Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor"

Transkript

1 Zukunft Hallig D Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor Malte Schindler, Volker Karius, Matthias Deicke, Hilmar von Eynatten Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Abteilung Sedimentologie / Umweltgeologie 11. November 2014 Bremerhaven 1 von 27 ZukunftHallig

2 Meeresspiegelanstieg Geländehöhe Halligen?? 11. November 2014 Bremerhaven 2 von 27 ZukunftHallig

3 Land unter auf Nordstrandischmoor Foto: MS 11. November 2014 Bremerhaven 3 von 27 ZukunftHallig

4 Wachstum der Geländehöhe durch Sedimentablagerung Oberflächenwachstum Foto: MS 11. November 2014 Bremerhaven 4 von 27 ZukunftHallig

5 Sedimentdynamik tidebeeinflusster Küstenmarschen AP 1 AP 2 AP 3 AP 3 Verändert nach: (Allen 2000, Nolte et al. 2013) November 2014 Bremerhaven 5 von 27 ZukunftHallig

6 Messung der Sedimentakkumulation A B Fotos: MS 11. November 2014 Bremerhaven 6 von 27 ZukunftHallig

7 Messung der Sedimentakkumulation Entnahme von Bohrkernen für 137 Cs und 210 Pb Datierungen Fotos: MS 11. November 2014 Bremerhaven 7 von 27 ZukunftHallig

8 Bodendichte und Glühverlust N. Moor n = 2 Langeness n = 6 Hooge n = 4 Schindler et al. 2014a BDD: 0.83 ± 0.1 LOI: 9.0 ± 1.4 Schindler et al. 2014a BDD: 0.64 ± 0.17 LOI: 21.4 ± 6.6 Schindler et al. 2014a BDD: 0.67 ± 0.16 LOI: 18.4 ± November 2014 Bremerhaven 8 von 27 ZukunftHallig

9 Oberflächenwachstum vs Überflutungsanzahl 11. November 2014 Bremerhaven 9 von 27 ZukunftHallig

10 Oberflächenwachstum vs Sturmfluthäufigkeit N. Moor n = 2 Nordstrandischmoor Langeness Hooge Definition Sturmflut Jährliche Anzahl der Scheitelwerte >290 cm NN Entspricht MTHW +154 cm (Ø Deichhöhe Hooge) 11. November 2014 Bremerhaven 10 von 27 ZukunftHallig

11 Oberflächenwachstum vs Sturmfluthäufigkeit Kern: Langeness 02 An 4 von 12 Standorten ( Hooge 2/4, Langeness 2/6, N. Moor 0/2 ) besteht ein schwacher, statistisch nachweisbarer Zusammenhang zwischen Sturmfluthäufigkeit und Marschwachstum (p < 0.1). 11. November 2014 Bremerhaven 11 von 27 ZukunftHallig

12 Geländehöhen und mittleres Tidehochwasser 3,5 3 2,90 Ø Sommerdeich / undurchlässiges Deckwerk Ø Geländehöhe MTHW m über NN 2,5 2,34 2 1,5 1,51 1,53 1,36 1,36 1 2,25 1,92 1,55 0,5 0 Hooge Langeness Nordstrandischmoor 11. November 2014 Bremerhaven 12 von 27 ZukunftHallig

13 Oberflächenwachstum vs Wasserstände Schindler et al. (2014b) 11. November 2014 Bremerhaven 13 von 27 ZukunftHallig

14 Räumliche Verteilung der Überflutungssedimente Hooge Winter 2010/11 Schindler et al. 2014a 11. November 2014 Bremerhaven 14 von 27 ZukunftHallig

15 Freilandversuch Osterwehl Foto: M. Deicke 11. November 2014 Bremerhaven 15 von 27 ZukunftHallig

16 Freilandversuch Osterwehl max. 500 mg/l 11. November 2014 Bremerhaven 16 von 27 ZukunftHallig

17 Zusammenfassung Ergebnisse Das Oberflächenwachstum der Halligen ist stark von Extremereignissen (Sturmfluten > MThw +1,54 m) abhängig. Sommerdeiche und Deckwerke reduzieren die Überflutungshäufigkeit und damit den Sedimenteintrag. Es besteht gegenwärtig ein Ungleichgewicht zwischen Oberflächenwachstum der Halligen und der Entwicklung der Wasserständen. Zukünftig wird mit höheren Überflutungswasserständen und damit steigenden hydrodynamischen Belastungen an den Warften zu rechnen sein. Neue Managementstrategien mit dem Ziel einer moderaten Anhebung der Überflutungsanzahlen und einer gezielten Bewässerung mit suspensionsreichem Überflutungswasser könnten einen Beitrag zur Sicherung der Halligen leisten. 11. November 2014 Bremerhaven 17 von 27 ZukunftHallig

18 Ausblick Zukünftige Forschung Simultane Messung von Feststoffkonzentrationen im Wasser rund um eine Hallig bei Sturmflut Modellierung von Transport und Verteilung von Sedimenten auf der Hallig bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen (z.b Sieltor offen/geschlossen, Variation von Deckwerkshöhe und Durchlässigkeit) Versuche zur Sieltoröffnung unter Sturmflutbedingungen 11. November 2014 Bremerhaven 18 von 27 ZukunftHallig

19 Veröffentlichunungen Schindler, M., Willim, K. (2014): Berechnung langjähriger Überflutungshäufigkeiten für die Halligen Hooge, Langeneß und Nordstrandischmoor auf Basis regionaler Pegeldaten. Coastline Reports (in press). Schindler, M., Karius, V., Deicke, M., von Eynatten, H. (2014a): Measuring sediment deposition and accretion on anthropogenic marshland Part II: Methodical evaluation and development. Estuarine, Coastal and shelf Science (in press). Schindler, M., Karius, V., Arns, A., Deicke, M., von Eynatten, H. (2014b): Measuring sediment deposition and accretion on anthropogenic marshland Part II: The adaptation capacity of the North Frisian Halligen to sea-level-rise. Estuarine, Coastal and Shelf Science (in press). 11. November 2014 Bremerhaven 19 von 27 ZukunftHallig

20 Wir danken Allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Halligen für Ihre mannigfaltige Unterstützung Allen Projektpartnern für eine sehr gute Zusammenarbeit 11. November 2014 Bremerhaven 20 von 27 ZukunftHallig

21 137 Cs und 210 Pb Datierungen 11. November 2014 Bremerhaven 21 von 27 ZukunftHallig

Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen

Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen Jürgen Jensen, Arne Arns & Stefan Mehlhase Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) KüNO-Jahrestagung 2017 Living CoastLab Halligen Rostock

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns Projektpartner Universität Siegen (fwu; Koordination) Prof. Jürgen Jensen Dr. Arne Arns RWTH Aachen Prof. Holger

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen Projektpartner Universität Siegen Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), Abt. Wasserbau und Hydromechanik Prof. Jürgen Jensen RWTH Aachen

Mehr

Challenges and perspectives of the North Frisian Halligen Hooge, Langeness and Nordstrandischmoor

Challenges and perspectives of the North Frisian Halligen Hooge, Langeness and Nordstrandischmoor Challenges and perspectives of the North Frisian Halligen Hooge, Langeness and Nordstrandischmoor Marshland accretion and adaptation capacity to sea-level-rise Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen

Mehr

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen Block C2 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 10. FZK-Kolloquium, 26.02.2015, Hannover Klimafolgen und Küstenschutz Risiken und Anpassungsstrategien Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 1 Dipl.-Geogr.

Mehr

Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels.

Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels. Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels A KFKI-Statusseminar 2012 28. November 2012 Bremerhaven Prof. Jensen 1

Mehr

Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III

Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III Langeneß, 29.05.2017 Inhalt 1. Veranlassung / Kontext 2. Ergebnisse Überprüfung Ist-Zustand

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Küstenschutz auf den Halligen

Küstenschutz auf den Halligen Küstenschutz auf den Halligen Dr.-Ing. Johannes Oelerich Direktor Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein 1 Die kulturgeprägte Küstenlandschaft Hamburger Hallig

Mehr

Bestimmung der Sedimentakkumulation auf Hallig Hooge im Winter 2009/10

Bestimmung der Sedimentakkumulation auf Hallig Hooge im Winter 2009/10 Karius, Hadler, Deicke, von Eynatten, Brückner & Vött (eds.): Dynamische Küsten Prozesse, Zusammenhänge und Auswirkungen Coastline Reports 17 (2011), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-939206-00-2 S. 19-32 Bestimmung

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Küstenschutz: Für eine sichere und lebenswerte Zukunft in einer intakten Küstenlandschaft

Küstenschutz: Für eine sichere und lebenswerte Zukunft in einer intakten Küstenlandschaft Küstenschutz: Für eine sichere und lebenswerte Zukunft in einer intakten Küstenlandschaft 20. Mai 2009 Stellungnahme bei der Anhörung zum Küstenschutz im Umwelt- und Agrarausschuss des schleswig-holsteinischen

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Teil 1: Planungsraum Küstenschutz Nordsee Küstenlänge rund 550 Kilometer Landesschutzdeiche rund 360 Kilometer Regionaldeiche

Mehr

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt Ästuare im Klimawandel: l Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen Bastian Schuchardt schuchardt@bioconsult.dede Regionale Wissensbasis u.a. KLIMU (Klimawandel und Unterweserregion) 1996-99 KRIM (Risikomanagement

Mehr

Charakterisierung von Sturmflutablagerungen auf Hallig Hooge - Quantifizierung des Sedimentwachstums seit

Charakterisierung von Sturmflutablagerungen auf Hallig Hooge - Quantifizierung des Sedimentwachstums seit G. Gönnert, B. Pflüger & J.-A. Bremer Von der Geoarchäologie über die Küstendynamik zum Küstenzonenmanagement Coastline Reports 9 (2007), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-1-7 S. 93-102 Charakterisierung

Mehr

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede Sichere Zukunft für die Halligen Jacobus Hofstede Warum geht es? Erstes Warft-Verstärkungsprogramm bis 2007 Pegel Dagebüll Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Klimawandel und Meeresspiegelanstieg IPCC

Mehr

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Die Rummelsburger Bucht: Aktuelle Gewässeruntersuchungen und Entwicklungsperspektiven Informationsveranstaltung der

Mehr

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern 19. KFKI-Seminar zur Küstenforschung M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 17.11.2014

Mehr

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Regionalkonferenz Hannover 2016 Workshop Küste und Wattenmeer Andreas Wurpts im NLWKN Historische Zustände der niedersächsischen Küste Homeier et al. 2015 Küstenparallele

Mehr

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 7. Hydrologisches Gespräch, 08. Mai 2015, LLUR (Flintbek) Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 1 Dipl.-Geogr. Theide

Mehr

Vom Wasserstand zum Risiko

Vom Wasserstand zum Risiko Jürgen Jensen, Arne Arns, Sönke Dangendorf, Christoph Mudersbach & Thomas Wahl 06. März 2013 Dialog Küstenforschung Handelskammer Hamburg 1 1 Inhalt Langfristige Änderungen im MSL in der Deutschen Bucht

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

QUO VADIS MSL UND KÜSTEN? - ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS KÜSTENINGENIEURWESEN -

QUO VADIS MSL UND KÜSTEN? - ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS KÜSTENINGENIEURWESEN - QUO VADIS MSL UND KÜSTEN? - ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS KÜSTENINGENIEURWESEN - 10.FZK-KOLLOQUIUM, 26.02.2015, HANNOVER Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen 1 Inhalt EINLEITUNG FORSCHUNGSFRAGEN

Mehr

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem 5. BWK-Küstentag 5. 2016 2016 Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Gliederung Zahlen und Fakten zu den Hochwasserschutzpoldern

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe HALLIGEN 2050: Möglichkeiten zur langfristigen Erhaltung der Halligen im Klimawandel

Bericht der Arbeitsgruppe HALLIGEN 2050: Möglichkeiten zur langfristigen Erhaltung der Halligen im Klimawandel Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Bericht der Arbeitsgruppe HALLIGEN 2050: Möglichkeiten zur langfristigen Erhaltung der Halligen im

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

Bremen an der Nordsee-

Bremen an der Nordsee- Bremen an der Nordsee- Schutz vor Sturmfluten heute, morgen und übermorgen Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Die besondere Situation

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen 1 FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE Hallig-Quiz Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen 2 Halligquiz Biosphäre Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Mehr

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle Ausbauten der Seehafenzufahrten Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle Dr. Steffen Grünler, Dipl.-Ing. Christian Maushake & Dr. Marius Becker (Marum) www.baw.de Aufbau

Mehr

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modeled effects of the planned JadeWeserPort Project on sediment distributions and flows in

Mehr

Sedimentäre Leistungen der westlichen Ostsee im Kontext menschlicher Nutzung

Sedimentäre Leistungen der westlichen Ostsee im Kontext menschlicher Nutzung Tauber, F. (2012), BSH, BSHC, GEBCO Sedimentäre Leistungen der westlichen Ostsee im Kontext menschlicher Nutzung dennis.bunke@io-warnemuende.de Dennis Bunke Thomas Leipe, Franz Tauber, Matthias Moros &

Mehr

Bedarfsorientierte Bewässerung im Südtiroler Obstbau

Bedarfsorientierte Bewässerung im Südtiroler Obstbau Bedarfsorientierte Bewässerung im Südtiroler Obstbau ROBERT WIEDMER, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau GEORG NIEDRIST, EURAC, Institut für Alpine Umwelt Inhalt des Vortrages Bewässerungsmanagement

Mehr

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Zukunft Küste Coastal Futures Abschlusssymposium Zum Umgang mit Veränderungen an der Küste und im Meer Vestas Central Europe Ökologie-Zentrum

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns

Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns Matthias Schmidt Methodische Ansätze und Ergebnisse zur Quantifizierung des Buchen-Rotkerns in Hessen M. Schmidt, S. Nowack, R. Riebeling Beiträge aus der

Mehr

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34 Betreutes Wohnen Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber 2009 1/34 Betreutes Wohnen Studien an der Augsburger Universität: Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008)

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach MUSE Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten KFKI-Nr. 78 bmbf-nr. 03KIS039 Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach Folie 1 fwu (2004) Inhalt

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Vorwort. Prof. Dr.- Ing. Jürgen Jensen

Vorwort. Prof. Dr.- Ing. Jürgen Jensen HalligenQuartett I Vorwort Im Febraur 2012 jährte sich zum 50. Mal die sogenannte Hamburgflut. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich eine sehr schwere Sturmflut, die vor allem in

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Belastungen von Küstenschutzanalagen Belastungen von Küstenschutzanalagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HoRisK Dipl.-Ing. Dörte Salecker Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 11.11.2014 HoRisK Belastungen AP2 Arbeitsschritte

Mehr

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer Philip Tafarte Berlin, 30.09.2016 Überblick 1. Ausgewählte Aspekte - Marktwertvergleich für das Jahr 2015 - Verräumlichung am Beispiel der Windkraft

Mehr

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Güstrow, 19.11.2014 Küsten- und Hochwasserschutz in M-V Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz an der Küste von M-V Küsten- und Hochwasserschutz M-V Überflutung

Mehr

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Dr. Bernd Leitl bernd.leitl@zmaw.de Wind und Windwirkungen in Städten Wind ist ein prägendes Klimaelement auf allen Skalen Heterogenität dynamischer

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Bernhard Wimmer, Andrea Watzinger, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Philipp Schöftner, Sarah Quast, Thomas

Mehr

Göttinger Abwassertage Standsicherheit von Großprofilen Risiken erkennen und reduzieren mittels MAC-Verfahren

Göttinger Abwassertage Standsicherheit von Großprofilen Risiken erkennen und reduzieren mittels MAC-Verfahren Göttinger Abwassertage 22. 02. 2017 Standsicherheit von Großprofilen Risiken erkennen und reduzieren mittels MAC-Verfahren Dipl.-Ing. Martin Liebscher IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Standsicherheit

Mehr

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Veränderung von Wasserstand und Strömung Veränderung von Wasserstand und Strömung St. Pauli m Wasserstand 3 2 1 NN -1 1955 1975 1998 3 2 1-1 m/h Steiggeschwindigkeit -2-2 -3 -.1.1.3.5.9 1.1-3.7 Geschiebetransport Indikator für für große Strömungen

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Wassermanagement in der Landwirtschaft

Wassermanagement in der Landwirtschaft agrarrelevanteextremwetterlagen Möglichkeiten des Risikomanagements Wassermanagement in der Landwirtschaft Jörg Steidl Undine Schubert, Johannes Schuler, Ottfried Dietrich, Peter Zander Projektpartner:

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen Tobias A. Mayer Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen zur Quantifizierung der Aufprallbelastung beim Laufen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Das Warten auf den Bodenfrost

Das Warten auf den Bodenfrost Das Warten auf den Bodenfrost im Wald Lothar Zimmermann, Anja Hentzschel-Zimmermann, Herbert Borchert und Winfried Grimmeisen LWF Abt. Boden und Klima Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft und Holz Fragestellungen

Mehr

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen 4. Fachtagung Energiemeteorologie 20.-22. April 2016 in Bremerhaven Jan Dobschinski, Malte Siefert,

Mehr

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1 DHI-Workshop in Bremen, 27.04.2016 Seite 1 Inhalt Sturmfluten und Hochwasserschutz in Bremen auch eine Frage des Grundwassers Dipl.-Ing. A. Bode, INROS LACKNER SE, Bremen Dipl.-Ing. H. Krebs, INROS LACKNER

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Dr. Birgit Schubert Referat Grundsatzfragen der qualitativen Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Fragestellung

Mehr

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände Wasserwirtschaft im (Klima) Wandel Zukünftige Herausforderungen im Binnenland Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände Referent: Professor

Mehr

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer DeMarine-Umwelt Nutzerworkshop Rüdiger Gerdes Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Jacobs University Bremen

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Projekt Digitales Halligmuseum

Projekt Digitales Halligmuseum Projekt Digitales Halligmuseum Projektträger: Projektleitung: Gemeinde Hallig Hooge Stiftung Nordfriesische Halligen Vertreten durch Annemarie Lübcke; Vorsitzender: Dieter Harrsen Westerstraße 1, 25938

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp OPTEL - Windstaustudien und Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells Vorstellung KFKI-Projekt OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells sowie Modellkopplung mit dem BSH Vorhersagemodell

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau 19. April 2016 Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau Mathias Riechel, Michael Stapf, Victor Philippon, Hagen Hürter, Erika Pawlowksy-Reusing, Jan

Mehr

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Warum ist es erforderlich, bereits heute mit der Klimaanpassung zu beginnen? Hollenstedt, 22.10.2013 Dipl.-Ing. Edgar Nehlsen Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 1 Inhalte

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

HAFEN IN ZAHLEN DATEN UND FAKTEN AUS DEN BREMISCHEN HÄFEN

HAFEN IN ZAHLEN DATEN UND FAKTEN AUS DEN BREMISCHEN HÄFEN DATEN UND FAKTEN AUS DEN BREMISCHEN HÄFEN INHALT Seegüterumschlag Containerumschlag Automobilumschlag Kreuzschifffahrt Seeschiffsanläufe Binnenschifffahrt Containerhinterlandverkehr Flächennutzung Infrastruktur

Mehr

Sturmflutvorhersagen und Warnungen

Sturmflutvorhersagen und Warnungen Sturmflutvorhersagen und Warnungen Dr. Sylvin H. Müller-Navarra Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Küstenmotorschiff CAPELLA VEB Deutsche Seereederei Rostock Bj. 1961-839,6 t - L 59,46 m - B

Mehr

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Marktorientierung in der Landwirtschaft Marktorientierung in der Landwirtschaft Anneke Hellberg-Bahr, Lena Bartels und Achim Spiller Vortrag anlässlich der 21. ÖGA-Jahrestagung am 05.Oktober 2011 in Bozen/Italien Donnerstag, 17. November 2011

Mehr

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014 Das geologische 3D-Modell als Grundlage der Untersuchung von Klimawandeleinflüssen auf das Grundwasser der Elbinsel Wilhelmsburg Anna-Gesa Meier, Wilfried Schneider Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite1 BAW-Kolloquium Wasserbauliche Systemanalyse für den JadeWeserPort Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Elisabeth Rudolph

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen Ass. d. FD Hendrik Horn Inhalt Inhalt 1. Einleitung 2. Standortbasierte Leistungsschätzung 3. Verfahren zur Ertragsermittlung für KUP 4. Aus der aktuellen

Mehr

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch 12.5.2017 Dr. Jürgen Holfort Wasserstandsvorhersage Internet Wasserstandsvorhersage - gemäß Seeaufgabengesetz 1 Abs.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009 Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause Sensitivität Tino Wunderlich Matrikel 100028 Gliederung 1. Sensitivität in der Statistik ( Berechnung / Beispiel) 2. Sensitivität in

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element.

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element. Pegel Zollenspieker Das Wasser bringt uns Wohlstand, aber auch Gefahr. Zur Mehrung des Wohlstandes und zur Einschränkung der Gefahr, versuchen wir schon Jahrhunderte lang unsere Fähigkeit zur Wasserkontrolle

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald Holzasche Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald W. Landolt 1, Stefan Zimmermann 1, Jörg Hässig 1, Willi Vock 2 1) Eidg. Forschungsanstalt

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Maik Sode, Th. Schwarz-Selinger, W. Jacob, D. Wünderlich, U. Fantz Arbeitsgruppe Reaktive Plasmaprozesse, Bereich

Mehr