Inhalt. Arbeitsblätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Arbeitsblätter"

Transkript

1

2 Inhalt Kriterien für die Durchführung der Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen Projektorganisation - Zeitplan Werbekonzept Finanzierungskonzept Verwendungsnachweis Arbeitsblätter - Anmeldung (Arbeitsblatt 1) - Ansuchen an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie (Arbeitsblatt 2) - Finanzierungsplan (Arbeitsblatt 3) - Anwesenheitslisten (Arbeitsblatt 4)/Auszug elektr. Anwesenheitsliste - Endabrechnung (Arbeitsblatt 5) - Verwendungsnachweis Belegaufstellung (Arbeitsblatt 6) Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie Michael-Gaismair-Straße Innsbruck +43 (0)

3 Kriterien für die Durchführung der Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen Um Anspruch auf die Förderung der Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie des Landes zu haben, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: 1. Veranstalter Als Veranstalter können auftreten: Institutionen, Organisationen und Initiativen, Vereine (gemeinnützig) 2. Zielgruppe Kinder von 3 bis 14 Jahren mit Hauptwohnsitz in Tirol. Vor allem zu berücksichtigen sind die Bedürfnisse von Eltern mit besonderem Betreuungsbedarf. 3. Gruppengröße Mindestens 10 Kinder 4. Zeitraum Das Angebot der Spiel-mit-mir-Wochen muss für mindestens zwei Wochen lang während der Sommerferien und täglich von spätestens 7:30 Uhr, mindestens 8 Stunden durchgehend mit Mittagstisch gewährleistet sein. 5. Betreuung Für je 8 Kinder ist mindestens eine Betreuungsperson vorzusehen. Mindestalter der BetreuerInnen: 18 Jahre Die pädagogisch qualifizierten Betreuerinnen sind zuständig für Betreuung, Programmplanung und Mithilfe bei der lokalen Organisation. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf ist eine zusätzliche Betreuungsperson mit der entsprechenden Ausbildung erforderlich. Bitte beachten Sie: Abschluss einer Haftpflichtversicherung für die Betreuerin ist ratsam. Der Ausweis für die BetreuerInnen (können bei der Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie bestellt werden) muss mit Stempel und Unterschrift des jeweiligen Veranstalters versehen werden. Er ist eine Hilfe bei Ausflügen und Besichtigungen (Ermäßigung, Gruppentarif). 6. Räumlichkeiten Räumliche und sanitäre Voraussetzungen müssen gegeben sein, der Gruppengröße entsprechen sowie öffentlich zugänglich sein.

4 Projektorganisation - Zeitplan Dieses Konzept ist NUR ein Vorschlag bzw. eine Anregung und muss den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. März Sie haben sich entschlossen, im Sommer das Ferienprojekt durchzuführen - nehmen Sie Kontakt mit der Landesregierung Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie auf. Setzen Sie sich mit Ihrem Bürgermeister und/oder dem zuständigen Gemeinderatsmitglied zusammen, und geben Sie ihnen eine möglichst konkrete Information über Ihr Vorhaben. Abklärung mit der Gemeinde: 1. Welche direkte finanzielle Unterstützung ist möglich? 2. Unterstützung in anderer Form wie z. B.: Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten, die im Sommer leer stehen z. B. Schulen, Kindergärten, Horte, Jugendzentren, Clubräume, Pfarrräume Nicht zu vergessen: Wer übernimmt die Endreinigung? Einbindung von Pädagoginnen bzw. HelferInnen für die Kinderbetreuung liegt in der Kompetenz des jeweiligen Dienstgebers = Gemeinde In diesem Fall dürfen die Personalkosten der Kindergartenpädagoginnen bzw. Helferinnen nicht für den Finanzplan der Abteilung Gesellschaft und Arbeit herangezogen werden, da diese bereits von der Abt. Bildung zur Hälfte getragen werden. Organisation des Mittagessens: Essen auf Rädern, Altersheim, Werkskantine, Vertrag mit Gasthaus, usw. Benützung von Sportanlagen, Schwimmbädern, Seilbahnen, Spielotheken, usw. Vielleicht können bei den oben genannten Einrichtungen für die Ferienaktion Sondertarife ausgehandelt werden. Einbindung von Vereinen (Sportverein, Feuerwehr usw.) für Aktivitäten 3. Welcher Zeitraum ist günstig? Werbung (siehe Werbekonzept): Startschuss für die Anmeldung der Kinder: Ein Vorschlag für ein Anmeldeformular der Kinder (siehe Arbeitsblatt 1) Mit der Anmeldung sollen Sie sich von den Eltern auch bestätigen lassen, dass die Kinder unfall- und haftpflichtversichert sind (siehe Arbeitsblatt 1)

5 April Ansuchen an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie stellen (siehe Arbeitsblatt 2) Eventuell Sponsoren suchen: Sach- und Geldspenden z. B.: Banken, Tourismusverband, Betriebe, Geschäfte, Einzelpersonen Programmplanung Raumgestaltung überlegen Material organisieren Mai Möglichkeiten vor Ort nützen: Spielotheken, Büchereien, Sportgeräte, usw. Juni Ein vorläufiger Finanzierungsplan (siehe Arbeitsblatt 3) muss vor der Veranstaltung an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie geschickt werden, wo zwingend das Programm der Ferienaktion mitgeschickt werden muss. Nach Möglichkeit sollen auch spätere Anmeldungen berücksichtigt bzw. eine Warteliste angelegt werden. Nach der Veranstaltung Presseaussendung Originalanwesenheitslisten werden gesammelt. Es besteht die Möglichkeit für VertreterInnen der Abteilung Gesellschaft und Arbeit hier Einsicht zu nehmen. Die erhobenen Daten sind in die per ausgeschickte Excel-Tabelle zu übertragen, nachzukontrollieren und an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie elektronisch zurückzusenden. Die Excel Tabelle bildet die Grundlage für die Berechnung der Förderungshöhe. (Arbeitsblatt 4) Endabrechnung - vier Wochen nach Ende der Veranstaltung Endabrechnung an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie schicken (Arbeitsblatt 5), zusammen mit dem Verwendungsnachweis (Belegaufstellung Arbeitsblatt 6) und den Originalrechnungen zur Veranstaltung bis Ende Oktober.

6 Werbekonzept Werbung ist notwendig, um rechtzeitige Informationen an die Zielgruppe Eltern besonders berufstätige Erziehungsberechtigte zu bringen. Eltern müssen für den Sommer planen. OrganisatorInnen der Spiel-mit-mir-Wochen müssen ungefähr wissen, wie viele Kinder an der Ferienaktion teilnehmen, um entsprechend Betreuer einstellen zu können und um einen möglichst realistischen Finanzierungsplan (siehe Arbeitsblatt 3) erstellen zu können. Einige Vorschläge 1. Zeitungsartikel Kanäle Lokale Zeitungen, Gemeindeblätter, Pfarrnachrichten evtl. Postwurfsendung Radio und Fernsehen (z. B. Lokalsender) Ein Foto (z. B. spielende Kinder) ist oft effektiver als viel Text. 2. Flugblätter Kinderbetreuungseinrichtungen vor Ort Eltern-Kind-Zentren Jugendorganisationen (Pfadfinder, Jungschar) Betriebe örtliche Postwurfsendungen 3. Plakate Geschäfte, Friseur Beratungsstellen, z. B. Mütterberatung, Erziehungsberatungsstellen Sozial- und Gesundheitssprengel Gemeindeamt Banken, Post Kinderbetreuungseinrichtungen Spiel- und Sportplätze, Büchereien, Arztpraxen 4. Mundpropaganda Frauen, deren Kinder bereits einmal am Ferienprojekt teilgenommen haben Gemeindesekretärinnen Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen Sozialarbeiterinnen Familienhelferinnen Pfarrer/Pfarrhaushälterin Leiterinnen von Eltern-Kind-Zentren, Spielgruppen, Kinderchor usw. Verkäuferinnen usw.

7 5. Nach der Durchführung des Ferienprojektes Die Öffentlichkeit sollte über den Verlauf und Erfolg informiert werden z. B. durch entsprechende Presseaussendungen allgemeine Informationen über den Zweck der Spiel-mit-mir-Wochen Organisation und Finanzierung Dauer, Örtlichkeit Anzahl der Kinder und Betreuerinnen Beispiele der Aktivitäten Dank an Förderer und Sponsoren eventuell einige Fotos Hinweis auf Unterstützung durch das Land Tirol

8 Finanzierungskonzept Beiliegender Finanzierungsplan (Arbeitsblatt 3) soll Ihnen eine Kalkulation der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben ermöglichen und MUSS vor der Veranstaltung bei der Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie aufliegen. Einnahmen 1. Elternbeiträge Unsere Empfehlung: Verbindliche Anzahlung bei jeder Anmeldung, die zurückbezahlt wird, wenn das Kind nicht teilnehmen kann und abgemeldet wird. Zu Wochenbeginn einen Unkostenbeitrag für Eintritte, Fahrten usw. kassieren oder Elternbeitrag von vornherein höher ansetzen. 2. Gemeinde/Stadt Direkter Zuschuss (Beschluss vom Gemeinderat) oder z. B. Übernahme von Personalkosten Miete und Reinigung für Räumlichkeiten 3. Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie des Landes Tirol Die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie unterstützt die Veranstalter der SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN mit 35,-- pro Kind und Woche mit Hauptwohnsitz in Tirol bzw. bei einer Teilbetreuung bis zu 2 Tagen pro Woche mit 17,50 4. Bezirkshauptmannschaft oder Referat für Jugendwohlfahrt Zuschüsse in manchen Fällen nach Absprache möglich. 5. Spenden

9 Ausgaben 1. Personalkosten Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die BetreuerInnen für die Dauer ihrer Verpflichtungen angestellt werden müssen. Die Höhe des Gehalts ist Verhandlungssache mit den jeweiligen BetreuerInnen. Die Einbindung von Kindergartenpädagoginnen bzw. HelferInnen für die Kinderbetreuung bei den Spiel-mit-mir-Wochen liegt in der Kompetenz des jeweiligen Dienstgebers = Gemeinde, jedoch dürfen in diesem Fall die Personalkosten für Pädagoginnen nicht für den Finanzplan der Abteilung Gesellschaft und Arbeit herangezogen werden, da diese bereits von der Abt. Bildung zur Hälfte getragen werden. 2. Mittagessen Kosten können sehr unterschiedlich sein, je nachdem wo und welche Vereinbarungen getroffen werden. 3. Miete und Reinigung Von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. 4. Organisatorischer Aufwand Büro, Spielmaterial, Eintritte, Fahrtkosten, Sonstiges Verwendungsnachweis Anwesenheitslisten Excel-Tabelle Die Anwesenheitslisten (Arbeitsblatt 4) müssen pro Woche geführt werden. Die ausgefüllten Anwesenheitslisten gelten als Basis für die Berechnung der Förderung und gleichzeitig als Basis für den Verwendungsnachweis. Die gewissenhafte Befüllung der Tabelle liegt beim Veranstalter. Fehlerhafte Datensätze bzw. unvollständig ausgefüllte Tabellenblätter können sich auf die Berechnung der Subventionshöhe auswirken. Die vollständig ausgefüllte Excel-Datei ist bis spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Ferienaktion per an die Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie einzureichen. Abrechnung und Verwendungsnachweis Die Abrechnung und Verwendungsnachweis Endabrechnung (Arbeitsblatt 5), Belegnachweis (Arbeitsblatt 6) und Originalbelege zur Veranstaltung) erfolgen nach Abschluss der Ferienaktion bis 30. Oktober.

10 Arbeitsblatt 1 ANMELDUNG ANMELDESCHLUSS SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2017 ein Ferienangebot für 3 14-jährige Kinder - besonders für berufstätige Erziehungsberechtigte in der Zeit von bis Mutter bzw. Vater Name: Straße: Wohnort: Telefon tagsüber: Familienname Vorname Geburtsdatum privat: 1. Kind 2. Kind 3. Kind Betreuung Von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr Ort: Gewünschte Betreuung (Zutreffendes ankreuzen) halbtags ganztags Mittagessen 1.Woche 2.Woche 3.Woche Datum Datum Datum 4.Woche 5.Woche 6.Woche 7.Woche 8.Woche 9.Woche

11 Arbeitsblatt 1 Kosten Betreuung inkl. Mittagessen pro Kind und Woche: Ermäßigung für Geschwister: Mit der Anmeldung ist eine verbindliche Anzahlung von EUR zu leisten. (Erlagschein liegt bei). Die Anzahlung kann aus organisatorischen Gründen nicht zurückgezahlt werden, wenn das Kind ohne rechtzeitige Abmeldung an der Aktion nicht teilnimmt. Weitere Informationen: Mein Kind ist durch mich unfall- und haftpflichtversichert: Mein Kind kann schwimmen: Mein Kind hat chronische (allergische) Beschwerden: Ja Nein Ja Nein Ja Nein Besondere Wünsche: Datum Unterschrift (der/s Erziehungsberechtigten) Wie wurden Sie auf das Ferienprojekt Spiel-mit-mir-Wochen aufmerksam? angeschrieben Schule, Kindergarten Plakate, Flugzettel Zeitung mündliche Propaganda

12 Arbeitsblatt 2 ANS U C H E N AN D I E Ab t e i l u n g G e s e l l s c h a f t u n d Ar b e i t - B e r e i c h F a m i l i e Beilage: Einverständniserklärung der Gemeinde zur Betreuung der Kinder (3-14 Jahren während des gesamten Zeitraumes), laut Richtlinien und Leitfaden An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie Marina marina.grubisic@tirol.gv.at Michael-Gaismair-Straße 1, A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) Veranstalter (Gruppe, Organisation, Verein: gemeinnützig,*): Adresse: Telefon: Kontaktperson (die während der Aktion erreichbar ist): Straße, PLZ, Ort: Kontoinhaber: IBAN: BIC: * bei Erstansuchen: Vereinsregisterauszug inkl. Vereinsstatuten Zeitraum Die Ferienaktion findet von bis statt. Betreuungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Weitere Informationen

13 Wo findet die Aktion statt: (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Bitte Adresse mit Telefonnummer angeben! Kindergarten: Volksschule: Hauptschule: Jugendheim: Pfarrheim: Sonstiges: Wie ist das Essen organisiert: (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Essen auf Rädern Lieferung (durch eine Firma, Gasthaus,...) eigene Küche Betreuungsschlüssel: mindestens 10 Kinder pro Gruppe, für je 8 Kinder 1 pädagogische qualifizierte Betreuungsperson (mind. 18 J.) Voraussichtliche Zahl der Kinder/Woche: Anzahl der Betreuerinnen/Woche: Elternbeiträge: Pro Kind und Woche: Ermäßigungen: Information zum Tiroler Fördertransparenzgesetz Hiermit bringen wir Ihnen zur Kenntnis, dass die Landesregierung nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz, LGBl. Nr. 149/2012 verpflichtet ist, bei Landesförderungen über einem Betrag von 2.000,-- pro Förderart, die Bezeichnung der juristischen Person bzw. den vollständigen Namen der FörderempfängerInnen, die Postleitzahl, sowie die Art und Höhe der Förderung, jährlich dem Landtag bekannt zu geben und diese auf der Landeshomepage zu veröffentlichen. Datum Unterschrift (und Stempel)

14 Arbeitsblatt 3 F I N AN Z I E R U N G S P L AN An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie Marina marina.grubisic@tirol.gv.at Michael-Gaismair-Straße 1, A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) EINNAHMEN (geplant) 1.1. Elternbeiträge: 1.2. Gemeinde/Stadt: 1.3. Abteilung Gesellschaft und Arbeit-Bereich Familie: 1.4. Spenden: 1.5. Sponsoren: GESAMT: 2. AUSGABEN (geplant) 2.1. Honorar/Gehalt der Betreuerinnen: 2.2. Honorar für Organisatorinnen: 2.3. Mittagessen: 2.4. Miete, Reinigung: 2.5. Spielmaterial: 2.6. Porto: 2.7. Telefon: 2.8. Werbung: 2.9. Eintritte: GESAMT: Datum Unterschrift (und Stempel)

15 Arbeitsblatt 4 Name des betreuten Kindes: A N W E S E N HEITSLISTE v e r b l e i b t i n d e r O r g a n i s a t i o n u n d i s t a u f V e r l a n g e n d e s A m t e s d e r T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g v o r z u l e g e n SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2017 : x bei Anwesenheit des Kindes o bei Abwesenheit des Kindes Kalenderwoche: Kalenderwoche: Kalenderwoche: von: von: von: bis: bis: bis: Kalenderwoche: von: bis: Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Datum Unterschrift (und Stempel)

16 Auszug aus der Spiel-mit-mir-Wochen Anwesenheitsliste 2017 (Excel-Tabelle) Diese Datei ist vollständig und korrekt ausgefüllt per im Anschluss an die Ferienaktion zu übermitteln und bildet die Berechnungsgrundlage der Förderhöhe.

17

18 Arbeitsblatt 5 E N D AB R E C H N U N G SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN An das Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Familie SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN im Jahr 2017 in der Zeit von bis Name der Organisation, Ort: Anzahl der Kinder:* im Alter von bis *einmalige Zählung pro Kind Anzahl der pädagogisch qualifizierten BetreuerInnen (mind. 18 J.): 1. EINNAHMEN 1.1. Elternbeiträge: 1.2. Gemeinde/Stadt: 1.3. Abteilung Gesellschaft und Arbeit-Bereich Familie: 1.4. Spenden: 1.5. Sponsoren: GESAMT: 2. AUSGABEN 2.1. Honorar/Gehalt der Betreuerinnen: 2.2. Honorar für Organisatorinnen: 2.3. Mittagessen: 2.4. Miete, Reinigung: 2.5. Spielmaterial: 2.6. Porto: 2.7. Telefon: 2.8. Werbung: 2.9. Eintritte: GESAMT: Datum Unterschrift (und Stempel)

19 Arbeitsblatt 6 die Belegaufstellung als Excel-Tabelle finden Sie auf unserer Homepage Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit-Bereich Familie Michael-Gaismair-Str Innsbruck Belegaufstellung Spiel-mit-mir-Wochen Förderungshöhe: Förderungsempfänger/-in: Geschäftszahl des Zusageschreibens: Ansprechpartner/-in: Telefonnummer: Telefaxnummer: -adresse: Position Firma/Name des Rechnungsstellers Rechnungsdatum Betrag Gesamt Datum: Unterschrift:

20 RICHTLINIE DES LANDES TIROL ZUR FÖRDERUNG DER FERIENAKTION SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN Allgemeines 1. Zielsetzung Die Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen stellt eine Ergänzung zu bereits bestehenden Kinderbetreuungsangeboten dar. Da diese während der Schulferien häufig geschlossen sind, bedarf es eines zusätzlichen Angebotes an qualitätsvollen, familienunterstützenden Maßnahmen für Eltern (besonders für berufstätige Erziehungsberechtigte) während der Ferien. Ziel der Förderung ist es, einen Beitrag zur Kinderbetreuung während der Ferien sowie einen Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten. Pädagogische Ziele und Inhalte sind Förderung der Sozialkompetenz Stärkung des Gemeinschaftsgefühls Ferien ohne Leistungsdruck eine altersgemischte Betreuung von Kindern zwischen 3 14 Jahren Naturerlebnis Heimatvermittlung (Einbindung in Ort und Kultur) 2. Zielgruppe Gefördert werden Institutionen, Organisationen und Initiativen, die während der Schulferien die Ferienaktion Spiel-mit-mir-Wochen nach den in dieser Richtlinie angeführten Kriterien organisieren und durchführen. Förderungsvoraussetzungen 1. Die Finanzierung der Ferienaktion muss vor dem Start der Maßnahmen grundsätzlich gesichert sein. Das Land Tirol übernimmt keine Ausfallshaftungen, Defizitabdeckungen oder Schuldendienste. Eine Voraussetzung für die Förderung durch das Land Tirol ist des Weiteren, dass die Gemeinden ebenfalls bestimmte Grundleistungen erbringen (z.b. in der Form von Unterstützungen bei der Raumbereitstellung, den Personalkosten, den Betriebskosten). 2. Die Ferienaktion wird vom Land Tirol nur anteilig gefördert. 3. Die Förderungsmittel dürfen nur für die beantragte Ferienaktion verwendet werden. 4. Für die Ferienaktion müssen angemessene Elternbeiträge eingehoben werden. 5. Die Auszahlung der Förderungsmittel erfolgt nach Vorlage der elektronischen Anwesenheitslisten. Förderungsmodalitäten 1. Gruppengröße: mindestens 10 Kinder 2. Zeitraum: während der Sommerferien mindestens für die Dauer von 2 Wochen (täglich von spätestens 07:30 Uhr - mindestens 8 Stunden durchgehend mit Mittagstisch) 3. Betreuungsschlüssel: mindestens eine Betreuungsperson für je 8 Kinder (für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf ist eine zusätzliche Betreuungsperson mit der entsprechenden Ausbildung erforderlich) 4. Qualifikation: die BetreuerInnen müssen pädagogische Kompetenzen nachweisen 5. Allgemeine Zugänglichkeit für alle Kinder mit Hauptwohnsitz in Tirol 6. Räumlichkeiten: Räumliche und sanitäre Voraussetzungen müssen gegeben sein und der Gruppengröße entsprechen sowie öffentlich zugänglich sein. 7. Ausstattung: Eine kindgerechte Grundausstattung (z.b. Spielzeug) ist vorzusehen.

21 Förderungsberechnung und Förderungshöhe Das Förderungsansuchen muss gleichzeitig mit dem Finanzierungsplan vor Beginn der Ferienaktion schriftlich an den Bereich Familie der Landesabteilung Gesellschaft und Arbeit gerichtet werden. Nach Vorliegen des Finanzierungsplanes können jeweils Anfang Juni Akontozahlungen gewährt werden. Nur vollständig ausgefüllte Antragsformulare können berücksichtigt werden. Das Land Tirol unterstützt die VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen mit 35,-- pro Kind (Alter zwischen 3 und 14 Jahre) und Woche. Bei einer Teilbetreuung bis zu zwei Tagen pro Woche mit 17,50 pro Kind. Gefördert werden nur Kinder mit dem Hauptwohnsitz in Tirol. Die Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Ferienaktion. Als Verwendungsnachweis gelten die veranstaltungsbezogenen Originalanwesenheitslisten der betreuten Kinder. Die elektronischen Anwesenheitslisten bilden die Grundlage zur Berechnung und Auszahlung der Subvention und müssen pro Woche geführt werden. Die vollständig ausgefüllten Originalanwesenheitslisten müssen bis spätestens vier Wochen nach Beendigung der Ferienaktion eingereicht werden. Nicht widmungsgemäß verwendete (nicht verbrauchte) Förderungsmittel müssen zurückerstattet werden. Die widmungsgemäße Verwendung wird vom Bereich Familie - Abteilung Gesellschaft und Arbeit geprüft. Die Förderungsempfänger haben auf Verlangen des Bereiches Familie - Abteilung Gesellschaft und Arbeit das Recht der Kontrolle an Ort und Stelle einzuräumen. Informationspflicht Die Förderungsnehmer sind verpflichtet in geeigneter Weise darauf hinzuweisen, dass sie vom Land Tirol unterstützt werden. Datenverarbeitung Die Förderungsnehmer erklären ihr Einverständnis, dass alle in Zusammenhang mit der Bearbeitung und Feststellung der Voraussetzungen für eine Förderung erforderlichen Daten vom Bereich Familie - Abteilung Gesellschaft und Arbeit automationsunterstützt verarbeitet werden. Rechtsanspruch Auf die Zuerkennung einer Förderung nach dieser Richtlinie besteht kein Rechtsanspruch. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am in Kraft. Information zum Tiroler Fördertransparenzgesetz Hiermit bringen wir Ihnen zur Kenntnis, dass die Landesregierung nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz, LGBl. Nr. 149/2012 verpflichtet ist, bei Landesförderungen über einem Betrag von 2.000,-- pro Förderart, die Bezeichnung der juristischen Person bzw. den vollständigen Namen der FörderempfängerInnen, die Postleitzahl, sowie die Art und Höhe der Förderung, jährlich dem Landtag bekannt zu geben und diese auf der Landeshomepage zu veröffentlichen.

Liebe Veranstalter/innen der Spiel-mit-mir-Wochen!

Liebe Veranstalter/innen der Spiel-mit-mir-Wochen! Liebe Veranstalter/innen der Spiel-mit-mir-Wochen! Die Tiroler Spiel-mit-mir-Wochen sind mit ihrem Kinderbetreuungsangebot während der Ferien zu einem österreichweiten Vorzeigeprojekt geworden. Allen Veranstalter/innen

Mehr

Liebe VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen!

Liebe VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen! Liebe VeranstalterInnen der Spiel-mit-mir-Wochen! Die Tiroler Spiel-mit-mir-Wochen sind mit ihrem Kinderbetreuungs-Angebot während der Ferien zu einem österreichweiten Vorzeigeprojekt geworden. Allen Veranstalter/innen

Mehr

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017 Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017 Förderart: Bitte ankreuzen: Erklärung siehe Seite 4 Förderung A Förderung B Angaben zum Antragssteller

Mehr

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Referat Familie und Konsumentenschutz 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland I. Angaben zum Förderungsansuchen

Mehr

Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 7 Bildung, Kultur und Gesellschaft Referat Familie Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland

Mehr

Antrag auf Förderung nach der Richtlinie vom Februar 2014 zur Förderung des quantitativen und qualitativen Ausbaus des Kinderbetreuungsangebotes

Antrag auf Förderung nach der Richtlinie vom Februar 2014 zur Förderung des quantitativen und qualitativen Ausbaus des Kinderbetreuungsangebotes Antrag auf Förderung nach der Richtlinie vom Februar 2014 zur Förderung des quantitativen und qualitativen Ausbaus des Kinderbetreuungsangebotes Bitte beachten Sie die beiliegende Richtlinie. Die Erfüllung

Mehr

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller Antrag auf eine Förderung der Personalkosten gemäß der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Hinweis: Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Die mit einem gekennzeichneten Felder sind verpflichtend auszufüllen. Für alle Datumseingaben gilt das Format TT.MM.JJJJ. Sie können das Formular direkt

Mehr

Antrag auf eine Förderung der Investitionskosten

Antrag auf eine Förderung der Investitionskosten Antrag auf eine Förderung der Investitionskosten gemäß der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

SachbearbeiterIn. Telefon

SachbearbeiterIn. Telefon BETRIEBSBEITRÄGE JAHR 2018 EINGELANGTSTEMPEL AMT SachbearbeiterIn Stadtmagistrat Referat Kinder- und Jugendförderung Sarah Stix Telefon +43 512 5360 4215 E-Mail post.kinder.jugendfoerderung @innsbruck.gv.at

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

männlich weiblich Ja Nein

männlich weiblich Ja Nein Kreisstadt Erbach Der Magistrat Voranmeldung für die Aufnahme in eine Kinderbetreuungseinrichtung in Erbach Name des Kindes Geschlecht Gewünschter Aufnahmetermin männlich weiblich Persönliche Daten: Familienname

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Telefon: 07191/3531-40 oder 3531-26 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de julia.muehlbach@weissach-im-tal.de nadja.bachner@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Kernzeitbetreuung

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

Anmeldeformular/Vertrag für Schuljahr 2018/2019

Anmeldeformular/Vertrag für Schuljahr 2018/2019 Anmeldeformular/Vertrag für Schuljahr 2018/2019 Personalien der Eltern Name/Vorname Mutter : Name/Vorname Vater : Strasse : Tel. Privat : Natel: Natel: PLZ/ Ort: Tel. G.: E-Mail: Personalien des Kindes:

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Anmeldung / Betreuungsvereinbarung Tagesstrukturen Gemeinde Quarten 2018/19

Anmeldung / Betreuungsvereinbarung Tagesstrukturen Gemeinde Quarten 2018/19 Anmeldung / Betreuungsvereinbarung Tagesstrukturen Gemeinde Quarten 2018/19 Personalien des Kindes Geburtsdatum... Adresse Personalien Eltern / Erziehungsberechtigte Vater Adresse... Arbeitgeber... Tel.

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Bitte geben Sie die Anmeldung hier ab: Gemeinde Karlsbad Hauptamt - Schul- und Kindergartenverwaltung Hiermit melde ich

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und den Sorgeberechtigten

Mehr

Vertrag Ferienbetreuung

Vertrag Ferienbetreuung Vertrag Ferienbetreuung Anmeldung eines Kindes zur Ferienbetreuung an der Erpetalschule, Schulstr. 10, 34466 Wolfhagen Zwischen dem Förderverein Erpetalschule Wenigenhasungen e.v. und dem/der Erziehungsberechtigten:

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung Anmeldung zur Ganztagesbetreuung an der Flattichschule Grünlandschule Kasteneckschule Beginn der Betreuung (Datum) Schuljahr 1. Daten des Kindes Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht: m w Das Kind besucht

Mehr

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n IVa-201-08 RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN 1 A l l g e m e i n e s Förderungen im Sinne dieser Richtlinie sind Zuschüsse, die das Land Vorarlberg juristischen

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Anmeldung einer Schülerin / eines Schülers bei der Ferienbetreuung von KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule Kubus e.v. Knodener Str. 1, 64686 Lautertal-Reichenbach

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur amt Hinweis: Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Die mit einem gekennzeichneten Felder sind verpflichtend auszufüllen. Für alle Datumseingaben gilt das Format TT.MM.JJJJ. Sie können das Formular

Mehr

Kulturförderungsreglement

Kulturförderungsreglement Kulturförderungsreglement Vom Gemeinderat genehmigt am 20. Januar 2015, mit Wirkung ab 21. Januar 2015. Reglement Nr. 042 Version 01 Kulturförderungsreglement 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Förderungswürdige

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Schulferienvereinbarung Herbst 2015

Schulferienvereinbarung Herbst 2015 Schulferienvereinbarung Herbst 2015 Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., als Träger der Offenen Ganztagsgrundschule Wasbüttel, Ribbesbüttel, Calberlah und den Sorgeberechtigten:

Mehr

ANMELDUNG KINDERGARTEN

ANMELDUNG KINDERGARTEN ANMELDUNG KINDERGARTEN Kindergartenjahr 2015/2016 Von der LEITUNG auszufüllen! Datum Einschreibung: Datum Vergabesitzung: Eintrittsdatum: KIVER Anlage: Datum Abmeldung: Von der Leitung auszufüllen! Meldezettel:

Mehr

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 Zwischen dem Betreuungsverein Betreute Grundschule Thüle e.v. und den Personensorgeberechtigten Mutter Name

Mehr

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Version 3.2016 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Abwicklung Förderungen

Abwicklung Förderungen Abwicklung Förderungen Die Integrationsstelle Oberösterreich (istoö) unterstützt laufende Angebote und Projekte von Vereinen und Partner/-innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen.

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Wissenschaft

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Wissenschaft Hinweis: Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Die mit einem gekennzeichneten Felder sind verpflichtend auszufüllen. Für alle Datumseingaben gilt das Format TT.MM.JJJJ. Sie können das Formular direkt

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., als Träger der Offenen Ganztagsgrundschulen SG Isenbüttel und den Sorgeberechtigten: (Vor- und Zuname

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Abteilung für Bildung und Integration Keesgasse 6 8011 Graz Tel.: +43 316 872 7431 Fax: 7409 E-mail: E mail:abi@stadt.graz.at abi@stadt.graz.at Hinweis:

Mehr

F Ö R D E R A N T R A G

F Ö R D E R A N T R A G LAND BURGENLAND LANDESAMTSDIREKTION REFERAT FRAUENANGELEGENHEITEN F Ö R D E R A N T R A G Eingangsstempel des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Amt der Burgenländischen Landesregierung Info: Tel.

Mehr

F36 Anmeldung Sommerbetreuung für Schulkinder 2019 Vom bis Eingelangt am: (Gemeindestempel)

F36 Anmeldung Sommerbetreuung für Schulkinder 2019 Vom bis Eingelangt am: (Gemeindestempel) ELAK-Barcode: (vom Gemeindeamt auszufüllen) F36 Anmeldung Sommerbetreuung für Schulkinder 2019 Vom 08.07.2019 bis 30.08.2019 Eingelangt am: (Gemeindestempel) Kind: Familienname: Vorname: männlich weiblich

Mehr

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Bitte übermitteln Sie das vollständig und leserlich ausgefüllte Anmeldeformular mit den entsprechenden Beilagen bis zum 12.Februar 2016

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft.

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft. FD 3.2 Richtlinien über die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in Kraft seit 01.06.2016 I. Allgemeines Kinder- und Jugendfreizeiten fördern die Entwicklung junger Menschen zu mündigen Persönlichkeiten

Mehr

Anmeldebogen. für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, Geisenfeld / Erziehungsberechtigt: ja nein ja nein

Anmeldebogen. für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, Geisenfeld / Erziehungsberechtigt: ja nein ja nein Anmeldebogen für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, 85290 Geisenfeld 08452 / 9718 Personalien des Kindes: Familienname: Vorname: PLZ, Ort: Straße: Geburtsdatum: Geburtsort: Konfession:

Mehr

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Im Sinne des Landesgesetzes vom 5. März 2001, Nr. 7, Art. 81 Beitragsgesuch

Mehr

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift... Kath. Kindergarten St. Johannes Am Kindergarten 8 Zum Allerheiligsten Welterlöser 85244 Röhrmoos Hebertshausen (KITA- Verbund) Tel: 08139/ 6544 Fax: 08139/ 99 62 92 st-johannes.roehrmoos@kita.erzbistum-muenchen.de

Mehr

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt Eingang Die Stiftung Erinnern Ermöglichen Postfach 30 02 71 51412 Bergisch Gladbach von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller/Antragstellerin Name,

Mehr

Gemeinde Gränichen. Gesuch um Beitrag an die familienergänzende Kinderbetreuung. Vorgehen

Gemeinde Gränichen. Gesuch um Beitrag an die familienergänzende Kinderbetreuung. Vorgehen Gemeinde Gränichen Gesuch um Beitrag an die familienergänzende Kinderbetreuung Vorgehen Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, unterschrieben und mit allen nötigen Beilagen bei der Abteilung Steuern der

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

(Vor- und Zuname des/der gesetzlichen Vertreters/in) (Vorwahl) (Telefonnummer)

(Vor- und Zuname des/der gesetzlichen Vertreters/in) (Vorwahl) (Telefonnummer) Stempelmarke zu 16,00 Euro Identifikationsnummer Datum Die Stempelmarke kann auch mittels Bezahlung durch F23 (Steuerkodex 456T) entrichtet werden. AUTONOME PROVINZ BOZEN-SÜDTIROL Abteilung Deutsche Kultur

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein Projekt Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Jahr 20 ein Projekt Maßnahmen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Mehr

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Zwischen Frau/Herrn Vor- und Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil und dem Verein Betreute Schulen

Mehr

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ättenplan. Freizeitst. Ferienspiele. Terminübersicht 2017

Kerpen. Kerpenerleben. ättenplan. Freizeitst. Ferienspiele. Terminübersicht 2017 Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ättenplan Ferienspiele Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinder- und Jugendförderplanes Kerpen Terminübersicht 2017 Stand: 10.02.17

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244 NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel. 02986/6244 A n m e l d u n g Name des Kindes:. Tag und Ort der Geburt :... Staatsangehörigkeit: Österreich Religion:... Adresse des Kindes:...

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ättenplan. Freizeitst. Ferienspiele. Terminübersicht. Anmeldeformular

Kerpen. Kerpenerleben. ättenplan. Freizeitst. Ferienspiele. Terminübersicht. Anmeldeformular Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ättenplan Ferienspiele Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Terminübersicht 2018 Teil I des Kinder- und und Anmeldeformular Jugendförderplanes

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule (OGTGS) Der Schule vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch und dem Träger des offenen

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Soziales Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck E-Mail: soziales@tirol.gv.at HINWEIS: Wir bitten Sie, den Antrag vollständig auszufüllen und alle erforderlichen

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind:

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind: Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind: Name, Vorname: Geburtstag, Ort: verwandt mit Pflegeperson ja nein Eltern: Name: Anschrift: Telefon/Mail: Pflegeperson: Name, Vorname: Geburtstag, Ort: Familienstand:

Mehr

Haben Sie in einem früheren Semester schon einen Zuschuss über den Familienservice der THM beantragt? Ja. Meinen letzter Antrag wurde gestellt im

Haben Sie in einem früheren Semester schon einen Zuschuss über den Familienservice der THM beantragt? Ja. Meinen letzter Antrag wurde gestellt im Seite 1/9 An Technische Hochschule Mittelhessen Gleichstellungsbüro/Familiengerechte Hochschule Frau Sabrina Kosmalla Koordinatorin Familiengerechte Hochschule Wiesenstraße 14 35390 Gießen Antrag auf Bezuschussung

Mehr

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) (1) Definition Kinderbetreuungseinrichtungen sind Einrichtungen in öffentlicher

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Gemeindeverwaltung Obersulm Sachgebiet Schulen und Sportstätten Bernhardstr.1 74182 Obersulm 1. Angaben zum Kind: Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Familienname:

Mehr

Ferienbetreuung in den Osterferien

Ferienbetreuung in den Osterferien Ferienbetreuung in den Osterferien Die Gemeinde Bitz bietet auch in den Osterferien eine Ferienbetreuung mit folgenden Workshops an: 1 Woche: Montag, 26.03.2018 Dienstag, 27.03.2018 Mittwoch, 28.03.2018

Mehr

Leutenbach. Voranmeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Leutenbach. Bürgermeisteramt. 1. Hiermit melde ich meine/n Tochter / Sohn

Leutenbach. Voranmeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Leutenbach. Bürgermeisteramt. 1. Hiermit melde ich meine/n Tochter / Sohn Leutenbach Bürgermeisteramt Voranmeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Leutenbach 1. Hiermit melde ich meine/n Tochter / Sohn Name, Vorname/n: geb. am: Staatsangehörigkeit*: in: Konfession*:

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 Auch im Jahr 2019 wird bei entsprechendem Bedarf in den Sommerferien eine Betreuung

Mehr

Spiel, Spaß und Ferienstimmung in den Sommerferien 2019

Spiel, Spaß und Ferienstimmung in den Sommerferien 2019 Spiel, Spaß und Ferienstimmung in den Sommerferien 2019 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, für die Sommerferien 2019 wird von den Gemeinden Schruns, Tschagguns, Bartholomäberg, Silbertal, St. Anton i.

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

Spiel, Spaß und Ferienstimmung für Kinder aus Thüringen, Ludesch und Raggal in den Sommerferien 2019 in Ludesch

Spiel, Spaß und Ferienstimmung für Kinder aus Thüringen, Ludesch und Raggal in den Sommerferien 2019 in Ludesch Spiel, Spaß und Ferienstimmung für Kinder aus Thüringen, Ludesch und Raggal in den Sommerferien 2019 in Ludesch Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, für die Sommerferien 2019 wird in Kooperation der Gemeinden

Mehr