Anhalt-Bitterfeld startet KATWARN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhalt-Bitterfeld startet KATWARN"

Transkript

1 Als erster Landkreis in Sachsen- Anhalt hat Anhalt-Bitterfeld das Warn- und Informationssystem KATWARN gestartet. Der Landkreis warnt und informiert damit alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger in Gefahrensituationen kostenlos über eine Smartphone-App oder per SMS und . Entwickelt wurde KATWARN vom Frauenhofer Institut FOKUS. Die technische Plattform stellen die Öffentlichen Versicherungen Sachsen- Anhalt (ÖSA) zur Verfügung. Jahrgang 7 Ausgabe 18 Freitag, Anhalt-Bitterfeld startet KATWARN extremen Unwettern des Deutschen Wetterdienstes. Mit KATWARN geht der Landkreis Anhalt-Bitterfeld einen ent- Hand gehen, so Böddeker. Als Ergänzung zu den bestehenden Warnungen durch Behörden, Polizei, Einsatzkräfte und die Medien bietet KATWARN der Leitstelle und damit dem Landkreis die Möglichkeit, sich schnell und Während Lautsprecherwagen der Polizei und Feuerwehr nur Personen erreichen, die sich gerade in der Nähe aufhalten, kann KATWARN die Bevölkerung flächendeckend informieren. Die Kosten für die Einführung Ob Sturm, Blindgängerfund, Industrieunfall oder Hochwasser im Ernstfall zählt jede Minute, um Schäden zu minimieren. Damit die Bevölkerung schnell gewarnt und richtig informiert ist, hat der Landkreis Anhalt- Bitterfeld als erster in unserem Bundesland das Warn- und Informationssystem KATWARN in Betrieb genommen. Koordiniert über die Einsatz-, Leit- und Rettungszentrale versorgt das System den Landkreis per Smartphone-App, SMS und mit postleitzahlgenauen Warnungen und Verhaltenshinweisen. Die Anmeldung ist freiwillig. Außer den üblichen SMS-Gebühren des Mobilfunkanbieters für die einmalige SMS-Anmeldung bei KATWARN ist der Warndienst kostenfrei. Zusätzlich bietet KATWARN als Smartphone- App für das iphone und Android- Smartphones weitere Funktionen wie zum Beispiel Warnungen zu Die Vertreter der Partner, Ortwin Neuschwander, Frauhofer Fokus, Bernhard Böddeker, stellvertretender Landrat, und Peter Ahlgrim, Vorstandsvorsitzender der ÖSA, (v.l.n.r.) drücken gemeinsam den roten Startknopf. scheidenden Schritt, um mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger vorzuhalten, erklärte der stellvertretende Landrat Bernhard Böddeker. Das System warnt die Menschen zielgenau und kostenlos. Zudem ist es ein gutes Beispiel dafür, wie in Anhalt-Bitterfeld Forschung, Politik und Wirtschaft Hand in gezielt an die Bürgerinnen und Bürger zu wenden. Zum Beispiel mit Warnhinweisen wie: Großbrand-Warnung, gültig ab sofort, für Postleitzahl 06366, öffentliche Plätze verlassen, Fenster und Türen geschlossen halten. und den Betrieb sowie für das Versenden der Kurznachrichten trägt der Landkreis. Die technische Plattform stellen Fortsetzung auf Seite 2

2 2 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Fortsetzung von Seite 1 die ÖSA als Beitrag für das Gemeinwohl zur Verfügung. Als regional verwurzeltem Unternehmen liegen uns die Menschen im Land und deren Sicherheit besonders am Herzen, sagte ÖSA-Vorstandsvorsitzender Peter Ahlgrim. Mit KATWARN können wir helfen, mit modernstem technologischen Know-how aktuell drohende Gefahren, Schäden und möglicherweise auch Leid zu reduzieren. KATWARN ergänzt das Unwetterwarnsystem WIND, mit dem die ÖSA bereits seit mehreren Jahren Unwetterwarnungen über die modernen Medien an Kommunen gibt, und stellt es auf eine breitere Basis. KATWARN wurde von den Forschern des Frauenhofer-Instituts FOKUS entwickelt und ist bereits an verschiedenen Orten in Deutschland im Einsatz, wie zum Beispiel in Berlin und Hamburg. KATWARN zeigt, wie Frauenhofer FOKUS Forschung in die Praxis überführt, neue Technologien für die Kommunen der Zukunft entwickelt und vor allem den Menschen einen spürbaren Nutzen bringt, so Frauenhofer-Mitarbeiter Ortwin Neuschwander. Und so kann man sich bei KATWARN anmelden: KATWARN als Smartphone-App Die KATWARN-App gibt es kostenlos für iphones (ab ios 5) und Android-Smartphones (ab Version 2.3.3). Innerhalb der KATWARN-versorgten Landkreise und kreisfreien Städte bietet sie ortsbasierte Warnungen und Verhaltenshinweise zum aktuellen Standort und zusätzlich zu zwei frei wählbaren Postleitzahl-Gebieten. Diese Auswahl kann zu jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden. KATWARN-Warnungen per SMS und optional SMS-Anmeldung an die Service-Nummer : für Warnungen per SMS: KATWARN (Postleitzahlengebiet 12345) für Warnungen per SMS und KATWARN hans.mustermann@mail.de (Postleitzahlengebiet 12345) Abmeldung: KATWARN AUS Außer den üblichen SMS-Gebühren des Mobilfunkanbieters für die einmalige SMS-Anmeldung bzw. Um- oder Abmeldung ist der Warndienst kostenfrei. Wichtig: Es werden nur Postleitzahlen innerhalb der aktiven KATWARN-Gebiete berücksichtigt. (Übersicht unter Außerhalb dieser Gebiete versendet KATWARN keine Warnungen. KATWARN per SMS-/ berücksichtigt nur eine Postleitzahl pro Handy. Die Angabe einer -Adresse ist optional. KATWARNersetztnichtdielokalenAnweisungenvonBehörden,PolizeioderEinsatzkräften.IhnenistweiterhinunbedingtFolge zu leisten. Das KATWARN-Nutzerhandbuch ist auch auf der Internetseite des Landkreises hinterlegt. Landrat wieder im Dienst Nach seinem schweren Unfall im Mai hat Landrat Uwe Schulze Anfang September wieder seinen Dienst in der Kreisverwaltung aufgenommen. Nach erfolgter Rehabilitation arbeitet Uwe Schulze zunächst stundenweise, um sich langsam, aber so schnell wie möglich, wieder an das volle Pensum, welches ein Landrat zu leisten hat, zu gewöhnen. In einer Pressekonferenz dankte er nochmals allen Ärzten, Schwestern und Rettungssanitätern, die ihm auf dem schweren Weg der Gesundung geholfen haben. Des Weiteren bedankte er sich für die zahlreichen Genesungswünsche, die ihn auf den verschiedensten Wegen erreicht haben, und bei Bernhard Böddeker, der ihn im Amt vertrat. Schulze musste vier schwere Operationen über sich ergehen lassen. Sein rechtes Augenlid ist noch immer in Mitleidenschaft gezogen. Ob es wieder vollständig so werden wird wie zuvor, steht noch nicht fest. Das ist eine langwierige Geschichte, so der Landrat. In der Pressekonferenz gab er auch bekannt, dass die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen ihn in der Zwischenzeit eingestellt wurden. Schwerpunkte seiner Arbeit in nächster Zeit sieht er in der zügigen Abarbeitung der Hochwasserhilfe, das weitere Drängen auf die Fertigstellung der in Anhalt-Bitterfeld noch ausstehenden Hochwasserschutzmaßnahmen und den weiteren Fortschritt der Sanierung der Schulen, die in kreislicher Verantwortung liegen. Intensiv will er sich auch um die neu zu errichtende Sporthalle in Zerbst kümmern. Das habe ich versprochen und das halte ich auch, so noch einmal Schulze.

3 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 3 Ergebnisse der Nachkalkulation der Entsorgungsentgelte für das Jahr 2012 vorgestellt Im Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt am 22.August stellte Stefan Boden von der durch die Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH beauftragten Wirtschaftsberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Nachkalkulation derabfallentsorgungsentgelte für 2012 vor. Die Nachkalkulation ist erforderlich, um einen Plan-Ist-Vergleich zu erhalten und eventuelle Überoder Unterdeckungen bei der Öffentliche Abfallentsorgung anstehenden Entgeltkalkulation 2014/2015 nach kommunalabgaberechtlich anzuwendenden Vorschriften zu berücksichtigen. Im Ergebnis der Nachkalkulation 2012 konnte festgestellt werden, dass Erlöse aus Entsorgungsentgelten, Verkauf von Müllsäcken und Zusatzbanderolen in Höhe von erwirtschaftet wurden. Demgegenüber standen Kosten für die öffentliche Abfallentsorgung in Höhe von Im Ergebnis ist also eine Kostenüberdeckung in Höhe von (1%) zu verzeichnen, was auf eine sachgerechte Kalkulation schließen lässt. Dieses Ergebnis wurde trotz der höheren Kosten für das Einsammeln und den Transport des Bioabfalls (insbesondere im Köthener Raum), höherer Kosten durch das Einsammeln und der Transporte des E-Schrotts infolge der Erweiterung des Holsystems der Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke (ABIKW) und größerem Umfang der Sperrmülltransporte insbesondere im Entsorgungsgebiet des Altkreises Bitterfeld erreicht. Andererseits ist auf den Umstand zu verweisen, dass sich gegenüber der Kalkulationsannahme aus 2010 der überwiegende Teil der Haushalte für die Entsorgungsvariante 3 mit 60 Liter Restmüllvolumen pro Person und Monat entschieden hat, was entsprechend höhere Erlöse aus Entgelten zur Folge hatte. Die festgestellten Überschüsse aus den Nachkalkulationen der Jahre 2011 ( ) und 2012 ( ) werden im neuen Kalkulationszeitraum 2014/2015 Berücksichtigung finden und somit auf die Entsorgungsentgelte angerechnet werden. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat Öffentliche Stellenausschreibung Der Eigenbetrieb Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wird die Stelle Leiter/Leiterin des Eigenbetriebes Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld ab neu besetzen. Aufgaben: - Federführung bei der Erstellung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb (einschließlich Erfolgs- und Vermögensplan, Stellenübersicht und Finanzplan) - verantwortlich für die Erarbeitung des Jahresabschlusses für das jeweilige Wirtschaftsjahr - Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge - Veranlassung und Überwachung aller Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes erforderlich sind, insbesondere der Einsatz des Personals und die Anordnung von Instandhaltungsmaßnahmen - Erlass bzw. Überarbeitung von Dienstanweisungen für die Bediensteten des Eigenbetriebes - Ausführung von Vorhaben des Vermögensplanes - Vorbereitung von Sitzungsvorlagen und Beschlussanträgen für den Kreistag und den Betriebsausschuss - Vollziehen der Beschlüsse des Kreistages und des Betriebsausschusses - strategische und konzeptionelle Arbeit einschließlich Bedarfserschließung - Vertretung der Musikschulen und der Kreisvolkshochschule in den jeweiligen Landesverbänden - Öffentlichkeitsarbeit - Vertretung und Repräsentation des Eigenbetriebes nach innen und außen Anforderungen/Voraussetzungen: * abgeschlossenes Hochschulstudium möglichst in den Bereichen Pädagogik oder Management * juristische, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten * Erfahrungen in der Leitung von Bildungs- und/oder Kulturstätten bzw. vergleichbarer Einrichtungen einschließlich Personalführung (mehr als 50 Mitarbeiter) * Fähigkeiten und Erfahrungen in der konzeptionellen Arbeit * Bereitschaft, Abend- und Wochenenddienste zu verrichten * motivierte, flexible und kontaktfreudige Persönlichkeit * EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Internet) * Führerschein der Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden. Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an den U. Schulze Landrat Landkreis Anhalt-Bitterfeld Personalamt Am Flugplatz Köthen (Anhalt)

4 4 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat Stellenausschreibung Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellt zum 1. August 2014 Auszubildende für den staatlich anerkannten Beruf ein. Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in berufspraktische und -theoretische Abschnitte. Der praktische Teil findet in den verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung an den Standorten Köthen (Anhalt), Bitterfeld-Wolfen und Zerbst/Anhalt statt. Die theoretischen Abschnitte werden am Berufsschulzentrum August von Parseval in Bitterfeld-Wolfen sowie vorbereitend auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Dessau-Roßlau durchgeführt. Zugangsvoraussetzung ist mindestens der erweiterte Realschulabschluss mit sehr guten bis guten Kenntnissen in Deutsch und Mathematik sowie einem guten Gesamtdurchschnitt. Die Bewerber sollten über ein umfangreiches Allgemeinwissen sowie Interessen für kommunale, politische, verwaltungstechnische und rechtliche Fragen verfügen. Erwartet werden gute Umgangsformen, Kontakt- und Einsatzfreudigkeit sowie die Fähigkeit zur selbstständigen und kooperativen Arbeit. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dittmann unter der Rufnummer 03496/ gern zur Verfügung. IhreBewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf,Kopie des letzten Schulzeugnisses und evtl. Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum an den: U. Schulze Landrat Landkreis Anhalt-Bitterfeld Personalamt Köthen (Anhalt) Spendengelder ausgereicht Am 30.August 2013 nahm die Kommission für die Vergabe der beim Landkreis Anhalt- Bitterfeld eingegangenen Hochwasserspenden ihre Arbeit auf. Der Kommission gehören Paul Lindau, Kreistagsvorsitzender, Diakon Dietrich Landmann, Pfarrer Günther Werner und Pfarrer Johannes Toaspern (v.l.n.r.) an. Im Rahmen dieses ersten Termins wurden Spenden in Höhe von über EUR an vom Hochwasser besonders betroffene Personen und Familien aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld verteilt. In einer weiteren Sitzung soll über die Ausreichung der dann noch zur Verfügung stehenden Spenden abschließend beraten und entschieden werden.

5 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 5 Menschen können sich nicht vor allen denkbaren Katastrophen selbst schützen. Sie benötigen Hilfe, Rettung und Unterstützung. Deshalb stützen sich die zuständigen Katastrophenschutzbehörden auf Helferinnen und Helfer, die in den Katastrophenschutzorganisationen mitwirken. So auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der im Katastrophenfall sehr dankbar auf diese Organisationen zurückgreift, wie zuletzt beim diesjährigen Hochwasser. Doch Dankbarkeit allein reicht nicht aus, denn schließlich müssen diese Organisationen Personal und Technik, also eine Infrastruktur, vorhalten. Und das geht nicht ohne Geld. Seit Jahren unterstützt deshalb der Landkreis Hilfsorganisationen auch mit Geld. Insgesamt Euro, berichtet die Leiterin des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, Diana Gardyan, stellen wir dafür jährlich in den Haushalt ein. Eine gute Sache, denn es hilft, Leib und Leben sowie Hab und Gut zu retten bzw. zu schützen. Nachdem der Kreishaushalt zwischenzeitlich verabschiedet und auch genehmigt sowie die Hochwasserkatastrophe bewältigt ist, kann das Geld nunmehr fließen. Am Katastrophenschutz Landkreis unterstützt 4. September übergab dieamtsleiterin die entsprechenden Bescheide, die im Übrigen reine Eigenmittel des Kreises sind. Empfänger waren die Kreisverbände Bitterfeld-Zerbst und Köthen des Deutscher Roten Kreuzes, die Deutsche Lebensrettungsgemeinschaft, der Malteser Hilfsdienst sowie der Förderverein für Sanitätswesen, die darüber hinaus, ebenso wie das Technische Hilfswerk, jeweils ein Ehrengeschenk des Landrates für ihren Einsatz zum Hochwasser 2013 erhielten. In derveranstaltung informierte Diane Gardyan auch darüber, dass bezogen auf die Katastrophenbewältigung allein dem Landkreis Rechnungen Vertreter der Hilfsorganisationen im Gruppenfoto. Ganz rechts: Diana Gardyan, Leiterin desamtes für Brand- Katastrophenschutz und Rettungswesen. in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro vorliegen bzw. schon bezahlt wurden. Hinzu kommen etwa 1.000Anträge auf Zahlungen von Lohnersatz. Das sind Ansprüche der Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Katastropheneinsatz freistellten. Weiter berichtet Gardyan, dass sich das Programmsystem DISMA (Disaster Management), mit dem der Katastrophenschutzstab arbeitete, gut bewährt hat. Diese Software unterstützt die Behörde bei der Gefahrenanalyse und der Vorbereitung auf außergewöhnliche Ereignisse ebenso wie beim Eintritt und Management eines solchen Ereignisses. Die bisherige Zettelwirtschaft war gestern, zumindest in Anhalt-Bitterfeld, der während der Hochwasserkatastrophe 2013 als einziger Landkreis DISMA einsetzte. In entsprechenden Schulungen wurden die Stabsmitglieder bereits seit geraumer Zeit darauf vorbereitet. DieVeranstaltung wurde auch genutzt, um eine erste kurze Auswertung der Zusammenarbeit vorzunehmen. Grundsätzlich klappte die gut. Dennoch kann man immer etwas besser machen. Eine Anregung war zum Beispiel, dass sich die einzelnen Leiter der verschiedenen Hilfsorganisationen besser kennen lernen sollten, denn wenn man weiß, mit wem man spricht, geht vieles einfacher und besser, so der einhellige Tenor. Ein Vorschlag, den die Amtsleiterin, die selbst in der Katastrophe eine Schicht des Stabes leitete, gern aufnahm. Aussteller für die Grüne Woche 2014 gesucht! Vom 17. Januar bis 26. Januar 2014 Voraussetzung für die Beteilung ist, findet die Internationale Grüne dass die Erzeugnisse in Sachsen- Woche (IGW) in Berlin statt. Wie Anhalt produziert werden oder in den vergangenen Jahren wird zumindest der Hauptsitz der Firma Sachsen Anhalt auch in diesem Jahr wieder mit einer eigenen Nutzen Sie die Chance, Ihre einzigar- in Sachsen-Anhalt ist. Messehalle vertreten sein. Um tigen und regionalen Produkte unter regionale Produkte der Lebensmittel- und Ernährungsbranche aus melden sich bis beim: ein breites Publikum zu bringen und unserem Landkreis stärker bekannt Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu machen, suchen wir für unseren Frau Zjaba Gemeinschaftsstand interessierte Tel.: 03493/ Kleinunternehmer. Silvia.Zjaba@anhalt-bitterfeld.de N A C H R U F Am ist plötzlich und unerwartet unser Mitarbeiter Walter Schmitz verstorben. Während seiner langjährigen Zugehörigkeit zur Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld hat sich Herr Schmitz mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein bei der Bewältigung der Aufgaben verdient gemacht. Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Angehörigen. Wir werden das Andenken des Verstorbenen in Ehren halten. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Bernhard Böddeker stellv. Landrat Ralph-Dieter Unbehau Personalratsvorsitzender

6 6 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Grundstück zu verkaufen! Die Gemeinde Osternienburger Land bietet im Ortsteil Würflau das Grundstück, Dorfstraße 45, Gemarkung Elsnigk, Flur 3, Flurstück 71 in der Größe von 699 qm und das Flurstück 70 in der Größe von qm zum Kauf an. Es handelt sich hierbei um ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Die Bewerbung zum Kauf dieser Liegenschaft richten Sie bitte in schriftlicher Form an die Gemeinde Osternienburger Land Liegenschaften OT Osternienburg Rudolf-Breitscheid-Straße 32 e Osternienburger Land Das Wertgutachten kann in der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land eingesehen werden, auch eventuelle Rückfragen sind unter der Tel.-Nr /28231 möglich. Henschke Bereich Liegenschaften Grundstück zu verkaufen! Die Gemeinde Osternienburger Land bietet im Ortsteil Dornbock das Grundstück, Lindenstraße 46, Gemarkung Dornbock, Flur 2, Flurstück 100/40 in der Größe von 405 qm zum Kauf an. Der Kaufpreis beträgt laut Wertgutachten ,00 Euro zzgl. Nebenkosten. Es handelt sich hierbei um ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Die Bewerbung zum Kauf dieser Liegenschaft richten Sie bitte in schriftlicher Form an die Gemeinde Osternienburger Land Liegenschaften OT Osternienburg Rudolf-Breitscheid-Straße 32 e Osternienburger Land Das Wertgutachten kann in der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land eingesehen werden, auch eventuelle Rückfragen sind unter der Tel.-Nr /28231 möglich. Henschke Bereich Liegenschaften Öffentliche Ausschreibung Verpachtung von Landwirtschaftsflächen nach Höchstgebot Die Stadt Köthen (Anhalt) bietet nachfolgende Grundstücke in der Gemarkung Löbnitz an der Linde zur Pacht an: Flur 1 Flurstück 307/5, Größe von 0,1477 ha Flur 1 Flurstück 438/12, Größe von 0,1011 ha Objektbeschreibung: Die Flächen, ehemals Verkehrsflächen bzw. Zuwegungen zu Ackergrundstücken unterschiedlicher Eigentümer, wurden vor Jahren überpflügt und werden derzeit ohne vertragliche Bindung landwirtschaftlich genutzt. Lagebeschreibung: Die Grundstücke liegen in der Gemarkung Löbnitz an der Linde, unweit von der Stadt Köthen (Anhalt) entfernt. Die Flächen sind über das öffentliche Straßen- undwegenetz zu erreichen. In unmittelbarer Nähe verläuft die B 185. Bundesland: Sachsen-Anhalt, Kreis: Anhalt-Bitterfeld, Gemeinde: Stadt Köthen (Anhalt) Mindestpreis: 440 /ha und Jahr Pachtdauer: 4 Jahre mit Option auf Verlängerung um jeweils weitere 4 Jahre, sofern keine der Parteien 6 Monate vor Vertragsende der Verlängerung widerspricht. Pachtbeginn: Ansprechpartner: Stadt Köthen (Anhalt), Gebäudeverwaltung/Liegenschaften, Frau Veronika Gorsler, Marktstraße 1-3, Köthen (Anhalt) Tel / Fax: 03496/ v.gorsler@koethen stadt.de Ausschreibung endet: am Elektrotechnik im Fernstudium Hochschule Anhalt führt neuen Fernstudiengang zum Wintersemester 2013/14 ein Die Hochschule Anhalt führt zum Wintersemester 2013/14 den Master- Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik ein. Der neue Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich Elektrotechnik weiterqualifizieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Neben dem individuellen Selbststudium finden in jedem Semester vier Präsenzveranstaltungen an vier Wochenenden (freitags und samstags) sowie eine innerhalb einer Woche (montags bis samstags) statt. Aufbauend auf dem ersten Hochschulabschluss in einem elektrotechnisch orientierten Studiengang vertieft das Masterstudium die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in den Bereichen der Elektro- und Informationstechnik. Dabei bildet die Entwicklung eingebetteter Mikrocontrollersysteme (Embedded Systems) einen wichtigen Studienschwerpunkt. Durch ein breites Angebot an Wahlmodulen wird eine angemessene Spezialisierung in dem technisch und wissenschaftlich bedeutsamen Teilgebiet der Informationstechnik und auch in der Wirtschaftswissenschaft ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Soft Skills. Der Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Für erfolgreich absolvierte Lehrgebiete (Module) werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) Punkte vergeben, deren Anzahl sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand richtet. Die erbrachten Leistungen sind somit international vergleichbar und anerkannt. Der Studiengang wird im Jahresrhythmus angeboten. Studienbeginn ist jeweils im Oktober eines jeden Jahres. Weitere Informationen unter: Kontakt: Studienfachberater Prof. Dr. Michael Brutscheck Tel.: 03496/ m.brutscheck@emw.hs-anhalt.de

7 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 7 Stellenausschreibung Die Stadt Raguhn-Jeßnitz stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter für Wirtschaftsförderung und -entwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeitbeschäftigung dauerhaft ein. Zum Aufgabenbereich gehören u. a.: Betreuung und Beratung von Bestandsunternehmen Akquisition und Betreuung von Investoren Aufstellung eines Wirtschaftsentwicklungskonzeptes und eines Leitbildes für die Stadt Raguhn-Jeßnitz Fördermittelakquise Pflege und Ausbau der Homepage Durchführung von städtischen Veranstaltungen Die Stelle wird stets die kooperative Zusammenarbeit mit allen Ämtern der Verwaltung, der Wirtschaft und wirtschaftsnahen Verbänden erfordern. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll stets ein vertrauenswürdiger und zuverlässiger Ansprechpartner für die angesiedelten Unternehmen sein. Diese Stelle erfordert einen hohen Anteil an Flexibilität. Der/die geeignete Bewerber/in verfügt über einen wirtschaftsnahen Hochschulabschluss ist Diplomverwaltungsökonom oder Diplomverwaltungswirt und hat idealerweise bereits im Bereich Wirtschaftsförderung gearbeitet. Selbständiges Arbeiten, eine betriebswirtschaftliche Denkweise sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil, ebenso der sichere Umgang mit den MS-Office-Programmen. Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 8 TVöD VKA. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis an: Stadt Raguhn-Jeßnitz Rathausstraße Raguhn-Jeßnitz Bewerbungskosten werden grundsätzlich nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Alle nicht zurückgesandten oder abgeholten Bewerbungen werden nach Ablauf eines Monats nach Ende des Auswahlverfahrens vernichtet. Gastgeberverzeichnis 2014 Die Einträge für das Gastgeberverzeichnis der Tourismus- Region Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. werden für 2014 neu erfasst und sowohl als Druckerzeugnis als auch im Internet unter kommuniziert. Hotels, Pensionen, Jugendherbergen/Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Vermieter von Ferienwohnungen und -häusern, Privatzimmern und Camping- und Wohnwagenstellplätzen können sich in den Tabellenteil des neuen Gastgeberverzeichnisses 2014 aufnehmen lassen. Alle bekannten und auch die über die Touristinformationen benannten Unterkünfte wurden angeschrieben. Meldungen weiterer Interessenten für einen Eintrag bitte richten an: TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. Neustraße 13, Lutherstadt Wittenberg Tel.: Fax: info@anhalt-dessau-wittenberg.de Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint alle 14 Tage, jeweils freitags Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk - Telefon ( ) Marina Jank - Telefon ( ) Telefax ( ) pressestelle@anhalt-bitterfeld.de Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Fotosatz: AROPRINT Druck- und Verlagshaus GmbH, Bernburg, Hallesche Landstraße 111 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. IMPRESSUM

8 8 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Existenzgründer des Monats August geehrt Jeden Monat kürt das ego.- PilotenNetzwerk Sachsen- Anhalt den Gründer des Monats. Im letzten Monat konnten gleich zwei Gründer aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld ausgezeichnet werden. Gründer des Monats so darf sich jetzt Heike Schulze mit ihrem Blumenladen Greunke - Tradition seit 1954 in Aken, vorgeschlagen von ego.-pilotin Claudia Leier, und Sebastian Kaiser mit seinem Unternehmen Kaiser Energie und Wärme, vorgeschlagen von ego.- Pilotin Anja Wohlgethan, nennen. Eine Urkunde mit dem Titel, ausgestellt von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und dem ego.-pilotennetzwerk, erhielten kürzlich beide Jungunternehmer. Beste Glückwünsche übermittelten zu diesem Anlass der stellvertretende Landrat Bernhard Böddeker, EWG Geschäftsführer Armin Schenk, die Bürgermeister der Stadt Aken und Sandersdorf- Brehna sowie die ego.-pilotinnen Anja Wohlgethan und Claudia Leier. kaiser - energie & Wärme Mit seiner langjährigen Kundendiensterfahrung und als Meister der Elektrotechnik sehnte sich Sebastian Kaiser nach mehr als zehn Jahren als Angestellter nach einer Veränderung. Endlich der eigene Chef sein, diesen Traum erfüllte sich der zielstrebige Kundendienstmonteur im Mai 2012 mit seinem eigenen Unternehmen Kaiser Energie & Wärme in der Hauptstraße 33 in Sandersdorf. Mit seinem Wissen und seiner Erfahrung in der Elektro-, Heizungs- und Klimatechnik unterstützt und berät er seine Kunden in allen Energie- und Wärmefragen. Als kühlender Eismann ist er im Sommer unterwegs und schafft durch den Einbau, den Service und die Wartung von Klimaanlagen eine angenehme Kühle in jedem Raum. Im Winter dagegen heizt er seinen Kunden ordentlich ein und bringt mit der Inbetriebnahme und Wartung von Heizungsanlagen eine wunderbare Wärme ins Haus. Dank der umfassenden Unterstützung von Anja Wohlgethan als ego.-pilotin und dem Rückhalt seiner gesamten Familie konnte Sebastian Kaiser seinen Traum von der Selbstständigkeit umsetzen und startete sein Unternehmen am 7. Mai Seit der Gründung sind nun eineinhalb erfolgreiche Jahre vergangen, in denen er sein Wissen über die Energietechnik durch Weiterbildungen stets auf dem aktuellen Stand hielt und auch weiterhin ausbaut. Zufriedene Kunden sind seine beste Werbung und durch sein Engagement kann er seinen Kundenstamm im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und darüber hinaus stets erweitern. Blumenladen Greunke - Tradition seit 1954 heutigen Familienbetrieb in der Köthener Str. 37 in Aken. Ich wollte den Laden nicht und schon gar nicht SELBST und STÄNDIG. Es hat halt Vor- und Nachteile, wie schon im Angestelltenverhältnis eines Familienbetriebs. Woanders arbeiten, war ein Gedanke. Es wurden unzählige Debatten mit der Stammkundschaft über die Fortführung des Ladens geführt. Die Idee einer Unternehmensnachfolge mit Familientradition reifte und Frau Schulze informierte sich bei der Agentur für Arbeit, bei der IHK sowie bei der ego.- Pilotin Claudia Leier. Meine Stammkunden ha- Mein Opa gründete 1954 den Familienbetrieb, er war mit Leib und Seele Gärtner. Spontan ergriff er die Gunst der Stunde und erwarb eine Gärtnerei, die zum Verkauf in Aken stand zu Silvester übergab mein Großvater seine Gärtnerei an meine Mutter, so Frau Schulze. Heike Schulze war damals schon geprägt von der Familienära und lernte seit 1987 den Beruf der Gärtnerin. Seit 1991 ist sie angestellte Gärtnermeisterin im ben mich bequatscht, sagt Heike Schulze heute. Nach hinreichenden Überlegungen und Abwägungen entschied sie sich nach Gesprächen mit den Eltern, den Blumenladen weiterzuführen und die bis dato integrierte Gärtnerei aufzugeben. Seit dem 1. April 2013 führt die Gärtnermeisterin das traditionsreiche Unternehmen mit Herz und Seele. Wir sind gespannt, wie die Familientradition fortgesetzt wird.

9 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 9 Seit 20 Jahren auf dem Europaradweg R1 durch Sachsen-Anhalt Der Europaradweg R1 zählt zu den wichtigsten Fernradwegen Europas und verbindet die Menschen, die Natur und die Kultur neun europäischer Länder miteinander. Er führt von Boulogne-sur-Mer an der französischen Kanalküste bis ins russische St. Petersburg auf über km über den Kontinent. Die Geschichte des Radweges begann in den 1980er Jahren in Nordrhein-Westfalen und weitete sich in den nächsten Jahren sowohl Richtung Westen als auch Osten über die deutschen Grenzen hinweg aus. Am 1. Oktober 1993 beginnt die Geschichte des Europaradweges R1 in unserem Bundesland mit der Eröffnung in Ilsenburg/Harz. Bis zum März 1996 wurde der Radweg bis nach Lutherstadt Wittenberg, einmal quer durchs Land auf etwa 260 km, baulich hergerichtet und beschildert. Von hier wurde der R1 über den Fläming nach Brandenburg bis in die Bundeshauptstadt Berlin weitergeführt. Seitdem hat sich der Europaradweg bei den nationalen und auch Zeigen Sie uns Ihre originellen Schnappschüsse zum Thema Radfahren in der TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Egal, ob ein Familienausflug, ein Kegelverein auf Rädern oder Rennradler, mit oder ohne Gepäck, halten Sie die Aktiven auf dem Elberadweg, Europaradweg R1, einfach überall in der Region mit Ihrer Kamera fest! internationalen Radlern etabliert. Der beständige Ausbau, die regelmäßig überarbeitete Beschilderung sowie dauerhafte Marketingmaßnahmen vergrößern den Erfolg der Radroute ständig. Im Rahmen eines Pilotprojektes ( ) wurde der Europaradweg R1 als nationale D-Route 3 weiter verbessert und vermarktet. Er zählt als einer von zwölf Radwegen zum Radnetz Deutschland. Der R1 in Sachsen-Anhalt zählt ist einer der wichtigsten überregionalen Radwege und ergänzt das Radnetz im Bundesland hervorragend. Die kontinuierliche Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle mit den Anliegerkommunen, -landkreisen sowie den touristischen Leistungsträgern (Unterkünfte, Vereine u.a.) und Touristinformationen ermöglicht eine ständige Weiterentwicklung des Europaradweges R1/D-Route 3 in Sachsen-Anhalt, aber auch Erkunden Sie die Radwege und gewinnen Sie neue Einsichten in Ihre Heimat und natürlich attraktive Preise! Es winken ein Reisegutschein von Flusskultur Radreisen für zwei Personen im Wert von 100 Euro als Hauptpreis und weitere attraktive Sachpreise. Eine Jury prämiert nach Abschluss des Fotowettbewerbes aus allen Einsendungen die besten Aufnahmen. Wir als regionaler Tourismusverband sind immer auf der Suche nach aktuellem Bildmaterial, das wir in unseren Printprodukten und auf unseren Internetseiten verwenden können, um der Welt unsere Region zu zeigen und zu einem (Kurz-)Urlaub in unserer abwechslungsreichen Tourismus- Region zu animieren! deutschlandweit. Dabei spielt der Informationsaustausch der Akteure untereinander ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Gastgeber am Europaradweg R1/D-Route 3 freuen sich auf viele Radler und wünschen sich für die nächsten 20 Jahre eine erfolgreiche Weiterentwicklung des beliebten Fernradweges. Eine ausführliche Darstellung des Europaradweges R1/D-Route 3 in Sachsen-Anhalt finden Sie unter Weitere Informationen: Koordinierungsstelle Europaradweg R1/D-Route 3 in Sachsen- Anhalt Tourismus Region Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. Neustraße Lutherstadt Wittenberg Tel info@anhalt-dessau-wittenberg.de Fotowettbewerb: Radfahren in der TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Teilnahmebedingungen: Der Radweg R1 führt auch durch Reppichau. - Teilnehmen können Hobby- und Berufsfotografen aller Altersklassen. - Jeder Teilnehmer kann mit maximal drei Fotos an dem Wettbewerb teilnehmen. - Bildergröße: Auflösung 300 dpi, max. 5 MB pro Bild - Der Teilnehmer erklärt schriftlich bei Einsendung des Fotos, dass das eingesandte Foto von ihm selbst aufgenommen wurde und er die uneingeschränkten Urheberrechte am Bild und am Motiv besitzt. - Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass sein eingesandtes Bild elektronisch gespeichert wird und stimmt einer dauerhaften und kostenlosen Nutzung des Bildes für PR und Werbezwecke (digital und Print) durch den TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. und deren Partner zu. Weitere Informationen: TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. Neustraße Lutherstadt Wittenberg Tel info@anhalt-dessau-wittenberg.de Seien Sie für uns auf der Jagd nach den besten Motiven unserer Region im Bereich Radtourismus! Senden Sie Ihre Fotos bis zum an info@anhalt-dessau-wittenberg.de. Bitte benennen Sie Ihr Bild und geben Sie Ihren Namen und vollständige Kontaktdaten an.

10 10 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Deutschlandweit einzigartiges Integrationssportfest kommt nach Sandersdorf-Brehna Im Beisein von BSSA-Präsident Dr.Volkmar Stein (2. v. r.) überreichentsv-vorsitzenderthomas Konkolewski, TSV-Managerin Sonja Kaffka und KSB-Geschäftsführer Bernd Mittelstädt den Staffelstab der Landessportspiele an Helmut Hartmann, Präsident des KSB Anhalt-Bitterfeld (v.l.n.r.) Foto: pandamedium Als Helmut Hartmann, Präsident des Kreissportbundes (KSB) Anhalt-Bitterfeld, am 7. September 2013 die Bühne der Sporthalle des Berufsschulzentrums in Burg betrat, stand die Lüftung eines bis dahin wohl gehüteten Geheimnisses kurz bevor. Gerade waren mit Showprogramm und Siegerehrung die 24. Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde zu Ende gegangen. Die Ausrichter der diesjährigen Auflage dieses in Art und Größenordnung deutschlandweit einzigartigen Integrationssportfestes, TSV Einheit Burg und KSB Jerichower Land, überreichten symbolisch den Staffelstab an Helmut Hartmann. Wir freuen uns, dass die 25. Landessportspiele im kommenden Jahr im Landkreis Anhalt-Bitterfeld stattfinden werden, so Hartmann. Ausrichter der vom Behindertenund Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt (BSSA) veranstalteten Spiele wird im kommenden Jahr der Bitterfelder Schwimmverein gemeinsam mit dem KSB sein. Am 5. Juli 2014 werden dann mehr als Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Handicap im Sportzentrum Sandersdorf erwartet. In diesem Jahr strahlten in Burg (Jerichower Land) 1.200Aktive, über 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Sport, der Schirmherr, Innen- und Sportminister des Landes Sachsen-Anhalt Holger Stahlknecht, unzählige Helfer und viele Zuschauer mit der Sonne um die Wette. An den sechs Wettkampfstationen gaben die sportlichen Paare, je ein Aktiver mit und einer ohne Handicap, alles. Die Ausrichter, der Veranstalter, die Stadt Burg und der Landkreis Jerichower Land ernteten von allen Seiten Lob für eine gelungene Veranstaltung. Für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld brachten dieaktiven der HG 85 Köthen und des BSSV Köthen vier Gold- und vier Silbermedaillen mit nach Hause. Die erfahrenen Bossel-Damen des BSSV ließen ihren Gegnern natürlich keine Chance und sicherten sich beim Zielbosseln mit zwei Sportpaaren Gold und Silber. Mit Feingefühl beim Schwingball kamen für den Verein noch zwei Bronzemedaillen hinzu, während die Damen der HG 85 in dieser Disziplin Gold erkämpften. Kreisverwaltung am 4. Oktober 2013 geschlossen Die Kreisverwaltung hat am 4. Oktober 2013 aus betrieblichen Gründen ganztägig geschlossen. Das betrifft alle Standorte der Kreisverwaltung in Köthen, Bitterfeld und Zerbst, ebenso die Bürgerämter. Zusätzlich geöffnet ist dafür am 2. Oktober in der Zeit von 9 bis 12 Uhr (Öffnungszeiten Bürgerämter wie gewohnt von 8 bis 14 Uhr).

11 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ KREISVOLKSHOCHSCHULE Anhalt-Bitterfeld + Tel info@kvhs-abi.de + und hier sind noch Plätze frei! Kurs Kurs-Nr. Dauer Beginn Uhrzeit Gebühr Ort Gesellschaft - Politik - Umwelt Auch Vererben will gekonnt sein - Neues im Erbrecht RK x :30 10,00 Köthen Historische Stadtansichten mit Norbert Postler RK x :00 4,50 Köthen Anhaltinische Geschichte - Fürst Wolfgang von Anhalt RK x :30 4,50 Köthen Rheuma, was ist das? Gibt es Linderungsmöglichkeiten? RZ Vortrag :00 2,90 Fr.-Brandt-Str.16 ZE 3000 Schritte auf der Spur der Steine! Bildung im Einklang mit Kultur/Geschichte und Gesundheitsförderung RZ x :00 - ab Breite ZE Kurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung RZ x :30 93,80 Zerbst/Anhalt Kunst und Kultur Nähmaschinen-Führerschein Was kann meine Nähmaschine alles? RB x :30 24,75 Bitterfeld Empfohlene Vorbereitung für Näh-Anfängerinnen! Orientalischer Tanz - Aufbaukurs RB x :00 40,00 Bitterfeld Orientalischer Tanz RZ x :30 56,00 Zerbst/Anhalt Schneiderstübchen - Grundlagen des Nähens mit Maschine RZ x :00 26,40 Zerbst/Anhalt Schneiderstube am Dienstagabend RZ x :30 66,00 Zerbst/Anhalt Gesundheit Pilates -Yoga -Tai Chi: Aufbaukurs RB x :30 40,00 Bitterfeld Pilates - Yoga - Tai Chi Aufbaukurs RB x :30 40,00 Wolfen Pilates - Yoga - Tai Chi Aufbaukurs RB x :45 40,00 Bitterfeld Pilates - Yoga - Tai Chi Aufbaukurs RB x :15 40,00 Bitterfeld Wirbelsäulengymnastik RB x :00 53,20 Sandersdorf Aqua-Fitness RZ x :00 78,00 Schwimmhalle ZE Aqua-Fitness RZ x :15 66,00 Schwimmhalle ZE Homöopathische Notfallapotheke für die Ersthilfe im häuslichen Bereich RZ x :00 15,00 Zerbst/Anhalt Sprachen Der Einstieg in bereits laufende Sprachkurse ist noch möglich. Fragen Sie uns! Englisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse N E U RB x :30 65,00 Bitterfeld Englisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse N E U RB x :00 50,00 Wolfen Englisch A1.4 mit sehr geringen Vorkenntnissen RB x :00 50,00 Bitterfeld Englisch A2.1 mit geringen bis guten Vorkenntnissen RB x :15 60,00 Bitterfeld English Conversation Course A2 RB x :30 60,00 Bitterfeld English Refresher Course B1 RB % 14X ,00 Bitterfeld Französisch Anfänger RB x :30 60,00 Wolfen Russisch für Anfänger RB x :30 50,00 Bitterfeld Spanisch Anfänger RB x :00 50,00 Bitterfeld Englisch A1 Grundkurs für Anfänger RK x :15 75,00 Köthen Englisch A1 mit sehr geringen Vorkenntnissen RK x :45 62,00 Aken (Elbe) Englisch A1/A2 mit geringen Vorkenntnissen RK x :15 75,00 Köthen Englisch A1 Vormittagskurs mit geringen Vorkenntnissen für Senioren RK x :30 75,00 Köthen Englisch A2 Vormittagskurs m. geringen Vorkenntnissen f. Senioren RK x :30 52,00 Köthen Französisch A1 m. sehr geringen Vorkenntnissen RK x :15 75,00 Köthen Französisch B1 mit guten Vorkenntnissen RK x :15 50,00 Köthen Niederländisch Grundkurs für Touristen, Vermieter, Pendler N E U RK x :15 75,00 Köthen Deutsch als Fremdsprache Kursangebot für Menschen mit sehr geringen Deutschkenntnissen RZ x :00 112,50 Zerbst/Anhalt ENGLISCH - Spezial für Reiselustige (1) für Anfänger N E U RZ x :00 77,00 Zerbst/Anhalt ENGLISCH für Wiedereinsteiger/ Auffrischer mit geringen VK (A2/4) RZ x :30 50,00 Zerbst/Anhalt ENGLISCH B1 - gute VK (auch für Auffrischung und Wiedereinstieg) RZ x :15 61,00 Zerbst/Anhalt English for Business Communication Wirtschaftsenglisch mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen RZ x :00 75,00 Zerbst/Anhalt Arabisch, mit Grundlagen der arabischen Schrift! N E U RZ x :30 50,00 Zerbst/Anhalt PC und Karriere Computerkurs für Anfänger RB x :45 90,00 Wolfen Grundlagen der Buchführung RB x :00 88,00 Bitterfeld PC-Grundkurs RK x :30 110,20 Köthen Computer-Aufbaukurs - Vertiefung Office BS Windows RZ x :00 88,00 Zerbst/Anhalt Kommunikation - Rhetorik - Körpersprache - Persönlichkeit RZ x :15 41,25 Zerbst/Anhalt Stand: , Änderungen vorbehalten! Bitte beachten: Für die Teilnahme an o. g. Angeboten ist in jedem Fall eine vorherige A n m e l d u n g erforderlich! Alle Kurse sind auch unter buchbar (Sucheingabe = Kursnummer- so geht s am schnellsten) Angebot wird ständig aktualisiert und in der regionalen Presse, Mitteilungs- u. Amtsblättern veröffentlicht. Programmhefte liegen u. a. in den Filialen der Kreissparkasse aus. * Materialpreise sind nicht Bestandteil der ausgewiesenen Gebühren und werden im Bedarfsfall zusätzlich erhoben.

12 12 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Von den Golanhöhen zum Roten Meer - Naturlandschaften Israels Fotografien von Günther und Karola Röber im Industrie- und Filmmuseum Wolfen vom 21. September bis 24. November 2013 Eröffnung: Samstag, 21. September, 14 Uhr Günther und Karola Röber aus Dessau-Roßlau, ehemalige Mitarbeiter der Filmfabrik Wolfen, engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Naturschutz. Nach 1989 konnte Günther Röber seine Passion als Mitarbeiter in der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Bitterfeld zum Beruf machen. Die Begeisterung beider gilt der Ornithologie. Ein von ihnen langgehegter Wunsch war, den Zugvögeln Mitteldeutschlands in ihr Winterquartier und an die bekannten Rastplätze zu folgen, um die dortigen Landschaften im Foto einzufangen. Dabei standen Weißstorch und Kranich, besonders aber Greifvögel im Fokus ihres Interesses. Ein idealer Ort für Beobachtungen dieser Art ist Israel. In jedem Frühjahr und Herbst überqueren mehr als 500 Millionen Vögel auf dem Weg in ihr afrikanisches Winterquartier das Land am Mittelmeer, wo sie auch teilweise wochenlang rasten. An einigen Orten erholen sich rund 250 verschiedene Zugvogelarten von den Strapazen der langen Reise und kommen so für den weiteren Weg wieder zu Kräften. Vom Vogelzugfieber gepackt, besuchten Günther und Karola Röber 2010 erstmals dieses außergewöhnliche Land mit seinen freundlichen und hilfsbereiten Menschen. Fünf Reisen führten sie von den grünen Tälern im Norden, unmittelbar angrenzend an den Libanon und Syrien in Richtung Süden über die Wüstenregionen am Toten Meer und der Negev bis zu den Ufern des Roten Meeres bei Eilat. Im Blick dabei blieb bei allen Reisen die Vogelzuglinie, die Ornithologen aus aller Welt fasziniert. Die Fotoausstellung von Günther und Karola Röber möchte den Besuchern unterschiedlichste Regionen Israels zeigen. Die beiden Reisenden präsentieren mit der Ausstellung einen Aspekt dieses Landes, der in der täglichen Berichterstattung nur selten Erwähnung findet: seine faszinierenden Naturlandschaften. Industrie- und Filmmuseum Wolfen Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A Bunsenstraße 4, Bitterfeld-Wolfen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr Haus am See Pflanzen und Tiere rüsten sich für den Herbst es ist Zeit für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur. Verbinden Sie Ihren Ausflug zum Muldestausee mit einem Besuch bei uns im HAUS AM SEE in Schlaitz. Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober (14 17 Uhr) und am Reformationstag, dem 31. Oktober 2013 (13 16 Uhr) haben wir zusätzlich für Sie geöffnet. Am 6. Oktober bleibt das HAUS AM SEE geschlossen. In den Herbstferien in der Zeit vom 21. bis zum 25. Oktober 2013 wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die ganze Familie. Neben dem Kreativprogramm im Haus wird es am Dienstag und Donnerstag jeweils eine Pilzexkursion geben und am Mittwoch wird Knüppelkuchen am Feuer gebacken. Aktuelle Informationen unter

13 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 13 Neue Ausstellung Prost! Mahlzeit! Regionale Gasthausgeschichte(n) Zum Stern Goldener Ring Zur Erholung Preußische Krone Zum braunen Roß Dörings Kaiserhof Stadt Wien Zum schwarzen Adler Zur guten Quelle Jagdschlößchen Stadt Potsdam Ratskeller Zum goldenen Löwen Stadt Hamburg Goldene Kugel Gambrinus Zur Sonne Klinkigs Deutsches Haus Café Heinrich Bettmanns Hotel Bürgergarten Prinz Heinrich Zur Eiche Gasthaus Zöckeritz Zur Weintraube Gasthof Akazienwäldchen Zum Jäger Anhaltiner Hof Gasthaus Charlottenburg Goldener Hirsch Parkschlößchen Goldener Schwan Hohenzollern Wilhelmshöhe St. Hubertus Zum grünen Hof Zum Adler Kühler Morgen Zum deutschen Kaiser Zur Eintracht Zur Eisenbahn Zur Landeskrone Zur Linde Muldenthal Luthers Linde Stadt Berlin Zum Pelikan Elkani Zum weißen Roß Prinz von Anhalt Zum Fürsten Leopold Grube Auguste Prost! Mahlzeit! Regionale Gasthausgeschichte(n) heißt die neue Sonderausstellung im Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3, die sich mit der Historie und den Erzählungen rund um lokale Wirtshäuser beschäftigt. Großer Besucherandrang herrschte bei der feierlichen Eröffnung am 19. September Von Altjeßnitz bis Zörbig, über 50 Gasthäuser aus großen und kleinen Ortschaften der Umgebung sind in der Ausstellung präsentiert. Zu bestaunen gibt es nicht nur Bierkrüge, Gläser und Geschirr, auch Fotografien und Postkarten illustrieren die reiche Geschichte. Wussten Sie, dass der Spruch Sehen wir uns nicht in dieser Welt, so sehen wir uns in Bitterfeld am Gasthof Zur preußischen Krone stand? Wer mehr über Stadt Berlin in Bitterfeld, das Deutsche Haus in Wolfen, den Gasthof Luthers Linde in Muldenstein und viele andere Lokale erfahren will, ist herzlich ins Kreismuseum Bitterfeld eingeladen, welches Dienstag bis Freitag und Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet hat. Veranstaltungszentrum im Köthener Schloss und darüber hinaus Sonntag, , 16:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr, Kaffeetisch), J.-S.-Bach-Saal Herbstfest der Blasmusik mit dem Stadtblasorchester Köthen 11,- EUR VVK, 14,- EUR TK Sonntag, , 18:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Baumann & Clausen Alfred allein zuhaus IR Media Info über Tel.: ,- EUR Kat. I, 28,50,- EUR Kat. II, 26,50,- EUR Kat. III Donnerstag, , 20:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal In Concert The Aberlour s Celtic Folk n Beat, Live-Musik, anschließend Tanz 10,- EUR VVK, 13,- EUR TK Sonntag, , 11:00 Uhr, A.-M.-Bach-Saal Kindermatinee-Puppenspiel Puppenspiel Der Ausreisser mit dem Puppentheater Rabenkiste 5 EUR Kinder, 7 EUR Erw. Samstag, , 20:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Musicalmelodien Die Jubiläumsgala des Musicallaienensembles F.O.T. 13,- EUR VVK, 16,- EUR TK Sonntag, , 16:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Dobo und das verschwundene Cello -Singspiel für Kinder ab fünf Jahren 4,- EUR Kinder, 6,- EUR Erwachsene Dienstag, , 2. März 2014 Sonderausstellung des Naumann-Museums Stadtspatzen Donnerstag, , 20:00 Uhr, Schlosskapelle ICE Eröffnungsveranstaltung Herzogliche Serenade - Barokkes in der Schlosskapelle 12,- EUR VVK, 15,- EUR AK Mittwoch, , 18:00 Uhr, A.-M.-Bach-Saal Halloweenparty für kleine und große Kinder 5,- EUR Kinder, 7,- EUR Erwachsene Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Tel Montag und Mittwoch: 09:30-12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 09:30-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Karten sind auch im Internet unter zu erwerben.

14 14 Anhalt-Bitterfeld 20. September Köthener Herbst September 2013 Berlin Weimar Köthen Hofkapellen im Umbruch (1713) Freitag, 27. September Uhr, Schlosskapelle Eröffnungskonzert Johann Sebastian Bach ( ) Sonate A-Dur für Violine und obligates Cembalo (BWV 1015) Johann Paul von Westhoff ( ) Sonate d-moll für Violine und Basso continuo (Dresden 1694) Johann Sebastian Bach Sonate a-moll für Violine solo (BWV 1003) Johann Georg Pisendel ( ) Sonate e-moll für Violine und Basso continuo Johann Sebastian Bach Sonate E-Dur für Violine und obligates Cembalo (BWV 1016) Hélène Schmitt, Violine (Frankreich) 18 / erm. 15 Vital Julian Frey, Cembalo (Frankreich) Samstag, 28. September Uhr, Schlosskapelle Kammermusik für Laute Mit kurzem Einführungsvortrag von Hans-Joachim Schulze Unterprivilegierte Meisterwerke? Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Lautenkompositionen Johann Sebastian Bach ( ) Suite in g-moll (BWV 995) Präludium, Fuge und Allegro (BWV 998) Adagio und Fuge g-moll (aus BWV 1001) Partita in E-Dur (BWV 1006 a) Joachim Held, Laute 15 / erm. 12 Samstag, 28. September Uhr 30 Schlosskapelle Vortrag von Andreas Glöckner: Neue Konzerte und Kirchenstücke : Die Weimarer Hofkapelle im Umbruch Samstag, 28. September Uhr, St. Jakobskirche Gesprächskonzert (öffentliche Generalprobe) für Kinder und Jugendliche Samstag, 28. September Uhr 30 Uhr, St. Jakobskirche Musik am Weimarer Hof Johann Samuel Drese (um ) Kantate Gott ist unser Zuversicht Antonio Vivaldi ( ) Concerto d-moll op. 3 Nr. II für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo (RV 565) Johann Sebastian Bach ( ) Konzert d-moll für Orgel d-moll (BWV 596) nach dem Violinkonzert von Antonio Vivaldi (RVV 565) Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar ( ) Konzert G-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo Johann Sebastian Bach Kantate Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182) Pauliner Barockensemble David Timm, Orgel & Leitung 22 / erm. 18 Sonntag, 29. September Uhr, St. Jakobskirche Orgelkonzert Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge f-moll (BWV 534) Orgelchoral Nun komm der Heiden Heiland (BWV 659) Concerto C-Dur (BWV 595) Orgelchoral Allein Gott in der Höh (BWV 676) Concerto G- Dur (BWV 592) Orgelchoral O Mensch, bewein dein Sünde groß (BWV 622) Concerto a-moll (BWV 593) Orgelchoral Christ ist erstanden (BWV 627) Concerto C-Dur (BWV 594) Fantasia super Komm, heiliger Geist, Herre Gott (BWV 651) Michael Schönheit, Orgel 15 / erm. 12 Sonntag, 29. September Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal im Schloss Abschlusskonzert Musik am Köthener Hof Johann Sebastian Bach ( ) Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur (BWV 1050) Augustin Reinhard Stricker ( 1719) Se vuoi saper mio ben, Kantate für Bass, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo È pur dolce amare, Kantate für Bass, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo Johann Sebastian Bach ( ) Konzert für Violine und Streicher g-moll (BWV 1056a) Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur (BWV 1047) Tobias Berndt, Bariton Akademie für Alte Musik Berlin 22 / erm. 18 Änderungen vorbehalten. Der Kartenverkauf hat bereits begonnen. Kartenservice: Köthen-Information im Schloss Tel. + Fax 03496/ Informationen: Freundes- und Förderkreis Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt) e. V. Tel /

15 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 15 Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld Zerbst/Anhalt Bildung im Einklang mit Geschichte und Gesundheitsförderung Steinerne Haltepunkte im Stadtbild von Zerbst/Anhalt, die schon sehr lange oder erst seit kurzem dort sind, mit ernsten und mit heiteren Ereignissen in Verbindung stehen, sind das diesjährige Thema! (Foto: Lars-Guido Schlegel) Schritte auf der Spur der Steine Machen Sie mit: Samstag, 21. September Start: 14:00 Uhr vor der BARMER Geschäftsstelle in Zerbst/Anhalt, Breite 38 (Mit Kaffee und Kuchen darf man sich zum Abschluss auch belohnen!) Spende Blut, Rette leben! Der DRK-Kreisverband Bitterfeld-Zerbst/Anhalt e. V. und seine DRK-Ortsvereine laden Sie zur Blutspende ein: Datum Ort der Blutspende Uhrzeit Raguhn, Sekundarschule Uhr Gartenstraße Rösa, Grundschule Uhr Gutshof Wolfen Uhr Stadtwerke Wolfen GmbH Steinfurther Str Schlaitz Uhr DRK-Altenpflegeheim Am Pfarrfeld Zerbst, Volksbank Uhr Schlossfreiheit Zerbst Uhr Sekundarschule Ciervisti Fuhrstraße Muldenstein, Herrenhaus Uhr Am Alten Kloster Bitterfeld Uhr ABASYS Bildungszentrum Schleswiger Str Bitterfeld Uhr Helene-Lange-Schule Dessauer Straße 09 Eine Gemeinschaftsaktion der Stadt Zerbst/Anhalt, Tourist-Info; der Barmer GEK Zerbst/Anhalt und der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld, Standort Zerbst/Anhalt Buchdorf- Veranstaltung Anlässlich des 3. Gemeindefestes und der 625-Jahr-Feier der Ortschaft Mühlbeck gibt es am Samstag, dem 21. September 2013, Uhr eine bunte Lesung zum Frühstück mit Marion Lange und Lutz O. Heinrich im Café KaffeeSatz, Dorfplatz 21 in Mühlbeck. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen im Café KaffeeSatz und Kräuterschnittchen von der Kräuterfee Gabiana (Gabi Schumann) gesorgt. Stefanie Hanas berichtet Uhr in der Mühlbecker Kirche über ihre Pilgerreise auf dem Jakobsweg. Der Eintritt ist frei. Alle Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Einladung zur Erweiterten Ortsschau in der Zuchtanlage in der Schlippe in Sandersdorf-Brehna, am 21. und 22. September Mit der Eröffnung am Samstag um Uhr stellen die Mitglieder des Geflügelzüchtervereins Sandersdorf und Umgebung für alle Besucher 140 Jungtiere aus einer großen Auswahl an Geflügelrassen zur Schau. Um das leibliche Wohl bemühen sich die Zuchtfreunde mit selbstgebackenem Kuchen und deftigen Steaks und Bratwürsten vom Grill. Die kleinen Besucher können in der Mal- und Bastelstraße kreativ werden und tolle Preise in der Verlosung gewinnen. Am Samstag ab Uhr können alle Kinder auf dem vereinseigenen Pferd reiten und mit dem kleinen Traktor mitfahren. Am Sonntag um Uhr treffen sich die Züchter zum Frühschoppen. In gemütlicher Runde werden alle erzielten Tierbewertungen besprochen und um Uhr findet die Preisvergabe statt. Die Züchter des GZV Sandersdorf und Umgebung e.v. freuen sich auf Ihren Besuch.

16 16 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Tag des Handwerks Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bitterfeld Uhr: 6. Automobil-Messe der Kfz-Innung Bitterfeld auf dem Festplatz an der Goitzsche in Bitterfeld Uhr: 9. Beauty-Goitzsche-Cup der Friseur-Innung Bitterfeld gemeinsam mit dem Berufsschulzentrum August v. Parseval im Wasserzentrum Bitterfeld/ Größter landesweiter Lehrlingswettbewerb der Friseurinnen und Kosmetikerinnen Folgende begleitende Präsentationen und Höhepunkte sind weiterhin am Tag des Handwerks an der Goitzsche geplant: Öffentliche Brotprüfung der Bäcker-Innung Bitterfeld ab Uhr Präsentation der Fleischer-Innung Bitterfeld mit Vorstellung des Goitzsche-Lümmels Sonderschau Oldtimer Atelier Hans Kindermann Konzert Saxophonistin Kathrin Eipert und Orchester ( / Uhr) Start des Handwerkerballons ( ca Uhr) Hubschrauber-Rundflüge Sonderfahrten Fahrgastschiff Vineta und Tschu-Tschu-Bahn der Vetter Touristik GmbH Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei Handwerkskammer Halle Salzlandsparkasse Volksbank Börde-Bernburg e.g. Ort: Parkmöglichkeiten: Karlsplatz Bernburg Bernburg Parkplatz Rheineplatz an der Friedensallee Tiefgarage Karlsplatz Kontakt: Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bernburg/Köthen Karlsplatz Bernburg Ansprechpartner: Frau Richter Frau Gallasch Tel.: Fax: khs-anhalt-bbg-koet@gmx.de Programm - Höhepunkte 10:00 Uhr Spielmannszug Bernburg 10:15 Uhr Eröffnung durch Kreishandwerksmeister Fred Reimer und Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze 10:30 Uhr Spielmannszug Bernburg 10:45 Uhr Sängerin Carolina Jass + Begleitung 11:45 Uhr Frisurenschau 12:30 Uhr Freisprechung der Gesellen im Handwerk Gastredner Landrat des Salzlandkreises Ulrich Gerstner 13:15 Uhr Dance Collection Bernburg mit Musical-Ausschnitten 14:15 Uhr Band Old Scool 15:00 Uhr Veranstaltungsende Durch das Programm führt Daniela Bauer Zwischen den einzelnen Programmteilen werden mit einigen Ausstellern Interviews geführt. Karlsplatz Bernburg 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bernburg/Köthen Handwerkskammer Halle (Saale) Einweihung der neuen Querschifffenster der Kirche Radegast In der Kirche Radegast hat der Künstler Thomas Kuzio im Querschiff die beiden großen und sechs kleine Fenster neu gestaltet. Von ihm sind auch schon im Altarraum der Kirche drei Fenster gestaltet worden. Das besondere neben der Farbgestaltung ist auch das Herstellungsverfahren. Auf mundgeblasenes Antikglas werden einzelne Farbschichten aufgebracht, die wiederum bei hohen Temperaturen eingebrannt werden. So bleibt die Farbigkeit lange erhalten. am 21. September 2013 um Uhr Alle Fenster entstanden in der Werkstadt des Glasstudios Derix in Taunnstein. Dank Fördermitteln, dem Leader-Programm, der Stiftung Kiba, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und den vielen Einzelspenden ist es nun möglich, das Projekt zu beenden und die feierliche Einweihung zu feiern. Der Festgottesdient wird von Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter gestaltet, die musikalische Leitung hat KMD Martina Apitz. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, mit dem Künstler, dem Glasstudio und anderen bei Kaffee, Kuchen und Grillwurst ins Gespräch zu kommen. Um Uhr werden anhaltische Bläserinnen und Bläser unter der Leitung des Landesposaunenwartes Steffen Bischoff ein Bläserkonzert geben. Der Abend kann dann bei einem Glas Wein ausklingen. Wir laden dazu herzlich ein. Neu gestaltetes Südfenster.

17 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 17 Köthen-Martinskirche bis Mediziner &Malerei 25 Jahre XIV Köthen-Leipzig Öffnungszeiten: Köthen-Martinskirche Mo,Mi,Fr,Sa Uhr So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: oder Universitätsklinikum Leipzig bis Universitätsklinikum Leipzig bis Martinskirche in Köthen/Anhalt am von Uhr Platz der Deutschen Einheit, Sandersdorf Öffnungszeiten: Köthen-Martinskirche Mo, Mi, Fr, Sa: Uhr So: Uhr und nach Vereinbarung: Telefon oder Die erste Ausstellung von Mediziner und Malerei fand im Jahre 1988 in Köthen statt. Initiator war der Köthener Arzt Dr. Peter Erdmenger. Dem Ausgangsort Köthen folgten Springe/Deister, Gütersloh mit zwei Ausstellungen, Mannheim, Schwetzingen, Neustadt an der Weinstraße, Hannover, Hamburg-Altona, Schloss Hartenfels in Torgau/Elbe, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charitè und Schwedt/Oder. Nach 25 Jahren finden nun im Jahr 2013 Ausstellungen in der Martinskirche in Köthen und im Universitätsklinikum in Leipzig statt. Zörbiger Sommerkonzerte Am Sonntag, dem , werden die Zörbiger Sommerkonzerte um Uhr in der St. Mauritiuskirche zu Zörbig fortgesetzt. Mit (Doppel-)Rohrblatt trifft Rohrwerk finden sich Oboe und Orgel zusammen. Robert Matthes (Leipzig) und Kantor Matthias Visarius spielen neben Originalwerken für Oboe und Orgel von Zsolt Gárdonyi Johann Ludwig Krebs, Gaston Litaize und Theodor Kirchner auch eine Bearbeitung der Triosonate d-moll von Johann Sebastian Bach und der Fantasie B-Dur von Georg Philipp Telemann. Kantor Visarius ergänzt das Programm mit Orgelwerken von Heinrich Scheidemann und Henry Smart. Der Eintritt ist frei. Der im sächsischen Zwickau geborene Oboist Robert Matthes begann im Jahr 2001 sein Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Ingo Goritzki, welches er 2006 an der Hochschule der Künste in Berlin bei Burkhard Glaetzner abschloss. Es folgten ein Aufbaustudium in Weimar bei Matthias Bäcker sowie zahlreiche Meisterkurse. Von 2008 bis 2011 war Robert Matthes stellvertretender Solooboist der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Seitdem widmet er sich verstärkt kammermusikalischer sowie solistischer Tätigkeit. Konzertreisen führten ihn bisher neben dem europäischen Ausland in die USA, Australien, Neuseeland sowie Südkorea. Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, der Stadt Zörbig und der Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld.

18 18 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013 Programm Uhr Reiten &Reitvorführungen Reiterhof Marion Metz ǀ Koppeln amquetzer Berg Sattelschweine Familie Beßler ǀ Koppeln am Quetzer Berg Schweine, Schafe &Hühner Familie Murche ǀ Koppeln am Quetzer Berg Wellensittiche &Co. Peter Quilitzsch ǀ Dölsdorfer Straße 30 Hühner &Enten Norbert Runge ǀ Geschwister-Scholl-Straße 33 Biogarten am Schloss Wolfgang Lachmann ǀ Geschwister-Scholl-Straße 25 Besichtigung Gartenanlage Quetzdölsdorf Ulrich Haake ǀ Kleingartensparte ǀ ǀ ǀ ǀ ǀ ǀ Uhr Dorfrundgang mit Architekt &Ortschronistin René Beyer &Simone Ruzicka ǀ Treffpunkt: Am Schloss Uhr Holz- und Schnitzkunst im Künstlerhof Jewgeni Sidorkin ǀ Dölsdorfer Straße 32 Landwirtschaft &Technik Bauer Brakel ǀ Koppeln am Quetzer Berg Wasserbalance am Teich Quetzer Feuerwehr ǀ Teich gegenüber der Dorfmitte Technikbalance auf der Dorfmitte Nico Chall ǀ Teichwiese an der Dorfmitte Fischzucht Alf Peters ǀ Geschwister-Scholl-Straße 29 Hundezucht Familie Mieth ǀ Kirchweg 8 Schautauben- &Brieftaubenzucht Manfred Klix &Sigfried Beyer ǀ Dölsdorfer Sraße 6&10 Offene Metallwerkstatt Ralf Bachmann ǀ Geschwister-Scholl-Straße Uhr Kaffee &Kuchen im Hofcafé Marion Murche u.a. ǀ Pfarrhof Uhr Dorfrundgang mit Architekt &Ortschronistin René Beyer &Simone Ruzicka ǀ Treffpunkt: Am Schloss Flurrundgang mit Jäger Helmut Hein ǀ Treffpunkt: Pfarrhof ǀ ǀ ab Uhr Preisverlosung Bauernwetten Veit Urban ǀ Pfarrhof Steinkunde & Spur der Steine Stefan Mieth ǀ Pfarrhof Gekochtes &Gekühltes bei Hofmusik Pfarrhof Konzert für Saxophon und Orgel Zur Einweihung der restaurierten Rühlmann-Orgel, die in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag feiert, findet am Sonntag, dem , in der Kirche zu Stumsdorf um Uhr ein Konzert für Saxophon und Orgel statt. Der Emder Saxophonist Siegfried Kluge spielt auf verschiedenen Instrumenten Dots & Dashes von Robin Grant, Saxophonissimo von André-Jean Dervaux, Eglogue von René Mignion u.a. Kantor Matthias Visarius ergänzt das Programm mit der Passacaglia in d von Dietrich Buxtehude und Werken von Johann Georg Herzog und Heinrich Scheidemann. Der Eintritt ist frei. Siegfried Kluge unterrichtet an verschiedenen Musikschulen Nordwestdeutschlands; außerdem ist er Klarinettist und Saxophonist in norddeutschen Orchestern. Dabei repräsentiert er von Sopran bis Bass sämtliche Stimmlagen der Instrumente. Er ist in allen musikalischen Stilrichtungen zuhause von der Klassik über Salonmusik bis zum Jazz. Zudem leitet er verschiedene Ensembles von Klassik bis Jazz, von Kammermusik bis Big Band.

19 20. September 2013 Anhalt-Bitterfeld 19 Pilze richtig erkennen auf der sicheren Seite Kostenfreie Pilzbestimmung mit Vortrag im Umweltzentrum Termin: Samstag, den von 13:00 bis 18:00 Uhr Ort: Umweltzentrum Ronney / Walternienburg Anmeldungen sind im Umweltzentrum Ronney unter (039247) 413 in der Zeit von 9.00 bis Uhr möglich. Erst jetzt im Herbst beginnt die eigentliche Pilzsaison, auch wenn viele Pilze schon im Frühling und Sommer zu finden sind. Ob nun Steinpilz, Bovist oder Pfifferling zu fast jedem essbaren Pilz gibt es ein giftiges bis hochgiftiges Gegenstück, das dem Speisepilz zum Verwechseln ähnlich sehen kann. Deswegen sollten Sie Pilze ohne Expertenhilfe nur dann ernten und essen, wenn Sie diese wirklich genau kennen. Fritz Krüger ist ein ausgebildeter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Bereits seit 40 Jahren bestimmt der Pilzexperte im Landesverband heimische Pilzarten. Um 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Waldspaziergang. Treffpunkt dazu ist am Umweltzentrum Ronney. Ab diesem Zeitpunkt besteht auch die Möglichkeit, mitgebrachte Pilze kostenfrei bestimmen und sich beraten zu lassen. Ab 15:00 Uhr vermittelt Herr Krüger den Teilnehmern bei einem Vortrag Grundkenntnisse zum Thema Pilze, damit nach einem ausgedehnten Waldspaziergang auch wirklich nur Essbares auf Ihrem Teller landet. Für Anmeldungen und nähere Informationen steht Ihnen das Büro des Umweltzentrum Ronney telefonisch unter (039247) 413 von Uhr oder per Mail an info@umweltzentrum-ronney.de zur Verfügung. Baumpilz nach dem Hochwasser. Lehrgänge zum Jugendfischereischein Der nächste Lehrgang zum Erwerb des Jugendfischereischeins findet an vier Schulungstagen im Oktober 2013 im Anglerheim des 1. Sandersdorfer Anglervereins 1930 e.v. am Gewässer Kleine Richard in Sandersdorf statt. Die einzelnen Schulungstermine: Mo Di Mo Di Die einzelnen Schulungen erfolgen jeweils am Abend von Uhr. Die Prüfung zum Jugendfischereischein (mündlich) erfolgt am darauffolgenden Samstag, , Vormittag 9.00 Uhr an gleichem Ort. Belegt ein Jungfischer die vier Lehrgänge und tritt zur Prüfung an, belaufen sich die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren auf 45,- Euro. Tritt ein Prüfling generell nur zur Prüfung an (vorherige Eigenschulung), so sind am Prüfungstag nur 25,- Euro Prüfungsgebühr zu entrichten. Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt unter: Anglerverband Bitterfeld (AVB) Tel: , Sprechzeiten Di. und Do Uhr oder Dirk Reichenbach (Präsident 1. Sandersdorfer Anglerverein), Tel

20 20 Anhalt-Bitterfeld 20. September 2013

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt: Kurzanleitung Nutzung des Online Office von 1&1 Zusammengestellt: Norbert Bielich www.bieweb.de Stand: 01.05.2010 Inhalt 1. Einführung:...3 2. Wie komme ich zu meinem Online-Ordner?...3 3. Freigabe von

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr