MEHR KLARHEIT IN DER BEWERTUNG VON STROMNETZEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEHR KLARHEIT IN DER BEWERTUNG VON STROMNETZEN"

Transkript

1 MEHR KLARHEIT IN DER BEWERTUNG VON STROMNETZEN Es ist an der Zeit, die Vergangenheitsbewältigung abzuschliessen und den Blick auf die Zukunft der Netze zu richten Markus Flatt Dr. oec. HSG, Partner, Aarau, 31. Oktober 2013 Lead Seit nunmehr sechs Jahren ist das geltende StromVG in Kraft. Wenig an Bedeutung eingebüsst hat seither die Diskussion um die angemessene Netzbewertung, wie die unsererseits bereits mehrfach kommentierten Leitentscheide von Bundes- und Bundesverwaltungsgericht sowie die Verlautbarungen der ElCom zeigen. Dies ist insofern erstaunlich, als dass die Netzbewertung die Basis für rund die Hälfte der Netzkosten bildet. Aber bekanntlich liegt der Teufel im methodischen Detail. Die betroffenen Netzbetreiber und die ElCom sind daher immer noch stark mit der Vergangenheitsbewältigung beschäftigt. Und dies in einer Zeit, in welcher Themen wie Smart Grid, Sunshine- und Anreizregulierung, Energieeffizienzvorgaben, Eigenverbrauch, Netzverstärkungen und Finanzierungsbedarf ins Zentrum rücken. Genügend Herausforderungen, um das Vergangene abzuschliessen und die neuen Themen im Schweizer Stromverteilnetz aktiv anzugehen. Wir zeigen wie. 1 MEILENSTEINE DER STROMNETZBEWERTUNG PENDENZEN BLEIBEN Die Diskussionen um die angemessene Bewertung der Stromnetze haben eine längere Geschichte, die weit vor die Einführung der heute geltenden Regeln gemäss Art. 15 Abs. 3 StromVG per 1. Januar 2008 zurück geht. Wer damals gehofft hat, dass die Diskussionen um die Netzbewertung mit der Festschreibung von ursprünglichen Anschaffungs- beziehungsweise Herstellkosten im Gesetz vom Tisch sind, fehlte weit. Bis heute bestehen, trotz massgeblichen Leitentscheiden von ElCom, Bundesverwaltungsgericht und des Bundesgerichts als letzte Instanz, methodische Unsicherheiten und vor allem eine fehlende flächendeckende, vergleichbare und konsequente Bereinigung zentraler Bewertungsfragen. Der Grund dieser langen, für Dritte kaum nachvollziehbaren Diskussionen ist eigentlich ganz einfach: Vor 30, 40, 50 und mehr Jahren waren die heutigen Anforderungen an eine Anlagenwerterfassung und deren Folgebewertung noch nicht bekannt und damit die historische Nachvollziehbarkeit, je nach Gesellschaft, Rechtsform, Eigentümerschaft und damaliger Praxis völlig unterschiedlich. Wie soll aus einer derart heterogenen Ausgangssituation eine vergleichbare und vollständige Basis geschaffen werden, welche die Anforderung der Ermittlung der

2 ursprünglichen Anschaffungs- beziehungsweise Herstellkosten effektiv erfüllt? Die Tatsache, dass in der Schweiz rund 700 sehr unterschiedlich aufgestellte Netzbetreiber agieren, vereinfacht diese Ausganglage nicht. Dass der Bundesrat in der Stromversorgungsverordnung mit Art. 13 Abs. 4 StromVV sich dieser Situation teilweise bewusst war und die Ausnahmeregelung der sogenannt synthetischen Netzbewertung schuf, ist bekannt. Dass genau die Anwendung und Auslegung dieser Ausnahmeregelung zum zentralen Streitpunkt in der Stromnetzbewertung wurde (und bis heute ist), wurde wahrscheinlich unterschätzt. Anders ist es nicht zu erklären, dass die ElCom bis vor kurzem den Standpunkt vertrat, dass die Ausnahmeregelung der synthetischen Netzbewertung nur dann zur Anwendung gelangen dürfe, wenn ein Netzbetreiber Nicht-Existenz von historischen Daten mittels historischer Dokumenten beweisen kann. Die reine Unvollständigkeit von historischen Daten war aus Sicht der ElCom als Grund für die synthetischen Netzbewertung nicht ausreichend. In letzter Konsequenz hätte dies für alle betroffenen Netzbetreiber bedeutet, dass sämtliche, nicht nachweislich aktivierten Anlagenwerte nicht zur Anrechnung zugelassen worden wären. Dies hätte bedeutet, dass aufgrund der vielfach sehr tiefen Buchwerte und der Relevanz der regulatorisch anerkannten Anlagenwerte für die Bestimmung der künftigen Cashflows ein wesentlicher Anteil der Anlagensubstanz des Schweizer Stromnetzes von stillen Reserven zu stillen Wertberichtigungen mutiert wäre. Letztlich hat der Leitentscheid des Bundesgerichts (BGer) vom 3. Juli 2012 im Fall der BKW FMB Energie AG und der BKW Übertragungsnetz AG gegen die Verfügung der ElCom vom 6. März zu den Kosten und Tarifen 2009 für die Netznutzung auf Netzebene 1 und Systemdienstleistungen diese fatale, regulatorische Auslegung korrigiert. 2 Insbesondere hob das BGer den von der ElCom verfügten und vom Bundesveraltungsgericht (BVGer) noch gestützten doppelten Malus auf den von der BKW synthetisch bewerteten Anlagenwerten von 20.5% und zusätzlich von 20% gemäss Art. 13 Abs. 4 StromVV auf. Dabei hielt das BGer explizit fest, dass für die Bewertung der Stromnetze die synthetische Bewertung als Ausnahmemethode bei nicht vollständigen, historischen Belegen zur Anwendung gelangen darf. 3 Da die synthetische Bewertung eine Ausnahmemethode ist, muss nach den Erwägungen des BGer derjenige Netzbetreiber, der von der Ausnahme Gebrauch machen will, jedoch auch nachweisen, dass ihre Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem stellte das BGer abschliessend klar, dass weder der finanzbuchhalterische Buchwert, noch die historische Aktivierungspraxis, noch die historische Abschreibungspraxis für die Bestimmung der nach Art. 15 Abs. 3 StromVG zu ermittelnden Anlagenwerte Bedeutung haben. 4 Basierend auf diesem Leitentscheid des BGer beurteilte das BVGer im Fall der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) gegen die Teilverfügung der ElCom vom 7. Juli 2011 betreffend Überprüfung der anrechenbaren Kosten des Netzes für das Geschäftsjahr 2008/09 die Voraussetzungen für die synthetische Bewertung im konkreten Fall als gegeben. Hingegen wurde die von der CKW angewandte Methode zur synthetischen Bewertung abgelehnt, weil bei dieser spezifischen Methode das Risiko bestand, dass bei einem Ersatz eines Objektes keine Ausbuchung der bestehenden Anlage vorgenommen wird, so dass eine Doppelführung resultieren könnte. 5 Die Vorinstanz (ElCom) wurde vom BVGer in der Folge angewiesen, die von der CKW geltend gemachten synthetischen Kapitalkosten erneut einer Prüfung zu unterziehen bzw. die Beschwerdeführerin anzuweisen, die entsprechenden Kosten unter Anwendung einer der Methoden des VSE-Branchendokuments NeVal zur Bestimmung des Baujahres oder einer anderen Methode zur korrekten Zeitwertermittlung zu berechnen. 6 Der Ball liegt in diesem Fall also erneut bei der CKW und der ElCom, verbunden mit dem Risiko, dass gegen die neue Seite 2 / 6

3 Berechnungsmethodik wiederum Beschwerde erhoben wird und die Gerichte erneut Stellung beziehen müssen. Die zentrale Frage der angemessenen Indexierung der betroffenen Werte und Anlagen, wurde bisher weder vom BGer noch vom BVGer abschliessend beantwortet. Diese Rechtsunsicherheit ist unerwünscht und kann für die betroffenen Netzbetreiber fatale Konsequenzen haben. Sollte sich wider Erwarten aufgrund einer Prüfung oder eines Gerichtsentscheid bei einer Netzbewertung letztlich wesentlicher Anpassungsbedarf ergeben, kann dies zu rückwirkenden Korrekturen in den Nachkalkulationen mehrerer Jahre und zu massiven Effekten in finanzieller und tariflicher Hinsicht führen. Jedes zusätzliche Jahr mit Bewertungsunsicherheit aufgrund von noch nicht geprüften Bewertungen oder laufenden Beschwerden und Verfahren verstärkt diese allfälligen Korrektureffekte und die damit verbundenen, finanziellen Risiken. Entsprechend ist auch zu beobachten, dass Vorbehalte zur vollständig bilanzierten Netzbewertung in zahlreichen Geschäftsberichten von Schweizer Netzbetreiber Einzug gehalten haben. 7 2 HISTORISCHE NETZBEWERTUNG IM IDEALFALL DURCH DIE ELCOM GEPRÜFT UND GENEHMIGT Aufgrund dieser Rechtslage gilt es für Netzbetreiber, welche ihre Netzbewertung mittels historischen Anschaffungswerten aus der Schusslinie der noch nicht abschliessend geklärten Situation der synthetischen Netzbewertung bringen können, die Ressourcen richtig einzusetzen und die bestehenden Bewertung im Sinne des BGer-Entscheids schnellst möglichst zu bereinigen. Aus zahlreichen, eigenen Erfahrungen können wir bestätigen, dass viele Schweizer Netzbetreiber, vor allem solche mit öffentlich-rechtlichem Hintergrund, durchaus in der Lage sind, eine vollständige, historische Netzbewertung im Sinne von Art. 15 Abs. 3 StromVG zu ermitteln, diese von der ElCom prüfen und mit einem Abschlussschreiben die bestehende Netzbewertung als Basis für die Netzentgeltkalkulation genehmigen zu lassen. Die damit gewonnene Rechtssicherheit bezüglich Tarifierung, Deckungsdifferenzen und künftigen Planungsgrundlagen übertreffen die notwendigen Einmalaufwendungen in der Datenaufarbeitung relativ schnell. Selbstverständlich lassen sich solche Aussagen nicht verallgemeinern, da jeder Netzbetreiber mit seiner individuellen Vergangenheit bezüglich Netzausbau, Netzalter und Verbuchungs- und Dokumentationspraxis spezifisch zu prüfen ist. Auch hier liegt der Teufel im Detail. Ein besonderes Augenmerk ist zum Beispiel auf die Vollständigkeit der in der Vergangenheit aktivierten Kosten zu legen, da die Aktivierungspraxis je nach Buchhaltungssystem, Rechnungslegung und personenabhängiger Praxis nicht den Anforderungen der heute geltenden Aktivierungsrichtlinien entsprechen muss. Umgekehrt ist mit den zitierten Leitentscheiden und der entsprechend angepassten Praxis der ElCom auch klar, dass alleine aufgrund der Unvollständigkeit von historischen Daten diese nicht einfach als gänzlich unbrauchbar deklariert und auf synthetische Werte umgestellt werden kann. Historische und synthetische Bewertungsmethoden sind als sich ergänzende Methoden zu verstehen, deren Anwendung gegenüber der ElCom differenziert pro Zeitperiode und Anlagenkategorien und glaubhaft begründet werden muss. Im Rahmen von verschiedenen ElCom-Prüfungen von historischen Netzbewertungen wurde deutlich, dass das Hauptaugenmerk der Regulierungsbehörde darauf liegt, dass die jeweiligen Zugänge in der deklarierten Anlagenbewertung und die historischen Investitionsnachweise (Anlagespiegel, Investitionsrechnungen, Kontenauszüge, Projektabrechnungen, etc.), unabhängig von deren konkreten Granularität, sauber abstimmbar sind und Überbewertungen ausgeschlossen werden können. Hinsichtlich der konkreten Aufarbeitung von einzelnen Anlagewerten bzw. der Seite 3 / 6

4 Umrechnung von Jahreswerten auf die einzelnen Anschaffungswerte pro Anlage über entsprechende Schlüssel bzw. proportional zur bisherigen synthetischen Wertverteilung, ist die Regulationspraxis kulant. Die Methodik muss sachgerecht, nachvollziehbar und transparent dokumentiert sein. Auch wurde bisher der Umgang mit historischen Anlageabgängen, welche in der Regel weder aus technischer noch aus buchhalterischer Sicht vollständig eruierbar sind, nicht vertieft thematisiert. Hier obliegt es also dem Netzbetreiber mit plausiblen Methoden die Angemessenheit der fallspezifischen Bewertung darzulegen. Letztlich kommt man also auch bei einer historischen Netzbewertung nicht ganz ohne synthetische Elemente und entsprechende Ermessensspielräume aus. 3 SYNTHETISCHE NETZBEWERTUNG - PRÄZISIERUNG DER PRAXIS ZEIGT LÖSUNGSWEGE AUF Offen ist die Vergangenheitsbewältigung vielfach insbesondere bei Netzbetreibern mit hohen Anteilen an synthetisch bewerteten Anlagen. Im Fall der bisher ungerechtfertigt extensiven Anwendung dieser Ausnahmebestimmung gelten für den Netzbetreiber die Ausführungen gemäss obigem Kapitel. In Fällen mit wesentlichen, synthetischen Anlageteilen, für welche der jeweilige Netzbetreiber gemäss den Anforderungen des BGer die Anwendung der Ausnahmebestimmung der synthetischen Netzbewertung glaubhaft und differenziert pro Zeitperiode und Anlagenkategorien belegen kann und die ElCom dieser Ausnahme im Grundsatz zustimmt, gilt es die bisherige Umsetzung unter Berücksichtigung des zitierten Leitentscheid des BVGer sowie der aktuellen Praxis der ElCom zu überprüfen bzw. anzupassen. Diesbezüglich hat die ElCom im Rahmen der letzten Informationsveranstaltung deutliche Signale an die betroffenen Netzbetreiber gesendet. Die ElCom ist in begründeten Ausnahmefällen bereit, die synthetische Bewertung zu akzeptieren, sofern diese methodisch richtig umgesetzt wird. Dabei ist nicht nur die korrekte Herleitung der Mengengerüste der betroffenen Anlagen gemäss den Vorgaben des Handbuchs NEVAL relevant. Insbesondere gilt es die Abgrenzung zu den historisch bewerteten Anlagen zur Verhinderung von Doppelzählungen sicherzustellen sowie die Bestimmung der synthetischen Anschaffungswerte sachgerecht und unternehmensindividuell vorzunehmen. Die reine, nicht auf die spezifischen Netzverhältnisse geprüfte Anwendung der Einheitspreise des VSE ist zum Beispiel nicht zulässig bzw. aufgrund der Risiken einer Überbewertung mittels dem pauschalen Malus von 20% zu korrigieren. Vielmehr verlangt die ElCom nun von den betroffenen Netzbetreibern, dass diese ihre Einheitspreise aufgrund der verfügbaren historischen Anschaffungswerte selber herleiten und diese für die synthetische Bewertung verwenden. Mit dieser Vorgehensweise ist es gemäss den Darstellungen der ElCom für Netzbetreiber auch möglich, den bisher pauschal angewendeten Malus von 20% gemäss Art. 13 Abs. 4 StromVV zu verringern bzw. bei der Anwendung einer vollständig historischen Basis für die Einheitspreisermittlung komplett zu eliminieren. Damit ist es für Netzbetreiber nun konsistent mit der Rechtsprechung des BGer möglich, die Wertbasis auch hinsichtlich der synthetischen Anlagenwerte einvernehmlich mit der ElCom zu regeln. Offen bleibt die genaue Praxis bei der Indexierung. Da sich die Gerichte in diesem Punkt teilweise in den jeweils unterschiedlichen Sachverhalten widersprochen haben, dürfte eine weitere Klärung durch die ElCom notwendig werden. Konkret stellt sich für die betroffenen Netzbetreiber die Frage, inwiefern hinsichtlich der ElCom Weisung 2010/3 Anpassungsbedarf oder Ergänzungsbedarf in einzelnen Indices besteht (vor allem bei denjenigen mit begrenzten Zeitreihen) oder ob diese Weisung nach wie vor der geltenden Gesetzgebung entspricht. Trotz dieser Restunsicherheit ist es bei Bewertungsanpassungen aus unserer Sicht jetzt möglich, diese Seite 4 / 6

5 Frage mit der ElCom einvernehmlich zu regeln und auch hier zeitnah mit der Vergangenheitsbewältigung abschliessen zu können. 4 FAZIT: VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG ABSCHLIESSEN UND ZUKUNFT ANGEHEN Vor diesem Hintergrund, der geklärten Rechtslage bei historischen Anschaffungswerten sowie bei der fortgeschrittenen Praxis der ElCom hinsichtlich der synthetischen Bewertung, ist der Zeitpunkt gekommen, dass diejenigen Verteilnetzbetreiber, bei welchen die Netzbewertung den ausgeführten Anforderungen noch nicht vollständig entspricht, aus eigenem Interesse die Bereinigung der Netzbewertung im Sinne einer Vergangenheitsbewältigung aktiv angehen sollten. Aus heutiger Sicht hat ein Netzbetreiber keine Vorteile, wenn er mit ungeklärten Bewertungsfragen weiter kalkuliert und damit seine potentiellen Risiken von Jahr zu Jahr erhöht. Konkret empfehlen wir den betroffenen Netzbetreibern folgendes, systematisches Vorgehen: Während in der Analysephase die Überprüfung der Rechtskonformität und allfälliger Risiken im Zentrum steht, wird in der zweiten Phase, sofern Handlungsbedarf besteht, die eigentliche Umbewertung vorgenommen. Dabei können in den materiell zentralen Arbeitsschritten 5 und 6 jeweils sowohl die Aufarbeitung und Ermittlung historischer Anschaffungswerte als auch die im Fall von synthetisch bewerteten Anlagen geforderte Abstützung mittels historischer Einheitspreisberechnung Teil des Leistungsumfangs darstellen. Zentral ist letztlich auch die nachvollziehbare Dokumentation der erfolgten Überprüfungs- und Bewertungsarbeiten. Diese soll sicherstellen, dass im Rahmen einer Prüfung durch die ElCom oder im Fall eines Verfahrens die Dokumentation sichergestellt ist und die in solchen Fällen oft verhältnismässig knappen Fristen eingehalten werden können. Gelingt es den Netzbetreibern, diese Schritte konsequent und mit Wille für eine abschliessende Lösungsfindung zu durchlaufen, so kann die Vergangenheitsbewältigung mit vernünftigen Ressourcen und innert nützlicher Frist abgeschlossen werden. Entscheidend ist es aus unserer Sicht, nicht mehr weiter Ressourcen in langwierigen Prozessen und Methodendiskussionen in der Vergangenheit zu binden, sondern die anstehenden Herausforderungen der Netzbetreiber aus regulatorischer und finanzieller Sicht anzugehen. Im Vordergrund dürften die Themen der Sunshine- und Anreizregulierung, die Verschärfung der Unbundling-Vorschriften im Kontext eines möglichen EU-Abkommens sowie der Zielnetzplanung und Sicherstellung der Seite 5 / 6

6 Finanzierungsfähigkeit stehen. Die Arbeit geht den Verantwortlichen daher so schnell nicht aus, nur der Blick richtet sich in die richtige Richtung, nach vorne anstatt zurück. 1 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom (2009). Verfügung vom 6. März 2009; erhältlich unter /00063/00069/index.html?lang=de. 2 Bundesgericht (2012). Bundesgerichtsentscheid in den Verfahren 2C_25/2011 und 2C_58/2011 vom 3. Juli 2012; vgl. auch Flatt, M. und Widmer A. (2012) Wegweisendes Piloturteil des Bundesgerichts zur Bewertung der Netze. Aarau: ; erhältlich unter 3 Vgl. BGE 2C_25/2011, Ziff. 6.2 und BGE 2C_25/2011, Ziff BVGE A-5141/2011, Ziff BVGE A-5141/2011, Ziff Vgl. z.b. die Geschäftsberichte 2011 bzw von Swissgrid AG, Energie Wasser Bern, Industriellen Werke Basel. Seite 6 / 6

WEGWEISENDES PILOTURTEIL DES BUNDESGERICHTS

WEGWEISENDES PILOTURTEIL DES BUNDESGERICHTS WEGWEISENDES PILOTURTEIL DES BUNDESGERICHTS ZUR BEWERTUNG DER NETZE (BGE 2c_25/2011) Weitgehende Korrektur der restriktiven Praxis der ElCom Markus Flatt Dr. oec. HSG, Leiter Beratung Energie,, Aarau,

Mehr

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom CH-3003 Bern, ElCom, olm Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Intern Referenz/Aktenzeichen: 211-00005

Mehr

Netzinvestitionen und Regulierung

Netzinvestitionen und Regulierung Netzinvestitionen und Regulierung Wie können Investitionen im regulierten Bereich finanziert werden? 6. Werkleiterforum des DSV Freitag, 28. Oktober 2011, Olten Dr. Markus Flatt EVU Partners AG 0 Die Regulierung

Mehr

(alt: ): Überprüfung der Netznutzungs- und Energietarife IBC Energie Wasser Chur 2009 bis 2011 Abschlussschreiben

(alt: ): Überprüfung der Netznutzungs- und Energietarife IBC Energie Wasser Chur 2009 bis 2011 Abschlussschreiben Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Präsident CH-3003 Bern, ElCom Einschreiben IBC Energie Wasser Chur Herr Martin Derungs Herr Johnny Kneubühler Felsenaustrasse 29 Postfach 7004 Chur Referenz:

Mehr

(alt: ): Tarifprüfung der Jahre / Abschlussschreiben Netzkosten

(alt: ): Tarifprüfung der Jahre / Abschlussschreiben Netzkosten Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Präsident CH-3003 Bern, ElCom Einschreiben Referenz/Aktenzeichen: 211-00033 (alt: 957-11-128) Unser Zeichen: koj/spa Bern, 15. September 2017 211-00033 (alt:

Mehr

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft Phyllis Scholl, Bär & Karrer AG VSE Juristentag Bern, 23. November 2016 Einstieg (1/2) Urteil des Bundesgerichts vom 17. April

Mehr

Haupttitel. Tarife des Übertragungsnetzes 2010: Die Untersuchungsergebnisse der ElCom. 8. März 2010

Haupttitel. Tarife des Übertragungsnetzes 2010: Die Untersuchungsergebnisse der ElCom. 8. März 2010 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Juli 2015 VergabeNews Nr. 12 Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Immer noch kein «Stand Still», aber neu ein «Cool Down» für das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgericht.

Mehr

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Konferenz H+ Rechnungswesen und Controlling 2013 28. Mai 2013 Dr. iur. Markus Moser, Niederwangen b. Bern

Mehr

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 Die 10 wichtigsten Punkte Medienkonferenz vom 17. März 2008 Renato Tami, Leiter Sektion Recht und Rohrleitungen, Bundesamt für Energie Agenda 1. Grundversorgung

Mehr

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Zürich, 23. September 2014 Heilung

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs 18. November 2014 Swissolar Tagung zum Eigenverbrauch Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, Partner, VISCHER AG Übersicht Wann liegt Eigenverbrauch vor? Selber verbrauchen

Mehr

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis Vincent Studer, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner, Leiter Wirtschaftsprüfung T+R AG, Gümligen Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Ermittlung der stillen Reserven Tabellarische Führung Buchhalterische

Mehr

Richtungsweisender Impuls für die Stromversorger

Richtungsweisender Impuls für die Stromversorger Christian Sahli / Thomas J. Wenger Richtungsweisender Impuls für die Stromversorger Kommentar zu BGE 2C_25/2011 vom 3. Juli 2012 aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht In einem für die Strombranche

Mehr

Haupttitel ElCom Info 2011

Haupttitel ElCom Info 2011 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel ElCom Info 2011

Mehr

Referenz/Aktenzeichen: (alt: ), (alt: ), (alt: ), (alt: )

Referenz/Aktenzeichen: (alt: ), (alt: ), (alt: ), (alt: ) Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Referenz/Aktenzeichen: 212-00004 (alt: 952-08-005), 212-00005 (alt: 952-09-131), 212-00008 (alt: 952-10-017), 212-00017 (alt: 952-11-018) Bern, 28. März 2014

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Die Wettbewerbsphilosophie

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten. Marktöffnung aus Sicht des DSV. Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV

Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten. Marktöffnung aus Sicht des DSV. Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV Werkleiterforum vom 26. Februar 2009 Hotel Arte, Olten Marktöffnung aus Sicht des DSV Hansueli Bircher, Rechtskonsulent DSV Eckwerte StromVG/StromVV Strommarktöffnung in 2 Etappen (politischer Kompromiss)

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Aktuelle regulatorische

Mehr

: Prüfung der Netzkosten und -tarife der Jahre 2014 und 2015-Abschlussschreiben

: Prüfung der Netzkosten und -tarife der Jahre 2014 und 2015-Abschlussschreiben e Schweizerische Eidgenossenschaft Confaderation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Elektrizitätskommission EICom CH-3003 Bern EICom Einschreiben Technische Betriebe Glarus

Mehr

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur. Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur. «Stahl Gerlafingen» 2011: Grundversorgung (bestätigt) 2014: Strommarkt 2 Winterthur beschafft

Mehr

Neues aus der ElCom. Haupttitel. Informationsveranstaltung ElCom: Rechtliche Fragen

Neues aus der ElCom. Haupttitel. Informationsveranstaltung ElCom: Rechtliche Fragen Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Neues aus der ElCom

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation. Adresse : Elfenstrassse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15. Telefon : 031 /

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation. Adresse : Elfenstrassse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15. Telefon : 031 / Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : FMH Verbindung der Schweizer Ärtzinnen und Ärzte Abkürzung der Firma / Organisation : FMH Adresse : Elfenstrassse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15 Kontaktperson

Mehr

Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten

Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Generalsekretariat VBS Inspektorat VBS 1. Mai 2015 Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten Revision R 041 Revision

Mehr

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben)

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben) 04.06.2007 GZ: BA 17 - K 2413 1/2006 (Bitte stets angeben) Merkblatt zur Anzeige der Anwendung des Standardansatzes für das operationelle Risiko sowie zur Beantragung der Zustimmung zur Nutzung eines alternativen

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung Kontakt: Ruth Claßen Telefon: +49 30 2021-2312 Telefax: +49 30 2021-192300 E-Mail: classen@bvr.de

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz Zürich, 30.05.2017 Agenda Definition Versorgungssicherheit Inländische Versorgung und Importabhängigkeit

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting) Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting) Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 5. September 2017 Stellungnahme des Bundesrates vom 1. Dezember 2017 Sehr geehrte Frau Kommissionspräsidentin

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 24.03 OVG 7 LB 125/01 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016 Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016 INHALTSVERZEICHNIS I. Die Strommarktordung ein kurzer Rückblick II. III.

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert werden (Nachhaltigkeits-

Mehr

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Bemerkungen und Denkschrift zur Haushaltsrechnung des Landes Niedersachsen für das Haushaltsjahr 2016 Jahresbericht 2018 Seite: 95 10. Personalmanagementverfahren

Mehr

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Netzbetreiberinfo: Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere 2011 Verbraucherpreisindex 2011 Pauschalierter Investitionszuschlag Gas für 2013 Datenerhebung Kostenprüfung Strom Umlaufrendite festverzinslicher

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen

Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen 31. Oktober 2012 1. Ausgangslage Gemäss Artikel 5 Absatz 2 des Stromversorgungsgesetzes

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2.

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz 1. Werkleiterforum des DSV 05. Juni 2007 Dr. Rainer Bacher, Leiter Netze Bundesamt für Energie Dr. 003789111

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2038 16. Wahlperiode 13.05.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Finanzministerium

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 50 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH III - StW-WW-3/15

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung Dr. iur. Benedikt Seiler 2 Sachverhalt Die X AG leitet gegen Hans die Betreibung ein. Hans ist sich sicher, dass er nichts schuldet. Gleichwohl

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

eny Finance Holding AG, Zürich

eny Finance Holding AG, Zürich eny Finance Holding AG, Zürich Bericht der Revisionsstelle Konzernrechnung per 31. Dezember 2016 Zürich Schaan Genève Buchs Member of Grant Thornton International Ltd Mitglied von EXPERTsuisse 2 Grant

Mehr

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Nach 87 (1) Nr. 1 BetrVG hat der Betriebsrat bei Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht.

Mehr

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien GS 07.08 Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien Änderung vom. März 07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 6. (Verordnung

Mehr

RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG

RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG BLEIBT BESTEHEN Piloturteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall CKW zu den Gestehungskosten der Energielieferung Markus Flatt Dr. oec. HSG, Partner, Aarau, markus.flatt@evupartners.ch

Mehr

Handbuch betreffend die Spezialitätenliste (SL) vom 1. September 2011 (Stand 1. März 2013)

Handbuch betreffend die Spezialitätenliste (SL) vom 1. September 2011 (Stand 1. März 2013) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Handbuch betreffend die Spezialitätenliste (SL) vom 1. September 2011 (Stand 1.

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin - 6 Ta 440/09 1 BV 29/09 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren T. Consumer Bank AG, vertreten durch den Vorstand B. G. (Vorstandsvorsitzender),

Mehr

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Baden-Württemberg

Mehr

Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ)

Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ) Akustik Wissenschaftlicher Beirat Qualitätssicherung Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ) 1 Fahrplan 1. Gesamteindruck 2. Ausgewählte Einzelaspekte

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2014 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 2/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 O 6/05 Landgericht Cottbus (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Rechtsanwaltsvergütungssache betreffend den

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG

ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG Rechtsanwalt Kieser Senn Partner Ulrichstrasse 14 8032 Zürich HaupNhemen - Bundesgericht

Mehr

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Oliver Peters Leiter, BAG Health Insurance Days 14.4.2016 Inhalt: Tarifautonomie im KVG Rolle des Bundes im Tarifbereich Vorgaben an die Tarife TARMED: Kostenrelevanz

Mehr

Klare Positionierung des Landgerichts Kiel in Konzessionsvergabeverfahren

Klare Positionierung des Landgerichts Kiel in Konzessionsvergabeverfahren Gersemann & Kollegen Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Rechtsanwälte Dieter Gersemann Janis Gersemann Gregor Czernek LL.M. Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Tel.: 0761 / 7 03 18-0 Fax: 0761 / 7 03 18-19

Mehr

Netzanschluss von Windenergieanlagen im Berggebiet

Netzanschluss von Windenergieanlagen im Berggebiet Netzanschluss von Windenergieanlagen im Berggebiet Chur, 28.06 2011 M. Maron El. Ing. FH / BWI Geschäftsführer Flims Electric AG 29.06.2011 Netzanschluss Windenergie 1 Netzanschluss Windenergie Inhalt:

Mehr

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017 Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC Martin Thomann 9. Juni 2017 Übersicht Definition Fallpraxis Zulässigkeit Zuständigkeit Vorteile einer Teilverfügung Befangenheit Ausstand

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004

IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004 IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004 Gutachten / Sachverständige (Artikel 44 ATSG) 1. Begriff des Gutachtens nach Artikel 44 ATSG Als Gutachten im Sinne von Artikel 44 ATSG ist jede Aussage eines

Mehr

Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr

Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Aktuelles der ElCom zum Neuen

Mehr

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Version vom August 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. September 2006 Seite 1 1. Einleitung Der verantwortliche Aktuar oder die verantwortliche

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Service-Management im Krankenhaus

Service-Management im Krankenhaus Leitsätze: Service-Management im Krankenhaus 1. Bei der Festsetzung der Höhe ihrer Gebühren hat die Vergabekammer einen Ermessensspielraum, der im Beschwerdeverfahren nur eingeschränkt überprüfbar ist.

Mehr

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung vom 1. Juli 2015 Der Schweizerische Bundesrat erlässt folgende Weisungen: 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Gegenstand Diese Weisungen

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Die Übernahmekommission zieht in Erwägung:

Die Übernahmekommission zieht in Erwägung: Verfügung 382/02 vom 11. März 2009 Öffentliches Kaufangebot der BASF Handels- und Exportgesellschaft mbh für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien der Ciba Holding AG Verlängerung Vollzugsaufschub

Mehr

Einladung. Das neue EntgeltTarifWerk im bayerischen Groß- und Außenhandel. Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote! Informationsveranstaltungen

Einladung. Das neue EntgeltTarifWerk im bayerischen Groß- und Außenhandel. Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote! Informationsveranstaltungen Einladung Das neue EntgeltTarifWerk im bayerischen Groß- und Außenhandel Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote! Region Nürnberg, 18. März 2015 Region München, 18. März 2015 Region Würzburg, 24. Juni

Mehr

Gebührentarif der IWB Industrielle Werke Basel betreffend die Nutzung des Netzes für elektrische Energie 1)

Gebührentarif der IWB Industrielle Werke Basel betreffend die Nutzung des Netzes für elektrische Energie 1) Netznutzung elektrische Energie: Gebührentarif 77.40 Gebührentarif der IWB Industrielle Werke Basel betreffend die Nutzung des Netzes für elektrische Energie ) Vom 4. Juli 0 (Stand. Januar 0) Der Verwaltungsrat

Mehr

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2013.91 Verfügung vom

Mehr

Electra-Massa AG, Chemin de Mornex 10, Case postale 570, 1001 Lausanne (Gesuchstellerin)

Electra-Massa AG, Chemin de Mornex 10, Case postale 570, 1001 Lausanne (Gesuchstellerin) Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Referenz/Aktenzeichen: 25-00058 Bern, 18.08.2016 V E R F Ü G U N G der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom Zusammensetzung: Carlo Schmid-Sutter (Präsident),

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr