander S. Kritikos economic reinvention: Greece s Path Forward Six Questions to Alexander Kritikos Fiscal Devaluation: economic stimulus for crisis countries in the euro area Kerstin Bernoth, Patrick Burauel, Philipp Engler Debt restructuring in the euro area: how can sovereign Debt Be restructured more effectively? Christoph Große Steffen, Julian Schumacher safe Bonds for the european monetary union: strengthening Bailout Ban with more robust Financial system Philipp Engler, Christoph Große Steffen european unemployment Insurance: economic stability without major redistribution of household Incomes Ferdinand Fichtner, Peter Haan 11 reunification: an economic success story Karl Brenke, Marcel Fratzscher, Markus M. Grabka, Elke Holst, Sebastian Hülle, Stefan Liebig, Maximilian Priem, Anika Rasner, Pia S. Schober, Jürgen Schupp, Juliane F. Stahl, Anna Wieber eastern Germany still Playing economic catch-up Karl Brenke eastern Germany must Focus on education and Innovation Six Questions to Karl Brenke Private net Worth in eastern and Western Germany only converging slowly Markus M. Grabka eastern Germany ahead in employment of Women Elke Holst, Anna Wieber Gender Pension Gap in eastern and Western Germany Anika Rasner childcare trends in Germany: Increasing socio-economic Disparities in east and West Pia S. Schober, Juliane F. Stahl Wages in eastern Germany still considered more unjust than in the West Stefan Liebig, Sebastian Hülle, Jürgen Schupp everyone happy: living standards in Germany 25 Years after reunification Maximilian Priem, Jürgen Schupp 12 the Impact of extreme Weather events on children s height: evidence from mongolia Valeria Groppo, Kati Krähnert extreme Winters affect children s height Six Questions to Kati Krähnert Forced Displacement Detrimental to the health of children in colombia Nina Wald Impact of education Programs in colombian conflict areas: children attend school more Frequently But Performance has Barely Improved Nina Wald Violent conflicts Increase the risk of Domestic Violence in colombia Johannes Rieckmann education as a tool for Democratization Ghassan Baliki, Florian Szücs 14 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

10 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Jahrgang VIertelJahrsheFte Zur WIrtschaFtsForschunG QuaRTERly JOuRNal Of ECONOmIC RESEaRCh Vierteljahrshefte zur Wirtschafts forschung Quarterly Journal of Economic Research Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 Pflegesicherung in Deutschland: Trotz unbestrittener Erfolge bleibt Reformbedarf erheblich Duncker & Humblot Berlin Die Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung erscheinen bereits seit 1926 und sind damit die traditionsreichste Publikation des DIW Berlin. In ihnen werden aktuelle wirtschaftspolitische Themen und wissenschaftliche Kontroversen schwerpunktmäßig aufgegriffen. Sie bieten DIW- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sowie externen Autoren ein Forum, einzelne Aspekte eines größeren aktuellen Themas vertieft zu behandeln, und verstehen sich als Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion. The Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (Quarterly Journal of Economic Research) have been published since They address current economic policy issues and controversial topics from the field. They provide DIW s staff and external authors with a forum for in-depth analysis of individual aspects of wider topical subjects, and aim to make a valuable contribution to scholarly debate. abonnement: Ein Abonnement der Zeitschrift beinhaltet sowohl die gedruckte Ausgabe als auch den Onlinezugang. Beim herausgebenden Verlag Duncker & Humblot finden Sie auch weitere Informationen zum Abonnement. einzelhefte gedruckt: Hefte können auch separat gekauft werden, bitte wenden Sie sich ebenfalls an den Verlag Duncker & Humblot oder eine Buchhandlung in Ihrer Nähe. aufsätze und hefte als Datei: Online finden Sie die Vierteljahrshefte auf der E-Journal-Plattform des Verlags. Mit Ausnahme der jüngsten vier Hefte sind die Inhalte frei verfügbar; Inhalte der vier letzten Hefte sind nur für Abonnenten zugänglich. Wenn Sie nicht über ein Abonnement verfügen, können Sie diese Aufsätze und Hefte einzeln kaufen. Subscriptions: A subscription contains the printed and the online version. Please contact your sub - scription agent or the publisher Duncker & Humblot. You may find further information regarding subscrip tion options at the publisher s website. Single issues: Printed single issues can be pur - chased from the publisher Duncker & Humblot or your local bookseller. Online articles and issues: The online version is hosted by the publisher s ejournal-platform. Except for the four most current issues, online access is free. The most recent issues are only available to subscribers. If you don t subscribe to the journal, articles from those (and whole issues) are available on a pay-per-view basis. For further questions concerning the printed issues, please contact Verlag Duncker & humblot Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, Berlin + 49 (0) verkauf@duncker-humblot.de 1/2014 Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland: Evaluationen und Bewertungen Verantwortlich für das Heft: Holger Bonin, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth, Katharina Wrohlich Familienpolitische maßnahmen in Deutschland evaluationen und Bewertungen: editorial Holger Bonin, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth, Katharina Wrohlich schnittstellenprobleme in Familienpolitik und Familienrecht Notburga Ott, Heinrich Schürmann, Martin Werding Zur effizienz der ehe- und familienbezogenen leistungen in Deutschland im hinblick auf soziale sicherungs- und Beschäftigungsziele Holger Bonin, Reinhold Schnabel, Holger Stichnoth Kindertagesbetreuung: wie wird ihre nutzung beeinflusst und was kann sie für die entwicklung von Kindern bewirken? Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich Das Wohlergehen von Kindern als Zielgröße politischen handelns Axel Schölmerich, Alexandru Agache, Birgit Leyendecker, Notburga Ott, Martin Werding ehe- und familienbezogene leistungen in der alterssicherung: Wirkungen auf die wirtschaftliche stabilität von Familien Martin Albrecht, Hermann Buslei, Peter Haan, Richard Ochmann, Bert Rürup, Alina Wolfschütz Die akzeptanzanalysen: staatliche Familienleistungen aus sicht der Bevölkerung Wilhelm Haumann 16 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

11 VIertelJahrsheFte Zur WIrtschaFtsForschunG QuaRTERly JOuRNal Of ECONOmIC RESEaRCh VIertelJahrsheFte Zur WIrtschaFtsForschunG QuaRTERly JOuRNal Of ECONOmIC RESEaRCh Ökonomische analysen des Paarverhaltens aus der lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen Miriam Beblo, Christina Boll Wirkungen des elterngeldes auf die Fertilität: zum stand der Kenntnis Kamila Cygan-Rehm mittelfristige effekte der elterngeldreform in ost- und Westdeutschland Jochen Kluve, Sebastian Schmitz nicht ausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe Sissa Carlsson, Stephan Thomsen 2/2014 Unsere Alterssicherungspolitik Gesetzliche Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards oder nur Vermeidung von Altersarmut? Verantwortlich für das Heft: Kornelia Hagen, Heinz Rothgang mit unruhe in den ruhestand!? editorial Kornelia Hagen, Heinz Rothgang Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: vom lebensstandard zur lebensleistungsrente Ingo Schäfer stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel Uwe Fachinger, Harald Künemund Wohin soll es mit der gesetzlichen rentenversicherung gehen? eine Bürgerversicherung wäre armutsverhindernd und finanzierbar! Volker Meinhardt Der Beitrag moderner arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik für eine stabile alterssicherung Carola Reimann altersarmut und sozialpolitik: warum das rentenpaket der Großen Koalition wenig zur armutsbekämpfung beiträgt Christoph Butterwegge lebensstandardsicherung und armutsbekämpfung: eine Kritik des rentenpaketes der Großen Koalition Matthias W. Birkwald, Michael Popp Vorausberechnung regionaler altersarmut: Zunahme in Ballungsräumen und in ostdeutschland Rudolf Martens erwerbsminderungsrente in Deutschland: ein unterschätztes risiko(?) Christine Hagen, Ralf K. Himmelreicher Der einfluss von Kindererziehungs - zeiten und mütterrenten auf alterseinkommen von müttern in europa Katja Möhring 3/2014 Unsere Alterssicherungspolitik Private und betriebliche Altersvorsorge: ist die Rentenlücke ohne grundlegende Reformen zu schließen? Verantwortlich für das Heft: Kornelia Hagen, Heinz Rothgang neue Wege in der privaten und betrieblichen altersvorsorge? editorial Kornelia Hagen, Heinz Rothgang ergänzende altersvorsorge: akzeptanz, Vertrauen und ausgestaltung aus Verbrauchersicht Marlene Haupt, Aysel Yollu-Tok Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der altersvorsorge? Holger Balodis, Dagmar Hühne Das Vorsorgekonto: ein ansatz gegen (alters-) armut und zur Flexibilisierung der Übergänge in die rente Claudia Tuchscherer reformoptionen für die kapitalgedeckte altersvorsorge: eine kritische analyse Thomas Lueg, Peter Schwark Positionspapier: Verbraucherpolitischer neustart für die private altersvorsorge! Nicole Maisch, Gerhard Schick Invalidität als armutsrisiko können private Berufsunfähigkeitsrenten die Versorgungslücken schließen? analyseergebnisse einer unabhängigen testorganisation Barbara Sternberger-Frey Die betriebliche altersversorgung durch entgeltumwandlung: regulierung, Verbreitung und verteilungspolitische aspekte Florian Blank nachwort: Betriebliche altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen Gert G. Wagner 18 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

12 VIertelJahrsheFte Zur WIrtschaFtsForschunG QuaRTERly JOuRNal Of ECONOmIC RESEaRCh 4/2014 Pflegesicherung in Deutschland: Trotz unbestrittener Erfolge bleibt Reformbedarf erheblich Verantwortlich für das Heft: Kornelia Hagen, Heinz Rothgang erfolge und misserfolge der Pflegeversicherung Ihre Weiterentwicklung bleibt notwendig Kornelia Hagen, Heinz Rothgang 20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung mythen und Fakten Heike Hoffer, Martin Schölkopf notwendigkeit und ausgestaltung von rücklagen in der sozialen Pflegeversicherung Damian Fichte reform der Pflegeversicherung und rechtliche Betreuung Integration und Finanzierung als zentrale aufgaben einer Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur Rainer Pitschas, Günter Thiele heraus- und anforderungen an eine systematische Qualitätsmessung und -berichterstattung in der langzeitpflege Martina Hasseler strukturelle einflüsse auf die Pflegenoten: eine analyse nach anbietergröße, trägerschaft und regionaler lage Christian Weiß, Susanne Sünderkamp, Heinz Rothgang Perspektiven des arbeitsmarktes für Pflegekräfte Dieter Bogai Zwischen Ökonomisierungsangst und Wachstumseuphorie: Zur Governance der arbeit im Pflegesektor Michaela Evans, Günter Thiele, Kai Ziegler, Franziska Risthaus Pflegebedarfe und Pflegesettings ein Vergleich formeller und informeller Pflege in ausgewählten europäischen ländern Erika Schulz, Johannes Geyer 20 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014

13 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2014 DIW roundup: PolItIK Im FoKus DIW Roundup: Politik im Fokus early retirement at 63: Fair compensation or Pension Giveaway? Anika Rasner DIW Roundup Politik im Fokus Die Kontroverse um das Freihandelsabkommen TTIP Philipp M. Richter und Greta F. Schäffer 42 Im DIW Roundup stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts den Stand der Diskussionen auf ihren jeweiligen Arbeitsgebieten dar und ordnen Erkenntnisse der aktuellen Forschung ein. Ziel des DIW Roundup ist es, aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskussionen mit wichtigen Informationen zu befruchten und sie auf diese Weise mitzugestalten. Die Publikation erscheint online und bietet dem Leser durch Verlinkungen auf online verfügbare Quellen die Möglichkeit, sich vertiefend mit dem Thema zu beschäftigen. In the DIW Roundup researchers from the institute outline current discussions in their field of research and consider how recent research findings relate to these issues. The aim of the DIW Roundup is to present important findings that can inform current economic and social policy discussions and contribute to a fruitful debate. The DIW Roundup is published online and contains links to other online sources that allow readers to delve into the topic in greater depth. 3 Knappheit sicherer anleihen? neue herausforderungen nach der Krise Christoph Große Steffen the safe asset controversy: Policy Implications after the crisis Christoph Große Steffen 4 Die Debatte über den Fachkräftemangel Nina Neubecker Debating the shortage of skilled Workers Nina Neubecker 5 Die Kontroverse um Kapazitätsmechanismen für den deutschen strommarkt Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann 6 Kulturelle Bildung: Bildungsinvestition, sozialpolitische chance oder Instrumentalisierung der Kultur? Adrian Hille 7 a minimum Wage for Germany: What should We expect? David Pothier 8 erwerbsminderung als armutsrisiko Daniel Kemptner 9 abschlagsfreie rente mit 63 gerecht oder geschenkt? Anika Rasner 10 Industrielle nachfrage nach Dienstleistungen Alexander Eickelpasch 11 Die Verbindung zwischen staats- und Bankrisiken: wie kann man diese entkoppeln? Claudia Lambert 12 ein fiskalischer Versicherungsmechanismus für europa Malte Rieth 13 Innovationsverhalten nach Fusionen Florian Szücs 14 rente und reform: lehren aus der Vergangenheit Holger Lüthen 15 structural reforms in the eurozone: timing matters David Pothier 16»reichensteuer«-Diskussion: hintergrund und Perspektiven Stefan Bach 17 the Bank capital Debate: should Fragility Be reduced? Philipp König, David Pothier 22 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

14 DIW roundup: PolItIK Im FoKus DIW roundup: PolItIK Im FoKus 18 Die neue Wachstumsdebatte Guido Baldi, Patrick Harms the new Growth Debate Guido Baldi, Patrick Harms 19 Wer trägt die ökonomische last von sozialversicherungsbeiträgen? Michael Neumann 20 Index-basierte Wetterversicherungen in entwicklungsländern Veronika Bertram-Hümmer 21 Besteuerung von Paaren: das ehegattensplitting und seine alternativen Hermann Buslei, Katharina Wrohlich 22 Kosten und nutzen von mindestlöhnen Carsten Schröder 23 can the market stability reserve stabilise the eu ets: commentators hedge their Bets William Acworth 24 herausforderungen bei der messung von Kriminalität Mathias Bug, Kristina Meier 25 Zukünftige altersarmut Johannes Geyer 26 soldiers and trauma Wolfgang Stojetz 27 Wirkungsevaluierung in der entwicklungszusammenarbeit Kristina Meier 28 are the economic sanctions against russia effective? Konstantin Kholodilin, Dirk Ulbricht, Georg Wagner 29 motive der Internationalisierung von Forschung und entwicklung Heike Belitz 30 energiegenossenschaften in der energiewende Hella Engerer 31 Internal migration in Developing countries Valeria Groppo 32 leistungsanreize in unternehmen Hannes Ullrich 33 Bedingungsloses Grundeinkommen: eine ökonomische Perspektive Luke Haywood unconditional Basic Income: an economic Perspective Luke Haywood 34 the role of Financial literacy and of Financial education Interventions in Developing countries Margherita Calderone 35 Wer studiert, ist informiert? studienentscheidungen und Informationsdefizite Frauke Peter, Vaishali Zambre 36 Wie kann systemisches risiko beschränkt werden? Anne Beck, Franziska Bremus 37 skills training for entrepreneurs in Developing countries Nathan Fiala 38 Wie Bildungsentscheidungen mit Persönlichkeitseigenschaften zusammenhängen Johanna Storck 39 europäische Perspektive für Versorgungssicherheit auf strommärkten notwendig Sophia Rüster, Sebastian Schwenen 40 effizienzanalysemethoden in der regulierung deutscher elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen Stefan Seifert 41 Krieg und häusliche Gewalt Johannes P. Rieckmann 42 Die Kontroverse um das Freihandels - abkommen ttip Philipp M. Richter, Greta F. Schäffer the controversy over the Free-trade agreement ttip Philipp M. Richter, Greta F. Schäffer 43 marktstrukturen in der trinkwasser - versorgung Michael Zschille 44 modelling the Impact of energy and climate Policies Daniel Huppmann, Franziska Holz 45 atypische Beschäftigung und unternehmenserfolg Alexander Schiersch 46 Daddy leave: Does It change the Gender Division of Domestic Work? Pia S. Schober 47 Biokohle in der landwirtschaft als Klimaretter? Isabel Teichmann, Claudia Kemfert 48 Die gesundheitlichen Folgen des renteneintritts Peter Eibich the health effects of retirement Peter Eibich 49 herausforderungen bei der messung von Kriminalitätsfurcht Mathias Bug, Eric van Um 50 Geplante ausschreibungen für die Förderung von strom aus erneuerbaren energien Thilo Grau 24 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

15 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2014 DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS Diskussionspapiere Discussion Papers Discussion Papers Speculative Price Bubbles in Urban Housing Markets in Germany Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen and Dirk Ulbricht 1417 Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIW Berlin veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse üblicherweise in Fachzeitschriften. Dieser Prozess kann jedoch mehrere Monate dauern deshalb gibt das DIW Berlin seit 1989 die Diskussionspapiere heraus, in denen wir die Forschungsergebnisse vorab veröffentlichen. So gelangen aktuelle Forschungsergebnisse auch in die aktuelle Diskussion. Die Diskussionspapiere erscheinen als PDF-Datei und sind kostenlos abrufbar. The researchers at DIW Berlin usually publish their research results in scientific journals. However, this process can take many months, depending on the circumstances. To help bridge this gap, DIW Berlin has been issuing, since 1989, the Discussion Papers in which a preview of the latest, hitherto unpublished research results are published. In this way, current research can make its way into current debate more quickly.the electronic issues of the Discussion Papers are free structural Vector autoregressive analysis in a Data rich environment: a survey Helmut Lütkepohl 1352 the Global crisis and equity market contagion Geert Bekaert, Michael Ehrmann, Marcel Fratzscher, Arnaud Mehl 1353 Financing Patterns of Innovative smes and the Perception of Innovation Barriers in Germany Heike Belitz, Anna Lejpras 1354 confidence Bands for Impulse responses: Bonferroni versus Wald Helmut Lütkepohl, Anna Staszewska-Bystrova, Peter Winker 1355 too rich to Do the Dirty Work? Wealth effects on the Demand for Good Jobs Luke Haywood 1356 structural Vector autoregressions: checking Identifying long-run restrictions via heteroskedasticity Helmut Lütkepohl, Anton Velinov 1357 r&d Behavior of German manufacturing companies during the 2008/09 recession Alexander Eickelpasch 1358 race to the Debt trap? spatial econometric evidence on Debt in German municipalities Frank M. Fossen, Ronny Freier, Thorsten Martin 1359 assessing the sustainability of Government Debt: on the Different states of the Debt/GDP Process Anton Velinov 1360 Business confidence and Forecasting of housing Prices and rents in large German cities Konstantin A. Kholodilin, Boriss Siliverstovs 1361 stated and revealed heterogeneous risk Preferences in educational choice Frank M. Fossen, Daniela Glocker 1362 International capital markets structure, Preferences and Puzzles: the us-china case Guglielmo Maria Caporale, Michael Donadelli, Alessia Varani 1363 comparison of Feed-in tariffs and tenders to remunerate solar Power Generation Thilo Grau 1364 asymmetric Information and roll-over risk Philipp König, David Pothier 1365 on the relationship between Public and Private Investment in the euro area Christian Dreger, Hans-Eggert Reimers 26 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

16 DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS 1366 the effects of Family Policy on mothers labor supply: combining evidence from a structural model and a natural experiment Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Wrohlich 1367 search-based endogenous Illiquidity and the macroeconomy Wei Cui, Sören Radde 1374 estimating a consumer Demand system of energy, mobility and leisure: a microdata approach for Germany Martin Beznoska 1375 are there Bubbles in stock Prices? testing for Fundamental shocks Anton Velinov, Wenjuan Chen 1382 unconventional monetary Policy and money Demand Christian Dreger, Jürgen Wolters 1383 all Quiet on the eastern Front? Disruption scenarios of russian natural Gas supply to europe Philipp M. Richter, Franziska Holz 1390 Financial Development and employment: evidence from transition countries Dorothea Schäfer, Susan Steiner 1391 similar challenges Different responses: housing Policy in Germany and russia between the two World Wars Konstantin A. Kholodilin, Mark G. Meerovich 1368 Data and model cross-validation to Improve accuracy of microsimulation results: estimates for the Polish household Budget survey Michal Myck, Mateusz Najsztub 1369 the Impact of oil revenues on the Iranian economy and the Gulf states Christian Dreger, Teymur Rahmani 1370 market Power, Fuel substitution and Infrastructure: a large-scale equilibrium model of Global energy markets Daniel Huppmann, Ruud Egging 1371 regulation, Innovation and technology Diffusion: evidence from Building energy efficiency standards in Germany Makram El-Shagi, Claus Michelsen, Sebastian Rosenschon 1372 elasticities of supply for the us natural Gas market Micaela Ponce, Anne Neumann 1373 the Welfare Impact of Parallel Imports: a structural approach applied to the German market for oral anti-diabetics Tomaso Duso, Annika Herr, Moritz Suppliet 1376 John Doe s old-age Provision: Dollar cost averaging and time Diversification Dirk Ulbricht 1377 Intraday anomalies and market efficiency: a trading robot analysis Guglielmo Maria Caporale, Luis Gil-Alana, Alex Plastun, Inna Makarenko 1378 Beyond the»grid-lock«in electricity Interconnectors: the case of Germany and Poland Lidia Puka, Kacper Szulecki 1379 national-strategic Investment in european Power transmission capacity Daniel Huppmann, Jonas Egerer 1380 network expansion to mitigate market Power: how Increased Integration Fosters Welfare Alexander Zerrahn, Daniel Huppmann 1381 Water-model: an optimal allocation of Water resources in turkey, syria and Iraq Pao-Yu Oei, Markus Siehlow 1384 how You ask Is What You Get: Willingnessto-Pay for a QalY in Germany Marlies Ahlert, Friedrich Breyer, Lars Schwettmann 1385 capacity mechanisms on central european electricity markets: effects on consumers, Producers and technologies until 2033 Thure Traber 1386 the Weekend effect: a trading robot and Fractional Integration analysis Guglielmo Maria Caporale, Luis Gil-Alana, Alex Plastun, Inna Makarenko 1387 Impact of renewable energy act reform on Wind Project Finance Matthew Tisdale, Thilo Grau, Karsten Neuhoff 1388 structural Vector autoregressions with smooth transition in Variances: the Interaction between u.s. monetary Policy and the stock market Helmut Lütkepohl, Aleksei Netsunajev 1389 rates of return and early retirement Disincentives: evidence from a German Pension reform Holger Lüthen 1392 the role of Visible Wealth for Deprivation Veronika Bertram-Hümmer, Ghassan Baliki 1393 Do media Data help to Predict German Industrial Production? Konstantin A. Kholodilin, Tobias Thomas, Dirk Ulbricht 1394 oil Price uncertainty and sectoral stock returns in china: a time-varying approach Guglielmo Maria Caporale, Faek Menla Ali, Nicola Spagnolo 1395 long memory in uk real GDP, : an arfima-figarch analysis Guglielmo Maria Caporale, Marinko Skare 1396 two steps Forward one step Back? evaluating contradicting child care Policies in Germany Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich 1397 Global Warming, technological change and trade in carbon energy: challenge or threat? Gunter Stephan, Georg Müller-Fürstenberger 28 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

17 DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS 1398 the market Value of energy efficiency in Buildings and the mode of tenure Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen 1399 macro news and stock returns in the euro area: a Var-Garch-in-mean analysis Guglielmo Maria Caporale, Fabio Spagnolo, Nicola Spagnolo 1400 new cross-border electricity Balancing arrangements in europe Casimir Lorenz, Clemens Gerbaulet 1401 too Proud to stop: regret in Dynamic Decisions Paul Viefers, Philipp Strack 1402 Power system transformation toward re newables: Investment scenarios for Germany Jonas Egerer, Wolf-Peter Schill 1403 extreme Weather events and child height: evidence from mongolia Valeria Groppo, Kati Schindler 1404 Is there still a case for merchant Inter connectors? Insights from an analysis of Welfare and Distributional aspects of options for network expansion in the Baltic sea region Clemens Gerbaulet, Alexander Weber 1405 uncertainty of macroeconomic Forecasters and the Prediction of stock market Bubbles Helmut Herwartz, Konstantin A. Kholodilin 1406 technical Greenhouse-Gas mitigation Potentials of Biochar soil Incorporation in Germany Isabel Teichmann 1407 unobservable, but unimportant? the Influence of Personality traits (and other usually unobserved Variables) for the evaluation of labor market Policies Marco Caliendo, Robert Mahlstedt, Oscar A. Mitnik 1408 supplier Fixed costs and retail market monopolization Stéphane Caprice, Vanessa von Schlippenbach, Christian Wey 1409 local Banking and local economic Growth in Italy: some Panel evidence Guglielmo Maria Caporale, Stefano Di Colli, Roberto Di Salvo, Juan Sergio Lopez 1410 small might Be Beautiful, but Bigger Performs Better: scale economies in»green«refurbishments of apartment housing Claus Michelsen, Sebastian Rosenschon, Christian Schulz 1411 Drivers of structural change in cross-border Banking since the Global Financial crisis Franziska Bremus, Marcel Fratzscher 1412 log versus level in Var Forecasting: 42 million empirical answers expect the unexpected Johannes Mayr, Dirk Ulbricht 1413 macro news and Bond Yield spreads in the euro area Guglielmo Maria Caporale, Fabio Spagnolo, Nicola Spagnolo 1414 Filtering German economic conditions from a large Dataset: the new DIW economic Barometer Paul Viefers, Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Maximilian Podstawski 1415 liberalization of the Interurban coach market in Germany: Do attitudes and Perceptions Drive the choice between rail and coach? Francisco J. Bahamonde-Birke, Uwe Kunert, Heike Link, Juan de Dios Ortúzar 1416 the relevance of International spillovers and asymmetric effects in the taylor rule Joscha Beckmann, Ansgar Belke, Christian Dreger 1417 speculative Price Bubbles in urban housing markets in Germany Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen, Dirk Ulbricht 1418 Ftr allocations to ease transition to nodal Pricing: an application to the German Power system Friedrich Kunz, Karsten Neuhoff, Juan Rosellón 1419 a note on regressions with Interval Data on a regressor Daniel Cerquera, François Laisney, Hannes Ullrich 1420 the Impact of Displacement on child health: evidence from colombia s Dhs 2010 Nina Wald 1421 long-term care Insurance and carers labor supply: a structural model Johannes Geyer, Thorben Korfhage 1422 Institutional Determinants of Financial Development in mena countries Mondher Cherif, Christian Dreger 1423 short-term Price overreaction: Identification, testing, exploitation Guglielmo Maria Caporale, Luis Gil-Alana, Alex Plastun 1424 the tax-rate elasticity of local Business Profits Frank M. Fossen, Viktor Steiner 1425 Do entrepreneurs really earn less? Alina Sorgner, Michael Fritsch, Alexander Kritikos 1426 technical efficiency and co 2 reduction Potentials: an analysis of the German electricity Generating sector Stefan Seifert, Astrid Cullmann, Christian von Hirschhausen 30 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

18 DIsKussIonsPaPIere DISCuSSION PaPERS 1427 comparing Wealth: Data Quality of the hfcs Anita Tiefensee, Markus M. Grabka 1428 how Does Fuel taxation Impact new car Purchases? an evaluation using French consumer-level Data Pauline Givord, Céline Grislain-Letrémy, Helene Naegele 1429 overlapping Political Budget cycles in the legislative and the executive Dirk Foremny, Ronny Freier, Marc-Daniel Moessinger, Mustafa Yeter 1430 Defaults and Donations: evidence from a Field experiment Steffen Altmann, Armin Falk, Paul Heidhues, Rajshri Jayaraman 1431 the earnings returns to Graduating with honors: evidence from law Graduates Ronny Freier, Mathias Schumann, Thomas Siedler 1432 career Prospects and effort Incentives: evidence from Professional soccer Jeanine Miklós-Thal, Hannes Ullrich 1433 low-skilled labor migration in tajikistan: Determinants and effects on expenditure Patterns Kristina Meier 1434 Increasing Block tariffs in the Water sector: an Interpretation in terms of social Preferences Georg Meran, Christian von Hirschhausen 1435 Voting for Direct Democracy: evidence from a unique Popular Initiative in Bavaria Felix Arnold, Ronny Freier, Magdalena Pallauf, David Stadelmann 1436 sovereign risk, Interbank Freezes, and aggregate Fluctuations Philipp Engler, Christoph Große Steffen 1437 trade Policy uncertainty and the Wto Valeria Groppo, Roberta Piermartini 1438 early Birds in Day care: the social Gradient in starting Day care and children s non-cognitive skills Frauke H. Peter, Pia S. Schober, C. Katharina Spieß 1439 Would I care if I Knew? Image concerns and social confirmation in Giving Alexander S. Kritikos, Jonathan H. W. Tan 1440 collusive effects of a monopolist s use of an Intermediary to Deliver to retailers Isabel Teichmann, Vanessa von Schlippenbach 32 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014

19 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2014 Data DocumentatIon Data Documentation Data Documentation Technical Greenhouse-Gas Mitigation Potentials of Biochar Soil Incorporation in Germany: Data Documentation Isabel Teichmann 73 Die Forschungsergebnisse des DIW Berlin sind nicht aus der Luft gegriffen, sondern entstehen auf Basis empirischer Daten. Diese Daten werden in der Publikation Data Documentation regelmäßig veröffentlicht. Die Reihe Data Documentation erscheint seit Die Ausgaben erscheinen im PDF-Format und sind kostenlos abrufbar. Research at DIW Berlin is based on empirical data. These data are published in the Data Documentation series. Data Documentation has appeared since The electronic issues of Data Documentation are free electricity sector Data for Policy-relevant modeling: Data Documentation and applications to the German and european electricity markets Jonas Egerer, Clemens Gerbaulet, Richard Ihlenburg, Friedrich Kunz, Benjamin Reinhard, Christian von Hirschhausen, Alexander Weber, Jens Weibezahn 73 technical Greenhouse-Gas mitigation Potentials of Biochar soil Incorporation in Germany: Data Documentation Isabel Teichmann 74 codebook for the $PeQuIV File : cnef Variables with extended Income Information for the soep Markus M. Grabka 75 Documentation of sample sizes and Panel attrition in the German socio economic Panel (soep) (1984 until 2013) Martin Kroh, Rainer Siegers 34 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

20 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2014 DIW BerlIn: PolItIKBeratunG KomPaKt DIW BERlIN: POlICy advice COmPaCT DIW Berlin: Politikberatung kompakt DIW Berlin: Policy Advice Compact Politikberatung kompakt Braunkohleausstieg Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende Pao-Yu Oei, Claudia Kemfert, Felix Reitz und Christian von Hirschhausen 84 Politikberatung ist eine der Kernaufgaben des DIW Berlin. Das Institut erstellt Gutachten im Auftrag von Regierungen, EU-Kommission, Bundes- und Landesministerien, Parteien, Verbänden und Gewerkschaften. Die daraus resultierenden Forschungsberichte werden in der Reihe»DIW Berlin: Politikberatung kompakt«veröffentlicht. Daneben erscheinen in dieser Reihe auch de - s kriptive empirische Arbeiten wie Marktanalysen oder Wirtschaftsstrukturberichte. Political consulting is one of DIW Berlin s chief tasks. DIW Berlin produces expert assessments for governments, the European Commission, departments of German federal and state governments, political parties, interest groups and unions. These assessments are published in the series DIW Berlin: Politikberatung kompakt (DIW Berlin: Political Advice Compact). In addition to political recommendations, this series also features descriptive empirical work such as market analyses or economic structure reports. The electronic issues of DIW Berlin: Politikberatung kompakt are free Wachstumsfaktor telekommunikation: zum Beitrag der telekommunikations - branche zur wirtschaftlichen entwicklung in Deutschland; endbericht Ferdinand Pavel, Yann Girard, Arno Hantzsche, Anselm Mattes, Julius Pahlke, Katherina Peter 79 Wirkungen von rentenreformen auf rentenbeitrag und rentenniveau sowie Beschäftigungseffekte der rentenbeitrags änderung: Forschungsprojekt im auftrag der Initiative soziale marktwirtschaft Gmbh Insm Stefan Bach, Peter Haan, Michela Coppola, Johannes Rausch 80 analyse der ansatzpunkte der volkswirtschaftlichen Produktivitätsanalyse von wissensintensiven Dienstleistungen in der amtlichen statistik: endbericht; Forschungsprojekt im auftrag des Fraunhofer-Instituts für system- und Innovationsforschung (IsI), Karlsruhe Alexander Eickelpasch, Georg Erber 81 european natural Gas Infrastructure: the role of Gazprom in european natural Gas supplies; study commissioned by the Greens/european Free alliance in the e uropean Parliament Franziska Holz, Hella Engerer, Claudia Kemfert, Philipp M. Richter, Christian von Hirschhausen 82 entwurf und erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler co 2-emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland Cornelia Ziehm, Claudia Kemfert, Pao-Yu Oei, Felix Reitz, Christian von Hirschhausen 83 aufkommens- und Verteilungswirkungen von reformalternativen für die erbschaftund schenkungsteuer: endbericht; Forschungsprojekt im auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Stefan Bach, Henriette Houben, Ralf Maiterth, Richard Ochmann 84 Braunkohleausstieg Gestaltungsoptionen im rahmen der energiewende Pao-Yu Oei, Claudia Kemfert, Felix Reitz, Christian von Hirschhausen 85 a lower carbon strategy for the electricity sector of Kazakhstan to 2030/50: scenarios for Generation and network Development; technical report Jonas Egerer, Roman Mendelevitch, Christian von Hirschhausen 86 eine arbeitslosenversicherung für den euroraum als automatischer stabilisator: Grenzen und möglichkeiten Sebastian Dullien, Ferdinand Fichtner, Peter Haan, Laslo Jaeger, Max Jansen, Richard Ochmann, Erik Tomasch 87 risks of Vattenfall s German lignite mining and Power operations: technical, economic, and legal considerations; Policy report on Behalf of Greenpeace Germany Pao-Yu Oei, Felix Reitz, Christian von Hirschhausen 36 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

21 DIW BerlIn: PolItIKBeratunG KomPaKt DIW BERlIN: POlICy advice COmPaCT 88 Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Paaren mit nicht schulpflichtigen Kindern unter spezifischer Berücksichtigung der erwerbskonstellation beider Partner: ausgewählte ergebnisse auf der Basis der FiD-Daten (»Familien in Deutschland«) Verena Lauber, Johanna Storck, C. Katharina Spieß, Nittaya Fuchs 89 renditen von Immobilieninvestitionen privater anleger: Forschungsprojekt im auftrag der WertGrunD Immobilien ag Stefan Bach, Philip Popien, Andreas Thiemann 90 szenarien einer nachhaltigen Kraftwerksentwicklung in Deutschland: Gutachten im auftrag der heinrich-böll-stiftung und der european climate Foundation (ecf) Felix Reitz, Clemens Gerbaulet, Claudia Kemfert, Casimir Lorenz, Pao-Yu Oei, Christian von Hirschhausen 91 Vergleich der Bundesländer: analyse der erfolgsfaktoren für den ausbau der erneuerbaren energien 2014: Indikatoren und ranking; endbericht Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill, Antje Vogel-Sperl, Andreas Püttner, Janine Schmidt, Sven Kirrmann 92 Gutachten zum Investitionsverhalten der strom- und Gasnetzbetreiber im rahmen des evaluierungsberichts nach 33 abs. 1 aregv: endbericht; Projekt im auftrag der Bundesnetzagentur Ferdinand Pavel, Astrid Cullmann, Yann Girard, Maria Nieswand, Nicola Dehnen 38 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014

22 SOEP The German Socio-Economic Panel Study at DIW Berlin soeppapers SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research at DIW Berlin SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 25 Jahre nach dem Mauerfall Ostlöhne holen nur schleppend auf Gerhard Bosch, Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Die SOEPpapers stellen Forschungsergebnisse vor, die auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erarbeitet wurden. Die am DIW Berlin angesiedelte Langzeitstudie bietet damit eine Open-Access-Plattform für Studien aus allen Disziplinen der Sozial- und Wirtschaft s wissenschaften. Daneben erscheinen in Verantwortung des SOEP die»soep Survey Papers«. Hier stehen nicht die ausgewerteten Daten im Fokus, sondern der»her - stellungsprozess«wird dokumentiert. Weil keine neuen Ergebnisse produziert werden, wird hier auf eine Darstellung der Einzeltitel verzichtet. The SOEPpapers series presents research based on the Socio-Economic Panel (SOEP) data. With this series, the SOEP longitudinal study, which is based at DIW Berlin, offers an open-access platform for studies spanning the social and economic sciences. The SOEP also publishes the SOEP Survey Papers. The focus here is on documentation of the data generation process. Since this series does not present new research results, we refrain from listing the individual titles overeducation among Graduates an overlooked Facet of the Gender Pay Gap? evidence from east and West Germany Christina Boll, Julian Sebastian Leppin 628 the Dynamics of social assistance Benefit receipt in Germany: state Dependence before and after the»hartz reforms«sebastian Königs 629 methods effects in Factorial surveys: an analysis of respondents comments, Interviewers assessments, and response Behavior Carsten Sauer, Katrin Auspurg, Thomas Hinz, Stefan Liebig, Jürgen Schupp 630 stated and revealed heterogeneous risk Preferences in educational choice Frank M. Fossen, Daniela Glocker 631 obesity and the labor market: a Fresh look at the Weight Penalty Marco Caliendo, Markus Gehrsitz 632 measuring Fuel Poverty: General considerations and application to German household Data Peter Heindl 633 economic Growth evens-out happiness: evidence from six surveys Andrew E. Clark, Sarah Flèche, Claudia Senik 634 adaptation to Poverty in long-run Panel Data Andrew E. Clark, Conchita D Ambrosio, Simone Ghislandi 635 a Weighty Issue revisited: the Dynamic effect of Body Weight on earnings and satisfaction in Germany Frieder Kropfhäußer, Marco Sunder 636 self-managed Working time and employee effort: microeconometric evidence Michael Beckmann, Thomas Cornelissen 637 turning Back to turkey or turning the Back to Germany? remigration Intentions and Behavior of turkish Immigrants in Germany between 1984 and 2011 Claudia Diehl, Elisabeth Liebau 638 reference-dependent effects of unemployment on mental Well-Being Martina Grunow 639 Dissatisfied with life or with Being Interviewed? happiness and motivation to Participate in a survey Adrian Chadi 640 messung von ausmaß, Intensität und Konzen tration des einkommens- und Vermögensreichtums in Deutschland Martin Rosemann, Anita Tiefensee 641 country Differences in the relationship between Incomes and Wage rates of Working Partners Anja-Kristin Abendroth 642 happiness before and after the Kids Mikko Myrskylä, Rachel Margolis 40 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

23 soeppapers soeppapers 643 Fast methods for Jackknifing Inequality Indices Lynn A. Karoly, Carsten Schröder 644 Income Inequality Developments in the Great recession Thomas Hellebrandt 645 the effects of Family Policy on mothers labor supply: combining evidence from structural model and a natural experiment Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Wrohlich 646 the short-term Population health effects of Weather and Pollution: Implications of climate change Nicolas R. Ziebarth, Maike Schmitt, Martin Karlsson 647 maternity leave in the context of couples: the Impact of Both Partners characteristics and employment experiences on mothers re-entry into the labour market Stefanie Hoherz 648 a Dynamic hurdle model for Zero-Inflated count Data: With an application to health care utilization Gregori Baetschmann, Rainer Winkelmann 649 local Day-care Quality and maternal employment: evidence from east and West Germany Pia S. Schober, C. Katharina Spieß 650 the standard Portfolio choice Problem in Germany Steffen Huck, Tobias Schmidt, Georg Weizsäcker 651 unlocking Further Potential in the national cohort study through comparability with the German socio-economic Panel Hannes Kröger, Jürgen Schupp, Johann Behrens 652 looking Back in anger? retirement and unemployment scarring Clemens Hetschko, Andreas Knabe, Ronnie Schöb 653 Do Immigrants Bring Good health? Osea Giuntella, Fabrizio Mazzonna 654 life satisfaction of Immigrants: Does cultural assimilation matter? Viola Angelini, Laura Casi, Luca Corazzini 655 What Drives academic Data sharing? Benedikt Fecher, Sascha Friesike, Marcel Hebing 656 returns to citizenship? evidence from Germany s recent Immigration reforms Christina Gathmann, Nicolas Keller 657 longitudinal transactions between Personality and occupational roles: a large and heterogeneous study of Job Beginners, stayers, and changers Jaap J. A. Denissen, Hannah Ulferts, Oliver Lüdke, Peter M. Muck, Denis Gerstorf 658 the Impact of education on Personality: evidence from a German high school reform Sarah Dahmann, Silke Anger 659 culture, spatial Diffusion of Ideas and their long-lasting Imprints: evidence from Froebel s Kindergarten movement Stefan Bauernschuster, Oliver Falck 660 unterhaltsansprüche und deren Wirklichkeit: wie groß ist das Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts? Bastian Hartmann 661 Who Is overeducated and Why? Probit and Dynamic mixed multinomial logit analyses of Vertical mismatch in east and West Germany Christina Boll, Julian Sebastian Leppin, Klaus Schömann 662 macht ungerechtigkeit krank? Gesundheit liche Folgen von einkommens(un)gerechtigkeit Reinhard Schunck, Carsten Sauer, Peter Valet 663 the German Part-time Wage Gap: Bad news for men Elke Wolf 664 Demographische alterung und politische machtverhältnisse Sven Stadtmüller 665 teenage Pregnancies and Birth in Germany: Patterns and Developments Kamila Cygan-Rehm, Regina T. Riphan 666»citizen science«auf Basis des soep: entwicklung und erste anwendung eines software-tools für»bürgerdialoge«gert G. Wagner, Michaela Engelmann, Jan Goebel, Florian Griese, Marcel Hebing, Janine Napieraj, Marius Pahl, Carolin Stolpe, Monika Wimmer, Alexander Eickelpasch, Jürgen Schupp 667 on the stability of Preferences: repercussions of entrepreneurship on risk attitudes Mattias Brachert, Walter Hyll 668 Wohnsituation von migrantenhaushalten: eine analyse mit Blick auf den effekt der mietpreisbenachteiligung Andreas Hartung 669 understanding the effect of retirement on health using regression Discontinuity Design Peter Eibich 670 Parental leave Benefits and Breastfeeding in Germany: effects of the 2007 reform Anita Kottwitz, Anja Oppermann, C. Katharina Spieß 671 transferability of human capital and Immigrant assimilation: an analysis for Germany Leilanie Basilio, Thomas K. Bauer, Anica Kramer 672 Performance appraisals and Job satisfaction Patrick Kampkötter 673 Do acquaintances and Friends make us learn? social capital and lifelong learning in Germany Anna-Elisabeth Thum, Miroslav Beblavy 674 trajectories of life satisfaction: Positive Feedback loops may explain Why life satisfaction changes in multi-year Waves rather than oscillating around a set-point Bruce Headey, Ruud Muffels 675 structural labor supply models and Wage exogeneity Max Löffler, Andreas Peichl, Sebastian Siegloch 42 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

24 soeppapers soeppapers 676 a new semiparametric approach to analysing conditional Income Distributions Alexander Sohn, Nadja Klein, Thomas Kneib 677 Beschäftigungsstruktur und Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in Deutschland Christian Grund, Johannes Martin, Axel Minten 678 the effect of local crime on Well-Being: evidence for Germany Christian Krekel, Marie L. Poprawe 679 Personality has minor effects on Panel attrition David Richter, John Körtner, Denise Saßenroth Jahre sozialberichterstattung und lebensqualitätsforschung in Deutschland: rückblick und Perspektiven Jürgen Schupp 681 regional structures and mobility Dispositions: a multilevel Proportional- & Partial- Proportional odds approach Christoph Kern 682 Geschlechterarrangements und ehestabilität in ost- und Westdeutschland Christian Schmitt, Heike Trappe 683 renteneintritt und hausarbeit David Stich, Moritz Hess 684 two steps Forward one step Back? evaluating contradicting child care Policies in Germany Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich 685 Does It Pay to Be a Woman? labour Demand effects of maternity-related Job Protection and replacement Incomes Beatrice Scheubel 686 occupation, Prestige, and Voluntary Work in retirement: empirical evidence from Germany Holger Lengfeld, Jessica Ordemann 687 on the consistency of Personality types across adulthood: latent Profile analysis in two large-scale Panel studies Jule Specht, Maike Luhmann, Christian Geiser 688 an empirical model of health care Demand under non-linear Pricing Rainer Winkelmann 689 a new look at Intergenerational mobility in Germany compared to the us Daniel D. Schnitzlein 690 Why has Inequality in Germany not risen Further after 2005? Miriam Rehm, Kai Daniel Schmid, Dieter Wang 691 sickness absence and Works councils: evidence from German Individual and linked employer-employee Data Daniel Arnold, Tobias Brändle, Laszlo Goerke 692 the micro-foundation of Party competition and Issue ownership: the reciprocal effects of citizens Issue salience and Party attachments Anja Neundorf, James Adams 693 homemade citizens: the Development of Political Interest during adolescence and Young adulthood Anja Neundorf, Kaat Smets, Gema M. García-Albacete 694 Intergenerational transmission of unemployment: evidence for German sons Miriam Mäder, Steffen Müller, Regina T. Riphahn, Caroline Schwientek 695 Illness and health satisfaction: the role of relative comparisons Lars Thiel 696 monitoring subjective Well-Being: some new empirical evidence for Germany Erich Oltmanns, Albert Braakmann, Joachim Schmidt 697 re-employment expectations and the eye of Providence Sonja C. Kassenboehmer, Sonja G. Schatz 698 Beyond Inequality accounting: marital sorting and couple labor supply Nico Pestel 699 on the misery of losing self-employment Clemens Hetschko 700 are We architects of our own happiness? the Importance of Family Background for Well-Being Daniel D. Schnitzlein, Christoph Wunder 701 entry into entrepreneurship, endogenous adaption of risk attitudes and entrepreneurial survival Matthias Brachert, Walter Hyll, Mirko Titze 702 long-term care Insurance and carers labor supply: a structural model Johannes Geyer, Thorben Korfhage 703 Bowling alone or Bowling at all? the effect of unemployment on social Participation Lars Kunze, Nicolai Suppa 704 love thy neighbor: religion and Prosocial Behavior Guido Heineck 705 the effects of elite sports on later Job success Ralf Dewenter, Leonie Giessing 706 Zukunftsangst! Fear of (and hope for) the Future and Its Impact on life satisfaction Alan Piper 707 Immigrant Fertility in Germany: the role of culture Kamila Cygan-Rehm 708 Zur struktur von empirischen sozial-, Verhaltensund Wirtschaftsforschern: ein Überblick über die ereignisse der soep-nutzerbefragungen Marcel Hebing, Florian Griese, Janine Napieraj, Marius Pahl, Carolin Stolpe, Gert G. Wagner 709 transgenerational effects of childhood conditions on third Generation health and education outcomes Gerard J. van den Berg, Pia R. Pinger 44 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

25 soeppapers 710 Instrumental Variable estimation of the causal effect of hunger early in life on health later in life Gerard J. van den Berg, Pia R. Pinger, Johannes Schoch Jahre nach dem mauerfall: ostlöhne holen nur schleppend auf Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf 712 Positional Income concerns: Prevalence and relationship with Personality and economic Preferences Tim Friehe, Mario Mechtel, Markus Pannenberg 713 Who Dares, Wins? a sibling analysis of tertiary education transition in Germany Tamás Keller, Guido Neidhöfer 714 reasonable sample sizes for convergence to normality Carsten Schröder, Shlomo Yitzhaki 715 unfair Pay and health Armin Falk, Fabian Kosse, Ingo Menrath, Pablo Emilio Verde, Johannes Siegrist 716 Is It the Family or the neighborhood? evidence from sibling and neighbor correlations in Youth education and health Elisabeth Bügelmayer, Daniel D. Schnitzlein 717 Does the choice of Well-Being measure matter empirically? an Illustration with German Data Koen Decancq, Dirk Neumann 718 sick of Your Job? negative health effects from non-optimal employment Jan Kleibrink 719 Fixed-term employment and Fertility: evidence from German micro Data Wolfgang Auer, Natalia Danzer 720 Job Insecurity, employability, and health: an analysis for Germany across Generations Steffen Otterbach, Alfonso Sousa-Poza 721 care for money? mortality Improvements, Increasing Intergenerational transfers, and time Devoted to the elderly Tobias C. Vogt, Fanny A. Kluge 722 maternity leave and Its consequences for subsequent careers in Germany Nele E. Franz 723 labor market Integration of German Immigrants and their children: Does Personality matter? Anna-Elisabeth Thum 724 honey, I got Fired! a longitudinal Dyadic analysis of the effect of unemployment on life satisfaction in couples Maike Luhmann, Pola Weiss, Georg Hosoya, Michael Eid 725 a Disadvantaged childhood matters more if local unemployment Is high Wouter Zwysen 726 Zur subjektiven lebenszufriedenheit der Deutschen im Kontext von tagesspezifischen und regionalen einflussfaktoren Aljoscha Richter 727 control strivings in the socio-economic Panel (soep) Ina Schöllgen, Denis Gerstorf, Jutta Heckhausen 46 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014

26 SOEP The German Socio-Economic Panel Study at DIW Berlin soep WaVe report SOEP Wave Report 2013 Sandra Gerstorf, Jürgen Schupp (Editors) SOEP Wave Report Im SOEP Wave Report finden Sie sowohl Längsschnittauswertungen, die zeigen, wie sich das Leben in Deutschland geändert hat, als auch eine technische Zusammenfassung der Entwicklungen der Umfrage und der Feldarbeit (in englisch). The SOEP Wave Report s ambitious aim is to provide on an annual basis a longitudinal panel statistics describing the ways in which people s lives are changing. In addition and equally important the Wave Report will give a technical summary of the development of the survey and its fieldwork. Den SOEP Wave Report finden Sie unter / The SOEP Wave Report can be found at SOEP Wave Report 2013 Sandra Gerstorf, Jürgen Schupp (Eds.) thirty Years of the socio-economic Panel Jürgen Schupp Data Distribution soep.v29 Jan Goebel life satisfaction in Germany at highest levels since reunification Jürgen Schupp, Jan Goebel, Martin Kroh, Gert G. Wagner Poor, unemployed, and Politically Inactive? Martin Kroh, Christian Könnecke reduction in Income Inequality Faltering Markus M. Grabka, Jan Goebel leisure Behavior of Young People: education-oriented activities Becoming Increasingly Prevalent Adrian Hille, Annegret Arnold, Jürgen Schupp summary report soep Fieldwork in 2013 Nico A. Siegel, Simon Huber, Anne Bohlender 48 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

27 Wirtschaft. Politik. Wissenschaft. Seit 1925 verbindet das DIW Berlin fundierte Wirtschaftsforschung und Politikberatung unabhängig, kompetent, prägnant. Wir stellen Fragen, die weiterführen und bleiben nicht bei vorgefertigten Lösungen für ökonomische und soziale Probleme stehen. Unser Anspruch ist es, ein möglichst exakter Seismograf der wirtschaftlichen Situation zu sein. Economics. Policy. Research. Since its founding in 1925, DIW Berlin has been combining economic research with independent, authoritative, and effective policy advice. We pose questions that dig deeper, and we re not content providing conventional solutions to complex economic and social problems. Our ambition is to act as a sensitive and reliable barometer of changes in the economic climate. Bildnachweis / Photo Credits: S. 21: Bernd Leitner Fotodesign / Shotshop.com S. 33: Lara / Shotshop.com S. 39: ChriW / Shotshop.com S. 47: Dewing / Shotshop.com S. 51: Dirk Diessel / Shotshop.com 50 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2014

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare Poverty and Social Exclusion in Germany Contemporary Issues in Social Welfare http://www.peer-review-social-inclusion.eu vgl. Zick, Andreas, Lobitz, Rebecca, Gross, Eva Maria (2010): Krisenbedingte Kündigung

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Publications. Johannes Geyer. December 13, 2017

Publications. Johannes Geyer. December 13, 2017 Publications Johannes Geyer jgeyer@diw.de December 13, 2017 Refereed Journals Engels, B., Geyer, J., and Haan, P. (2017). Pension incentives and early retirement. Labour Economics, 47:216 231 Geyer, J.,

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Kerstin Bernoth. Publications. Updated: August 2016 PUBLICATIONS IN REFEREED JOURNALS WORKING PAPERS AND WORK IN PROGRESS

Kerstin Bernoth. Publications. Updated: August 2016 PUBLICATIONS IN REFEREED JOURNALS WORKING PAPERS AND WORK IN PROGRESS Publications Kerstin Bernoth Updated: August 2016 PUBLICATIONS IN REFEREED JOURNALS The cyclicality of automatic and discretionary fiscal policy: What can real time data tell us?, Macroeconomic Dynamics,

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

The Berlin Wall 13. August November 1989

The Berlin Wall 13. August November 1989 The Berlin Wall 13. August 1961-9. November 1989 TASK: Create a presentation that will represent the history of the Berlin Wall Era. Requirements: Select one of the following formats to illustrate the

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Publications. Johannes Geyer. April 11, 2017

Publications. Johannes Geyer. April 11, 2017 Publications Johannes Geyer April 11, 2017 Refereed Journals J. Geyer, P. Haan, and T. Korfhage. Indirect fiscal effects of long-term care insurance. Fiscal Studies, 2017 S. Bach, J. Geyer, and K. Wrohlich.

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick

Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick Prof. Michael C. Burda Humboldt-Universität zu Berlin Keynote Address für die Konferenz Eine faire Arbeitsmarktordnung Reine Utopie? Akademie

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt 1/26 Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt Moritz Schularick Frankfurt 4. Mai 2017 University of Bonn; CEPR and CESIfo schularick@uni-bonn.de 2/26 When you combine ignorance and leverage, you get some

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Der Schweizerische Beobachter, Ueli Kieser, Jürg Senn Click here if your download doesn"t start automatically Pensionskasse:

Mehr

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Baden, 18. November 2014 Welt: BIP Wachstumsraten Industrienationen und BRIC-Staaten im Vergleich Seite 2 Welt: BIP Wachstumsraten

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Geldtheorie und -politik

Geldtheorie und -politik Geldtheorie und -politik Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Geldmenge, Preise und Output Günter W. Beck Universität Siegen 11. April, 2011 Günter W. Beck () Geldtheorie und -politik 11. April,

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt Preise Inflationsrate

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

6. Preferences Over Childcare Policies: Theory and Evidence (with Rainald Borck), European Journal of Political Economy, Vol. 37/3 (2011),

6. Preferences Over Childcare Policies: Theory and Evidence (with Rainald Borck), European Journal of Political Economy, Vol. 37/3 (2011), Publications Dr. Katharina Wrohlich Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel: 030 89789 164 e mail: kwrohlich@diw.de Publications in international refereed

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr