ENGAGIERT. Rundherum glücklich modernisiert. Grüne Nachbarn. Blütenreich. Herbstferienkurs für kleine Erfinder DAS MAGAZIN FÜR UNSERE KUNDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENGAGIERT. Rundherum glücklich modernisiert. Grüne Nachbarn. Blütenreich. Herbstferienkurs für kleine Erfinder DAS MAGAZIN FÜR UNSERE KUNDEN"

Transkript

1 Ludwigshafen Ihr Immobilienunternehmen AUGUST 2013 ENGAGIERT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE KUNDEN Grüne Nachbarn Was uns Bäume über Wohnqualität verraten Blütenreich Augenschmaus und Gaumenfreuden Exklusiv für Mieterkinder: Herbstferienkurs für kleine Erfinder Rundherum glücklich modernisiert Unsere Nachbarschaftsfeste im Hochfeld und Westend hier bin ich daheim.

2 2 Editorial und Inhalt ENGAGIERT 4 13 KURZE ÜBERSICHT 4/5 Ergebnisse Sommerakademie Ein ganzer Reigen kreativer Ideen für Ludwigshafen 6/7 Rundherum modernisiert Nachbarschaftsfeste im Hochfeld und Westend 8 / 9 10/11 12/ Grüne Nachbarn Dein Freund, der Baum die neue Serie der EnGAGiert Sommer im Park Das große Familienkulturfest im Ebertpark Augenschmaus triff Gaumenfreuden Essbare Blüten aus dem eigenen Garten oder vom Balkon Mitmachen und gewinnen! Rätselaktion für Sie Gelegenheit macht Diebe Sommerhitze und offene Türen Kleine Erfinder aufgepasst! Herbstferienkurs für Kinder Auf dem richtigen Weg... Anfang Juli hatten wir die fünf ausgelosten Einsender des letzten Rätsels nebst Partnern auf die Terrasse des Infocenters am Rhein geladen, um die Gewinne zu übergeben. Bei einem Glas Sekt, Häppchen und herrlichstem Wetter kamen wir ins Gespräch und mitten im Sommer auf das Thema Heizkosten zu sprechen. Schnell wurde eines klar: Von den fünf Parteien, die sich hier versammelt hatten, wohnten vier in einem Haus, das in den letzten Jahren bereits von der GAG energetisch auf den neuesten Stand gebracht worden war. Die anwesenden Mieter bestätigten das, was unsere Techniker voraussagten: niedriger Heizbedarf und entsprechend niedrige Kosten. Ein guter Schnitt dafür, dass wir die Gäste nach dem Zufallsprinzip aus einem großen Stapel von Einsendungen ausgelost hatten. Für mich heißt das, wir sind auf dem richtigen Weg und wir machen weiter. Denn in diesem Jahr feiern wir in zwei verschiedenen Stadtteilen den Abschluss umfangreicher Modernisierungsarbeiten: im Westend und in der Ebertsiedlung. In beiden Quartieren haben wir über 13 bzw. 10 Jahre hinweg rund 1300 Wohnungen aus den 20er- und 30er- Jahren an moderne Wohnansprüche angepasst. Jetzt ist es geschafft und das wollen wir mit Ihnen gemeinsam feiern. Und es gibt noch mehr Anlässe für schöne Feste: Die Hochfeldsiedlung und die Wohnhäuser an der Kornackerstraße feiern 50-Jähriges. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 6 und 7. Aber auch in unserer Stadt wird gefeiert: zum Beispiel im Ebertpark beim großen Familienkulturfest Sommer im Park und beim Stadtfest. Grund genug, die Ferienzeit in Ludwigshafen zu genießen. Ich wünsche Ihnen eine fröhliche Badesaison und noch viele angenehme laue Sommerabende! Herzlichst Ihr Ernst Merkel, Vorstand der GAG Impressum: Herausgeber: GAG Ludwigshafen am Rhein, Aktiengesellschaft für Wohnungs-, Gewerbe- und Städtebau, Wittelsbachstr. 32, Ludwigshafen (Stadt Ludwigshafen, Anteile 66 %; LUWOGE GmbH, Anteile 30 %) Redaktion: Redaktionsteam der GAG Gestaltung: Fotos: Dominic Geis: Titel, S. 2, S. 4 9; BASF/Katja Kuhl: S. 3, BüroFreistil: S. 3 re., Fotolia: S. 9 re. u., S. 13, S. 14 li. o., S ; Zebra Stelzentheater: S. 10; KITZ Theaterkumpanei: S. 11 li. o., Stadtgarde Ludwigshafen: S. 11 li. u.; Osman Citir: S. 11 re. o., T-Sonic: S. 11 m., Spice-Feuershow: S. 11 u.; ideenextrakte: S. 12, GAG: S. 14 u. Litho/Druck: NINO Druck GmbH, Im Altenschemel 21, Neustadt V. i. S. d. P.: Vorstand der GAG Zweimonatige Ausgabe August 2013 Auflage:

3 ENGAGIERT 4 13 Kurz notiert 3 Aus der Nachbarschaft Termine rund um die GAG SOMMER- PROGRAMM 2013 Musik im Ebertpark Im August und September geht die Open-Air-Saison im Ebertpark mit folgenden Konzerten weiter: 2. August, 19 Uhr: Oakfield Vorband: JalisMaze. Atmosphärischer Indie-Pop Sound 16. August, 19 Uhr: Willy and the Poor Boys Musik der legendären amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival 6. September, 19 Uhr: Marcella Carin Schlager gesungen mit unschlagbarer Natürlichkeit 20. September, 19 Uhr: Rathsfeld Vorband: Sofia Stark. Popmusik, Folk und Country bilden eine Symbiose Für alle Events ist der Eintritt frei. Weitere Infos unter Julius-Hetterich-Saal, Maudach 1. September, Beginn 15 Uhr, Einlass 14 Uhr: Die Bremer Stadtmusikanten Kindertheater des Capitol Mannheim, geeignet ab 4 Jahren 7. September, Beginn 15 Uhr, Einlass 14 Uhr: Schlagernachmittag mit Marcella Carin und Peter Arnold 19. September, 20 Uhr: Comedy mit Sebastian Pufpaff und seinem Programm Warum! 2013 Ticket-Hotline: Rund 60 Stunden Live-Musik und Bühnenprogramm warten vom 30. August bis 1. September auf die Besucherinnen und Besucher des Ludwigshafener Stadtfestes. Als musikalischer Höhepunkt steht am Samstag, 31. August, der Musiker, Singer und Songwriter Marlon Roudette auf der Bühne am Berliner Platz. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter und www. ludwigshafen.de. 5. Generationenfest in Rheingönheim In Zusammenarbeit mit der Seniorenförderung der Stadt lädt die GAG Interessierte aller Generationen am 30. August, ab Uhr, zum fünften Mal zu einem bunten Fest im Seniorenwohnhaus Heinrich Wälker, Hoher Weg Für musikalische Unterhaltung, ein tolles Bühnenprogramm und auch für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt! Kommen Sie einfach R(h)ein! Rauchmelder-Wartungstermine In den Monaten August und September sind die Mitarbeiter der Firma Pyrexx GmbH in unserem Auftrag in der gesamten Gartenstadt unterwegs. Der genaue Tag mit Uhrzeit wird rechtzeitig im Info-Kasten Ihres Hauses ausgehängt. Sie können diesen aber auch auf dem Kundenportal einsehen. > In eigener Sache Abendsprechstunde Servicebüros: Das große GAG-Herbstfest Servicebüro Kärntner Straße 21 Donnerstag, 29. August, in der Uhr bis Ernst-Reuter- 18 Uhr Servicebüro Siedlung Volkerstraße 5 Donnerstag, 19. September, Uhr bis 18 Uhr 11. großes Herbstfest in der ERS Auf geht s wieder zum bunten Treiben in der Ernst-Reuter-Siedlung! Am Samstag, 28. September, startet ab 12 Uhr wieder das traditionelle Herbstfest auf dem Gelände der Evangelischen Jugendfreizeitstätte Sachsenstr. 56. Neben einem Riesenprogramm für die ganze Familie gibt es wie immer viele leckere Angebote an Essen und Getränken. Alle Großen und Kleinen sind herzlich eingeladen!

4 4 Sommerakademie ENGAGIERT 4 13 Voller kreativer Ideen für Ludwigshafen Ergebnisse der Sommerakademie 2013 Die Sommerakademie Architektur präsentierte sich in diesem Jahr als wahre Ideenschmiede: In den Workshops entstanden kleine und große Visionen über die Modernisierung von Siedlungen, die Entwicklung des Stadtraums und die Steigerung der Attraktivität der Innenstadt. Ich freue mich, dass die Sommerakademie Architektur bereits zum zweiten Mal stattfindet. So kurz vor den Sommerferien macht die Routine üblicherweise eine Pause und schafft Raum für Visionen und neue Ideen, so die Oberbürgermeisterin und Schirmherrin der Sommerakademie Architektur bei der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung. Die diesjährigen Workshops waren bis zum letzten Platz ausgebucht, wie der GAG-Vorstand Ernst Merkel zufrieden registrierte. Hier tüftelten die Teilnehmer mit Experten und Studierenden an Konzepten und Planungen zur Modernisierung von Siedlungen, die Verbindung der Bismarckstraße mit dem Bürgerhof und der besseren Inszenierung der Innenstadt. Merkel selbst schnupperte am Freitag in die drei Workshops hinein und äußerte sich begeistert: Die Teilnehmer waren unglaublich konzentriert bei der Sache, richtige Kraftfelder waren spürbar. Das hat mich sehr beeindruckt. Die Bereichsleiterin Immobilien der GAG, Sonja Müller-Zaman, die die Sommerakademie mit dem Architekten Professor Dr. Helmut Lerch inhaltlich vorbereitet hatte, landete mit den diesjährigen Themen einen Volltreffer: Alle, die mit der Sommerakademie zu tun hatten, haben sich auf Ludwigshafen eingelassen mit einer unglaublichen Kreativität und zugleich Ernsthaftigkeit. Bei der Eröffnung, in den Workshops und bei der Präsentation zum Abschluss erlebten die Besucher ein breites Spektrum an Denk- und Arbeitsweisen von Architektur, Stadtplanung und Städtebau. Überraschende Vielfalt bei der Modernisierung von Siedlungen Im Workshop über die Fontane-Stifter-Siedlung gelang es den Studierenden des Masterstudiengangs Architektur der Fachhochschule Mainz mit Professor Michael Spies, ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Siedlung zu zeigen. Durch die intensive Bearbeitung in den vergangenen neun Monaten konnten wir den Workshop-Teilnehmern ganzheitliche und ausgereifte Planungen vorstellen. Für die Studierenden waren die Workshops eine ideale Gelegenheit, ihre Arbeiten mit externen Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit zu disku Sonja Müller-Zaman beim Diskussionsforum

5 ENGAGIERT 4 13 Sommerakademie 5 tieren, fasst Professor Spies seine Eindrücke zusammen. Die Mainzer Studentin Susanne Rachor fand es spannend, die Gelegenheit zu erhalten, sich in einem solchen Forum über die Modelle und Pläne auszutauschen. Lobende Worte fand auch Ernst Merkel: Die Pläne sind sehr ausgereift und haben eine große Tiefe. Damit sich alle Interessierten einen Eindruck verschaffen können, werden wir die Modelle im Nachgang der Sommerakademie ausstellen. Aus dem Stegreif verblüffende Lösungen Gleich sieben kreative Ideen für die Gestaltung der Passage zwischen Bismarckstraße und Bürgerhof entstanden in dem Workshop zum Thema Stadtraum. Die verschiedenen Teams haben als Stegreif-Übung zusammen mit den Teilnehmern ein breites Spektrum an Eingriffen durchdacht und in Modellen ausgearbeitet. Von dezenten Veränderungen über größere Umbauten bis hin zum kompletten Abriss des betreffenden Gebäudes in der Bismarckstraße ist bei den verschiedenen Entwürfen alles zu finden, so Professor Kenn Schwarzbart von der SRH Hochschule Heidelberg. Für die Studenten der Heidelberger Hochschule war die Sommerakademie Architektur eine aufregende Erfahrung. Die Arbeit an den Modellen und das Ausarbeiten der Entwürfe in einigen wenigen Stunden war für uns Zweitsemester eine echte Herausforderung, so Aaron Weiß. Und Marc Steffen ergänzt: Die Sommerakademie war für uns eine Chance, unsere Ideen einem größeren Publikum vorzustellen. Das hat sicher unseren Horizont erweitert. Das ist ein Bindtext Quer gedacht: die Neugestaltung des Bürgerhofdurchgangs Das ist ein Bindtext Ideenschmiede: Studenten und Bürger diskutieren über Architektur in Ludwigshafen Kulturelle Wege durch die Innenstadt Vielfalt stand auch im Mittelpunkt des Workshops Kulturraum : So sammelten zwei Abiturientinnen aus Ludwigshafen, die demnächst ein Architekturstudium beginnen werden, bei einem Stadtspaziergang Ideen, um Orte wie die Tortenschachtel, den Berliner Platz oder den Zugang zum Rhein zu inszenieren. Eine andere Gruppe nahm die Kaiser- Wilhelm-Straße unter die Lupe und überlegte, wie sich diese wichtige Querverbindung zum Rhein als Boulevard gestalten ließe. Eine ansprechende Tour durch die Innenstadt suchte eine dritte Gruppe, die sich zudem Gedanken über eine Grünflächen-Achse bis in die Innenstadt und bessere Ausschilderung von Kunst und Kultur machte. Als Idee haben wir einen gut gekennzeichneten Spazierweg vom Wilhelm-Hack-Museum an den Rhein und zurück über die Melanchthon-Kirche mit zahlreichen Zwischenstationen in die weiteren Planungen mitgenommen, so Ernst Merkel in seinem Schlusswort am Samstag. Nächste Sommerakademie Architektur bereits in Vorbereitung Und wie geht es weiter? Fest steht, dass es im kommenden Jahr erneut eine Sommerakademie Architektur im Wilhelm-Hack-Museum gibt. Die SRH Hochschule Heidelberg und die Fachhochschule Mainz sind wieder dabei. Außerdem laufen bereits intensive Gespräche mit der Technischen Universität Kaiserslautern und auch die TU München hat Interesse signalisiert, so Sonja Müller- Zaman. Mit Spannung erwartet wird jetzt das Buch zur Sommerakademie Architektur 2013, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

6 6 Wir für Sie ENGAGIERT 4 13 Unsere Nachbarschaftsfeste im Westend und Hochfeld: Lasst uns feiern!

7 ENGAGIERT 4 13 Wir für Sie 7 In diesem Sommer stehen gleich vier Feste bei der GAG auf dem Programm und das aus gutem Grund. In zwei Stadtteilen sind die umfangreichen Modernisierungsarbeiten abgeschlossen: im Westend und in der Ebertsiedlung. Über 13 bzw. 10 Jahre hinweg hat die GAG dort rund 1300 Wohnungen aus den 20erund 30er-Jahren an moderne Wohnansprüche angepasst. Modernisieren im Bestand bedeutet für die Bewohner auch immer viel Lärm, Schmutz und andere Unannehmlichkeiten. Jetzt ist es geschafft und Sie können die Früchte einer schöneren Wohn umgebung mit niedrigeren Heizkosten und modernen Wohnungszuschnitten ernten. Und das wollen wir mit Ihnen gemeinsam feiern. Aber es gibt noch mehr Anlass für schöne Feste: Die Hochfeldsiedlung in der Gartenstadt und die Wohnhäuser in der Kornackerstraße in Rheingönheim feiern ihr 50-Jähriges. Ein historisches Karussell begeisterte nicht nur die Kleinen Weiter ging es am 28. Juni im Westend. Seit dem Jahr 2000 wurden hier rund 600 Wohnungen modernisiert und saniert. Stolz zeigen Mieter ihre Urkunden Am 17. Mai ging es los, mit unserem ersten Nachbarschaftsfest in der Gartenstadt. Besonders begrüßen konnten Vorstand Ernst Merkel und Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, neben den rund 500 Bewohnern, Ehrengästen aus Politik und Vereinsleben, auch Mieter der ersten Stunde. Insgesamt 22 Menschen leben auch heute noch in den gleichen Wohnungen der Hochfeldsiedlung, die sie vor rund 50 Jahren bezogen haben. In den vergangenen zwei Jahren wurden diese insgesamt 577 Wohneinheiten jetzt energetisch auf den neuesten Stand gebracht und zum Teil mit Außenaufzügen barrierearm ausgestattet. Die Häuser, unter denen auch viele Bauten mit Klinkerfassade aus den Baujahren 1929 bis 1933 sind, wurden gedämmt, erhielten neue Fenster und Türen, neue große Balkone und neue Grundrisse. Außerdem wurden die Außenanlagen inklusive Kinderspielplätze, Eingangsbereiche, Garagen und Stellplätze erneuert. Dafür nahm die GAG in den vergangenen zwölf Jahren nicht nur rund 30 Millionen Euro in die Hand, sondern erhielt auch den Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und erfreut sich auch unter der Mieterschaft reger Nachfrage. Auf dem Mieterfest konnten die Besucher auf der eigens angelegten Ausstellung eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des Wohnviertels antreten. Und natürlich gab es für die kleinen und großen eingeladenen Gäste rund um das weiße Festzelt wieder viele schöne Angebote. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt Für uns Anlass genug, um mit einem bunten Nachmittag, mit Musik, Speis und Trank für Groß und Klein, Danke zu sagen: Danke für die zahlreichen treuen Mieterschaften und Danke für Zeit der kleinen und großen miterlebten Umbauten an den Häusern in der Kastanien- und Buchenstraße. Die Oberbürgermeisterin im Gespräch mit einem langjährigen Mieter Wir freuen uns schon jetzt darauf, mit unseren Mietern in Rheingönheim und in der Ebertsiedlung einen wunderschönen Nachmittag zu erleben!

8 8 Serie Grüne Nachbarn ENGAGIERT 4 13 Die neue EnGAGiert-Serie Grüne Nachbarn Dein Freund, der Baum GRÜNE NACHBARN: UNSERE BÄUME Die GAG bietet nicht nur Wohnraum für Menschen, sondern auch für Tiere. Denn zu jedem Haus der GAG gehört in der Regel auch eine Grünanlage mit Büschen und Bäumen, in denen Amseln, Eichhörnchen & Co. Unterschlupf finden. Eine besondere Rolle spielen dabei große und alte Bäume, da sie auch die Wohnqualität der Menschen verbessern. In unserer neuen Serie Grüne Nachbarn möchten wir Ihnen diese Schatten- und Sauerstoffspender vorstellen. Den Anfang macht eine ca. 40 Jahre alte Kastanie in der Rosenhofsiedlung in der Blücherstraße im Hemshof. Seit 17 Jahren fühlt sich unser Mieter Jürgen Schuler im Rosenhof wohl, einem 1922/23 vom damaligen GAG-Vorstand Markus Sternlieb erbauten Ensemble mit einem ganz besonderen Flair. Doch heute geht es weder um die Architektur der 2 1 /2-geschossigen Häuser im Heimatstil der 20er- Jahre, noch um die namensgebende Rosenbepflanzung im Innenhof. Der gebürtige Gartenstädter führt uns in den Hinterhof des Blücherblockes, in dem die imposante Kastanie steht, wegen der wir heute hier sind. Und die ist nicht alleine: Mit vielen alten Bäumen, Hecken und Sträuchern entpuppt sich der Hinterhof als grünes Paradies inmitten der Stadt. Natürlich gibt es auch Menschen, die auf hausnahe Bäume nicht so gut zu sprechen sind. Davon zeugen auch die vielen nachbarschaftlichen Streitigkeiten in Deutschland, bei denen es oftmals um die Abholzung großer Bäume geht. Zu wenig Sonne im Sommer, zu viel Laub im Herbst das sind oftmals die Argumente, die ins Feld geführt werden. Dabei vergessen die Gegner aber oft, welch wichtige Rolle große Bäume nicht nur für Vögel und andere Tiere spielen, sondern auch für das Mikroklima einer Stadt und damit für die Menschen. Für die GAG haben die Grünflächen und Bäume nicht nur deswegen eine besondere Bedeutung. Es geht auch um die Wohnqualität, die dadurch steigt. Daher wird seit einiger Zeit die Pflege des GAG-eigenen Grüns weiter verbessert. Mittler

9 ENGAGIERT 4 13 Serie Grüne Nachbarn 9 weile kümmern sich insgesamt 11 Firmen um die rund 1,2 Millionen Quadratmeter Grünflächen und die über 6400 erfassten Bäume. Nummer 5624 ist die Kastanie im Rosenhof. Kastanien können in unseren Breiten rund 300 Jahre alt werden, in Westeuropa erreichen die grünen Riesen, je nach Art, mitunter sogar ein Alter von bis zu 1000 Jahren für einen Menschen eine unvorstellbar lange Zeitspanne. Mit geschätzten 40 Jahren ist unsere Kastanie daher noch ein Teenager. Und trotzdem leistet sie schon Erstaunliches. Jürgen Schuler präsentiert seinen grünen Schattenspender im Blücher-Hof schmunzelnd. Herr Schuler ist der Kastanie und auch den anderen Bäumen, die hier im Hinterhof stehen, nicht nur deswegen dankbar: Im Sommer wären die Temperaturen durch direkte Sonneneinstrahlung auf dem Balkon sonst einfach unerträglich. Und darüber hinaus wäre im Hinterhof wohl nicht viel los. Gemeint sind damit die zahlreichen tierischen Gäste, für die eine solche grüne Insel inmitten der Stadt eine große Anziehungskraft besitzt. Steven Milburn bei Baummessarbeiten An heißen Sommertagen nehmen ihre Wurzeln 300 bis 400 Liter Wasser auf, das mit Hilfe der unzähligen Blätter verdunstet wird, erklärt Steven Milburn von der Firma Schuler Service GmbH und Co. KG, einer der Baumpfleger, die im Auftrag der GAG regelmäßig den gesamten Baumbestand begutachten. Die Kastanie spendet also nicht nur Schatten, sondern sorgt durch die Verdunstungskälte auch für kühlere Temperaturen in ihrer Nachbarschaft. Hinzu kommen die Mengen des Klimakillers Kohlenstoffdioxid (CO 2 ), die ein solcher Baum bindet, und der Sauerstoff, der im Gegenzug produziert wird. Bei unserer Kastanie, die ungefähr 15 Meter hoch ist und einen Kronendurchmesser von rund 12 Metern hat, sind das um die acht Kilogramm Sauerstoff pro Tag. Ein Mensch dagegen verbraucht nur maximal zwei Kilogramm pro Tag. Allein unsere Rosenhof-Kastanie versorgt hier also vier Mieter mit frischer Luft, erklärt uns Milburn Neben den gängigen Vogelarten wie Amseln, Finken und Meisen lockt der Hinterhof auch seltenere Gäste wie zum Beispiel den Eichelhäher oder die exotischen Halsbandsittiche. Auch Eichhörnchen und Igel fühlen sich hier wohl, weiß der langjährige Mieter zu berichten. Das liegt auch daran, dass hier der Rasen und die Hecken nicht mit der Nagelschere auf den Millimeter genau geschnitten werden. Steven Milburn weiß es aus seiner täglichen Erfahrung: Je natürlicher, desto besser für die Tierwelt. Und damit auch für den Menschen. > Steckbrief der Rosskastanie Die Rosskastanien gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse, die insgesamt 12 Arten in Nordamerika, Europa und Asien umfasst. In Europa ist die sogenannte gewöhnliche Rosskastanie als Park-, Allee- und insbesondere als Biergartenbaum verbreitet wurde die Rosskastanie zum Baum des Jahres gewählt, 2008 darüber hinaus zur Arzneipflanze des Jahres, da Rinde, Blätter, Blüten und Früchte eine Vielzahl verwertbarer Substanzen enthalten. Im Unterschied zur Edelkastanie sind ihre Früchte für den Menschen nicht genießbar. Sonnige Aussichten auf den Innenhof in der Blücherstraße

10 10 Veranstaltungstipp ENGAGIERT 4 13 Das große Familienkulturfest im Ebertpark Sommer im Park Samstag, 24. August, von 15 bis 23 Uhr Am Samstag, 24. August, von 15 bis 23 Uhr findet zum zweiten Mal das große Sommer im Park -Fest statt. Der Förderkreis Ebertpark lädt, in Zusammenarbeit mit der GAG Ludwigshafen am Rhein, der Lukom, Event Connection und der Stadt Ludwigshafen und mit Hilfe vieler Unterstützer, Institutionen und Vereinen, zu Spaß und Kultur im Grünen. Nicht nur in der Konzertmuschel und rund um den Sternenbrunnen überall im Ebertpark gibt es an diesem Tag ein buntes Genuss- und Erlebnisprogramm für die ganze Familie. Treten Sie durch das geschmückte Pagodenzelt ein in die Welt des Sommer im Park : Mitmachspaß im gesamten Park Ludwigshafener Vereine und Institutionen (Kunstverein, Kinderschutzbund, Kultur Rhein-Neckar, Theater im Pfalzbau, Wilhelm-Hack-Museum, Wildpark Rheingönheim) präsentieren ihr Können von Tanz über Musicals bis zu asiatischer Kampfkunst und bieten Mitmachaktionen an: Ponyreiten, Kutschfahrt, Fechten, Ringen, Thai Chi, Qigong, Judo, Tennis, Reiten, Fußball, Vogelkunde. Auf einem kleinen Bühnenboden im Park gibt es Workshops in Zumba, Drums alive und Line Dance. Im Zirkuszelt: Der Mitmachzirkus Fireheadz begleitet kleine und große Besucher auf ihrer Entdeckungsreise durch die Künste der Manege. Für das leibliche Wohl sorgen ein Weindorf mit deftigen Spezialitäten, eine mobile Kaffeebar, italienische Kaffeespezialitäten, ein Eisstand, eine Sektbar und ein Crèpes- und Kuchenangebot. Die Feuerwehr und das Rote Kreuz kommen mit Einsatzfahrzeugen und lassen sich über die Schulter schauen. Walking Roses: Ein wandernder Rosenbogen ist im Park unterwegs und lässt sich mit Besuchern fotografieren. Die KITZ Theaterkumpanei entführt nicht nur Kinder in eine Traumwelt. weitere Infos zur Veranstaltung unter: + weitere Infos zur Veranstaltung unter:

11 ENGAGIERT 4 13 Veranstaltungstipp Uhr große Eröffnung: Mit der Schirmherrin und Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Dr. Eva Lohse, dem Vorsitzenden des Förderkreises Ebertpark, Ernst Merkel, und dem Ortsvorsteher Ludwigshafen-Friesenheim, Prof. Carlo Saxl Nachmittagsprogramm ab Uhr: Abendprogramm: Uhr: Ensemble der Blechbläser-Solisten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Uhr: Comedy mit Osman Citir, einem der talentiertesten Newcomer aus der Metropolregion, der sich durch seine Auftritte in überregionalen Rundfunk- und Fernsehsendern einen festen Platz in der deutschen Comedy-Szene erobert hat. Vorstellung seines Projektes Comedy macht Schule ca Uhr: Rhythm & Soul mit der Band T-Sonic : Erfrischend und groovig geben sich die fünf Musiker unter dem Ludwigshafener Bandleader Tom Schaffert. Ihre Musik entspringt dem Rhythm & Blues, ist aber auch in anderen Genres zuhause. ab Uhr: Das KITZ-Kindertheater zeigt Sultan und Kotzbrocken Stadtgarde Ludwigshafen mit Die Schöne und das Biest Fecht-Schaukampf des TSG Friesenheim Uhr: Line Dance aus Neuhofen Uhr: Der Park klingt : Wettstreit verschiedener Bands und Musikgruppen aus Ludwigshafen, das Publikum darf Jury spielen und prämiert seine Favoriten ca Uhr: Zumba-Vorführung des TUS Oggersheim Uhr: Kindertanzgruppe des TC-Rot-Gold Uhr: Prämierung der Gewinner Der Park klingt und Verlosung der Zuschauerpreise für abgegebene Stimmzettel ca Uhr: Spice-Feuershow mit Laserspektakel Lichtzauber und Farbexplosionen; ergreifende Lichtbilder entstehen durch musikalisch abgestimmte Laser-Effekte, die bei den Zuschauern unvergessliche Eindrücke und einzigartige Stimmungen erzeugen. weitere Infos zur Veranstaltung unter: + weitere Infos zur Veranstaltung unter:

12 12 Sommeridee ENGAGIERT 4 13 Augenschmaus trifft Gaumenfreuden Essbare Blüten aus dem eigenen Garten oder vom Balkon Wer hätte das gedacht da sprießt es so bunt in unseren Gärten und in den Blumenkästen und ist zudem noch schmackhaft: Blüten können Vorspeisen verzaubern und in Getränken träumen. Sie bereichern herzhafte Hauptgerichte und entfalten ihr dezentes Aroma in köstlichen Desserts. Von blütenreichen Sommersalaten bis zu Panna Cotta mit einem Hauch Lavendel die Möglichkeiten scheinen unerschöpflich. Wir haben für Sie die Wohlbekömmlichen unter den Blüten aufgelistet, damit Sie unbeschwert probieren können viel Vergnügen und guten Appetit! > Als Inspirationsquelle gibt es im Handel viele Kochbücher rund um das Thema Essbare Blüten. Auch im Internet finden sich viele Rezepte und Anregungen.

13 ENGAGIERT 4 13 Sommeridee 13 Eine große Zahl unserer Sträucher, Blumen und Stauden im Garten oder auf dem Balkon bieten schmackhafte Blüten. Hier ein Auszug der leckeren Sommerblüher: Aster (Aster) Begonie (Begonia semperflorens) Borretsch (Borago officinalis) Chrysantheme (Chrysanthemum) Dahlie (Dahlia) Duftgeranie (Pelargonium) Fuchsie (Fuchsia) Funkie (Hosta) Gänseblümchen (Bellis perennis) Geißblatt (Lonicera caprifolium) Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia) Glockenblume (Campanula) Hibiskus (Hibiscus) Indianernessel, Goldmelisse (Monarda didyma) Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Klee (Trifolium) Königskerze (Verbascum) Kornblume (Centaurea cyanus) Kürbisblüte (Curcurbita) Laucharten (Allium) Lavendel (Lavendula angustifolia) Levkoje (Matthiola incana) Lilie (Lilium lancifolium) Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) Mädesüß (Filipendula ulmaria) Malve (Malva sylvestris, Malva moschata) Mohnblume (Papaver rhoeas) Nachtviole (Hesperis matronalis) Nelke (Dianthus) Ochsenzunge (Anchusa azurea) Orangenblüte (Citrus sinensis) Petunie (Petunia) Phlox (Phlox paniculata) Ringelblume (Calendula officinalis) Rose (Rosa) Sonnenblume (Helianthus annuus) Stockrose (Alcea rosea) Süßdolde (Myrrhis odorata) Taglilie (Hemerocallis) Taubnessel (Lamium) Zitronenblüte (Citrus limon) Zucchiniblüte (Cucurbita pepo var. Giromontiina)! Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben nur auf die Genießbarkeit der Blüten beziehen. Andere Teile dieser Pflanzen können ungenießbar oder sogar giftig sein! Im Zweifelsfall sollten Sie stets lieber auf den Genuss verzichten. Auch müssen die Blüten unbedingt ungespritzt sein! Die meisten Schnittblumen, die im Handel verkauft werden, sind leider chemisch behandelt und nicht zum Verzehr geeignet. In den vergangenen Jahrhunderten waren Blüten wegen ihres Duftes und ihres Aromas außerordentlich geschätzt. Bereits die Römer verwendeten Malven, Nelken, Veilchen und Rosen für ihre Speisen sowie Lavendel für ihre Saucen, doch waren sie keineswegs die ersten. Seit mehr als tausend Jahren werden Blüten vielfältigst in der asiatischen Küche verwendet. Im 17. Jahrhundert schätzte man beispielsweise Blütensalate sehr. Überliefert ist, dass der Obergärtner von King James II. der Meinung war, ein normaler Salat müsse aus wenigstens 35 Zutaten bestehen. Bei großen Festen oder Banketten konnten kunstvoll angerichtete Salate der kulinarische Mittelpunkt sein es muss ein wahrer Augenschmaus gewesen sein. Im Winter wurden die Salate wohl mit Blüten zubereitet, die getrocknet, in Essig eingelegt oder mit Zucker kandiert waren. Blüten sind sehr empfindlich. Damit sie nicht verwelken ist es ratsam, die Blumen erst unmittelbar vor der Verwendung zu pflücken. Ganze Blüten lassen sich in einer Schale mit Wasser einige Stunden frisch halten. Auf jeden Fall sollten Sie die Stiele und grünen Kelchblätter entfernen, wenn möglich auch Staubgefäße und Stempel. Bei größeren Blüten können Sie einfach nur die abgezupften Blütenblätter verwenden. Rosen und Nelken haben an der Basis der Blütenblätter einen weißen Ansatz, der bitter schmecken kann. Man schneidet ihn deshalb am besten mit einer kleinen Schere ab. Getrocknete Blüten als Wintervorrat Die leichteste Art, Blüten zu trocknen, ist, sie an den Stängeln kopfüber aufzuhängen. Eine Trocknung durch Auflegen der Blüten auf ein Gitter ist ebenfalls gut möglich. Sie können Blüten aber auch auf niedrigster Stufe im Backofen trocknen. Die Backofentür muss einen Spalt offen bleiben, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Die Trockentemperatur darf 35 C nicht übersteigen, da sonst die ätherischen Öle verfliegen. Wenn die Blüten rascheltrocken sind, werden sie in festschließenden Gläsern oder Dosen kühl, dunkel und trocken aufbewahrt.

14 ? Grüne Nachbarn gesucht Einfach den richtigen Baum finden und Eintrittskarten für einen besonderen Comedy-Auftritt gewinnen! Mitte? Oggersheim? Maudach? Süd? 14 Rätselspaß ENGAGIERT 4 13 Mundenheim? Gartenstadt? Rheingönheim? Pfingstweide? Friesenheim? Oppau? Wir wollen von Ihnen wissen, wo ein besonders schönes Exemplar des Baumes steht, der diese Früchte trägt? Kleiner Tipp: Den gesuchten Stadtteil finden Sie in unserer neuen Serie in diesem Heft. Unter allen Einsendern verlosen wir Freikarten für einen Abend, prall gefüllt mit intelligentem Spaß, von Comedian Sebastian Pufpaff. Sie kennen Pufpaff noch nicht? Er wird als der George Clooney des Kabaretts bezeichnet. Der studierte Staatsrechtler und Politikwissenschaftler ist seit 2003 Mitglied im Kabarett-Trio Bundeskabarett. Im Januar 2011 hatte sein erstes Soloprogramm Premiere erhielt er den Prix Pantheon Beklatscht & Ausgebuht und 2011 den Publikumspreis Tegtmeiers Erben. Unter dem Motto Die Welt ist nicht naturtrüb, sondern knallbunt präsentiert er seinen Comedy-Mix derzeit bei 3sat. Einfach mitmachen und gewinnen: fünfmal zwei Freikarten für seinen Auftritt am Donnerstag, 19. September 2013 im Julius-Hetterich-Saal! lf Schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort und dem Kennwort Preisrätsel an die GAG Ludwigshafen, Wittelsbachstraße 32, Ludwigshafen oder an die Fax-Nr Auch s sind uns willkommen: info@gag-ludwigshafen.de. Einsendeschluss ist der 23. August 2013! Herzlichen Glückwunsch! Erdbeeren sammeln scheint ein beliebtes Rätselspiel bei unseren Leserinnen und Lesern zu sein. Denn so viele Einsendungen wie bei der Juni- Ausgabe hatten wir lange nicht mehr! Uns freut es natürlich, wenn wir Ihren Geschmack getroffen haben. Um so härter allerdings war das Rennen um die Gewinne. Die fünf ausgelosten Glücklichen waren: Liane Brand aus Maudach, Joachim Zedler aus Mundenheim, Robert Merdian aus der Pfingstweide, Liesel und Rolf Lieblang aus Friesenheim und Thomas Faber aus West. Sie alle freuten sich über einen Blumenstrauß und ein Sommer- Sonne-Überraschungspaket mit hochwertigem Handtuch, einer Badematte, Sonnenmilch und einem schönen Windrad. Vorstand Ernst Merkel und Prokurist Klaus Schäffner übergaben die Preise auf der Terrasse des Infocenters Rheinkultur.

15 ENGAGIERT 4 13 Wir informieren 15 Gelegenheit macht Diebe Auch bei Sommerhitze die Eingangstüren geschlossen halten! Wenn die Sommerhitze am größten ist, heizt sich gerade in den Treppenhäusern die Luft oft stark auf. Was liegt da näher, als durch das Öffnen der Fenster und Türen etwas Kühlung hereinzulassen. Das können Sie natürlich gerne tun. Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie jedoch darum bitten, die Hauseingangstüren nicht unbeobachtet offen stehen zu lassen. Beobachten Sie eine fremde Person, die an der Wohnungstür eines Nachbarn herumhantiert, scheuen Sie sich nicht, einfach mal nachzufragen, ob es Probleme gibt. Der beste Schutz ist immer noch ein wachsamer Nachbar! Im Interesse und zur Sicherheit aller Bewohner sollte die Haustür grundsätzlich geschlossen sein. Denn eine offen stehende Tür ist eine Einladung für Einbrecher und Betrüger. Bei Wohnhäusern mit Sprechanlage ist es deshalb besser, bei einem Klingeln zuerst nachzufragen, wer vor der Tür steht. Unbekannten Personen bitte nicht einfach öffnen. Gerade in Hochhäusern, wo nicht jeder jeden kennt, können auf diese Weise unliebsame Gäste in das Haus gelangen. Normalerweise fällt die Hauseingangstür von selbst in das Schloss, d. h. sie kann danach erst wieder mit einem Schlüssel geöffnet werden. Wenn sich Ihre Hauseingangstür trotzdem noch mit der Hand aufdrücken lässt, melden Sie dies bitte Ihrem zuständigen Wohnungsverwalter. Auch für Kellertüren sowie die Türen zu den Gemeinschaftsräumen (Fahrradraum, Trockenraum, Waschküche, Speicher) gilt: Sie sollten nur für die Bewohner des Hauses offen stehen. Helfen Sie mit! Für die Sicherheit im eigenen Haus kann jeder etwas tun! S Y KINDER-HERBSTFERIENKURS RÜCKANTWORTKARTE Name Straße/Nr. PLZ/Ort Telefonnummer Alter Ich bringe folgende Freundin/folgenden Freund mit: Name Alter Antwortpostkarte GAG Ludwigshafen am Rhein Stichwort Kleine Erfinder Wittelsbachstraße Ludwigshafen Porto zahlt Empfänger

16 16 Aktionen für Kinder ENGAGIERT 4 13 Kleine Erfinder aufgepasst! Kostenloser Herbstferienkurs für Kinder Von Montag, 14. bis Freitag, 18. Oktober jeweils von 9.30 bis 12 Uhr könnt ihr dann ausdenken, ausprobieren und euch beim Modellieren, Kleben, Schrauben und Bauen so richtig austoben. Draht, Pappe, Papier, Ton, Styropor, Äste, Naturmaterialien, alte Dinge, Dosen, Schachteln oder Küchenkrempel, alles Mögliche kann Ausgangsmaterial sein, um fantasievolle, plastische Objekte wie z. B. lustige Umweltschweine, Koi-Fahnen, Bildermalmaschinen und vieles mehr zu gestalten. Ihr seid die Erfinder! Beim Ferienkurs Kleine Erfinder können alle GAG-Mieterkinder ab 7 Jahren teilnehmen, die neugierig sind und gerne auf Entdeckungsreise gehen, die gerne experimentieren und viel Fantasie haben. Lust aufs Mitmachen? Der Kurs findet im Atelier der Jugendkunstschule unartig statt, Bismarckstr (Bgm. Ludwig- Reichert-Haus in der Nähe der Kinder- und Jugendbibliothek) Gleich anmelden mit unten stehender Postkarte oder unter Tel: S O Y Wollt ihr einfach mal wie Daniel Düsentrieb aus vollem Erfindungsreichtum schöpfen und alles versuchen, was euch so in den Sinn kommt? Dann seid ihr herzlich eingeladen: In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendkunstschule unartig im Kunstverein Ludwigshafen bieten wir den einwöchigen, kostenlosen Herbstferienkurs Kleine Erfinder für alle GAG-Mieterkinder an. U Jetzt anmelden! Einsendeschluss ist am 20. September 2013 Ja, ich möchte in den Herbstferien vom 14. bis 18. Oktober am Kinderkurs Kleine Erfinder teilnehmen! Magst du deinen Freund oder deine Freundin mitbringen? Dann trage sie auf der Rückseite ein.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Meine Familie, jeden Tag ein Abenteuer! Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Weil Ihre Familie das Wichtigste ist der kostenlose Familien-Check der Versicherungskammer Bayern. Nichts verändert

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

rund ums haus verglasungen im aussenbereich rund ums haus verglasungen im aussenbereich PRODUKTREPORT AUSSENVERGLASUNG gestalten sie mit weitsicht Glas übernimmt eine immer wichtigere Rolle in der Gestaltung und Planung verschiedenster Wohnräume.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt Stiefenhofen Oberstaufen B19 A7 Immenstadt A96 Lindau Dornbirn (Österreich) Hotel Allgäu-Sonne Stießberg 1 D-87534 Oberstaufen Tel. +49 (0) 8386 / 7020 Fax +49 (0) 8386 / 7826 info@allgaeu-sonne.de www.allgaeu-sonne.de

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Licht, Luft und ein Leben im Grünen. Wir lassen Wohnträume Wirklichkeit werden. Mit einem Wintergarten oder einer Überdachung von OEWI bekommen

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. Das Mehrwertbuch fürs Unternehmen. Team Charity Deutschland, www.team-charity-deutschland.de Grafik: Klaus Martin Janßen Text/Layout:

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr