Geschäftsbericht für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht für"

Transkript

1 Geschäftsbericht für Kinderunfallatlas 24-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Frau und drei Kinder sterben bei tragischem Verkehrsunfall Obduktion kann Identität nicht klären Sieben Menschen bei schwerem Verkehrsunfall verletzt Seite 1 von 10

2 Verkehrssicherheit durch Schock? Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Japan relativiert sich das, was die Bilder auf dem diesjährigen Geschäftsbericht zeigen. Die German Angst hat dafür gesorgt, dass die Atompolitik in Deutschland in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt worden ist. Die Augsburger Allgemeine schreibt zu der weltweit einmaligen Reaktion der Deutschen auf die Situation in Japan: Den meisten Deutschen kommt diese Reaktion logisch und vernünftig vor: Zwingen die schrecklichen Nachrichten nicht zum sofortigen Handeln? Sind die Risiken der Kernkraft nicht drastisch vor Augen geführt worden? Das ist wahr... Angst kann ein guter Ratgeber sein, und manchmal braucht es vielleicht sogar ein Schreckerlebnis, um zur Vernunft zu kommen. Im individuellen Leben ist das nicht anders Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in der Verkehrssicherheitsarbeit wieder. Schockplakate des Deutschen Verkehrssicherheitsrates an den deutschen Autobahnen und Landstraßen aber auch die täglichen Bilder in den Medien sind ein Beispiel hierfür. Unfallstatistiken sind immer eine Schreckensbilanz, denn hier spiegelt sich unheimlich viel menschliches Leid wider, betonte Polizeipräsident Hans-Jürgen Thurau bei der Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik Aber trotz Schreckensbilanz, Schockplakaten und den Bildern in den Medien passieren nach wie vor zu viele Unfälle Tote in Deutschland in 2010 bedeutet 10 Verkehrstote jeden Tag und jeden kann es treffen. Das ist ein nicht hinnehmbarer Zustand, machte Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer im Rahmen des parlamentarischen Neujahrsempfangs der DVW und des DVR deutlich. Jeder Tote ist ein Toter zu viel. Mit unserer Arbeit vor Ort füllen wir die Worte unseres Bundesverkehrsministers mit Inhalt. Mit Verkehrserziehung und Aufklärung haben wir nun schon 60 Jahre die Menschen für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert und werden nicht müde, die Vision Zero weiter im Fokus unserer ehrenamtlichen Arbeit zu haben. Wir hoffen, so weiterhin vielen Menschen in der Region schreckliche Nachrichten zu ersparen, und mehr über die Vernunft als die Angst die Menschen zu erreichen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, einen Blick in den Geschäftsbericht der Verkehrswacht Stadt Oldenburg zu werfen. Er gibt Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten der örtlichen Verkehrswacht im vergangenen Jahr. Unterstützen Sie uns, die Zahl der Unfälle im Straßenverkehr zu verringern! Seite 2 von 10

3 Mitglieder Am hatte die Verkehrswacht Stadt Oldenburg e. V. 78 (2009: 77) Mitglieder. Arbeit der Gremien Die Jahreshauptversammlung fand am statt. Vorstands-/Beiratssitzungen fanden am , und statt Vorstand und Beirat Vorstand und Beirat setzen sich wie folgt zusammen: Vorstand: Franz Thole Siegfried Eilers Torsten Tschigor Petra Schmidt-Franken Maike Alder Brigitte Brumund-Weber Uwe Frank Vorsitzender stv. Vorsitzender Geschäftsführer stv. Geschäftsführerin Schatzmeisterin Beisitzerin Beisitzer Beirat: Hans-Günther Bartels Rolf Bartsch Ulrike Heine-Bildt Thomas Jähnig Egon Krull Gert Malten Rolf Niemann Ulf Rosenow Rolf Schatz Olrik Schwarze Peter Winter Landesverkehrswacht Niedersachsen Die Jahreshauptversammlung der Landesverkehrswacht Niedersachsen fand am 24. April 2010 in Hannover statt. Die Verkehrswacht Stadt Oldenburg war durch Frau Heine-Bildt und Herrn Torsten Tschigor vertreten. An der Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtlich Tätige in Projektmaßnahmen des Bundesverkehrsministeriums, der sog. Gebietsarbeitstagung, am in Oldenburg nahmen Brigitte Brumund-Weber, Ulrike Heine-Bildt und Torsten Tschigor teil. Seite 3 von 10

4 Kassenübersicht Die Kassenübersicht zum ist in der Anlage wiedergegeben. Der dort genannte Kassenendbestand verteilt sich wie folgt: Girokonto 9.284,49 Sonderkonto Pro-Zins ,30 Handkassenbestand 335,43 Summe ,22 Maßnahmen und Projekte Vorschulischer Bereich VERKEHRSKINDERGARTEN Im Jahr 2010 wurden 43 Termine durchgeführt Kinder aus 71 Kindergärten wurden auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei Oldenburg im Verkehrskindergarten spielerisch an das Thema Straßenverkehr herangeführt. Neben den Oldenburger Kindergärten waren unter anderem Vorschulgruppen aus Bad Zwischenahn, Wiefelstede und Rastede eingeladen. Nachdem im Jahr 2008 die Markierungen erneuert wurden steht in Kürze die Erneuerung der Ampelanlage an. Die Anlage ist dringend erneuerungsbedürftig und wird seit Jahren von der Polizei notdürftig repariert. Die Kosten hierfür belaufen sich nach ersten Schätzungen auf rund Euro netto. Die Beschaffung soll in 2011 erfolgen. Schulischer Bereich SCHULANFANGSAKTION Mit unseren im Stadtgebiet verteilt aufgestellten Spannbänder begleiteten wir wieder den Schulanfang. Darüber hinaus wurden den ABC-Schützen aller Oldenburger Grundschulen Schulwegpläne für ihren neuen Lebensabschnitt zur Verfügung gestellt. Sie bilden eine wichtige Grundlage für das Festlegen und Einüben des sichersten Schulweges für jedes einzelne Kind. Seite 4 von 10

5 VERKEHRSHELFER Der Einsatz der Verkehrshelfer an der Grundschule in Ofenerdiek läuft der Einsatz der Verkehrshelfer zuverlässig. Tag für Tag, morgens und mittags stehen die Eltern an der Straße und sorgen für einen sicheren Ablauf des Schulverkehrs. Bei der Cäcilienschule wird derzeit mit der Unterstützung von Rolf Schatz ein weiteres Projekt gestartet. Schülerlotsen sollen den Schülerverkehr vor der Schule dort sicherer machen. SCHULWEGPLÄNE In 2009 wurden die Schulwegpläne nur auf unseren Internetseiten zum Download bereitgestellt. In 2010 haben Vorstand und Beirat beschlossen, dass die Schulwegpläne wieder zusätzlich gedruckt und über die Schulen an alle Eltern verteilt werden. Der Download der Pläne wird noch zu wenig genutzt: Durch die Verteilung der ausgedruckten Pläne an alle Erziehungsberechtigten werden diesen für das Thema Schulweg sensibilisiert. In neuem Design aber der gewohnten Aussagekraft bei den Plänen konnten die Pläne rechtzeitig zum Schulstart über die Grundschulen an alle Erziehungsberechtigten verteilt werden. Die Schulwegpläne sind für die Sicherheit der Kinder wichtig. Zudem sollen sie die Erziehungsberechtigten animieren, mit ihren Kindern den Schulweg zu üben. Der tägliche Gang zur Schule fördert die Kommunikation, die Gesundheit des Kindes und führt es langsam an den Straßenverkehr heran. Zudem lernt es so das Umfeld seines Wohngebietes kennen, in dem es schon bald mit dem Fahrrad fahren wird. Der tägliche Schulweg ist also gerade in der Grundschule mehr, als nur der Weg zur Schule. Dies wird in einem Anschreiben, dass mit den Plänen verteilt wird, den Erziehungsberechtigten erläutert. VERKEHRSTAGE - Im Jahr 2010 führte die Verkehrswacht insgesamt 4 Verkehrstage an und mit den Oldenburger Grundschulen durch. Diese Tage standen an den Schulen dann ganz unter dem Motto Verkehrsunterricht. Fahrradparcours drinnen und draußen, Spiegelboxen, Sehtest, Verkehrspuzzle und Fahrradcheck waren einige der Aktionen für die Schülerinnen und Schüler. Neben den Lehrkräften und den Eltern war unser Kollege Rolf Schatz an diesen Tagen im vollen Einsatz, um das Geschehen zu begleiten und zu koordinieren. Ein Verkehrstag an den weiterführenden Schulen wurde in 2010 an der Liebfrauenschule Oldenburg seitens der Verkehrswacht unterstützt. Der Überschlagsimulator der Verkehrswacht Diepholz war auf Einladung der Verkehrswacht Oldenburg angereist. Neben den bewährten Elementen der Verkehrswacht Oldenburg wurde hier erstmals der neu angeschaffte Fahrsimulator eingesetzt. Torsten Tschigor, Geschäftsführer der örtlichen Verkehrswacht, informierte Oberstufenschüler über die Risiken von Alkohol im Straßenverkehr im ersten praktischen Einsatz des Fahrsimulators. RADFAHRAUSBILDUNG - An unseren Grundschulen wurden im vergangenen Jahr die Radfahrprüfungen für Viertklässler durchgeführt. Die bewährte Form der Verkehrserziehung in der vierten Klasse ist nach wie vor bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Seite 5 von 10

6 Gerade im Hinblick darauf, dass die Schüler bereits ab Klasse 5 durch das Stadtgebiet zu ihren weiterführenden Schulen weite Wege fahren müssen ein wichtiges Angebot. BUSRALLYE - Neben der Radfahrausbildung gibt es für die Viertklässler die sog. Busrallye, die regelmäßig in den Monaten April/Mai stattfindet. Auch 2010 beteiligten sich wieder alle Grundschulen Oldenburgs. Insgesamt rund Kindern wurde in diesem Rahmen das Busfahren näher gebracht. Anhand eines ausgearbeiteten Ablaufplans mussten die Schüler in kleinen Gruppen mit dem Bus durch Oldenburg ihren Weg suchen. In zeitlichem Zusammenhang dazu besuchten diese Schüler auch die Busschule der VWG. Radfahrprüfung bei der Firma Derby Cycle in Cloppenburg Nach der Premiere im Jahr 2009 bat die Firma Derby Cycle auch in 2010 um die Unterstützung der Verkehrswacht. Rolf Schatz und Torsten Tschigor führten am mit zwei Klassen aus Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen ihrer Klassenfahrt die Firma Derby Cycle besuchten, eine Radfahrprüfung durch. Die Firma ist Partnerin des Medien- und Servicecenter der Deutschen Verkehrswacht. Während die eine Klasse die Prüfung auf dem Firmengelände absolvierte, wurde der anderen Klasse gezeigt, wie ein Fahrrad gebaut wird. Das Wetter spielte wieder sehr gut mit. Ferienpassaktion Im Rahmen der städtischen Ferienpassaktion boten wir wieder zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Bereitschaftspolizei eine Radtour für Kinder / Ju-gendliche an und besuchten dabei die Bereitschaftspolizei in Bloherfelde. In 2010 wurde die Veranstaltung am unter dem Titel Polizeiarbeit hautnah erleben angeboten und war wieder nahezu ausgebucht. Es nahmen rund 20 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren teil. Nach der Radtour unter der bewährten Leitung von Heiko Ahlers vom ADFC ging es wieder zur Bereitschaftspolizei, wo den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach einem Mittagessen in der Kantine die Arbeit der Bereitschaftspolizei anschaulich näher gebracht wurde. Auch wenn es sehr heiß war, fast zu heiß für eine Radtour, hatten alle Beteiligten viel Spaß. Die Kinder wurden ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, so dass auch in diesem Jahr wieder alle wohlbehalten beim Start- und Zielpunkt PFL ankamen. Seite 6 von 10

7 Sicherheitstraining (Pkw) Auch im Jahr 2010 führten wir wieder zahlreiche Fahrsicherheitstrainings (Pkw) auf unserem Trainingsgelände in der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Bümmerstede durch. An den Trainingstagen wurden den Teilnehmern mit ihren eigenen Fahrzeugen von Herrn Schatz insbesondere zum Verhalten in Extremsituationen Tipps gegeben. Natürlich standen hierbei die praktischen Übungen, das (Er-)Fahren des eigenen Fahrzeuges, im Vordergrund. Mit einer besonderen Aktion wurden jüngere Fahrer (18 24 Jährige) im Rahmen des Fahrsicherheitstrainings geschult. Für den Preis von 20 Euro konnten 20 Jugendliche der Oldenburger Schulen an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen (Regulärer Preis: 80 Euro). Durch die Unterstützung der Landesverkehrswacht und der Oldenburger Verkehrswacht konnte der Preis reduziert werden. In den Schulen konnen sich die Schülerinnen und Schüler bewerben und dann an dem vergünstigten SHT teilnehmen. Tag der Justiz Beim Tag der offenen Tür der Oldenburger Justiz 2010 war die Verkehrswacht Oldenburg wieder mit Personal und Material präsent. Unser Mitglied und Verkehrssicherheitsberater der Oldenburger Polizei Rolf Schatz führte auf der angrenzenden Mozartstraße Geschwindigkeitsmessungen durch. Kinder fuhren auf dem Kettcar und erhielten eine Urkunde über ihre gemessene Geschwindigkeit. Im Eingangsbereich konnten die Erwachsenen sich einen persönlichen Eindruck davon machen, wie man sich von einem Fahrzeug verhalten muss nach einem Überschlag. Der Überschlagsimulator der Kreisverkehrswacht Vechta wurde mit Mitteln der Verkehrswacht Oldenburg den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung gestellt. Aktion Generation 50plus weiß Bescheid: Verreisen mit der Bahn Seit Mai 2010 bietet die örtliche Verkehrswacht ein neues Angebot. Unter dem Titel Generation 50plus weiß Bescheid wird Seniorinnen und Senioren der Oldenburger Bahnhof näher gebracht. Unser Mitglied Ulrike Heine-Bildt führt kleine Gruppen durch den Oldenburger Bahnhof und erläutert den Teilnehmern alles Wissenswertes vom Fahrkartenschalter bis zur Bahnhofsmission. Nachdem diese Angebot bereits seit 2008 in den Städten Hannover und Braunschweig angeboten wird, konnten wir in 2010 auch in Oldenburg dieses Angebot einführen. Nach der Auftaktveranstaltung am 22. Mai 2010 hat Frau Heine-Bildt in 2010 schon diverse Gruppen durch den Bahnhof geführt. Seite 7 von 10

8 Tag der offenen Tür der VWG Am feierte die VWG auf ihrem Gelände an der Felix-Wankel-Straße ihr 25. jähriges Bestehen. Die Verkehrswacht präsentierte sich mit einem Infostand und dem Überschlagsimulator der Verkehrswacht Melle. Das Wetter spielte auch bei diesem Event hervorragend mit, aber wir standen (leider) ohnehin in einer der Bushallen. Tag der offenen Tür des Autohauses Munderloh Ebenfalls ein Jubiläum feierte 2010 unser Mitglied das Autohaus Munderloh. Frau Andrea Munderloh bat für den Tag der offenen Tür am die örtliche Verkehrswacht um Unterstützung, um die Besucherinnen und Besucher auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam zu machen. Mit dem Gurtschlitten wurde die Effektivität des Gurtes anschaulich dargestellt. Das Mobil Verkehrswacht unterwegs der Landesverkehrswacht bot für die kleinen Gäste diverse Möglichkeiten zum Mobilitätstraining. Internetauftritt Der Internetauftritt der Verkehrswacht der Stadt Oldenburg im Design der Landesverkehrswacht Niedersachsen. In 2011 sind weitere Ergänzungen geplant, soweit die Zeit es ermöglicht. Daneben sollen die Zugriffszahlen ausgewertet werden, um noch stärker auf den Bedarf der Nutzer einzugehen. Wir danken allen Sponsoren und Unterstützern! Seite 8 von 10

9 Anlage Kassenübersicht zum (Beträge in Euro) Anfangsbestand Girokonto 3.924,82 Einnahmen Mitgliedsbeiträge 690,00 Spenden 5,34 Bußgeldzuweisungen ,00 Zuschuss der Stadt Oldenburg 4.800,00 Zuschuss LVW Niedersachsen 4.039,00 Fahrsicherheitstrainings 980,00 Verschiedenes 67,30 Zwischensumme Einnahmen ,64 Ausgaben Verwaltung 481,09 Aufwandsentschädigungen ,00 Beitrag an die LVW 2.423,52 Allgem. Verkehrswachtarbeit 623,31 Einrichtungen/Geräte 7.863,14 Vorschulischer Bereich 0,00 Schulischer Bereich 4.756,35 Erwachsenenbereich 2.874,56 Besondere Maßnahmen 175,00 Fahrsicherheitstraining 1.980,00 Verschiedenes 0,00 Zwischensumme Ausgaben ,97 Endbestand Girokonto 9.284,49 Handkasse 335,43 Sparkonto Pro-Zins ,30 Endbestand ,22 Seite 9 von 10

10 Hunte-Report PRESSESPIEGEL Sonntagszeitung Sonntagszeitung Seite 10 von 10

Verkehrswacht Stadt Oldenburg e.v J a h r e V e r k e h r s s i c h e r h e i t s a r b e i t. Geschäftsbericht.

Verkehrswacht Stadt Oldenburg e.v J a h r e V e r k e h r s s i c h e r h e i t s a r b e i t. Geschäftsbericht. Geschäftsbericht 2011 Seite 1 von 9 Das begleitete Fahren mit 17 ist Dauerrecht Seit dem 01. Januar 2011 können Jugendliche grundsätzlich und deutschlandweit mit 17 Jahren ihren Führerschein machen und

Mehr

Geschäftsbericht für

Geschäftsbericht für 1 9 5 0-2 0 0 7 5 7 J a h r e V e r k e h r s s i c h e r h e i t s a r b e i t Geschäftsbericht für 2 0 0 7 Seite 1 von 9 1 9 5 0-2 0 0 7 5 7 J a h r e V e r k e h r s s i c h e r h e i t s a r b e i

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Info-Brief Nummer 1 - Mai

Info-Brief Nummer 1 - Mai Verkehrswacht Göttingen e.v. Göttingen, 18.05.2010 An alle Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen e.v. Info-Brief Nummer 1 - Mai 2010 - Sehr geehrte Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen, vermutlich haben

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Die Verkehrsschau ein Baustein für mehr Verkehrssicherheit. Mehr Sicherheit für Kinder Netzwerke schaffen gemeinsam handeln

Die Verkehrsschau ein Baustein für mehr Verkehrssicherheit. Mehr Sicherheit für Kinder Netzwerke schaffen gemeinsam handeln Die Verkehrsschau ein Baustein für mehr Verkehrssicherheit Mehr Sicherheit für Kinder Netzwerke schaffen gemeinsam handeln Durch Verkehrsschauen mehr Sicherheit für Kinder schaffen Was sind die Bausteine

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Verbrauchermesse TBB Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2009 275 Mitglieder, gegenüber dem Stand von 302 Mitgliedern im Vorjahr.

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v.

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v. Jahresbericht 2009 Verkehrswacht Stuttgart e.v. Kesselstr. 38, 70327 Stuttgart Telefon 0711/4209780 Fax 0711/4209783 E-mail: verkehrswacht.stuttgart@t-online.de www.verkehrswacht-stuttgart.de Sehr geehrtes

Mehr

Jahresbericht 2012 Münster, Februar 2013

Jahresbericht 2012 Münster, Februar 2013 Jahresbericht 2012 Münster, Februar 2013 Verkehrswacht Münster e.v. Geschäftsstelle Meinertzstraße 43 48159 Münster Tel.: 0251 2803812 Fax: 0251 23958920 E-mail: Info@verkehrswacht-ms.de Internet: www.verkehrswacht-ms.de

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention Grußwort zur AWA-Fachtagung am 16.06.2015 Hans Meyer, LWL-Jugenddezernent Sehr geehrte Frau Schmidtmann, sehr geehrter Herr Hein, sehr geehrter Herr Tornau, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch

Mehr

Excellence in Road Safety Awards 2017

Excellence in Road Safety Awards 2017 European Road Safety Charter Aufruf zu neuen Praktiken - Teilnahme für den: Excellence in Road Safety Awards 2017 Anmeldefrist: 31. März 2017 Bitte senden an: charter@paueducation.com ABSCHNITT 1: INFORMATIONEN

Mehr

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW -

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW - Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I - Angebote der UK NRW - Dienstbesprechung Schulamt Kreis Steinfurt VEMB in der Sekundarstufe I 30.05.2017, Kreishaus, Steinfurt Inhalt Unfallgeschehen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Kindergurtschlitten beim Busfahrtag in Lauda im Einsatz Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2011 241 Mitglieder, gegenüber dem Stand

Mehr

moderat, sodass jeder ohne Wartezeit jede Attraktion sehen und fotografieren konnte. Für die Rückfahrt war die Abfahrt auf 15:00 Uhr festgesetzt.

moderat, sodass jeder ohne Wartezeit jede Attraktion sehen und fotografieren konnte. Für die Rückfahrt war die Abfahrt auf 15:00 Uhr festgesetzt. Das Jahr 2014 1 Verkehrshelfer 2014 Es ist gute Tradition bei der Kreisverkehrswacht Segeberg e.v. einmal im Jahr, als Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit, die jugendlichen Verkehrshelfer (Schüler-

Mehr

Jahresbericht 2016 Programme:

Jahresbericht 2016 Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 69 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 28. März 2012 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2 Mobililli unterwegs - 1 Mobililli unterwegs Mobililli unterwegs ist ein neu entwickeltes Angebot des ACE Auto Club Europa zur Mobilitätserziehung in Grundschulen. Mit interaktiven und neuartigen Spielideen

Mehr

Jahresbericht 2009/2010

Jahresbericht 2009/2010 Förderverein Zentralschule Harrislee e.v. Alt Frösleer Weg 39, 24955 Harrislee Stark und mit Selbstvertrauen in die Zukunft Jahresbericht 2009/2010 Inhalt 1 Der Vorstand hat neue Gesichter 2 Geschäftsbericht

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 51 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2013 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in dem ersten Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

CM EVENT CARS DODGE COUNTY SHERIFF Your Safety is My Business = Ihre Sicherheit ist mein Geschäft Show Entertainment & Prävention haben Zukunft

CM EVENT CARS DODGE COUNTY SHERIFF Your Safety is My Business = Ihre Sicherheit ist mein Geschäft Show Entertainment & Prävention haben Zukunft 1 Ablaufplan für die Geburtstagsfeier Spannung, Spiel, Spaß und Sheriff ist für mich eine Herzenssache! Meier Christian Schwander Str. 2 90596 Schwanstetten Tel. 0157 87188416 Sehr geehrte Eltern Vielen

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 20.02.2017 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2016 Gesamtunfallzahl um 259 gefallen (2015: 8845 / 2016: 8586) Anzahl der

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 12. April 2013 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Verkehrsunfallstatistik

Mehr

BZI mehr als Ausbildung Präventionskurse zu Lebensthemen ergänzen die Grundausbildung

BZI mehr als Ausbildung Präventionskurse zu Lebensthemen ergänzen die Grundausbildung BZI mehr als Ausbildung Präventionskurse zu Lebensthemen ergänzen die Grundausbildung Konzept Präventionskurse und Trainingskurse Berufsbildungszentrum der Industrie Wüstenhagener Str. 18 26 42855 Remscheid

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Verkehrsunfallstatistik 2014 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Verkehrsunfallstatistik 2014 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten nahm im Jahr

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Radfahrausbildung II Anhang

Radfahrausbildung II Anhang INFORMATIONEN FÜR DIE VERKEHRSWACHT Radfahrausbildung II Anhang Informationen für die Verkehrswacht Unterstützung der Schule durch die Orts- bzw. Kreisverkehrswacht vor Ort Bereitstellung der Materialien

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Selbstständigkeit auf dem Schulweg

Selbstständigkeit auf dem Schulweg Selbstständigkeit auf dem Schulweg Status Quo und Perspektiven für eine aktive Mobilitätsbildung bei Grundschülern Ruhr-Universität Bochum 1 One False Move (K)eine falsche Bewegung These von Hillman: Unfallstatistiken

Mehr

Arbeitskreis Gemeinsam für die Schulwegsicherheit am

Arbeitskreis Gemeinsam für die Schulwegsicherheit am Arbeitskreis Gemeinsam für die Schulwegsicherheit am 20.09.2016 23.11.2016 Schulwegunfall - nach dem SGB VII 8 Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem

Mehr

Zurich unterstützt Fahrradhelm macht Schule. Aktion richtet sich an alle Grund-/Förderschulen in

Zurich unterstützt Fahrradhelm macht Schule. Aktion richtet sich an alle Grund-/Förderschulen in Presseinformation Zurich unterstützt Fahrradhelm macht Schule Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Wilhelmstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Gotzinger Platz Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Der internetbasierte SchulwegPlaner. Ein Projekt der Landesverkehrswacht Niedersachsen mit Unterstützung der Continental AG

Der internetbasierte SchulwegPlaner. Ein Projekt der Landesverkehrswacht Niedersachsen mit Unterstützung der Continental AG Der internetbasierte SchulwegPlaner. Der SchulwegPlaner Die Landesverkehrswacht Niedersachsen hatte die Idee, Schulwegpläne insbesondere für Schulanfänger zu standardisieren und per Computer/Internet zu

Mehr

FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30

FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30 FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30 Projektleiter Joachim Schneider Polizeioberrat Leiter Referat Prävention Polizeipräsidium Heilbronn Karlstraße 108 74076 Heilbronn Tel. 07131/104-1040 Joachim.Schneider2@polizei.bwl.de

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung www.polizei.nrw.de/bonn 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Bagatell- und Zweiradunfälle sorgen für Anstieg der Unfallzahlen

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Gemeinsam gegen Kinderunfälle Gemeinsam gegen Kinderunfälle Eine Initiative von Polizei und Stadt Mönchengladbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Norbert Bude und Polizeipräsident Dr. Walter Büchsel getragen von K!DS

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta Saterland Barßel Sachgebiet Verkehr: PHK Heppner Herr Harms Frau Janßen Herr Henken Bösel Friesoythe Garrel Molbergen CLP Lindern Lastrup Cappeln Emstek Visbek Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule 1 Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Hinweis: Jede Aufgabe sollte zur besseren Übersicht auf einer Seite notiert werden!!! Tragt bitte Eure Namen ein: 1

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 06.09.2016

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Schuljahr 2015/16 für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Verkehrssicherheit im im Kreis Kreis Gütersloh. Zahlen. Junge Fahrer sind zwischen 18 und 24 Jahre

Verkehrssicherheit im im Kreis Kreis Gütersloh. Zahlen. Junge Fahrer sind zwischen 18 und 24 Jahre DIE AKTION JUNGE FAHRER / AJF Ein gemeinschaftliches Verkehrspräventionsprojekt zur Reduzierung von Verkehrsunfällen im Bereich der 18-24jährigen im Kreis Gütersloh. Zahlen Junge Fahrer sind zwischen 18

Mehr

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Referat 414 - Polizeiliche Verkehrsangelegenheiten LANDESPRESSEKONFERENZ AM 27.02.2012

Mehr

Der Rote Ritter Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes

Der Rote Ritter Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes Der Rote Ritter 2012 Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes 2 Vorwort Adalbert Wandt Vorwort Fortsetzung folgt: Nach dem erfolgreichen

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 62 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2015 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7626 09. 10. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) vom 05.08.2013 betreffend Verkehrssicherheit und Ausstattung der

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Eversbuschstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Eversbuschstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Eversbuschstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Blutenburgstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, Raum 107 Datum: 24.08.2017 Beginn: 17:00

Mehr

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5 INFORMATIONSBÖRSE Zusammenstellung bewährter Projekte, Aktionen und Inhalte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung an Realschulen und Gymnasien in Unterfranken nach den Angaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz Polizeidirektion Göttingen, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen Polizeidirektion Göttingen - Dezernat 01 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Göttingen, 16. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Pressemitteilung

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung POLIZEIPRÄSIDIUM ULM ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Pressemitteilung 14.03.2017 Region Polizeipräsidium Ulm präsentiert Verkehrssicherheitslagebild: Fast zehn Prozent weniger schwere Unfälle, begleitetes Fahren

Mehr

Vision Zero Treuenbrietzen

Vision Zero Treuenbrietzen Vision Zero Treuenbrietzen Ergebnisse 1. Projektphase: Hintergründe und Auswertung Unfallstatistik Ausschuss für Stadt- und Ortsteilentwicklung, Treuenbrietzen, 25. Januar 2016 Seite 1 Gesundheit Mobilität

Mehr

Satzung. der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom

Satzung. der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom Satzung der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom 305.2010 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen " Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v." Sitz des Vereins ist Gütersloh.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Mai 2009 zum Thema "Verkehrserziehung

Mehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG Richtig Einsteigen In den Bussen der Hagener Straßenbahn AG gilt generell der Vordereinstieg. Dort können Sie

Mehr

Anmerkungen zur. in Sekundarstufe 1. Hans-Joachim Apelt

Anmerkungen zur. in Sekundarstufe 1. Hans-Joachim Apelt Anmerkungen zur in Sekundarstufe 1 Hans-Joachim Apelt 1 Kinder denken nur an sich. Verkehrserziehung in Kinder und Jugendliche brauchen Freiheit und Zutrauen. Verkehrserziehung in Mobilität: t: Der bewegte

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr