Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Öffentlichen Baurechts"

Transkript

1 Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr Augsburg Tel.: / Fax: / kanzlei@meidert-kollegen.de Kanzlei München Maximiliansplatz München Tel.: 0 89 / Fax: 0 89 / muenchen@meidert-kollegen.de

2 Skript Rechtsanwälte Axel Weisbach Veröffentlichungen

3 Arbeitsmaterialien Baugesetzbuch - BauGB mit Verordnungen, Gesetzestext, z.b. Beck-Verlag Bayerische Bauordnung BayBO und ergänzende Bestimmungen, Gesetzestext, z.b. Beck-Verlag oder Rehm-Verlag

4 Themenübersicht (geplant) Überblick über das öffentliche Baurecht Zulässigkeit von Bauvorhaben Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörde Abstandsflächen Probleme des Bauplanungsrechts

5 Einführung Architekten müssen sich immer mehr mit Rechtsfragen auseinandersetzen Es genügt dabei nicht alleine die Kenntnis der wichtigsten baurechtlichen Vorschriften Vielmehr ist die Kenntnis der systematischen Zusammenhänge des Baurechts notwendig Auf diese Weise können Haftungsrisiken vermieden werden

6 I. Teil Überblick über das öffentliche Baurecht

7 Einführungsfälle (1) Urlauberin U hat im Allgäu einen wunderschönen Platz auf einer einsamen und idyllisch gelegenen Almwiese entdeckt. Sie würde sich hier gern ein Ferienhaus errichten. Darf sie das?

8 Einführungsfälle (2) Die in der Nähe von Augsburg gelegene Gemeinde G hat von einem Landwirt, der seine Landwirtschaft aufgibt, große Grundstücksflächen erworben. Die Gemeinde will dieses Gebiet zu einem Gewerbegebiet entwickeln. Ist dies möglich?

9 Einführungsfälle (3) Das Landratsamt S erhält eine anonyme Anzeige, dass in der Waldstraße 1 an der Grenze eine große Garage gebaut wird. Diese sei wohl nicht genehmigt und außerdem viel zu groß. Das Landratsamt solle einen Mitarbeiter vorbeischicken, der dort nach dem Rechten sehen soll. Ist das Landratsamt hierfür zuständig?

10 Einführungsfälle (4) Grundstückseigentümer L erhält von der kreisfreien Stadt S die Genehmigung, sein Kino in eine Diskothek umzubauen. Nachbarin B wendet sich bei der Stadt gegen die Genehmigung, weil sie Lärmbelästigung und wild parkende Fahrzeuge befürchtet. Wäre eine Klage der B erfolgreich?

11 Einführungsfälle (5) B möchte in der Gemeinde R ein 15 m hohes Mehrfamilienhaus errichten. Es existiert ein Bebauungsplan. Architekt A hat bei der Gemeinde Bauvorlagen eingereicht, die genau den Vorgaben des Bebauungsplans entsprechen. Nach einem Monat haben sich weder die Gemeinde noch das Landratsamt gemeldet. A gibt nun dem beauftragten Bauunternehmen das Startsignal für den Baubeginn. Darf mit dem Bau begonnen werden?

12 Was regelt das Öffentliche Baurecht? Was darf gebaut werden? Wo darf gebaut werden? Öffentliches Baurecht Wie darf gebaut werden? Wie darf es genutzt werden?

13 Gesetzliche Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Art. 14 Grundgesetz Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bayerische Bauordnung (BayBO) Raumordnungsgesetz (ROG) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) Planzeichenverordnung

14 Das öffentliche Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht

15 Das Bauplanungsrecht WO darf WAS gebaut werden? Regelt Art und Umfang der zulässigen Bodennutzung (Planung) Regelungen bzgl. der Bauleitplanung (z.b. Aufstellung eines Bebauungsplans) Planungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Gesetzgebungskompetenz des Bundes Maßgebliche Rechtsvorschriften: Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzV) Raumordnungsgesetz (ROG)

16 Das Bauordnungsrecht WIE darf gebaut werden? Regelt die ordnungsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk (Sicherheitsrecht; Baupolizei ) Brandschutz Standsicherheit Abstandsflächen Regelt das bauaufsichtliche Verfahren Welche Vorhaben sind genehmigungspflichtig? Welche Bauaufsichtsbehörden gibt es? Welche Befugnisse haben die Bauaufsichtsbehörden? Gesetzgebungskompetenz der Länder Maßgebliche Rechtsvorschriften: Bayerische Bauordnung (BayBO) Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) Prüfsachverständigenverordnung (PrüfVBau) Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV)

17 Bauplanungs-/Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht BauGB BayBO wo + was wie

18 Einführungsfälle (1) Urlauberin U hat im Allgäu einen wunderschönen Platz auf einer einsamen und idyllisch gelegenen Almwiese entdeckt. Sie würde sich hier gern ein Ferienhaus errichten. Darf sie das?

19 Einführungsfälle (2) Die in der Nähe von Augsburg gelegene Gemeinde G hat von einem Landwirt, der seine Landwirtschaft aufgibt, große Grundstücksflächen erworben. Die Gemeinde will dieses Gebiet zu einem Gewerbegebiet entwickeln. Ist dies möglich?

20 Einführungsfälle (3) Das Landratsamt S erhält eine anonyme Anzeige, dass in der Waldstraße 1 an der Grenze eine große Garage gebaut wird. Diese sei wohl nicht genehmigt und außerdem viel zu groß. Das Landratsamt solle einen Mitarbeiter vorbeischicken, der dort nach dem Rechten sehen soll. Ist das Landratsamt hierfür zuständig?

21 Einführungsfälle (4) Grundstückseigentümer L erhält von der kreisfreien Stadt S die Genehmigung, sein Kino in eine Diskothek umzubauen. Nachbarin B wendet sich bei der Stadt gegen die Genehmigung, weil sie Lärmbelästigung und wild parkende Fahrzeuge befürchtet. Wäre eine Klage der B erfolgreich?

22 Einführungsfälle (5) B möchte in der Gemeinde R ein 15 m hohes Mehrfamilienhaus errichten. Es existiert ein Bebauungsplan. Architekt A hat bei der Gemeinde Bauvorlagen eingereicht, die genau den Vorgaben des Bebauungsplans entsprechen. Nach einem Monat haben sich weder die Gemeinde noch das Landratsamt gemeldet. A gibt nun dem beauftragten Bauunternehmen das Startsignal für den Baubeginn. Darf mit dem Bau begonnen werden?

23 Zweiteilung des Baurechts Baurecht Öffentliches Baurecht Privates Baurecht

24 Öffentliches Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Öffentliches Baurecht Der Bereich des Öffentlichen Baurechts regelt das Verhältnis zwischen Staat und den am Bau beteiligten Privatpersonen Privatperson Bauherr

25 Öffentliches Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Art. 3 BayBO: Anlagen sind unter Berücksichtigung der Belange der Baukultur, insbesondere der anerkannten Regeln der Baukunst, so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden.. Gegenstand dieses Verhältnisses ist vor allem die staatliche Schutz- und Fürsorgepflicht für die Allgemeinheit

26 Privates Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Privates Baurecht Privatperson Architekt Ingenieur Bauunternehmer Handwerker Sonderfachleute Der Bereich des Privaten Baurechts regelt die Rechtsbeziehungen zwischen den am Bau beteiligten Privatpersonen. Gegenstand sind vor allem vertragliche Verhältnisse (z.b. Architektenvertrag)

27 Privates Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Privates Baurecht Privatperson Architekt Ingenieur Bauunternehmer Handwerker Sonderfachleute 631 BGB: Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein Die meisten Verträge im Baubereich sind Werkverträge. Geschuldet ist die Herbeiführung eines Erfolges, die bloße Tätigkeit genügt nicht.

28 Zweiteilung des Baurechts Öffentliches Baurecht Privates Baurecht Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Bürger - Staat Über-/Unterordnungsverhältnis Staat (Bauaufsichtsbehörde) handelt idr durch Verwaltungsakte (z.b. Baugenehmigung) BauGB, BauNVO, BayBO Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen (Bürger Bürger) Gleichrangigkeit der Parteien Parteien schließen Verträge (z.b. Architektenvertrag, Bauvertrag) BGB, VOB/B, HOAI Zuständigkeit der Zivilgerichte (Amtsgericht, Landgericht)

29 Zweiteilung des Baurechts Stellung des Architekten Erfüllung der Verpflichtungen aus dem mit dem Bauherrn geschlossenen Architektenvertrag (Werkvertrag) Einhaltung der bauordnungsrechtlichen bzw. öffentlich-rechtlichen Vorschriften Wichtig: Kenntnis und ständige Fortbildung auf dem Gebiet des Öffentlichen Baurechts ist zwingend, um spätere Haftungsansprüche zu vermeiden!

30 Übung Fall 1: Zwischen dem Bauherrn und der Baufirma wird ein Werkvertrag bzgl. des Baus eines Einfamilienhauses geschlossen. Bei der Abnahme erkennt der Architekt Mängel. Die Baufirma ist der Auffassung, dass das Haus mangelfrei ist. Welches Gericht ist für einen Rechtsstreit zwischen dem Bauherrn und der Baufirma zuständig?

31 Übung Fall 1: Zwischen dem Bauherrn und der Baufirma wird ein Werkvertrag bzgl. des Baus eines Einfamilienhauses geschlossen. Bei der Abnahme erkennt der Architekt Mängel. Die Baufirma ist der Auffassung, dass das Haus mangelfrei ist. Welches Gericht ist für einen Rechtsstreit zwischen dem Bauherrn und der Baufirma zuständig? Fall 2: Ein Bauherr kommt zu Ihnen. Bevor er Sie mit der Planung beauftragt, will er wissen, ob sein Grundstück überhaupt mit einem Mehrfamilienhaus bebaut werden darf und welche Abstandsflächen er zum Nachbargebäude einhalten muss. Handelt es sich hier um eine Fragestellung des Privaten oder des Öffentlichen Baurechts?

32 Ursprünge des Öffentlichen Baurechts Wachsende Städte und immer dichter werdende Besiedlung führten zu größerer Brandgefahr Stärkere Reglementierung - zunächst regional, später landesweit Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, 1794 In der Regel ist jeder Eigenthümer seinen Grund und Boden mit Gebäuden zu besetzen und sein Gebäude zu verändern wohl befugt. Doch soll zum Schaden oder zur Unsicherheit des gemeinen Wesens oder zur Verunstaltung der Städte und öffentlichen Plätze, kein Bau und keine Veränderung vorgenommen werden. Wer also einen neuen Bau in Städten anlegen will, muß davon der Obrigkeit zur Beurtheilung Anzeige machen. Damals: generelle Baufreiheit Später: konkretere gesetzliche Regelungen

33 Grenzen der Baufreiheit Baufreiheit Art. 14 Grundgesetz: Bauleitplanung Naturschutz Das Eigentum wird gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. Nachbarrechte Brandschutz Immissionsschutz Denkmalschutz

34 Die Gesetzgebungszuständigkeit Hintergrund der Aufteilung in Bundesrecht (BauGB) und Landesrecht (BayBO): Unterschiedliche Gesetzgebungszuständigkeit Art.70 Abs.1 GG: Die Bundesländer haben das Recht der Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz nicht dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht Art. 74 Abs.1 Nr.18 GG: Bodenrecht ist Teil der konkurrierenden Gesetzgebung (vorrangige Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes) Bodenrecht : nur Bauplanungsrecht, nicht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Bundesrecht BauGB, BauNVO Landesrecht BayBO

35 Zuständigkeiten im Baurecht Oberste Bauaufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium d. Innern Höhere Bauaufsichtsbehörde Regierungen (z.b. Regierung v. Schwaben) Untere Bauaufsichtsbehörde Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter) Kreisfreie Städte (z.b. Augsburg) Große Kreisstädte Delegationsgemeinden (bestimmte leistungsfähige kreisangehörige Gemeinden), (z.b. Friedberg)

36 Aufgaben der Bauaufsichtsbehörden Untere Bauaufsichtsbehörde Erteilung der Baugenehmigung Baueinstellung, Nutzungsuntersagung, Beseitigungsanordnung Höhere Bauaufsichtsbehörde Aufsicht über die Untere Bauaufsichtsbehörde Genehmigung der Flächennutzungspläne der Kommunen Oberste Bauaufsichtsbehörde Aufsicht über nachgeordnete Behörden Erlass von Verordnungen und verwaltungsinterner Vorschriften

37 II. Teil Planungsrecht

38 Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan Bau des Hauses Bauleitplanung Erteilung Baugenehmigung Bauordnungsrecht

39 Raumordnung und Bauleitplanung Aufgabe der Planung Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Unterscheide: Planungsrecht des Bundes und der Länder (Raumordnung, LEP, Regionalplanung) Planungsrecht der Gemeinden (Bauleitplanung, d.h. Flächennutzungspläne und Bebauungspläne) Systematik der Planung Entwicklung des nachfolgenden Plans aus dem Vorherigen Die nachfolgenden Pläne werden immer konkreter und verbindlicher

40 Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan Bau des Hauses Bauleitplanung Erteilung Baugenehmigung Bauordnungsrecht

41

42 Das Landesentwicklungsprogramm Das LEP enthält insbesondere Aussagen über die Einteilung des Staatsgebiets in Regionen die zentralen Orte und die Grundsätze für ihren weiteren Ausbau die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft (z.b. Vorranggebiete für den Hochwasserschutz) die nachhaltige gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen (z.b. Tourismuswirtschaft) die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft (z.b. besondere Berücksichtigung der bäuerlichen Landwirtschaft in der Bauleitplanung) die nachhaltige technische Infrastruktur (z.b. Einbindung Bayern in das Europäische Eisenbahnnetz) die nachhaltige Siedlungsentwicklung (z.b. Freihaltung von besonders schützenswerten Landschaftsteilen)

43 Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan Bau des Hauses Bauleitplanung Erteilung Baugenehmigung Bauordnungsrecht

44

45 Regionalplan Regionalpläne enthalten z.b. die Festlegung der zentralen Orte der Grundversorgung und Siedlungsschwerpunkte Raumbedeutsame Festlegungen zum Siedlungswesen, zum Verkehr, zur Kultur und zur Freiraumsicherung Bayern: 18 Regionen in Bayern Regionalpläne werden von den regionalen Planungsverbänden erarbeitet Mitglieder der regionalen Planungsverbände sind Städte, Gemeinden und Landkreise Region/Planungsverband Augsburg : Stadt Augsburg, Landkreise Aichach- Friedberg, Augsburg, Dillingen und Donau-Ries (ca Einwohner)

46 Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan Bau des Hauses Kommunale Bauleitplanung Erteilung Baugenehmigung Bauordnungsrecht

47 Kommunale Planungshoheit Art. 28 Abs.2 GG, Art. 11 BV Selbstverwaltungsgarantie Den Gemeinden muss dass Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. 2 Abs.1 BauGB Die Bauleitpläne sind von der Gemeinde in eigener Verantwortung aufzustellen. Im Rahmen der Gesetze Auch die Gemeinden sind im Rahmen der Planung an die gesetzlichen Vorschriften gebunden Der Kern des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts darf dabei nicht angetastet werden ( Wesensgehaltsgarantie ) Je wichtiger die gesetzliche Vorschrift, desto mehr darf sie das gemeindliche Selbstverwaltungsrecht beschränken Die Planungshoheit der Gemeinden wird nicht schrankenlos gewährleistet

48 Zweistufiges System kommunaler Bauleitplanung 1.Stufe Flächennutzungsplan 2.Stufe Bebauungsplan

49 Der Flächennutzungsplan 1.Stufe Flächennutzungsplan

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74 Der Flächennutzungsplan Funktion des Flächennutzungsplans 5 Abs.1 BauGB Im Flächennutzungsplan ist für das gesamte Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darzustellen. Vorbereitender Bauleitplan Enthält Darstellungen Nur ein Flächennutzungsplan pro Gemeinde, der sich regelmäßig auf das gesamte Gemeindegebiet erstreckt Weist einen relativ geringen Detaillierungsgrad auf Grds. muss ein Flächennutzungsplan vorhanden sein, bevor ein Bebauungsplan entwickelt und beschlossen werden kann (zeitliche Priorität der Flächennutzungsplanung) Langfristige Planung (ca Jahre)

75 Der Flächennutzungsplan Inhalt des Flächennutzungsplans Aufzählung in 5 Abs.2 BauGB (nicht abschließend), u.a.: Bauflächen (Wohnbauflächen, gemischte Bauflächen, gewerbliche Bauflächen, Sonderbauflächen), 1 Abs.1 BauNVO Baugebiete, 1 Abs.2 BauNVO Infrastruktureinrichtungen Verkehrliche Verbindungen Grünzüge Ökologische Ausgleichsflächen und maßnahmen Flächen für Landwirtschaft oder Wald Darstellung nur der Grundzüge der beabsichtigten bodenpolitischen Entwicklung der Gemeinde Beachte: Die Gemeinde muss abwägen, wie detailliert der Flächennutzungsplan sein soll. Zum einen muss der Flächennutzungsplan so konkret sein, dass er den Rahmen für den späteren Bebauungsplan bilden kann. Auf der anderen Seite soll der Flächennutzungsplan auch noch genug Spielraum bieten, um die konkrete bauliche Ausgestaltung vorzunehmen, also die Gemeinde nicht zu eng binden.

76 Der Flächennutzungsplan Rechtliche Wirkungen Keine unmittelbare rechtliche Wirkung für den einzelnen Grundstückseigentümer (kein Baurecht) Beispiel: Der Eigentümer eines Grundstücks, das im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche dargestellt ist, beantragt eine Baugenehmigung für ein Wohnhaus. Ein Anspruch auf Baugenehmigung allein aufgrund der Darstellung im Flächennutzungsplan besteht nicht. Auch besteht aufgrund des Flächennutzungsplans kein Anspruch des Grundstückseigentümers, einen Bebauungsplan aufzustellen. Keine Satzung mit Rechtsnormcharakter Grds. keine Anfechtungsmöglichkeit mit der Normenkontrolle gem. 47 VwGO (nur inzidente Kontrolle) Beispiel: Im Außenbereich ist ein Vorhaben idr dann unzulässig, wenn es den Darstellungen des Flächennutzungsplans widerspricht. Falls deshalb die Baugenehmigung abgelehnt wird, wird das Gericht bei der Klage des Bauwerbers auf Erteilung der Baugenehmigung auch prüfen, ob der Flächennutzungsplan rechtlich in Ordnung ist.

77

78

79 Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99 Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung. Verbindlicher Bauleitplan Enthält Festsetzungen Ist für Teilbereiche des Gemeindegebiets aufzustellen Weist einen höheren Detaillierungsgrad auf Hauptinstrument zur Umsetzung der gemeindlichen Planungshoheit Inhalt des Bebauungsplans Karte des Plangebiets mit planerischen Festsetzungen, 9 Abs.1-4 BauGB Textliche Festsetzungen, 9 Abs.1-4 BauGB Kennzeichnungen, 9 Abs.5 BauGB Nachrichtliche Übernahmen, 9 Abs.6, 6a BauGB Beizufügen: Begründung mit Umweltbericht, 9 Abs.8 BauGB Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplans Bebauungsplan ist parzellenscharf Grenzen des räumlichen Geltungsbereichs setzt Bebauungsplan selbst fest, 9 Abs.7 BauGB

100 Der Bebauungsplan Verschiedene Arten von Bebauungsplänen Der qualifizierte Bebauungsplan, 30 Abs.1 BauGB Enthält mindestens Festsetzungen über die Art ( 9 Abs.1 Nr.1 BauGB, 1ff. BauNVO) und das Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs.1 Nr.1 BauGB, 16 ff. BauNVO), die überbaubaren Grundstücksflächen ( 23 BauNVO) und die örtlichen Verkehrsflächen ( 9 Abs.1 Nr.11 BauGB) Merke: Der qualifizierte Bebauungsplan lässt alle Vorhaben zu, die dessen Festsetzungen nicht widersprechen und sperrt das Plangebiet für Vorhaben, die im Widerspruch zu seinen Festsetzungen stehen. Der einfache Bebauungsplan, 30 Abs.3 BauGB Mindestens eine Festsetzung des qualifizierten Bebauungsplans fehlt Zulässigkeit im Übrigen nach 34 BauGB oder 35 BauGB Beispiel: Die Gemeinde will in einem vorhandenen, also faktischen Dorfgebiet regeln, dass pro Wohngebäude max. zwei Wohneinheiten zulässig sind. Dies stellt einen einfachen Bebauungsplan dar. Die Zulässigkeit eines Bauvorhabens im übrigen richtet sich nach 34 BauGB.

101 Der Bebauungsplan Der vorhabenbezogene Bebauungsplan, 30 Abs.2, 12 BauGB Regelungsgegenstand ist ein konkretes Vorhaben Ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und privatem Investor Voraussetzung ist ein mit der Gemeinde abgestimmter Plan zur Durchführung des Vorhabens und der Erschließungsmaßnahmen (Vorhaben- und Erschließungsplan) und die vertragliche Verpflichtung des Vorhabenträgers zur Durchführung des Vorhabens innerhalb einer bestimmten Frist und zur Tragung der Planungs- und Erschließungskosten (Durchführungsvertrag)

102 Der Bebauungsplan Rechtliche Wirkungen Wird vom Gemeinderat als Satzung mit Rechtsnormcharakter beschlossen Anfechtungsmöglichkeit mit der Normenkontrolle gem. 47 VwGO Frist: 1 Jahr ab In-Kraft-Treten des Bebauungsplans Zuständiges Gericht: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) Antrag: Feststellung der Unwirksamkeit/Teilunwirksamkeit des Bebauungsplans Auch inzidente Kontrolle im Rahmen eines anderen Rechtsstreits möglich Beispiel: Der Kläger klagt auf Erteilung einer Baugenehmigung. Er macht geltend, die aus einem Bebauungsplan abgeleitete Versagung der Baugenehmigung sei rechtswidrig, weil der Bebauungsplan selbst rechtswidrig und damit unwirksam sei. Das Verwaltungsgericht überprüft dann auch die Frage der Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans.

103 Festsetzungen im Bebauungsplan 9 BauGB Inhalt des Bebauungsplans (1) Im Bebauungsplan können aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden: 1. die Art und das Maß der baulichen Nutzung 2. die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen Abs.1 BauGB enthält einen abschließenden Katalog von städtebaulichen Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan Städtebauliche Rechtfertigung für jede Festsetzung im Bebauungsplan erforderlich Beispiel: Will die Gemeinde z.b. nach 9 Abs.1 Nr.23a BauGB die Verwendung von fossilen Brennstoffen verbieten, ist hierfür eine städtebauliche Rechtfertigung erforderlich, die z.b. in einer besonders sensiblen Nutzung in der Nachbarschaft (Lungensanatorium) oder in häufigen Inversionswetterlagen bei einer Hangbebauung gefunden werden kann. Nicht ausreichend ist die allgemeine Begründung, die Umwelt schützen zu wollen.

104 Festsetzungen im Bebauungsplan 9 BauGB Inhalt des Bebauungsplans (1) (2) Im Bebauungsplan kann in besonderen Fällen festgesetzt werden, dass bestimmte der in ihm festgesetzten baulichen und sonstigen Nutzungen und Anlagen nur 1. für einen bestimmten Zeitraum zulässig oder 2. bis zum Eintritt bestimmter Umstände zulässig oder unzulässig sind. Die Folgenutzung soll festgesetzt werden. Zeitbezogenes Baurecht : Gemeinde kann befristete oder bedingte Nutzung festlegen Voraussetzung: Vorliegen eines besonderen Falles In der Regel muss Nachfolgenutzung festgelegt werden Beispiel: Unmittelbar anstehende Nutzung ist als Zwischennutzung von vornherein befristet angelegt (z.b. erst Kiesabbau, dann Gewerbegebiet)

105 Festsetzungen im Bebauungsplan Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) Konkretisiert einzelne Festsetzungsinstrumente Wird automatisch Bestandteil des Bebauungsplans, 1 Abs.3 S.2 BauNVO Beispiel: Setzt die Gemeinde ein allgemeines Wohngebiet (WA) fest, so gilt automatisch unabhängig davon, ob dies der Gemeinde bewusst ist oder nicht die entsprechende Vorschrift des 4 BauNVO. Die Festsetzung WA schreibt gleichsam die Vorschrift des 4 BauNVO in den Bebauungsplan hinein. Danach sind neben Wohngebäuden z.b. der Versorgung des Gebiets dienende Läden zulässig ( 4 Abs.2 BauNVO). Regelt folgende Bereiche: Art der baulichen Nutzung ( 2-14 BauNVO) Maß der baulichen Nutzung ( 16-21a BauNVO) Bauweise ( 22 BauNVO) Überbaubare Grundstücksfläche ( 23 BauNVO) Aktuelle Fassung: BauNVO BauNVO: BauNVO in der Fassung heranzuziehen, die im Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung des Bauleitplans existierte (d.h. für alte Bebauungspläne sind ggf. ältere Fassungen des BauNVO heranzuziehen)

106 Festsetzungen im Bebauungsplan BauNVO Art der baulichen Nutzung Maß der Baulichen Nutzung Bauweise Überbaubare Grundstücksfläche

107 Festsetzungen im Bebauungsplan Art der baulichen Nutzung ( 2-14 BauNVO) 1 Abs.2 BauNVO: zehn verschiedene Baugebietstypen Kleinsiedlungsgebiete (WS, 2 BauNVO) Reine Wohngebiete (WR, 3 BauNVO) Allgemeine Wohngebiete (WA, 4 BauNVO) Besondere Wohngebiete (WB, 4a BauNVO) Dorfgebiete (MD, 5 BauNVO) Mischgebiete (MI, 6 BauNVO) Kerngebiete (MK, 7 BauNVO) Gewerbegebiete (GE, 8 BauNVO) Industriegebiete (GI, 9 BauNVO) Sondergebiete (SO, 10, 11 BauNVO) Aufzählung der Baugebietstypen ist abschließend (Typenzwang) Gemeinde muss den Baugebietstyp festsetzen, den sie tatsächlich will (kein Etikettenschwindel ) Beispiel: Gemeinde will eigentlich Wohnbebauung, setzt aber um eine erhöhte Zumutbarkeit von Lärm- und/oder Geruchsimmissionen zu erhalten- ein Misch- oder Dorfgebiet fest. Der Bebauungsplan wäre nichtig.

108 Festsetzungen im Bebauungsplan Aufbau der Vorschriften über die Baugebiete in 2 ff. BauNVO Absatz 1 Zwecksetzung des Baugebiets Absatz 2 Regelmäßig zulässige Vorhaben Absatz 3 Ausnahmsweise zulässige Vorhaben

109 Festsetzungen im Bebauungsplan BauNVO Art der baulichen Nutzung Maß der Baulichen Nutzung Bauweise Überbaubare Grundstücksfläche

110 Festsetzungen im Bebauungsplan Maß der baulichen Nutzung, 16-21a BauNVO Die Festsetzung des Maßes der baulichen Nutzung steuert das Bauvolumen 16 Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung (2) Im Bebauungsplan kann das Maß der baulichen Nutzung bestimmt werden durch Festsetzung 1.der Grundflächenzahl (GRZ) oder der Größe der Grundflächen (GR) der baulichen Anlagen, 2.der Geschoßflächenzahl (GFZ) oder der Größe der Geschoßfläche (GF), der Baumassenzahl (BMZ) oder der Baumasse (BM), 3.der Zahl der Vollgeschosse (Z), 4.der Höhe baulicher Anlagen (H). (3) Bei Festsetzung des Maßes der baulichen Nutzung im Bebauungsplan ist festzusetzen 1.stets die Grundflächenzahl (GRZ) oder die Größe der Grundflächen (GR) der baulichen Anlagen, 2.die Zahl der Vollgeschosse (Z) oder die Höhe baulicher Anlagen (H), wenn ohne ihre Festsetzung öffentliche Belange, insbesondere das Orts- und Landschaftsbild, beeinträchtigt werden können.

111 Festsetzungen im Bebauungsplan Die Grundflächenzahl (GRZ), 19 BauNVO Die Grundflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind ( 19 Abs.1 BauNVO) Beispiel: Eine GRZ von 0,4 bedeutet, dass von jedem Quadratmeter Grundstücksfläche 0,4 m² überbaut werden dürfen. D.h. von der gesamten Grundstücksfläche dürfen 40% überbaut werden. Bei der Ermittlung der Grundfläche werden Garagen und Stellplätze mit Zufahrten, Nebenanlagen und bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche (z.b. Tiefgaragen) mitgerechnet (aber: Überschreitung der zulässigen Grundfläche um bis zu 50% möglich) Beispiel: Für ein Baugrundstück mit 1000 m² ist eine GRZ von 0,3 festgesetzt. Das bedeutet, dass 300 m² überbaut werden dürfen. Zulässig sind jetzt weitere 150 m², wenn sie von den oben bezeichneten Anlagen überbaut werden sollen. Insgesamt dürfen also 450 m² überbaut werden. Das Hauptgebäude darf allerdings nicht mehr als 300 m² überbauen.

112 Festsetzungen im Bebauungsplan Die Geschossflächenzahl (GFZ), 20 BauNVO Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind ( Nutzfläche ) Nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln Beispiel: Ein Baugrundstück mit 1000 m² hat eine GFZ von 0,8. Es könnte nun unter Ausblendung der weiteren Festsetzungen ein eingeschossiges Gebäude mit 800 m² oder auch ein viergeschossiges Gebäude mit einer Grundfläche von 200 m² entstehen. Fügt man der GFZ von 0,8 beispielsweise eine GRZ von 0,4 hinzu, steht das entstehende Gebäude falls das Baurecht ausgenutzt wird fest: Grundfläche 400 m² und zwei Vollgeschosse. Die Baumassenzahl (BMZ), 21 BauNVO Die Baumassenzahl gibt an, wie viel Baumasse im Verhältnis zur Grundstücksgröße zulässig ist Wird errechnet aus Länge mal Breite mal Höhe der Außenmaße des Gebäudes, soweit es sich um Vollgeschosse handelt

113 Festsetzungen im Bebauungsplan Obergrenzen für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung, 17 BauNVO Absolute Höchstzahlen für die GRZ, die GFZ und die BMZ für die jeweiligen Baugebiete, die nur unter ganz engen Voraussetzungen im Bebauungsplan einmal überschritten werden dürfen Dreidimensionale Maßfestsetzung Zur eindeutigen Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung ist für einen qualifizierten Bebauungsplan stets eine dreidimensionale Maßfestsetzung erforderlich Baukörper müssen durch Festsetzungen, die die Fläche betreffen und durch Festsetzungen, die die Höhe betreffen, bestimmt werden, z.b. GRZ und Z (alternativ H) GRZ und GFZ

114 Festsetzungen im Bebauungsplan BauNVO Art der baulichen Nutzung Maß der Baulichen Nutzung Bauweise Überbaubare Grundstücksfläche

115 Festsetzungen im Bebauungsplan Bauweise, 22 BauNVO Offene Bauweise: Errichtung der Gebäude mit seitlichem Grenzabstand (auch Doppelhäuser und Reihenhäuser, wenn Gesamtlänge unter 50 m) Geschlossene Bauweise: Errichtung der Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand Überbaubare Grundstücksfläche, 23 BauNVO Baulinie: auf dieser Linie muss gebaut werden (PlanzV: rot) Baugrenze: bauliche Anlage darf diese nicht überschreiten (PlanzV: blau)

116 Beispiel und Übung (1) 1) Ist es zulässig, auf dem Grundstück ein eingeschossiges Gebäude zu errichten? 2) Der Bauherr möchte sein Haus möglichst weit zurücksetzen von der nordwestlich verlaufenden Straße. Darf seine Gebäudefront mehr als 6 Meter Abstand zur Straße haben? 3) Darf er eine Gaststätte im Erdgeschoss betreiben?

117 Beispiel und Übung (2) 1) Welcher Gebietstyp ist für das Grundstück festgesetzt? 2) Der Bauherr braucht für seine Familie viel Wohnfläche. Er möchte deshalb etwa die Hälfte des Grundstücks überbauen. Zulässig? 3) Außerdem möchte er im Nebenerwerb im Erdgeschoss eine kleine Schreinerei betreiben. Geht das?

118 Beispiel und Übung (3) 1) Der Bauträger B möchte die dargestellten Grundstücke mit einer Reihenhausanlage, bestehend aus fünf Reihenhäusern bebauen. Ist das nach den Festsetzungen des Bebauungsplans möglich? 2) Darf er das Baufenster (Punkt- Strich-Linie) komplett überbauen? 3) Die Häuser sollen zwei Geschosse haben. Unter dem Dach will er zusätzlich kleine Studiowohnungen für Studenten einrichten. Geht das? 4) Welche Firsthöhe dürfen die Häuser haben?

119 Beispiel und Übung (4) 1) Wie viel Prozent der Grundstücksfläche darf überbaut werden? 2) Muss der Bauherr ein Einzelhaus bauen oder darf es auch ein Doppelhaus sein? 3) Außerdem möchte er auf etwa der Hälfte der Fläche ein Architekturbüro betreiben. Zulässig?

120 Beispiel und Übung (6) 1) Ein Bauträger will auf den Grundstücken drei einheitliche Häuser bauen. Darf/muss er einen Abstand zwischen den Häusern lassen? 2) Durch die geplante Hausgruppe sind bereits 40% der Grundstücksfläche überbaut. Es sollen aber noch Garagen errichtet werden. Geht das und ggf. unter welchen Voraussetzungen? 3) Kann in einem der Gebäude eine Schusterei betrieben werden? 4) Kann ausnahmsweise ein Gartenbaubetrieb zugelassen werden?

121

122

123 III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

124 Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das Vorhaben hält alle Festsetzungen des Bebauungsplans ein. Was muss B tun, um mit dem Bauen beginnen zu können?

125 Ist eine Baugenehmigung überhaupt erforderlich? Grundsatz des Art. 55 BayBO Die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen bedürfen der Baugenehmigung, sofern die BayBO keine abweichenden Bestimmungen enthält Ausnahme: Verfahrensfreie Bauvorhaben gem. Art. 57 BayBO Z.B. kleinere Gebäude bis zu 75 m³ Bruttorauminhalt; Grenzgaragen bis zu 50 m²; Stützmauern bis zu 2 m Höhe Es findet überhaupt kein bauaufsichtliches Verfahren statt (keine Beteiligung von Gemeinde oder Landratsamt) Weitere Ausnahme: Freistellungsverfahren gem. Art. 58 BayBO Keine Baugenehmigung erforderlich Im Unterschied zu den verfahrensfreien Bauvorhaben ist die Einhaltung gewisser Verfahrensschritte erforderlich

126 Das Freistellungsverfahren Welche Vorhaben werden möglicherweise vom Freistellungsverfahren erfasst? Grds. alle Vorhaben, aber keine Sonderbauten Sonderbauten (Art. 2 Abs.4 BayBO) sind z.b. Hochhäuser Bauliche Anlagen mit einer Höhe von mehr als 30 m Nicht zu Wohnzwecken oder als Garagen genutzte Gebäude mit mehr als 1600 m² Gebäude mit Räumen, die einzeln für eine Nutzung durch mehr als 100 Personen bestimmt sind Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte und alte Menschen Schulen Justizvollzugsanstalten

127 Freistellungsverfahren Wann ist ein Vorhaben von der Genehmigungspflicht freigestellt? Das geplante Vorhaben liegt im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans nach 30 Abs.1 BauGB oder eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach 12 BauGB Die Festsetzungen des Bebauungsplans werden vollständig eingehalten Die Erschließung ist gesichert Die Gemeinde erklärt nicht innerhalb eines Monats nach Einreichung der Bauunterlagen, dass ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll

128 Freistellungsverfahren Im Ausgangsfall hält B sich an alle Festsetzungen des qualifizierten Bebauungsplans. Er muss die Bauunterlagen bei der Gemeinde einreichen. Erklärt die Gemeinde nicht innerhalb eines Monats, dass ein Baugenehmigungsverfahren durchzuführen ist, kann B mit dem Bau beginnen. Gibt die Gemeinde die Erklärung ab, ist ein (vereinfachtes) Baugenehmigungsverfahren durchzuführen.

129 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Wann wird das vereinfachte Verfahren (Art. 59 BayBO) angewendet? Wenn Vorhaben nicht verfahrensfrei (Art. 57 BayBO) und keine Freistellung (Art. 58 BayBO) Gilt für alle baulichen Anlagen außer Sonderbauten Was wird von der Bauaufsichtsbehörde geprüft? Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Bauvorhabens, 29 ff. BauGB, d.h. insbesondere die Einhaltung der Festsetzungen eines Bebauungsplans Bauordnungsrecht (insbesondere die Vorschriften über Abstandsflächen, das Verunstaltungsverbot und die Stellplatzregelungen) wird präventiv nicht mehr geprüft (seit der Neufassung der BayBO zum ), aber: Bauherr muss trotzdem alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen Bauherr trägt das Risiko einer nachträglichen baupolizeilichen Maßnahme (Baueinstellung, Baubeseitigung) Architekt haftet dem Bauherrn für die Einhaltung der Vorgaben, die nicht vom Prüfprogramm der Bauaufsichtsbehörde erfasst sind (z.b. wenn das Gebäude die Abstandsflächen nicht einhält)

130 Dreiteilung des Gemeindegebiets Dreiteilung des Gemeindegebiets Räumlicher Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans nach 30 Abs.1 BauGB oder eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach 30 Abs.2 BauGB Innenbereich nach 34 BauGB Außenbereich nach 35 BauGB Zuordnung entscheidend für die Frage der Bebaubarkeit Flächenbezogene Betrachtung Grundstücksgrenzen spielen keine Rolle, d.h. ein Grundstück kann z.b. zum Teil im Innenbereich und zum Teil im Außenbereich liegen

131 Dreiteilung des Gemeindegebiets Geltungsbereich eines qualifizierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans 30 Abs.1, 2 BauGB Innenbereich 34 BauGB Außenbereich 35 BauGB

132

133 Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans zulässig? Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans, d.h. Mindestfestsetzungen über die Nutzungsart das Nutzungsmaß die überbaubaren Grundstücksflächen die örtlichen Verkehrsflächen Kein Widerspruch zu den Festsetzungen des Bebauungsplans Erschließung gesichert Anschluss des Grundstücks an das öffentliche Straßennetz Versorgung mit Elektrizität und Wasser Abwasserbeseitigung

134 Zulässigkeit eines Vorhabens im Innenbereich Welche Flächen sind Innenbereich, welche Flächen sind Außenbereich? Außenbereich ist alles, was nicht Innenbereich ist Die Begriffsbestimmung des Innenbereichs liefert 34 Abs.1 BauGB 1.Voraussetzung: Der Bebauungszusammenhang Liegt dann vor, wenn Gebäude tatsächlich aufeinander folgen und so den Eindruck der Geschlossenheit (Zusammengehörigkeit) vermitteln 2.Voraussetzung: Der Ortsteil Bebauungskomplex hat nach der Zahl der Bauten ein gewisses Gewicht (grobe Faustregel: kein hinreichendes Gewicht bei weniger als 10 Gebäuden) Bebauungskomplex ist Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur (grds. nicht gegeben bei völlig regelloser bzw. bandartiger oder einzeiliger Bebauung)

135

136 Zulässigkeit eines Vorhabens im Innenbereich Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Innenbereich zulässig? Vorhaben liegt im Innenbereich Es fügt sich hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung des Maßes der baulichen Nutzung der Bauweise der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll in die Eigenart der näheren Umgebung ein Die Erschließung ist gesichert Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sind gewahrt Das Ortsbild wird nicht beeinträchtigt

137 Zulässigkeit eines Vorhabens im Innenbereich Wann fügt sich ein Vorhaben in die nähere Umgebung ein? Feststellung der näheren Umgebung: Bereich, auf den sich das Vorhaben auswirken kann und der andererseits selbst das Baugrundstück prägt Feststellung der dortigen Bebauung: Anhand der Kriterien: Art und Maß, Bauweise, überbaute Fläche BauNVO ist als Auslegungshilfe heranzuziehen Fremdkörper in der Umgebung bleiben außer Betracht Hält das geplante Vorhaben diesen Rahmen ein? Beispiel: Ein Ortsteil besteht aus mehreren Bauernhöfen, Wohngebäuden und einigen Gewerbebetrieben. Ein Eigentümer stellt einen Bauantrag für eine Gaststätte. Eine solche Nutzung ist zwar in der Umgebung nicht vorhanden. Gleichwohl fügt sie sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Bei der Bebauung handelt es sich um ein Dorfgebiet nach 5 BauNVO, es entspricht exakt der Beschreibung, die 5 Abs.1 BauNVO von einem solchen Gebiet liefert. Im Dorfgebiet sind gemäß 5 Abs.2 Nr.5 BauNVO Schank- und Speisewirtschaften zulässig.

138

139

140 Zulässigkeit eines Vorhabens im Außenbereich Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Außenbereich zulässig? Beachte: Außenbereich soll grds. von Bebauung freigehalten werden Zwei Kategorien von Vorhaben: Privilegierte Vorhaben nach 35 Abs.1 BauGB sind zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und eine ausreichende Erschließung gesichert ist. Sonstige Vorhaben können nach 35 Abs.2 BauGB im Einzelfall zugelassen werden, wenn ihre Ausführung und Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die ausreichende Erschließung gesichert ist.

141 Zulässigkeit eines Vorhabens im Außenbereich Welche Vorhaben sind nach 35 Abs.1 BauGB privilegiert? Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Betriebe der gartenbaulichen Erzeugung Mobilfunkantennen Kläranlagen Windenenergieanlagen Unter bestimmten Voraussetzungen Biomasseanlagen Außerdem: alle Vorhaben, die wegen ihrer besonderen Anforderungen an die Umgebung, wegen ihrer nachteiligen Wirkungen auf die Umgebung oder wegen ihrer besonderen Zweckbestimmung nur im Außenbereich durchgeführt werden sollen Privilegiert z.b.: Geflügelmast, Hundezucht, Justizvollzugsanstalten, Schießplätze Nicht privilegiert z.b. Tennisplätze, Wochenendhäuser Keine entgegenstehenden öffentlichen Belange idr setzt sich die Privilegierung gegenüber den berührten öffentlichen Belangen durch

142 Zulässigkeit eines Vorhabens im Außenbereich Wann sind sonstige Vorhaben im Außenbereich zulässig? Sonstige Vorhaben: z.b. Wohnhäuser, Wochenendhäuser, Einfriedungen Öffentliche Belange dürfen nicht beeinträchtigt werden Öffentliche Belange sind z.b. die Darstellungen des Flächennutzungsplans, schädliche Umwelteinwirkungen, Belange des Naturschutzes Die öffentlichen Belange sind gegenüber dem geplanten Vorhaben grds. von höherem Gewicht, so dass faktisch ein Bauverbot für nicht privilegierte Vorhaben besteht Beispiel: Ein Schweinemaststall soll im Außenbereich in der Nähe einer vorhandenen Wohnbebauung gebaut werden. Da von diesem schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden, müsste die Abwägung hier grds. gegen das Vorhaben ausfallen.

143 IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

144 Vorbemerkung Bauordnungsrecht Regelt die ordnungs-/sicherheitsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk Generalklausel, Art.3 Abs.1 BayBO Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden. Wesentliche Regelungsbereiche, z.b. Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Baugestaltung (Art.8 BayBO) Baustellen (Art.9 BayBO) Standsicherheit (Art.10 BayBO) Brandschutz (Art.12 und 24 ff. BayBO) Garagen und Stellplätze (Art.47 BayBO)

145 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Was sind Abstandsflächen? (Abs.1) Flächen, die vor den Außenwänden von Gebäuden von oberirdischen baulichen Anlagen freizuhalten sind Diese Regel gilt auch für andere bauliche Anlagen, wenn von diesen insbesondere wegen deren Größe Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen (z.b. Aufschüttungen, Mauern und Einfriedungen über 2 m, erhöhte Terrassen, Antennenmasten, Windkraftanlagen) Zweck der Abstandsflächen Ausreichende Belichtung, Belüftung und Besonnung von Gebäuden Brandschutz Wahrung des nachbarlichen Wohnfriedens Grundprinzip Wandfläche eines Gebäudes wird von der Senkrechten in die Waagrechte geklappt und so die Länge und Tiefe des freizuhaltenden Bereichs ermittelt Rechengröße der Abstandsfläche ist die Wandhöhe, genannt H

146 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Lage der Abstandsflächen (Abs.2) Die Abstandsflächen müssen grds. auf dem Baugrundstück selbst liegen

147 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Die Abstandsflächen dürfen sich auch auf die halbe Tiefe öffentlicher Verkehrsflächen, öffentlicher Grünflächen und öffentlicher Wasserflächen erstrecken

148 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Abstandsflächen dürfen sich auf das Nachbargrundstück erstrecken, wenn Rechtlich oder tatsächlich gesichert ist, dass sie nicht überbaut werden oder Wenn der Nachbar gegenüber der Bauaufsichtsbehörde schriftlich zustimmt (Abstandsflächenübernahme)

149 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Überdecken von Abstandsflächen (Abs.3) Abstandsflächen dürfen sich grds. nicht überdecken

150 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Dies gilt nicht für Abstandsflächen vor Wänden, die in einem Winkel von mehr als 75 zueinander stehen

151 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Wandhöhe als Maß der Abstandsflächentiefe (Abs.4) Die Tiefe der Abstandsfläche wird nach der tatsächlichen Wandhöhe (H) bestimmt Unterer Bezugspunkt: natürliche bzw. von der Bauaufsichtsbehörde festgelegte Geländeoberfläche des Baugrundstücks entlang der Wand Oberer Bezugspunkt: Bei Flachdach: Linie des oberen Wandabschlusses Bei geneigten Dächern: Schnittlinie der Außenwand mit der Dachaußenhaut

152 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Die Tiefe der Abstandsfläche wird senkrecht (90 -Winkel) vom Fußpunkt der jeweiligen Außenwand ausgehend gemessen Die Breite der Abstandsfläche richtet sich nach der Länge der Wand

153 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Anrechnungsregeln für Dach- und Giebelflächen Volle Anrechnung von Dachhöhen mit einer Dachneigung über 70 In diesem Fall auch volle Anrechnung der Giebelflächen

154 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Anrechnung von einem Drittel der Dachhöhe bei Dachneigung zwischen 45 und 70 Generelle Anrechnung der Giebelflächen zu einem Drittel

155 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Keine Anrechnung der Dachhöhe bei Dachneigung unter 45 Generelle Anrechnung der Giebelflächen zu einem Drittel

156 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Tiefe der Abstandsflächen (Abs.5) 1 H (volle Wandhöhe): in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Dorf- und Mischgebieten 0,5 H: in Kerngebieten 0,25 H: in Gewerbe- und Industriegebieten Immer gilt: Mindestabstandsfläche 3 m Festlegungen in einer gemeindlichen Satzung (insbes. Bebauungsplan) sind gegenüber Art.6 BayBO vorrangig

157 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) 16-Meter-Privileg (Abs.6) Verringerung der Abstandsfläche um die Hälfte vor jeweils zwei Außenwänden von nicht mehr als 16 m Länge Gilt nicht in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten Mindestabstand von 3 m ist stets einzuhalten

158 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Wird ein Gebäude mit einer Außenwand an einer Grundstücksgrenze gebaut, so gilt das 16-Meter-Privileg nur noch für eine Gebäudeseite (z.b. bei Doppelhäusern)

159 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Untergeordnete Bauteile (Abs.8) Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht Vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände Untergeordnete Vorbauten wie Balkone, wenn sie nicht breiter als ein Drittel der Außenwand (höchstens 5 m) und nicht tiefer als 1,5 m sind und einen Grenzabstand von mind. 2 m zur gegenüberliegenden Nachbargrenze haben

160 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Abstandsflächenirrelevante bauliche Anlagen (Abs.9) Garagen einschließlich deren Nebenräume und Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m Folge: zulässig in den Abstandsflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandsflächen

161 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Gesamtlängenbegrenzung für die Länge der die Abstandsflächentiefe gegenüber den Grundstücksgrenzen nicht einhaltenden Bebauung: 15 m Grenzgarage mit Nebenräumen: Zulässig bei mittlerer Wandhöhe bis 3 m und a(b) = max. 9 m a + b = max. 15 m z.b. a = 8 m; b = 7 m

162 Abstandsflächen (Art.6 BayBO) Ebenfalls abstandsflächenirrelevant: Stützmauern und geschlossene Einfriedungen in Gewerbe- und Industriegebieten ohne Höhenbegrenzung, im Übrigen bis zu einer Höhe von 2 m (Gesamtlängenbegrenzung von 15 m gilt nicht!) Und: gebäudeunabhängige Solaranlagen mit einer Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m

163 Viel Erfolg in den Prüfungen!

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans zulässig? Vorliegen eines qualifizierten

Mehr

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de

Mehr

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de

Mehr

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de

Mehr

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts Vorbemerkung Bauordnungsrecht Regelt die ordnungs-/sicherheitsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk Generalklausel, Art.3 Abs.1 BayBO Bauliche Anlagen

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht Bauamt Novellierung Verfahrensrecht Verfahrensrecht 2 1. Verfahrensrecht I. Genehmigungsfreistellung Art. 58 BayBO II. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Art. 59 BayBO III. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Das Abstandsflächen recht in Bayern Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG Vorwort 5 Übersicht

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten. 22 2Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Die Grundflächen der Nutzungseinheiten

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht Bauplanungsrecht 1. Das Bauplanungsrecht... 1 2. Zulässigkeit eines Vorhabens im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes... 2 3. Gesicherte Erschließung... 4 4. Ausnahmen und Befreiungen... 4 5. Zulässigkeit

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Übersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literatur 13 A. Einführung 1 15 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2... 79 47 D. Das Überdeckungsverbot

Mehr

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Lernsituationen Keine Lernsituation in dieser Folge Lernfeld 8 Trainingsaufgaben Aufgabe 1: Baugebiete Ordnen Sie nachstehende Bezeichnungen für

Mehr

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen Abstandsflächen Grundsätzliche Beibehaltung der bisherigen Regelungen Art. 6 Abs. 5 Tiefe 1 H mind. 3 m Kerngebiet 0,5 H mind. 3 m Gewerbe-, Industriegeb. 0,25 H mind. 3 m Art. 6 Abs. 6 Vor zwei Außenwänden

Mehr

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 12. Mai 2017 Dr. Sönke E. Schulz Agenda 1. Abgrenzungen: Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 2. Bauordnungsrecht, insbesondere Baugenehmigung

Mehr

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes Westlicher Nadenberg Teil 2 Fassung vom www.buerosieber.de Entwurf Fassung vom 03.03.2016 Stadt Lindenberg i. Allgäu 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen für die zusätzlichen und

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Zeichenerklärung Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Art der baulichen Nutzung ( 2 Abs. 5, 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 1 bis 11 BauNVO) WR WA WB MI MK GE GI SO Reine

Mehr

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

Die Bauleitplanung. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde.

Die Bauleitplanung. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde. Die Bauleitplanung Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde. Durch die Bauleitplanung ordnet und lenkt die Gemeinde die Bebauung der in ihrem Gebiet gelegenen Grundstücke. 1/77 Die Planungshoheit der

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) BauNVO 68 Seite 1 von 15 Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung 3 1 GLIEDERUNG IN

Mehr

S T A D T V R E D E N

S T A D T V R E D E N S T A D T V R E D E N Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 115 Grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum Gaxel Stand: Frühzeitige Beteiligung gem. 3 (1) BauGB Inhalt 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes

Mehr

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). 6.1 Allgemeines Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offene, geschlossene oder abweichende

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben 1/40 29 BauGB: (1) Für Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und für

Mehr

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht Inhalt Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht A. Grundbegriffe des Baurechts 7 I. Öffentliches Baurecht / privates Baurecht 7 II. Unterschiede Bauplanungs- / Bauordnungsrecht 7 III. Raumordnung und Landesplanung

Mehr

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 L 6 - Neuharlinger/Altharlinger Sieltief Jann Berghaus Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Berghaus,

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

1.Verfahrensfreie Vorhaben

1.Verfahrensfreie Vorhaben - 2 - Im Baurecht gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Vorhaben erforderlich sind, die wir nachstehend kurz vorstellen wollen: 1.Verfahrensfreie Vorhaben Auswahl der häufigsten Fälle: Eine Nutzungsänderung

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter

Mehr

Baukostenzuschuss (BKZ)

Baukostenzuschuss (BKZ) Baukostenzuschuss (BKZ) im Wasserversorgungsnetz Kuppenheim der eneregio GmbH Rastatter Straße 14/16 76461 Muggensturm Gültig ab 15.04.2017 Stand: April 2017 Stand: April 2017 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 1/32 Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Analagen bedarf der Baugenehmigung,

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern 3 Die kommunale Planungshoheit - Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Erlangen im Maßstab 1:10.000 Informelle, vorbereitende Planung, Behördenverbindlich Landschafts-

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 1 FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Letzte Ergänzung: 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis 6 HBauO Abstandsflächen... 2 Absatz 1... 2 Was ist unter 6 Abs. 1 Satz 2 HBauO Anlagen,

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Datum: 26. Juni 1962 Fundstelle: BGBl I 1962, 429 Textnachweis Geltung ab: 1.10.1977 Änderungen

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S.132), geändert durch Einigungsvertrag vom 31.8.1990

Mehr

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) 7.2 S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) vom 23. April 2013 (Heidelberger Stadtblatt vom 2. Mai 2013) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung in der

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Baunutzungsverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Baunutzungsverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Baunutzungsverordnung Vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466) Auf Grund des Artikels 2 der

Mehr

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung Baurecht 79 Ordnungswidrigkeiten (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig... 8. als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder als

Mehr

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen Beispiele und Anregungen Grundsatzbeschluss des Kreistages Am 12.12.2005 2005 hat sich der Kreistag Starnberg für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ausgesprochen und folgenden Grundsatzbeschluss

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 Alter Sportplatz (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf ÜBERSICHTSPLAN 1:5.000 GEEINDE OYTEN Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf aßstab: 1 : 1.000 Stand: 01.12.2015 0 10 20 40 70 0,50 0,50 3,80 3,80

Mehr

Gemeinde Prutting. Landkreis Rosenheim. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker

Gemeinde Prutting. Landkreis Rosenheim. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker Gemeinde Prutting Landkreis Rosenheim 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch BEGRÜNDUNG Fassung: 09.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Grundzüge der Planung

Grundzüge der Planung GEMEINDE HESEL Landkreis Leer Bebauungsplan Nr. HE 8 Wohnpark Stikelkamper Straße Gem. 13a BauGB mit örtlichen Bauvorschriften Grundzüge der Planung Vorentwurf November 2017 Planungsbüro Diekmann & Mosebach

Mehr

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf Bebauungsplan Gerstel V Vorentwurf Textliche Festsetzungen Hinweise Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Telefon: 06391 / 911-0 Telefax: 06391 / 911-150 INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsrechtliche Festsetzungen...

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Die Bayerische Bauordnung 2008

Die Bayerische Bauordnung 2008 Die Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensfreie Bauvorhaben Art. 57 Abs. 1 4 BayBO BayBO 08 Art. 57 Allgemeines Art. 57 regelt nur einen Teil der genehmigungsfreien Vorhaben! Eine weitere wichtige Ausnahme

Mehr

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße STADT GESEKE Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße der Stadt Geseke Begründung Vorentwurf zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB und Beteiligung Träger öffentlicher Belange

Mehr

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44 Lageplan M 1: 1000 - Gebietsausschnitt / Grundstückssituation Aufgrund 2 Abs. 1 Satz 1 und 4, 9 und 10 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141, berichtigt

Mehr

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Landesjägertag 2010 in Erding 1 Definitionen Freiflächen-Photovoltaikanlagen großflächig

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) Vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I Nr. 29,

Mehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Überschreitung hinterer

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen Thema: Standortwahl

Existenzgründungen aus Hochschulen Thema: Standortwahl Referent: Mario Neuneier Dipl. Verwaltungswirt (FH) Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (VWA), Amt für Gymnasialstraße 1-3, 56068 Koblenz Tel: 0261-129-1954 Agenda 1.) Genehmigungsverfahren für Betriebsstandorte

Mehr

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Stadt Wiehe Leopold-von-Ranke-Straße 33 06571 Wiehe Kyffhäuserkreis TEIL B TEXTTEIL ZUM Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) i.v.m. 13

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point A1 Bebauungsplan B1 Festsetzungen durch Zeichen B2 Festsetzungen durch Text C1 Hinweise durch Zeichen C2 Hinweise durch Text Begründung

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe Merkblatt Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe Flächennutzungsplan Im Flächennutzungsplan werden die Grundzüge der städtebaulichen Ordnung im Gebiet einer Gemeinde dargestellt. Er regelt

Mehr

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung zum Bauantrag vom zum Antrag auf Vorbescheid vom (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bauherr Baugrundstück 1. Bauplanungsrechtliche Vorgaben 1.1. Bebauungsplan mit Festsetzungen

Mehr

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794 Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Bebauungsplan Nr. 52 Umfeld Blumenhofklinik 1.Änderung für die Flur-Nummern 50/10, 50/16-18, 63T Begründung Bearbeitung: Werner Schmidt Mühlenstraße 20a Tel.:

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr