Verwaltungsgericht des Kantons Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgericht des Kantons Zürich"

Transkript

1 Verwaltungsgericht des Kantons Zürich 4. Abteilung Urteil der 4. Kammer vom 13. Juli 2011 Mitwirkend: Abteilungspräsident Jso Schumacher (Vorsitz), Verwaltungsrichter Peter Sprenger, Verwaltungsrichterin Maja Schüpbach Schmid, Gerichtsschreiber Philip Conradin. In Sachen Erbengemeinschaft E 0, nämlich: I. R M 2. R 0 beide vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Ulrich Kohli und Dr. Guido Urbach, Kohli & Partner Rechtsanwälte, General Wille-Strasse I 0, 8027 Zürich, Beschwerdeführende, gegen

2 -2- Kantonales Amt für Landschaft und Natur, Postfach, 8090 Zürich, Beschwerdegegner, betreffend bäuerli~hes Bodenrecht, hat sich ergeben: I. E 0 war Eigentümerin und Verpächterin des Landwirtschaftsbetriebs S in H. Der verpachtete Betrieb umfasste 22.8 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (Silomais, Grüllinais, Triticale, überwiegend aber Grünland) sowie 2.8 ha Wald. Gemäss der Deklaration Direktzahlungen für das Jahr 2009 wurden auf dem Betrieb 84 Milchkühe (Milchkontingent 2008: 477'124 kg), 75 Rinder und 310 Mastschweine gehal.tei{neben dem Pächter arbelte(t~)n qess.~n Sohn ~owie zwei weitere Angestellte und eine '.. ':.. '. Ji Haushaltshilfe, welche bei Bedarf auch im Betrieb eingesetzt wurde, auf dem Hof. Verpachtet waren auch die Betriebsleiterwohnung mit acht Zimmern sowie ein Anbau hieran mit drei Zimmern, nicht jedoch ein Doppeleinfamilienhaus (act. 9/1/1 S. 2; act. 4 lit. A; ferner act. 9/1 S. 2 f., act. 2 S. 4). Am 28. September 2006 liess E 0 beim Amt für Landschaft und Natur das Gesuch stellen, das landwirtschaftliche Grundstück Kat.-Nr zu teilen (Art. 58 ff. des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991 [BGBB, SR ]) und festzustellen, dass das neue Grundstück mit der Kat.-Nr "mit 2149 m 2 Gebäudegrundfläche, Hofraum, Garten, Acker, Wiese und Wiese, Wohnhaus Nr. 1324" - Letzteres das besagte, nicht verpachtete Doppeleinfamilienhaus - kein landwirtschaftliches Grundstück darstelle (Art. 2 in Verbindung mit Art. 6 in Verbindung mit Art. 84 BGBB); Schliesslich seien die Anmerkungen zu löschen, dass eine Belastungsgrenze von Fr. 1'130'000.- sowie eine Teilungsbeschränkung gemäss 144 des Landwirtschaftsgesetzes vom 2. September 1979 (LG, LS 910.1) bestünden. Die Richtigkeit und

3 - 3 - Vollständigkeit der Angaben bestätigte das zuständige Grundbuchamt A am 27. September 2006 (act. 9/5/3 mit Beilage). Am 28. Juni 2008 verstarb E 0 (act. 9/7). Am 27. Januar 2010 verfügte das Amt für Landschaft und Natur - nebst Kostenauferlegung -wie folgt (act. 9/1/1): "Gestützt auf Art. 2 in Verbindung mit Art. 6 BGBB wird festgestellt, dass das Grundstück Kat.-Nr den Bestimmungen des BGBB untersteht. Der Antrag auf Feststellung 'kein landwirtschaftliches Grundstück' für einen Teil von Kat. Nr. 1641, neu: Kat. Nr mit 2149 m 2 Gebäudegrundfläche mit Umschwung, wird abgelehnt." Das Amt für Landschaft und Natur erwog ausserdem, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt seien, um das Grundstück aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts zu entlassen, entfalle auch die Möglichkeit, die Parzelle vom landwirtschaftlichen Gewerbe ;real abz;utrennen (~et. 9ll/l S. 2 f.). Auf dem Gesuch.E.o vermerkte der zuständige Sachbearbeiter bezüglich aller drei Anträge (auf Teilung, Feststellung sowie Löschung von Anmerkungen), sie seien am 27. Januar 2010 abgelehnt worden (act. 9/5/3). II. Am 26. Februar 2010 liessen R' 0 und R M als Erbengemeinschaft E 0 an den Regierungsrat des Kantons Zürich rekurrieren mit dem Antrag, es seien die Verfügung vom 27. Januar 2010 aufzuheben und die Freistellung vom bäuerlichen Bodenrecht zu bewilligen (act. 9/1 S. 1 f., act. 9/1/2, act. 9/8/1). Der Regierungsrat wies das Rechtsmittel mit Beschluss vom 19. Januar 2011 ab (act. 4). III. R 0 und R M liessen am 25. Februar 2011 Beschwerde ans Verwaltungsgericht erheben und beantragen, es seien unter Entschädigungsfolge zu Lasten der Vorinstanzen der Beschluss des Regierungsrats vom 19. Januar 2011 aufzuheben und "das Grundstück Kat.-Nr im Umfang von 2,149 Quadratmetern aus dem bäuerlichen Bodenrecht zu entlassen" (act. 2 S. 1-3).

4 ' -4- Das Amt für Landschaft und Natur am 29. Mär:zl4. April sowie namens des Regierungsrats die Staatskanzlei am 31. März 2011 beantragten, die Beschwerde sei abzuweisen (act. 8 ff.). Die Erbengemeinschaft liess daraufhin am 15. April 2011 replizieren (act. 12) und reichte am 5. Mai 2011 eine Publikation ein (act. 13 f.). Das Amt für Landschaft und Natur duplizierte schliesslich am 9./10. Mai 2011 (act. 15). 1. Die Kammer erwägt: Das Verwaltungsgericht prüft seine Zuständigkeit nach 70 in Verbindung mit 5 Abs. 1 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes vom 24. Mai 1959 [VRG, LS 175.2]) von Amtes wegen. Gemäss 41 Abs. 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 lit. a VRG ist das Verwaltungsgericht bei Beschwerden gegen erstinstanzliche Rekursentscheide über Anordnungen betreffend unter anderem das bäuerliche Bodenrecht zuständig (vgl. auch in Ver-... ',, bihilting mit 19 Abs: 3. Satz 1 VRG; ferner :bezüglich des bäuerlichen :Bodenrechts. '.. :, ;. :,... :.! ~ '. 1' ' : : BBI 1988~ 106~). Pie Vorinstanz (Art. 90 Abs~ 1 lit. f BGBB in Verbin~ung 1Tiit 4 der Verordnung über den Vollzug des bäuerlichen Bodenrechts vom 8. Dezember 1993 [VOV BGBB, LS 911.2]) und der Beschwerdegegner (Art. 90 Abs. 1 lit. f BGBB in Verbindung mit 1 Abs. 2 lit. a und f VOV BGBB) erachteten ihre Zuständigkeit zu Recht als gegeben (vgl. act. 4 E. 1 a). 2. Die Erbengemeinschaft nach Art. 602 des Zivilgesetzbuchs (ZGB, SR 210) stellt eine Gesamthandschaft dar. Sie ist als solche nicht parteifähig (vgl. Alfred Köl:zlJürg Bosshart/Martin Röhl, Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich, 2. A., Zürich 1999, 21 N. 10); die Beschwerde erfolgt daher zu Recht in (aktiver) notwendiger Streitgenossenschaft der Erben (vgl. act. 6) Die Beschwerdeführenden beantragen, es sei "das Grundstück Kat.-Nr im Umfang von 2,149 Quadratmetern aus dem bäuerlichen Bodenrecht zu entlassen" (act. 2 S. 3).

5 - 5 - Aus der Beschwerdebegründung geht hervor, dass hiermit die Entlassung des neu zu schaffenden (2'149 m 2 umfassenden) Grundstücks Kat.-Nr gemeint ist, welches vom derzeit bestehenden (23'207 m 2 umfassenden) Grundstück Kat.-Nr abgetrennt werden soll. 3.2 Aus dem materiellen Recht ergibt sich allerdings, dass Grundstückteile aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts nicht entlassen werden können; vielmehr hat einer Entlassung stets eine Abparzellierung beziehungsweise Schaffung eines eigenständigen Grundstücks vorauszugehen (hinten 5.3). Es ist somit zu beurteilen, ob auch die Frage der Abparzellierung vorliegend vom Streitgegenstand umfasst war/ist oder nur die Entlassung ohne Vornahme der Grundstücksteilung. Letzterenfalls wäre die Beschwerde allerdings ohne weiteres abzuweisen, wie sich zeigen wird (hinten 5.4). _, 3.3 Streitgegenstand ist die im Rechtsmittelbegehren enthaltene Rechtsfolgebehauptung im Rahmen des Umfangs der angefochtenen Verfügung. Prozessthema kann nur sein, was auch Gegenstand der vorinstanzlichen Verfügung war beziehungsweise nach richtiger Gesetzesauslegung hätte sein sollen. Auf Begehren, über welche die Vorinstanz weder entschieden hat noch hätte entscheiden sollen, ist nicht einzutreten (RB 1963 Nr. 19, 1983 Nr. 5; vgl. Kölz/Bosshart/Röhl, Vorbern. zu N. 86, 52 N. 3). Die Vorinstanz kam - formell unter vollumfänglichem Eintreten - zum Schluss, Rekursthema bilde grundsätzlich allein die Frage, ob das Grundstück Kat.-Nr vom Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts erfasst werde oder nicht (act. 4 E. ld). Es war allerdings implizit auch das Gesuch um Grundstücksteilung vom Streitgegenstand umfasst, wie im Folgenden aufzuzeigen ist Die verstorbene Mutter der Beschwerdeführenden liess ihre Gesuche am 28. September 2006 anhand des beschwerdegegnerischen Formulars "Bodenrechtsgesuch" stellen (act. 9/5/3). Unter "1.3 Grundstücksbeschrieb" wurde eingetragen: "Von Kat.Nr. 1641: neu Kat.Nr mit 2149 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum, Garten, Acker, Wiese und Weide, Wohnhaus Nr [...]." Angemerkt sei - gemäss Ziff eine Belas-

6 -6- tungsgrenze von Fr. 1 '130'000.- und es bestehe eine Teiltingsbeschränkung nach 144 LG; Die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wurde durch das zuständige Grundbuchamt bestätigt. Unter "1.5 Antrag auf Feststellung'' wurde "kein landw. Grundstück (BGBB 2/6/84)", unter "1.6 Antrag auf Bewilligung" sodann "Teilung eines landw. Grundstücks (BGBB 58 ff.)" sowie unter "1.7 Antrag auf Löschung von Anmerkungen" jene der Belastungsgrenze und der Teilungsbeschränkung angekreuzt (act. 9/5/3). Zu Unklarheiten gibt das Gesuch der Verstorbenen keinen Anlass. Es ist offenkundig, dass sich das Gesuch um Teilung auf Kat.-Nr bezieht, weil Kat.-Nr erst durch die Teilung entstünde, und dass sich der Antrag auf Feststellung, es liege kein landwirtschaftliches Grundstück vor, auf dieses neu zu schaffende, nicht aber auf das bestehende Grundstück bezieht Der Beschwerdegegner verfügte zunächst - ohne dass ein diesbezügliches Gesuch vorlag und solches an sich nicht ins Dispositiv, sondern als Vorfrage bloss in die Begründung gehörte-, es werde festgestellt, dass das Grundstück Kat.-Nr den Bestimmungen des bäuerlichen Bodenrechts unterstehe. Den "Antrag auf Feststellung 'kein landwirtschaftliches Grundstück' für einen Teil von Kat. Nr. 1641, neu: Kat. Nr mit 2149 m2 Gebäudegrundfläche mit Umschwung" lehnte er sodann ab (vgl. vom I). Bloss in den Erwägungen hielt er fest, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt seien, um "das Grundstück" aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts zu entlassen, entfalle auch die Möglichkeit, die Parzelle vom landwirtschaftlichen Gewerbe real abzutrennen (act. 9/111 S. 2 f.). Auf dem Gesuch der Verstorbenen vermerkte der zuständige Sachbearbeiter bezüglich aller drei Anträge (auf Teilung, Feststellung sowie Löschung von Anmerkungen), sie seien am 27. Januar 2010 abgelehnt ("abgel. [Visum] ") worden (act. 9/5/3). Zwar ist einzig das Dispositiv, nicht jedoch die Begründung für die Bestimmung des Streitgegenstands massgeblich. Allerdings ergibt sich die Tragweite des Dispositivs vielfach erst aus den Erwägungen; insbesondere bei unklarer Formulierung muss auf jene zurückgegriffen werden. Demnach ist vorliegend davon auszugehen, dass der Beschwerdegegner auch das Gesuch um Teilung abwies, und dieses nicht etwa noch hängig wäre.

7 -7- Sodann lässt sich die erstinstanzliche Abweisung des Gesuchs um Teilung nicht als rechtskräftig betrachten: Zwar haben die Beschwerdeführenden im Rekurs die Teilung nicht ausdrücklich beantragt, jedoch stellt die Teilung - wie sich aus den materiellen Normen des bäuerlichen Bodenrechts ergibt (siehe hinten 5.3) - beziehungsweise die Schaffung eines eigenständigen Grundstücks eine Voraussetzung für die im Rekurs beantragte Freistellung beziehungsweise Entlassung aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts dar Vorinstanzlicher Streitgegenstand war somit nicht die Frage der Entlassung des Grundstücks Kat.-Nr oder eines Teils hiervon aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts, sondern die Frage der Teilung dieses Grundstücks und der Entlassung des neu zu schaffenden Grundstücks Kat.-Nr Es kann allerdings offen bleiben, ob im - formell unter vollumfänglichem Eintreten ergangenen - Entscheid der Vorinstanz ein teilweises Nichteintreten zu erblicken ist oder die Frage der Teilung als Vorfrage der Entlassung bloss aufgrund falscher Rechtsanwen- ~ -. ~. ' -~ - -. dung nicht geprüft wurde. 4l. Die Beschwerdelegitimation sodann ist hinsichtlich der Bewilligung zur Grundstücksteilung (Art. 60 BGBB) ohne weiteres gegeben. Nach Art. 84 BGBB kann zudem, wer ein schutzwürdiges Interesse hat, von der Bewilligungsbehörde (dazu Art. 80 BGBB) feststellen lassen, ob ein landwirtschaftliches Gewerbe oder Grundstück dem Realteilungsverbot, dem Zerstückelungsverbot, dem Bewilligungsverfahren oder der Belastungsgrenze unterliegt (lit. a) oder der Erwerb eines landwirtschaftlichen Gewerbes oder Grundstücks bewilligt werden kann (lit. b ). Es können darüber hinaus auch die Begriffsbestimmungen von Art BGBB zum Gegenstand einer Feststellungsverfügung gemacht werden (BGr, 23. April 2010, 2C_562/2009, E. 1.1 mit Hinweisen) und ebenso die Frage, ob eine Liegenschaft dem bäuerlichen Bodenrecht unterstehe (vgl. Christoph Bandli in: Christoph Bandli et al., Das bäuerliche Bodenrecht, Kommentar zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991, Brugg 1995, Art. 84 N. 4; act. 4 E. lb).

8 Zu prüfen ist zunächst, ob das bestehende Grundstück Kat.-Nr dem bäuerlichen Bodenrecht untersteht. Das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht gilt nach dessen Art. 2 Abs. 1 für einzelne oder zu einem landwirtschaftlichem Gewerbe gehörende landwirtschaftliche Grundstücke, die ausserhalb einer Bauzone nach Art. 15 des Raumplanungsgesetzes vom 22. Juni 1979 (RPG, SR 700) liegen (lit. a) und für welche die landwirtschaftliche Nutzung zulässig ist (lit. b). Ferner gilt es nach Abs. 2 unter anderem für Grundstücke mit gemischter Nutzung, die nicht in einen landwirtschaftlichen und einen nichtlandwirtschaftlichen Teil aufgeteilt sind (lit. d). Es gilt demgegenüber - freilich mit Gegenausnahmen (Art. 3 Abs. 4 BGBB) - nicht für Grundstücke mit einem Umfang von weniger als 15 Aren Rebland oder 25 Aren anderem Land, die nicht zu einem landwirtschaftlichen Gewerbe gehören (Abs. 3). Als landwirtschaftlich gilt gemäss Art. 6 Abs. i BGBB ein Grundstück: d~ für die landwirtschaftliche oder gartenbauliche Nutzung geeignet ist. Das bäuerliche Bodenrecht knüpft diesbezüglich an Art. 16 Abs. 1 lit. a RPG an, wonach die Landwirtschaftszonen Land umfassen, welches sich für die landwirtschaftliche Nutzung oder den Gartenbau eignet. Der Begriff der Eignung von Land für die landwirtschaftliche Nutzung wird im Raumplanungs- und im bäuerlichen Bodenrecht grundsätzlich im selben Sinn verwendet (BGE 125 III 175 E. 2b). Dabei eignen sich zur landwirtschaftlichen Nutzung praktisch alle nicht bewaldeten Bodenflächen, die eine für die Vegetation genügende Erdschicht aufweisen. Insbesondere gehören Wies- und Ackerland, Weiden, mit Obstbäumen bestandene Flächen und Rebland dazu (vgl. Eduard Hofer in: Bandli et al., Art. 6 N. 7). Bezüglich der Frage der Eignung ist allerdings auch auf die langjährige tatsächliche Nutzung abzustellen: Ein zu einer Villa in der Landwirtschaftszone gehörender Park liesse sich zwar unter Umständen auch landwirtschaftlich nutzen, jedoch soll er - so die Botschaft des Bundesrats - nicht durch das bäuerliche Bodenrecht zu einem landwirtschaftlichen Grundstück gemacht werden (BBl 1988, 981 ).

9 Es wird nicht bestritten, dass das derzeit bestehende, 23'207 m 2 grosse Grundstück Kat.-Nr jedenfalls grundsätzlich ein landwirtschaftliches ist und darüber hinaus dem bäuerlichen Bodenrecht untersteht. Es liegt ausserhalb der Bauzone (Art. 2 Abs. 1 lit. a BGBB), die landwirtschaftliche Nutzung ist zulässig (lit. b) und es übertrifft die Mindestgrösse von 25 Aren (Art. 2 Abs. 3 BGBB) bei Weitem. Die Entlassung dieses Grundstücks als Ganzes aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrec~t wurde nie beantragt; 2 bloss für den kleinen, 2'149 m umfassenden Teil mit der neuen Kat.-Nr wurde Entsprechendes verlangt. Ebenfalls ist unbestritten, dass dieser betroffene Grundstücksteil von 2'149 m2 jedenfalls früher dem bäuerlichen Bodenrecht unterstand. Das darauf stehende Wohnhaus wurde für Angestellte des landwirtschaftlichen Betriebs erstellt (act. 2 Ziff. 18; act. 9/1/1 S. 1 f.). Entsprechend geht es den Beschwerdeführenden auch um die Entlassung dieses Grundstücksteils wegen Strukturwandels (act. 9/1 S. 3). Umstritten ist die Prognose, ob es heute noch einen Sinn ergibt, das Haus landwirtschaftlich zu nutzen (act. 9/1 S. 5); denn- so die Beschwerdeführenden - zum Zeitpunkt des Baus hätten noch andere, regere Verhältnisse im Seeboden geherrscht. Betriebe dieser Grösse hätten damals mehr Angestellte wie Stallknechte, Melker, Hausburschen, Karrer, Fahrer, Köchin etc. benötigt. Demgegenüber seien die Landwirtschaft heute stark mechanisiert, die Ställe automatisiert und das Melken in Stationen rationalisiert (act. 9/1 S. 12). 5.3 Wird nur ein Teil eines Grundstücks landwirtschaftlich genutzt, spricht man von gemischter Nutzung (BBl 1988, 981 ). Eine gemischte Nutzung liegt mithin vor, wenn sich ein Teil einer Parzelle zur landwirtschaftlichen Nutzung eignet und ein anderer nicht, beispielsweise wenn auf einem Teil der Parzelle ein Wohnhaus erstellt wurde und dieses seit Langem zulässigerweise zu nichtlandwirtschaftlichen Zwecken genutzt wird (siehe hinten 6.3). Gemäss Art. 2 Abs. 2 lit. d BGBB untersteht jedoch auch ein solches Grundstück mit gemischter Nutzung "systemwidrig" (BGE 125 III 175 E. 2b) vollumfänglich den Bestimmungen des bäuerlichen Bodenrechts, sofern es nicht parzellarisch in einen landwirtschaftlichen und einen nichtlandwirtschaftlichen Teil aufgeteilt wurde, welchenfalls der nicht-

10 landwirtschaftliche Teil - ohne weiteres - aus dessen Geltungsbereich fällt (BGr, 9. November 2000, 5A.25/2000, E. 2b). Untersteht demnach ein landwirtschaftliches Grundstück - dessen Definition richtet sich auch hier nach Art. 655 ZGB (BBl 1988, 980; ferner BGr, 25. Mai 2009, 2C_787/2008, E. 5.1) - dem bäuerlichen Bodenrecht, gilt dies auch für sämtliche seiner Teile. (Nicht jedoch gilt das Umgekehrte: So unterstehen nach Art. 2 Abs. 2 lit. a BGBB auch Teile eines in der Bauzone befindlichen Grundstücks den Bestimmungen des bäuerlichen Bodenrechts, wenn auf diesen Teilen landwirtschaftliche Gebäude und Anlagen stehen, die zu einem landwirtschaftlichen Gewerbe gehören.) Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob ein landwirtschaftliches Grundstück teilweise nichtlandwirtschaftlich genutzt werden darf, welche allerdings raumplanungsrechtlicher Natur ist: Während das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht Bestimmungen über Erwerb, Verpfändung, Teilung oder Zerstückelung landwirtschaftlicher Gewerbe beziehungsweise von Grundstücken enthält (Art. 2 Abs. 2 BGBB), bestimmt sich nach dem Raumplanungsrecht, wann illl1erp,alb der L~dwiftschaftszone eine nichtlandwirtschaftliche Nu~zung zulässig ist (vgl. ~~E: 125 III l~5 E! ;2); wie dargelegt kommt aber bei einer bloss gemischten Nutzung Art. 2 Abs. 2 lit. d BGBB zum Zug. Im vorliegenden Fall untersteht somit das gesamte Grundstück Kat.- Nr dem bäuerlichen Bodenrecht, solange es nicht geteilt wird; bezüglich dieser Vorfrage ist nicht von Bedeutung, ob das Wohnhaus bisher landwirtschaftlich genutzt wurde oder nicht. 5.4 Zu prüfen ist demnach~ ob als Voraussetzung einer Entlassung aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts die Teilung des Grundstücks Kat.-Nr bewilligt werden kann. (Würde dementgegen, wie nach der vorinstanzlichen Auffassung, die Frage der Teilung nicht vom Streitgegenstand umfasst, liesse sich die Beschwerde ohne weiteres abweisen mit der Begründung, das [ungeteilte] Grundstück Kat.-Nr sei ein landwirtschaftliches beziehungsweise gemischt genutztes, weshalb weder seine Entlassung als Ganzes noch jene eines Teils zulässig erscheine.)

11 Gemäss Art. 58 Abs. 2 Satz 1 BGBB dürfen landwirtschaftliche Grundstücke nicht in Teilstücke unter 25 Aren aufgeteilt werden (vgl. auch BGr, 4. Februar 2005, 5A.32/2004, E. 3.2; BGE 124 III 167 E. 2 S. 168). Einzig bereits existierende Grundstücke unter 25 Aren profitieren somit von der Freistellung nach Art. 2 Abs. 3 BGBB. Nach Art. 58 Abs. 2 Satz 3 BGBB können die Kantone darüber hinaus grössere Mindestflächen vorsehen. Der Kanton Zürich hat solches indessen nicht getan. Die Mindestgrösse von 60 Aren in 133 des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch vom 2. April 1911 (LS 230) ist bloss im Fall der Erbteilung einschlägig. Das vorliegend zu schaffende Grundstück umfasst eine Fläche von 2'149 m 2, weshalb das Zerstückelungsverbot zur Anwendung gelangt. Ob das fragliche Grundstück darüber hinaus noch Teil eines landwirtschaftlichen Gewerbes ist und damit auch das Realteilungsverbot (Art. 58 Abs. 1 BGBB) Anwendung findet, wonach von landwirtschaftlichen Gewerben nicht einzelne Grundstücke oder Grundstückteile abgetrennt werden dürfen, ist entsprechend nicht von Bedeutung, zumal dafür die gleichen Ausnahmen gelten (vgl. BGr, 4. Februar 2005, 5A.32/2004, E. 3.2). Anders als durch das Realteilungsverbot ist durch das Zerstückelungsverbot allerdings - schärfer - die Grundstücksteilung an sich verboten und nicht bloss die Teilung in Verbindung mit einem Veräusserungsgeschäft (vgl. Bandli, Art. 58 N. 8). 6.2 Die kantonal zuständige Behörde bewilligt indessen Ausnahmen vom Zerstückelungsverbot, wenn - unter anderem - das landwirtschaftliche Grundstück in einen Teil innerhalb und in einen Teil ausserhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes aufgeteilt wird (Art. 60 Abs. 1 lit. a BBGB). Dieser Ausnahmetatbestand erfasst sowohl die Teilung von Grundstücken, durch welche die Landwirtschaftszonengrenze geht, wie all;ch von zulässigerweise gemischt genutzten Grundstücken (vgl. Bandli, Art. 60 N. 4 f. mit Hinweisen). Vorliegend kommt höchstens Letzteres in Betracht, da das gesamte Grundstück Kat-Nr in der Landwirtschaftszone liegt.

12 Eine gemischte Nutzung kann namentlich dadurch entstehen oder beabsichtigt werden, dass ursprünglich landwirtschaftliche Wohn- und Ökonomiegebäude für diese Nutzung nicht mehr benötigt werden und leer stehen oder bestimmungswidrig anderen Zwecken (beispielsweise Wohnzwecken) dienen oder zugeführt werden sollen (vgl. Bandli, Art. 60 N. 5 f.; BGE 125 III 175 E. 2b f.; BGr, 9. November 2000, 5A.25/2000, E. 2c; für eine Kasuistik zur gemischten Nutzung Roland Pfäffli, Streifzug durch die Rechtsprechung zum bäuerlichen Bodenrecht, ZBGR 79/1998, S. 81 ff., 83 f.). Die beschwerdeführerischen Gebäude stehen seit dem 1. November 2010 leer, nachdem den Mietern im Hinblick auf Renovations- und Umbaupläne gekündigt worden war. Die eine Hälfte des Doppeleinfamilienhauses bewohnte zuvor der Sohn des Pächters, welcher ebenfalls auf dem Hof arbeitet, die andere Hälfte war an eine betriebsfremde Familie vermietet (act. 5/8 S. 5, act. 9/1 S. 3, act. 2 Ziff. 18). Ursprünglich wurde das Gebäude jedoch für die Angestellten errichtet (act. 9/111 S. 1). Der andere - weitaus grössere - Teil des Grundstücks Kat.-Nr wird demgegenüber immer noch landwirtschaftlich genutzt. 6.4 Wird ein landwirtschaftliches Grundstück tatsächlich gemischt genutzt, kann der nichtlandwirtschaftlich genutzte Teil bloss dann abgetrennt und entlassen werden, wenn diese Nutzung rechtmässig und klar abgrenzbar ist beziehungsweise sein wird (vgl. Bandli, Art. 60 N. 5 sowie zur Abgrenzbarkeit Art. 2 N. 28). Bei der Aufteilung kann allerdings nicht der aktuelle Zustand massgebend sein. Die Landwirtschaft entwickelt sich, und heute nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Wohn- und Ökonomiegebäude können inskünftig für die Landwirtschaft wieder benötigt werden. Beim Entscheid über die Entlassung aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts muss diesen künftigen Bedürfnissen Rechnung getragen werden (BGE 125 III 175 E. 2b mit Hinweisen). Die Abparzellierung ursprünglich landwirtschaftlicher Bauten darf nur bewilligt werden, wenn auch über das Schicksal der verbleibenden landwirtschaftlichen Grundstücke Klarheit besteht und zugleich feststeht, dass das geplante Vorgehen keine Gesuche für Neubauten hervorruft; ein Verbot für die Erstellung neuer Gebäude muss als Nebenbestimmung mit der Abparzellierungsbewilligung verfügt und allenfalls angemerkt werden (vgl. Bandli, Art. 60 N. 8).

13 Das bäuerliche Bodenrecht regelt jedoch wie erwähnt nicht die Frage der Nutzung des bäuerlichen Bodens, sondern bloss jene des Erwerbs, der Verpfändung und der Teilung landwirtschaftlicher Grundstücke beziehungsweise Gewerbe (Art. 1 Abs. 2 BGBB). Ob die nichtlandwirtschaftliche Nutzung rechtmässig erfolgt beziehungsweise erfolgen wird, stellt hingegen eine Frage des Rawnplanungsrechts dar (BGE 125 III 175.E. 2 und 2c). Deshalb ist, wenn wie vorliegend auf dem betroffenen Grundstück eine Baute oder Anlage besteht oder geplant ist und sich diese ausserhalb der Bauzone im Sinn des Rawnplanungsrechts befindet beziehungsweise befinden wird, hinsichtlich der künftigen Nutzurigsmöglichkeiten im Verfahren wn Bewilligung von Ausnahmen vom Zerstückelungsverbot und im Verfahren wn Erlass einer entsprechenden Feststellungsverfügung zunächst eine rechtskräftige rawnplanungsrechtliche Verfügung einzuholen, in welcher die Rechtmässigkeit der Nutzung der betreffenden Baute oder Anlage festgestellt wird (Art. 4a Abs. 2 der Verordnung vom 4. Oktober 1993 über das bäuerliche Bodenrecht [VBB, SR O] sowie analog lautend Art. 49 der Rawnplanungsverordnung vom 28. Juni 2000 [RPV, SR 700.l]; vgl. Alexander Ruch, Umwelt - Boden - Raum, Basel 2010, Rz. 544; BGr, 4. Februar 2005, 5A.32/2004, E Januar 2007, 5A.14/2006, E März 2004, 5A.22/2003, E. 5.2 am Ende; ferner - noch vor Erlass der genannten Verordnungsbestimmungen - BGE 125 III 175 E. 2b f. mit Hinweisen sowie Bandli, Art. 60 N. 8). Liegt eine raumplanerische Verfügung vor, die eine nichtlandwirtschaftliche Nutzung erlaubt, ist die Entlassung aus dem Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts auch ohne weiteres zu bewilligen (BGE 125 III 175 E. 2b mit Hinweisen). Einzig wenn offensichtlich ist, dass keine Ausnahmebewilligung nach Art. 60 BGBB erteilt werden kann oder das betroffene Grundstück dem bäuerlichen Bodenrecht unterstellt bleiben muss, erübrigt sich eine Verfahrenskoordination (Art. 4a Abs. 3 VBB). 6.5 Der Landwirtschaftsbetrieb S - es ist unbestritten, dass dieser ein landwirtschaftliches Gewerbe darstellt (vgl. act S. 1) - gehört zu den grösseren Betrieben im Kanton Zürich (vgl. act. 9/111 S. 2). Er umfasst 253'600 m 2 (act. 2 Ziff. 15) und weist vor allem einen beachtlichen Tierbestand auf (act. 11). Der Pächter bewirtschaftet auch Flächen von weiteren Verpächtern. Ohne Einbezug dieser weiteren Flächen kommt der Be-

14 trieb auf 5.3 Standardarbeitskräfte (SAK; vgl. act. 9/111 S. 2). Neben dem Pächter sind zwei vollzeitlich Angestellte sowie eine Haushaltshilfe, welche unter Umständen im Betrieb aushilft, auf dem Hof tätig; sie leben im Hauptgebäude (act. 2 Ziff. 17). Der Sohn des Pächters arbeitet gemäss der Beschwerde nur zu 50 % auf dem Hof (act. 2 Ziff. 16), nach den Angaben des Beschwerdegegners zu 100 % (act. 9/111 S. 2). Derzeit verfügt der Hof über eine Betriebsleiterwohnung mit acht Zimmern und im Anbau hieran über weitere drei Zimmer (act S. 1) sowie das- allerdings nicht verpachtete (act. 9/111 S. 2)- streitbetroffene Doppeleinfamilienhaus mit je einer Wohnung zu viereinhalb bis fünf Zimmern (act S. 1). Gemäss der Ertragswertschätzung von W. R über den Gutsbetrieb Seeboden vom 26. Juni 2007 umfassten die Betriebsleiter- sowie die Angestelltenwohnung (ohne Einbezug des Doppeleinfamilienhauses) insgesamt 14.4 sogenannte Raumeinheiten (RE). Als Normalbedarf stehen dem 18 RE gegenüber (act. 9/5/1), wobei sich der Normalbedarf unter Einbezug von 10 ha zusätzlich gepachteter - insgesamt aber nicht massgeblich ins Gewicht fallender - landwirtschaftlicher Nutzfläche berechnet. Die Vorinstanz kommt angesichts des Ausgeführten zum Schluss, der Gutsbetrieb weise im Sinn der Ertragswertschätzung zu wenig Wohnraum auf; eine Entlassung sei daher nur schwer mit den Zielen des Raumplanungsrechts beziehungsweise des bäuerlichen Bodenrechts zu vereinbaren (act. 4 E. 6c). Zum gleichen Ergebnis gelangt der Beschwerdegegner, zusätzlich unter Einbezug dessen, dass 5.3 SAK zum Bau von Angestelltenwohnungen auf Landwirtschaftsbetrieben berechtigten, weshalb eine Umnutzungsbewilligung angesichts der Betriebssituation nicht in Betracht falle (act. 9/111 S. 2; vgl. zu den Objektivierungskriterien BGr, 27. Juni 1997, la.70/1996, E. 2b Februar 2007, la.184/2006, E I. Dezember 2006, la.78/2006 E. 4.2 ff.; ferner zur kantonalen Praxis BGr, 22. August 2001, la.19/2001, E. 3c ; für den Kanton Uri: Bauen ausserhalb der Bauzone, L2, für den Kanton Luzern: Wegleitung für das Bauen ausserhalb der Bauzonen, S. 7, für den Kanton Bern: Wegleitung für das Bauen ausserhalb der Bauzonen, S. 5, schliesslich zur Entwicklung des Familienstands der landwirtschaftlichen Angestellten die Publikation "Löhne familienfremder landwirtschaftlicher Angestellter 2009", Tab. 12, _ upload/bauernver-

15 band/statistik/preise/sta _Lohnerhebung_ 2009.pdf). Immerhin wies der Beschwerdegegner auch darauf hin, dass die Freistellung einer der beiden Doppelhaushälften bewilligt werden könne, wenn ein entsprechendes Gesuch eingereicht würde (act. 10 S. 2, act. 15 S. 1 ). Der Beschwerdegegner hat von der. raumplanungsrechtlich zuständigen Behörde jedoch nicht eine rechtskräftige Verfügung eingeholt, sondern mit ihr bloss Rücksprache genommen. 6.6 Die nach Art. 4a Abs. 3 VBB vorausgesetzte Offensichtlichkeit hinsichtlich der bodenrechtlichen Bewilligung erscheint vorliegend allerdings nicht gegeben. Demnach hätte nicht auf die Einholung einer entsprechenden rechtskräftigen Verfügung verzichtet werden dürfen. Die Sache ist folglich an den Beschwerdegegner zurückzuweisen, damit bei der zuständigen Stelle eine den formellen Anforderungen genügende, im entsprechenden Instanzenzug weiterziehbare Verfügung eingeholt wird. Soweit der Beschwerdegegner übrigens darauf hinwies, ~ass die Freistellung einer der beiden Doppelhaushälften bewilligt werden könne, wenn ein entsprechendes Gesuch eingereicht würde (act. 10 S. 2, act. 15 S. 1), gilt (auch) diesbezüglich, dass hierfür zwingend eine rechtskräftige raumplanungsrechtliche Umnutzungsbewilligung Voraussetzung ist (vgl. hierzu VGr, VB Februar 2009 E. 5.4; Chantal Dupre, in: Heinz Aemisegger et al. [Hrsg.], Kommentar zum Bundesgesetz über die Raumplanung, Zürich etc. 2010, Art. 24d N. 17). Aus dem gleichen Grund lässt sich allerdings die Beschwerde nicht vollständig gutheissen, da diese die Entlassung des betroffenen Grundstücks aus dem bäuerlichen Bodenrecht beantragt. 7. Die Beschwerde ist somit teilweise gutzuheissen. Ausgangsgemäss sind die Kosten des Gerichts- wie auch des vorinstanzlichen Verfahrens den Beschwerdeführenden je zu 1:14 unter solidarischer Haftung füreinander sowie dem Beschwerdegegner zur Hälfte aufzuerlegen. Eine Parteientschädigung können die Beschwerdeführenden nicht erlangen ( 65a

16 Abs. 1 in Verbindung mit 13 Abs. 2 Satz 1 sowie 14 und 17 Abs. 2 VRG; vgl. Köl:zJBosshart/Röhl, 14 N. 3). 8. Letztinstanzliche kantonale Beschwerdeentscheide sind nach Art. 88 Abs. 2 BGBB in Verbindung mit Art. 5 Abs. 2 VBB dem Bundesamt für Justiz mitzuteilen und unterliegen ge-. mäss Art. 89 BGBB der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten nach Art. 82 ff. des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005 (BGG, SR ). Nach der Regelung in Art. 90 ff. BGG sind letztinstanzliche kantonale Rückweisungsentscheide als Vor- oder - eher- Zwischenentscheide im Sinn von Art. 93 BGG zu qualifizieren (Felix Uhlmann, Basler Kommentar, 2008, Art. 90 BGG N. 9 Abs. 2; Hansjörg Seiler/Nicolas von Werdt/Andreas Güngerich, Bundesgerichtsgesetz, Bern 2007, Art. 90 N. 9, Art. 93 N. 2; Frage offen gelassen in BGE 134 II 137 E ). Sie sind daher vor Bundesgericht nur direkt anfechtbar, wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können (lit. a) oder wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Au~and an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde (lit. b) Demgemäss erkennt die Kammer: 1. Die Beschwerde wird teilweise gutgeheissen. Der Beschluss des Regierungsrats vom 19. Januar 2011 und die Verfügung des Amts für Landschaft und Natur vom 27. Januar 2010 werden aufgehoben. Die Sache wird im Sinn der Erwägungen an das Amt für Landschaft und Natur zurückgewiesen. Die Rekurskosten werden zu je Yi den Beschwerde:führenden unter solidarischer Haftung füreinander und zur Hälfte dem Beschwerdegegner auferlegt. 2. Die Gerichtsgebühr wird festgesetzt auf Fr. 5'000.--; die übrigen Kosten betragen: Fr Zustellkosten, Fr. 5' Total der Kosten.

17 Die Gerichtskosten werden den Beschwerde:führenden zu je Y4 unter solidarischer Haftung füreinander und zur Hälfte dem Beschwerdegegner auferlegt. 4. Es wird keine Parteientschädigung zugesprochen. 5. Gegen diesen Entscheid kann im Sinn der Erwägungen Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten nach Art. 82 ff. BGG erhoben werden. Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, von der Zustellung an gerechnet, beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, einzureichen. 6. Mitteilung an: a) die Parteien; b) den Regierungsrat; c) das Bundesamt für Justiz. Im Namen des Verwaltungsgerichts Der Abteilungspräsident: Der Versandt: l 5. Juli 2011

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 211.412.110 vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2

Mehr

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_500/2016 U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t 2 0 1 6 I I. z i v i l r e

Mehr

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 211.412.110 vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Juli 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2 des

Mehr

Urteil. der 4. Kammer. vom 8. März 2017

Urteil. der 4. Kammer. vom 8. März 2017 Page 1 of 5 Rechtsprechung: Entscheiddatenbank Geschäftsnummer: VB.2017.00006 Entscheidart und Endentscheid vom 08.03.2017 -datum: Spruchkörper: 4. Abteilung/4. Kammer Weiterzug: Dieser Entscheid ist noch

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Geschäfts-Nr.: RU110002-O/U Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. P. Diggelmann, Vorsitzender, Oberrichterin lic. iur. E. Lichti Aschwanden und Oberrichterin lic. iur. M. Stammbach

Mehr

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw.

Mehr

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten Kanton Glarus 004 IX D// Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (Erlassen von der Landsgemeinde am. Mai 994) (Genehmigt vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement am.

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht Kanton Glarus 004 IX D// Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (Erlassen von der Landsgemeinde am. Mai 994) (Genehmigt vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement am.

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG)

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG) Vernehmlassungsvorlage 825.1 Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

LAND Forum für Landmanagement. Bauernland in Bauernhand?

LAND Forum für Landmanagement. Bauernland in Bauernhand? LAND Forum für Landmanagement Bauernland in Bauernhand? www.studer-law.com Einleitung Folie 2 Agenda 1. Wer ist Selbstbewirtschafter? 2. Wer kann Landwirtschaftsland erwerben? 3. Freistellung vom Geltungsbereich

Mehr

Entscheid vom 19. April 2012 Beschwerdekammer

Entscheid vom 19. April 2012 Beschwerdekammer Bundesstrafgericht Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal Geschäftsnummern: RR.2012.12, RR.2012.13, RR.2012.14 Entscheid vom 19. April 2012 Beschwerdekammer Besetzung Bundesstrafrichter

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2013.91 Verfügung vom

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Besetzung Präsidentin: Anne-Sophie Peyraud Johannes Frölicher Dominique Gross Gerichtsschreiberin-Praktikantin: Stephanie Gruntz

Besetzung Präsidentin: Anne-Sophie Peyraud Johannes Frölicher Dominique Gross Gerichtsschreiberin-Praktikantin: Stephanie Gruntz Tribunal cantonal TC Kantonsgericht KG Augustinergasse 3, Postfach 1654, 1701 Freiburg T +41 26 304 15 00, F +41 26 304 15 01 www.fr.ch/tc 603 2016 230 Urteil vom 3. Oktober 2017 III. Verwaltungsgerichtshof

Mehr

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung / Bundesgericht Tribunal federal Tribunale federale Tribunal federal 6B_362/2015 Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung Besetzung Verfahrensbeteiligte Bundesrichter Denys, President, Bundesrichter

Mehr

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummern: BB.2016.49, BP.2016.18

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_381/2016 U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand?

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand? Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar 2017 Bauernland in Bauernhand? www.ritterkoller.ch Einleitung Traum vom Leben auf dem Land (Bild und Text: Engel & Völkers) Folie 2

Mehr

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2016.44 Nebenverfahren:

Mehr

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Commission de recours du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Entscheid vom 8. Januar 2015 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. Januar 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2014.331 Entscheid

Mehr

Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III

Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III III 2010 206 Entscheid vom 20. Januar 2011 Besetzung lic.iur. Werner Bruhin, Präsident lic.rer.pol. Marcel Birchler und Ruth Miksovic-Waldis, Richter lic.iur.

Mehr

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Beschwerdelegitimation der Gemeinde (E. 1.1).

Beschwerdelegitimation der Gemeinde (E. 1.1). Sozialhilfe; Unterstützungswohnsitz eines Kindes unter Vormundschaft Art. 1 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 3 lit. a ZUG; Art. 25 ZGB; Art. 5 IVSE; Art. 8 Abs. 3 SHEG; Art. 57a Abs. 1 Satz 2 JG; Art. 18 Abs. 2

Mehr

Beschluss vom 24. Mai 2013 Beschwerdekammer

Beschluss vom 24. Mai 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2013.74 Beschluss vom

Mehr

Nichtunterstellung eines Grundstücks ausserhalb der Bauzone unter den Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts und Verfahrenskoordination

Nichtunterstellung eines Grundstücks ausserhalb der Bauzone unter den Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts und Verfahrenskoordination Nichtunterstellung eines Grundstücks ausserhalb der Bauzone unter den Geltungsbereich des bäuerlichen Bodenrechts und Verfahrenskoordination BGE 139 III 327 * Franz A. Wolf ** Inhaltsverzeichnis I. Sachverhalt

Mehr

in der verwaltungsrechtlichen Streitsache

in der verwaltungsrechtlichen Streitsache R 07 37 4. Kammer URTEIL vom 11. September 2007 in der verwaltungsrechtlichen Streitsache betreffend Baueinsprache 1. und sind Eigentümer der in der Dorfzone D in, Gemeinde gelegenen, mit einem alten Stall

Mehr

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD ) Steuerbezug Verjährung Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD.2014.166) Die Bezugsverjährung tritt in jedem Fall zehn Jahre nach Ablauf des Jahres ein, in dem die

Mehr

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Kassationsgericht des Kantons Zürich Kassationsgericht des Kantons Zürich Kass.-Nr. AA040107/U/cap Mitwirkende: die Kassationsrichter Moritz Kuhn, Präsident, Robert Karrer, die Kassationsrichterin Sylvia Frei, der Kassationsrichter Karl Spühler

Mehr

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2015.127 Beschluss

Mehr

Seite 1 von 5 Tribunale federale Tribunal federal {T 0/2} 2C_534/2007/ble Urteil vom 29. Februar 2008 II. öffentlich-rechtliche Abteilung Besetzung Bundesrichter Merkli, Präsident, Bundesrichter Hungerbühler,

Mehr

Verfügung vom 6. Juli 2016 Strafkammer

Verfügung vom 6. Juli 2016 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2016.23 Verfügung vom

Mehr

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

Zwischenverfügung vom 13. August 2010 Bundesverwaltungsgericht Tribunal administratif föderal Tribunale amministrativo federale Tribunal administrativ federal Abteilung 1 Postfach CH-3000 Bern 14 Telefon +41 (0)58 705 25 02 Fax +41 (0)58 705

Mehr

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 17. Februar 2016 ( ) Prozessuale Fragen

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 17. Februar 2016 ( ) Prozessuale Fragen Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht vom 17. Februar 2016 (650 13 144) Prozessuale Fragen Festsetzung der Verfahrenskosten in einem Fall mit umfangreichem

Mehr

Die öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen

Die öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen Die öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen Landwirtschaftliches Bodenrecht eine Standortbestimmung aus Sicht des Praktikers Weiterbildungstagung des VBN und des Instituts für Notariatsrecht und

Mehr

Obergericht, 11. März 2005, OG V Aus den Erwägungen:

Obergericht, 11. März 2005, OG V Aus den Erwägungen: Nr. 33 Bäuerliches Bodenrecht. Art. 47 Abs. 2 BGBB i.v.m. Art. 7 Abs. 1 LGP. Art. 61, Art. 62 lit. a, Art. 63 Abs. 1 lit. b, Art. 70, Art. 72 Abs. 1 und 3, Art. 73 ff., Art. 81, Art. 84 BGBB. Art. 15 Abs.

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 12. Februar 2013 (410 12 378) Zivilprozessrecht Kostenvorschuss / Ablehnung eines Wiedererwägungsgesuchs / Beginn Beschwerdefrist

Mehr

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichterin M. Elbert, Steuerrichter Dr. P. Spitz, Gerichtsschreiber D. Brügger

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichterin M. Elbert, Steuerrichter Dr. P. Spitz, Gerichtsschreiber D. Brügger Entscheid vom 28. Juni 2013 (510 13 20) Ertrag aus Nachlass Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichterin M. Elbert, Steuerrichter Dr. P. Spitz, Gerichtsschreiber D. Brügger Parteien A.,

Mehr

Entscheid vom 8. Februar 2017 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. Februar 2017 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2016.290-294 Entscheid

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht vom 14. März 2012 (810 11 251) Soziale Sicherheit Kantonale Zuständigkeit im Rahmen des ZUG Besetzung Präsidentin

Mehr

U r t e i l v o m 2 4. J a n u a r

U r t e i l v o m 2 4. J a n u a r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Ref.: Chur, 28. Februar 2015 Schriftlich mitgeteilt am: ERS 14 10 3. März 2015 Verfügung Einzelrichter in

Mehr

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Ref.: Chur, 12. November 2014 Schriftlich mitgeteilt am: SK2 14 57 17. November 2014 Verfügung II. Strafkammer

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30.

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30. VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 14 31 Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc URTEIL vom 30. September 2014 in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., gegen

Mehr

Rekurskommission der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich

Rekurskommission der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich Rekurskommission der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich Geschäft Nr. 2017-03 Rekursentscheid der Geschäftsleitung vom 13. März 2017 Mitwirkende: Tobias Jaag (Vorsitz), Ursina Egli,

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Anfechtbarkeit des Entscheides des Gr. Rates

Mehr

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Entscheid vom 14. Juli 2010 II. Beschwerdekammer

Entscheid vom 14. Juli 2010 II. Beschwerdekammer Bundesstrafgericht Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal Geschäftsnummer: RR.2010.103 Entscheid vom 14. Juli 2010 II. Beschwerdekammer Besetzung Bundesstrafrichter Cornelia

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 349/2012 Schwyz, 27. März 2012 / ju Wohnbauten ausserhalb der Bauzone Beantwortung der Interpellation I 10/11 1. Wortlaut der Interpellation Am 19. September

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 14. Februar 2012 (400 11 359) Obligationenrecht (OR) Rechtsschutz in klaren Fällen / Mietausweisung Besetzung Präsidentin Christine

Mehr

RECHTSDIENST DES REGIERUNGSRATES BASEL-LANDSCHAFT Einschreiben An das Kantonsgericht Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Postfach 635 Bahnhofplatz 16 4410 Liestal Liestal, 29. Januar 2009 SP Sehr

Mehr

Synopse Bestimmungen zum mietrechtlichen Schlichtungsverfahren

Synopse Bestimmungen zum mietrechtlichen Schlichtungsverfahren Januar 2013 Synopse Bestimmungen zum mietrechtlichen Schlichtungsverfahren Im Zusammenhang mit der Einführung der Schweizerischen Zivilprozessordnung (; SR 272) vom 19. Dezember 2008 wurden auf den 1.

Mehr

Alimente gleichhoch trotz weniger Einkommen

Alimente gleichhoch trotz weniger Einkommen Alimente gleichhoch trotz weniger Einkommen Datum: 19.06.2009 Herkunft: www.admin.ch Druckdatum: 27.04.2018 Erstellt von: www.vaterrechte.ch Gegenstand: Abänderung der Kinderunterhaltsbeiträge, Beschwerde

Mehr

Entscheid vom 8. Oktober 2013 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. Oktober 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2013.251 Entscheid

Mehr

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Vorgehen bei der Fallbearbeitung: Analyse Sachverhalt Erfassung der Fragestellung Welche Rechtsfragen stellen sich? Erstellen einer Problemliste Lösung der

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/172 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Urteil vom 16. Juni 2009 Anwesend: Präsident Prof. Dr. U. Cavelti; Verwaltungsrichter Dr. E. Oesch-Frischkopf, lic. iur. A. Linder, Dr. B. Heer, lic.

Mehr

Beschluss vom 20. Juni 2017 Beschwerdekammer

Beschluss vom 20. Juni 2017 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BV.2017.18 Beschluss vom

Mehr

1 Bodenrecht 1.1 Allgemeine Bestimmungen

1 Bodenrecht 1.1 Allgemeine Bestimmungen 5.4. Gesetz über das bäuerliche Boden- und Pachtrecht (BPG) vom.06.995 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 5, 56, 58 Absatz und Artikel 90 des Bundesgesetzes vom 4.

Mehr

Einspracheverfahren nach ZUG

Einspracheverfahren nach ZUG 18.2.06. Einspracheverfahren nach ZUG Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger vom 24. Juni 1977 (ZUG), SR 851.1 Änderung des ZUG vom 14. Dezember 2012 (Abschaffung

Mehr

Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe

Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe und seine Auswirkungen auf das bäuerliche Erbrecht Frédéric Brand Leiter des Landwirtschaftsamtes SGAR-SSDA Vortrag vom 8. September 2017 FBD/AFR/WFI/EMI Ein Bild

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 11. August 2015 (410 15 221) Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Provisorische Rechtsöffnung / Verwirkung der Einrede des fehlenden

Mehr

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand und Geltungsbereich II. Öffnungszeiten Art. Montag bis Freitag Art. Samstag

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014 Einleitung Veranstaltung 4.3. 2014: Besondere Anfechtungsobjekte Feststellungsverfügung Feststellungsverfügung über Realakte Teil-

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Verwaltungskommission Geschäfts-Nr.: VO110073-O/U01 Mitwirkend: Der Obergerichts-Vizepräsident, lic. iur. R. Naef sowie die Gerichtsschreiberin, lic. iur. A. Bernstein-Pomeranz

Mehr

Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung Bundesgericht Tribunal fédéral Tribunale federale Tribunal federal 2C_1013/2016 Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung Besetzung Bundesrichter Seiler, Präsident, Bundesrichter

Mehr

OGE 93/2015/15 und 93/2015/14 vom 13. Oktober Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

OGE 93/2015/15 und 93/2015/14 vom 13. Oktober Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt Arrestprosequierung bei steuerrechtlicher Sicherstellung; Fristwahrung Art. 279 Abs. 4 und Abs. 5 Ziff. 1 SchKG; Art. 103 Abs. 1 BGG; Art. 169 Abs. 1 und Abs. 4 sowie Art. 170 Abs. 1 DBG; Art. 189 Abs.

Mehr

U r t e i l v o m 5. M ä r z

U r t e i l v o m 5. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Keine Veröffentlichung im Amtsbericht

Keine Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 17 und Art. 78 f. SchKG; Art. 138 Abs. 1 und Abs. 3 ZPO. Rückweisung des Fortsetzungsbegehrens; Zustellung von Rechtsöffnungsentscheiden von Krankenkassen (OGE 93/2013/13/A vom 20. September 2013).

Mehr

Versicherungsgericht. vertreten durch lic. iur. Samuel Teindel, Rechtsanwalt, Industriestrasse 13c, Postfach, 6302 Zug

Versicherungsgericht. vertreten durch lic. iur. Samuel Teindel, Rechtsanwalt, Industriestrasse 13c, Postfach, 6302 Zug KANTON AARGAU Versicherungsgericht 1. Kammer Obere Vorstadt 40 5000 Aarau 062 835 39 60 VBE.2016. (Vers.-Nr. ) 0l6EiiAlßEW 1 M ai 2016 r- j a &,A Verfügung vom 10. Mai 2016 C-~- Beschwerdeführer vertreten

Mehr

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2012.267 + RP.2012.74

Mehr

Einführungsverordnung zu den bundesrechtlichen Bestimmungen über die. über die nichtlandwirtschaftliche Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen

Einführungsverordnung zu den bundesrechtlichen Bestimmungen über die. über die nichtlandwirtschaftliche Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen . Einführungsverordnung zu den bundesrechtlichen Bestimmungen über die Miete und die nichtlandwirtschaftliche Pacht von Wohnund Geschäftsräumen (Einführungsverordnung Miet- und Pachtrecht) vom 4. Juli

Mehr

4C.337/2001/rnd I. Z I V I L A B T E I L U N G ******************************* 1. März 2002

4C.337/2001/rnd I. Z I V I L A B T E I L U N G ******************************* 1. März 2002 4C.337/2001/rnd I. Z I V I L A B T E I L U N G ******************************* 1. März 2002 Es wirken mit: Bundesrichterinnen und Bundesrichter Walter, Präsident, Klett, Rottenberg Liatowitsch und Gerichtsschreiberin

Mehr

Beschluss vom 6. Dezember 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 6. Dezember 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2016.366 Beschluss

Mehr

Entscheid vom 21. Dezember 2015 Beschwerdekammer

Entscheid vom 21. Dezember 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2015.279 Entscheid

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Rechtsbegehren und Beschwerdeentscheid 5. April 2016 Prof. Dr. Stefan Vogel 1 Vorbereitung/Grundlagen KIENER/RÜTSCHE/KUHN, Rz. 1297-1300, 1610-1705 KÖLZ/HÄNER/BERTSCHI,

Mehr

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE) Kriterium Stockwerkeigentum (StWE) Schema Anteil A Anteil B Anteil A Anteil B Anteil C Gesamteigentum Miteigentümer Mitei A Miteigentümer B Sondernutzungsrecht Gesamteigentümer A Gesamteigentümer B Gesetzliche

Mehr

U r t e i l v o m 2 7. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 7. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_339/2016 U r t e i l v o m 2 7. J a n u a r 2 0 1 7 I I. z i v i l r e

Mehr

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Art. Geltungsbereich Art. Begriffe II. Grundsätze der Gebührenerhebung Art.

Mehr

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006 Eidgenössische Steuerrekurskommission Commission fédérale de recours en matière de contributions Commissione federale di ricorso in materia di contribuzioni Avenue Tissot 8 1006 Lausanne Tel. 021/342 03

Mehr

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht Weiterbildungstagung vom 30. / 31. Oktober 2013 VERBAND BERNISCHER NOTARE Universität Bern Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis 1 Grundbuchpraxis

Mehr

Besetzung Präsident: Adrian Urwyler Catherine Overney, Michel Favre Gerichtsschreiberin: Frédérique Jungo

Besetzung Präsident: Adrian Urwyler Catherine Overney, Michel Favre Gerichtsschreiberin: Frédérique Jungo Tribunal cantonal TC Kantonsgericht KG Augustinergasse 3, Postfach 1654, 1701 Freiburg T +41 26 304 15 00, F +41 26 304 15 01 www.fr.ch/tc 102 2017 333 Urteil vom 30. Januar 2018 II. Zivilappellationshof

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

ZHEntscheid. 3 WWG 5 WWG 6 Abs. 3 WWG Art. 664 ZGB. Entscheidinstanz: Regierungsrat. Geschäftsnummer: RRB Nr. 772/2014

ZHEntscheid. 3 WWG 5 WWG 6 Abs. 3 WWG Art. 664 ZGB. Entscheidinstanz: Regierungsrat. Geschäftsnummer: RRB Nr. 772/2014 Kanton Zürich Staatskanzlei Rechtsdienst ZHEntscheid Publiziert auf www.zhentscheide.zh.ch Entscheidinstanz: Regierungsrat Geschäftsnummer: RRB Nr. 772/2014 Datum des Entscheids: 9. Juli 2014 Rechtsgebiet:

Mehr

Entscheid. der II. Kammer. vom 29. November 2012

Entscheid. der II. Kammer. vom 29. November 2012 Rekurskommission R-104-11 Entscheid der II. Kammer vom 29. November 2012 Mitwirkend: Vizepräsident Dr. G. Betschart (Vorsitz), lic. iur. U. Broder, lic. iur. O. Rabaglio, juristische Sekretärin Dr. R.

Mehr

Entscheid. der I. Kammer. vom 13. Mai 2015

Entscheid. der I. Kammer. vom 13. Mai 2015 Rekurskommission Entscheid der I. Kammer vom 13. Mai 2015 Mitwirkend: Vizepräsident Dr. G. Betschart (Vorsitz), Dr. W. Lüchinger, lic. iur. B. Niedermann, juristische Sekretärin Dr. R. Wallimann In Sachen

Mehr

Bezirksrätin G. Hug Bezirksrätin E. Aeberli Bezirksratsschreiberin J. Eberhard Bach. In Sachen A.B., Y.-Strasse, Z. Erwerber

Bezirksrätin G. Hug Bezirksrätin E. Aeberli Bezirksratsschreiberin J. Eberhard Bach. In Sachen A.B., Y.-Strasse, Z. Erwerber Kanton Zürich Bezirksrat Meilen Dorfstr. 38 Briefadresse: Postfach 8706 Meilen Telefon 044 924 48 44 Telefax 044 924 48 49 www.bezirke.zh.ch GR.2014.11/7.01.00 Beschluss vom 14. Oktober 2014 Mitwirkende

Mehr

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 10. Mai 2010 Verfügung In Sachen Flughafen Zürich AG betreffend Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung

Mehr

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG )

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG ) VORTRAG der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 2 3 7 3 an den Regierungsrat betreffend Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG 215.341.1) Art. 12 KVAV

Mehr