A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software"

Transkript

1 A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software Holger Universität Duisburg-Essen, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Arbeitsgruppe Software Engineering 31. Mai / 19

2 Sichere Systeme System Maschine Hardware Software Daten Feindliche (z. B. Angreifer) kein erfolgreicher Angriff 2/ 19 System = Maschine + (nach Zave und Jackson [ZJ97]) Hier: Sicherheit = Security Sicherheit ist eine Eigenschaft des Systems (und nicht nur der Software). CIA Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit

3 Security Engineering Motivation und Ziel Sicherheit ist ein Qualitätsmerkmal das stark nachgefragt wird durch Stakeholders (z. B. Gesetzgeber, Kunden, Benutzer). wird häufig vernachlässigt und wie eine funktionale Eigenschaft behandelt. Security Engineering = Software Engineering + Security Ziel des Security Engineering Konstruktion von Software, sodass die Maschine vor der geschützt ist. 3/ 19

4 : Security Engineering Process using Patterns Vorgestellt auf SPatterns 2007 [HHS07b], AReS 2008 [HHS08a], ARES 2010 [Sch10b] und in Software Engineering for Secure Systems [SHH11] Umfassende Security Engineering Methodik mit Fokus auf frühe Phasen der Softwareentwicklung Modellierung und Analyse der steht im Mittelpunkt Organisiert als Agenda [Hei98] (3 Phasen, jeweils mehrere Schritte) Verschiedene Typen von Mustern zur Analyse, Spezifikation und Realisierung von Sicherheitsanforderungen 4/ 19

5 Analyse von Sicherheitsanforderungen Entwicklung von Sicherheitsspezifikationen Konstruktion sicherer Softwarearchitekturen 5/ 19

6 Security Problem Frames Vorgestellt auf ETRICS 2006 [HHS06] und AReS 2007 [HHS07a] Security Problem Frames (SPF) basieren auf Problem Frames von Jackson [Jac01]. sind Muster zur Analyse von Sicherheitsproblemen. beschreiben Sicherheitsanforderungen ohne auf Lösungsmechanismen einzugehen. unterstützen eine systematische Beschreibung von Domänenwissen, d. h., Fakten und Annahmen. werden grafisch dargestellt durch Frame Diagramme. beschreiben Sicherheitsanforderungen formal als Effekte. 6/ 19

7 Schritt I.1: Beschreibe Kontextdiagramm Schnittstelle Domäne 7/ Malicious environment Y4, E5 Operating Y Malicious user system B C E3, Y Y E3 = {OpenCommandMU} Maschinendomäne (zu entwickelnde Software) Secure text editor E1, Y2 Text file Author Maschinendomäne soll entwickelt werden Weitere Domänen beschreiben die Verbindungslinien repräsentieren gemeinsame Phänomene Sicherheitsrelevantes Domänenwissen Betriebssystem (Operating system) ermöglicht den Inhalt und die Größe von Dateien herauszufinden. Fakt X B

8 Schritt I.2: Wähle SPF aus und instantiiere SPF Instanz des SPF Confidential Data Storage Malicious environment Malicious user B MU!E6 MUD!C8 STE!E7 Malicious user display D Schnittstelle mit Kontrollrichtung Secure text editor STE!E4 STE!E2 TF!Y3 A!E1 AD!C5 Author display D Text file Author E6 X B C5 C8 Y3 E1 Sicherheits anforderung SR1 8/ 19 Sicherheitsanforderung (SR1) Erhalte die Vertraulichkeit der Textdateien (Text file) der Autoren (Author) abgesehen von der Größe der Textdateien und verhindere den Zugriff durch die feindliche (Malicious environment).

9 Concretized Security Problem Frames Vorgestellt auf ETRICS 2006 [HHS06] und AReS 2007 [HHS07a] Concretized Security Problem Frames (CSPF) beschreiben Ansätze zur Lösung von Sicherheitsproblemen. gibt es für jeden SPF. betrachten konkretisierte Sicherheitsanforderungen basierend auf generischen Sicherheitsmechanismen. beschreiben Anforderungen an die formal als Bedingungen. 9/ 19

10 Schritt I.3: Wähle CSPF aus und instantiiere CSPF Instanz des CSPF Confidential Data Storage Using Password-Based Symmetric Encryption 10/ 19 Passworteingabe E6, E Malicious environment Malicious user MU!E9 Operating system ETF!Y10 Encrypted OS!Y11 text file B C STE!E MU!E ETF!Y Secure MUD!C8 text A!E1 Author editor STE!E STE!E4 AD!C Malicious user Author display display D D Konkretisierte Sicherheitsanforderung (CSR1) Symmetrische Verschlüsselung X B C5 C8 Y11 Y3, Y10 E1 Konkretisierte Sicherheits anforderung Wenn die Bedingungen erfüllt sind, dann wird die Vertraulichkeit der Textdateien (Text file) der Autoren (Author) abgesehen von der Größe der Textdateien gewährleistet und der Zugriff durch die feindliche (Malicious environment) verhindert. CSR1

11 Metamodel und Bedingungen Vorgestellt auf AReS 2007 [HHS07a] und MODELS 2008 [HHS08b] Formales Metamodel für (C) Effekte und Bedingungen sind prädikatenlogische Formeln in Z Notation [Spi01] ausgedrückt basierend auf Metamodel für (C) Bedingung B1 PasswordA, PasswordMU : P Password PasswordA PasswordMU = 11/ 19

12 Mustersystem Vorgestellt auf AReS 2007 [HHS07a] und AReS 2008 [HHS08a] 12/ 19 C = is concretized by (read from column to row) D = depends on (read from row to column) R = is related to (read from row to column) SPF Confidential Data Transmission SPF Confidential Data Storage SPF Integrity-preserving Data Transmission CSPF Confidential Data Transmission Using Cryptographic Key-Based Symmetric Encryption C, D D, R D, R D, R D CSPF Confidential Data Storage Using Password-Based Symmetric Encryption D C D R CSPF Confidential Data Storage Using Access Control D C D, R D D CSPF Confidential Data Storage Using Cryptographic Key-Based Symmetric Encryption D C, D D D, R D CSPF Integrity-Preserving Data Transmission Using Keyed Hash Functions R R C, D R CSPF Integrity-Preserving Data Storage Using Non- Keyed Hash Functions R D C,D CSPF Authentication Using Secrets D D D D C D CSPF Distributing Secrets Using Secure Channels D D, R D D, R R C, D CSPF Distributing Secrets Using Negotiation R D R D C SPF Integrity-preserving Data Storage SPF Authentication SPF Distributing Secrets

13 Schritte I.4 und 5: Überprüfe I Vorgestellt auf ARES 2010 [Sch10b] Sicherheitsrelevantes Domänenwissen Detaillierte Betrachtung der Bedingungen basierend auf Risikound Bedrohungsanalysen zur Entscheidung über Gegenmaßnahmen C = is concretized by (read from column to row) D = depends on (read from row to column) R = is related to (read from row to column) CSPF Confidential Data Storage Using Password-Based Symmetric Encryption SPF Confidential Data Transmission SPF Confidential Data Storage SPF Integrity-preserving Data Transmission SPF Integrity-preserving Data Storage D C D R SPF Authentication SPF Distributing Secrets 13/ 19

14 Schritte I.4 und 5: Überprüfe II Vorgestellt auf ARES 2010 [Sch10b] Bedrohung für B1 Feindliche bestimmt durch Brute Force das korrekte Passwort. Verschlüsselte Textdateien werden so gespeichert, dass öffentlicher Zugriff leicht möglich ist. Fakt nicht tolerierbares Risiko Gegenmaßnahme: Hilfsmechanismus der die Passworteingabe blockiert nachdem eine bestimmte Anzahl falscher Passwörter eingegeben wurde. Risiko tolerierbar 14/ 19

15 Analyse von Sicherheitsanforderungen Entwicklung von Sicherheitsspezifikationen Konstruktion sicherer Softwarearchitekturen 15/ 19

16 Formale Sicherheitsspezifikationen und Vertraulichkeitserhaltende Verfeinerung Vorgestellt auf ESSoS 2009 [Sch09] und Dagstuhl 2009 [Sch10a] (C)SPF Model Templates: Mit der formalen Sprache CSP (Communicating Sequential Processes) [Hoa86] ausgedrückte Muster für (C) Funktionale Verfeinerung zwischen Model Templates verifiziert mit Model-Checker FDR2 [For09] Instanzen von Model Templates zur Spezifikation von probabilistischen und possibilistischen Vertraulichkeitsanforderungen nach Framework von Santen [San08] Verifikation vertraulichkeitserhaltender Verfeinerung 16/ 19 Ziel der vertraulichkeitserhaltenden Verfeinerung Realisiert ein ausgewählter Sicherheitsmechanismus tatsächlich die Sicherheitsanforderung in der gegebenen?

17 Analyse von Sicherheitsanforderungen Entwicklung von Sicherheitsspezifikationen Konstruktion sicherer Softwarearchitekturen 17/ 19

18 Generische Sicherheitskomponenten und Sicherheitsarchitekturen Vorzustellen auf CAiSE 2011 [SJ11] und in SE for Secure Systems [SHH11] Generische Sicherheitskomponenten (GSC) sind Muster für konkrete Sicherheitskomponenten Generische Sicherheitsarchitekturen (GSA) sind Muster zur Strukturierung von Maschinen von bestehen aus generischen Sicherheitskomponenten und weiteren Komponenten GSCs und GSAs werden durch UML Composite Structure Diagramme sowie sowie Schnittstellenspezifikationen als UML Klassendiagramme und Sequenzdiagramme beschrieben 18/ 19

19 und Vorteile von Verknüpfung von Software Engineering und Security Reduktion des Entwicklungsaufwands durch Verwendung von Mustern und Komponenten Verknüpfung von Problemmustern und Lösungsmustern Auffinden initial unbekannter Sicherheitsanforderungen Intensive Einbeziehung der Integration informeller, semi-formaler und formaler Notationen (wichtig für Zertifizierung!) Durchgehend methodische Unterstützung nach Agendenkonzept 19/ 19

20 I [For09] [Hei98] [HHS06] Formal Systems (Europe) Limited. Failures-divergence refinement (FDR2) 2.83, Maritta Heisel. Agendas - a concept to guide software development activities. In Proceedings of the IFIP TC2 WG2.4 working Conference on Systems Implementation: Languages, Methods and Tools, pages Chapman & Hall London, Denis Hatebur, Maritta Heisel, and Holger. Security engineering using problem frames. In G. Müller, editor, Proceedings of the International Conference on Emerging Trends in Information and Communication Security (ETRICS) (LNCS 3995), LNCS 3995, pages Springer, / 19

21 II 21/ 19 [HHS07a] Denis Hatebur, Maritta Heisel, and Holger. A pattern system for security requirements engineering. In Proceedings of the International Conference on Availability, Reliability and Security (AReS), pages IEEE Computer Society, [HHS07b] Denis Hatebur, Maritta Heisel, and Holger. A security engineering process based on patterns. In Proceedings of the International Workshop on Secure Systems Methodologies using Patterns (SPatterns), pages IEEE Computer Society, [HHS08a] Denis Hatebur, Maritta Heisel, and Holger. Analysis and component-based realization of security requirements. In Proceedings of the International Conference on Availability, Reliability and Security (AReS), pages IEEE Computer Society, 2008.

22 III [HHS08b] Denis Hatebur, Maritta Heisel, and Holger. A formal metamodel for problem frames. In Proceedings of the International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS) (LNCS 5301), LNCS 5301, pages Springer, [Hoa86] [Jac01] Charles Antony Richard Hoare. Communicating Sequential Processes. Prentice Hall PTR, Michael Jackson. Problem Frames. Analyzing and structuring software development problems. Addison-Wesley, / 19

23 IV 23/ 19 [San08] [Sch09] [Sch10a] Thomas Santen. Preservation of probabilistic information flow under refinement. Information and Computation, 206(2-4): , April Holger. Pattern-based confidentiality-preserving refinement. In Proceedings of the International Symposium on Engineering Secure Software and Systems (ESSoS) (LNCS 5429), LNCS 5429, pages Springer, Holger. Pattern-based refinement of confidentiality requirements. In Jean-Raymond Abrial, Michael Butler, Rajeev Joshi, Elena Troubitsyna, and Jim C. P. Woodcock, editors, Extended Abstracts Collection Refinement Based Methods for the Construction of Dependable Systems, number in Dagstuhl Seminar Proceedings, Dagstuhl, Germany, Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum fuer Informatik, Germany.

24 V [Sch10b] [SHH11] Holger. Threat- and risk-analysis during early security requirements engineering. In Proceedings of the International Conference on Availability, Reliability and Security (AReS). IEEE Computer Society, to appear in Holger, Denis Hatebur, and Maritta Heisel. Software Engineering for Secure Systems: Academic and Industrial Perspectives, chapter A Pattern-Based Method to Develop Secure Software, pages IGI Global, / 19

25 VI [SJ11] [Spi01] [ZJ97] Holger and Jan Jürjens. Connecting security requirements analysis and secure design using patterns and UMLsec. In Proceedings of the International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE), Lecture Notes in Computer Science. Springer, to appear in J. M. Spivey. The Z Notation: a reference manual, Pamela Zave and Michael Jackson. Four dark corners of requirements engineering. ACM Transactions on Software Engineering and Methodology, 6(1):1 30, / 19

A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software

A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software Verwandte I A Pattern- and Component-Based Method to Develop Secure Software Holger Universität Duisburg-Essen, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft,

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Praktikum Einführung

Praktikum Einführung Praktikum Einführung Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Sicherheit in Netzen im WS 08/09 Praktikumsleiter: Holger Plett Agenda Motivation AVISPA Einleitung Aufbau des Frameworks Elemente des Frameworks

Mehr

Assertions (Zusicherungen)

Assertions (Zusicherungen) April 10, 2005 Oberseminar Software-Entwicklung Inhalt 1. Einführung (Motivation, Tony Hoare, Programmverifikation) 2. Design by Contract (Idee, Eiffel) 3. Praxis: Programming by Contract for Python 4.

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

USB 2.0 Ultimate Card Reader

USB 2.0 Ultimate Card Reader Handbuch USB 2.0 Ultimate Card Reader deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Installation 3 2. Funktionen der Anwendungssoftware 4 A. Verwaltung der Daten 4 B. Datensicherung 4 C. Die Private Disk Funktion

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Requirements Engineering WS 11/12

Requirements Engineering WS 11/12 Requirements Engineering WS 11/12 10. Übung am 03.02.2012 Agenda Besprechung Übungsblatt 10 (bis ca. 13:00) Fragen zur Altklausur Aufgabe 1 Auch van Lamsweerde hat, wie in Abbildung 1 skizziert, eine Taxonomie

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4 Dezentrale Verschlüsselung Lumension Device Control Version 4.4 Autor: Willy Bergmann Datum: 13.07.2009 Inhalt 1 Ziel der Anleitung... 3 2 Einrichten der dezentralen Verschlüsselung... 3 2.1 Setzen der

Mehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Willkommen zum Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Agenda Betreuer Präsentationsseminar Vorgaben Ausarbeitung Vorgaben Vortrag Milestones Notenbildung Sonstiges Organisatorisches

Mehr

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet 17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet Google Wallet (seit 2011): Kontaktlose Bezahlen am Point of Sale Kreditkarten werden im Sicherheitselement des Smartphone abgelegt Kommunikation über

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Web Application Security

Web Application Security Web Application Security Was kann schon schiefgehen. Cloud & Speicher Kommunikation CMS Wissen Shops Soziale Netze Medien Webseiten Verwaltung Chancen E-Commerce Kommunikation Globalisierung & Digitalisierung

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen. Mal sehen, wie das funktioniert

Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen. Mal sehen, wie das funktioniert Digitale Unterschriften für Einsteiger Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen Mal sehen, wie das funktioniert Einrichtung Schritt 1 : Erzeugen

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Software Design Patterns. Ausarbeitung über. Security Patterns SS 2004

Software Design Patterns. Ausarbeitung über. Security Patterns SS 2004 Ausarbeitung über SS 2004 Dennis Völker [dv04@hdm-stuttgart.de] Steffen Schurian [ss59@hdm-stuttgart.de] Überblick Sicherheit sollte eine Eigenschaft moderner, verteilter Anwendungen sein, jedoch ist ein

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Das Kerberos-Protokoll

Das Kerberos-Protokoll Konzepte von Betriebssystemkomponenten Schwerpunkt Authentifizierung Das Kerberos-Protokoll Referent: Guido Söldner Überblick über Kerberos Network Authentication Protocol Am MIT Mitte der 80er Jahre entwickelt

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY http://de.yourpdfguides.com/dref/3539581

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY http://de.yourpdfguides.com/dref/3539581 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SOPHOS ENDPOINT SECURITY. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die SOPHOS ENDPOINT

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Kurze Installationsanleitung Encryption Plus Email

Kurze Installationsanleitung Encryption Plus Email Kurze Installationsanleitung Encryption Plus Email Kapitelübersicht: 1. Installation des EP Email Administrator-Moduls (Seite 2) 2. Konfiguration des EP Email Administrator-Moduls (Seite 3) 3. Erstellen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Olaf Resch Olaf Resch am 4. Mai 2005 in Bad Honnef 1 Agenda Software und Wissen. Verschmelzung als Evolutionshindernis. Business-Rule-Technologie.

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode The B Method B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode P. Schmitt: Formal Specification and Verification of Software p.1 The B Method

Mehr

Norton Internet Security

Norton Internet Security Norton Internet Security Norton Internet Security Diese CD enthält die Norton Internet Security-Software, mit der Sie Ihre Daten und Ihren PC wirksam schützen können, während Sie im Internet surfen. Sie

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern ProSTEP ivip Symposium 2007 Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern Peter Hakenberg Ford Werke GmbH Manager Virtual Analysis & Supplier Implementation

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

EASY Starter OPC UA Server

EASY Starter OPC UA Server Engineering Tools EASY Starter OPC UA Server OPC UA-Zugriff auf Lenze-Geräte vorbereiten Softwarehandbuch DE Ä.O4 ä 13461991 L Inhalt 1 Über diese Dokumentation _ 3 1.1 Dokumenthistorie 3 2 Was ist OPC

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24

Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24 Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP-Informationsblatt Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24 Dateien, die Sie an

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

Master Projekt SoSe 2015. Computergestützte Generierung und Validierung von Softwaremodellen. Rene Meis Nazila Gol Mohammadi Prof. Dr.

Master Projekt SoSe 2015. Computergestützte Generierung und Validierung von Softwaremodellen. Rene Meis Nazila Gol Mohammadi Prof. Dr. Master Projekt SoSe 2015 Computergestützte Generierung und Validierung von Softwaremodellen Nazila Gol Mohammadi Prof. Dr. Maritta Heisel Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften,

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme Gliederung Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Einführung Sprachmittel Sommer 2011, 20. Juni 2011,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols Frank Werner Raoul Steffen Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Motivation Formale Methoden: Einsatz mathematischer Modelle und Techniken

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO SharePoint Security Dr. Bruno Quint - Open Source Security Solutions Microsoft SharePoint SharePoint wird in vielen Unternehmen erfolgreich genutzt u.a. für: Zusammenarbeit im Team Dokumenten Management

Mehr

Can Data Leakage Prevention Prevent Data Leakage?

Can Data Leakage Prevention Prevent Data Leakage? Can Data Leakage Prevention Prevent Data Leakage? Matthias Luft mluft@informatik.uni-mannheim.de Agenda Motivation Definitionen Ziele Testreihe Ergebnisse Zusammenfassung Motivation Meine Motivation Potenzielles

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Holger Sinnerbrink Einführung Firmenentwicklung Gründung von Telelogic 1983 als Forschungs- und Entwicklungsabteilung

Mehr

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad 1. Herunterladen aus dem Apple App Store 2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

Mehr

Kurzfassung der Studienarbeit

Kurzfassung der Studienarbeit Kurzfassung der Studienarbeit Abteilung Informatik Namen der Studenten Roman Widmer Mikkala Pedersen Studienjahr Sommersemester 2004 Titel der Studienarbeit.NET Skript Debugger Examinator Der GUI-Builder

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2011, 20. Juni 2011, c 2011 D.Rösner D. Rösner PGP 2011...

Mehr