Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden"

Transkript

1 Beilage zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven, Facultas Universitätsverlag, Wien 1 Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Gebiete von Johann Waringer und Wolfram Graf, Facultas Universitätsverlag, Wien Da die erste Auflage und der erste unveränderte Nachdruck (2. Auflage) des Atlas bereits nach kurzer Zeit vergriffen waren, mußten Überlegungen über einen Nachdruck angestellt werden. Leider war es aus Kostengründen nicht möglich, eine vollständig überarbeitete 3. Auflage vorzulegen, da durch zahlreiche Einschübe von Abbildungen, neu aufzunehmende Arten und Ergänzungen eine völlige Neuerstellung der Druckvorlagen erforderlich gewesen wäre. Wir suchten daher nach einer kostengünstigen Alternative und hoffen, mit diesen beigelegten Ergänzungs- und Korrekturseiten den ansonsten unveränderten Nachdruck des Atlas (3. Auflage) auf aktuellen Stand gebracht zu haben. Wir danken allen Benutzern für das überwältigend positive Echo und zahlreiche konstruktive Hinweise und werden uns auch weiterhin um ständige Verbesserung und Aktualisierung bemühen. Besonders herzlich möchten wir uns wieder bei Frau Dr. S. Neulinger und beim Verlag für die angenehme Zusammenarbeit bedanken. Wien, im Dezember 2004 Johann Waringer Wolfram Graf

2 2 Allgemeine nomenklatorische Hinweise In Publikationen finden sich bisweilen Abweichungen von der im Atlas verwendeten Nomenklatur, die in der folgenden Gegenüberstellung aufgelistet sind (Atlas-Nomenklatur: kursiv). Da der Atlas ein Bestimmungsbehelf und kein Referenzwerk für Nomenklaturfragen sein will, möchten wir die Alternativen völlig wertfrei gegenüberstellen. Uenoidae statt Thremmatidae; Apataniidae statt Limnephilidae: Apataniinae; Psychomyidae statt Psychomyiidae; Ptilocolepus granulatus (Glossosomatidae oder Ptilocolepidae) statt Ptilocolepus granulatus (Hydroptilidae) (siehe Malicky, 2001 und Diskussion bei Waringer & Graf, 2002); Brachycentrus maculatus statt Oligoplectrum maculatum; Anabolia brevipennis statt Phacopteryx brevipennis; Psychomyia fragilis statt Metalype fragilis; Tricholeiochiton fagesi statt Tricholeiochiton fagesii; Triaenodes kawraiskii statt Ylodes kawraiskii; Triaenodes simulans statt Ylodes simulans; Sericostoma schneideri statt Sericostoma flavicorne (siehe Anmerkungen für Seite 236); Beraeodes minuta statt Beraeodes minutus; Ernodes vicina statt Ernodes vicinus.

3 3 Ergänzungen und Berichtigungen, geordnet nach Seitenzahlen Seiten 26, 28: Punkte 5 und 6 bitte mit der durch Balken markierten Änderung versehen: 5 Neuntes Abdominalsegment mit dorsalem Sklerit (Abb. 9)......RHYACOPHILIDAE (Seite 42) - Neuntes Abdominalsegment ohne dorsales Sklerit (Abb. 10) Nachschieber lang, aus proximalem, unsklerotisierten und distalem, sklerotisierten Abschnitt bestehend (Abb. 10)...POLYCENTROPODIDAE (Seite 104) - Nachschieber kürzer, nur aus sklerotisiertem Abschnitt bestehend; Maxillolabium immer in langen, dünnen Spinngriffel ausgezogen (Abb.8)...PSYCHOMYIIDAE (Seite 116) Seite 30: Punkt 10-- mit unterstrichener Richtigstellung versehen: - Ohne bostentragenden Fortsatz über der Nachschieberkralle; mit Prosternalhorn (vgl. Abb. 5)...LIMNEPHILIDAE (Seite 138) Seite 38: Punkt 24 bitte mit der durch Balken markierten Ergänzung versehen (Prosternalhorn fehlt bei Drusus chrysotus!):

4 4 24 Entweder ist die Antenne mindestens 6x länger als breit (vgl. Abb. 14) oder das Mesonotum weist ein Paar dunkler, gebogener Leisten auf (vgl. Abb. 15)...LEPTOCERIDAE (Seite 214) - Antenne kürzer; Mesonotum anders... 24A 24A Kopfkapselvorderseite mit tiefer medianer Eindellung (S. 147, Abb. 21)...LIMNEPHILIDAE: Drusus chrysotus (Seite 147) - Kopfkapsel ohne solche Eindellung...BRACHYCENTRIDAE (Seite 132) Seite 42: In der Liste der unbekannten Rhyacophila-Arten ist R. palmeni zu streichen (Konar, 1997) und R. schmidinarica (Urbanič, Krušnik & Malicky, 2000) sowie R. simulatrix vinconi (Graf & Hutter, 2001; Graf, Waringer & Weinzierl, 2004) zu ergänzen. Seite 50: Punkt 9 bitte durch folgende Formulierung ersetzen: 9 Am zweiten bis achten Abdominalsegment entspringt an jeder Körperseite ein Hauptast mit vier Kiemenfäden (Abb. 17, 18) Seite 54: Rhyacophila palmeni gehört larvalmorphologisch (Konar, 1997) der Gruppe Rhyacophila sensu stricto an, kann aber nach unserem Kenntnisstand noch nicht in den Schlüssel integriert werden. Seite 72: Schlüsselergänzung zu Punkt 2 (Microptila minutissima; vgl. Graf, Waringer & Zika-Römer, 2004): 2 Alle Abdominalsegmente mit Tergiten (Abb. 3, 4)... 3

5 5 - Nur erstes (und letztes) Abdominalsegment mit Tergit (Abb. 1, Pfeil)...2A 2A Die Kopfkapselbreite von fünften, köchertragenden Larvenstadien beträgt 0.45 mm; Köcher aus Wassermoosblättchen in Form eines Brillenfutterals (Abb. 2)......Ptilocolepus granulatus - Die Kopfkapselbreite von fünften, köchertragenden Larvenstadien beträgt maximal 0.15 mm; Köcher seitlich abgeflacht, aus reinem Gespinst mit geringen Anlagerungen von anorganischen Partikeln und Diatomeenschalen Microptila minutissima Anmerkung: Da die Sklerotisierung am Tergit des ersten Abdominalsegments sehr schwer sichtbar ist, sichern wir den Bestimmungsgang durch folgende weitere Schlüsselergänzung ab: 9 Köcher seitlich abgeflacht, mit Sandkörnern, Detritus, Lehmteilchen und Diatomeen- Schalen besetzt (z.b. Abb. 15)...9A - Köcher seitlich abgeflacht, aus Spinnsekret mit eingesponnenen Algenfäden bestehend (Abb. 17)...10 Abb. m1: Vorderbein und Tibialborste (Graf & Waringer, 2000) (Graf et al., 2004) Abb. m2: Vorderbein und Tibialborste 9A Tibialfortsatz des 1. Beinpaares mit spatelförmiger Borste (Abb. m1, Pfeil)...Hydroptila spp. (Abb. 16)*

6 6 Von den 17 Arten dieser Gattung im Gebiet liegen nur von vier Arten Beschreibungen vor (Sedlák, 1987). Die Erstellung eines Schlüssels ist daher noch nicht möglich. - Tibialfortsatz des 1. Beinpaares mit federförmiger Borste (Abb. m2, Pfeil)...Microptila minutissima Seite 76: In der Liste der (unbestimmbaren) Hydroptila-Arten ist H. angustata zu ergänzen. Abb. 13 und die zugehörige Legende ist zu ersetzen durch: Abb. 13: Stactobiella risi, Tarsalkralle (aus Graf & Waringer, 2000). Abb. 14 und die zugehörige Legende ist zu ersetzen durch: Abb. 14: Stactobiella risi, Larve im Köcher (aus Graf & Waringer, 2000). Seite 80: Punkt 1 bitte mit unterstrichener Ergänzung versehen:

7 7 1 Distale Coxalborste des Vorderbeines auf einem prominenten Fortsatz sitzend (Abb. 1); Frontoclypeus-Vorderrand mit tiefer Einbuchtung (Abb. 2)......Chimarra marginata - Distale Coxalborste des Vorderbeines ohne prominenten Sockel (Abb. 3h, 5 Pfeil); die Einbuchtung am Frontoclypeus-Vorderrand ist viel flacher (z.b. Abb. 6, 8, 10) oder fehlt (Abb. 11)... 2 Seite 82: Abbildungslegende 6 bitte mit unterstrichener Berichtigung versehen: Abb. 6: Philopotamus variegatus Seiten 86 ff: In der Liste der im Gebiet vorkommenden, als Larven noch ungenügend bekannten Arten der Hydropsychidae ist zu streichen: Hydropsyche botosaneanui. Alternativschlüssel zu den HYDROPSYCHIDAE mit Ergänzung Hydropsyche botosaneanui (Neu & Tobias, 2004a, b). Hinweis: Fünfte Larvenstadien der Hydropsychidae sind an lateralen, zipfelförmigen Kiemenscheiden an den Abdominalsegmenten 3-8 zu erkennen. 1 Frontoclypeus in der Mitte mit tiefer Einschnürung (S. 87, Abb. 1); Meso- und Metanotum mit Transversalnaht (S. 87, Abb. 2)... Diplectrona felix - Frontoclypeus nur mit angedeuteter Taillierung im Mittelteil; Meso- und Metanotum ohne Transversalnaht (S. 87, Abb. 3) Hintere Prosternite zu Punkten reduziert (S. 87, Abb. 4); Kopf und Pronotum von einem dichten Haarfilz bedeckt (S. 89, Abb. 5)... Cheumatopsyche lepida - Hintere Prosternite immer deutlich ausgebildet (z.b. S. 93, Abb. 13, Pfeil), sie sind aber bei manchen Arten wegen der fehlenden Sklerotisierung hell gefärbt (z.b. S. 91, Abb. 12); Pronotum nie von einem dichten Haarfilz bedeckt (z.b. S.91, Abb. 10)..3

8 8 3 Siebentes Abdominalsegment ohne Kiemen (S. 93, Abb. 16a)......Hydropsyche siltalai - Siebentes Abdominalsegment mit Kiemen (S. 93; Abb. 16b) Frontoclypeuszeichnung mit typischem hellen Zentralfleck (S. 95, Abb. 17; Submentum: S. 95, Abb. 18; Prosternite: S. 95, Abb. 19)...Hydropsyche silfvenii - Frontoclypeuszeichnung anders Submentum mit kleinem Höcker (S. 89, Abb. 6, 7h) Submentum ohne kleinen Höcker (z.b. S. 97, Abb. 22) Dorsalseite des Kopfes im fünften Stadium zusätzlich zur Grundbeborstung mit filziger Behaarung (S. 89, Abb. 8)...Hydropsyche bulgaromanorum - Dorsalseite des Kopfes nur mit Grundbeborstung, ohne filzige Zusatzbehaarung (z.b. S. 91, Abb. 9) Hintere Prosternite hell (ähnlich S. 91, Abb. 12)...Hydropsyche ornatula - Hintere mediane Prosternite dunkel (S. 89, Abb. 7m)... 7A 7A Kopfunterseite mit dunkler Färbung bis zur Parietalia-Vordergrenze (ähnlich S. 101, Abb. 31)...Hydropsyche botosaneanui - Kopfunterseite mit hellem Parietalia-Vorderrand (S. 89, Abb. 7)......Hydropsyche incognita 8 Frontoclypeus-Vorderrand asymmetrisch konvex (S. 91, Abb. 10) Frontoclypeus-Vorderrand gerade oder leicht konkav (S. 91, Abb. 11) Hintere Prosternite unsklerotisiert und hell (S. 91, Abb. 12) Hydropsyche contubernalis - Hintere mediane Prosternite sklerotisiert und dunkel (S. 93, Abb. 13) Um die Borstenalveolen an den Kopfhinterseiten und im hinteren Teil des Frontoclypeus sind große helle Flecken ausgebildet (S. 93, Abb. 14) Hydropsyche exocellata

9 9 - Keine großen hellen Flecken um die Borstenalveolen im hinteren Kopfbereich (S. 93, Abb. 15)... Hydropsyche modesta 11 Hintere Prosternite hell (ähnlich S. 91, Abb. 12)... Hydropsyche guttata - Hintere mediane Prosternite sklerotisiert und dunkel (z.b. S. 95, Abb. 20) Mediane und laterale Prosternite dunkel und in charakteristischer Weise ineinander übergehend (S. 95, Abb. 20)...Hydropsyche angustipennis - Mediane (S. 97, Abb. 21 m) und laterale (S. 97, Abb. 21 l) hintere Prosternite voneinander deutlich abgesetzt Seitenloben des Submentums geschwungen und seitlich flügelartig ausgezogen; Verhältnis mittlere Seitenlobenbreite : Submentumbreite = (S. 97, Abb. 22, 23, Pfeile) Submentum angenähert dreieckig, mit seitlich kaum verlängerten Seitenloben; Verhältnis mittlere Seitenlobenbreite : Submentumbreite > 0.22 (S. 97, Abb. 24 und S. 99, Abb , Pfeile) Frontoclypeus in der Mitte am breitesten (S. 99, Abb. 28b)......Hydropsyche instabilis - Frontoclypeus am Vorderrand am breitesten (S. 101, Abb. 29) Kopfunterseite mit dunkler Färbung bis zur Parietalia-Vordergrenze (S. 101, Abb. 31)...Hydropsyche tenuis - Kopfunterseite mit hellem Parietalia-Vorderrand (S. 99, Abb. 25, 27) Kopfkapselbreite im 5. Stadium < 1.40; hintere und vordere helle Frontoclypeuszeichnung voneinander getrennt (S. 101, Abb. 29)......Hydropsyche bulbifera - Kopfkapselbreite im 5. Stadium > 1.40; hintere und vordere helle Frontoclypeuszeichnung zusammenhängend (z.b. S. 103, Abb. 33) Frontoclypeus mit durchgehender Querfalte (Frontoclypeusstufe)(S. 101, Abb. 32)... Hydropsyche saxonica

10 10 - Die Querfalte am Frontoclypeus ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern endet bereits in kurzer Entfernung vom Skleritrand (S. 103, Abb. 33)......Hydropsyche fulvipes 18 Frontoclypeus im Mittel- und Vorderteil gleich breit (S. 103, Abb. 34)......Hydropsyche dinarica - Frontoclypeus vorne breiter als im Mittelteil (S. 103, Abb. 35) Kopfunterseite mit dunkler Färbung bis zur Parietalia-Vordergrenze (ähnlich S. 101, Abb. 31)...Hydropsyche botosaneanui - Kopfunterseite mit hellem Parietalia-Vorderrand (z.b. S. 89, Abb. 7) Hydropsyche pellucidula... Hydropsyche incognita Beide Arten sind einander sehr ähnlich. Nach Pitsch (1993b) ist der Frontoclypeus von H. pellucidula in der hinteren Hälfte sehr schmal, der Hinterwinkel ist kleiner als 90, und die Frontoclypeuszeichnung besteht aus vier hellen Flächen auf dunklem Grund (S. 103, Abb. 35, Pfeile). Der Frontoclypeus von H. incognita ist im hinteren Abschnitt breiter, der Hinterwinkel ist größer als 90, und die Zeichnung besteht aus sechs hellen Flecken, von denen die hinteren drei oft verschmolzen sind (S. 91, Abb. 9). Allerdings können bei weitem nicht alle Larven dieser Artengruppe eindeutig einem der beiden Typen zugeordnet werden, da vielfach Übergänge existieren. Nach Neu & Tobias (2004) beträgt der Quotient m (Medianabstand der Praetentorina- Zentren) / s1 (Abstand linkes Praetentorina-Zentrum zum Frontoclypeusrand) + s2 (Abstand rechtes Praetentorina-Zentrum zum Frontoclypeusrand) bei H. incognita , bei H. pellucidula s1 m s2

11 11 Seite 104: In der Liste der im Gebiet vorkommenden, als Larven noch ungenügend bekannten Arten der Polycentropodidae ist zu ergänzen: Plectrocnemia kisbelai. Seite 116: Schlüsselergänzung zu Punkt 2 (Psychomyia klapaleki; vgl. Urbanič, Waringer & Graf, 2003b): 2 Die Hälften des Mentums sind länger als breit und mit Runzeln und Höckern versehen (Abb. 3, Pfeil)...Psychomyia pusilla - Die Hälften des Mentums sind breiter als lang und haben eine glatte Oberfläche (Abb. 4, Pfeil)...Psychomyia fragilis / P. klapaleki P. fragilis ist aus dem Westmediterran, der Iberischen Halbinsel, Frankreich, dem Alpenraum (Schweiz: Lubini, 2004; Nieder- und Oberösterreich: Malicky, 1999; Bayern, Baden-Württemberg: Robert, 2001), Italien, dem Balkan (nicht Slowenien!), den zentraleuropäischen Mittelgebirgen, und den Britischen Inseln bekannt. Im Gegensatz dazu wurde P. klapaleki bislang nur in Italien (Friuli V. Giulia: Cianficconi, 2002) und Südosteuropa (Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Montenegro und Slovenien: Malicky, 1995) nachgewiesen. Da in Slowenien nur P. klapaleki und P. pusilla und in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur P. fragilis und P. pusilla vorkommt, sollte es hier keine Probleme bei der Artabgrenzung der Larven geben. In Italien allerdings kommen sämtliche drei Psychomyia-Arten vor; hier ist eine Differenzierung P. fragilis / P. klapaleki nicht möglich. Seite 144: Folgende Arten sind aus den Listen der unbekannten Limnephilidae-Larven zu streichen: Limnephilini: Limnephilus germanus. Drusinae: Drusus muelleri, Ecclisopteryx asterix, Metanoea flavipennis. Chaetopterygini + Stenophylacini: Annitella thuringica, Platyphylax frauenfeldi, Potamophylax pallidus.

12 12 Seite 146: Schlüsselergänzung zu Punkt 12 (Drusus muelleri; vgl. Graf, Pauls & Lubini, 2004): 12 Kopfkapsel um den Frontoclypeus herum deutlich rinnenförmig eingetieft (Abb. 20)...Cryptothrix nebulicola - Kopfkapselvorderseite mit tiefer, medianer Eindellung (Abb. 21)...12A 12A Prosternalhorn fehlt. Seitenlinie durchgehend...drusus chrysotus - Prosternalhorn vorhanden. Seitenlinie am Abdominalsegment unterbrochen. Die Lücke reicht vom Ende des ersten Viertels am 2. Abdominalsegment bis zum Ende des ersten Viertels am 3. Abdominalsegment...Drusus muelleri Seite 148: Schlüsselergänzung zu Punkt 17 (Metanoea; vgl. Waringer, Graf & Maier, 2003a): 17 Sternum des ersten Abdominalsegments mit großem sklerotisierten Fleck (S. 149, Abb. 27)...17A - Sternum des ersten Abdominalsegments ohne großen sklerotisierten Fleck; kleine Sklerite an der Basis einzelner Borsten können vorhanden sein (S. 151, Abb. 28) A Posterolaterale Kiemen fehlen am 2. und 3. Abdominalsegment...Metanoea rhaetica - Posterolaterale Kiemen am 2. und 3. Abdominalsegment vorhanden......metanoea flavipennis Seite 154: Schlüsselergänzung zu Punkt 25 (Ecclisopteryx asterix; vgl. Urbanič, Waringer & Graf, 2003a): 25 Die Seitenlinie beginnt im letzten Drittel des dritten Abdominalsegments (Abb. y1); Pronotum in Seitenansicht wie Abb. y2c)...ecclisopteryx asterix

13 13 - Die Seitenlinie beginnt am Vorderrand des dritten Abdominalsegments (Abb. y3); Pronotum in Seitenansicht wie Abb. y2a, b)...25a 25A Rückenlinie des Pronotums mit deutlichem Knick (Abb. 41a; Abb. y2b)......drusus annulatus - Rückenlinie des Pronotums gleichmäßig verrundet (Abb. 41b; Abb. y2a)...25b 25B Abdominale Kiemen in der Dorsalreihe vorhanden...drusus biguttatus - Abdominale Kiemen fehlen in der Dorsalreihe...Drusus carpathicus y1 y3 y2 (Maßstabsstriche: 1mm) Seite 160: Schlüsselergänzung zu Punkt 30 (Platyphylax frauenfeldi; vgl. Malicky, Waringer & Uherkovich, 2002): 30 Flächenborsten an den Vorderseiten von mindestens drei Femora des zweiten und dritten Beinpaares vorhanden (Abb. 35) Flächenborsten fehlen an den Vorderseiten von mindestens drei Femora des zweiten und dritten Beinpaares...30A 30A Kopfdörnchen nur in zwei kleinen Bereichen hinter den Augen vorhanden (wie Abb. 53)...Stenophylax vibex - Kopfdörnchen bedecken den Großteil der Parietalia und Teile des Frontoclypeus (wie Abb. 54)...Platyphylax frauenfeldi

14 14 Seite 164: Schlüsselergänzung zu Punkt 34B (Potamophylax pallidus; vgl.: Urbanič, G. & Waringer, J. (2002a): 34B Pronotum mit zahlreichen kurzen, schwarzen Dornen besetzt (Abb. 60)...Potamophylax nigricornis / P. pallidus Die beiden Arten sind bislang morphologisch nicht auftrennbar. Während P. nigicornis mit Ausnahme der Britischen Inseln und Irlands in Europa weit verbreitet ist, kommt P. pallidus in Zentral- und Südosteuropa vor (Bislang liegen Nachweise aus Österreich, Slovenien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Ex-Jugoslawien, Mazedonien, Bulgarien und Griechenland sowie von der slovenisch-italienischen Grenze vor (Urbanič & Waringer, 2002a). Seite 166: Ergänzung des Schlüssels Punkt 35 (Platyphylax frauenfeldi; vgl. Malicky, Waringer & Uherkovich, 2002): 35 Vordere Metanotumsklerite groß und eng beieinanderliegend; ihr Mittelabstand ist kleiner als ihre Erstreckung in der Körperlängsachse (Abb.62)......Acrophylax zerberus - Vordere Metanotumsklerite schmäler; ihr Mittelabstand ist größer oder gleich groß wie ihre Erstreckung in der Körperlängsachse (Abb. 63)...35A 35A Der Raum zwischen den posteromedianen Metanotum-Skleriten ist borstenfrei...platyphylax frauenfeldi - Zwischen den posteromedianen Metanotum-Skleriten ist eine Borstenreihe ausgebildet (z.b. Abb. 63)...36 Seite 168: Ergänzung der Aufschlüsselung von Potamophylax cingulatus, P. latipennis und P. luctuosus durch den Hinweis: Die Auftrennung dieser drei Arten ist problematisch und nur bei typisch gefärbten Exemplaren möglich.

15 15 Seiten 170ff: Schlüsselergänzung und Alternativschlüssel zu Punkt 39ff (Chaetopterygini & Stenophylacini, auricollis-gruppe unter Einschluß von Annitella thuringica; Abb. aus Bolzhuber, 1998): 39 Vor jeder lateralen Protuberanz ist ein durchgehendes Borstenband ausgebildet (S. 171, Abb. 70)...Allogamus auricollis - Ein solches Borstenband fehlt Vorderes Pronotumdrittel deutlich dunkler als restliches Pronotum (S. 175, Abb. 79); Kopf dorsal hinter den Augen aufgehellt...consorophylax styriacus Consorophylax consors Bei C. consors sind einige Borstenbasensklerite stärker vergrößert (S. 175, Abb. 80), bei C. styriacus sind sie in ihrer Größe einheitlicher (S. 175, Abb. 81). - Färbung des Pronotums einheitlich Erstes Abdominalsternum mit großen, teilweise verschmolzenen Borstenbasenskleriten (S. 171, Abb. 73; S. 173, Abb. 77); eine ventrale C-Borste am Sklerit des 9. Abdominalsegments (S. 171, Abb. 72) Borstenbasensklerite am ersten Abdominalsternum kleiner und voneinander isoliert (S. 173, Abb. 76; S. 175, Abb. 78) Köcher aus schuppenartig überlappenden Wassermoosblättchen (S. 173, Abb. 74b); Kopfkapsel und Sklerite gelb bis hellbraun...chaetopterygopsis maclachlani - Köcher aus Detrituspartikeln; Kopfkapsel und Sklerite dunkelbraun......pseudopsilopteryx zimmeri 43 Vordere Metanotumsklerite groß und eng beieinanderstehend; ihr Mittelabstand ist kleiner als ihre Erstreckung in der Körperlängsachse (S. 177; Abb. 82, 84) Vordere Metanotumsklerite schmäler; ihr Mittelabstand ist größer als ihre Erstreckung in der Körperlängsachse (S. 177, Abb. 83)... 46

16 16 44 Hinter der dorsalen Protuberanz ist eine kleine Borstengruppe ausgebildet (S. 177, Abb. 84)... Allogamus uncatus - Eine solche Borstengruppe fehlt (S. 177, Abb. 82) Die Innenränder der vorderen Metanotumsklerite verlaufen fast parallel zueinander (S. 177, Abb. 82)...Melampophylax melampus - Die Innenränder der vorderen Metanotumsklerite sind nach hinten zu stark divergent (S. 177, Abb. 85)...45A 45A Zentrales Prosternit 1.5x so breit wie lang (Abb. z2); Ventralkante des Mittelfemurs mit 3-4 Borsten; Kopfkapselbreite im 5. Stadium > 1.20 mm......annitella obscurata - Zentrales Prosternit genauso breit wie lang, pentagonal im Umriß (Abb. z1); Ventralkante des Mittelfemurs mit 2 Borsten; Kopfkapselbreite im 5. Stadium < 1.10 mm...annitella thuringica z1 z2 46 Hinter der dorsalen Protuberanz ist eine kleine Borstengruppe vorhanden (S. 179, Abb.86)...46A - Eine solche Borstengruppe fehlt (S. 177, Abb. 83)...Chaetopteryx villosa Chaetopteryx fusca (nicht auftrennbar) 46A Zwei zentrale C-Borsten am Sklerit des neunten Abdominalsegments (S. 173, Abb. 75); Köcher aus glatt aneinanderstoßenden Detritus- und Blattfragmenten (S. 173, Abb. 74a)...Halesus rubricollis Eine zentrale C-Borste am Sklerit des neunten Abdominalsegments (wie S. 171, Abb. 72); Detritusköcher mit ungeglätteter Oberfläche, oft in Kombination mit mineralischen Partikeln...Chaetopteryx major

17 17 47 Zumindest an einem Femur des zweiten und dritten Beinpaares sind Flächenborsten an der Vorder- oder Rückseite ausgebildet (S. 179, Abb. 87) Solche Flächenborsten fehlen am zweiten und dritten Beinpaar (S. 179, Abb. 88)...69 Seite 196: Schlüsselergänzung zu Punkt 77 (Limnephilus germanus; Merkmale und Abb. aus Bolzhuber, 1998): 77 Die Frontoclypeusränder sind hell gesäumt (S. 197, Abb. 126)... 77A - Kopf einheitlich dunkelbraun; nur der hintere Winkel des Frontoclypeus zeigt manchmal eine Aufhellung (S. 197, Abb. 127)... Limnephilus auricula 77A Am Mesonotum stehen 4-5 Borsten in jeder posterioren Gruppe (Abb. z3, poii); anteriore Metanotumsklerite mit 3-5 Borsten pro Sklerit (Abb. z3, amiii); Kopfkapselbreite im 5. Stadium < 1.20 mm... Limnephilus germanus - Am Mesonotum stehen 6-12 Borsten in jeder posterioren Gruppe (Abb. z4, poii ); anteriore Metanotumsklerite mit 5-11 Borsten pro Sklerit (Abb. z4; amiii); Kopfkapselbreite im 5. Stadium > 1.25 mm... Limnephilus lunatus z3 z4 Seite 210: Punkt 1- bitte mit unterstrichener Berichtigung versehen:

18 18 - Die zwei medianen Tergitpaare am Metanotum tragen je eine Borste (Abb. 2m).. 3 Seite 214: Setodes viridis ist aus der Liste der unbekannten Leptoceridenlarven zu streichen. Seite 218: Die Fußnote (*) zu Paroecetis strucki ist zu streichen. Seite 226: Schlüsselergänzung zu Punkt 17 (Ceraclea riparia; Urbanič, Waringer & Rotar, 2003): 17 Köcher aus Sandkörnern (Abb. 29); Kopf letzter Larvenstadien rotbraun (Abb. 29); jede anterolaterale Borstengruppe am Metadorsum besteht aus mehr als 3 Borsten (Abb. 27a, Pfeil)...Ceraclea annulicornis - Jede anterolaterale Borstengruppe am Metadorsum besteht aus höchstens 3 Borsten (Abb. 27b, Pfeil)...17A 17A Köcher röhrenförmig, aus durchsichtigem Spinnsekret ohne Sandkörner, zuweilen aber mit eingebauten Süßwasserschwammstücken (Abb. 28); Kopf in allen Larvenstadien blaßgelb (Abb. 27b)...Ceraclea albimacula / C.alboguttata - Köcher aus Sandkörnern, schildförmig, mit seitlich angefügten Flügeln und dorsal angeordneter hinterer Köcheröffnung; Kopf lichtbraun, mit deutlich definierten Parietalbändern und Muskelansatzpunkten...Ceraclea riparia Ceraclea riparia, 5. Larvalstadium. Abb. links: Kopf frontal, Abb. rechts: Köcher von ventral.

19 19 Seite 228: Die Punkte 18 und 19 sind wie folgt zu ergänzen: 18 Analspalt entweder von zähnchengesäumten Platten umgeben (Abb. 30, 31) oder Nachschieber mit ein bis zwei Reihen gebogener Dornen besetzt (Abb. 32, 32A) Analspalt und Nachschieber anders; wenn Dornen oder Zähnchen vorhanden, sind sie anders angeordnet Analspalt von zähnchengesäumten Platten umgeben (Abb. 30, 31)......Setodes punctatus - Nachschieber mit zwei Reihen gebogener Dornen besetzt (Abb. 32)......Setodes argentipunctellus - Nachschieber mit einer unterbrochenen Reihe gebogener Dornen besetzt (Abb. 32A)...Setodes viridis Folgende Abbildung und Bildlegende ist zu ergänzen: Abb. 32A Abb. 32A: Setodes viridis, Abdomenende (aus Weinzierl 1999). Seite 232: Schlüsselergänzung zu Punkt 25 (Erotesis, Paroecetis; Abb. aus Wiberg-Larsen & Waringer, 1998): 25 Drittes Beinpaar mit langen, dichten Schwimmborsten besetzt (S. 233, Abb. 42); Pflanzenköcher aus einer Spirale (S. 233, Abb. 41a)

20 20 - Drittes Beinpaar nur mit vereinzelten, kürzeren Borsten besetzt...25a 25A Submentum dreiteilig (Abb. z5); Frontoclypeus gelb mit braun gefärbten Muskelansatzstellen und einer größeren, hantelförmigen braunen Zeichnung im Zentrum (Abb. z7); Köcher aus mineralischen Partikeln, tangential angeordneten Pflanzenfasern und Testaceenschalen (Abb. z8)...paroecetis strucki - Submentum einteilig (Abb. z6); Frontoclypeus braun mit gelbem Längsband; Köcher aus Pflanzenmaterial, das in zwei gegenläufigen Spiralen angeordnet ist (S. 233, Abb. 41b)...Erotesis baltica z5 z6 z7 z8 Seite 236: Zur Frage Sericostoma flavicorne SCHNEIDER, 1845 oder Sericostoma schneideri KOLENATI, 1848? siehe die ausführliche Diskussion bei Robert (2001). Nach den Befunden von Leese (2004) konnten keine genetischen Merkmale entdeckt werden, die eine eindeutige Trennung von Populationen von S. schneideri und S. personatum erlauben. Die getroffene Unterteilung der zwei mitteleuropäischen Sericostoma- Arten in S. personatum und S. schneideri erscheint nach Leese (2004) nicht sinnvoll. Falls es sich tatsächlich um zwei getrennte Arten handelt, könnten die molekulargenetischen Befunde nur dadurch erklärt werden, daß beide Arten durch Introgression vor der Artaufspaltung dieselben Mitochondrien aus verschiedenen Ausgangspopulationen erhielten. Weiters bestehen Unterschiede der Schlüpfdynamik und und der diurnalen Aktivität zwischen S. personatum- und S. schneideri-populationen (Leese, 2004).

21 21 Für die Artdifferenzierung der Larven bedeutet diese bereits für Imagines äußerst diffizile Situation, daß wir vorerst an der Nicht-Auftrennbarkeit der beiden Arten festhalten. Alternativ dazu gibt es Bemühungen von P.J.Neu, morphologische Differentialmerkmale für die beiden Arten zu definieren: Seite 240: Schlüsselergänzung zu Punkt 4 (Beraea dira; Abb. aus Urbanič & Waringer, 2002b): 4 Die Endborste an den Nachschiebern entspringt an einem unsklerotisierten, warzenförmigen Sockel (Abb. 10)...Beraea maurus - Die Endborste an den Nachschiebern entspringt an einer sklerotisierten Platte (Abb. 9, Pfeil)...4A z9 z10 4A Anterolaterale Borstengruppe aus maximal 7 kurzen Borsten bestehend (Abb. z9, als); die Nachschieber-Sklerotisierung reicht bis zum dorsalen Rand (Abb. z9, sc)...beraea pullata - Anterolaterale Borstengruppe aus > 12 langen Borsten bestehend (Abb. z10, als); die Nachschieber-Sklerotisierung beschränkt sich auf die ventrale Hälfte (Abb. z10, sc)...beraea dira Seiten 270ff: Das Literaturverzeichnis ist durch folgende Einträge zu ergänzen: BOLZHUBER, M. (1998): Larvaltaxonomie und Entwicklung von Annitella thuringica (Ulmer 1909) und Limnephilus germanus McLachlan Lauterbornia 34,

22 22 CIANFICCONI, F. (2002): The third list of Italian Trichoptera ( ).- Proceedings of the 10th International Symposium on Trichoptera, ; Nova Supplementa Entomologica. GRAF, W. & HUTTER, G. (2001): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg, I. Vorstellung des Projektes "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. Vorarlberger Naturschau, 11: GRAF, W. & WARINGER, J. (2000): The larva of Stactobiella risi (Felber, 1908) (Trichoptera: Hydroptilidae). Nova Supplementa Entomologica 15, GRAF, W., WARINGER, J. & WEINZIERL, A. (2004): Das Weibchen von Rhyacophila simulatrix vinconi Sipahiler, Posterpräsentation beim Symposium Köcherfliegen Deutschlands und der angrenzenden Regionen in Bad Bevensen, März GRAF, W., WARINGER, J. & ZIKA-RÖMER, J. (2004): The larva of Microptila minutissima RIS, 1897 (Trichoptera: Hydroptilidae). Aquatic Insects 26, GRAF, W., PAULS, S. & LUBINI, V. (2004): Larval description of Drusus muelleri MCLACHLAN, 1868 (Trichoptera: Limnephilidae) with some notes on its ecology and systematic position within genus Drusus. In preparation. KONAR, M. (1997): Beschreibung der Larve von Rhyacophila palmeni McLachlan (Rhyacophilidae, Trichoptera). Carinthia II, 187, LEESE, F. (2004): Molecular genetic, chemotaxonomic and autecological investigations of European Sericostomatidae (Insecta: Trichoptera). Diplomarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. LUBINI, V. (2004): Checklist of Swiss Trichoptera. MALICKY, H. (1995): Eine neue Psychomyia aus dem südöstlichen Mitteleuropa, mit Bemerkungen über die Gattung Metalype (Trichoptera: Psychomyiidae).- Entomologische Zeitschrift 105,

23 MALICKY, H. (1996): Beschreibung und Verbreitung von Hydroptila brissaga n.sp., einer neuen 23 europäischen Hydroptilide (Trichoptera). Entomologische Berichte Luzern 36, MALICKY, H. (1997): Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich). Z.Arb.gem.Öst.Ent. 49, MALICKY, H. (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). Braueria (Lunz am See, Austria) 26, MALICKY, H. (2001): Notes on the taxonomy of Rhadicoleptus, Ptilocolepus and Pseudoneureclipsis. Braueria (Lunz am See, Austria) 28, MALICKY, H., WARINGER, J. & UHERKOVICH, A. (2002): Ein Beitrag zur Bionomie und Ökologie von Platyphylax frauenfeldi Brauer, 1857 (Trichoptera, Limnephilidae) mit Beschreibung der Larve. Entomologische Nachrichten und Berichte 46, NEU, P.J. & FISCHER, J. (2000): The larva of Hydropsyche botosaneanui Marinkovic-Gospodnetic 1966 (Trichoptera, Hydropsychidae). Posterpräsentation beim 10 th International Symposium on Trichoptera, Potsdam, Juli NEU, P.J. & TOBIAS, W. (2004a): Digitale Schlüssel zur Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera). Compact Disc. NEU, P.J. & TOBIAS, W. (2004b): Die Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera). Lauterbornia 51, PANZENBÖCK, M. & WARINGER, J. (1997). A key to fifth instar larvae of Halesus radiatus Curtis 1834, Halesus digitatus Schrank 1781 and Halesus tesselatus Rambur 1842 (Trichoptera: Limnephilidae), based on Austrian material. Aquatic Insects 19: ROBERT, B. (2001): Die Köcherfliegen-Fauna Deutschlands (Trichoptera). Ein kommentiertes Verzeichnis mit Verbreitungsangaben (7. Zusammenstellung seit 1888). - Entomofauna Germanica 5,

24 24 URBANIČ, G., KRUŠNIK, C, & MALICKY, H. (2000): Rhyacophila schmidinarica, a new species of the philopotamoides group (Trichoptera: Rhyacophilidae) from the northern Balkan Peninsula. Braueria 27, URBANIČ, G. & WARINGER, J. (2002a): The larva and the life cycle of Potamophylax pallidus (Klapalek 1899)(Trichoptera: Limnephilidae). Lauterbornia 43, URBANIČ, G. & WARINGER, J. (2002b): The larva of Beraea dira McLachlan, 1875 (Trichoptera, Beraeidae). Aquatic Insects 24, URBANIČ, G., WARINGER, J. & GRAF, W. (2003a): The larva of Ecclisopteryx asterix Malicky, 1979 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae). Lauterbornia 46, URBANIČ, G., WARINGER, J. & GRAF, W. (2003b): The larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae). Lauterbornia 46, URBANIČ, G., WARINGER, J. & ROTAR, B. (2003): The larva and pupa of Ceraclea riparia (Albarda, 1874)(Trichoptera: Leptoceridae). Aquatic Insects 25, WARINGER, J., GRAF, W. & MAIER, K.-J. (2000): The larva of Metanoea flavipennis Pictet, 1834 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae). Aquatic Insects 22, WARINGER, J. & GRAF, W. (2002): Ecology, morphology and distribution of Ptilocolepus granulatus (Pictet 1834)(Insecta, Trichoptera) in Austria. Lauterbornia 43, WEINZIERL, A. (1999): Neues über Molanna nigra und einige seltenere Leptoceridae aus Bayern (Insecta: Trichoptera). Lauterbornia 36, WIBERG-LARSEN, P. & WARINGER, J. (1998): A re-description of the larva of Paroecetis strucki (Klapalek 1903) (Trichoptera: Leptoceridae), based on Danish material. Aquatic Insects 20,

25 25 Seite 278: Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) zu ergänzen: Annitella thuringica (ULMER, 1909): Folgende Art bitte kursiv setzen: Agraylea cognatella MCLACHLAN, Seite 279: Folgende Art ist im Index nicht mehr kursiv zu setzen, da mittlerweile in Österreich nachgewiesen: Ceraclea aurea (PICTET, 1834) Seite 280: Folgende Art ist neu in den Index aufzunehmen: Ernodes botosaneanui VAILLANT, 1982 Die Larven dieser Art sind ungenügend oder nicht bekannt. Folgende Art ist im Index kursiv zu setzen, da in Österreich bisher nicht nachgewiesen: Hydropsyche botosaneanui MARINKOVIC, Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) und die Flugzeit (FZ) zu ergänzen: Ecclisopteryx asterix MALICKY, 1979: KB: , FZ: V-X. Seite 281: Folgende Arten sind neu in den Index aufzunehmen: Hydroptila angustata MOSELY, 1939 Hydroptila brissaga MALICKY, 1996 Die Larven dieser Arten sind ungenügend oder nicht bekannt.

26 26 Folgende Arten sind im Index nicht mehr kursiv zu setzen, da mittlerweile in Österreich nachgewiesen: Hydropsyche exocellata DUFOUR, Hydroptila lotensis MOSELY, 1930 Folgenden Indexeintrag bitte mit unterstrichener Ergänzung versehen: Hydropsyche incognita PITSCH, Seite 282: Folgende Art ist neu in den Index aufzunehmen: Limnephilus tauricus SCHMID, 1964; Die Larven dieser Art sind ungenügend bekannt. Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) zu ergänzen: Limnephilus germanus MCLACHLAN, 1875: Seite 283: Folgende Arten sind im Index nicht mehr kursiv zu setzen, da mittlerweile in Österreich nachgewiesen: Microptila minutissima RIS, 1897 Molanna albicans (ZETTERSTEDT, 1840) Oecetis tripunctata (FABRICIUS, 1793) Orthotrichia tragetti MOSELY, 1930 Oxyethira falcata MORTON, 1893 Oxyethira tristella KLAPALEK, Folgenden Indexeintrag bitte mit unterstrichener Ergänzung versehen: Plectrocnemia appennina MCLACHLAN, Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) zu ergänzen: Paroecetis strucki (KLAPALEK, 1903):

27 27 Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) zu ergänzen: Platyphylax frauenfeldi BRAUER, 1857: Seite 284: Folgende (Unter-)Arten sind neu in den Index aufzunehmen: Plectrocnemia kisbelai BOTOSANEANU, 1967 Rhyacophila schmidinarica URBANIC, KRUŠNIK & MALICKY, 2000 Rhyacophila simulatrix vinconi SIPAHILER, Die Larven sind nicht bekannt. Für folgende Art ist im Index die Kopfkapselbreite (KB) und die Flugzeit (FZ) zu ergänzen: Potamophylax pallidus (KLAPALEK, 1899): KB: , FZ: VI-IX. Folgende Art ist im Index nicht mehr kursiv zu setzen, da mittlerweile in Österreich nachgewiesen: Rhyacophila aquitanica MCLACHLAN, Folgenden Indexeintrag bitte mit unterstrichener Ergänzung versehen: Plectrocnemia geniculata MCLACHLAN, Der Seitenverweis bei Rhyacophila palmeni MCLACHLAN, 1879 ist von 42 auf 54 abzuändern (siehe Korrekturen für S. 54 in dieser Beilage). Seite 285: Folgende Arten sind im Index nicht mehr kursiv zu setzen, da mittlerweile in Österreich nachgewiesen: Setodes argentipunctellus MCLACHLAN, 1877 Stactobiella risi (FELBER, 1908) Tinodes sylvia RIS, Folgenden Indexeintrag bitte mit unterstrichener Berichtigung versehen:

28 28 Stenophylax vibex (CURTIS, 1834). Folgende Art ist im Index nachzutragen, da mittlerweile im vom Atlas abgesteckten Gebiet nachgewiesen: Stactobia caspersi ULMER, 1950 (Graf, unpublizierte Nachweise für Österreich und Slowenien).

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Peter J. Neu Stand: 18.01.2013 Seite 1 Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Aktualisierter Stand: 18.01.2013 basierend auf dem systematischen Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera)

Mehr

DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM KROATIEN

DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM KROATIEN NAT. CROAT. VOL. 18 No 1 129 134 ZAGREB June 30, 2009 original scientific paper / izvorni znanstveni rad DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM VARA@DIN, KROATIEN

Mehr

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich)

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Jber.Biol.Stat.Lunz 2 (1979): 99-109 4.1 Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel Hans Malicky Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Lichtfallen betrieben. Die eine

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes 3 Lauterbornia 71: 3-11, D-86424 Dinkelscherben, 2010-12-08 Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes Contribution to the knowledge of the caddis fly fauna (Insecta:

Mehr

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae) 147 Lauterbornia 71: 147-155, D-86424 Dinkelscherben, 2010-12-08 Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs

Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs 53 Lauterbornia 54: 53-61, D-86424 Dinkelscherben, 2005-08-10 Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs A contribution to the knowledge of the caddis flies (Trichoptera) of Vorarlberg/Austria

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen Hessens

Rote Liste der Köcherfliegen Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Köcherfliegen Hessens 1 Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens (1. Fassung,

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens Oecimus monedula, eine in Thüringen nicht gefährdete Art, Lauchagrund bei Tabarz, 2003. (Aufn. F. Julich) Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta:

Mehr

Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland)

Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 56 87-92 Wien, 10. 12. 2004 ISSN 0375-5223 Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland) Hans MALICKY Abstract Caddisflies from the surroundings of Tscheljabinsk (western Siberia,

Mehr

Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich)

Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 89-98 Wien,.. 999 ISSN 07- Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich) Hans MALICKY Abstract The Trichoptera fauna of the Marchfeldkanal, a newly constructed artificial

Mehr

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten ARBEITS Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten Inhalt Liste der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur für EPT... 2 Artenliste Ephemeroptera... 3 Arten-/Komplexliste Plecoptera... 5 Arten-/Komplexliste

Mehr

Postfach , Karlsruhe

Postfach , Karlsruhe Impressum Herausgeber Internet E-Mail Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Postfach 21 07 52, 76157 Karlsruhe http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de lfu.poststelle@lfuka.lfu.bwl.de ISSN 1437-0182

Mehr

ZUR UNTERSCHEIDUNG DER RHYACOPHILA S.STR. - LARVEN IN KÄRNTEN (ÖSTERREICH) (TRICHOPTERA: RHYACOPHILIDAE)

ZUR UNTERSCHEIDUNG DER RHYACOPHILA S.STR. - LARVEN IN KÄRNTEN (ÖSTERREICH) (TRICHOPTERA: RHYACOPHILIDAE) Vol. 8, No. 1:35-42 ZUR UNTERSCHEIDUNG DER RHYACOPHILA S.STR. - LARVEN IN KÄRNTEN (ÖSTERREICH) (TRICHOPTERA: RHYACOPHILIDAE) Martin KONAR Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacherstraße 70, A-9020

Mehr

The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae)

The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae) 135 lauterbornia 46: 135-140, D-86424 Dinkelscherben, 2003-04-10 The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae) Gorazd Urbanic, Johann A. Waringer & Wolfram

Mehr

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN 22. 22. Band 2015 MITTEILUNGEN Die Haus der Natur sind das wissenschaftliche Publikationsorgan des Hauses der Natur. Sie dienen der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse aus verschiedenen naturwissenschaftlichen

Mehr

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter 33 L au terb orn ia : 43: 33-38, D-86424 Dinkelscherben, 2002-04-25 Neunachweise von Köcherfliegen-Arten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Über Rhyacophila simulatrix McLachlan, 1879 (Trichoptera: Rhyacophilidae) in Bayern

Über Rhyacophila simulatrix McLachlan, 1879 (Trichoptera: Rhyacophilidae) in Bayern 145 Lauterbornia 54: 145-153, D-86424 Dinkelscherben, 2005-08-10 Über Rhyacophila simulatrix McLachlan, 1879 (Trichoptera: Rhyacophilidae) in Bayern About Rhyacophila simulatrix McLachlan, 1879 (Trichoptera:

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen

Mehr

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse 91 Lauterbornia 54: 91-102:, D-86424 Dinkelscherben. 2005-08-10 Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse Comparative study

Mehr

Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg

Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg 47 L au te rb o rn ia 43: 47-64, D-86424 Dinkelscherben, 2002-04-25 Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg The Trichoptera of the Grand Duchy of Luxembourg Isabel Schrankei, Peter J. Neu, Alain

Mehr

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Porifera (Schwämme) Spongillidae 2,2 af (10) 0 0 0 2 2 0 2 2 Turbellaria (Strudelwürmer) Dendrocoelum lacteum 2,2 2,2 R (10) 0 0 0 6 16 4

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens

Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens 2. Fassung, Stand

Mehr

Die Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hy- dropsychidae (Insecta: Trichoptera)

Die Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hy- dropsychidae (Insecta: Trichoptera) 1 Lauterbornia 51: 1-68, D-86424 Dinkelscherben, 2004-10-01 Die Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hy- dropsychidae (Insecta: Trichoptera) The identification of the German Hydropsychidae (Insecta:

Mehr

Köcherfliegenfunde aus Österreich

Köcherfliegenfunde aus Österreich 205 Lauterbomia H. 34: 205-213, Dinkelscherben, Dezember 1998 Köcherfliegenfunde aus Österreich [Caddisflies recorded from Austria] Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber und Christian Moritz Schlagwörter:

Mehr

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter   Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994 29 Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994 Bemerkenswerte Funde von Köcherfliegen (Trichoptera) aus der Hohen Rhön (Landkreis Fulda, Hessen) [Remarkable records of caddisflies (Trichoptera)

Mehr

Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera)

Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera) 131 Lauterbornia H. 34: 131-157, Dinkelscherben, Dezember 1998 Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera) [To the knowledge of the caddisfly fauna of Rhineland-Palatinate

Mehr

Bestim m ungsschlüssel für m itteleuropäische K ö ch erflieg en larven (In s e c to,t ric h o p te ra )

Bestim m ungsschlüssel für m itteleuropäische K ö ch erflieg en larven (In s e c to,t ric h o p te ra ) Bestim m ungsschlüssel für m itteleuropäische K ö ch erflieg en larven (In s e c to,t ric h o p te ra ) von X E. Sedlalc Aus dem Tschechischen übersetzt und für Österreich bearbeitet von X J. WARINGER

Mehr

Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern

Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern 83 Lauterbornia H. 31: 83-97, Dinkelscherben, Dezemberl997 Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern [The caddisflies of the stream Nebel in Mecklenburg-Vorpommern, Germany] Angela Berlin und

Mehr

Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich)

Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 9 9-0 Wien,.. 997 ISSN 037-T Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich) Hans MALICKY und Walter REISINGER Abstract In the course of Light-trapping

Mehr

Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister & Francis Foeckler

Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister & Francis Foeckler 112. Bd. 2008 Naturwissenschaftlicher Verein Berichte für Schwaben, des Naturwissenschaftlichen download unter www.biologiezentrum.at Vereins für Schwaben e.v. Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister

Mehr

Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I

Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I Entomologische Nachrichten und Berichte; Entom download ologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1978/1 7 Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I W. MEY, Halle Aus dem W issenschaftsbereich

Mehr

The identification of the German Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera)

The identification of the German Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera) Die Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera) The identification of the German Hydropsychidae (Insecta: Trichoptera) Peter J. Neu und Wolfgang Tobias Mit 49 Abbildungen

Mehr

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben von DANILO MATZKE, Leipzig Einleitung Die Biologie und Entwicklungsgeschichte ist von vielen Schaben nicht bekannt

Mehr

[Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters of Saarland, Germany] Mit 11 Abbildungen und 2 Tabellen Ralf Kohl

[Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters of Saarland, Germany] Mit 11 Abbildungen und 2 Tabellen Ralf Kohl 51 Lauterbornia H. 16: 51-67, Dinkelscherben, April 1994 Untersuchungen zur Ökologie der Köcherfliegen-Larven in Gewässern des Saarlands [Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H. Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 23, Heft 1: 1-12 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 15. April 2002 Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H. MALICKY Abstract Faunistic data of

Mehr

Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg

Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg 1 Lauterbornia 69: 1-14, D-86424 Dinkelscherben, 2010-05-10 Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg Constancy of caddisflies (Insecta: Trichoptera) in watercourse

Mehr

Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera)

Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Landschaftsentwicklung und Umweltforschung - Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung - Sonderheft S 8 Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen

Mehr

Tiroler Trichopteren.

Tiroler Trichopteren. Tiroler Trichopteren. Von Dr. August Thienemann, Assistent am Zoologischen Institut der Universität Greifswald. In meiner Arbeit Zur Trichopterenfauna Ton Tirol" sind einige das Thema berührende Angaben

Mehr

F. KLIMA, Erkner. ausfüllen können, da sie einerseits ausgezeichnete Bioindikatoren für den Saprobitätsgrad

F. KLIMA, Erkner. ausfüllen können, da sie einerseits ausgezeichnete Bioindikatoren für den Saprobitätsgrad N achrichten und B erich te, 35,1991/3 145 F. KLIMA, Erkner Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu

Mehr

Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera)

Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera) 45 Lauterbomia H. 34: 45-52, Dinkelscherben, Dezember 1998 Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera) [To the caddisfly-fauna of lake outlets in Schleswig-Holstein/Germany

Mehr

Original-Mitteilungen.

Original-Mitteilungen. Biodiversity Heritage Zur Trichopteren-i'auna Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; von Tirol www.zobodat.at Original-Mitteilungen. Die Herren Autoren sind für den Inhalt ihrer Publikationen selbst

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Trichoptera - Köcherfliegen. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Trichoptera - Köcherfliegen. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa Trichoptera - Köcherfliegen Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa Was bedeuted Trichoptera? Der Name Trichoptera im im Deutschen Köcherfliegen istist aus den griechischen Worten

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Köcherfliegen Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte von Ewald Müller Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen

Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen Anders Göthberg, Zoologisches Institut der Universität Umea, Schweden: Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen I. EINLEITUNG Die Trichopteren, Köcherfliegen, stellen nach

Mehr

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL 44 Serropalpidae Abdera affinis (Payk.): Roppel in den Isarauen bei Freising (7). Scarabaeidae Aphodius varians Dft.: Hirgstetter Innauen bei Neubeuern (M5), Aphodius mixtus Villa: HiRGST. Grünten/Allgäu

Mehr

Liste der Köcherfliegen Salzburgs (Insecta, Trichoptera)

Liste der Köcherfliegen Salzburgs (Insecta, Trichoptera) Linzer biol. Beitr. 43/1 713-729 25.7.2011 Liste der Köcherfliegen Salzburgs (Insecta, Trichoptera) G. EMBACHER, H. MALICKY, A.E. KEUSCHNIG & R.A. PATZNER A b s t r a c t : A systematic and faunistic overview

Mehr

Mitteleuropäische (extra mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen

Mitteleuropäische (extra mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 56 (2006) 2 S. 347-359 15.12.2006 347 Mitteleuropäische (extra mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen (Trichoptera) Mit 7 Figuren HANS MALICKY

Mehr

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung Quellenfauna im Nationalpark Harz www.groundwaterecology.de und Aspekte der Trinkwasserversorgung Hans Jürgen Hahn Holger Schindler Heide Stein Susanne v. d. Berg-Stein Halle 2016 1 Hydrologie von Quellen

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) Linzer biol. Beitr. 43/1 399-410 25.7.2011 Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) (164. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) B. KLAUSNITZER A b s t r a c t :

Mehr

Thremma gallicum McLachlan, 1880: Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung einer faunistischen. Besonderheit für Deutschland

Thremma gallicum McLachlan, 1880: Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung einer faunistischen. Besonderheit für Deutschland Thremma gallicum McLachlan, 1880: Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung 13 Entomologie heute 17 (2005): 13-26 Thremma gallicum McLachlan, 1880: Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung einer faunistischen

Mehr

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt 53 Lauterbornia H. 33: 53-83, Dinkelscherben, September 1998 Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt [Aquatic insects in the hyporhithal and epipotamal zones of the river

Mehr

Neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bardia Nationalpark, Nepal 1

Neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bardia Nationalpark, Nepal 1 Denisia 13 I 17.09.2004 291-300 Neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bardia Nationalpark, Nepal 1 H. MALICKY Abstract: New caddisflies (Trichoptera) from the Bardia National Park, Nepal. New Trichoptera

Mehr

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Frank H. H e n n e m a n n und Oskar V. C o n l e Frank H. Hennemann, Reiboldstraße 11, D-67251 Freinsheim

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Beschreibungen von 27 neuen Köcherfliegen Arten (Insecta, Trichoptera) von Lombok, Bali und Java (Indonesien), mit Kommentaren zu bekannten

Beschreibungen von 27 neuen Köcherfliegen Arten (Insecta, Trichoptera) von Lombok, Bali und Java (Indonesien), mit Kommentaren zu bekannten Linzer biol. Beitr. 43/2 1491-1511 19.12.2011 Beschreibungen von 27 neuen Köcherfliegen Arten (Insecta, Trichoptera) von Lombok, Bali und Java (Indonesien), mit Kommentaren zu bekannten H. MALICKY, V.

Mehr

Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) aus der Umgebung von Malinau (Kalimantan, Borneo, Indonesien)

Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) aus der Umgebung von Malinau (Kalimantan, Borneo, Indonesien) Linzer biol. Beitr. 40/1 833-879 10.7.2008 Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) aus der Umgebung von Malinau (Kalimantan, Borneo, Indonesien) H. MALICKY A b s t r a c t : Caddisfly samples, collected by

Mehr

Beschreibungen einiger Köcherfliegen aus Süd-Thailand (Trichoptera)

Beschreibungen einiger Köcherfliegen aus Süd-Thailand (Trichoptera) Linzer biol. Beitr. 38/2 1591-1608 29.12.2006 Beschreibungen einiger Köcherfliegen aus Süd-Thailand (Trichoptera) (Arbeit Nr. 42 über thailändische Köcherfliegen) Hans MALICKY & Taeng-on PROMMI A b s t

Mehr

Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae)

Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae) 107 Lauterbornia H. 25: 107-115, Dinkelscherben, Juni 1996 Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae) [Wormaldia records in the lowland of northern Germany (Trichoptera:

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln 97 : 97-103 Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne FABIAN SEREDSZUS

Mehr

Larven etiropäiscber Tricbopteren.

Larven etiropäiscber Tricbopteren. Übersicht über bekauute Larven europäischer Trichoptereu. 209 ^feiue Metliode ist auch (hn-iii IxMjuem, dass man sie bei Spaziergäuiieu anwenden kann. 80 arbeitete ich einst mit diesem Kätscher, während

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Artenlisten Tiere Vögel

Artenlisten Tiere Vögel Artenlisten Tiere Vögel B Brutvogel, fb früherer Brutvogel, mb möglicher Brutvogel, wb wahrscheinlicher Brutvogel, D nur Durchzügler und/oder Wintergast Entenvögel Stockente Anas platyrhynchos B Krickente

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen-Fauna des Echtersbachtales bei Brecht (Südeifel) (Insecta: Trichoptera)

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen-Fauna des Echtersbachtales bei Brecht (Südeifel) (Insecta: Trichoptera) Dendrocopos 26 (1999): 301-318 Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen-Fauna des Echtersbachtales bei Brecht (Südeifel) (Insecta: Trichoptera) von Peter J. Neu Zusammenfassung Im Rahmen der Untersuchung

Mehr

Weitere neue Köcherfliegen-Arten (Trichoptera) aus Asien

Weitere neue Köcherfliegen-Arten (Trichoptera) aus Asien Linzer biol. Beitr. 29/1 217-238 31.7.1997 Weitere neue Köcherfliegen-Arten (Trichoptera) aus Asien H. MALICKY Abstract: New species are described and figured, belonging to Rhyacophilidae (Rhyacophila,

Mehr

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. 46. Jg. 1961 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 23 Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. Gochylidae-Typen im Naturhistorischen Museum in Wien. Von Jozef Razowski, Krakow.

Mehr

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Abstract Due to topography the aquatic ecosystem at

Mehr

Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae)

Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae) 53 Lauterbomia H. 15: 53-58, Dinkelscherben, März 1994 Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae) [Ecnomus deceptor McLACHLAN 1884 (Trichoptera, Ecnomidae) new for Germany]

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. A contribution to the knowledge of Trichoptera of France. (Insecta, Trichoptera) Füsun Sipahiler.

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. A contribution to the knowledge of Trichoptera of France. (Insecta, Trichoptera) Füsun Sipahiler. Sntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 5: 65-80 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 1. April 1993 A contribution to the knowledge of Trichoptera of France (Insecta, Trichoptera) Füsun Sipahiler Abstract

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

Weitere neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus Thailand Arbeit Nr. 20 über thailändische Köcherfliegen

Weitere neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus Thailand Arbeit Nr. 20 über thailändische Köcherfliegen Linzer biol. Beitr. 29/1 203-215 31.7.1997 Weitere neue Köcherfliegen (Trichoptera) aus Thailand Arbeit Nr. 20 über thailändische Köcherfliegen H. MALICKY & P. CHANTARAMONGKOL Abstract: New species of

Mehr

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag Linzer biol. Beitr. 43/1 747-751 25.7.2011 Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : An addendum to the key of genera

Mehr

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae) Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 55 (2005) 1 S. 123-135 01.07.2005 Eine neue Artengruppe der Gattung Odeles K l a u s n i t z e r, 2004 sowie die Beschreibung einer neuen Art aus Myanmar (Birma) (Coleóptera,

Mehr

BRAUERIA (Lunz am See, Austria) 31: Neue Köcherfliegen aus Europa und Asien. Hans MALICKY

BRAUERIA (Lunz am See, Austria) 31: Neue Köcherfliegen aus Europa und Asien. Hans MALICKY 36 BRAUERIA (Lunz am See, Austria) 31: 36-42 Neue Köcherfliegen aus Europa und Asien Hans MALICKY Abstract. New species of the genera Rhyacophila (Nepal, 1 species), Glossosoma (Italy, Java, 2), Agapetus

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der.

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Köcherfliegen (Trichoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe Taxonomische und morphologische Abgrenzung Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven zweier quellnaher Bäche in Paderborn

Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven zweier quellnaher Bäche in Paderborn Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven zweier quellnaher Bäche in Paderborn Jonathan Roensch Biologie Paderborn 2013 01 Schule: Reismann Gymnasium Paderborn Schuljahr/Kurs/Fach: Q1, LK, Biologie Verfasser:

Mehr

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70 BAUEN SIE DIE Bauanleitung Paket Nr. 09 MASSSTAB 1:70 Bauanleitung Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE INHALT MASSSTAB 1:70 Bauphase 29 Das zweite Deck für das Heck und ein paar Leisten...Seite 139 Bauphase 30

Mehr

Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei

Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei 29 Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei der Bildung einer Rüekensehale von Testudo tornieri Siebenr. von Kustos Friedrich Siebenrock. (Mit 1 Textfigur.) (Vorgelegt in der Sitzung am 11. Februar 1904.)

Mehr

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg Zwischenbericht Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg Vorhabensbezeichnung: Monitoring im Rahmen der Durchführung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Walse-Pilotanlage Kommunalabwasser

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland. Résumé L'auteur a récolté dans le sable des plages voisines de Roscoff

Mehr

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). Bild 10 Die Form des Femurkopfes, der Übergang vom Kopf zum Hals und Femurhals Der Kopf des Oberschenkels sollte rund

Mehr