Ferienlehrgang - Erste-Hilfe -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienlehrgang - Erste-Hilfe -"

Transkript

1 Jahrgang 29 Nr März 2018 Ferienlehrgang - Erste-Hilfe - Wegen der großen Nachfrage hat das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Hünfeld einen Ferienlehrgang Erste-Hilfe eingerichtet. Termin:Dienstag,der von Uhr Unterrichtsort: Hünfeld, DRK-Haus, Mackenzeller Str. 19 Dieser Lehrgang ist für Führerscheinbewerber aller Klassen, Übungsleiter in Sportvereinen und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren geeignet. Die Gebühr beträgt 30,00.DRK-Mitglieder sind gebührenfrei. Ersthelfer in Betrieben und Mitglieder der Feuerwehr werden über den jeweiligen Unfallversicherungsträger abgerechnet. Weitere Infos und Anmeldung direkt Frau Meike Müller /DRK-Kreisverband Hünfeld, Tel oder an m.mueller@drk-huenfeld.de Naturfreunde Kiebitz Schlotzau Achtung! Terminänderung! Klangmassage mit Christine Beusch Unsere bereits mehrfach angekündigte Veranstaltung fand nicht am 2. März 2018 statt, denn der Termin wurde verschoben. Der neue Termin ist Freitag, 16. März 2018 im DGHSchlotzau, Beginn Uhr, Dauer ca. 1Stunde Für alle, die sich dafür interessieren und noch gern teilnehmen möchten, besteht weiterhin die Möglichkeit sich anzumelden. SchöneKlänge habeneinewohltuendeund entspannendewirkung auf uns Menschen, körperliches und seelisches Unwohlsein kann gelöst werden, unsere Selbstheilungskraft wird aktiviert und gestärkt, Stress wird abgebaut. Der Alltag tritt inden Hintergrund, neue Kräfte werden entfaltet. Bei einer Klangentspannungsreise beginnen wir mit einer Achtsamkeitsübung, gefolgt von einer mit Klängen untermalten Phantasiegeschichte. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Gymnastikmatte, 1-2 Decken und ein kleines Kissen mitbringen. Für Getränke ist gesorgt. Kosten: Mitglieder 5Euro, Gäste 10Euro Anmeldungen und Infos bei Inge Gremm, Tel /529 oder Brita Peuker, Tel /558 Wir freuen uns auf Dich! Redaktionsschlussvorverlegung Bitte unbedingt beachten! Liebe Leserinnen und Leser, wegen der Osterfeiertage ist für die Ausgaben 13 und 14 eine Vorverlegung notwendig. Ausgabe 13 Sämtliche Berichte und Inserate müssen am Freitag, den , bis 8.00 Uhr im Verlag vorliegen, später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ausgabe 14 Sämtliche Berichte und Inserate müssen am Donnerstag, den , bis 8.00 Uhr im Verlag vorliegen, später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Redaktion

2 Seite 2 WIR /Nr. 10/2018 Katholische Kirchengemeinde St.MatthäusSteinbach Gottesdienstordnung vom 09. März März 2018 Freitag, Arzell 15:00 Uhr Rosenkranz -zur göttlichen Barmherzigkeit Steinbach 18:00 Uhr Rosenkranz für unsere Kranken Steinbach 18:30 Uhr Hl. Messe -MG4- JA fürerika undalbert Ritz;für Harald Ritz; -Kollekte für die Priesterausbildung Samstag, Dittlofrod 18:00 Uhr Hl.Messe -für verst. Eltern und Geschwister Vogt und Keller u.verst. Angehörige; JAfür Rosa Keller und verst. Angehörige;für Franziska Storch in besonderem Anliegen; für verst. Eltern Sippel undmöllerund verst. Angehörige; für Hubert Hillenbrand, für Josef und Rosa Hillenbrand; für Robert Gutmann u. verst. Angeh. der Fam. Gutmann, Keller und Mölter; Kollekte für die Pfarrgemeinde Sonntag, Vierter Fastensonntag Arzell 09:00 Uhr Hl. Messe -JAfür Claus Tietz und verst.großeltern; JAfür Lina Zentgraf; für Edeltraud Giebel inbesonderem Anliegen; Kollekte für die Pfarrgemeinde Steinbach 10:00 Uhr Hl. Messe -MG3 -für Josef und Anna Rehberg u. verst. Angeh.; zuehren der Hll. 14 Nothelfer; für Bernd und AugustWeidenbörner u. verst. Angeh.; JAfür Gertrud und Karl Bott u. verst. Angeh.; für Bernhard und Osmanna Lohfink; -Kollekte für die Pfarrgemeinde Arzell 13:30 Uhr Tauffeier von Marta Käsmann Steinbach 14:00 Uhr Tauffeier von Linus Kiel Eiterfeld 17:30 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder Steinbach u. Arzell Thema: Jesus will mit uns verbunden sein! Dienstag, Arzell 19:00 Uhr Kreuzweg Mittwoch, Steinbach 18:30 Uhr Kreuzwegandacht (PGR) Körnbach 19:00 Uhr Kreuzweg Dittlofrod 19:00 Uhr Hl. Messe - für Emma und Aloysius Trost und Albert und Maria Trost; zur Danksagung Donnerstag, Buchenau 18:00 Uhr Hl. Messe -1.Sterbeamt für Ursula Ewald Ergebnis der Verwaltungsratsergänzungswahl gewählt wurden: Steinbach: Reinhard BO- SOLD, Ludger RUMKER und Michael BOTT. Die 1. konstituierende Sitzung findet am Mittwoch, um Uhr im Pfarrhaus statt. Wir danken dem ausgeschiedenen Mitglied für die hervorragendezusammenarbeit und den weiteren Kandidaten für diebereitschaft, sichzur Wahl zu stellen. Arzell: Gerhard WIENERT Körnbach, Matthias WEBER Körnbach, Bernd GÜNTHER Arzell, Ersatzmitglied Klaus- Dieter RUCHT Arzell - Die Jahresrechnung 2017 und der genehmigte Ortskirchensteuerbeschluss 2018 liegen ab 14.Märzfür 2Wochen im Pfarrbüroaus - Frühschicht zur Fastenzeit am Freitag, um 6.00 Uhr inburghaun. Anschl. sind alle zum gemeinsamen Frühstückeingeladen. - Der ökum. Kreuzweg der Jugend findet am 23. März 2018 statt. Er beginnt um 16 Uhr an der Kirche in Soisdorf und endetbei derkircheinmansbach. - Kolping Altkleidersammlung 14.April MISEREOR KOLLEKTE Samstag,17.03u.Sonntag, Ev.Kirchengemeinden Burghaun und Rothenkirchen Der Wochenspruch für den Sonntag Lätare, 11. März 2018 lautet: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt esallein; wenn es aber erstirbt, bringt esviel Frucht. Joh 12,24 Aus Jesu Sterben ist reiche Frucht gewachsen. Millionen Menschen haben Trost, Geborgenheit und Kraft gefunden, weil Jesus auch im Sterben nicht vom Weg der Liebe Gottes abwich. Er wäre eine Episode der Religionsgeschichte geblieben, wenn es nur umjesu Lehre ginge. Weil zu seinem Leben das Sterben gehört, haben viele das Leben gefunden. Gottesdienste am Sonntag, 11.März Uhr Burghaun 9.00 Uhr Rothenkirchen Kollekte: für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Kindergottesdienste Burghaun immersonntagsum10.00uhr im ev. Gemeindehaus Atempausen in der Passionszeit Dienstag, 13. März 2018 um Uhr in der Christuskirche Burghaun. Unter dem Motto 7 Wochen ohne kneifen steht die 4. Atempause unter dem Thema: Zeig dich Gott. Posaunenchor Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus Burghaun Jahresrechnung 2014 Die Jahresrechnung 2014 des Gesamtverbandes Burghaun- Rothenkirchen für das Jahr 2014 wurde am22. März 2018 von der Verbandsvertretung geprüft und beschlossen. Sie liegt für alle Gemeindeglieder noch bis 13. März 2018 im Pfarrbüro zur Einsichtnahme aus. Öffnungszeiten Pfarramtsbüro Di. - Fr. von Uhr Schlossstr. 24, Burghaun Tel.: (06652) 2814 Fax: (06652) pfarramt.burghaun@ ekkw.de Ev. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Im Schlossgarten 11, Burghaun Tel. und Fax: (06652) ev.kita.burghaun@t-online.de Homepage: www. burghaunvillakunterbunt.de Katholische Kirchengemeinde Burghaun Pfarrer Franz Hilfenhaus Marktplatz Burghaun Tel.: /2858 oder / privat Fax: Mail: mariae-himmelfahrtburghaun@pfarrei.bistumfulda.de oderpfarrer.hilfenhaus@gmx.net Öffnungszeiten despfarrbüros Mariae Himmelfahrt Montag, Dienstag 9:00-12:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr Gottesdienstordnung: Samstag,10. März :00 Uhr Burghaun -Vorabendmesse Sonntag,11. März Fastensonntag (Laetare) 08:30 Uhr Neukirchen -Hochamt 10:00 Uhr Hünhan -Hochamt für die Pfarrgemeinde 14:00 Uhr Hünhan -Tauffeier: Lotta Emilia Burkardt Mittwoch, 14. März :30 Uhr Burghaun -Rosenkranz in bes. Anliegen 18:00 Uhr Burghaun -Kreuzwegandacht Donnerstag, 15. März :30 Uhr Hünhan -Rosenkranz in bes. Anliegen 18:00Uhr Hünhan -Hl. Messe Samstag, 17. März :00 Uhr Hünhan-Vorabendmesse 18:00 Uhr Neukirchen -Vorabendmesse Sonntag, 18. März Fastensonntag 10:00 Uhr Burghaun -Hochamt für die Pfarrgemeinde Erstkommunionunterricht:Fr eitag, :00 Uhr Freitag, :00 Uhr Hauskommunion: Bittemelden SiesichimPfarrbüro oder sprechen Sie Pfarrer Hilfenhaus persönlich an. Tel: 06652/ Herzliche Einladung zur Beichtgelegenheit: Bitte sprechen Sie Pfarrer Hilfenhaus persönlich an. Tel / Frühschicht-Gottesdienst Die diesjährige Frühschicht - wie in den vergangenen Jahren zusammen mit der Nachbarkirchengemeinde St. Matthäus Steinbach -ist am Freitag, dem 09. März 2018, um 06:00 Uhr in der Pfarrkirche Burghaun. Anschließend sind alle Teilnehmer herzlich in das Don-Bosco-Haus zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.

3 WIR / Nr. 10/2018 Seite 3 Katholische Kirchengemeinde Langenschwarz St. Johannes d.täufer Pfarrer Franz Hilfenhaus Marktplatz Burghaun Tel.: /2858 (Büro) / (Pfarrer) Fax: Mail: mariae-himmelfahrtburghaun@pfarrei.bistumfulda.de oderpfarrer.hilfenhaus@gmx.net Samstag,10. März 2018 zum 4. Fastensonntag (Laetare) 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 18. März Fastensonntag 11:15 Uhr Hochamt Erstkommunionunterricht: Freitag, :00 Uhr Freitag, :00 Uhr Evangelisches Kirchspiel Langenschwarz Singkreis Großenmoor Freitag, , Uhr: DGH Frauenkreis Langenschwarz Freitag, , 20 Uhr: Gemeindehaus Extra-Konfirmandenunterrichts-Tag Samstag, , ab 10 Uhr: Gemeindehaus Gebetsandacht Langenschwarz Samstag, , 19 Uhr: Gemeindehaus Gottesdienste am Sonntag Lätare: 11. März Uhr: Schlotzau 10 Uhr: Langenschwarz 11 Uhr: Großenmoor EKD Kollekte: für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Kindergottesdienste am : 10 Uhr: Gemeindehaus Langenschwarz 10 Uhr: Kirche Großenmoor Wilhelmstr Fulda Geschäftsstelle Telefax - Sozial- und Lebensberatung Fulda - Sozial- und Lebensberatung Hünfeld - Sozialdienst für Gehörlose Telefax für Gehörlose - Schuldner- und Insolvenzberatung - Betreutes Wohnen für psychisch und suchtkranke Menschen - Sucht- und Drogenberatung - Tagesstätte CMA - Sozialdienst für Ausländer - Kleidermarkt - Wohnungslosenhilfe Haus Jakobsbrunnen - Straffälligen- und Haftentlassenhilfe - Bahnhofsmission - Suchtselbsthilfe Kreuzbund Kirchenchor Montag, , 20 Uhr: Gemeindehaus Frühjahrssammlung Diakonisches Werk Fulda -Kiebitzgrund: März 2018: Im März sind unsere derzeitigen Konfirmanden letztmals unterwegs, um Ihre Gaben für die Diakonie im Kirchenkreis Fuldazuerbitten. DieseSpenden bleiben im Kirchenkreis undkommen nichtder überregionalen Arbeit der Diakonie zugute. Nähere Infos erhalten sie wie immer auf Flyern, die verteilt werden oderinden Kirchen ausliegen. Danke für Ihr Entgegenkommen gegenüber Konfirmandenund Kirchenvorstandsmitgliedern (in Langenschwarz) Konfirmandenstunde Dienstag, , Uhr: Gemeindehaus Kinderchor Kiebitzgrund Dienstag, , Uhr: Gemeindehaus Singkreis Schlotzau Dienstag, , 19 Uhr: DGH Posaunenchor Langenschwarz Dienstag, , Uhr: Gemeindehaus Altenkreis Hechelmannskirchen Mittwoch, , 15 Uhr: Schützenhaus Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag: , 16.30Uhr:AWO Seniorenzentrum Burghaun Verantwortlich: Pfr. Matthias Dellit, Evang.-luth. Pfarramt Langenschwarz, Hauptstr. 42, Burghaun-Langenschwarz, T , F , E Pfarramt.Langenschwarz@ekkw. de, I -Anzeige - Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.v. 0661/ / / / / / / / / / / / / / / / /441 Pflegegeld - wieder abgelehnt? Was tun wenn? Verschenken Sie kein Geld. Immer wieder hören wir die Aussage von dankbaren Kunden: Comitor, ohne euch hätten wir kein Pflegegeld erhalten! Das zeigt uns ganz deutlich, dass viele Menschen beim Thema Pflegegeld alleine nicht mehr weiter wissen sie brauchen Hilfe. Und zwar Hilfe von einem Profi, einem ausgebildeten Pflegesachverständigen, der es versteht, Ihre Probleme in Sachen Pflegegeld zu lösen. Comitor Pflegegeldhilfe von A-Z Seit nunmehr 30 Jahren arbeiten wir in der Alten- und Krankenpflege, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Als Gutachter für den MDK (Med. Dienst der Krankenkassen) haben wir dabei im Rahmen von Neuantrags-, Höherstufungs- bzw. Widerspruchsverfahren ca Gutachten erstellt. Seit 1999 begleitet und betreut Comitor nun pflegefachlich Privatpersonen und Pflegeeinrichtungen. Sollten auch Sie Fragen rund ums Thema Pflegegeld haben oder Hilfe benötigen, vereinbaren Sie ein persönliches Informationsgespräch mit uns. Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause und helfen Ihnen weiter! Unser Tipp: Setzen Sie sich schon vor Antragsstellung mit uns in Verbindung so lassen sich mögliche Probleme von Anfang an vermeiden. Eddy Utesch Pflegesachverständiger Weinstr Bad Hersfeld Tel.: 06621/ Fax: 06621/ Mobil: 0151/ e.utesch@comitor.org Akademische Lehrpraxis Caritas-Sozialstation -Häusliche Pflege Information und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflegeberatungseinsätze, Hauswirtschaftliche Versorgung, Kurse für pflegende Angehörige, 24 Stunden erreichbar. Telefon: 06652/ Sanfte Medizin ohne Nebenwirkungen Mesotherapie Knie-Hüftarthrose, Sportverletzungen, Migräne, Rücken-, Schulterschmerzen, Tennisellenbogen, Fersensporn, Haarausfall Dr. med. Michael Dörge Schlitzer Straße Niederaula Tel.: 06675/1666 Anzeige -Anzeigen - 3 Aktuell 3 Erfolgreich 3 Informativ Ihr Mitteilungsblatt!

4 Seite 4 WIR /Nr. 10/2018 SG Kiebitzgrund 1926/48 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 09. März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim der SGKiebitzgrund. Tagesordnung: 01.Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 02.Totenehrung 03.Bericht des 1.Vorsitzenden und der Fachwarte 04.Kassenbericht 05.Bericht der Kassenprüfer 06.Entlastung desvorstandes 07. Ernennungen/Ehrungen 08.Übergabe der Urkunden des Deutschen Sportabzeichen 09.Neuwahlen des Gesamtvorstandes 10.Wahl der Kassenprüfer für das Jahr Anträge (müssen bis zum beim 1.Vors. vorliegen) 12.Grußworte der Gäste Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand gez. Bernd Kraft, 1.Vors CVJM Burghaun Jahreshauptversammlung Am findet unsere nächste Jahreshauptversammlung um 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzliche eingeladen. Ritter-von-Haune- Schule Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/20 in der Ritter-von-Haune- Schule Ostring Burghaun Telefon: 06652/1581 poststelle.7357@schule.landkreis-fulda.de DieKinder, dieinder Zeit vom bis geboren sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2019/20 schulpflichtig und sind unter Vorlage der Geburtsurkunde in der Ritter-von-Haune- Schule anzumelden, ebenso die Kinder, die imletzten Jahr zurückgestellt wurden, sofern die Anmeldung inder Schule noch nicht erfolgt ist. Eine Vorstellung der Kinder ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig!!! Die Anmeldung ist am13.03., , und jeweils in der Zeit von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Sekretariat möglich. Geburtsurkunde bitte nicht vergessen!! (Die Vorstellung der Kinder findet imkindergarten statt.) Tel /1581 Kinder, die in der Zeit vom bis geborensind, können aufantrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult werden, wenn sie die nötige Reife besitzen. Anträge dazu können in der Schule zuden oben angegebenen Zeiten abgeholt werden. gez. Birgit Ludwig-Triesch, Schulleiterin Burghaun, den Landfrauenverein Rothenkirchen Liebe Landfrauen, wir treffen uns am um 19:30 Uhr imdgh Rothenkirchen zu einem Vortrag von Herrn Christmann zum Thema: Verbotenen Wege in die Freiheit! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand OhrenSchmaus 4 DerinFulda geborene Schriftsteller Zeno Diegelmann, bekannt durch seine Fulda- Krimis und das Libretto für das Musical Bonifatius, gastiert am 24. März 2018 in Burghaun-Steinbach. Wir werden ihn in Steinbach nicht als Zeno erleben, sondern als Tim Boltz mit Auszügen aus seinem aktuellen Programm Rüden haben kurze Beine. Unter dem Pseudonym Tim Boltz schreibt und arbeitet Zeno Diegelmann als Literatur- Comedian undbegeistert sein Publikum im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Comedyromanen rund um den Antihelden Robert Süßemilch hat er es schon einige Male indie deutschen Bestseller-Charts geschafft. Nun kehrt erinseine Heimatregion zurück und wird gemeinsam mit AkCente, demgemischten Chor des MGV Cäcilia 1900 Steinbach, den Ohrenschmaus 4gestalten. Dort trifft er auf den Dirigenten vonakcente,thorsten Pirkl, mit dem er gemeinsam die Schulbank gedrückt hat. Von ihm stammt auch die Idee, Comedy und Gesangzu vereinigen und zu einem OHREN- SCHMAUS werden zulassen. Karten für diese garantiert interessante Veranstaltung bekommt man bei den Vorverkaufsstellen: Brillenschmiede in Bad Hersfeld, Andrea ModeninHünfeld,Markt-Apotheke Burghaun, VR Bank NordRhön ineiterfeld, unter Mail: karten@mgv-caecilia-1900.de, bei allen Aktiven des Chores oder ander Abendkasse Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Langenschwarz Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch 21. März 2018 um 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Schlitzer Straße in Langenschwarz DieDRK OrtsvereinigungLangenschwarz lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des 1.Vorsitzenden 3. Jahresbericht der JRK- Leitung 4. Jahresbericht der ProjektleiterinVoraushelfergruppe 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung desvorstandes 8. Wahl des neuen Vorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 10.Wahl der Delegierten für die Kreisversammlung Ehrungen 12.Grußworte der Gäste 13.Verschiedenes Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. gez. Andreas Lips 1. Vorsitzender FBV Kiebitzgrund Einladung Die FBV Kiebitzgrund lädt alle Mitglieder zu einem Waldbegang mit Förster Christoph Breitenborn am Samstag, den , ein. Treffpunkt ist um Uhr bei der Feuerwehr Langenschwarz. Der Vorstand Freie Plätze KÖLN -TAG UND NACHT Auf Erkundungstour durch Köln Freitag Montag Alter: 15-17Jahre EUR 145,- EUR inkl. Eintritten Wer kennt nicht das berühmte Wahrzeichen der Stadt -genau, den Karneval. Köln hat aber noch viel mehr zu bieten. Natürlich darf ein Besuch des tatsächlichen Wahrzeichens, des Kölner Doms, nicht fehlen, aber wir werden noch viel mehr von der Stadt sehen. Nach dem Besuch deskölnerdoms werden wirzeit im Schokoladenmuseum desberühmtenherstellers Lindt verbringen. Außerdem steht eine Besichtigung der Filmstudios inkölnan. Diese sind bekannt für Serien undunterhaltungsshows wie z. B. Unter uns, Alles was zählt, Let s Dance u.v.a.m.neben dem Programm amtag darf eine Gruseltour bei Nacht nicht fehlen. Um Köln auf eigene Faust zuerkunden, bleibt euch natürlich auch noch genügend Zeit. Fallsihr Lust habt an demwochenende mitzukommen,dann meldet euch an! Anmeldungen unter: Bei Fragen wenden Sie sich bitte anden Landkreis Fulda, Jugendbildungswerk, Wörthstraße 15, Fulda Tel.: oder -9495, jugend@ landkreis-fulda.de Seniorenfahrt zu den Bauern-Barock- Kirchen in Odensachsen und Bodes am 10. April 2018 Die TAG Hessisches Kegelsoiuel und der DRK Generationentreff bieten einen sehr beeindruckenden Ausflug zu den Bauern-Barock-Kirchen an. Am Dienstag, den 10. April fährt die Gruppe um 13:30 Uhr amdrk Generationentreff inder Mackenzeller Straße in Hünfeld los. Mobileingeschränkte Personen können vom Hol- und Bringdienst des DRK gefahren werden. Zunächst wird die evangelische Kirche in Odensachsen besichtigt, sie gehört zu den schönsten Bauwerken der Region. Anschließend findet eine Führung in der Bodeser Kirche statt. Die dreiseitige, zweigeschossige Empore ist mit Blumen- und Rankenmalerei, mit einem leichten Einschlag zum Rokoko, versehen. Der gesellige Ausklang des Nachmittags findet bei Kaffee &Kuchen (auf eigene Kosten) im Gänsehöfchen statt. Die geplante Rückkehr ist gegen 17:00 Uhr amdrk Generationenhaus in Hünfeld. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 10,00 EUR. Anmeldungen nehmen Verena Petter beim DRK Generationentreff (06652 /967013) und Christine Jecker von der Tourist-Info (06652 /180195) entgegen. Kontakt: Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Am Anger 2,36088 Hünfeld Tel.Nr info@hessisches-kegelspiel.de

5 WIR / Nr. 10/2018 Seite 5 Kicken &Lesen -Fußballcamp für Jungen in den Osterferien Bildung am Ball -Kooperationsprojekt mit Darmstadt 98 und FSV Frankfurt Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren und wollt ein spannendes zweiwöchiges Fußballcamp inden Osterferien ( , ausgenommen des Osterwochenendes) unter der Anleitung von ausgebildeten Trainern erleben? Dann seid ihr beim Kicken & Lesen Fußballcamp auf dem Sportgelände in Nüsttalgenau richtig.lasst euch vondiesem außergewöhnlichen Camp mit zahlreichen Highlights überraschen. Neugierig? Dann schaut mal rein auf Kicken &Lesen!? In Kooperation mit der djo- Deutsche Jugend in Europa und dem DJK 1.FC Nüsttal ist auf Grundlage des Bildungsund Integrationsprojektes der hessenstiftung -familie hat zukunft ein Fußballcamp der etwas anderen Art entstanden. Natürlich kommt auch bei diesem Camp der Fußball nicht zukurz. Bei täglich zwei Trainingseinheiten auf dem Kunstrasenplatz inhofaschenbach werdet ihr von lizenzierten Trainern in Sachen Fußballtechnik, Koordination und Beweglichkeit geschult. In kleinen und attraktiven Spielformen werden neben den fußballerischen Fähigkeiten aber auch Leseinhalte in Form verschiedener Wettbewerbe vermittelt. Solernst du nicht nur gut zukicken, sondern verbesserst auch deine Lesekompetenz. Medienkompetenztraining und gesunde Ernährung Neben dem Training auf dem Platz, lernen die Teilnehmer in den täglichen Neigungsgruppen Bloggen und Kochen auch außerhalb einiges dazu. Während die einen sich um die Zubereitung der täglichen Mittagsmahlzeit kümmern, lernen die anderen wie man eine Kamera bedient, was ein gutes Foto ausmacht und wie man dies im Internet und den sozialen Medien am besten in Szene setzt. Dabei wird auch auf die Gefahren bei der Verwendung und Verbreitung von Personenfotos aufmerksam gemacht. Die Gruppe Kochen lernt außerdem, warum eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch gut ist für die Leistungen der Fußballer auf dem Platz. Spannende Tagesausflüge Abgerundet wird das Camp von zwei spannenden Tagesausflügen nach Fulda. In Woche eins lernen die Teilnehmer die Hochschul- und Landesbibliothek in Fulda auf spielerische und kindgerechte Weise kennen. InWoche zwei geht die Reise dann zum Medienprojektzentrum, wo die Teilnehmer selbst vor der Kamerastehen und ihrenfilm späterimoffenen KanalFulda bestaunen können. Highlight mit dem SVDarmstadt 98 Doch das ist nicht alles. Der SV Darmstadt 98als Kooperationspartner des Camps lädt alle Teilnehmer im Juni zu einem großen Turnier ins Nachwuchsleistungszentrum nach Darmstadt ein, wosich die Jungen mit den anderen Projektstandorten messen können. ImHerbst 2018 folgt außerdem noch eine Einladung zu einem Heimspiel der Lillien ans Böllenfalltor. Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen für das Camp können online unter vorgenommen werden. Teilnahmeberechtigt sind Jungen im Alter von 10bis 14 Jahren. Zehn Jahre Rhöner Gärten e.v. DerVerein Rhöner Gärten veranstaltet zusammen mit dem BiosphärenreservatRhönzum siebten Mal einen Tagdes Offenen Gartens am von 12:00 18:00 Uhr Wer möchte nicht gerne einen BlickinfremdeGärtenwerfen, neue Ideen sammeln, schöne Staudenrabatten bestaunen, sich im Gespräch über die neuesten Rosenzüchtungen oderdie Anlagevon Kompost, Düngejauchen, die leckerste Möhrensorte, den Ärger über Schnecken und Wühlmäuse austauschen? Die gemeinsame Freude am Pflanzen, amwachsen und Gedeihen ist inspirierend und erholsam. Gemeinsame Gartenfreude zählt doppelt, geteilter Gartenärger nur halb. Möchten auch Sie Ihren schönen Rhöner Garten zeigen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, Ihren in seiner Art vielfältigen Garten am von Uhr zu öffnen und seine Besonderheiten zu präsentieren, z.b. Nutzgartenanteil, ausgefallene Staudenbeete, Steingarten, Teich, ein Reich für Kinder, Kräuter. Ein erfahrenes Team steht Ihnen bei der Vorbereitung und auf Wunsch an dem Tag zur Seite.Haben wir Sie neugierig gemacht? DannsindSie herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen. Eva-Maria Nüdling-Müller Sabine Schneider An der Liede 11 Rosenweg Petersberg Eichenzell-Rönshausen Telefon 0661 / Mobil 0170 / Lesen Sie bitte weiter auf Seite 8. -Anzeige -

6 Seite 6 WIR /Nr. 10/2018 Frühlingserwachen bei Dittrich Hörakustik Hörakustiker-Meister Bernhard Dittrich Es wird Frühling an den drei Standorten in Fulda, Tann und Gersfeld bei Hörakustik Dittrich. Vom 12. bis 24. März stehen kostenlose Hörtests, Hörgerätechecks sowie weitere Frühlingsaktionen auf dem Programm. Z. B. unter dem Motto Energie tanken das Batterien-Angebot 3für 2: Drei Päckchen Qualitätsbatterien zum Preis von zwei Päckchen. Mit fachmännischer Beratung und einem umfangreichen Hörsystem-Sortiment namhafter Hersteller, bietet das Team um Herrn Dittrich allen Kunden die bestmögliche Hörlösung, denn nur wer im Leben alles gut versteht, kann auch aktiv und unbeschwert daran teilhaben. Aktuell im Trend liegen derzeit innovative Im-Ohr-Hörsysteme: Die dezenten, fast unsichtbaren Modelle sind für den Träger kaum spürbar und damit besonders komfortabel zu tragen. Verschiedene Im-Ohr-Hörsysteme können beim Dittrich Frühlingserwachen im Rahmen der Im-Ohr-Aktion entdeckt und kennengelernt werden. Innerhalb eines kostenlosen 14-tägigen Probetragens besteht natürlich auch die Möglichkeit die Hörsysteme im privaten Umfeld zu testen. Das versteht man bei Dittrich Hörakustik unter perfektem Kundenservice und freut sich auf viele Besucher während der Frühlingserwachen-Aktionstage. 12.bis 24.März2018 Wir freuen unsaufsie! Kostenlose Hörtests und Höranalysen Attraktive Frühlingsangebote Innovative Im-Ohr-Hörsysteme testen z.b. das quix von Audio Service mit Sofortanpassung und andere Im-Ohr-Hörsysteme führender Hersteller. Super klein und kaum zu sehen! Sofortanpassung ohne Abdrucknahme! Einsetzen -Anpassen -Genießen! Entscheiden Sie sich nach dem Probetragen für ein neues Im-Ohr-Hörsystem ist eine elektronische UV-Trockenstation imwert von 99,90 inklusive! Gültig vom12. bis24. März Fulda Lindenstr. 12 Tel Gersfeld Schlossstraße 10 Tel Tann (Rhön) Marktstraße 13 Tel info@dittrich-hoerakustik.de

7 WIR / Nr. 10/2018 Seite 7 trend-messe2018 Halle 1, Stand März 2018 FULDA Wohlfühlen ist einfach. Wenn man einen Finanzierungs- und Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Erben und Vererben Vortrag zur Regelung des Nachlass Die Pflegeprofis Hauneland ggmbh bietet zum Thema Erben und Vererben einen Vortrag an und hat dazu Rechtsanwalt und Notar Gerhard G. Schüler nach Burghaun eingeladen. Am Montag, , um Uhr referiert Schüler im Schulungsraum der Pflegeprofis (Moorstraße 7, Burghaun) über die Frage, wie der Nachlass richtig geregelt wird. Im Anschluss steht er auch für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen sind bei der Pflegeprofis Hauneland ggmbh unter oder info@pflege-hauneland.de erhältlich. Gerhard G. Schüler Rechtsanwalt und Notar aus Hünfeld Anzeige WERDEN SIE UNSER FAN! Wenn sumgeld geht sparkasse-fulda.de S Sparkasse Hünfeld Niederlassung der Sparkasse Fulda PSST, ES IST ALLERHÖCHSTE ZEIT, Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3x3Kästchen alle Zahlen von 1bis 9stehen. denn jedes Jahr freuen sich Ihre Kunden und Geschäftspartner über Ihre Dankeschön- und Glückwunsch-Anzeige zu den Festtagen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie jetzt schnell noch an! / julia.pflanz@web.de Julia Pflanz Gebietsleiterin LINUS WITTICH Medien KG Industriestraße Herbstein Tel anzeigen@wittich-herbstein.de Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Prospekt von Zweirad Jost, Eiterfeld, bei. Wir bitten um Beachtung! Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Möbel Wiedemann GmbH &Co. KG,Heringen, bei. Wir bitten um Beachtung!

8 Seite 8 WIR /Nr. 10/2018 Wo man singt, da lass dich ruhig nieder! Zu einem musikalischen Nachmittagladen wirinden Generationentreff Burghaun ein. Hier werden wir: -gemeinsam singen -neue Leute kennenlernen -gemütlich beieinander sein Das gemeinsame Dienstag Singen beginnt: ab 17:15 Uhr Wir freuen uns mit euch auf Irmgard an der Gitarre und Anselm am Akkordeon Der Eintritt ist frei Anmeldung und Information im Generationentreff: Städeweg Burghaun Frau Apel : , mobil: generationentreff@burghaun.de RC 90 Burghaun Mit neuem Trikot ins Jahr 2018 Mit neuem und modernem Outfit startet der RC90Burghaun in die Saison Die Vereinsfarben orange und schwarz wurden diesmal besonders inden Vordergrund geholt. Wir richten uns nach dem Motto gesehen werden. Das immerwährende Ringen um ein wenig Platz auf der Straße, zugestellte Radwege und die Nichtbeachtung der Vorfahrt erfordert ein hohes Maß anaufmerksamkeit. Nun sind wir, der Radclub Burghaun, inseinem 28. Jahr und schon rund um Burghaun sowie im Europäischen Ausland herum geradelt. Besonders beliebt sind die Jährlichen vier Fahrradtage über Fronleichnam. Hier wird inder Regel Deutschland bereist. Sehr gerne werden Regionen ausgesucht,die das Radfahrer Herz höher schlagen lassen. Unsere bisherigen Reisen gingen beispielsweise inden Odenwald (Grasellenbach), in die Südliche Weinstraße (Bad Bergzabern)oderanden BrombacherSee (Gunsenhausen). Die regelmäßigen Ausfahrten des Radclubs Burghaun finden samstags ab14uhr statt. Treffpunktist dersportplatzin Burghaun. Wenn Ihr auch so gerne wie wir indie Pedale tretet und somit Euer Interesse geweckt wurde, schnuppert doch einfach samstags mal bei uns rein. Mitfahrer sind herzlich willkommen. Gesund ist Radfahren sowieso. Euer Rad Club Burghaun Energiepreise im Fokus InfoCaféder Verbraucherzentrale Hessen zum Weltverbrauchertag und zum 40-jährigen Jubiläum derenergieberatung Die Verbraucherzentrale Hessen lädt am Dienstag, den von 14bis 17 Uhr in ihre Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2zum kostenfreien Energieberatungsnachmittag mit Info Café zum Thema Energierechnung verstehen ein. Um 15 Uhr findet der Kurzvortrag Haustürverträge und telefonische Verträge mit Stromanbietern -was tun? und um 16 Uhr der Kurzvortrag zu Hohe Heizkostenabrechnung -warum? statt. DieVeranstaltung findet im Rahmen des Weltverbrauchertages statt. 40 Jahre Energieberatung in Hessen Die vom Bundesministerium für Wirtschaftund Energiegeförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen besteht seit Seitdem informieren die Energieberater anbieterunabhängig, wohnortnah und individuell über Fragen zum sparsamen Einsatz von Energie in privaten Haushalten. Als Jubiläumsangebote stehen 20 Gutscheine für Energieberatungen sowie 10 Gutscheine für Gebäudechecks zur Verfügung. Bei Interesse an dengutscheinen melden Sie sich bitteunter fulda@verbraucher.debzw.unter der Telefonnummer (0661) Die Gutscheine werden in der Reihenfolge der Anfragen vergeben. Energierechnung verstehen Wer nachvollziehen kann,was in der Rechnung vom StromoderGasversorgersteht,kann diese leichter überprüfen und Einsparpotentiale erkennen, sagt Monika Bracht, Leitende Beraterin der Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda. Denn der Rechnungsbetrag setzt sich aus mehrerenkomponentenzusammen. Hierzu gehören der Grundund Arbeitspreis sowie der Verbrauch. Ob man amende der Abrechnungsperiode eine Erstattung bekommt oder etwas nachzahlen muss, hängt von diesen Faktoren und von der Höhe der geleisteten Vorauszahlungen ab. Anbieterwechsel Wer erkennt, dass er Strom oder Gas zu teuer einkauft, kann zu einem anderen Anbieterwechseln.Häufig lässt sich auch schon viel Geld sparen, wenn man bei seinem regionalen Grundversorger -das ist der jeweils größte Versor- ger amort -aus der Grundversorgung in einen günstigeren Sondertarif wechselt. Der komplexe Markt, das Geschäftsgebaren der Billiganbieter und die Tücken der Online-Rechner schrecken viele Verbraucher ab. Doch der Wechsel läuft meist reibungslos, wenn man auf bestimmte Grundregeln achtet. Auch die Angst, imdunkeln zu sitzen, wenn der neue Versorger nicht liefern sollte, ist unbegründet. Der Grundversorger ist gesetzlich verpflichtet, in diesem Falle die Stromversorgung aufrecht zuhalten. JHV MGV 1891 Rothenkirchen e.v. Am Samstag, den findet ab 19:30 Uhr im Schützenhaus in Rothenkirchen die Jahreshauptversammlung des MGV 1891 Rothenkirchen e. V. statt. Die Tagesordung liegt zur Versammlung aus. Der MGV Rothenkirchen e.v. lädt dazu recht herzlich alle Ehrenmitglieder, seine aktiven undpassiven Mitglieder sowie die Vorstände der örtlichen Vereine ein. Dakeine separateneinladungen erfolgen,bitte der Vorstand den Termin der Veranstaltung schon jetzt zu notieren. DerVorstand Rhönklub ZV Burghaun zu einer Wanderung von Soisdorf zur Buchenmühle lädt der Rhönklub ZVBurghaun für heute, Donnerstag ein. Die leichte Wegstrecke beträgt ca. 8,5 km undwirdvon Albert Kurzer geführt. Treffpunkt zufahrgemeinschaften ist um am Marktplatz Burghaun. Eine Schlußeinkehrist vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen. Rhönklub ZV Burghaun DerVorstand Rhönklub ZV Burghaun Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem um Uhr findet Am Weiher diejahreshauptversammlung des Rhönklub ZVBurghaun statt. Nach der Begrüßung und den einzelnen Berichten soll die Neuwahl des gesamten Vorstandes erfolgen. Rhönklub ZV Burghaun Der Vorstand SteigernSie Ihren Erfolg mit einer Anzeige.

9 Patenschaft mit Augezd, Kreis Sternberg Verschwistert seit 3. August 1980 mit der Gemeinde Mertzwiller / Elsaß (Frankreich) Partnerschaft seit 12. Dezember 2014 mit der Gemeinde Doberschütz/Sachsen Nr. 10 Jahrgang März 2018 Sitzung des Umwelt-, Sport- und Kulturausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Umwelt-, Sport- und Kulturausschusses lade ich für Dienstag, , Uhr, in das Sitzungszimmer ( Fraktionszimmer -Rittersaal) im Herrenhaus, Schlossstrasse 15, inburghaun ein. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung der Haushalt-Satzung und Haushaltsplan 2018 der Marktgemeinde Burghaun 2. Beschlussfassung derhaushalt-satzung undwirtschaftspläne2018 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Burghaun 3. Verabschiedung des Konsolidierungskonzeptes 2018 der Marktgemeinde Burghaun unbesetzt 6. Aufstellungsbeschluss 1.Änderung B-Plan-Nr.: 70Gewerbegebiet Steierfeld 7. Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Michael Schneider Vorsitzender Sitzung des Bauausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Bauausschusses lade ich für Mittwoch, , Uhr, in das Sitzungszimmer ( Fraktionszimmer -Rittersaal) im Herrenhaus, Schlossstraße 15, in Burghaun ein. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung der Haushalt-Satzung und Haushaltsplan 2018 der Marktgemeinde Burghaun 2. Beschlussfassung derhaushalt-satzung undwirtschaftspläne2018 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Burghaun 3. Verabschiedung des Konsolidierungskonzeptes 2018 der Marktgemeinde Burghaun unbesetzt 6. Aufstellungsbeschluss 1.Änderung B-Plan-Nr.: 70Gewerbegebiet Steierfeld 7. Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Thomas Kemler Vorsitzender Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses lade ich für Donnerstag, , Uhr, in das Sitzungszimmer ( Fraktionszimmer -Rittersaal) im Herrenhaus, Schloßstraße 15, in Burghaun ein. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung der Haushalt-Satzung und Haushaltsplan 2018 der Marktgemeinde Burghaun 2. Beschlussfassung derhaushalt-satzung undwirtschaftspläne2018 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Burghaun 3. Verabschiedung des Konsolidierungskonzeptes 2018 der Marktgemeinde Burghaun 4. Teilnahme dermarktgemeindeburghaunamkassenkreditentschuldungsprogramm (Hessenkasse) 5. Prüfbericht über den Jahresabschluss der Marktgemeinde Burghaun und den Rechenschaftsbericht zum und Entlastung Gemeindevorstand für das Haushaltsjahr Aufstellungsbeschluss 1.Änderung B-Plan-Nr.: 70Gewerbegebiet Steierfeld 7. Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Christian Heß Vorsitzender Sitzung der Gemeindevertretung Sehr geehrte Damen und Herren, zur 18. Sitzung der Gemeindevertretung Burghaun lade ich Sie für Dienstag, , Uhr, in das Herrenhaus Burghaun, Schlossstraße 15, ein. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung der Haushalt-Satzung und Haushaltsplan 2018 der Marktgemeinde Burghaun 2. Beschlussfassung derhaushalt-satzung undwirtschaftspläne2018 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Burghaun 3. Verabschiedung des Konsolidierungskonzeptes 2018 der Marktgemeinde Burghaun 4. Teilnahme dermarktgemeindeburghaunamkassenkreditentschuldungsprogramm (Hessenkasse) 5. Prüfbericht über den Jahresabschluss der Marktgemeinde Burghaun und den Rechenschaftsbericht zum und Entlastung Gemeindevorstand für das Haushaltsjahr Aufstellungsbeschluss 1.Änderung B-Plan-Nr.: 70Gewerbegebiet Steierfeld 7. Mitteilungen und Anfragen gez. Dieter Hornung Stellv.Vorsitzender Bauleitplanung der Marktgemeinde Burghaun, Ortsteil Hünhan Bebauungsplan Nr. 54 Gewerbegebiet Am Grubener Weg 2.Änderung Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2Baugesetzbuch (BauGB) Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Burghaun hat in ihrer Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 54 Gewerbegebiet Am Grubener Weg 2.Änderung im zweistufigen Regelverfahren mit Umweltprüfung nach 2Abs. 4BauGB beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes (Plankarte 1) umfasst inder Gemarkung Hünhan, Flur 7,die Flurstücke 11,12/3, 12/4, 12/8, 12/9, 13/4, 13/13, 14/10, 14/11 teilweise, 15/7 teilweise und kann der nachfolgendenübersichtskarte entnommen werden.weiterhin kommen in dergemarkung Rothenkirchen,Flur9,die Flurstücke 90,91, 93/1, 93/2 und 96 hinzu, die dem naturschutzrechtlichen Ausgleich für die durch den Bebauungsplan zulässigen Eingriffe in Natur und Landschaft dienen und der Planung als externe Ausgleichsflächen zugeordnet werden (Plankarte 2). Im Zuge der Aufstellung der 2.Änderung des Bebauungsplanes erfolgt insbesondere die Erhöhung der für das Gewerbegebiet innerhalb des Geltungsbereiches bislang geltenden Grundflächenzahl, sodass eine verbesserte bauliche Nutzbarkeit der Gewerbegrundstücke ermöglicht werden kann.

10 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Zudem werden durch die Festsetzung von Straßenverkehrsflächen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Weiterführung und Sicherung der verkehrlichen Erschließung nach Nordwesten geschaffen und es werden Regelungen zum naturschutzrechtlichen Ausgleich getroffen. MitInkrafttreten desbebauungsplanes Nr.54Gewerbegebiet Am Grubener Weg 2.Änderung sollen für seinen Geltungsbereich die Festsetzungen der 1.Änderung des Bebauungsplanes Nr. 54 Gewerbegebiet Am Grubener Weg von 2014 durch die Festsetzungen der2.änderung ergänztwerdenund alle sonstigen zeichnerischen und textlichen Festsetzungen sowiebauordnungsrechtlichen Gestaltungsvorschriften der 1. Änderung des Bebauungsplanes von 2014 imübrigen unverändert fortgelten. Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich zugehöriger Begründung und des nach Maßgabe der Anlage 1zum Baugesetzbuch und den Umweltschutzgütern i.s.d. 1Abs. 6Nr. 7BauGB gegliederten Umweltberichtes mit integriertem landschaftspflegerischen Planungsbeitrag sowiedie imbisherigenverfahren eingegangenen umweltrelevanten Stellungnahmen liegen in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Mittwoch, dem in der Bauabteilung der Gemeindeverwaltung Burghaun, Rathaus, Schloßstraße 15, Zimmer 16, während der nachfolgenden Dienststunden der Verwaltung öffentlich aus: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr In Ausnahmefällen sindauchanderetermine nach vorheriger Vereinbarung möglich. Während dieser Zeit können von jedermann Anregungen zu den Planungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Die Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Marktgemeinde Burghaun unter einzusehen. Eswird darauf hingewiesen,dassnicht fristgerecht abgegebenestellungnahmen bei derbeschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: Umweltbericht mit integriertem landschaftspflegerischem Planungsbeitrag: Der Umweltbericht umfasst ein einleitendes Kapitel zuden standörtlichen Rahmenbedingungen, Inhalten, Zielen und Festsetzungen desplanes, dereinordnung desplangebietesund denineinschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegtenzielen desumweltschutzes, denzuerwartenden Emissionen, Abfällen, Risikendurch Unfälleund Katastrophen,Kumulierungswirkungen,Auswirkungen aufdas Klimaauch im Verhältnis zum Klimawandel, zur Nutzung von Energie sowiezum Umgang mit Grund und Boden. Darüber hinaus umfasst der Umweltbericht eine Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen der Planung einschließlich der Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, Verringerung bzw. ihrem Ausgleich. Die Betrachtung der umweltrelevanten Schutzgüter umfasst dabei: Boden und Wasser: Charakterisierung des anstehenden Bodens mit der Feststellung, dass die Böden innerhalb des Plangebietes einen geringen Bodenfunktionserfüllungsgrad und ein mittleres Ertragspotenzials imnördlichen Bereich sowie eine hohe Erosionsanfälligkeit aufweisen. Aussagen zur Nichtbetroffenheit von oberirdischen Gewässernsowie vontrinkwasser-und Heilquellenschutzgebieten. Benennung eingriffsminimierender Maßnahmen. Klima und Luft: Beschreibung der klimatischen Bestandssituation sowie derauswirkungen derplanung mit demergebnis, dass durch die Planung keine erheblichen Eingriffswirkungen auf das Kleinklima der Umgebung zu erwarten sind und sich die kleinklimatischen Auswirkungen des Vorhabens durch Einschränkung der Verdunstung und einem Anstieg der Durchschnittstemperatur aufdas Plangebiet selbst konzentrieren werden. Biotop- und Nutzungstypen:Beschreibungder implangebiet vorhandenen Biotop- und Nutzungsstrukturen mit der Feststellung, dass diese ausnaturschutzfachlich-vegetationskundlichersicht überwiegend eine mittlere bis erhöhte Wertigkeit besitzen. Feststellung, dass sich bei Umsetzung derplanungeinemittlerekonfliktsituation ergibt. Artenschutz: Verweis auf gesetzliche Vorschriften des besonderen Artenschutzrechtes. Biologische Vielfalt: Feststellung, dass durch die Planung voraussichtlichnicht mit nachteiligenwirkungen aufdie biologische Vielfalt zu rechnen ist. Landschaft: Feststellung, dass für das Schutzgut Landschaft aufgrund der standörtlichen Rahmenbedingungen und Vorprägungen derbestehenden gewerblichen Nutzflächen mit einem geringen Konfliktpotenzial zu rechnen ist. Natura-2000-Gebiete:Feststellung,dassnachteiligenAuswirkungen aufdieerhaltungsziele desffh-gebietesnr Vorderrhön und des Vogelschutzgebietes Nr Hessische Rhön ausgeschlossen werden können. Landschaftsschutzgebiete: Hinweis zur angrenzenden Lage des Landschaftsschutzgebietes Auenverbund Fulda und Feststellung, dass durch die Umsetzung der Planung keine Beeinträchtigungen erfolgen. Gesetzlich geschützte Biotope: Hinweis, dass das gesetzlich geschützte Biotop Tümpel an der Bahnlinie nordöstlich Hünhan im Norden andas Plangebiet angrenzt sowie Feststellung, dass keine Verbotstatbestände berührt werden. Mensch, Gesundheit und Bevölkerung: Beschreibung der Auswirkungender Planungauf dieschutzgüter Wohnen bzw. Siedlung sowie Erholung, mit dem Ergebnis, dass immissionsschutzrechtliche Konflikte nicht zuerwarten sind und aufgrund der bereits vorhandenen gewerblichen Nutzung keine nennenswerte Erholungsfunktion erkennbar ist. Kultur-und sonstigesachgüter:hinweis aufgesetzliche Regelungen zum Umgang mit Bodendenkmalen. Gebiete zurerhaltungder bestmöglichen Luftqualität: Hinweis,dass aus der Planung keine erheblichen Beeinträchtigungen hinsichtlich derbestehendenund zu erhaltendenbestmöglichen Luftqualität resultieren. Hinzukommteine Eingriffs-und Ausgleichsplanung (Eingriffsregelung), die den im Zuge der Planung zulässigen Eingriff in Natur und Landschaft bewertet und den Kompensationsbedarf ermittelt sowie Regelungen zur Eingriffskompensation umfasst (Zuordnung von Flächen und Maßnahmen für den naturschutzrechtlichen Ausgleich). Ferner umfasst der Umweltbericht eine Übersicht der voraussichtlichen Entwicklung des Umweltzustands bei Nicht-Durchführung der Planung, Angaben zu den in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten und wesentlichen Gründen für die getroffene Wahl, eine Beschreibung der erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die betrachteten Umweltschutzgüter, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind sowie Ausführungen zur Überwachung der erheblichen Umweltauswirkungen (Monitoring) undeine allgemeinverständliche Zusammenfassung. Im Rahmen derfrühzeitigenöffentlichkeitsbeteiligung beigleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 3Abs.1bzw. 4Abs.1BauGB sind folgende Stellungnahmen mit umweltrelevanten Informationen eingegangenbzw.umweltrelevante Themen angesprochen worden: AGN Arbeitsgemeinschaftvon nach Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Naturschutzverbänden imlandkreis Fulda ( ): Hinweis, dass keine Bedenken zur eigentlichen Planung bestehen sowie Hinweise zur Sicherstellung der Erschließung des Biotopes Kiesweiher (Hinweisewurdenzur Kenntnis genommen und,sofern relevant, indie Begründung zum Bebauungsplan aufgenommen). Hessen-Forst,Forstamt Burghaun( ): Hinweis,dasskeine forstlichen Belange betroffen sind. Landesamt für Denkmalpflege Hessen,Bau-und Kunstdenkmalpflege ( ):Hinweis,dasseinedirekte baudenkmalpflegerische Betroffenheit nicht besteht sowie Ausführungen und Hinweise zu den denkmalschutzfachlichen Gegebenheiten im Hinblick auf das Orts-und LandschaftsbildimUmfeld. Anregungen zuranlage eines natürlichen Sichtschutzesdurch Bepflanzung,zur Gestaltung sowie zurzulässigen Höhe und Kubatur baulicheranlagen(hinweisewurden zur Kenntnis genommen). Magistrat der Stadt Fulda, Bodendenkmalpflege ( ): Hinweis,dasskeine Bedenken zurplanung bestehen und im Plangebiet keine vor- oder frühgeschichtlichen Bodendenkmäler bekannt sind sowie Verweis aufgesetzliche Regelungen zumumgangmit Bodendenkmälern (Hinweise wurden zur Kenntnis genommen). Regierungspräsidium Darmstadt, Kampfmittelräumdienst ( ):Hinweis,dasseineAuswertung vorliegenderluftbilder keinen begründeten Verdacht ergeben hat, dass im Plangebiet mit dem Auffinden von Bombenblindgängern zurechnen ist und eine systematische Flächenabsuche daher nicht erforderlich ist (Hinweise wurden zurkenntnisgenommen und in diebegründung zumbebauungsplan aufgenommen). Regierungspräsidium Kassel, Bergaufsicht ( ): Hinweis, dass der Planung öffentlich-rechtliche Belange des Bergbaus nicht entgegenstehen sowie Hinweis dassder Bereich von den Bergwerksfeldern Marbach aufsalzund Sole überdecktwird(hinweis wurde zur Kenntnis genommenund in die Begründung zum Bebauungsplan aufgenommen). Regierungspräsidium Kassel, Immissionsschutz ( ): Hinweis, dass aus Sicht des Immissionsschutzes keine Bedenken bestehen. Regierungspräsidium Kassel, Wasserwirtschaft, Altlasten, Bodenschutz ( ): Hinweise, dass das Plangebiet außerhalb von Wasserschutzgebieten liegt und im Plangebiet keine Altablagerungen,AltstandorteoderGrundwasserschadensfällebekanntsind. Hinweis,dass hinsichtlich oberirdischer Gewässer und bezüglich des Hochwasserschutzes keine Bedenken bestehen (Hinweise wurden zur Kenntnis genommen). Verband Hessischer Fischer e.v. ( ): Anregungen und Hinweise zur Sicherstellung einer umweltverträglichen Entwässerung. Anregungen zu möglichen Ausgleichsmaßnahmen an Gewässern (Hinweise wurden zur Kenntnis genommen). Es wird darauf hingewiesen, dass nach 4bBauGB ein Planungsbüro mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt worden ist. Burghaun, den Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 54Gewerbegebiet Am Grubener Weg 2.Änderung (Plankarte 1, Gemarkung Hünhan)

11 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Seite 3 genordet, ohne Maßstab Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 54Gewerbegebiet Am Grubener Weg 2.Änderung (Plankarte 2, Gemarkung Rothenkirchen) c. Grabenkataster Alle wichtigen Gräben und Durchlässe wurden kartiert 3. Meldung von leeren Güllegruben für Löschwasser Der Ortsbeirat hat keinen Kenntnisse darüber, wie und von wem Güllegruben imort genutzt werden. 4. Haushalt 2018 Gemäß vorliegendem Haushaltsentwurf sind für den Ortsteil Hünhan lediglich 1000,- EUR vorgesehen. Hierbei ist nicht ersichtlich, ob es sich um Mittel zur Nachfinanzierung, für die Beschaffung der Blumenkübel oder umfreie Mittel für 2018 handelt. Der Ortsbeirat bedauert sehr, dass die inder Ortsbeiratssitzung vom unter TOP 4beantragten Finanziellen Mittel zum Bau einer öffentlichen Toilette auf dem Dorfplatz inhöhe von 7.000,-EUR komplett gestrichen wurden,obwohl Eigenleistung und Finanzmitteln dervereine zugesichertsind. DerOrtsbeiratist dermeinung, dass in 2017 die Hünhaner Bürger beimbau des Dorfplatzes Ihre Leistungsbereitschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Hierzu wird Kontakt mit dem Gemeindevorstand aufgenommen. 5. Verschiedenes a. Spielplatz Hünhan Der Spielplatz befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Im Jahr 2016 wurde seitens der Gemeinde Burghaun ein Entwicklungskonzept Spielplätzeaufgestellt. Hierzu wurdeseitensdes OrtsbeirateseineStellungnahme ausgearbeitet.die Umsetzung istnoch offen. Die laufenden Instandhaltungsarbeiten müssen ausgeführt werden um weitere Schäden zu verhindern. Die nächste Ortsbeiratssitzung soll auf dem Spielplatz als Bürgerversammlung stattfinden um auch die Meinung der Nutzer zuhören. b. Am Dienstag, den 13. März 2018 findet der Hünhaner Frühjahrsputz statt. Treffen ist ab 15 Uhr auf dem Dorfplatz. Eserfolgt die Osterdekoration am Brunnen sowie die Bepflanzung der Beete und Kübel. Alle Bürger sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Gez. Christina Müller gez. Sören Dietz Schriftführerin Vorsitzender genordet, ohne Maßstab Niederschrift OB Hünhan vom Gaststätte Beas frische Küche (Sängerburg) Hünhan Beginn: Uhr Aufgrund eines dringenden Arbeitsauftrages der Marktgemeinde Burghaun an die Ortsbeiräte erfolgte diese Sitzung kurzfristig. Die Ladung derortbeiratsmitgliedererfolgtekonform 58HGO mit drei TagenFrist. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte ebenfalls fristgerecht im Schaukasten am Dorfplatz sowie am Donnerstag inder WIR 1. Bericht des Ortsvorstehers a. Die letzte Sitzung fand am statt b. Die Ergebnisse der Verkehrsschau liegen vor. Alle vom Ortsbeirat gemeldeten Punkte wurden angesprochen. Bei einigen Punkten ist kein Handeln erforderlich. Bei den anderen erfolgt die Umsetzung erfolgt Schrittweise in c. Für den Ersatz der Rutsche am Spielplatz stehen zurzeit keine Haushaltsmittel zur Verfügung.Hier muss einen Klärung herbeigeführt werden. d. Dieneuen Blumenkübel fürden Dorfplatzwurdenbeschafft undaufgestellt. e. In einer Gemeinschaftsaktion wurde vom Kulturverein Hünhan e.v. und vom Ortsbeirat Hünhan ein Festzelt beschafft f. Am gegenmittagist aufdem Dorfplatzein ehemaliger Brunnen eingestürzt. Dadurch ist auch das Pflaster nachgesackt und wurde beschädigt. 2. Arbeitsauftrag der Gemeindeverwaltung Am 30.Januar 2018 wurde im Herrenhaus den Ortsbeiräten das Projekt Digitales Grünflächen-, Straßen- und Wegekataster der Marktgemeinde Burghaun vorgestellt. Eine Vielzahl von Informationen sind vom Ortsbeirat anzugeben. a. Grünflächenkataster Der Orstbeirat hat alle innerörtlichen Grünflächen erfasst und den Pflegeaufwand festgelegt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird der Kulturverein Hünhan weitereflächen in seinepflegeübernehmen. b. Straßen- und Wegekataster Alle innerörtlichen Straßen wurden kategorisiert. Alle Wirtschaftswege wurden erfasst, die Notwendigkeit der Kameraerfahrung festgelegt und ein evtl. Sanierungsbedarf angegeben. Niederschrift zur Sitzung des Ortsbeirates Großenmoor am im DGH Großenmoor Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 20:15 Uhr Begrüßung u. Eröffnung der Sitzung durch Vors. W. Dietz. Gedenken an Ortsbeiratsmitglied Otto Schäfer, der am26. Sept verstorben ist. Vors. W. Dietz erklärt, dass bei den Kommunalwahlen am 06. März 2016 nur5personen zurwahl desortsbeiratesgroßenmoorkandidiert haben.nach dem Tod von Otto Schäfer steht somitkein Nachrücker zur Verfügung, sodass bis zur Kommunalwahl in2021 der Ortsbeirat nur aus 4Mitgliedern besteht. Tagesordnung: TOP 1 Haushaltsplan 2018 Aufgrund von Änderungen wird HH-Satzung u. HH-Plan zur Beratung in Ausschüssen u. Gemeindevertretung im März diskutiert u. nach Beschlusslage versandt. TOP 2 Dachsanierung DGH Nach Information vonherrn Vogt (Bauabteilung) istdie Auftragsvergabe für die Dachsanierung erfolgt. Die Baumaßnahme soll imzeitraum von April bis Juni 2018 durchgeführt werden. Einzelheiten werden noch im Detail bekanntgegeben.empfohlen wird,keinevermietung im Zeitraum von Ende April bis einschließlich Juni 2018 vorzunehmen; von der GemeindeverwaltungsolltehierzueineVeröffentlichung im WIR erfolgen. TOP 3 Einführung Feldwege- u. Grünpflegekataster Die Gemeinde hat nachfolgende Informationsanfrage an die Ortsbeiräte, Ortslandwirte sowie Waldbauern bzgl. Klassifizierungshinweisen bei Unterhaltungsmaßnahmen gerichtet, mit der Frist zur Abgabe bis : o zuvorfluter u. Gräben sowie Neubaubedarfe o zuhauptfeldwegen,forstwegen, Nebenfeldwegen,Freizeit-u.Radwegen o zuinnerörtlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Parkanlagen, wie Hauptverkehrsstraßen, Zubringerstraßen (Kindergärten, Schule, Altenpflege), Anliegerstraße (Wohnstraße) o zuinnerörtlichen Grünpflege, bedeutende bzw. wichtige öffentliche Pflegebereiche sowie untergeordnete öffentliche Pflegebereiche Die Pläne wurden ineiner internen Zusammenkunft der Ortsbeiratsmitglieder, wie gefordert gekennzeichnet, vervollständigt und am bei der Gemeindeverwaltung anherrn Maul übergeben. TOP 4 Verschiedenes/Bürgerfragen Die Gemeinde bittet umhinweise u.informationen zu alten Güllegruben, die für eine alternative Löschwasserversorgung genutzt werden können. Hierzu sollten auch Aussagen zum Füllvolumen, zur Zuwegung u.evtl. zu Ausbaubedarfen gemacht werden. Der Ortsbeirat bedauert,dasskeinmitarbeiterder Gemeindeverwaltung zur Ortsbeiratssitzung entsandt wurde. gez. Klaus-Dieter Schäfer Schriftführer gez. Wilfried Dietz Vorsitzender

12 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Der Landkreis Fulda sammelt am 9./10. und am16./17. März 2018 kostenlos schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten vor Ort Sie können folgende Schadstoffe abgeben: Rund ums Auto: Brems-/ Kühlflüssigkeit, Polituren, Rostschutzmittel, Lacke, Kaltreiniger, Spachtelmasse Nicht angenommen werden Altöl und Autobatterien. (Altöl geben Sie beim Kauf von Neuöl dem Händler zurück. Autobatterien nehmen Kfz-Werkstatt und Handel zurück. Das beim Kauf erhobene Pfand wird bei der Rückgabe einer alten Batterie erstattet.) Haushalt und Wohnung: WC-, Abfluss-, Backofen- und sonstige Haushaltsreiniger, Flecken-, Desinfektionsmittel, Pflanzenöl, Sprays usw. Nicht angenommen werden Leuchtstoff- und Energiesparlampen (Abgabemöglichkeiten auf allen Wertstoff-/ Bauhöfen) sowie Feuerlöscher (Entsorgung über den Fachhandel). Trockenbatterien können Sie kostenlos in allen Geschäften, die Batterien verkaufen, zurückgeben. Achtung: Für Hochenergie-Batterien (besonders leistungsstarke Batterien wie z.b. Lithiumbatterien aus Smartphones, Laptops, Werkzeugen und E-Bikes) gelten besondere Sicherheitsanforderungen. Geben Sie diese bitte nur im Fachhandel zurück. Hobby und Heimwerken: Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Abbeizer, Lösemittel, Verdünner, Klebstoffe, Trockenbatterien, Fotochemikalien Hinweis: Eingetrocknete Farben gehören ebenso wie eingedickte Dispersions- und Wandfarben (z. B. mit Sägemehl) in den normalen Hausmüll, weil keine schädlichen Lösemittel mehr enthalten sind. Gesundheits- und Schönheitspflege: quecksilberhaltige Messgeräte, Körpersprays, Öle und Pasten. Arzneimittel können Sie in vielen Apotheken zurückgeben. Aus dem Garten: Pflanzenschutzmittel, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel Des Weiteren: Pulver, Flüssigkeiten, Pasten unbekannter Zusammensetzung, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, ACHTUNG! Abfälle aus Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben werden bei der mobilen Sammlung nicht angenommen. Solche Abfälle können Sie an der stationären Sammelstelle der Firma SUEZ, Hermann- Muth-Str. 8, Fulda gegen Gebühr (2,50 EUR/kg) abgeben. Annahmetermine: jeden ersten Samstag im Monat (9.00 bis Uhr) und jeden Donnerstag (15.00 bis Uhr). Nutzen Sie Rückgabemöglichkeite n bei Ihren Lieferanten. Sie können so erhebliche Entsorgungskosten einsparen. Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Wir sammeln an folgenden Terminen: Gersfeld (Parkplatz Kempf, Moorstraße/Am Pfort) Hofbieber (Fläche vor dem Feuerwehrgerätehaus) Hünfeld (auf dem Festplatz Zum Haselsee ) Hilders (Platz vor dem Bauhof, Findloser Weg 4) Großenlüder (Parkplatzbei den Tennisplätzen St. Georgstraße) Neuhof (Wertstoffhof/Bauhof Schwebener Straße 32) Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schadstoffhaltige Abfälle können Sie auch jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr und jeden Donnerstag von bis Uhr ander stationären Annahmestelle bei der Firma SUEZ, Hermann-Muth-Str. 8,inFulda abgeben. Die nächste Sammlung findet am 9./10. und 16./17. November 2018 in den oben genannten Städten und Gemeinden statt. Beachten Sie bitte: Um Ihre Abfälle schnell identifizieren zu können und gefährliche Zwischenfälle zu vermeiden, geben Sie Ihre Problemabfälle bitte persönlich und wenn möglich in den Originalbehältern ab. Stellen Sie auf keinen Fall Abfälle an den Sammelstellen ab (Denken Sie anspielende Kinder!) Geben Sie verschiedene Sonderabfälle, insbesondere Flüssigkeiten, voneinander getrennt in geschlossenen Behältern ab (einzelne Behälter dürfen nicht größer als 10 Liter sein). Pro Anlieferer werden höchstens 100 kg angenommen. Weitere Informationen erhalten Sie im Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Fulda, Heinrich-von-Bibra- Platz 5-9, Fulda, Tel.: 0661/

13 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Seite 5 Die Gemeinde gratuliert zum Geburtstag am Herrn David Schneider, Im Schlossgarten 11 Ortsteil Burghaun am Herrn Werner Rausch, Kleinmoor 5 zum 90. Geburtstag Ortsteil Großenmoor zum 70. Geburtstag Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Sprechzeiten: vormittags nachmittags Montag 08:00-12:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Die Mitarbeiterinnen der Finanzabteilung sind täglich erst ab 9.00 Uhr zuerreichen Das Bürgerbüro ist dienstags geöffnet bis Uhr! Zentrale: ( ) Fax: ( ) Vorzimmer: Frau Grün -14 Finanzabteilung Frau Kiel, Frau Kreß -44 Finanzabteilung: Frau Quanz -15 Bauabteilung Herr Vogt -16 Finanzbuchhaltung/ Kämmerei: Herr Heil -17 Bauabteilung: Herr Knappe -18 Kindergartenverwaltung Frau Schäfer -20 Haupt, Rechts- u.ordnungsamt: Herr Schneider -37 Haupt, Rechts- und Ordnugsamt: Frau Abel -21 Bürgerbüro: Frau Schmier -22 Personalamt: Frau Röhling -23 Bürgerbüro /Standesamt/ Renten/Soziales /Wahlamt: Herr Kaufmann -27 Kindergartenverwaltung: Frau Katzer -32 Bürgerbüro /Standesamt: Frau Chouchi -38 Bauabteilung Herr Pfeffer -60 Ordnungsamt /Grünflächen: Herr Maul -29 Herrenhaus -Foyer: -30 Herrenhaus -Turnvater-Jahn-Raum: Kindergruppe Flohzirkus Generationentreff Städeweg 7, Frau Elke Apel (06652) Schiedsamt der Gemeinde Burghaun Schiedsmann: Helmut Hornung, Kirchberg 15, Langenschwarz, Tel.: 06653/353 Stellvertreter: Frau Ursula Keller, Danziger Str. 30, Burghaun Tel / 1490 Ortsgericht Burghaun I Ortsgerichtsvorsteher: Detlef Bönigk, Königsberger Str. 19, Burghaun, Tel.: 06652/2798 Ortsgericht Burghaun II Ortsgerichtsvorsteher: Carsten Bolender, Am Weisgraben 8, Langenschwarz, Tel.: 06653/ Gemeinde Burghaun jetzt auch im Internet: Gemeindliche Kindergärten Burghaun / Großenmoor /382 Kinderkrippe Colorinis Burghaun / Forstverwaltung Hessen-Forst, Forstamt Burghaun, Schloßstr. 12, Burghaun, Tel /9632-0, Fax 06652/ , forstamtburghaun@forst.hessen.de Zuständig für Waldungen in den Gemarkungen: Burghaun, Gruben, Hünhan, Klausmarbach, Rothenkirchen, Steinbach ist Revierförsterei Burghaun Herr FAM Thomas Rininsland, Tel /5261, Mobil 0160/ , Thomas.rininsland@forst.hessen.de Zuständig für Waldungen in den Gemarkungen: Großenmoor, Hechelmannskirchen, Langenschwarz, Schlotzau ist Revierförsterei Langenschwarz Herr Christoph Breitenborn, Tel.: 0160/ , christoph. breitenborn@forst.hessen.de Er bietet zusätzlich zur telefonischen Erreichbarkeit eine Sprechstunde an: Mittwochs, Uhr, in 36110Schlitz-Rimbach, Am Beerrain6 Hausmeister der Dorfgemeinschaftshäuser: Haune-Halle-Burghaun Sonja Werthmüller, Am Ostbahnhof 33, Burghaun Tel: 06652/72469 Herrenhaus Burghaun Georg Klinzing, Kyffhäuserstr. 19, Burghaun Tel / DGH Langenschwarz Jürgen und Susanne Manns, Schlitzer Str. 6, Tel.: 06653//1392 DGH Rothenkirchen Gisela und Manfried Lotz, Lindenstraße 11, Tel.: 06652/2862 DGH Schlotzau Bauabteilung Tel.: 06652/ DGH Großenmoor Mirja Seling, Kleinmoor 2, Tel / DGH Steinbach Katarina Terentew, Königstr. 36, Tel.: 06652/72382 Schützenhaus Hechelmannskirchen Manuela Fabig, ImHopfengarten 20 Tel /1381 Mobiltelefonanschlüsse -absofort bei Störfällen erreichbar a.) Wasserwerkspersonal / b.) Kläranlagenpersonal / Öffnungszeiten der Gemeindebüchereien OT Burghaun donnerstags von Uhr OT Langenschwarz montags von Uhr OT Schlotzau mittwochs von Uhr Während der Ferien bleiben die Büchereien geschlossen! Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Am Anger Hünfeld info@hessisches-kegelspiel.de Tel.: 06652/ Fax: 06652/ Öffnungszeiten: Mo. -Do Uhr Fr Uhr Abfall-Info Probleme mit der Müllabfuhr? Bei Problemen mit nicht geleerten Restmüll-, Bio-, Blauen oder Gelben Tonnen setzen Sie sich bitte mit der Firma Knettenbrech +Gurdulic, Tel.: (06659) in Verbindung. Neu- oder Umbestellung von Müllgefäßen melden Sie bis spätestens zum 20. eines Monats für den Folgemonat bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: (06652) Restmüll/Biotonne/Blaue Tonne Die jeweiligen Abfuhrtermine sind im Umweltkalender bekannt gegeben. Gelber Sack/Gelbe Tonne Die jeweiligen Abfuhrtermine sind im Umweltkalender bekannt gegeben. Sperrmüllabfuhr mit Altholzsammlung Die jeweiligen Termine zur Abholung von Sperrmüll werden unter der Telefon Nummer 0661/ bekannt gegeben. Sperrmüll-Online: Schadstoffsammlungen Die jeweiligen Abfuhrtermine werden im Umweltkalender bekannt gegeben. Standorte der Abfallbehälter Für folgende Abfälle stehen den Bürgern der Gemeinde Burghaun Abfall-Sammel-Behälter bzw. Annahmestellen für die Entsorgung zur Verfügung. Hierbei sind jedoch unbedingtdie Annahmebedingungenzu beachten,daansonsteneinezurückweisung bei deranlieferung erfolgt. Altglas OT Burghaun Parkplatz Friedhof, Städeweg Parkplatz kath. Friedhof, Landwehrstraße Ecke Ostring/Rhönblickstraße OT Großenmoor ehemaliger Spielplatz Am Sportplatz OT Hechelmannskirchen vor der Gefrieranlage OT Hünhan Parkplatz Sportplatz OT Langenschwarz Gemeindegrundstück Hauptstraße OT Rothenkirchen vor dem Dorfgemeinschaftshaus OT Schlotzau Feuerlöschteich OT Steinbach Trafostation am Dorfgemeinschaftshaus Hinweis:Bitte trennensie grünes,braunesund weißes Glas und geben Sie es nur indie dafür vorgesehenen Container (blaues Glas gehört zum Grünglas). Trockenbatterien OT Burghaun Eingangsbereich Gemeindeverwaltung, Wertstoffhof OT Langenschwarz Dorfgemeinschaftshaus OT Steinbach Firma Wigbert Ritz, Mühlenweg 2 Abgabe beim Handel; dieser ist seit zur kostenlosen Rücknahme von Altbatterien verpflichtet. Altmedikamente Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Burghaun Altöl Rücknahmeverpflichtung durch den Handel Altpapier Burghaun Wertstoffhoff An-/Abnahmestellen Lager- und Recyclingplatz (Schredderplatz) Burghaun Betreuer: Günter Mettner, Rhönblick 6, Burghaun, Tel

14 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Öffnungszeiten Schredderplatz und Erddeponie Langenschwarz und Schredderplatz Burghaun Winteröffnungszeiten: Burghaun November: Freitag: Uhr Samstag: Uhr Uhr Montag: Uhr Uhr Dezember, Januar, Februar Samstag: Uhr Uhr Anlieferungen außerhalbder Öffnungszeiten sindmit dembetreuer des Schredderplatzes Burghaun, Herrn Günter Mettner, Rhönblickstraße 6, Tel zuvereinbaren, Abrechnung erfolgt nur noch per Lieferschein. Langenschwarz November: Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Dezember, Januar, Februar Geschlossen Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind mit dem Betreuer der Erddeponie / Schredderplatz, HerrnJoachim Kittler, Am Dorfborn 2telef zu vereinbaren. Mutterboden und Erdauffüllung (7,- /m 3 ) (nur unbelastetes Material) Anlieferung auf der Deponie Langenschwarz zu den angegebenen Öffnungszeiten. Abrechnung erfolgt nur noch per Lieferschein. Gewerbliche Erdanlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind schriftlich durch Eintrag ineine vorgefertigte Tabelle einzutragen die imbürgerbüro,am Bauamt und beim Wassermeister ausliegt, gleichzeitig liegt ein Schlüssel an den vorher gen. Stellen, der dort abgeholt und nach nach Beendigung deranlieferung unverzüglich wiederander Stelle abzugeben ist. Baum- und Heckenschnitt sowie Laub und andere pflanzliche Abfälle. Annahme auf dem Schredderplatz der Deponie in Langenschwarz zu den angegebenen Öffnungszeiten. Wertstoffhof in Burghaun Samstags von 10:00-12:00 Uhr zur Anlieferung von: - Altmetalle, Altpapier, Leuchtstoff-/Energiesparlampen, elektrische und elektronische Kleingeräte in Kleinmengen - mineralischer Bauschutt (Beton, Steine, Ziegel, Mörtel, u.ä.) in Kleinmengen (0,5 cbm) gegen Gebühr - unverwertbare Baurestabfälle (Kabel, Gipskartonplatten, u.ä.) in Kleinmengen (0,5 cbm) gegen Gebühr - Altholz (Holzdecken, -türen, -fußböden, -balken, -bretter, Spanplatten, Holzfenster ohne Glas u.ä. Holzabfälle) in Kleinmengen gegen Gebühr Zuständig für die Annahme und Abrechnung der Wertstoffe ist RechtsundOrdnungsamt dergemeindeverwaltungburghaun, Tel. ( ) /-60, Klaus Görk, Gartenstr. 8,Tel Altreifen dürfen am Wertstoffhof nicht mehr angenommen werden. Bauschutt Es werden zwei Arten von Bauschutt unterschieden: - unbelasteter, mineralischer Bauschutt (Beton, Steine, Mörtel) Im Einzelnen werden folgende Gebühren erhoben: Menge -mineralischer Bauschutt Kleinstmenge (bis ca. 50l) 3,00 Kleinmengen ( l) 6,00 Mengen bis 0,5 cbm 9,00 Eur -unverwertbare Baurestabfälle bis 50 l 6,00 bis 250 l 12,00 bis 500 l 18,00 Altholz Kleinstmenge (bis ca.50 l) 4,00 Kleinmengen ( l) 8,00 Mengen bis 0,5 cbm 12,00 Seit keine Annahme von Mineral-/Isolierwolle und Asbestzementabfällen auf dem Wertstoffhof (z.b. Eternitplatten) Größere Mengen mineralischer Bauschutt: - Firma Nüdling, Hofaschenbach Suhl (06652) Firma Bock, Kalkkiesbruch Rößberg (06652) Firma Giebel, Eiterfeld ( ) 8990 Größere Mengen verunreinigter und mit Bauteilen sowie Baustellenabfällen vermischter Bauschutt müssen zur Kreisabfalldeponie in Kalbach (Tel. (06655) 96190) gebracht werden. Mit Wertstoffen durchsetzte Anlieferungen werden an der Deponiejedoch nicht angenommen. Deshalbwirdempfohlen,sichgewerblicherEntsorgungsfirmen zu bedienen: Fa. SITA, Fulda (06 61) Fa. Dähler, Fulda (06 61) Fa. Müller Transporte (06652) Altpapier Für Altpapier aus dem gewerblichen Bereich wird eine Entsorgungsgebühr von 5, Eur/0,5 cbm erhoben. Die Anlieferungen aus privaten Haushalten bleiben weiterhin gebührenfrei. Da es für verwertbare Abfälle (Wertstoffe) wie Kartonagen, Folien, unbehandeltes Holzusw.Recyclingmöglichkeiten gibt,müssen dieseaussortiert undzuden entsprechendenverwertungseinrichtungen gebracht werden. Alle anderen hier nicht aufgeführten Abfälle sind bei Sammelaktionen (Altreifensammlungen, Sondermüll) zuentsorgen. Die dafür geltenden Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sammelsystem für elektrische/elektronische Geräte Viele elektrische/elektronische Geräte sind künftig als gefährliche Abfälle eingestuft und müssen gesondert entsorgt werden. Oft ist die Beurteilung, ob ein Gerät gefährliche Bestandteile enthält, nicht zweifelsfrei möglich. Ab2003 werden deshalb alle Elektrogeräte aus Privathaushalten getrennt gesammelt. Dabei werden Klein- und Großgeräte unterschieden. Elektrogroßgeräte (Wasch-, Spülmaschinen, Schleudern, Trockner, Elektroherde,Kühl-, Gefriergeräte)werdenweiterhin durcheine eigene Abfuhr an jedemhausgrundstück abgeholt. Künftig werden auch Fernsehgeräte und Computermonitore so entsorgt. Wenn Sie ein Großgerät entsorgen wollen, informieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung (06652) Diese nennt Ihnen den Termin, an dem Sie Ihr Gerät zur Abholung bereitstellen können. Bei der Abholung eines Großgerätes können Sie gleichzeitig auch Kleingeräte bereitstellen. Hinweis: Bitte stellen Sie keine Elektrogeräte zur Sperrmüllabfuhr. Sie dürfen dort nicht mitgenommen werden! Zu Elektrokleingeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (CD-/DVD-Player, Radio, Walkman, Videorecorder, u.ä.), Geräte der Informationstechnik (Telefon, Fax, Anrufbeantworter, PC (ohne Monitor), Laptop, Drucker, Scanner, u.ä.), elektrische Haushaltsgeräte und Werkzeuge(Mixer, Toaster, Fön, Staubsauger, Bügeleisen,Rasierapparat, Bohrmaschine, Akkuschrauber, u.ä.) sowie elektrische Spielzeuge (Gameboy, Fernlenkautos, u.ä.). Solche und ähnlicheelektrokleingeräte aus Privathaushalten können Sie künftig an allen Wertstoffhöfen oder an der Annahmestelle bei der Grümel GmbH, Steubenallee 6inFulda (ehemalige Kaserne) gebührenfrei abgeben. Stellen Sie bitte keine Geräte außerhalb der Öffnungszeiten vor den Wertstoffhöfen ab. (Großgeräte dürfen auf den Wertstoffhöfen nicht angenommen werden!) Die gesammelten Geräte werden zerlegt; verwertbare Bestandteile gehen zurück in den Stoffkreislauf, schadstoffhaltige Bauteile werden umweltfreundlich entsorgt. Hinweis:ErkundigenSie sich beimneukaufauchnachder Rücknahme vonaltgeräten. Fürnoch funktionstüchtigegeräte interessierensichoft auch Gebrauchtwarenmärkte. Information zur Sperrmüll- /Altholzsammlung Sperrmülltelefon: 0661 / oder über die Online-Sperrmüllanmeldung: abfallwirtschaft@landkreis-fulda.de JederHaushalt kann zweimalpro Jahr diesperrmüllsammlung im Rahmen der vorgegebenen Bedingungen gebührenfrei nutzen. Wie funktioniert das System? Ähnlichwie beialten ElektrogerätenmeldenSie künftig bei derzentralen Stelle, welche Gegenstände imeinzelnen entsorgt werden sollen. Dies ermöglicht eine bessere Beratung, welche Gegenstände und Mengen entsorgt werden können.sokönnen Entsorgungstouren besser geplant und missbräuchliche Nutzungen und Verschmutzungen durch Sperrmüllsammler oder nicht abgefahrene Gegenstände verringert werden. Wieviel Sperrmüll wird abgeholt? Wie bisher werden nur haushaltsübliche Mengen bei der Sperrmüllabfuhr entsorgt -max.4-5 cbm pro Haushalt.Zur Entsorgung größerer Mengen müssen Sie ein gewerbliches Entsorgungsunternehmen beauftragen. (2 cbm entsprechen in etwa einer Couchgarnitur und einem Schrank) Wann wird der Sperrmüll abgeholt? Bei der Anmeldung oder kurze Zeit später erhalten Sie den für Sie vorgesehenen Abfuhrtermin. Jenach Nutzung des neuen Systems wird derangemeldete Sperrmüllmeistinnerhalbvon 4-6Wochen abgeholt. Keinesfalls dauert die Abholung länger als 3Monate. Hinweise: 1. Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll rechtzeitig bereit (06.00 Uhr)! 2. Sie erleichtern die Abfuhr, wenn Sie Holzabfälle getrennt vom übrigen Sperrmüll bereit stellen. 3. Wegen der unterschiedlichen Fahrzeugauslastung kann es zu zeitlichen Verzögerungen zwischen denabfuhrenvon Altholzund Sperrmüll kommen Beider Sperrmüll-/Altholzsammlung werden nichtmitgenommen: - Verwertbare Abfälle (z.b. Papier, Pappe, Kartons, Folien, Altmetalle, Grünabfälle). Nutzen Sie hierfür die Wert-stoffsammlungen oder Wertstoffhöfe. - Kleinteile, die in die Mülltonne gehören. - Elektrogeräte (z.b. Wasch-/ Spülmaschinen, Schleudern, Trockner, Elektroherde,Kühl-und Gefriergeräte, Fernsehgeräte, Monitore, Computer u.ä.). Nutzen Sie hierfür die gesonderten Sammlungen. - Größere als haushaltsübliche Mengen (z.b. aus umfangreichen Entrümpelungen, Renovierungen oder Haushaltsauflösungen oder gewerbliche Abfälle. (hierzu müssen Sie ein Entsorgungsunternehmen beauftragen)

15 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Seite 7 - Autowracks, Autoteile und Altreifen - Bauabfälle (beibau- undumbaumaßnahmen anfallenderbauschutt und Baufälle wie Fenster, Türen, Toiletten, Waschbecken u.ä.). Für kleinere Mengen nutzen Sie bitte die Abgabemöglichkeiten an den Wertstoffhöfen.Bei größerenmengen müssen Sie einentsorgungsunternehmen beauftragen - GefährlicheAbfälle (z.b.farben, Lacke, asbesthaltigeabfälleu.ä.) Tipp: Überlegen Sie obhausrat, von dem Sie sich trennen, noch von anderengebraucht werden kann.wendensie sich an Gebrauchtwarenmärkte oder Second-Hand-Shops. Ende des Amtsblattes Impressum: Amtsblatt der Marktgemeinde Burghaun Das Amtsblatt erscheint wöchentlich. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Burghaun Verantwortlich für den Inhalt: Gemeindeverwaltung Burghaun Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung. Eingesandtes Bildmaterial und Datenträger werden nicht zurückgeschickt. Diesbezügliche Haftungsansprüche gegenüber dem Verlag sind ausgeschlossen. Das Amtsblatt wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Gemeindegebietes verteilt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt.). Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und Verpackungskosten möglich. Druck: LINUSWITTICH Medien KG, Industriestr. 9 11, Herbstein, Telefon 06643/9627-0, Fax /

16 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Burghaun / Nr. 10/2018 Wer nachts oder amwochenende ärztliche Hilfe außerhalb der Sprechzeiten seiner Ärztin/seines Arztes benötigt, erreicht die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Fulda (ÄBD-Zentrale) unter Telefon: Sprechzeiten für ambulante Notfälle: Mo, Di, Do ab Uhr Mi, Fr ab14.00 Uhr (gilt bis um 7.00 Uhr amnächsten Morgen) Sa, So durchgehend von 7:00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr Bei schwerer Erkrankung erreichen Sie den Hausbesuchsdienst während der o.g. Öffnungszeiten der ÄBD-Zentrale unter der gleichen Telefonnummer. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Sa, So ab8.00 Uhr bis jeweils Uhr Mitzubringen sind immer die Krankenversichertenkarte Apotheken-Notdienst: bis : Marien-Apotheke Hünfeld, Hauptstraße 3,Tel /3072 Zahnärztlicher Notdienst: Derzahnärztliche Notvertretungsdienstkann ab sofort unterder Servicenummer telefonischerfragt werden.diesenummerist gebührenpflichtig. Aus dem deutschen Festnetz kostet der Anruf 14 Cent/Minute und aus dem Mobilfunknetz max. 42Cent/Minute. Kranken- und Altenpflege: - Caritas Sozialstation Hünfeld Tel.: 06652/ mediana-mobil Hünfeld Tel.: 06652/ HaPe, mobile Kranken- und Seniorenpflege Eiterfeld Tel.: 06672/ Pflegedienst Deiß GmbH, Hünfeld Tel.: 06652/ Ambulante Kranken- und Altenpflege Haus Bethanien Tel.: (24 Stunden erreichbar) - AWO Altenpflegezentrum Burghaun, Schloßstr.22, Tel / (24 Stunden erreichbar) Wählen Sie Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: und : Samstag, ab19.00 Uhr bis Montag, 6.00 Uhr: Dienstbereit: Großtierpraxis Dr. Jahn-Falk/Dr.Bierhorst, HOfbieber, Tel / Kleintiere und Pferde Dr. Kunz, Hünfeld, Tel. 0172/ AWO Servicenummer berät bei Fragen zur AltenpflegeTagespflege St. Lioba in Fulda Von Montag bis Freitag gibt esdas Angebot der Betreuung und Pflege Ihrer Hilfe und Pflegebedürftigen Angehörigen in dertagespflegest. Lioba infulda. Fahrdienste und Pflegeleistungen können über die Pflegeversicherung finanziert werden. Öffnungszeiten der Tagespflege St. Lioba von Montag bis Freitag von bis Uhr. Vorherige Anmeldung unter Telefon 0661 / erforderlich. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fulda-Stadt und -Land e. V. Frankfurter Straße 28, Fulda Geschäftsstelle -Beratungszentrale 0661/ Telefax 0661/ Psychosoziale Beratungsstellen: Diakonisches Werk Fulda, Tel.: 0661/ Caritas-Beratungsstelle - Allgemeine Lebensberatung Kirchplatz 3,36088 Hünfeld, Tel.: 06652/2513 Sprechzeiten: dienstags Uhr donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat infulda: 0661/87650 Hilfe bei Alkohol-Problemen Fachambulanz Klinik Mahlertshof/Mackenzell erreichbar täglich von 8.00 bis Uhr -auch anwochenenden Tel /991-0 Haben Sie Sorgen in Ihrer Familie? Gibt esfragen und Probleme in der Erziehung? Habt Ihr Schwierigkeiten mit Eltern, Schule, Gleichaltrigen, mit Euch selbst? Erziehungsberatungsstelle Fulda: freiwillig -vertraulich -gebührenfrei Telefonseelsorge Fulda: Tagund Nacht 0800 / (gebührenfrei) Anonyme Beratung -Sie sind schwanger -und keiner darf es wissen? Wenn Sie nicht mehr weiter wissen, sind wir für Sie da! Wir bieten Ihnen von Montag -Freitag eine telefonische anonyme Beratung zum kostengünstigen Ortstarif an: Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Fulda, Rittergasse 4,36037 Fulda, Tel. 0180/ Trauernde Eltern Fulda e.v. bieten Hilfe für Eltern, die ihre Kinder verloren haben, Tel. 0661/ oder 06653/263 Wer klug ist, sorgt vor! DieBeratungsstellefür Betreuungen (BtG)bietetIhnen Information undhilfe an, wenn Sie für sich eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung erstellen wollen. Sozialdienst katholischer Frauen e.v. fulda, Rittergasse 4,36037 Fulda, Tel. 0661/ Verbraucher-Zentrale Fulda, Karlstraße 2, Tel Internet: Beratung zu den Themen Geld, Kredit, Versicherung, Bauen und Wohnen, Ernährung und Gesundheit, Recht, Freizeit und Haushalt Telefonseelsorge Fulda Tagund Nacht 0800 / (gebührenfrei) Pro Familia Fulda Beratungsstelle Fulda, Heinrichstraße 35, Tel. 0661/ Schwangerenberatung, soziale und finanzielle Hilfen, Trennungs- und Scheidungsberatung u.a. Bereitschaftsdienste Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden Osthessen e.v. Ambulanter Dienst Tel: (06652) hnotfallrufnummer Tel Schutzambulanz Fulda Erreichbar von Montag bis Freitag Uhr Telefon (0661) Otfrid-von-Weißenburg-Str. 3,36043 Fulda Kostenlose und individuelle Hilfe für Opfer von Gewalttaten und gerichtsverwertbare Dokumentation von aktuellen Gewaltfolgen unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung an regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen Anlaufstelle bei Gewalt in der Pflege RhönEnergie Fulda -Stromversorgung: Defekte Straßenlampen bitte melden unter Tel.: 0800/ (gebührenfrei) Tierkörperverwertung TKB Rivenich, Tel /91430 Fax Notrufe Rettungsdienst /Notarzt 112 Krankentransport 0661 /19222 Ärztliche Notdienstzentrale Fulda 0661/ Pacelliallee 4, Fulda Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeidirektion Fulda mit Kriminal- u. Schutzpolizei 0661 /105-0 Polizeistation Hünfeld / Anzeige - Pflegeprofis Hauneland gemeinnützige GmbH Moorstr. 7,36151 Burghaun 24 Stunden erreichbar: Tel Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Fulda e.v. St.-Laurentius-Straße 4, Fulda Geschäftsstelle: 0661/ info@drk-fulda.de Homepage: - Erste Hilfe-Kurse 0661/ Menüservice 0661/ Soziale Dienste: Hausnotruf 0661/ Anzeige- DRK Tagespflege inhünfeld -Tagespflege für Senioren- Wir bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an Beschäftigung und Betreuung von Mo FR( ) an, sowie Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung. Die Tagespflege ist ein Angebot für: - Senioren, diesicheinsam fühlen und/odersichnicht mehr alleine zu Hause versorgen können - für Pflegebedürftige, deren Angehörige tagsüber arbeiten und die nicht alleine zu Hause bleiben können oder wollen. Ansprechpartner: Uta Kompfe und Cornelia Trabert Telefon: u.kompfe@drk-huenfeld.de -Anzeige- Mediana Mobil Soziale Dienste daheim gut umsorgt Grund- und Behandlungspflege für Kinder und Erwachsene, auch über 24Std. Intensivpflege zuhause, Wundversorgung und management,demenzpflegeund Betreuung, Palliativpflege, Betreuung und Begleitung im Alltag, Familienpflege und Hauswirtschaft, Betreutes Wohnen, Hausnotruf, Beratung und Schulung. Mediana Mobil GmbH Kothenbachweg 2-4,36041 Fulda Tel: Michaelstr. 2,36119 Neuhof Tel: Niedertor 2-8, Hünfeld Tel: Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Fulda Rittergasse 4, Fulda, Telefon (0661) info@skf-fulda.de, Homepage: Kostenlose Beratung unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität: Adoptionsdienst Tel. (0661) Staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Tel. (0661) Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen Beratung gegen sexuelle Gewalt Tel. (0661) Fachberatung für Erwachsene Fachberatung für Kinder/Jugendliche Tel. (0661) Frauenhaus Fulda Tel. (0661) Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Interventionsstelle Tel. (0661) Ambulante Beratung gegen häusliche Gewalt Schwangerenberatung Tel. (0661) Hilfe und Beratung vor und nach der Geburt eines Kindes; finanzielle Hilfsfonds, Beratung zu Pränatal-Diagnostik, sexualpädagogische Schulklassenarbeit, Kinderkleiderausgabe Beratungsstelle für Betreuungen (Betreuungsverein) Tel. (0661) Gerichtlich bestellte Betreuungen, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Psychosoziale Krebsberatungsstelle Fulda Leipziger Str Fulda Tel.: Fax: fulda@krebsberatung-hessen.de Mo. -Do. 9:00-13:00, Fr. 9:00-12:00 Uhr

17 WIR / Nr. 10/2018 Seite 9 Steinbach MGV Cäcilia JHV 2018 Vorstand und Geehrte Es war ein -sowohl auf gesanglicher als auch auf kultureller Ebene -von zahlreichen Aktivitäten geprägtes Jahr 2017, auf das die Mitglieder des Männergesangvereins Cäcilia Steinbach während der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinshaus Sängerschmiede zurückblickten. Als erfreulich nannte Lothar Hanzog vom Vorstandsteam eine stabile Zahl von 40Sängern im Männerchor, von denen durchschnittlich 32 Aktive während der 28 Proben im Jahr anwesend waren. Erich Henkel besuchte sämtliche Gesangstunden. Als besonders unter den vielen Auftritten, die dem Männerchor zugefallen seien,nannte er unter anderem die erfolgreiche Veranstaltung Man(n) singt mit befreunden Männerchören im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus. 32 Chormitglieder gehören dem Chor AkCente an, dem im Vorjahr Irmgard Helmke beitrat. Allerdings wünsche man sich hier eine Verstärkung der derzeit acht Männerstimmen, so Hanzog. 26 Proben und mehrere Auftritte bestreite AkCente mit Erfolg. Als einherausragendeserlebnis wurde Ohrenschmaus III genannt, ein herausragender Chorabend mit dem hessischen Landesjugendchor im DGH. Ohne Zweifel ein Aushängeschild für den MGV Cäcilia Steinbach ist auch dessen Kleiner Chor. Die Kleinchorsänger, dieima-cappella-stil gaben mit findigen Liedtexten beioffiziellen undprivatenauftritten-dann oftspeziellaufzu würdigende Personen eingehend -ihr Bestes, sonorbert Mörmel. Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit habe sich der Verein auf Projektarbeitumgestellt, die auch sehr gut funktioniere,erklärte Martin Gabel. Denverschiedenen Tanzgruppen und ihren Betreuerinnen dankte er für deren Engagement. Im außergesanglichen Bereich im Jahresreigen 2017 finden sich das positiv verlaufene oktoberfestliche Schmiedefest,das Skatturnier sowie die Theateraufführungen. Wenngleich man künftig auf wieder mehr Theaterbesucher hoffe, so sei die letzte Nacht der Nächte injeder Hinsicht als Erfolg zu bezeichnen. Auf zurückliegende und künftige Baumaßnahmen an und in der Sängerschmiede des 302 Mitglieder zählenden MGV wurde eingegangen. Freiwillige Helfer legten hier im Vorjahr Hand an, um die ortstypische Holzaußenverschalung mit Unterstützung durch das Dorferneuerungsprogramm auszuwechseln. Mit dem Potential an Sängerstimmen äußerte sich Nathalie Schmidt, die Dirigentin des Männerchores, beidessengelungenen Auftritten zufrieden. Sie möchte gesanglich gestalten was mit den Stimmen möglich sei, den Männerchor traditionell erhalten und zugleich Neues angehen. Eine Lanze für den Chor brach Thorsten Pirkl, der Leiter des Chores AkCente. Was 2017 anbetrifft erklärte er: Was 20 andere Chöre zusammen auf die Beine gestellt haben, hat hier ein Chor alleine veranstaltet. Er dankte allen Mitwirkenden, insbesondere aber auch der seit zwei Jahren neuen Vorstandsmannschaft für deren Dynamik. Hier gehe man mit Leidenschaft und Freude an die Arbeit, setze sich immer wieder Ziele. WasSteinbach mit seinen Gesangvereinen im Besonderen anbetreffe, so sprach Pirkl nicht von Konkurrenzsituationen untereinander, sondern von einem guten Miteinander von Harmonie und Cäcilia. Beide hätten ihre eigenständigen Profile auf eigene Art und Weise unverwechselbar entwickelt. InSteinbach sei in 2017 in einem extremen Sängerjahr eine einmalige Breite an Veranstaltungen angeboten worden. Einen detaillierten Kassenbericht erläuterte Kassierer Klaus Wiegand, dem Kassenprüfer Siegfried Block auch im Namen von Hildegard Günther eine außerordentlich exakt geführte Buchhaltung bestätigte. Dem Gesamtvorstand erteilte die Versammlung einstimmige Entlastung. Veranstaltungs-Ausblicke für 2018 wurden genannt, unter anderem mit der Teilnahme am Festival der Chöre am 23. April in Mackenzell sowie zuvor mit Ohrenschmaus IV mitakcente unddem bekannten deutschen Schriftsteller und Literatur-Comedian Tim Boltz ( Weichei, Nasenduscher, Linksträger, Oh Pannenbaum oder Sieben beste Tage ) am 24. März in Steinbach. Vorstandswahl Dem wiedergewählten Vorstand gehören weiterhin die geschäftsführendevorstands- Vierergruppe mit Martin Gabel, Christian Beikirch,Lothar Hanzog und Norbert Mörmel sowie Jörg Winges Schriftführer und Klaus Wiegand (Stellvertreter Alexander Vogt) Kassierer an. Zu neuen Kassenprüfern wählte die Versammlung Matthias Rehberg und Birgit Block. Ehrungen Einen Rundumschlag an Ehrungen nahm Winfried Möller, der Vorsitzende der Gruppe Hünfeld im Fulda-Rhön-Sängerbund, beim MGV Cäcilia Steinbach vor, der zuvor die zahlreichen Aktivitäten des Vereins herausstellte und würdigte. Ab 2019 wolle man Mitglieder jährlich ehren, so Lothar Hanzog. Möller überreichte unter anderem mit Urkunden und Ehrennadeln des MGV, deshessischen und des Deutschen Sängerbundes. Für eine Mindestzeit von 65 Jahren aktiver Mitgliedschaft zeichnete er Robert Vogel, Walter Klüber und Josef Bott aus. Für die in über 60Jahren Alfons Hosbach, ErichHenkel, AdolfDietrichund ErichHochhaus. Für über 50Jahre Werner Günther, Erwin Hanzog sowie besonders den Ehrenvorsitzenden Siegfried Block. Für über 40Jahre aktiv dabei erfuhren Ehrungen KlausWiegand, Hermann-Josef Reus, Ewald Vogt sowie Wolfgang Dietrich. Eine über 25jährige Sängeraktivität legten Roland Theisenroth und Alexander Krimmel zurück. Ehrungen erfuhren für deren langjährige passive Zugehörigkeit folgende Mitglieder: Hubert Kircher, Josef Vogt, Herbert Hosbach (alle über 65 Jahre), Anselm Göbel (über 60 Jahre), Wolfgang Kircher, Josef Fürst, Manfred Ritz, Josef Ritz II, Gerold Ludwig, Erhard Mörmel (alle über 50 Jahre), Thomas Beikirch, Martin Bott, Dietmar Weidenbörner, Willi Helmke, Hans-Werner Monius, Thomas Wiegand sowie Josef Rübsam (sämtliche über 40 Jahre). Über 25Jahre passiv mit dabei sind: Heinz Apel, Ludwig Dietz, HildegardGünther,Lars Hosbach, Till Hünermund, Sonja Müller, Jörg Reuter, Guido Ritz, Alexander Vogt, Adolf und Michael Kittel sowie Karl- Heinz Burkhardt. SKV Gruben Einladung zur Jahreshauptversammlung des SKV Gruben Liebes Vereinsmitglied! Der Vorstanddes SKV Gruben lädt hiermit alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, um Uhr in dasbürgerhausgruben ein. FolgendeTagesordnungspunkte stehen aufdem Programm: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit TOP 4: Bericht der Bereichsleiters TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Entlastung des Bereichsleiters Finanzen sowie des Gesamt-Vorstandes TOP 7: Neuwahlen des Kassenprüfers TOP 8: Neuwahlen des Gesamt-Vorstandes TOP 9: Anträge TOP 10: Verschiedenes Anträge sind bis spätestens schriftlich beim Bereichsleiter Verwaltung (Andreas Sauer) einzureichen. Der Vorstand des SKV Gruben gez. Michael Gramalla (Schriftführer) Lesen Sie bitte weiter auf Seite 12. -Anzeige - SEHEN WAS BEWEGT Alle Infos auf einen Blick,an jedem Ort und zu jeder Zeit. Mit der neuen ON-Appvor allen anderen informiert!

18 Seite 10 WIR / Nr. 10/2018 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellenmarkt aktuell Stellen Anzeigenannahme anzeigen@wittich-herbstein.de Zwei-Familien-Haushalt sucht nette,fleißige Haushaltshilfe auf Minijobbasis,Raum Burghaun. Telefon Richtig gute Bewerber habensichauf meine Stellenanzeigegemeldet. Geschaltet habeich natürlich... in unserer Wochenzeitung! Energiebündel gesucht! Zur Verstärkung unseres mobilen Pflegedienstes suchen wir: Pflegehilfskräfte m/w Hauswirtschaftskräfte m/w Einsatzorte sind Hofbieber und Umgebung. Führerschein Klasse B erforderlich. Jetzt bewerben! nurona GmbH, Christine Schmitt, Am Manggraben Hofbieber c.schmitt@nurona.de Nettes Praxisteam sucht zum 1.April 2018 oder später für modern ausgestattete Praxis eine/n motivierte/n Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n -fürassistenz oder Rezeption - (auch ZMF/ZMV möglich) -Einarbeitung und 2- bis 4-Tage-Woche möglich - und zum 1.August 2018 oder früher eine/n ebenso engagierte/n Auszubildende/n (möglichst mit Realschule bisabitur) Bewerbungen und Lichtbild und handschriftlichem Lebenslauf usw. senden Sie bitte an: Praxis Dr.GeorgRehberg Propsteistraße 6,36100 Petersberg/ Fulda Tel.(06 61) Wir suchen Sie als Mitarbeiter/in für das Clubsekretariat in Voll- oder Teilzeit! Der Golfclub Fulda Rhön e. V. in Hofbieber sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/ in zur Verstärkung unseres Teams in Vollzeit/Teilzeit. Wir suchen eine/n Allrounder/in, der/die die Bereiche des Front Office mit Publikumsverkehr sowie das Backoffice gekonnt und professionell vereint. Sie sind aufgeschlossen und kontaktfreudig, Sie sind gerne Kundendienstleister und fit im Umgang mit Word und Excel, dann melden Sie sich bei uns! Ihre Aufgaben: Empfang und Betreuung unserer Mitglieder und Gäste Organisation des täglichen Spielbetriebs Verkauf von Golfartikeln Eigenständiges Arbeiten im Bereich Social-Media und News Unterstützung von Marketingmaßnahmen und der Webseite Ihr Profil: Kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Front Office Bereich Freundliches und kundenorientiertes Auftreten, Teamfähigkeit Sehr gute Kenntnisse in MS Office Zukunftsichern undkarrieremachen miteiner Aufstiegsfortbildung Staatlich geprüfte/r Techniker/in Sie sind jung und möchten sich weiterqualifizieren, Ihre technischen und kreativen Begabungen nutzen und gerne selbst Verantwortung übernehmen? Als Staatlich geprüfter Techniker sind Sie für die Zukunft gut aufgestellt. Sie verdienen mehr Geld und Ihre Karrierechancen steigen. Während der Ausbildung unterstützt Sie der Staat mit BAFöG. Die Ferdinand-Braun-Schule bietet folgende Fachrichtungen an: Maschinentechnik Elektrotechnik Farb- und Lacktechnik Karosserie- und Fahrzeugtechnik Technische Betriebswirtschaft Rüsten Sie sich für die Zukunft mit einer Aufstiegsfortbildung und bewerben Sie sich für das kommende Schuljahr 2018/19. Wir bieten Ihnen: Einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz Ein Anstellungsverhältnis in Vollzeit Ein freundliches familiäres Arbeitsumfeld Weiterbildungsmöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per an c.becker@golfclub-fulda.de. Haben wir Sie neugierig gemacht: Herr Christian Becker beantwortet gerne Ihre Fragen und freut sich über Ihre Bewerbung Tel KOMPETENZZENTRUM TECHNIK Foto Fotolia Nr Impressum: BÜRGERZEITUNG Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUSWITTICH Medien KG,36358 Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax Redaktion 06643/ , Telefax Anzeigen 06643/ Internet-Adresse: -Adresse: info@wittich-herbstein.de, Geschäftsführung: Hans-Peter Steil, Produktionsleitung: Frank Vogel Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Rubrik Aus dem Rathaus : Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil: Raimund Böttinger, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel / Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbreitungsgebietes wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt.). Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

19 WIR / Nr. 10/2018 Seite 11 Moorstraße Burghaun Tel.: / info@pflege-hauneland.de - Beratung Schulung Betreuung Pflege Praxis für integrative Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Wiederherstellung einer positiven Lernstruktur Stärken des Kindes erkennen und gezielt nutzen Einzelförderung intensive Beratung individuelle Förderung Nadine Gies, Dipl. Sozialpädagogin, Lerntherapeutin Florengasse Fulda Tel.: Farbanzeigen fallen auf Jetzt online aufgeben anzeigen.wittich.de Helfen Sie helfen! Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE BIC: GENODED1KDB Optimaler Einbruchschutz für Ihr Zuhause! Wir lassen Sie mit Ihrer Werbung nicht im Regen stehen! Zertifizierte Sicherheitsfenster Widerstandsklasse RC2 Ihre Vorteile: Sicherheitsglas Aushebelschutz Pilzkopfverriegelung Aufbohrschutz Von der Kripo empfohlen Burghaun-Steinbach Eiterfelder Straße 13 Tel.: ( ) Eiterfeld-Leimbach Betzenröder Str. 13 Tel.: ( ) Hünfeld Hauptstraße 26 Tel.: ( ) Fulda Buttlarstraße 9 Tel.: (0 66 1) Lassen Siesichvon unsberaten: info@wittich-herbstein.de info@wittich-hoehr.de JUCHHEIM-BÖRNER, JUCHHEIM-BÖRNER, Bad Bad GmbH Vilbel Vilbel Hermann-Muth-Straße Frankfurterstr.149 Frankfurterstr Bad 61118Bad Vilbel Vilbel Fulda on: Fon: Fon 06101/ 06101/ 0661/ Fax: Fax: 0661/ / 06101/ Unsere Leistungen: Grundpflege Pflege während der Behandlungspflege Urlaubszeit Amb. OP-Nachsorge Palliativ-Versorgung Pflege bei Schwerstpflegebedürftigen Pflegeberatungsgespräch nach 37SGB Betreuung von Angehörigen-Schulung Demenz-Patienten Ebertsgraben Eiterfeld Telefon 06672/ Vertragspartner aller Kranken- u. Pflegekassen Inh. Sigrid Hartmann Seit über 20 Jahren kompetente Pflege zu Hause, garantiert und immer für Sie da!

20 Seite 12 WIR / Nr. 10/2018 Freiwillige Feuerwehr Steinbach e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach e.v.findet am Samstag, , um 19.30Uhr in denräumendes Feuerwehrhausesstatt.Hierzu werden alle Vereinsmitglieder herzlichst eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten von Vorsitzendem, Wehrführer, Jugendfeuerwehrwart und Kassiererin Ehrungen für verdiente Mitglieder und die Neuwahlen des Vorstandes. Anträge zum Punkt Verschiedenes können bis drei Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Bernd Ludwig eingereicht werden.um vollzähliges Erscheinen dermitgliederwird gebeten. Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinbach e. V. Freiwillige Feuerwehr Steinbach e.v. Wahlen bei der Steinbacher Einsatzabteilung Michael Kittel neuer Wehrführer Steinbach. Der bisherige 2. stellvertretende Wehrführer Michael Kittel wurde während der Dienstversammlung der Steinbacher Einsatzabteilung am Samstag, ,zum neuen Wehrführer gewählt. Seine Stellvertreter wurden EugenKraus und Martin Seng. Zur routinemäßigen Versammlung der Steinbacher Aktiven Feuerwehrfrauen und -männer hatte der scheidende Wehrführer Eugen Kraus geladen. Er konnte in seiner Begrüßung besonders Bürgermeister Simon Sauerbier, das Mitglied des Gemeindevorstands Norbert Herr sowie Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller im Feuerwehrhaus willkommen heißen. Aus der abgelaufenen Zeitspanne von fünf Wehrführer-Jahren (2013 bis 2017) berichteten Thomas Albrecht (Wehrführer 2013 bis 2016) und Eugen Kraus (Wehrführer 2017). Im Zentrum der Aktivitäten standen die Aus- und Weiterbildung vor Ort sowie auf Kreis- und Landesebene, die Pflichtübungen und Pflichtwettkämpfe sowie weitere Übungen und Wettkämpfe, die erfolgreiche Ableistung vonvieleneinsätzen sowie die Brandschutzaufklärung und -erziehung in Kindergarten und Grundschule. Besonders hervorgehoben wurde das Einweihungsfest der beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge im Jahr 2014.Ins Zentrum gerückt istinden vergangenen Jahren auch die Nachwuchswerbung für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung, so wurde im Herbst 2017 eine Kindergruppe mit Anschluss andie Jugendfeuerwehr eingerichtet. Wahlleiter für die anstehenden Wahlen wurde Bürgermeister Sauerbier. Alle Abstimmungen hatten ein einstimmiges Ergebnis. Wehrführer: Michael Kittel, stellvertretender Wehrführer EugenKraus,2.stellvertretender Wehrführer Martin Seng, allesamt unterstützt durch einen gewählten Feuerwehrausschuss. Des Weiteren wurden Aufgabenverteiltinden Bereichen Wettkämpfe, Atemschutz, Fahrzeuge, Gebäude, Versorgungsdienste und Kleidung. Hier übernehmen die Steinbacher Aktiven die Organisation in denihnen zugeteilten Bereichen.Dem leitenden Gremium gehören zudem die Frauenbeauftragten, die Beauftragten für die Pressearbeit und Personalverwaltung sowie die Betreuer der Jugendfeuerwehr an.der designierte Wehrführer Michael Kittel sprach davon, für den Zusammenhalt seiner Mannschaft und zwischen den Einsatzabteilungen der Marktgemeinde zu arbeiten und Ansprechpartner für die aktive Truppe sein. Nur so könnten Sicherheit und Brandschutz für die Bürger hergestellt werden. Der scheidende Wehrführer Kraus anerkannte in seinem Dankeswort alle Unterstützung der letzten Jahre und zeigte eine jahrelange Kontinuität der erfolgreichen Arbeit auf, die sich nun fortsetze. Bürgermeister Sauerbier lobte die gute Kameradschaft und beglückwünschte das neue Team um Michael Kittel. Viele Feuerwehrleute seien mehr denn je nötig, umdas ehrenamtliche System der Feuerwehren aufrecht zu erhalten. Gemeindebrandinspektor Werthmüller bescheinigte der SteinbacherWehreinen guten Ausbildungsstand,erbezeichnete diezusammenarbeit zwischen den Ortsteilen als sehr kameradschaftlich, auch die Arbeit mit den Nachbarkommunen. Gemeindevorstandsmitglied Herr zeigte sich sichtlich stolz, dereinsatzabteilung der Markgemeinde Burghaun anzugehören, er warb für die Unterstützung der neuen SteinbacherWehrführung.Vereinsvorsitzender Bernd Ludwig sprach von einem lebendigen Feuerwehrteam in Steinbach. Wichtige Termine stehen an: Die Jahreshauptversammlung der gemeindlichen Jugendfeuerwehren insteinbach am 17. März., die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach am 24. März sowie der Bezirksfeuerwehrtag insteinbach vom 10. bis 13. August Landfrauen Steinbach Am Mittwoch, den findet imdgh Steinbach um 14:00 Uhr der Vortrag Milch, Käse undco. Regional genießen statt. Ref.: Frau Harlinghausen Es gibtkostprobensowie Kaffee und Kuchen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Auch Gäste sind herzlich Willkommen. DerVorstand Zeitungsleser wissen mehr! 5. Platz beim TSV Ransbach die Alte Herren Mannschaft des SVRot Weiß Burghaun hat amsamstag, erfolgreich am Fußballhallenturnier des TSV Ransbach teilgenommen. In der Gruppenphase konnten drei wichtige Spiele gegen Hessen Hersfeld, SVWölf und SV Großentaft gewonnen werden. Drei Siege, die wichtig für die Moral der Mannschaft sind. SV Rot Weiß Burghaun Alte Herren Burghaun Kolpingsfamilie Burghaun Kolping- Veranstaltungen Burghaun. ImMonat März findenfolgendeveranstaltungen der Kolpingsfamilie Burghaun statt. Der Vorstand bitte um herzliche Teilnahme. Montag, 19. März: Kolping- Gebetsnacht zum Thema: Nur mutig vorwärts, Gott wird für die Zukunft sorgen, in Niederkalbach Uhr Gottesdienst inst. Laurentiuskirche. Anschließend Begegnung im Pfarrsaal. Zur gemeinsamenabfahrttreffenwir uns 18.15Uhr am Marktplatz. Samstag/Sonntag 24. u. 25. März: Traditionelle Ostereierverkaufsaktion des Kolpingwerkes nach allengottesdiensten. Restkarten für Passionsspiele Für die Passionsspiele am 24. März in Großenlüder können noch einige Restkarten für jeweils 20Euro erworben werden. Interessenten wenden sich bitte angünter Pilz, Hünhan, Wendelinusstr. 22,Tel oder per Mai: pilz.huenhan@web.de. In der Abschlußtabelle konnte der 5.Platz errungen werden. DasFotozeigtdie Mannschaft mit Rico Sosnowski, Thomas Janez, Thomas Otterbein, Marco Scheelen, Winfried Sauer, Max Tiedt, Uwe Aha, Robin Thiele und Claus Eder. Zum nächsten Hallentrainingtreffenwir uns wieder: dienstags um20.00uhr in der Turnhalle Burghaun. Der Alte Herren Vorstand

21 WIR / Nr. 10/2018 Seite 13 Chorgemeinschaft Hünhan Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Hünhan am 23. März 2018 Die Chorgemeinschaft Hünhan lädt alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung amfreitag, den 23. März 2018 um20:00 Uhr in die Vereinsgaststätte Sängerburg (neu: Bea s Frische Küche) nach Hünhan ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Verkündung der Tagesordnung und Feststellung derbeschlussfähigkeit 3. Ehrung der Verstorbenen 4. Protokoll derletzten Jahreshauptversammlung 5. Jahresbericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenwartes 7. Kassenprüfungsbericht 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen zum Vorstand 10. Anträge zur Versammlung 11.Sonstiges Wir weisen darauf hin, dass Anträge an die Jahreshauptversammlung bis zum beim Vorsitzenden Werner Fritsch, Tel. 0151/ oder bei der Schriftführerin Barbara Nemetz, Tel /72194 abgegeben werden können. Der Vorstand der Chorgemeinschaft Hünhan Schützenverein Kiebitzgrund 1977 e. V. Einladung Am Freitag, dem 16. März 2018 findet um Uhr die Jahres-hauptversammlung im Schützen-haus inhechelmannskirchen statt. Tagesordnung: 1.) Eröffnung und Begrüßung 2.)Bericht des 1.Vorsitzenden 3.) Bericht des 1.Schießwartes 4.) Bericht der Fachwarte 5.) Bericht des 1.Kassierers 6.) Bericht der Kassenprüfer 7.)Entlastung des Vorstandes 8.)Neuwahlen des Vorstandes 9.) Neuwahl des Kassenprüfers 10.) Anträge 11.) Ehrungen 12.) Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 10. März 2017 schriftlich beim Vorstand einzureichen gez. Vorstand VdK OVKiebitzgrund Adlerfahrt am Ausrichter: Schäfer Reisen, Pfordt. Abahrtszeiten: 7:45 Uhr Schlitz, 7:55 Uhr Langenschwarz (Schlitzer Str.), 7:58 Uhr Langenschwarz (DGH), 8:00 Uhr Großenmoor (Talstr. 5, Haus Rausch), 8:03 Uhr Großenmoor(Kirche), 8:05 Uhr Schlotzau (Alte Schule), 8:07 Uhr Schlotzau (Fuldaer Str. Ausfahrt Am Küppel) Ankunft im Kiebitzgrund gegen 19:30 Uhr. Walter Gübler (1. Vorsitzender) Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Langenschwarz Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch 21. März 2018 um 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Schlitzer Straße in Langenschwarz DieDRK Ortsvereinigung Langenschwarz lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des 1.Vorsitzenden 3. Jahresbericht der JRK- Leitung 4. Jahresbericht der ProjektleiterinVoraushelfergruppe 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung desvorstandes 8. Wahl des neuen Vorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 10.Wahl der Delegierten für die Kreisversammlung Ehrungen 12.Grußworte der Gäste 13.Verschiedenes Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. gez. Andreas Lips 1. Vorsitzender I. Breiten- und Freizeitsportlehrgang 2018 Datum: Lizenzstufe C Ort: Kreissporthalle Petersberg Thema: Fitness first! Pilates, Yoga, Fitnessdance - DauerPower für die Halle Referent/in: Ute Lichtenberger, Christiane Tölle Teilnehmergebühr: 15,00 EUR Anmeldungen zu dem Sportlehrgang sind mittels Formblatt ( in der Rubrik Sport) zu richten an: Kreisausschuss des Landkreises Fulda Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Wörthstraße15, 36037Fulda Tel.: 0661/ treffpunkt-aktiv@ landkreis-fulda.de VdK Ortsverband Burghaun/ Rothenkirchen Jahreshauptversammlung 2018 Samstag, den um 11:00 Uhr Gaststätte Weisses Ross Burghaun Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Erstattung der Berichte a. Bericht des Vorsitzenden b. Bericht des Kassenführers c. Revisionsbericht des Sprechers der Revisoren 6. Aussprache über die Berichte 7. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes 8. Ergänzungswahl 9..Mitgliederehrung 10. Anträge 11.Verschiedenes 12. Mittagessen, gemütliches Beisammensein Wir bitten umanmeldung der Teilnahme bis spätestens bezüglich der Essenbestellung, (Lende, Schnitzel mit Rahmsoße, Gemüseplatte, Spätzle, Kartoffelgratin.). Nur angemeldete Mitglieder erhalten ein Essen. Anmeldung bei: Hannelore Saar Tel-Nr.: Erika KlierTel-Nr.: Frank Weidemann Tel-Nr.: / Mail :frank.weidemann@vdk.de Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich, mit Begründung,bis zum eingehend anfolgende Adresse zu senden. Frank Weidemann, Dimbachstr. 14,36151 Burghaun. gez. Frank Weidemann Vorsitzender VdK OVSteinbach Fahrt nach Südtirol im Juni Tagesfahrt nach Südtirol vom Juni 2018 Es sind noch Plätze frei. DieSchönheit deslandeshat schon viele bewogen nach Südtirol zu reisen. Die beeindruckende Bergwelt der Dolomiten, die idyllische Orte an der Südtiroler Weinstraße, der Kalterer See oder die traumhaften Städte wie Meran und Bozen. Begeistern wird Sie auch die Seiser-Alm, die größte Hochalm Europasund noch weitere Schönheiten des Landes. Genießen Sie die Südtiroler Gastlichkeit für einen besonderen Urlaub sind Sie Im Lodenwirt herzlich willkommen. Die Reiskosten betragen 360 pro Person, Mitglieder des VdK OV Steinbach zahlen 330. Der Einzelzimmerzuschlag für die 5Tage beträgt 48. Im Fahrpreis enthalten sind: Frühstück aus dem Bus vom VdK OVSteinbach ortskundiger, versierter Stammfahrer Ausflugsfahrten nach Absprache 4x Übernachtung im 3*** Hotel Föhrenhof inschabs 4x reichhaltiges Frühstücksbufett 3x 3-Gänge Abendmenüs mit Salatbufett sowie 1x Abendessen als Gala Diner 1x herzlicher Willkommenstrunk freie Nutzung des Internet Wireless imzimmer freie Nutzung der Sauna, Whirlppool Musikabend im Hotel (Alleinunterhater) Eintritt Kloster Brixen Anmeldung undinformation bei Engelbert Heimbrodt, Telefon 06652/4754 oder engelbertheimb@aim.com Landfrauen Burghaun Wir möchten alle Landfrauen, Interessierte und Gartenliebhaber zu dem Vortrag der Gartenfachfrau, Frau Storch mit dem Thema Kräuter für die Hausapotheke am um Uhr in unseren Vereinsraum in der Alten Schule in Burghaunherzlicheinladen. Anmeldungen bitte an Heidrun Görk, Tel.: 8748 oder Petra Christ-Seipel, Tel.: Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand

22 Seite 14 WIR / Nr. 10/2018 Wigbertschule Hünfeld Volleyballmannschaft der Wigbertschule Hünfeld erreicht vierten Platz inhessen Die Volleyballmannschaft der gen die südhessische Mannschaft, die fast ausschließlich Wettkampfklasse (WK) III der Jungen der Wigbertschule aushessischen Kaderspielern erzielte bei Jugend trainiert in dieser Altersklasse besteht, für Olympia beim hessischen gab esnicht viel zuholen, dafür aber alles zugeben. Landesentscheid einen beachtlichen Erfolg. Die Schüler Mitden zwei Vorrundensiegen Ben Krummeck (7S), Tilian qualifizierte sich diehünfelder Kugler (7B), David Woyth (7F) Mannschaft für das Halbfinale und Max Bönsch (7B) können gegen einen weiteren übermächtigen Gegner, die Main- sich zu den vier besten Mannschaften Hessens des Jahrgangs zählen. Taunus-Schule aus Hofheim. Auch hierwurde eindeutlicher Zu diesem siegreichen Team Klassenunterschied sichtbar. gehören auch Tim Balzer (8F) Im Spiel um den dritten Platz und Fabio Kümmel (8L), die gegen die Lahntalschule Biedenkopf konnten die Hünfelder auf Kreis- und Regionalebene die Mannschaft komplettierten, leider aber beim Landesentscheid fehlten. Jungen phasenweise gut mithalten, sie kämpften sich immerwiederheran,aberletzten Die Gruppenspiele fanden dieses Mal inwiesbaden statt. Endesbehieltendie Mittelhessen doch die Oberhand. Die ersten Gruppenspiele in der Vorrunde verliefen ziemlich erfolgreich. Neben der entscheid inwiesbaden für die Trotzdem war dieser Landes- Einhardschule Seligenstadt vier Wigbertschüler ein voller wurde ebenfalls die Freiherrvom-Stein-Schuleaus Wetzlar stolz sein kann. Schließlich Erfolg, auf dem man mächtig besiegt und man musste sich sind sie die viertbeste Schulvolleyballmannschaft inihrer nur dem späteren Landessieger, demgymnasiumtaunusstein, geschlagen geben. Gelichen Glückwunsch Altersklasse in Hessen. Herz- dazu! Schützenverein Hubertus Steinbach Steinbach 1sichert sich nach spannendemrelegationswettkampf den Verbleib in der Hessenliga Luftgewehr. STEINBACH / BAD HOM- BURG. Ineinem spannenden Wettbewerb kämpften vier Luftgewehr Mannschaften um die zwei offen Startplätze in der höchsten Schießliga in Hessen. Die Steinbacher- Schützenmussten alsvorletzter der abgelaufenen Hessenligasaison an dem Relegationswettkampf teilnehmen.die drei anderen Mannschaften waren Sieger aus den einzelnen Oberligen. Für Steinbach gingen in den Schießstand Alexander Röller (Ergebnis 391 Ringe), Svenja Gerstung (388), Anna Fischer (383) und Marina Schneider (376). Dies ergab ein gutes Mannschaftsergebnis von 1538 Ringen. An diesen Sonntag-Morgen konnten nur die Schützen aus dem Team Wetterau mit 1548 Ringen mehr erringen. Als drittplatzierte Mannschaft folgen der SVV Baunatal 2(1532) und zum Abschluss der SCKleinlinden (1524). Somit dürfen wir uns erneut auf eine Hessenligasaison freuen und werden sicherlich die Zeit bis dahin nutzen, um wieder eine Mannschaft zu stellen, die dann wieder um den Titel mitkämpfen kann. Eine weiter freudige Nachricht wurde auch noch an dem Tag verkündet. Durch die Strukturänderung in den Oberligen, wird die Mannschaftsstärke in der Oberliga angehoben auf 8 Mannschaften. Damit gibt es dieses Jahr keinen Absteiger aus der Oberliga Ost und die SteinbacherZweiteLG-Mannschaft verbleibt somit in der zweithöchsten Schießliga in Hessen. Schützenverein Hubertus Steinbach SV Roland Rothenkirchen 1919 e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Hiermit lade ich zur ordentlichen Mitgliederversammlung desschützenvereinshuber- TUS Steinbach 1959 e. V. ins Schützenhaus ein. Die Jahreshauptversammlung findet statt am Freitag, den 23. März 2018 um 20:00 Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßungund Berichtdes/ der 1.Vorsitzenden 2. Verlesung des Protokolls 3. Bericht des/der Sportwartes/in 4. Bericht der Abteilungsreferenten/innen überdas Schießgeschehen 5. Bericht des/der Jugendwartes/in 6. Bericht des/derkassenwartes/in 7. Bericht der Kassenprüfer/ innen 8. Entlastung des Vorstandes 9. Abstimmung über Anträge: Diese müssen spätestens 3 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich dem Vorstand vorliegen 10. Vorstellung Umbaumaßnahme Raumluftanlage fürdie KK-Stände 11.Verschiedenes Die Teilnahme an der ordentlichen Mitgliederversammlung ist Ausdruck der Verbundenheit zu unserem Verein. Ich bitte alle Mitglieder vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Mit schießsportlichen Grüßen Richard Schmitt -1. Vorsitzender- Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des SVRoland findet am Donnerstag, den um 20:00Uhr im Sportlerheim Rothenkirchen statt. Tagesordnung 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Totenehrung 3 Bericht Vorstand 4 Verlesung Protokoll der letzten JHV 5 Berichte der Fachbereiche 6 Bericht Kassierer 7 Bericht Kassenprüfer 8 Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung 9 Grußworte der Gäste 10 Verschiedenes Der Vorstand des SV Roland Rothenkirchen AWO Fahrradbasar am 17.März 2018 im Parkhaus P1, Hochschule Fulda Fulda. Rechtzeitig zumbeginn der Fahrradsaison veranstaltet das Beschäftigungsprojekt Lohn &Brot der Arbeiterwohlfahrt Fulda den Fuldaer Fahrradbasar. Wie im vergangenen Jahren findet derbasar im Parkhaus P1, Hochschule Fulda statt. Jeder der ein Fahrrad verkaufen möchte, kann dies am Freitag, den 16. März von 15:00 bis 18:00 Uhr abgeben. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über das Park Leitsystem der Hochschule Fulda. Der eigentliche Verkauf der Räder findet dann am Samstag, den 17. März zwischen und Uhr an gleicher Stelle statt. Die Abrechnung der verkauften bzw. die Abholung der nicht verkauften Räder erfolgt direkt im Anschluss zwischen 13:30 und 15:00 Uhr. ImFalle des Verkaufs werden 10 %des Preises einbehalten, mindestens aber 2,00. Das von der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Fulda initiierte Projekt richtet sich an arbeitslose und noch nicht ausbildungsreife junge Männer. Es wird gefördertund unterstützt durch den Landkreis Fulda, die Stadt Fulda und dem Europäischen Sozialfonds. Haftungsausschluss: Wir verkaufen im Auftrag der Verkäufer, Lohn und Brot übernimmt keinerlei Haftung für die amfahrradbasar angebotenen Produkte.(Sachmängel, Folgeschäden, Gewährleistung, Garantie)

23 WIR / Nr. 10/2018 Seite 15 Bereich 2 private + gewerbliche Kleinanzeigen >> einfach online buchen anzeigen.wittich.de Ferienwohnungen Nordseebad Carolinensiel: Komf. FeHs, 84 qm, bis 6Pers., gr. Wohn-/Esszi., Kü., Bad/WC u. Du./WC, 3 Schlafzi., Terr. m. Gartenmöbeln u. Strandkorb, Fahrräder, Bollerwagen, Sat-TV, Spülmaschine, Nähe Kurhaus m. Sole-Hallenbad. Tel.: 06441/63100 od , Nordseebad Carolinensiel: FeHs, 65 qm, f. 4 Pers., m. Garten, Wohn-/Esszi. m. Sat-TV, Kü. m. Spülmasch., G-WC, Duschbad, 2 Schlafzi., Nähe Kurmittelhaus m. Solebad. Tel.: 06443/1571, www. nordseeurlaub-kuestenmeer.de Kfz-Markt VW Passat Variant (3B6) 2,5 TDI 4motion, EZ 5/03, TÜV 11/19, ccm, 180 PS/132 kw, Pr Tel.: 0157/ Partnerschaften Privatmann kauft gut erh. Pelze sowie Altporzellan, Silberbestecke, Uhren, Schmuck aller Art, Bilder, Zinn, Münzen, Nähmaschinen, Abendbekleidung, zahle Höchstpreise. Tel.: 06053/ od. 0177/ Stellenmarkt Suche Arbeit: Haushaltsreinigung, Bauendreinigung, Treppenreinigung, einmalige Reinigung von Schlüsselobjekten, Büro, Umzug, Fenster, Bügeln u.s.w. Tel.: 0163/ Langenbieber: Mansardenwhg. m. Blk., Schlafzi., Kinderzi., gr. Wohn-/Esszi. m. Kochnische, ab sofort zu verm. Tel.: 06657/8459 Vermietung Alsfeld: Möbl. 1 Zi.-NR-Whg., 33 qm, m. EBK, Du. + WC, f. berufst. Einzelperson ab sofort frei, sep. Eing., PKW-Stpl., WM 280, KT 360. Zuschriften unter Chiffre an den Verlag. Wüstensachsen: 4-Zi.-Whg., Gä.-WC, 95 qm, 8qmTerr., 8qm Kellerr., ruh. Lage, Pkw-Stpl., ab Juni zu verm. Tel.: 0151/ Sonstiges erfolgreiche Nachhilfe seit 15 Jahren alle Fächer -jede Schulform Privat su. Gebrauchtwagen, auch m. Motorschaden u. Unfall. Tel.: 06433/ od. 0171/ Kinderbauernhof mal ohne Eltern, ab 7 J., reiten, Traktor fahren, usw., priv. Fam. Eydt, Tel.: 06625/8383 Schreinermeister zahlt u. mehr f. Uromas alte Möbel, Kleiderschränke u. Truhen m. Einlegearbeiten, Schreibsekretäre, Kommoden, Glasvitrinen, Eckschränke, Gemälde, Goldschmuck, Taschenuhren, Armbanduhren, Silbergegenstände, Münzen, Orden 1. u. 2. WK, Reservistenkrüge, Uniformen, Mützen, Dolche/Säbel, Ansichtskarten, Fotoalben, Haushaltsauflösungen usw., alles anbieten. Tel.: 06621/42530 Sammler a. d. Vogelsberg zahlt Höchstpreise f. Omas Hausrat, z.b. Porzellan, Töpferwaren, Ansichtskarten, Fotos, Fotoalben, Bierkrüge, Militärsachen, Orden, Feuerwehrhelme, Silber, Münzen, usw. Tel.: 06648/3398 Suche 4-Stern-Heuwender, älter, aber funktionsfähig, bis 300. Tel.: 0176/ Sammler sucht Uniformen, Kopfbedeckungen, Dolche, Bücher usw., aus der Zeit des 1. u. 2. Weltkrieges. Tel.: 0174/ Federzinkengrubber, B 2,20 m, m. Walze, höhenverstellbar; Frontgewicht-Träger f. Deutz DX/Agrostar, Gr. 650 x 215 mm; Holztransport-Stahlgestell für Dreipunktanhängung. Tel.: 0157/ Bio-Fleckvieh-Fleisch-Deckbullen, mit u. ohne Herdbuch, gen. hornlos PP*; Bio-Fleckvieh-Fleisch- Mutterkuh, gen. hornlos, aus kl. Mutterkuhbetrieb in d. Rhön. Tel.: 0157/ Suche Steirische Harmonika, gebraucht u. gut erhalten. Bitte unter Tel.: 01575/ anrufen ALTE KÜCHE noch gut? Neue Front, Arbeitspl. u. v. m. Schreinerei Bormann Tel. 0661/64493 Sammlerin zahlt Höchstpreise für antike Möbel u. alles aus Haushaltsauflösungen, Bilder, Silberbestecke, Modeschmuck, Goldschmuck, Zinn, Bronzefiguren, Leuchter, Tabletts, Taschenuhren, Armbanduhren, Kaminuhren, Silbermünzen, Blechspielzeug, Ansichtskarten, Orden, Abzeichen, Bierkrüge usw., bitte alles anbieten. Tel.: 0152/ Dörflicher Trödelmarkt in Langenschwarz am Sonntag, 11. März, im alten Schulgebäude, Hauptstr. 37, 8-17 Uhr. Auskunft erteilt Tel.: 06653/1344 Faltboot, Schlauchboot, Kajak gesucht, von Familie mit Wohnwagen. Tel.: 0152/ Zahle Höchstpreise f. Schrott/ Alteisen u. Metalle/Kupfer, Messing, Edelstahl, Alu, Dachrinnen, Heizungsrohre, Kabelabfälle, Elektromotoren, landwirtsch. Geräte, Alu-, Schlepper u. Staplerbatterien usw., alles anbieten. Tel.: 0162/ Reinige Ihre Teppiche/Polster vor Ort, Fenster u. Wi.-gärten, nur priv. Tel.: 0151/ Herr Schmitt Garantiert Höchstpreise! Ankauf v. Pelzbekleidung, Designer-Handtaschen, Abendgarderobe, Kunst u. Antikes, Porzellan, Puppen, Gold-/Silbermünzen, Edelsteine, Bernsteine, Korallen, Wandteppiche, Uhren u. v. m. Diskret, seriös, unverbindlich, m. sof. Barzahlung. Termine anfragen unter Tel.: 0157/ , Fulda 1a trock. Buchenkaminholz, beste Qualität, sof. brennbar, ab 45, begr. Menge. Tel.: 01522/ Zahle 800 Euro und mehr f. Schreibsekretäre, Kommoden, Glasvitrinen, Eckschränke, Gemälde, Goldschmuck, Bernsteinschmuck, Taschen- u. Armbanduhren, Silbergegenstände, Münzen, Orden 1./2. WK, Reservistenkrüge, Uniformen, Mützen, Dolche/Säbel, Ansichtskarten, Fotoalben, Blechspielzeug, Haushaltsauflös. usw., alles anbieten. Tel.: 06621/65463 Heu- u. Strohgebläse sowie Körnergebläse, beide m. Rohren, u. kl. Siloblockschneider zu verk. Tel.: 06648/1554 Fam. sucht Bauplatz od. Haus/ Hof in d. hess. Rhön (max. 30 km FD), m. Weide od. Wiese, am Ortsrand. Tel.: 09776/ od. 0160/ od. h.p.mankel@gmx.de Verk. Bosch-Designerküche, Eiche massiv, kompl. m. AEG- Backofen u. Cerankochf., Miele- Geschirrspüler, Abzugshaube integr., Bosch-Kühlschrank m. Gefrierfach, Besteckschubl., Wandholztisch, zeitnahe Abholung in Flieden, 250 VB. Tel.: 0157/ Denken Sie an ein Foto! Schalten Sie bequem über das Internet Ihre Private Kleinanzeige mit einem Foto. anzeigen.wittich.de Internet: anzeigen.wittich.de Tel Fax kleinanzeigen@wittich-herbstein.de

24 Seite 16 WIR / Nr. 10/2018 Burghauner Brunnenmarkt ammarktplatz Geflügelhof Rothmühle ZinnBernhard Schlachtgeflügel und Geflügelproduktion Tel Thomas Huff Hausmacher Wurst Hardt Haunetal-Oberstoppel Tel Pflanzen der Saison Frisches Obst u. Gemüse Mobil: Hartmann Dieter Honig Hartmannshöhe Burghaun Tel Familie Schäfer Wir bietenroggenbrot aus dem mit Holz beheizten Steinbackofen an Tel Einmal monatlich, immeram2.samstag ab 8.30 Uhr Kathrin Voitzsch Stoffideen, Kuscheltiereu.Wolle dekokathri@googl .com Tel Burghaun-Langenschwarz HausmacherWurst Tel Vom 19. bis 23. März 2018 Alle Module für Berufskraftfahrer auch einzeln buchbar Fahrschule Ritz Hünfeld Telefon Erhalten Sie den Wert Ihres Hauses durch einen fachgerechten Anstrich oder Putz. Wir beraten Sie gerne. Allergisch aufs Frühjahr? Markt Apotheke Apotheker Bernhard Nicht e.k. Marktplatz Burghaun Tel.: Fax: info@apotheke-burghaun.de GanztägigeÖffnungszeiten Mo,Mi Fr: 08:30 18:00 Uhr Di: 08:30 19:00 Uhr Sa: 08:30 13:00 Uhr Erste Hilfe gegen Pollen-Attacken. Endlich Frühling! Doch wenn die ersten Bäume, Gräser und Blümchen sprießen, ist das nicht für jeden ein Grund zur Freude. Denn nun haben auch die Pollen Hochsaison, und viele Allergiker leiden unter Schniefnase, Brummschädel und roten Augen. Was hilft?wir beraten Sie gerne kompetent und umfassend! Jetzt beraten lassen!

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Hinweisbekanntmachung Die Stadt Gevelsberg weist auf folgende öffentliche Bekanntmachung in der Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost am 05.01.2018 hin (nachrichtliche Wiedergabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS INHALT: Satzung, Begründung und Umweltbericht DATUM: 30.08.2018 VORHABENSTRÄGER: Gemeinde Oberpöring Niederpöring 23

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der. Gemeinde Burgwald. Bauleitplanung der Gemeinde Burgwald

Amtliche Bekanntmachung der. Gemeinde Burgwald. Bauleitplanung der Gemeinde Burgwald Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Bauleitplanung der Gemeinde Burgwald 16. Flächennutzungsplanänderung Kindergarten Ernsthausen, Ortsteil Ernsthausen und Bebauungsplan Nr. 6 Kindergarten Ernsthausen,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Durchschrift Regierungspräsidium Darmstadt. 64278 Darmstadt Magistrat der Stadt Karben Rathausplatz 1 61184 Groß Karben Unser Zeichen: Az. III31.2-61d 02/01 Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf: GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: 27.04.2018 Entwurf: 27.04.2018 PLANUNG: Huber Planungs-GmbH Hubertusstr. 7, 83022 Rosenheim

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Vorlage des Entwurfes der Haushaltssatzung 2007 mit Anlagen

Vorlage des Entwurfes der Haushaltssatzung 2007 mit Anlagen Vorlage des Entwurfes der Haushaltssatzung 2007 mit Anlagen Der Entwurf der Hauhaltssatzung 2007 mit Anlagen wird durch Herrn Bürgermeister Hermann-Josef Scheich vorgelegt, erläutert und an den Haupt-

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 51 Unterneger-Zum Lehmenohl der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr