Energieeffizienz von Intralogistik-Anlagen. Logistiktage Die Logistikexperten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz von Intralogistik-Anlagen. Logistiktage Die Logistikexperten"

Transkript

1 Energieeffizienz von Intralogistik-Anlagen Logistiktage Die Logistikexperten

2 Agenda 1. Firmenpräsentation Aberle Automation (kurz!) 2. Aberle und das 3E -Programm 3. PMS-E -> goes e Energieleitstand 4. Beispiele 5. Ergebnisse 6. Erkenntnisse

3 Die Geschäftsführung Achim Aberle Mark Aberle Wilfried Aberle Andreas Ebert Aberle Automation GmbH & Co. KG wurde 1984 von Wilfried Aberle gegründet

4 Das Unternehmen Unternehmenszentrale Aberle Automation GmbH & Co. KG Daimlerstraße Leingarten

5 Das Unternehmen Niederlassungen Bergstraße Dahn Westfalendamm Dortmund Kolumbusstraße Sindelfingen

6 Die Tochterfirmen AS Aberle Automation OOO AS Aberle Automatización España S. L. Aberle Robotics GmbH Moskau, Russland Barcelona, Spanien Göppingen

7 Die Geschäftsbereiche Airportsysteme Automotive Intralogistik Retrofit Roboterautomation Generalunternehmer

8 Prozess-Management-Systeme Das Materialflusssystem für optimale Materialverwaltung und Warenflusssteuerung Das Warehouse-Management- System (Lagerverwaltungssystem) für die optimale Umsetzung aller lagerrelevanten Prozesse

9 Prozess-Management-Systeme Das Transportleitsystem für optimierten Transport mit Stellplatzund Auftragsverwaltung Das Roboterleitsystem übernimmt die komplette Disposition von Produktionsschritten innerhalb einer Fertigungslinie

10 Prozess-Management-Systeme Als Visualisierungssysteme kommen Siemens WinCC oder eine Eigenentwicklung im PMS zum Einsatz

11 Realisierte Projekte Airportsysteme Flughafen Stuttgart GmbH Umbau Gepäckförderanlage Terminal im laufenden Betrieb > Aberle Generalunternehmer Sanierung während des Flugbetriebs Integration der Gepäckförderanlage vom Terminal 1 und Terminal 2 zur MRKA Über 400 Antriebe, 3 x Röntgengeräte, 4 x Safety-SPSen Verbauen von ca. 100 Tonnen Stahl

12 Realisierte Projekte - Automotive Porsche AG, Stuttgart-Zuffenhausen Reorganisation des zentralen Wareneingangs im Werk 2 > Aberle Generalunternehmer Generalunternehmer Integration von 2 vollautomatischen Depalettierstationen Hochmodernes Lasersystem zur Erkennung des Palettentyps Neues HRL-Materialfluss-System Mehrere Notstrategien: sind einzelne Anlagenabschnitte gestört werden diese vom Rechner umfahren

13 Realisierte Projekte - Retrofit Ravensburger Spieleverlag GmbH, Ravensburg Sanierung von 8 Stück Regalbediengeräten für Hochregallager Neue Teleskopgabel mit Kamera und neuer Überwachungssensorik Neuer mitfahrender RBG-Schrank Generalunternehmer Logistisches Konzept und Umsetzung Minimale Stillstandszeiten Leistungserhöhung RBG von über 30% Alter und neuer Hubwerksmotor

14 Was alle wissen -> Google, Wiki, 10% Beschaffung Energiekosten 90% Über 90% der Lebensdauerkosten eines nicht effizienten Antriebes sind Stromkosten!

15 Ausgangssituation in der Intralogistik Der 1. Ansatz widmet sich der Reduzierung der Energiekosten im Bereich der Lager- und Fördertechnik. Der 2. Ansatz widmet sich der Komplettbetrachtung der Prozesse, des Gebäudes und der Lager- und Fördertechnik. Energiekostenverteilung

16 Umfrageergebnisse Energiekostenverteilung

17 Vorgehensweise

18 Die Einzelschritte und das Programm 3E - Power Management für Energieeffizienz Energiemanagement 3 E -Programm Energieeffizienz ist in aller Munde- doch wo soll man ansetzen? Aberle Automation hat ein System entwickelt, um Wege der Effizienzverbesserung mit dem Anlagenbetreiber zu erarbeiten:

19 Effekte und Ziele Erkennen von Spitzenlasten und Senkung des Bereitstellungspreises durch gezieltes Kappen der Spitzen. Transparenz und bewusster Umgang mit Energie durch Kostenstellenzuordnung von Energiekosten führt zu Einsparungen. Vermeidung von Gießkanneneffekten: Sparinvestitionen werden angesetzt, wo sie den größten Ertrag bringen. Etablierung einer Lernkurve sowie Überwachung und Auswertung der Verbrauchsstellen führen zu neuen Sparmaßnahmen KVP im Energiebereich. Gewinnung von Informationen für die vorbeugende Instandhaltung

20 Transparenz Der Einstieg: Das intelligente Energiemessgerät SENTRON PAC Das Gerät zeigt folgende Werte und Meldungen an: Ströme, Spannungen, cos phi, Wirk-, Blind-, Scheinarbeit und Betriebsstunden

21 Referenzbeispiel J. Schmalz GmbH, Glatten Kleinteilelager mit Lagerverwaltungssystem

22 Aufbau am Beispiel Schmalz WMS Visu TCP/IP Fördertechnik Scanner RBG 1 RBG 2 PAC3200 MPI Profibus Strang 1 Strang 2 Strang 1 Strang 2 Strang 2 Strang 1 PAC3200 Steckstellen 1-8 PAC

23 Intelligente Auswahl und richtiger Einsatz Potenziale für Stetigförderer Run on Demand Zuschaltung bei Bedarf und Abschaltung bei Nichtbenutzung Effiziente und geregelte Antriebe

24 Intelligente Auswahl und richtiger Einsatz Vermeidung pneumatischer Pusher pneumatischer Pusher Rollenausschleuser

25 Energiesparende RBG-Antriebstechnik

26 Energie/km Transparenz schaffen Bezugsgröße schaffen für Energieverbrauch, Maßstab für Effizienz Energiekosten *100 Umsatz Energiekosten *100 Gesamtkosten % % 3 2,5 Energieverbrauch pro km RBG2 Januar 2010 Stromeinsatz Menge Stromeinsatz Umsatz kwh t kwh T Kostenstellenzuordnung Vorher-Nachher Vergleich Bewusstsein wecken 2 1,5 1 0, Datum Energie pro km

27 Erprobte Maßnahmen im WMS Bereich Das Lagerverwaltungssystem passt die Fahrgeschwindigkeit und die Beschleunigung von aktiven Komponenten wie z. B. Regalbediengeräten, oder Hubeinheiten dem Bedarf automatisch an. Zeitversetztes Anfahren der Regalbediengeräte und Einzelachsen verhindert Lastenspitzen. Umlagerungen erfolgen nachts mit reduziertem Energiebedarf. Stromsparschaltungen in der gesamten Anlage. Schnittstelle zum Gebäudemanagement, um z. B. Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Druckluft bedarfsorientiert zu steuern. Messbare Auswirkungen Schonung der Mechanik Geringerer Verschleiß Geringere Geräuschentwicklung Geringerer Energiebedarf

28 Erprobte Maßnahmen im Lastmanagement Energie Versorgungsunternehmen unterscheiden zwischen Bereitstellungs- und Lasttarifen. Der Bereitstellungstarif ist immer gleich und wird nach der Spitzenlast berechnet. Mit ihrer Senkung wird dieser Preis geringer. Es kann schon reichen, Verbraucher zu unterschiedlichen Zeiten einzuschalten, um die Spitzen zu kappen. Besonders teuer ist der Tarif trotz relativ geringem Jahresverbrauchs, wenn zeitweise hohe Leistungsspitzen benötigt werden, obwohl der Leistungsbezug in anderen Messperioden relativ gering ist

29 Erprobte Maßnahmen im Lastmanagement Ein Lastmanagementsystem macht überall dort Sinn, wo nur wenige Leistungsspitzen während einer bestimmten Periode vorhanden sind, da nur wenige hohe Leistungswerte reduziert werden müssen

30 Mit dem Warehouse - mit den Prozessen Energieleitstand Integration der Gebäudetechnik optimale Effizienz Durch die Schnittstelle zur Gebäudetechnik lassen sich Verbraucher wie zum Beispiel Heizung, Lüftung, Klimaanlage in das Lastmanagementsystem einbinden. Damit sind Verbraucher vorhanden, welche die Anlagenverfügbarkeit nicht beeinträchtigen. PPS/ ERP Ethernet WMS/PMS (G) Steuerungsebene* Ethernet Z.B. Profibus Beleuchtung Gateway Heizung Klimatechnik Haustechnik Druckluft Sensor, Aktor Ebene, Messaufnehmer, Subgewerke

31 Zusammenfassung der Ergebnisse Auswahl der richtigen Antriebstechnik und der dazugehörigen Intelligenten Steuerung führt bei RBG zu einer Verringerung des Energiebedarfs von bis zu 25% Weitere Maßnahmen durch Softwareoptimierung usw. können mindestens 10% des Gesamtverbrauchs in der Anlage einsparen. Maßnahmen in Verbindung mit dem Gebäudemanagement lassen weitere Optimierungen im Bereich von min % zu. Summe 45 50%??

32 Ergebnisse am Beispiel 1x AKL RBG Vorher: Ergebnisse: Reduzierung des Verbrauchs Nachher: Erhöhung der Geräteleistung Verbesserung der Effizienz Reduzierung der Kosten Ersparnis: 10%

33 DIN EN Zertifizierung nach DIN EN Energieverbrauch systematisch reduzieren Der Energieverbrauch wird zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor für Organisationen und Unternehmen. Eine kontinuierliche Optimierung des Energiemanagements ist daher zur Realisierung einer Kostensenkung unerlässlich. Eine effiziente und nachhaltige Energienutzung mittels eines Energiemanagementsystems ist ein erster Schritt in diese Richtung. Zudem plant die Bundesregierung ab 2012 im Rahmen ihrer Energie- und Klimapolitik für die produzierende Industrie eine flächendeckende Einführung von Energiemanagementsystemen. Aberle Automation: Messsystem econ mit integrierter Dokumentation des kompletten Energie-Management-Handbuchs

34 DIN EN Punkt 6 des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung vom 23.August 2007 sieht vor, dass mit der deutschen Wirtschaft bis spätestens 2013 Eine Vereinbarung über die Kopplung von Steuerermäßigungen bei der Energie Und Stromsteuer an die Einführung eines Energiemanagementsystems getroffen werden soll. Damit kommt die Bundesregierung zugleich der Aufforderung aus dem Bericht des Bundestags-Finanzausschusses vom 26. Oktober 2006 nach, in dem es heißt: Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum 1. Juli 2007 einen Vorschlag zur Einführung eines verbindlichen Energiemanagementsystems für mittlere und große Betriebe vorzulegen. Ziel ist, die Effizienzverbesserungspotentiale in der Industrie zu realisieren. Quelle: Bericht zur Umsetzung der in der Kabinettsklausur am 23./ in Meseberg beschlossenen Eckpunkte für ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm;

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Logistikexperten

Prozess Management System Energieeffizienz ABERLE PMS-E.

Prozess Management System Energieeffizienz ABERLE PMS-E. Prozess Management System Energieeffizienz ABERLE PMS-E www.aberle-automation.com 2 Vorteile in jeder Beziehung Aberle PMS-E Energieoptimierte Anlagensteuerung Markante Energieeinsparungen ohne Leistungsverlust

Mehr

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04. TÜV NORD DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Energiearena OWL 04. November 2010 B. Eng. Oliver Fink Produktmanager - Energieeffizienz TÜV

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM EFFIZIENZSTEIGERUNG IN JEDER BEZIEHUNG INTELLIGENTE SOFTWARE-MODULE FÜR MEHR EFFIZIENZ UND JEDE GRÖSSENORDNUNG Musdam es rem Das Modul-System für mehr Effizienz

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung Kompetenz-Forum Energiemanagement 2013 Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung Katrin Koslowski RSW Technik GmbH I

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Automatisierungstechnik für die Intralogistik

Automatisierungstechnik für die Intralogistik EHB/EBB S7 / TIA SAP- ANBINDUNG EFFICIENT LOGISTICS POWERMANAGEMENT GU ROBOTER FÖRDERTECHNIK REGALFAHRZEUGE/SHUTTLE AUTOMATISIERUNGS- TECHNIK RETROFIT SONDERMASCHINEN SORTER VISUALISIERUNG SIMULATION ANTRIEBS-

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Generalunternehmer. für Logistikprojekte DACH & WAND FSA- TORE RBG- MECHANIK WICKLER FÖRDERTECHNIK MIT MECHANIK ETIKETTIER- SYSTEME SONDER- MASCHINEN

Generalunternehmer. für Logistikprojekte DACH & WAND FSA- TORE RBG- MECHANIK WICKLER FÖRDERTECHNIK MIT MECHANIK ETIKETTIER- SYSTEME SONDER- MASCHINEN FÖRDERTECHNIK MIT MECHANIK FSA- TORE ETIKETTIER- SYSTEME RBG- MECHANIK ERSATZTEILE WARTUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GU VISUALISIERUNG WMC / MFC REGAL- STAHLBAU SERVICE SONDER- MASCHINEN WICKLER DACH & WAND

Mehr

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan IPAS: Kompetent in der Gebäudetechnik IPAS GmbH gegründet 1996 Geschäftsführer: Dipl.-Ing.

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energie EFFIZIENT eingesetzt Informationen für Unternehmen aus dem LK Schaumburg Stadthagen, 27.02.2013 Dipl.-Ing. Tobias Timm Energieeffizienz in Unternehmen Energie und Kosten einsparen Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

Produktinformation - EPOS -

Produktinformation - EPOS - Produktinformation Energie- und Prozess- OptimierungsSystem - EPOS - Allgemeiner Aufbau EPOS kombiniert die beiden Anwendungen: 1) Energieoptimierung 2) Prozessoptimierung Das System wird drahtlos aufgebaut,

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017 SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory Intern siemens.tld/keyword Page 1 Energiemanagement Motivation Energiekosten Gesetze und Klimaschutz

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie ABB AG Slide 1 Industrielles Lastmanagement Netzstabilität durch flexiblen

Mehr

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Mal fehlen Stapler in Spitzenzeiten, mal sind einige nicht im Einsatz. Wie können wir das ändern? Unser

Mehr

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Energy efficiency for water- and waste water treatments Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Funktionsübersicht Key Produkte Haupt-Produktlinien Marking Marking Agenda

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg Wir begrüßen Sie in der Welt von dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik Wandel der Unternehmen von der Wasserkraft zur intelligenten Fabrik Das Energie- und Anlagenmanagementsystem

Mehr

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun? Datenbasiertes Energiemanagement Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun? 1 Warum Energiemanagement? 2 Energie-Monitoring 3 Beispiel für Energie- Monitoring-Software 4 Beispiel für Energie- Monitoring-Hardware

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

MVV der nachhaltige Energiepartner

MVV der nachhaltige Energiepartner MVV der nachhaltige Energiepartner David Wagenblass Kooperationsmanager 14.11.2017, Mannheim Nachhaltigkeit im Kontext Energie Tag cloud Quelle: photolars / Fotolia.com 2 Nachhaltigkeit im Kontext Energie

Mehr

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Was ist das eigentlich? Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen um den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu optimieren. Ziel ist

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) } Spitzenausgleich

Mehr

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK FASZINATION TRANSPORTROBOTIK AUS FASZINATION FÜR DIE BEWEGUNG, MIT MUT ZUM FORTSCHRITT SCHAFFEN WIR INTELLIGENTE TRANSPORTROBOTIK, DIE UNSERE ARBEIT SICHERER UND UNSER LEBEN LEICHTER MACHT. FASZINATION

Mehr

Effizienz steigern + Verbrauch senken

Effizienz steigern + Verbrauch senken Die Doppelllösung führt zum Ziel : Effizienz steigern + Verbrauch senken Varianten und Zuordnung : E = Effizienzsteig. V = Verbrauchsreduzierung E - Quecksilberlampen (HME) umrüsten auf NAV, HQI, LED,

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Agenda Motivation und Problemstellung Grundlagen der Green Logistic Externe

Mehr

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 Maßgeschneiderte Konzepte für Service, Wartung und Schulung ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 www.aberle-automation.com 2 Ihr Rundum-sorglos-Paket Aberle S24 Unser Rund-um-Service für mehr Sicherheit und Effizienz

Mehr

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg ZIEL: Klimapolitische Ziele der EU für 2020 Basis 1990 Folie 2 ZIEL: Energiekonzept

Mehr

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG EFFIZIENZ ENERGIE LOGIT+ DER RICHTIGE WEG zu Ihrem Energieaudit. Mit dem Logit+ System bieten wir Ihnen eine elegante Lösung den Energiebedarf sowie die Verbrauchsmengen in Ihrem Unternehmen zu ermitteln.

Mehr

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik April 25, 2013 Slide 1 Agenda Ziele und Massnahmen Energiestrategie 2050 Das Potential

Mehr

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema: Krone gebäudemanagement und technologie gmbh Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen Thema: Optimierte Wartung und Betriebsführung als geringinvestive Maßnahme

Mehr

Innovatives Energiemonitoring für Kläranlagen

Innovatives Energiemonitoring für Kläranlagen Innovatives Energiemonitoring für Kläranlagen Inhaltsverzeichnis Energiemonitoringlösungen von Schneider Electric EGX 300 Struxureware Power Monitoring 7.0 Beispiel Datacenter 2 Energiemanagement Measure

Mehr

IHK Cottbus Stefan Günter

IHK Cottbus Stefan Günter Energieeffizienzsysteme i in der Praxis IHK Cottbus 05.03.2013 Stefan Günter Energiemanagement und Telekom wie passt das zusammen? Top Energieverbraucher in Deutschland 1. 2. Energiemanagement und Telekom

Mehr

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht 10. Kundenerfahrungsaustausch SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht Dipl.-Ing. Robert Schmitt 25. September 2014 Möglichkeiten zur Gewährung des Spitzenausgleichs Nach Stromsteuergesetzänderung

Mehr

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Thema 3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Seite 1 Agenda Begrüßung /Vorstellung Themenportfolio Energie Überblick Gebäude- / Hausautomatisation

Mehr

P R E S S E B E R I C H T. IT-Konzept für Energieeffizienz in der Intralogistik. Leingarten, 09.05.2011

P R E S S E B E R I C H T. IT-Konzept für Energieeffizienz in der Intralogistik. Leingarten, 09.05.2011 Leingarten, 09.05.2011 P R E S S E B E R I C H T IT-Konzept für Energieeffizienz in der Intralogistik QR-Code für Smartphone Mit dem Einsatz des Prozess Management System für Energie Aberle PMS-E benötigt

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf 2. Energiedialog nfranken Hans Wintrich 2. Energiedialog nfranken Energiemanagement bei Knauf Agenda: 1. Herstellprozess Gipskartonplatten

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Ausgangssituation - Warum Energieeffizienz?

Ausgangssituation - Warum Energieeffizienz? Ausgangssituation - Warum Energieeffizienz? Wirtschaftliche Vorgaben > steigende Energiekosten > steigende Produktionskosten > notwendige Effizienzsteigerung > Transparenz der Stoffströme im Unternehmen

Mehr

Energieeffizienz Tag

Energieeffizienz Tag Energieeffizienz Tag Biohotel Werratal Hann. Münden 24.05.2011 Prozessoptimierung zur Ressourcenschonung Einleitung - Dr. Thomas Pape Geschäftsführer ( GmbH) Vortrag zur Prozessoptimierung - Viktor Esau

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Messstellenkonzepte beim Bau

Messstellenkonzepte beim Bau Messstellenkonzepte beim Bau Kennwertbildung im Rahmen der DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung der Handelskammer Hamburg Ressourcenschonung in der Bauphase Hamburg, 25.09.2018 Nils Heinrich, Envidatec

Mehr

Energiecontrolling: Energieeffizienz durch Transparenz

Energiecontrolling: Energieeffizienz durch Transparenz Energiecontrolling: Energieeffizienz durch Transparenz Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Schramm GmbH 20. April 2015 Weimar Ziel: Wirksames Energiemanagement braucht Transparenz, denn du kannst

Mehr

Kontinuierliche Optimierung des Druckluftsystems am Beispiel der Polymer-Chemie GmbH

Kontinuierliche Optimierung des Druckluftsystems am Beispiel der Polymer-Chemie GmbH Kontinuierliche Optimierung des Druckluftsystems am Beispiel der Polymer-Chemie GmbH -Energieeffizienz & Kostensenkung- Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld, 28.04.2009 Referent:

Mehr

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung 2018 Landratsamt Regen LED-Beleuchtung Ritzinger Andreas 1 Impressum Landratsamt Regen LED-Beleuchtung - Landkreis Regen Herausgeber: Kreisfinanzverwaltung des Landkreises Regen Gebäudemanagement Verfasser:

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Digitalisierung mit Plant Analytics Services

Digitalisierung mit Plant Analytics Services Digitalisierung mit Plant Analytics Services Beispiel Energiemanangement siemens.com Veränderungen in der Kommunikation Papstwahl 2005 Seite 2 Veränderungen in der Kommunikation Papstwahl 2013 Seite 3

Mehr

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin LOGISTIK HEUTE Forum: Green Warehousing Hannover, 05. Mai 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh VDI

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme Messkonzepte für Energiemanagementsysteme von RSW Technik GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Erfassungssysteme 3. Vorteile Zertifizierung Lastoptimierung Individuelles Netzentgelt 4. Zusammenfassung

Mehr

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Vortrag ieneff Thorsten Gamm Göppingen, 15.07.2014 Ausgangslage Energiepreisentwicklung Strom und Gas: Niedriges Niveau durch Zubau der EE, Einsparpotential im Verhältnis

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 Agenda 8. Juli 2011 Festlegung Exkursionsziel Herbsttreffen WinEnergy - Energieeffizienzinitiative in Unternehmen:

Mehr

Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung

Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung Paul Hahn-Woernle - 9. Süddeutscher Energieeffizienztag IHK 13.10.2016 Heilbronn Mit Hilfe intelligenter Steuerung senkt viastore den Energiebedarf von

Mehr

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement Peter Nicolussi-Leck 01.04.2015 GKN Sinter Metals Bruneck GKN Sinter Metals Bruneck 2 Das Unternehmen stellt sich vor Gegründet 1967 47 Jahre Erfahrung und Knowhow

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Unsere Leistung für Ihren Erfolg Unsere Leistung für Ihren Erfolg Ihre Energieeffizienz im Fokus - Zertifizierung nach ISO 50001 DI Harald Ketzer, Lead Auditor, Vertriebsleiter DACH www.lrqa.de Improving performance, reducing risk LRQA

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Honeywell Building Solutions Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Philipp Reichel ECHE 2013, Bern, Switzerland,

Mehr

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. KENNEN SIE IHRE SCHWACH- STELLEN? WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ZEIGEN IHNEN, WAS IHRE LAGERTECHNIK LEISTEN KÖNNTE.

Mehr

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am 13.09.2018, FH Minden ÜBER DEN REFERENTEN ACHM ZERBST tätig im Bereich Technik und Energie im WAGO Facility Management seit vielen Jahren

Mehr

Energiebericht der Zieglerschen

Energiebericht der Zieglerschen Abrechnungsjahr 2013 Die Zieglerschen e.v. Referat Planen und Bauen Saalplatz 4 88271 Wilhelmsdorf Karsten Jäkel Dipl. Ing. (FH) Wärmetechnik 1 1. Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten EU-Energieeffizienzrichtlinie:

Mehr

Energiekosten senken mit System mod.eem

Energiekosten senken mit System mod.eem Energiekosten senken mit System mod.eem Ein webbasiertes Instrument zur Ein- bzw. Durchführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits in Unternehmen 28. Januar 2014, Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME LogiMAT Forum Green Logistics Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! Energieeffizienz in der Intralogistik, Seite 1 Dieter Jahn KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Mehr

Modernisierung und Prävention in der industriellen Praxis

Modernisierung und Prävention in der industriellen Praxis Modernisierung und Prävention in der industriellen Praxis Roland Lachenmaier Ressortleiter Service viastore systems GmbH viastore systems zählt zu den international führenden Systemanbietern von schlüsselfertigen

Mehr

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten Vorstellung ISO 50001 und Messmöglichkeiten Informationsveranstaltung Energieeffizienzrichtlinie 2015 Silvio Esser Convia GmbH Tel. 030-72014837, Email: s.esser@convia-gmbh.de Vorstellung Convia GmbH Software

Mehr

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1 Zusammenführen von Energie-, Produktions- und Prozessdaten durch intelligente Messtechnik Synergieeffekte bei der Nachweisführung von Energieeinsparungen Alexander Seipp econ solutions GmbH econ solutions

Mehr

Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016. Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016. Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016 Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG Ausgangssituation aus Versorgersicht Die Energieversorger haben heute 1 2 3 4 nur zeitversetzt die Daten

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Lean Energy Management

Lean Energy Management sustainable success LEAN@work Büro Münster Pleistermühlenweg 63 48155 Münster Lean Energy Management Der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit Büro Hamburg Körnerstrasse 32 22301 Hamburg

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement VISUenergy Effizientes Energiemanagement Mit VISUenergy zu mehr Nachhaltigkeit Energieeffizienz einfach nachweisen Energiemanagement ist der stetige Verbesserungsprozess mit dem Ziel, den Energieverbrauch

Mehr

RETROFIT. Besser, schneller, leistungsfähiger Lagerperformance steigern

RETROFIT. Besser, schneller, leistungsfähiger Lagerperformance steigern RETROFIT Besser, schneller, leistungsfähiger Lagerperformance steigern Mechanik, Steuerung und Software: Modernisierung aus einer Hand Modernisierung zur Sicherung stabiler Prozesse SSI Schäfer bietet

Mehr

ABERLE PMS-E PROZESS MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEEFFIZIENZ

ABERLE PMS-E PROZESS MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEEFFIZIENZ ABERLE PMS-E PROZESS MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEEFFIZIENZ MEHRWERT DURCH ENERGIEEFFIZIENTES WAREHOUSING ENERGIEOPTIMIERTE ANLAGENSTEUERUNG EFFIZIENZ STEIGERN UND ENERGIEVERBRAUCH SENKEN Markante Energieeinsparungen

Mehr

Ist Leistungssteigerung auch mit umweltverträglichen Mitteln möglich?

Ist Leistungssteigerung auch mit umweltverträglichen Mitteln möglich? Ist Leistungssteigerung auch mit umweltverträglichen Mitteln möglich? Retrofitprojekt Arbonia Forster Arbon HRL Frasnacht Umweltverträglichkeit & Design Richtlinien für Konstruktion und Design Für nachhaltige

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes

Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes Der erste Schritt zu einem intelligenten Gebäude ist die Migration bestehender Systeme. Answers for infrastructure. Ihr Gebäude kann mehr als Sie denken erwecken

Mehr

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien Symposium Intelligente Gebäudetechnologien So kommt die Intelligenz ins Gebäude Rainer Schmutte WAGO Kontakttechnik Gebietsverkaufsleiter Vertriebsbüro Minden WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, 10/2011

Mehr