Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entlastung des Mischwassersystems in Berlin"

Transkript

1 Entlastung des Mischwassersystems in Berlin Vorstellung von Projekten zur Erschließung von Stauraum Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Grundsatzplanung Abwasser Kay Joswig , Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

2 Anforderungen an die Mischwasserbehandlung Sanierungsziele: - Entlastungsrate für Q 25% des mittleren Jahresregenabflusses - Entlastungsrate für CSB, BSB 5, AFS 20% des mittleren Jahresregenabflusses Nachweis: - Langzeitsimulation mit hydrodynamischer Schmutzfrachtberechnung Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 2

3 Prinzipien der Regenbewirtschaftung Abkehr vom Ableitungsprinzip Regenwasserabfluss vermeiden Dezentrale Versickerung: Regenwasser am Entstehungsort zurückhalten und versickern Zentrale Versickerung: Regenwasser eines Teileinzugsgebietes sammeln und versickern Zentrale Regenwasserbehandlung: Regenwasser eines Einzugsgebietes sammeln und reinigen vor Einleiten in Vorflut Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 3

4 Kanalisation Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 4

5 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 5

6 Spree- Rummelsburger See Gründach Unternehmenszentrale Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 6

7 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 7

8 Qualifiziertes Mischsystem Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 8

9 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 9

10 Regenüberlaufbecken Spree- Rummelsburger See Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 10

11 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 11

12 Regenüberlaufbauwerk Überlauf zum Gewässer Zulauf Ablauf zum Klärbzw. Pumpwerk Überlauf Seitlicher Überfall (Streichwehr) Quelle: Prof. Dr.-Ing. Engel FHTW Berlin Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 12

13 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen - Kanalnetzbewirtschaftung Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 13

14 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Bln IX Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 14

15 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Abflusszustand: Trockenwetter Q t Abflusszustand: Volleinstau Abflussregelung auf 2 Q t Abflusszustand: Entleerung Abflussregelung auf 2 Q t Abflusszustand: Trockenwetter Q t Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 15

16 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 16

17 Stauwehr Seestraße (APw Bln IX) Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 17

18 Speichervolumen im Mischsystem geplant und heute 2020 V geplant m³ 2010 V vorh m³ 18 % RÜB / Stauraumkanäle 36 % 21 % 25 % Kanalbewirtschaftung Schwellenanhebung realisierte Kanalbewirtschaftung 12 % realisierte RÜB / Stauraumkanäle 36 % 10 % 13 % realisierte Schwellenanhebung vorhandenes Kanalnetz vorhandenes Kanalnetz Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 18

19 Speichervolumen im Mischsystem geplant und heute 2020 V geplant m³ 2010 V vorh m³ 18 % RÜB / Stauraumkanäle 21 % 25 % Kanalbewirtschaftung Schwellenanhebung geplant Kanalbewirtschaftung 6 % geplant RÜB / Stauraumkanäle 11 % 12 % geplant Schwellenanhebung 36 % vorhandenes Kanalnetz Aktivierg./ Bau Speichervolumen V Aktivierg./ Bau m³ Kanalbewirtsch. / Schwellenanhebg. V Bau m³ RÜB /Stauraumkanal V Bau m³ Kosten 90 Mio. 20 Mio. 70 Mio Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 19

20 Regenwasserbehandlungsmaßnahmen im Mischsystem (Stand 2010) Legende: Regenüberlaufbecken / Stauraumkanal Bewirtschaftungsbauwerk Bewirtschaftungsbauwerk in Planung Regenüberlaufbecken/ Stauraumkanal in Planung Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 20

21 Wehr Erkstraße Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 21

22 Aktuelle Bauvorhaben Wehr Erkstraße Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 22

23 Aktuelle Bauvorhaben Stauraumkanal Lahnstraße Entlastung des Mischwassersystems in Berlin 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! , Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1 Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl

Mehr

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Ein wesentlicher Beitrag zur Gewässerentwicklung Kay Joswig Grundsatzplanung Abwasserentsorgung 02.06.2009, Infotag Wasserrahmenrichlinie "Entwurf des Maßnahmenprogramms

Mehr

Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke. Informationsveranstaltung 26. September 2013

Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke. Informationsveranstaltung 26. September 2013 Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke Informationsveranstaltung 26. September 2013 Aufbau von Entwässerungssystemen Mischsystem Kay Joswig Baukammer Berlin 07.06.2012 2

Mehr

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Christian Thomasius Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Berliner Wasserbetriebe 13. Abwasserbilanz Brandenburg am

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung: Regina Gnirß, Bernd Heinzmann Grundlagenplanung, Erika Pawlowsky-Reusing Wasserwirtschaftliche

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau 19. April 2016 Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau Mathias Riechel, Michael Stapf, Victor Philippon, Hagen Hürter, Erika Pawlowksy-Reusing, Jan

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk einer Kommune/Verband.

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen Programm und Neue Ansätze und kritischer Vergleich der Lösungen Diskussion Inhalt der Präsentationen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Wie sieht der Sachverhalt aus heutiger Sicht aus? der technische Stand der Abwasserbehandlung

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Juni 2009 Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Ing. Sepp Deutschmann Funktionsweise Kanalüberwachung (Störungen Außenstellen) Derzeit bestehen 9 RÜB, 1 RRB und 1 Stauraumkanal.

Mehr

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Inhaltsübersicht Grundlagen

Mehr

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern Gemeinde Sankt Wolfgang Landkreis Erding / Oberbayern Abwasseranlage der Gemeinde Sankt Wolfgang Nachweis der Mischwasserbehandlung nach ATV A 128 für das Einzugsgebiet der Kläranlage Sankt Wolfgang Ferstl

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 1 Kanalnetzbewirtschaftung

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP - Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten ist; - wie die ober- und unterirdischen

Mehr

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Kanalisation - Artikel 3 Beschreibung der Fälle, in denen Kanalisationen hergestellt werden müssen und Fristen für die Umsetzung Technische

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Abwasserreinigung nach 7a WHG

Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Abwasserreinigung nach 7a WHG Wasser Abfall Verkehr Energie COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt Umweltgerechte und kostengünstige Regenwasserbehandlung dargestellt am Beispiel der Stadt Neuenburg am Rhein Veröffentlicht in: Die Gemeinde

Mehr

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2005 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über

Mehr

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX . Name. Adresse

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX  . Name. Adresse Anlage 3, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Deckblatt Kanalisation /Regenbecken) Adresse

Mehr

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Manuskript zum Vortrag vom 21.01.2016 in Lünen Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Dipl.-Ing. Reinhard Beck

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten Fachtagung Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich Dipl.-Ing. Martin Bullermann Inhalt 1. Überflutung 2.

Mehr

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär-

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär- Wasserrechtsverfahren Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Versickerung von Niederschlagswasser aus der Regenwasser- Kanalisation sowie für das zugehörigen Regenwasserklär-

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016 Markt Manching Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016 Informationsveranstaltung am 23. November 2016 1 1 Agenda 1. Starkregen am 12. und 25.07.2016 2. Leistungsfähigkeit Kanalisation Markt

Mehr

Direkteinleitung. Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße Duisburg

Direkteinleitung. Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße Duisburg Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße 96 47049 Duisburg Direkteinleitung Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis gemäß 8, 9, 10, 11 und

Mehr

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 3/2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 3/2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 3. Quartal 2016 Auszug Juli-August-September Zukunftsweisender Umgang mit Regenwasser Daten zur

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

BL 07/2015 Folie 1. Stadtentwässerung Frankfurt am Main. Herzlich Willkommen

BL 07/2015 Folie 1. Stadtentwässerung Frankfurt am Main. Herzlich Willkommen BL 07/2015 Folie 1 Herzlich Willkommen BL 07/2015 Folie 2 Aufgaben Reinhaltung und naturnahe Entwicklung der Gewässer in Frankfurt am Main Abwasserableitung Abwasserbehandlung für Stadt und Umland Schlammverbrennung

Mehr

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren!

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren! Abfallkalender 20 Heraustrennen & aufbewahren! 17 2 Abfuhrplan Gemeinde Eschenbach - 2017 E = Jungwacht 079 652 34 28 & Blauring 078 731 03 38 E = Eschenbach N = Neuhaus S und R + W = Guggen 079 533 25

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs

Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs Gebäudeebene Grundstücksebene Ebene öffentlicher Flächen Baugebietsebene Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik 1 08.11.2017 Landeskonferenz Abwasser Gliederung Vortrag 1 Rechtliche Grundlagen für die Anpassung der Mischwassereinleitungen im Freistaat

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna Anwohnerversammlung für die Pirnaer Ortsteile Copitz, Birkwitz und Pratzschwitz 27. Februar 2008 Inhalt 1. Veranlassung 2. Kanalbaumaßnahmen 3. Künftige zentral

Mehr

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut Dipl. Geoökologe Tobias Ernst saw... Gründächer: Gestalt Foto: Büro NSP Landschaftsarchitekten

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Dr. Harald Sommer IPS, Hoppegarten Fachtagung

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg. Lagebericht 2005/2006

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg. Lagebericht 2005/2006 Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg Lagebericht 2005/2006 Mit Erlass der Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von Kommunalem Abwasser (91/271/EWG) haben die Mitgliedsstaaten

Mehr

Abwasserbeseitigung. Status der landesrechtlichen Situation in. Schleswig-Holstein. Dipl.-Ing. Peter Janson

Abwasserbeseitigung. Status der landesrechtlichen Situation in. Schleswig-Holstein. Dipl.-Ing. Peter Janson Abwasserbeseitigung Status der landesrechtlichen Situation in Dipl.-Ing. Peter Janson, LLUR 40 Peter Janson, März 2009 1 Gliederung 1. Novelle Landeswassergesetz (LWG) 2. Selbstüberwachungsverordnung (SüVO)

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

Aktuelles aus dem Umweltministerium. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg

Aktuelles aus dem Umweltministerium. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Aktuelles aus dem Umweltministerium Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Stand der Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation

Mehr

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft HOBAS CSO Chamber Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.2015 Rudolph Haux HOBAS Büro München Mischwasserkanal Regen Siedlungsgebiet

Mehr

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02. Markt Wolnzach Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung 8. Entwurf, Stand 02. Juli 2012 Schneider & Zajontz Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Telefon: 08463/60294-29

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Folie 1 Informationsabend zum Starkregen am 27.06.2009 und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Bürgerhaus Morenhoven 19.08.2009 Kanalisationsnetz der Gemeinde Swisttal Übersicht Folie

Mehr

Misch- und Trennsysteme in der Siedlungsentwässerung. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Misch- und Trennsysteme in der Siedlungsentwässerung. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Misch- und Trennsysteme in der Siedlungsentwässerung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 24.04.2017 Gliederung 1. Definition Misch- und Trennsystem 2. Gesetzliche Forderungen und wasserwirtschaftliche

Mehr

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Gemeinde Ilmtal Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Informationen zur Gemeinde Ilmtal Einheitsgemeinde im Südosten des Ilm Kreises Beispiel Starkregen, P. Schulze

Mehr

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin Sieker Die Regenwasserexperten Neue Anforderungen an die Regenwasserbehandlung Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin 26. Neubrandenburger Kolloquium, Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

- Nachweisführung mit KOSIM

- Nachweisführung mit KOSIM Seminar Niederschlagswasser - - 23.11.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nachweise per Langzeitsimulation mit KOSIM Nachweis der Schmutzfracht (gem. Erlass MLU 23.05.2013) Nachweis von Versickerungsanlagen

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Überrechnung der Mischwasserbehandlung

Überrechnung der Mischwasserbehandlung Überrechnung der Mischwasserbehandlung Nachweis des RÜB Ipsheim Anpassungen an den Bestand Fassung vom 30.04.2015 Vorhabensträger: Entwurfsverfasser: Markt Ipsheim Härtfelder IT GmbH Marktplatz 2 Sebastian-Münster-Str.

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

KONSTA Planungsgesellschaft

KONSTA Planungsgesellschaft Erschließung Niederberg 1/2/5 in Neukirchen-Vluyn Auftraggeber: Montan Grundstücksgesellschaft. und Stadt Neukirchen- Vluyn Flächengröße: 60 ha Leistungen KONSTA: Straßen- und Entwässerungsplanung(Lph.

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Keime als Risiko für natürliche Gewässer? Dr. Hans Güde, Institut für Seenforschung, Langenargen

Keime als Risiko für natürliche Gewässer? Dr. Hans Güde, Institut für Seenforschung, Langenargen Keime als Risiko für natürliche Gewässer? Dr. Hans Güde, Institut für Seenforschung, 88085 Langenargen Beschränkung auf Fäkalkeime Eintrags-Quellen Verbleib im Gewässer Vorsorgemaßnahmen Ausblick Gesundheitsrelevante

Mehr

Einsparungen bei der Abwasserbeseitigung

Einsparungen bei der Abwasserbeseitigung Einsparungen bei der Abwasserbeseitigung Beispiele aus der Beratungstätigkeit des Prüfungsverbandes zur Unterstützung von Gemeinden in frühen Planungsphasen Verfasser: Florian Funke Peter Hofmann Hans-Peter

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Inhaltsübersicht Grundlagen

Mehr

Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft. Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe

Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft. Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe Abwasserbilanz 2011 am 12. Dezember 2011 Nachhaltigkeitsstrategie der BWB Ökonomie

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

Abwasser-Management. Abwasser-Management. effizient und ökologisch. ... messen steuern bewirtschaften

Abwasser-Management. Abwasser-Management. effizient und ökologisch. ... messen steuern bewirtschaften Abwasser-Management effizient und ökologisch Abwasser-Management... messen steuern bewirtschaften Abwassermanagement aus einer Hand Messen Im Rahmen der Spezialisierung auf den Bau von großformatigen Kanalrohren

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

REBEKA Eingabeformblatt Regenrückhaltebecken 1. Stamm- und Verwaltungsdaten 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Oberleuken 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Oberleuken In der Kläranlage Oberleuken werden die Abwässer

Mehr

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle Quartierplan Eschenbüel Beilage 8 Entwässerungskonzept Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle Querverweise Das Entwässerungskonzept wird im Quartierplan

Mehr

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen!

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! KAN Sprechertagung 2008 Ing. Herwig Paulus Fachbereichsleiter Wasser/Abwasser Stadtwerke Hall in Tirol GmbH Feststoffrückhaltung

Mehr

vom 16. Januar 1995 Inhalt:

vom 16. Januar 1995 Inhalt: Verordnung zur Selbstüberwachung von Kanalisationen und Einleitungen von Abwasser aus Kanalisationen im Mischsystem und im Trennsystem - Selbstüberwachungsverordnung Kanal - Link zur Vorschrift im SGV.

Mehr