Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1"

Transkript

1 XML und Datenbanken XML und Datenbanken 1

2 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten Speicherung von XML-Dokumenten in bestehenden Datenbanken Austausch von Datenbankinhalten Electronic Data Interchange Verbindung verschiedener Softwarekomponenten SOAP, REST, RDF XML und Datenbanken 2

3 Anwendungsszenarien DB XML- Generierung XML- Dok. XML- Dok. HTML. Dok. XSLT- Dokument (Stylesheet) XSLT- Transformation sonst. Dok. Generierung/Visualisierung von Datenbankinhalten XML und Datenbanken 3

4 Anwendungsszenarien II XML- Dok. XML- Anfrage XML- Dok. Abspeicherungsmodul Anfragemodul Speicherung von XML-Dokumenten in bestehende Datenbanken DB XML und Datenbanken 4

5 Anwendungsszenarien III DB1 Programm I Generierung XML- Dok. Abspeicherung XML-Prozessor DB2 Programm II Austausch von Datenbankinhalten, Electronic Data Interchange (EDI) XML und Datenbanken 5

6 Oracle und XML Generierung von XML aus relationalen Daten (SQLX) Speicherung von XML in Datenbanktabellen Datentyp XMLType Speicherung von XML im Oracle Repository Dateisystem, das von Oracle verwaltet wird Anfragesprachen SQL + XPATH XQuery auf... XMLType Datensätze Repository (object) relationale Datenbestände XML und Datenbanken 6

7 mögliche (interne) Speicherarten Speichern der XML-Dokumente als CLOB XML-Schema auf relationales Schema abbilden Anzahl von anwendungsspezifischen Tabellen zum Speichern einer Bestellung: z.b.: Kunde, Posten, Artikel,... benötigen Schema zum Designzeitpunkt (zur Ermittlung der Tabellenstruktur) bevorzugt für datenorientiertes XML feste Menge von vorgegebenen Datenbankstrukturen die XML-Dokumente speichern können vorgegebene Tabellen für Speicherung von Elementen, Attributen, Text,... kein Schema notwendig bevorzugt für dokumentenorientiertes XML Nativ Baumstruktur sonstwie... XML und Datenbanken 7

8 Zoo <Zoo> <Tier art="giraffe" gewicht="250"> <Gehege> <Ort>Zentralpark</Ort> </Gehege> <Pfleger>Sarah Sonderbar</Pfleger> </Tier> <Tier art="elefant" gewicht="500"> <Gehege> <Ort>Eingang</Ort> </Gehege> <Pfleger>Sabine Sonnenschein</Pfleger> <Pfleger> Susi Sorglos<frei tag="do"/> </Pfleger> </Tier> <Tier art="delphin" gewicht="80"> <Aquarium> <Ort>Aquahouse</Ort> </Aquarium> <Pfleger> Sascha Sportlich<frei tag="mo"/> </Pfleger> </Tier> </Zoo> XML und Datenbanken 8

9 XML-Schema auf relationales Schema abbilden create table zoo ( id number primary key ); create table tier ( id number primary key, gewicht number, art varchar2(40), position number, zoo_fk number references zoo ); create table pfleger ( id number primary key, name varchar2(40), freier_tag char(2), position number, tier_fk number references tier ); Tabelle Tier ID GEWICHT ART POSITION ZOO_FK Elefant Giraffe Delfin 3 1 Tabelle Pfleger ID NAME FREI POSITION TIER_FK Sabine Sonnenschein Susi Sorglos Do Sarah Sonderbar Sascha Sportlich Mo XML und Datenbanken 9

10 Mixed-Content bei Pfleger <Pfleger> </Pfleger> Susi Sorglos<frei tag="do"/> XML und Datenbanken 10

11 Mixed-Content bei Pfleger create table pfleger ( id number primary key, tier_fk number references tier, position number ); create table pfleger_text ( id number primary key, text varchar2(255), position number not null, pfleger_fk number references pfleger ); create table pfleger_frei ( id number primary key, tag char(2) not null, position number not null, pfleger_fk number references pfleger );... Tabelle Pfleger ID TIER_FK POSITION Tabelle Pfleger_text ID TEXT POSITION PFLEGER_FK Sabine Sonnenschein Susi Sorglos Sarah Sonderbar Sascha Sportlich 1 4 Tabelle Pfleger_Frei ID TA POSITION PFLEGER_FK Do Do 2 4 XML und Datenbanken 11

12 Wie könnte man noch den Inhalt von XML-Dokumenten abspeichern? XML und Datenbanken 12

13 Feste Menge vorgegebener Datenbankstrukturen create table element ( id number primary key, name varchar2(20) not null, parent_elem_fk number references element(id) on delete cascade, position number not null ); Elemente create table text ( id number primary key, text varchar2(255), element_fk number references element(id) on delete cascade, position number ); Texte create table attribut ( id number primary key, name varchar2(20) not null, value varchar2(80), element_fk references element(id) on delete cascade ); Attribute XML und Datenbanken 13

14 Feste Menge vorgegebener Datenbankstrukturen Tabelle Element ID NAME PARENT_ELEM_FK POS Zoo Tier Gehege Ort Pfleger Pfleger Frei Tier Gehege Ort Pfleger Tier Aquarium Ort Pfleger Frei 17 2 Tabelle Attribut NAME VALUE ELEMENT_FK art Elefant 2 gewicht tag Do 9 art Giraffe 10 gewicht art Delfin 14 gewicht tag Mo 18 Tabelle Text TEXT ELEMENT_FK POSITION Eingang 6 Sabine Sonnenschein 7 Susi Sorglos 8 1 Zentralpark 12 Sarah Sonderbar 13 Aquahouse 16 Sascha Sportlich 17 1 XML und Datenbanken 14

15 Feste Menge vorgegebener Datenbankstrukturen ELEMENT select lpad(' ', level) name ' (' id ')' AS Element from element e start with parent_elem_fk is null connect by prior e.id=e.parent_elem_fk order siblings by position; Zoo (1) Tier (2) Gehege (5) Ort (6) Pfleger (7) Pfleger (8) Frei (9) Tier (10) Gehege (11) Ort (12) Pfleger (13) Tier (14) Aquarium (15) Ort (16) Pfleger (17) Frei (18) 16 Zeilen ausgewählt. XML und Datenbanken 15

16 Native Speicherung z.b. Verwaltung in Index-/Baumstrukturen wie sie für den Zugriff auf Externspeicher entwickelt wurden Enge Integration mit Anfragesprachen XPath, XQuery sowie Update-Operationen z.t. auch noch Gegenstand aktueller Forschung XML und Datenbanken 16

17 SQLX (SQL/XML) XML und Datenbanken 17

18 XML Standard für SQL Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik SQLX Standard Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL-Select-Statements In Oracle: XMLElement XMLAttributes XMLForest XMLAgg XMLConcat XMLRoot XML und Datenbanken 18

19 XMLElement XMLELEMENT("STADT",NAME) <stadt>marseille</stadt> <stadt>metz</stadt> <stadt>montpellier</stadt> <stadt>grenoble</stadt> Zeilen ausgewählt. XML und Datenbanken 19

20 XMLElement Schachtelung STAEDTE <stadt><name>paris</name><einwohner> </einwohner></stadt> <stadt><name>strasbourg</name><einwohner>252338</einwohner></stadt> <stadt><name>nantes</name><einwohner>244995</einwohner></stadt> <stadt><name>nice</name><einwohner>342439</einwohner></stadt>... XML und Datenbanken 20

21 XMLAttributes STAEDTE <stadt x="6,08" y="49,4"> <name>luxembourg</name> <einwohner>76600</einwohner> </stadt> <stadt> <name>armenia</name> <einwohner>220303</einwohner> </stadt> XML und Datenbanken 21

22 XMLForest Funktionsweise: Gleichzeitige Umwandlung mehrerer Spalten zu XML-Elementen (anstatt mehrerer XmlElement-Anweisungen) Beispiel: select xmlelement("country", xmlforest(code, name, capital)) from mondial.country; Ausgabe: XMLELEMENT("COUNTRY",XMLFOREST(CODE,NAME,CAPITAL)) <COUNTRY> <CODE>AL</CODE><NAME>Albania</NAME><CAPITAL>Tirane</CAPITAL> </COUNTRY>... XML und Datenbanken 22

23 XMLForest mit Alias Beispiel: select xmlelement("land", xmlforest( code AS "ID", name, capital AS "HAUPTSTADT")) from mondial.country; Ausgabe: XMLELEMENT("LAND",XMLFOREST(CODEAS"ID",NAME,CAPITALAS"HAUPTSTADT")) <LAND> <ID>AL</ID><NAME>Albania</NAME><HAUPTSTADT>Tirane</HAUPTSTADT> </LAND> XML und Datenbanken 23

24 XMLAgg Bisher: pro Datensatz eine Ergebniszeile, bei XMLElement/XMLForrest wird aus jeder Datenzeile ein XML-Objekt erzeugt Zusammenfügen der einzelnen XML-Objekte mittels XMLAgg (zu einem Dokument ) Ausgabe: XMLAGG(XMLELEMENT("CITY",XMLFOREST(CODE,NAME,CAPITAL))) <CITY><CODE>AL</CODE><NAME>Albania</NAME><CAPITAL>Tirane</CAPITAL></CITY><C ITY><CODE>GR</CODE><NAME>Greece 1 rows selected XML und Datenbanken 24

25 XMLAgg Zusammenfügen der einzelnen XML-Objekte mittels XMLAgg (zu Dokumenten ) Gruppieren Beispiel: select xmlagg( xmlelement("city", xmlforest(code, name, capital))) from mondial.country group by substr(name,1,1); Ausgabe: XMLAGG(XMLELEMENT("CITY",XMLFOREST(CODE,NAME,CAPITAL))) <CITY><CODE>AL</CODE><NAME>Albania</NAME><CAPITAL>Tirane</CAPITAL></CIT <CITY><CODE>BY</CODE><NAME>Belarus</NAME><CAPITAL>Minsk</ <CITY><CODE>CZ</CODE><NAME>Czech Republic</NAME><CAPITAL>Prague</CI 25 rows selected XML und Datenbanken 25

26 XMLConcat Zusammenfügen beliebig vieler XML-Elemente arbeitet zeilenorientiert LAND <name>albania</name><hauptstadt>tirane</hauptstadt> <name>greece</name><hauptstadt>athens</hauptstadt> <name>macedonia</name><hauptstadt>skopje</hauptstadt> rows selected XML und Datenbanken 26

27 XMLRoot Fügt den XML-Header hinzu (nicht implementiert in Oracle XE!) Beispiel: select xmlroot( xmlelement("cities", xmlagg(xmlelement("city",xmlforest(name, population))))) from mondial.city where country='f Ausgabe: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <CITIES> <CITY><NAME>Paris</NAME><POPULATION> </POPULATION></CITY> <CITY><NAME>Strasbourg</NAME> </CITIES> 1 rows selected XML und Datenbanken 27

28 XMLType XML und Datenbanken 28

29 von Oracle vordefinierter Typ Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XMLType XMLType zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten Anfragen an Dokumente mittels XPath-Unterstützung Funktionen zur Unterstützung der SQL-Anfragen auf XMLType Instanzen: extractvalue(xmltype, XPath) extract(xmltype, XPath) existsnode(xmltype, XPath) xmlsequence(xmltype) transform(xmltype) XML-Schema und XQuery Unterstützung XML und Datenbanken 29

30 XMLType Beispiel create table person_xml of XMLType; insert into person_xml values (XMLType('<teilnehmer nr="10000"> <vorname>ludwig</vorname> <nachname>langsam</nachname> <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>76185</plz> <strasse>gellertrstrasse </strasse> </adresse> </teilnehmer>') ); insert into person_xml values (XMLType('<teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname> <nachname>fleisig</nachname> </teilnehmer>') ); XML und Datenbanken 30

31 XMLType Beispiel Rückgabe vom Typ XMLType select from person_xml p; EXTRACTVALUE(VALUE(P),'...') select extract(value(p),'/teilnehmer/adresse') from person_xml p where existsnode(value(p), '/teilnehmer[@nr=10000]')=1; EXTRACT(VALUE(P),'/TEILNEHMER/ADRESSE') <adresse><ort>karlsruhe</ort><plz>76185</plz><strasse>gellertrstrasse </strasse></adresse> XML und Datenbanken 31

32 XMLType Beispiel II insert into person_xml values (XMLType(' <teilnehmer nr="10006"> <vorname>loddar</vorname> <nachname>lotter</nachname> <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>76133</plz> <strasse> Schillerstrasse </strasse> </adresse> <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>68133</plz> <strasse> Goethestrasse </strasse> </adresse> </teilnehmer> ')); select extract(value(p), '/teilnehmer/adresse') from person_xml p where existsnode(value(p), '/teilnehmer[@nr=10006]')=1; <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>76133</plz> <strasse>schillerstr </strasse> </adresse> <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>68133</plz> <strasse>goethestr </strasse> </adresse> Wie bekommt man die Adressen wieder auseinander? XML und Datenbanken 32

33 XMLSequence select xmlsequence(extract(value(p),'/teilnehmer/adresse')) from person_xml p where existsnode(value(p),'/teilnehmer[@nr=10006]')=1; XMLTYPE(<adresse> <ort>karlsruhe</ort><plz>76133</plz> <strasse>schillerstrasse</strasse></adresse>, <adresse> <ort>karlsruhe</ort><plz>68133</plz> <strasse>goethestrasse</strasse> </adresse>) 1 Zeile wurde ausgewählt. Rückgabe vom Typ XMLSequenceType XMLSEQUENCETYPE( XMLTYPE( ), XMLTYPE( ) ) XML und Datenbanken 33

34 Rückgabe in 2 Zeilen (XMLType) Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XMLSequence select COLUMN_VALUE from table(select xmlsequence(extract(value(p),'/teilnehmer/adresse')) from person_xml p where existsnode(value(p),'/teilnehmer[@nr=10006]')=1); <adresse><ort>karlsruhe</ort><plz>76133</plz><strasse>schillerstras se</strasse></adresse> <adresse><ort>karlsruhe</ort><plz>68133</plz><strasse>goethestrasse </strasse></adresse> 2 rows selected XML und Datenbanken 34

35 XMLType & DML DML Modifikationsfunktionen updatexml: Führt ein Update eines Wertes/Elements an der durch XPath angegebenen Stelle durch. deletexml: Löscht das/die durch XPath angegebene(n) Element(e). insertxmlbefore: Fügt eine XMLType-Instanz vor der durch XPath spezifizierten Stelle ein. appendchildxml: Fügt eine XMLType-Instanz nach der durch XPath spezifizierten Stelle ein. insertchildxml: Fügt ein XMLElement unterhalb der durch XPath spezifizierten Stelle ein (ist ein Schema angegeben erfolgt der Eintrag automatisch an der richtigen Stelle). XML und Datenbanken 35

36 updatexml select extract(value(p),'/teilnehmer/adresse') from person_xml p where existsnode(value(p), '/teilnehmer[@nr=10000]')=1; <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>76185</plz> <strasse>gellertrstrasse</strasse> </adresse> update person_xml p set value(p) = updatexml(value(p), '/teilnehmer/adresse/strasse/text()','sophienstrasse', '/teilnehmer/adresse/plz/text()','76135') where extractvalue(value(p),'/teilnehmer/@nr')=10000; <adresse> <ort>karlsruhe</ort> <plz>76135</plz> <strasse>sophienstrasse</strasse> </adresse> XML und Datenbanken 36

37 appendchildxml select extract(value(p),'/teilnehmer') from person_xml p where existsnode(value(p), '/teilnehmer[@nr=10001]')=1; <teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname><nachname>fleisig</nachname> </teilnehmer> update person_xml p set value(p)= appendchildxml(value(p), '/teilnehmer', XMLType('<adresse> <ort>baden Baden</ort><plz>76530</plz> <strasse>battstr 7</strasse> </adresse>')) where extractvalue(value(p),'/teilnehmer/@nr')=10001; <teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname><nachname>fleisig</nachname> <adresse> <ort>baden Baden</ort><plz>76530</plz><strasse>Battstr 7</strasse> </adresse> </teilnehmer> XML und Datenbanken 37

38 insertchildxml update person_xml p set value(p)= insertchildxml(value(p), '/teilnehmer', 'spitzname', XMLType('<spitzname>Mike</spitzname>')) where extractvalue(value(p),'/teilnehmer/@nr')=10001; <teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname> <nachname>fleisig</nachname> <adresse> <ort>baden Baden</ort> <plz>76530</plz> <strasse>metzgerstrasse 7</strasse> </adresse> <spitzname>mike</spitzname> </teilnehmer> XML und Datenbanken 38

39 update person_xml p set value(p)= deletexml( value(p), Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik deletexml '/teilnehmer/adresse') [@plz= 76530] where extractvalue(value(p),'teilnehmer/@nr')=10001; <teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname> <nachname>fleisig</nachname> <spitzname>mike</spitzname> </teilnehmer> XML und Datenbanken 39

40 insertxmlbefore update person_xml p set value(p)= insertxmlbefore(value(p), '/teilnehmer/spitzname', XMLType('<adresse> <ort>76189</ort> <plz>karlsruhe</plz> <strasse>breite Str. 18</strasse> </adresse>')) where extractvalue(value(p),'/teilnehmer/@nr')=10001; <teilnehmer nr="10001"> <vorname>fritz</vorname> <nachname>fleisig</nachname> <adresse> <ort>76189</ort> <plz>karlsruhe</plz> <strasse>breite Str. 18</strasse> </adresse> <spitzname>mike</spitzname> </teilnehmer> XML und Datenbanken 40

41 transform Führt XSLT-Transformation auf XMLType Instanz aus Input: XSLT-Stylesheet Beispiel (Identity Stylesheet) select value(p).transform(xmltype( <xsl:stylesheet version="1.0 xmlns:xsl=" <xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="utf-8" indent="yes"/> <xsl:template <xsl:copy> <xsl:apply-templates node()"/> </xsl:copy> </xsl:template> </xsl:stylesheet>')) from person_xml p Das Identity-Stylesheet gibt den Input Text unverändert zurück. Durch Hinzunahme weiterer Regeln (xsl:template-elemente) können dann bestimmte Teile modifiziert werden. XML und Datenbanken 41

42 Zum Üben Generiere folgendes XML-Dokument: <geo land="frankreich "> <LANDESTEILE_T> <LANDESTEIL_T> <NAME>Haute-Normandie </NAME> <EINWOHNER> </EINWOHNER> <FLUESSE> <FLUSS_T> <NAME>Seine </NAME> <LAENGE>776</LAENGE> </FLUSS_T> </FLUESSE> </LANDESTEIL_T>... </LANDESTEIL_T>... </LANDESTEILE> </geo> XML und Datenbanken 42

43 Literatur/Quellen: Anlegen von typisierten Views: oracle-faq: Oracle, Java, XML - Integration in Oracle9iM; Rudolf Jansen ; Software & Support Verlag GmbH; 2004; 60 Seiten; ISBN ; Preis: EUR XML & Datenbanken - Konzepte, Sprachen und Systeme; Meike Klettke / Holger Meyer; dpunkt.verlag; Dezember 2002; 444 Seiten, Broschur; 42 Euro; ISBN XMLType: Vorlesung (inkl. Skript) Einführung in XML (Prof. Wegner, Uni Kassel) XML und Datenbanken 43

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in Oracle 11g implementiert:

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1 XML Anfragen: XPath XML 1 Ausgangspunkt: Jedes XML Dokument hat Baumrepräsentation Aufgaben von XPath: Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments Selektion von Knotenmengen Einschränkung der Knotenmenge

Mehr

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1 mitarbeiter_fehltage abteilung_id mitarbeiter_id fehltage 3 2 2 1 1 1 2 4 5 4 5 3 2 6 10 4 3 3 1 8 1 2 7 5 3 9 1 Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung Nur für Mitarbeiter deren Fehltage

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML DB-Speicherung von XML-Dokumenten Arten von XML-Dokumenten Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherungsoptionen: ganzheitliche Speicherung vs. Dekomposition

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II

Datenbanken und Informationssysteme II Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Mondial (zugehöriges DDL-Schema in Anhang A) Es gibt Länder, Provinzen, Städte und Grenzen. Aufgabe 1 (Trigger) [23 + 5] a) Analysiere das relationale Schema

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery

XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery XPath & XQuery 1 Einführendes Beispiel alle spanischen Städte mit mehr als 1 Mio Einwohner germany

Mehr

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken Themenkomplexe Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken Objektrelationale Abbildungsschicht XML und Datenbanken Andreas Schmidt Übersicht Vorlesung DB & IS II - 1/9 Weitere Konzepte relationaler

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3)

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3) Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3) Szenario Öffentlicher Nahverkehr: Es gibt Haltestellen, Streckenabschnitte, Linien und Fahrzeiten. Ein Streckenabschnitt ist die direkte Verbindung zwischen

Mehr

Beispiele zum Einsatz von XML in Oracle

Beispiele zum Einsatz von XML in Oracle Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Beispiele zum Einsatz von XML in Oracle 1. relational -> XML 2. XML -> relational Andreas Schmidt Beispiele zu Oracle und XML 1/19 Oracle & XML: Beispiel

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II

Datenbanken und Informationssysteme II Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik WS 2011 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Es soll eine Datenbank für eine Online Auktionsplattform entworfen werden. Das relationale Schema

Mehr

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 26.6.2014 Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Poolräume, Softwareverteilung Aufgabe

Mehr

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia)

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Dr. Christian Senger Metadaten 1 Vorgehen bei ER Modellierung

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II

Datenbanken und Informationssysteme II Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2012 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Stundenplan. Es gibt Dozenten, Veranstaltungen (Typ: V(orlesung), U(ebung) und L(abor)), die jeweils

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik 1. Aufgabe (Normalisierung, 28 Punkte) Das Maklerbüro Foldur-Estate beschäftigt mehrere Makler, die jeweils unterschiedliche Mietwohnungen im Angebot haben. Jede Wohnung hat einen Vermieter, Vermieter

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär- und Fremdschlüssel,

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank LE 9-1 Übung ERM Lernziele: Sie sind in der Lage, Sachverhalte mit Hilfe von ERMs abzubilden. LE 9-2 Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank Ein Bild ist von einem Künstler gemalt und hängt in

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.4)

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.4) Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.4) Szenario Öffentlicher Nahverkehr: Es gibt Haltestellen, Streckenabschnitte, Linien und Fahrzeiten. Ein Streckenabschnitt ist die direkte Verbindung zwischen

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl XML in Oracle Workshop Ing. Markus Gamperl mariahilferstraße 52, 1070 wien, österreich tel.: +43-1-5326852-0 fax: +43-1-5326852-20 w w w. j o y n - i t. a t Inhalt Teil 1 Oracle 9i/10g XML-Datenbank 1)

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2 Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug XML -Unterstützung durch IBM DB2 Fahrplan 1. XML-enabled Unterstützung vs. native XML Unterstützung 2. Nachteile der relationalen XML- Unterstützung 3. Native XML-Verarbeitung

Mehr

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer XML in kommerziellen Datenbanksystemen Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer Thematik: Untersucht werden MS SQL Server, Oracle und DB2 Alle drei Anbieter haben XML in ihre bestehenden,

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: November Webseite:

Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: November Webseite: Aufgabensammllung zu SQL/XML Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: November 2004 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Aufgabensammlung zu SQL/XML 2 Inhalt 1 SQL-Tabellen...

Mehr

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Datenbankvisualisierung Sven Bernhard 12.06.1999 Datenbankvisualisierung Datenbanktheorie in 5 Minuten Visualisierung vs. Datenbanken Visualisierung

Mehr

XSLT IDE AUTUMN SCHOOL

XSLT IDE AUTUMN SCHOOL 1 Was ist das? (Extensible Stylesheet Language Transformation) ist eine Transformationssprache für XML- Dokumente. 2 Was ist das? W3C-Recommendation: http://www.w3.org/style/xsl/ W3C-Standard seit 1999,

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 05.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung Aufgabe 21 * (Objektrelationale

Mehr

Einführendes Tutorium zu SQLX

Einführendes Tutorium zu SQLX Einführendes Tutorium zu SQLX (Version 2.3 vom 24.2.2015) Einleitung In den folgenden Lektionen sollen dir die Grundzüge von SQLX näher gebracht werden. SQLX ist der Standard um aus relationalen Datenbeständen

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1 Andreas Heß Hochschule Furtwangen Inhalte heute Einführung ins Entity-Relationship-Modell Einführung ins relationale Modell Umsetzung vom E/R-

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 30.5.2016 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Datentypen character (n),

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision 15. März 2018 C++ Anwendungskurs 15. März 2018 Daniela Horn 1 Übersicht 1 Motivation 2 Relationale

Mehr

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente XSLT für SAP NetWeaver Process Integration Transformationssprache für XML Dokumente Entwicklung und Laufzeit Datenebene Metadatenebene Generieren Generieren Entwicklung ORDERS02 IDocXML Schema Validieren

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2.2 XML-Anfragesprachen Konzepte von

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards

Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards 1. SQL/XML Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards Ein Auslöser für die Erweiterung des Standards um eine XML-Komponente lag in der Entwicklung des Internets. Fast jede Webseite oder -anwendung basiert

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

XML: Anfragen und Transformation

XML: Anfragen und Transformation XML: Anfragen und Transformation XPath XQuery Andreas Schmidt XPath / XQuery 1/32 XPath Andreas Schmidt XPath / XQuery 2/32 XPath Ausgangspunkt: Jedes XML Dokument hat Baumrepräsentation Aufgaben von XPath:

Mehr

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft 29.6.2017 Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Gütertransport: Es gibt Pakete, Container, Transportaufträge, Orte und Verkehrsmittel.

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele aufzeigen, wie ALTER TABLE gemäß SQL92 verwendet wird:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele aufzeigen, wie ALTER TABLE gemäß SQL92 verwendet wird: ALTER TABLE BEFEHLE Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele aufzeigen, wie ALTER TABLE gemäß SQL92 verwendet wird: Fügt die Spalte Adresse zur Tabelle Kunden hinzu: ALTER TABLE Kunden ADD COLUMN

Mehr

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD XML-Schema oder DTD XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei Validating XML Parser Application SQL 2003 Part 14: XML-Related Specifications (SQL/XML) This part of ISO/IEC 9075 defines ways in

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table Nested Table Bei einer Nested Table handelt es sich um eine Tabelle als Attributwert. Im Gegensatz zu Varray gibt es keine Beschränkung bei der Größe. Definition erfolgt auf einem Basistyp, als Basistypen

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Beispiel zur referentiellen Integrität

Beispiel zur referentiellen Integrität 3. Der SQL-Standard 3.14. Integrität und Trigger Seite 1 Beispiel zur referentiellen Integrität CREATE TABLE T1( k1 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY); CREATE TABLE T2( k2 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY, k1 NUMERIC,

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees Bäume in RDBMS Literatur: A Look at SQL Trees by Joe Celko, online under: http://www.dbmsmag.com/9603d06.html Managing Hierarchical Data in MySQL by Mike Hillyer: http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/hierarchical-data.html

Mehr

4. Aufgabenblatt - Auswertung -

4. Aufgabenblatt - Auswertung - 4. Aufgabenblatt - Auswertung - Patrick Schäfer Berlin, 22. Januar 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de Agenda Aufgabe 4 Aufgabe 5: Naïve Bayes Daten (Wettbewerbsaufgabe!) - Gegeben sei eine Datenbank aller

Mehr

Objektrelationale Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Objektrelationale Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 6 Objektrelationale Datenbanken Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem

Mehr

Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 2000/01

Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 2000/01 Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 200001 Joachim Biskup Fachbereich Informatik Universität Dortmund 1 24 Joachim Biskup 15 November 2001 Lehrstuhl VI - Informationssysteme und Sicherheit

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java,

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java, Tipps & Tricks: Objektorientierung Bereich: PLSQL Erstellung: 032001 HA Versionsinfo: 9.2, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 062009 HA Objektorientierung unter Oracle Objektorientierung unter Oracle richtet

Mehr

Aufgabe 1: XML Retrieval (theoretisch / praktisch)

Aufgabe 1: XML Retrieval (theoretisch / praktisch) In dieser Übung wollen wir XML Retrieval auf einer relationalen Datenbank implementieren (siehe entsprechende Ansätze bei Textretrieval). Hierzu sei das folgende Beispiel XML Dokument gegeben. a) Für ein

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN 4. Übung SQL/XML Agenda 2 XML zum Abbilden von DB-Inhalten Motivation Abbildungsvorschriften Vollständige Abbildung mithilfe von XML-Schema Beispiel Laender

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

How To: Oracle XML DB

How To: Oracle XML DB How To: Oracle XML DB Warnecke, Annegret Oracle Deutschland GmbH, Berlin - Listings - Überblick über die Scripte: zu: Oracle XML DB Basics - XMLType in Oracle Tabellen - 1. Einrichten einer Tabelle mit

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr