Programmvielfalt. Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmvielfalt. Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen"

Transkript

1 Programmvielfalt 2018 Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen

2 Herzlich Willkommen Hier erreichen Sie uns: Familienzentrum Holzgerlingen, Altdorfer Str. 5 Telefon: / familienzentrum@mutpol.de Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag wellcome Koordination: Dienstag Uhr Uhr Impressum: Verantwortlich: Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Zusammenstellung, Inhalt und Text: Nicolai Henne und Anja Laib Design & Umsetzung: agentur2c Constanze & Christoph Mai GbR Ermäßigungen auf unsere Kurse sind auf Nachfrage möglich. Inhaber der Bildungs- und Teilhabepakete und des Sozialpasses der Stadt Holzgerlingen können für einige unserer Kurse finanzielle Unterstützung über ihre zuständige Kommune erhalten. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsam stärker Familienlädle Holzgerlingen Café-Treff im Lädle Familienbegrüßung Offene Sprechstunde wellcome auf der Schönbuchlichtung FUsS Familienunterstützender Service STÄRKE...18 Angebote für Familien aus allen Kulturen Spielkreis Rot, grün, blau wir wissen`s ganz genau...19 Spielkreis Meeting for mothers and children...20 Angebote für Patchworkfamilien Patchworkfamilien stärken...22 Angebote für Alleinerziehende Samstags-Treff für Alleinerziehende...23 Angebote für Familien mit einem Kind mit Behinderung Elternkreis Autismus-Spektrum-Störung Unser Kind ist anders eine Vortragsreihe für Eltern von Kindern mit Behinderung...25 Familienfreizeit Zusammen unterwegs Fortlaufende Kurse Inklusive Jugendgruppe...27 Himmels-Stürmer inklusive Klettergruppe Mama lernt Deutsch Lernförderung Jetzt packen wir`s an! Ferienbetreuungen Einzelangebote für Kinder, Erwachsene und Familien Inklusionsbegleiter ein Kurs für ehrenamtlich Tätige Von Anfang an: Aufklärung & kindgerechte Sexualerziehung.. 38 Ermutigung in der Erziehung, Gewaltfreie Kommunikation.39 Selbstbehauptungskurs für Mädchen...40 Familienphase Pubertät...41 Unsichtbares Erbe ADHS-Kurs Anders Dafür Hammer Stark PEKIP-Kurs Bewusste Kinderernährung Bauchgefühl & Babyflüstern - Geburtsvorbereitung Mutpol Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.v FoBiS Systemisches Institut NIKA und SPFH ReferentInnen Teilnahmebedingungen/Anmeldung/Anfahrt

4 Herzlich willkommen im Familienzentrum Holzgerlingen Das Leben lernen Kompetenzen stärken! Seit fast zwei Jahren führen wir unter dem Dach von Mutpol Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.v. das Familienzentrum fort. Das Familienzentrum richtet sich mit all seinen Angeboten an Familien aus Holzgerlingen und den umliegenden Gemeinden. Es ist offen für alle und versteht sich als ein Ort der Begegnung und des Austauschs, des Kennenlernens neuer Menschen und vielleicht auch ein Ort, sich selbst neu kennen zu lernen. Wir unterstützen Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen und verstehen uns als kompetenten Ansprechpartner rund um die Themen Erziehung, Förderung, Betreuung, Inklusion und Freizeitgestaltung. Zudem begleiten und qualifizieren wir über 100 Ehrenamtliche, die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen. Des Weiteren werden die hauptamtlichen Fachkräfte des Familienzentrums durch eine bunte Mischung aus erfahrenen ReferentInnen und engagierten Kooperationspartnern unterstützt. Auch im Jahr 2018 werden wir wieder zahlreiche Angebote und Programme für Familien anbieten, sodass sich Familien bei uns gut aufgehoben fühlen und ihre Kompetenzen stärken können. Ich freue mich auf ein nächstes spannendes Jahr und auf Begegnungen mit vertrauten und neuen Gesichtern, die unsere Angebote wahrnehmen und somit das Familienzentrum und die Stadt Holzgerlingen zu einem bunten und interessanten Ort machen. Herzlich, Nicolai Henne Leitung Familienzentrum Holzgerlingen Leitung Mutpol Region Böblingen Silke Holocher Verwaltung Susanne Rothmaier pädagogische Mitarbeiterin Anja Laib pädagogische Mitarbeiterin Susanne Binder pädagogische Mitarbeiterin 4

5 Lions Club Böblingen-Schönbuch Die Lions Schönbuch helfen dort, wo s direkt ankommt! Unter diesem Motto unterstützen sie uns im Familienzentrum nun schon seit mehreren Jahren im vergangenen Jahr ermöglichten sie mit ihrer Spende die Familienfreizeit für Familien in besonderen Lebenslagen auf der Schwäbischen Alb. Familien mit einem Kind mit Behinderung, Alleinerziehende und MigrantInnen verbrachten erholsame, kraftspendende und informative Tage im Feriendorf. Außerdem konnten mit Unterstützung der Lions Spielmaterialien für die 70 Kinder der Ferienbetreuung in Holzgerlingen angeschafft werden. Wir danken herzlich für die Spenden, die ideelle und tatkräftige Unterstützung unserer Arbeit und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit! Der Lions Club Böblingen Schönbuch gehört einer weltweiten Organisation an, die sich in humanitären Hilfs- und Förderprojekten engagieren. Als primäres Ziel gilt, ohne persönlichen materiellen Nutzen, Hilfe an der Gemeinschaft zu leisten. Wichtig ist die Unabhängigkeit von Parteipolitik und Religionen. Wir arbeiten zusammen mit Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen. Die Lions Schönbuch bei der Spendenübergabe ans Familienzentrum Präsidentin 2017/2018 Alexandra Ohmenhäuser (obere Reihe, Dritte von rechts) kontakt@lions-bbs.de 5

6 Gemeinsam stärker Vielfalt und Teilhabe gestalten Im Jahr 2015 hat die Projektgruppe Gemeinsam stärker ihre Arbeit aufgenommen. Haupt- und ehrenamtliche Vertreter unterschiedlichster Einrichtungen und Initiativen der Schönbuch- und angrenzenden Gemeinden initiierten im Oktober 2016 die erste Inklusionsmesse der Region. Ziel der Veranstaltung war, eine Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch zu schaffen, so dass wir alle in und um Holzgerlingen längerfristig angeregt werden, ein vielfältiges Netzwerk aufzubauen. Die Beteiligung von elf Kommunen und etwa 400 Besucher zeigten, dass die Inklusionsmesse ein voller Erfolg war. Im Jahr 2017 wurden die bereits bestehenden Ideen, mit den Erkenntnissen und Ergebnissen aus der Inklusionsmesse weiter gedacht, um inklusive Strukturen auf der Schönbuchlichtung weiterzuentwickeln und zu fördern. Im Jahr 2018 wollen wir gemeinsam mit dem bestehenden Netzwerk unsere Gedanken in die Praxis umsetzen, um in den Bereichen Freizeit, Bildung und Begegnung ein Miteinander in Vielfalt zu leben. Haben Sie Lust mit dabei zu sein? Wir freuen uns über Ihren Anruf: Telefon

7 Lorem insu dol sitamet. Miteinander ist einfach. Wenn man einen Partner hat, für den soziales Engagement Lorem ipsum und dolores das Zusammenleben sit amet consectetuer. in der Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipis cinem eli sed diam Region nonummy wichtig nibh euismod ist. nostrud exerci tation ullamcorper suscipit Deshalb lobortis nisl unterstützen ut aliqui ex ea wir commodo Einrichtungen, consequat. in denen soziales Engagement entwickelt und gefördert wird. Sprechen Sie mit uns. Filial-Center Holzgerlingen %

8 Familienlädle Holzgerlingen Kleines und Feines für die ganze Familie Secondhand-Mode für Babys, Kinder, Jugendliche & werdende Mütter Hier finden Sie: Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter Spielsachen und Bücher Kinder- und Stubenwägen, Bettchen, etc. Fahrzeuge wie Dreiräder, Bobbycars, etc. Kindersitze Babyausstattung (Badewannen, Hochstühle, Wickeltische, etc.) 8

9 Unser Leitgedanke: Unterstützung der Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels. Sie bringen die Dinge, die Sie erübrigen können. Wir bieten diese Dinge zu kleinen Preisen für Jedermann an. Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Familienzentrums geführt. Der Erlös des Familienlädles fließt in die Projekte und Angebote des Familienzentrums. Das Familienlädle sagt Danke: den zahlreichen Ehrenamtlichen, die das Lädle am Leben erhalten Tabea Dölker und Horst Zecha für die Übernahme der Schirmherrschaft Familie Maurer für die Vermietung der Räume der Stadt Holzgerlingen für die Unterstützung den vielen SpenderInnen, die unser Lädle so eifrig bestücken der dm Drogerie und der Alamannen-Apotheke und allen Einkäufern und Besuchern, die das Lädle beleben Das Familienlädle befindet sich in der Tübinger Str. 43 in Holzgerlingen. Öffnungszeiten montags, mittwochs und freitags von Uhr donnerstags von Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr Spendenannahme während der Öffnungszeiten bis 30 Minuten vor Ladenschluss. 9

10 Café-Treff im Lädle WeltbürgerIn TeilhaberIn KaffeeliebhaberIn Sparfuchs Schwatzbas KontaktsucherIn TeeschlürferIn KehrwochenignorantIn GEPA-Fan Ratsuchende AustauscherIn GesellschaftsspielerIn FamilienmanagerIn StressabbauerIn VielfaltgenießerIn AndersmögerIn KaffeeteilerIn KennenlernerIn Herzliche Einladung an jedermann im Café-Treff gemütlich: GEPA-Kaffee zu kleinen Preisen zu genießen nette Menschen zu treffen und zu schwätzen oder einfach in Ruhe zu verweilen Ein Team von Ehrenamtlichen freut sich auf Sie! Besondere Aktionen werden über das Nachrichtenblatt bekanntgegeben. Öffnungszeiten des Cafés parallel zum Familienlädle: montags, mittwochs und freitags von Uhr donnerstags von Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr 10

11 Ein herzliches Willkommen für alle neuen Erdenbürger vom Familienbegrüßungsdienst Ein Angebot für Familien Auch im kommenden Jahr wird der Familienbegrüßungsdienst vom Familienzentrum in Holzgerlingen unterwegs sein. Unsere Mitarbeiterin Susanne Binder wird hierbei unterstützt durch das ehrenamtliche Engagement von Andrea Naruhn und Iris Schröder. Bei einem Besuch begrüßen sie hierbei alle Neugeborenen im Auftrag der Stadt persönlich. Sie überreichen den Familien das Begrüßungsgeschenk der Stadt Holzgerlingen und stehen für Fragen und Infos zum sozialen Netzwerk vor Ort zur Verfügung. Wir hoffen, dass ein freundliches und persönliches Willkommen die Ankunft und das Leben in Holzgerlingen noch schöner macht! In Kooperation mit der Stadt Holzgerlingen. 11

12 Offene Sprechstunde Beratungsangebot Ein Angebot für Familien und Erwachsene Wir bieten Beratung im Rahmen einer Offenen Sprechstunde für Familien, Paare, Kinder und Jugendliche und Einzelpersonen aus Holzgerlingen und Umgebung an. Themen der Beratung können bspw. sein: 1.) Der Erziehungsalltag Bewältigung von familiären Krisen Unterstützung von alleinerziehenden Elternteilen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Entwicklungsverzögerungen Ess-Störungen und andere Süchte Besondere Erziehungsthemen wie Pubertät, Trotzalter oder ADHS Schule, Kindergarten, die Krippe mit all ihren Anforderungen und Fragen u.v.m. 2.) Der Familienalltag Vereinbarkeit von Familie und Beruf Erkrankungen oder Behinderungen in der Familie Unterschiedlichste Betreuungsformen Patchworkfamilien Möglichkeiten der Freizeitgestaltung u.v.m. 12

13 3.) Die Ehe und Partnerschaft Häufiges Streiten/Kommunikationsstörungen Sexuelle Probleme Trennung und Scheidung u.v.m. 4.) Das Leben allgemein Stress, Ängste, und Depressionen Süchte aller Art (Alkohol, Drogen, Spielsucht etc.) Konflikte am Arbeitsplatz Umgang mit Erkrankungen Gewalt in der Familie Sinnkrisen und Glaubensfragen u.v.m. Durch die Beratung können neue Blickwinkel entstehen, die Ihnen helfen, schwierige Situationen anders anzugehen. So können sich Beziehungen zum Positiven verändern oder neue Handlungsmöglichkeiten entstehen. Hinweis: Alle Gespräche sind streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über eine therapeutische oder beraterische Ausbildung Beraterinnen: Susanne Rothmaier, Susanne Binder, Anja Laib Termine: Nach telefonischer Absprache Ort: Beratungsraum im Familienzentrum Kosten: Die Eigenbeteiligung beträgt für alle Ratsuchenden 20,00 /Stunde. Für Inhaber des Sozialpasses der Stadt Holzgerlingen oder Empfänger von ALGII/Wohngeld ist die Beratung kostenfrei. Infos/Anmeldung: Telefon: / In Kooperation mit der Stadt Holzgerlingen 13

14 wellcome auf der Schönbuchlichtung Ein Angebot für Familien Huch da ist denen aber ein Schreibfehler unterlaufen, werden Sie als Erstes denken. NEIN!!! wellcome kommt von well englisch: wohl, gut, in Ordnung und to come ist das englische Verb für kommen, ankommen. Gut ankommen sollen die Babies in ihren Familien und genau dort setzt wellcome an: Hurra, mein Kind ist da! Was nun? Das Baby ist da, die Freude ist riesig und der Alltag steht Kopf. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, die erste Zeit mit dem Baby zu bewältigen. Darüberhinaus hilft wellcome. Wir sorgen für spürbare Entlastung in einer familiären Übergangssituation. Wir beugen Krisen vor und unterstützen die emotionale Bindung der Eltern zum Neugeborenen. Wie helfen wir? Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ins Haus. Wie ein guter Engel wacht sie über den Schlaf des Babys, während die Mutter sich ausruht, begleitet beim Gang zum Kinderarzt, spielt mit dem Geschwisterkind, macht Einkäufe und hört zu. Wem helfen wir? Familien, die in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen oder unter besonderen Belastungen leiden (z.b. Mehrlingsgeburt, alleinerziehend). Unsere Hilfe konkret Die ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ca. ein- bis zweimal in der Woche für jeweils zwei bis drei Stunden in die Familie. Die Unterstützung erfolgt z.b. durch: Betreuung des Neugeborenen Geschwisterbetreuung Zuhören und praktische Hilfe Für die Hilfe wird je nach finanzieller Möglichkeit der Familie eine Gebühr von bis zu 5,00 /Stunde berechnet. 14

15 wellcome finanziert sich zum größten Teil über Spenden, Sie können uns helfen! Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Unser Spendenkonto lautet: Kreissparkasse Böblingen, IBAN: DE , BIC: BB KRDE 6B Und zu guter Letzt: wellcome kann man verschenken!!! Wenn Sie zur Geburt eines Kindes, egal ob Enkelchen, Nachbarskind oder Freundessproß, eine Freude machen wollen, dann lassen Sie den 20. Strampler oder das 15. Spielzeug im Regal und verschenken Sie Zeit! Denn diese fehlt fast jeder frischgebackenen Familie mit dem neuen Zuwachs. Mit einem Gutschein von wellcome bestimmen Sie, wie viel Zeit sie verschenken möchten. Gutscheine erhalten Sie im Büro des Familienzentrums. Koordination: Susanne Binder Kontakt: Telefon: / familienzentrum@mutpol.de 15

16 FUsS Familienunterstützender Service Ein Angebot für Familien eines Kindes mit Behinderung Was? Die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen ist stundenweise am Tag, an Abenden, Wochenenden und Feiertagen möglich. Sie können bestimmen, wie oft, wann und wie lange Ihr Angehöriger betreut wird. Die Angebote des FUsS umfassen im Einzelnen: pädagogische und pflegerische Betreuung zu Hause Begleitung bei Freizeitaktivitäten, z.b. Besuch von Kino, Weihnachtsmärkten, Spazierengehen, usw. Koordination der ehrenamtlichen Hilfe, Beratung und Vermittlung sonstiger Unterstützung durch die hauptamtliche Koordination des Familienzentrums Wann? Art und Umfang der Hilfen werden auf Ihre Erfordernisse, Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung wird von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung haben, geleistet. Um eine vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten, wird eine feste Bezugsperson für einen längeren Zeitraum empfohlen. Wozu? Freiräume zur Erholung, für persönliche Termine oder Erledigungen Unternehmungen mit den Kindern ohne Behinderung zeitweise Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Weitere Infos: Erhalten Sie im Büro des Familienzentrums unter /

17 Kosten: Die Kosten können über den Entlastungsbetrag der Pflegekasse ( 45 SGB XI) abgerechnet werden. Sie betragen 11,00 pro Stunde an Werktagen, am Wochenende und an Feiertagen liegt die Stunde bei 13,50. Hinzu kommt pro Termin eine Anfahrtspauschale von 3,00. 17

18 Das Elternbildungsangebot besonderen Lebenslagen. richtet sich an Familien in Dazu gehören: Familien in Scheidung oder Trennung Familien mit Migrationshintergrund Alleinerziehende Sehr junge Eltern Familien mit Mehrlingsgeburten Familien mit Pflege- oder Adoptivkindern Familien in schwierigen finanziellen Verhältnissen Familien in Trauer Familien mit Kindern mit Behinderung In unserem Programmheft sind alle Kurse, die über das - Programm bezuschusst werden können, auf den Seiten Bitte beachten sie insbesondere unsere Ferienfreizeit für alle Familien in einer besonderen Lebenslage auf Seite 26 Alle -Kurse werden jeweils individuell für den Bedarf der angemeldeten TeilnehmerInnen geplant. Sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind, suchen wir passende FachreferentInnen aus und legen die Termine fest. Rufen Sie uns bei Interesse an einem Kurs gerne an! 18

19 Rot, grün, blau wir wissen s ganz genau Ein Angebot für Mütter und Kinder Ein Spielkreis für Kleinkinder und ihre Mütter aus allen Kulturen. Eine Schnecke, eine Schnecke, krabbelt rauf, krabbelt rauf Krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter Kitzelt dich am Bauch, kitzelt dich am Bauch Wir laden Mütter aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren ein, sich einmal in der Woche zu treffen. Gemeinsam erleben die Kinder die deutsche Sprache im Spiel und fröhlichen Zusammensein. Die Mütter sind dabei, können sich austauschen und erhalten Informationen, wie sie ihre Kinder beim Erlernen einer zweiten Sprache und in der allgemeinen Entwicklung gut unterstützen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ReferentInnen: Susanne Rothmaier und Team Termine: mittwochs (ausgenommen Schulferien) Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: Die Treffen sind kostenfrei dieses Angebot ist ein -Projekt Infos/Anmeldung: Telefon: / In Kooperation: Familien-Bildungsstätte für Sindelfingen, Böblingen und Umgebung e.v. Zusätzlich zu den Treffen können Einzelberatungen im häuslichen Umfeld in Anspruch genommen werden. Das Konzept von rot, grün, blau wird in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Herrenberg und dem Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen auch in Herrenberg, Sindelfingen und Böblingen angeboten. Auch dort ist über das Landesprogramm die Teilnahme kostenlos. Für weitere Infos setzen Sie sich bitte mit dem Büro des Familienzentrums in Verbindung. 19

20 Meeting for mothers and children Ein Angebot für Mütter und Kinder Eine Schnecke, eine Schnecke, krabbelt rauf, krabbelt rauf Krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter Kitzelt dich am Bauch, kitzelt dich am Bauch Susanne Rothmaier / Familienzentrum family center Donnerstag thursday Uhr Uhr Referentin: Susanne Rothmaier Termin: donnerstags Uhrzeit: Uhr Ort: In einer der örtlichen Unterkünfte für Geflüchtete, bitte aktuellen Ort telefonisch erfragen. Infos/Anmeldung: / Kosten: Die Treffen sind kostenfrei dieses Angebot ist ein -Projekt 20

21 ...und in der Pause: Kaffee, Snacks und mehr. Altdorfer Straße Holzgerlingen Tel.: 07031/601149

22 Patchworkfamilien stärken mit Mut Beziehungen neu gestalten Ein Angebot für Patchworkfamilien Als Patchworkfamilie haben Sie die Chance und Herausforderung, Ihr Zusammenleben neu zu entwickeln unser Kurs möchte Sie dabei stärkend begleiten. Sie werden angeleitet, Ihre individuelle Situation zu betrachten, und dabei den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder zu richten. Wie findet jeder seinen Platz im besonderen/neuen Familiengefüge? Wie regeln wir konstruktiv die Verantwortlichkeiten und loten unterschiedliche Haltungen aus? Welche Kommunikation ist hilfreich? Wie fördern wir aktiv die unterschiedlichen Beziehungen und geben allen unseren Kindern Wurzeln? In der Gruppe ist Raum, diesen und eigenen Fragen nachzugehen, im Austausch und mit kreativen Methoden neue Perspektiven und Ressourcen zu erleben. Mitzubringen ist der Wunsch nach konstruktiven Lösungen und Austausch in der Gruppe. An einem erlebnispädagogischen Samstag mit viel Spaß, Bewegung und Kooperation erfahren Sie als ganze Familie, wie gut es tut, im Team zusammenzuarbeiten. Referentin: Termine: Ort: Kosten: aus dem Team des Familienzentrums 4 Abendtermine, ein Samstag mit der ganzen Familie. Start nach Absprache mit den interessierten Familien. Familienzentrum Holzgerlingen Die Treffen sind für Patchworkfamilien kostenfrei dieses Angebot ist ein -Projekt Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de 22

23 Samstags-Treff für Alleinerziehende Ein Angebot für Familien Zeitjongleure und AlltagsmanagerInnen: Wir möchten Sie und Ihre Kinder in unseren Café-Treff einladen! Wir starten gemeinsam mit einem Brezelfrühstück ins Wochenende und nehmen uns Zeit, uns über aktuelle Fragen und Anliegen auszutauschen, Tipps und Erfahrungen weiterzugeben. Auf Wunsch lädt die Kursbegleiterin ReferentInnen zu unterschiedlichen Themen für einen fachlichen Input ein, der dann weiterdiskutiert werden kann. Von Uhr gibt es eine Kinderbetreuung drinnen oder draußen. Referentin: Jana Schürer Termine: 1 x monatlich samstags am , ,10.03.,14.04.,12.05.,09.06.,14.07., ,13.10., , Uhrzeit: jeweils von Uhr Ort: Café-Treff im Lädle, Tübinger Str. 43 Kosten: Die Treffen sind für alleinerziehende Eltern kostenfrei dieses Angebot ist ein -Projekt Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de 23

24 Elternkreis Autismus-Spektrum-Störung Ein Angebot für Eltern Juniorphilosophen, Technikfreaks, Diskussionsliebhaber, Chaoskönige, die Autismus-Spektrum-Störung eines Kindes ist für jede Familie eine Herausforderung und Bereicherung zugleich. Die vielen Fragen und Entscheidungen rund um Alltagsgestaltung, Erziehung, Therapie und Schule sind oft energiezehrend und langwierig. Der einmal monatlich stattfindende Elternkreis bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch, zur Vernetzung und zur Information über verschiedene Aspekte zum Thema Autismus. Der Inhalt orientiert sich an den Fragen der teilnehmenden Eltern und wird teilweise von externen ReferentInnen gestaltet. Bei einem gemeinsamen Familiennachmittag im Grünen stehen Spiel, Spaß und Kreativität im Vordergrund. ReferentInnen: Termine: Ort: Kosten: Anja Laib, GastreferentInnen 1 x monatlich montags Uhr, Termin werden im Januar 2018 bekannt gegeben Familienzentrum Holzgerlingen der Kurs ist kostenfrei dieses Angebot ist ein -Projekt Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de 24

25 Unser Kind ist anders eine Vortragsreihe für Eltern von Kindern mit Behinderung Ein Angebot für Eltern Eltern, deren Kind von einer Behinderung betroffen ist, sind besonderen Anforderungen ausgesetzt. Sie sind nicht nur einfach Papa und Mama, sie müssen oft auch Pfleger, Betreuer, Fachanwälte, Ernährungsberater und Therapeuten ihres Kindes sein. Viele Eltern von Kindern mit Behinderung berichten von mühsamen Zeiten zwischen der Diagnose und dem einigermaßen routinierten Alltag mit ihren Kindern, in dem Förderung und Therapie genauso Platz haben wie ein ganz normaler Familienalltag. Zu dieser Vortrags- und Gesprächsreihe treffen sich die Eltern an 10 Terminen über ein Jahr verteilt. Begleitet von einer Pädagogin setzen sie sich zu unterschiedlichen Themen wie Recht, Erziehung, Therapieansätze, Mobilisierung, Wohnformen, etc. auseinander. Zu jedem Thema wird ein Fachreferent eingeladen, der nach einem kurzen Input für Fragen und Diskussionen bereit steht. Zusätzlich können beratende Einzelgespräche in Anspruch genommen werden. ReferentInnen: aus dem Team der Lebenshilfe und des Familienzentrums, GastreferentInnen Termine: 10 Termine über das Jahr verteilt, Start in Absprache mit den interessierten Familien. Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: Es entstehen für Familien mit einem Kind mit Behinderung keine Kosten dieses Angebot ist ein -Projekt Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de In Kooperation: 25

26 Zusammen unterwegs Urlaub für Familien in besonderen Lebenslagen Ein Angebot für Familien Wollen Sie gemeinsam mit uns und anderen Familien eine Familienerholungswoche auf der Schwäbischen Alb verbringen? Sie finden hier die Chance, einfach mal Urlaub zu machen, auszuspannen und die schöne Schwäbische Alb zu genießen. Wir werden gemeinsam im Restaurant der Sonnenmatte essen und ein abwechslungsreich zusammengestelltes Programm erleben. Dabei steht der Austausch in der Gruppe im Vordergrund, dazu kommen kurze Einheiten, in denen wir uns mit der besonderen Lebenssituation der teilnehmenden Familien beschäftigen. Ein Augenmerk liegt auf den Kindern mit ihren speziellen Bedürfnissen. Gemeinsam werden Ressourcen entdeckt und gestärkt. Zusätzlich können beratende Einzelgespräche in Anspruch genommen werden. Das Programm lässt genügend Freiraum zur Gestaltung individueller Freizeitmöglichkeiten. ReferentInnen: aus dem Team des Familienzentrums und der Lebenshilfe Sindelfingen Termine: Ort: Feriendorf Sonnenmatte, Sonnenbühl Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, begleit. Programm Kosten: Familien, die STÄRKE-Förderung in Anspruch nehmen können (d.h. zum 1. Mal teilnehmen): 100,00 pro Erw., 50,00 für das 1. und 2. Kind Familien, die zum wiederholten Mal teilnehmen: 175,00 pro Erw., 75,00 für das 1. und 2. Kind Für alle: Ab dem 3. Kind 25,00 pro Kind Kinder unter 2 Jahren können kostenlos mit Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Begleitprogramm Infos/Anmeldung: Teilnehmerzahl: max. 10 Familien In Kooperation: 26

27 Inklusive Jugendgruppe Ein Angebot für Jugendliche Hast du Lust, mal neue Leute kennenzulernen? Alle 2 Wochen montags im W3 gibt es die Gelegenheit dazu! Beim Tischkickern, Billardkugeln versenken und Drinks schlürfen kannst Du deine eigenen Ideen einbringen und mit anderen Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine coole Zeit verbringen. Nutze die Chance, mal in wirklich andere Welten einzutauchen! Z.B. beim Rollitraining, dem Sportverein eines anderen Jugendlichen oder einem exotischen Kochabend lernst du viele interessante Leute und außergewöhnliche Aktivitäten kennen. Je eine Mitarbeiterin des Jugendhauses und des Familienzentrums begleiten Euch dabei. Leitung: Susanne Binder Termine: 14-tägig montags, werden über das Holzgerlinger Nachrichtenblatt bekannt gegeben Ort: Jugendzentrum W3 Kosten: entstehen nur für besondere Aktivitäten Infos/Anmeldung: Telefon: / In Kooperation: 27

28 Himmels-Stürmer gemeinsam Klettern macht stark! Ein Angebot für Kinder und Jugendliche Bei den Himmels-Stürmern klettern Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam im Pink Power. Schnell, wie bei den Profis, sind die Gurte angezogen, die Karabiner eingehakt und dann geht s ab in schwindelerregende Höhen die Himmels-Stürmer erobern unter fachlich und pädagogisch kompetenter Anleitung die Kletterwände. Das Klettern als Sportart bietet die Möglichkeit neben der Kondition auch die Koordination und den Gleichgewichtssinn zu schulen. Klettern kann man nur im Miteinander und in der Wahrnehmung des Kletterpartners so wächst die Gruppe gut zusammen. Wer die Himmels-Stürmer einmal erlebt hat, der weiß, dass hier nicht nur die Kinder ihre Freude haben! Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund, durch neue Herausforderungen wächst das Selbstwertgefühl und der Stolz über das eigene Können! 28

29 Ansprechpartner: Nicolai Henne KletterbetreuerInnen: Gyöngy Kovacs und Jenny Befurt Termine: Uhrzeit: Ort: Kosten: immer freitags (ausgenommen Schulferien) Gruppe I: Uhr Gruppe II: Uhr Gruppe III: Uhr Pink Power, Röhrer Weg 2 in Böblingen 24,00 pro Monat (inkl. Eintritt Pink Power) Die Kosten für die Himmels-Stürmer können über den Entlastungsbetrag der Pflegekasse nach 45b SGB XI abgerechnet werden. Infos/Anmeldung: Telefon: / In Kooperation: 29

30 Mama lernt Deutsch Ein Angebot für Erwachsene Haben Sie Kinder und möchten Sie besser Deutsch lernen? Im Kurs lernen Sie z.b.: Wie frage ich beim Kinderarzt nach einer Krankheit? Wie verabrede ich mich mit einer anderen Mutter? Wie sage ich der Erzieherin, dass ich zu einem Gespräch kommen möchte? In diesen Kurs können alle Mütter und Frauen jederzeit einsteigen. In kurzen, prägnanten und alltagsnahen Einheiten, teilweise aus dem Buch Mama lernt deutsch lernen Frauen den Sprachgebrauch in wichtigen Situationen kennen. Referent: Peter-Georg Hartkopf Termine: montags, ausgenommen Schulferien Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 2,00 pro Termin Infos/Anmeldung: Telefon: / Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer pro Gruppe In Kooperation: Dieser Kurs wird gefördert durch die Stadt Holzgerlingen und die Bürgerstiftung 30

31 Jetzt packen wir`s an! Ein Angebot für Kinder Lernförderung für Kinder aus allen Kulturen Einmal wöchentlich treffen sich Grundschulkinder im Familienzentrum, um ihre Hausaufgaben zusammen zu machen und Hilfe für aktuelle Lerninhalte zu bekommen. Unter Anleitung einer erfahrenen Lehrerin lernen sie, ihre Aufgaben zu verstehen und Schritt für Schritt zu bewältigen. Spaß und Spiel werden dabei nicht zu kurz kommen! Auch die Eltern sind herzlich willkommen, dabei zu sein und zu erleben, wie sie ihre Kinder bei den Schulanforderungen unterstützen können. Referentin: Karin Hartkopf Termine: dienstags, ausgenommen Schulferien Uhrzeit: Uhr Infos: Telefon: / Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 1,00 pro Nachmittag Infos/Anmeldung: Telefon: / In Kooperation: Dieser Kurs wird gefördert durch die Stadt Holzgerlingen und die Bürgerstiftung 31

32 Holzgerlinger Ferienabenteuer Pfingstferien 2018 Ferienbetreuung Im Familienzentrum Holzgerlingen werden die Pfingstferien zum Abenteuer es gibt viel zu erleben, jede Menge Action wartet auf Euch! Wir werden zusammen basteln, toben, klettern, spielen, die Gegend unsicher machen und vieles mehr. Lasst Euch überraschen! Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Päd. Leitung: Susanne Binder Kosten: 100,00 inklusive Vollverpflegung 80,00 für das 2. und jedes weitere Kind Anmeldung: ab möglich Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung Teilnehmer: Kinder von 6-12 Jahren 32

33 Holzgerlinger Stadtrand-Abenteuer Sommerferien 2018 Ferienbetreuung Auch 2018 bieten wir wieder zwei Wochen Sommerferienabenteuer an. Ausgehend vom Berkenschulzentrum werden wir wie im letzten Jahr viel draußen unterwegs sein. Geländespiele, Feuer machen, im Bach toben, Fußball spielen, basteln, singen, Theater spielen und vieles mehr steht auf dem Programm. Vor allem aber freuen wir uns auf eine fröhliche Gemeinschaft das steht im Vordergrund. Termine: und Uhrzeit: Uhr Ort: Berkenschulzentrum Holzgerlingen, Wald und Wiesen in Stadtnähe Päd. Leitung: Susanne Binder Kosten: 130,00 pro Woche inklusive Vollverpflegung 105,00 für das 2. und jedes weitere Kind Anmeldung: ab möglich Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung Teilnehmer: Kinder von 6-12 Jahren 33

34 Ehrenamt im Familienzentrum Sie haben Zeit, Motivation und Energie für ein Ehrenamt im Familienzentrum? Bei uns sind derzeit ca. 70 Ehrenamtliche tätig wir freuen uns über weitere Menschen mit Lust an einem Engagement. Unsere Angebote zur Mitarbeit: wellcome auf der Schönbuchlichtung Hier sind Ehrenamtliche mit einem Mindestalter von 18 Jahren auf der Schönbuchlichtung in Familien unterwegs, die ein Kind bekommen haben. Innerhalb des ersten Lebensjahres entlastet die Ehrenamtliche/der Ehrenamtliche die Familien durch Betreuung des Babys oder der Geschwisterkinder. In der Regel bezieht sich der Aufwand auf 2-3 Stunden, 2-3 mal die Woche über 2-3 Monate. Fahrtkosten werden erstattet. FUsS Familienenunterstützungs Service für Familien mit einem Kind mit Behinderung Ehrenamtliche mit einem Mindestalter von 18 Jahren entlasten Familien in der Betreuung ihres Kinder mit Behinderung. Der zeitliche Rahmen wird mit den Ehrenamtlichen und den Familien abgesprochen. Eine Aufwandsentschädigung erfolgt, ebenso werden Fahrtkosten erstattet. Familienlädle Holzgerlingen Ehrenamtliche führen den Ladenbetrieb des Secondhand-Ladens. Waren werden angenommen, sortiert, ausgelegt und verkauft. Der zeitliche Aufwand kann flexibel je nach Kapazität gestaltet werden. 34

35 Ferienbetreuungen Ehrenamtliche im Alter von mindestens 16 Jahren betreuen in den Pfingstferien unter der Leitung einer hauptamtlichen Mitarbeiterin bis zu 30 Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Im Sommer werden im Holzgerlinger Stadtrandabenteuer bis zu 70 Kinder betreut. Die Betreuungszeiten sind jeweils von Uhr. Nach Möglichkeit werden Kinder mit Behinderung integriert. Das Programm wird im Vorfeld gemeinsam erarbeitet. Ein kleines Honorar wird gezahlt, ebenso werden auf Wunsch Zeugnisse erstellt. Unsere Begleitung im Ehrenamt: Regelmäßige Teamtreffen zum Austausch, Organisation und Beratung Halbjährliche Fortbildungsmöglichkeiten durch externe ReferentInnen Kostenlose Teilnahme an unseren Kursen im Jahresprogramm Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über ein Gespräch zum Kennenlernen! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter / oder familienzentrum@mutpol.de. 35

36 Inklusionsbegleiter ein Kurs für ehrenamtlich Tätige Ein Angebote für Erwachsene Unsere Gesellschaft wird immer bunter und vielfältiger! Alle Menschen, egal woher sie kommen und mit welchen Stärken oder Schwächen sie leben, sollen in unserer Stadt einen Platz finden. Alle möchten am öffentlichen Leben teilhaben können, mitgestalten und sich wohl fühlen. Dies wird als Inklusion bezeichnet. Sie leben in Holzgerlingen oder Umgebung und sind offen, andere Menschen kennenzulernen und sich und Ihre Erfahrungen einzubringen. Vielleicht sind Sie bereits für andere Menschen ehrenamtlich unterwegs. Sie arbeiten mit Menschen mit Behinderung, unterstützen Geflüchtete, haben eine Patenschaft übernommen oder engagieren sich in einem der örtlichen Vereine. In ein bisschen Theorie und viel Praxis wollen wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche vielfältigen Lebenssituationen erleben Menschen in Holzgerlingen u. auf der Schönbuchlichtung? Wie geht es ihnen? Wie kann Beziehung gelingen wenn der andere eine mir so fremde Kultur oder Lebenswelt mitbringt? Was sind meine persönlichen Stärken und wo sind sie gefragt? Wie kommuniziere ich wirkungsvoll, auch wenn wir keine gemeinsame Sprache haben? Wie äußere ich Kritik oder meine Grenzen respektvoll und effektiv? Wir freuen uns auf Sie und Ihre Erfahrungen! KursleiterInnen: Termine: Umfang: Ort: Kosten: aus dem Team des Familienzentrums im Frühjahr 2018, sie werden im Holzgerlinger Nachrichtenblatt veröffentlicht. Bitte melden Sie sich bei Interesse gerne schon vorher bei uns. 4 Abendtermine à 2 Stunden, 1 freiwillige Hospitation in einem Projekt Ihrer Wahl. Familienzentrum Holzgerlingen keine Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de 36

37 In leichter Sprache: Inklusionsbegleiter Ein Angebot für Erwachsene Alle Menschen, die in Holzgerlingen leben, sind verschieden. Wenn wir uns treffen oder jemanden neu kennenlernen wollen, brauchen wir dazu einen Ort an dem wir gerne sind, z.b. ein Café oder einen Park. Besonders schön ist es, wenn jeder auch selbst irgendwo mitmachen kann. Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, bei uns mit zu machen! Wir laden Sie ein, in einem Kurs zusammen zu überlegen, was Sie gut können und wo sie mitmachen können. KursleiterInnen: Termine: Ort: Kosten: aus dem Team des Familienzentrums 4 Abende im Frühjahr Bitte rufen Sie uns an. Wir sagen Ihnen die Termine. Familienzentrum Holzgerlingen keine Infos/Anmeldung: Telefon: / oder per an familienzentrum@mutpol.de 37

38 von Anfang an... Aufklärung & kindgerechte Sexualerziehung Ein Vortrag für Eltern Eine kindgerechte Sexualerziehung schon ab dem Kindergartenalter ist eine gute Grundlage dafür, dass unsere Kinder zu selbstsicheren, fröhlichen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen. Wann sollen Kinder aufgeklärt werden, was dürfen Sie wissen? Was ist, wenn sie keine Fragen stellen? Welche Bücher sind für dieses Alter gut geeignet? Wie können Kinder ein gesundes Gefühl für ihre Grenzen und Selbstbestimmung über ihren Körper erlernen? Diese Fragen beschäftigen viele Eltern. Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern ermöglichen, sicher und gelassen mit dem Thema umzugehen. Die Referentin gestaltet den Abend mit einem Vortrag, der Raum für Austausch und eigene Fragen bietet. Referentin: Beate Scharfenstein, Pro Familia Böblingen Termine: Montag, Uhrzeit: Uhr Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 7,00 Anmeldung: 38

39 Ermutigung in der Erziehung Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern Ein Angebot für Eltern, Lehrer, Erzieher, Jugendleiter und alle, die Kinder begleiten Jedes Kind sucht seinen Platz in der Familie, in der Schule, in der Gesellschaft. Je mehr Wertschätzung es in seinen täglichen Beziehungen erlebt, desto sicherer geht es durch sein Leben, kann seine Stärken und Begabungen entfalten. Allzu oft machen die alltäglichen Konflikte um Hausaufgaben, Aufräumen oder Pünktlichkeit die Beziehung schwierig, und es scheint leider nur mit schimpfen, Druck und Strafen zu gehen. Aber: Kinder dürfen ihre Wünsche haben. Eltern auch! das ist nur scheinbar ein Widerspruch! Dieser Kurs lädt alle ein, die neugierig darauf sind, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennenzulernen und in die Beziehung zu Kindern einzubringen. Hierbei geht es vor allem darum, die gegenseitigen Bedürfnisse zu verstehen und anzuerkennen. Sie erfahren: Wie Sie mit schwierigen Emotionen souveräner umgehen können Wie Sie ihre eigenen Bedürfnisse wirkungsvoll kommunizieren Welche Sprache ihr Kind zu Kooperation einlädt Welche neuen Lösungsmöglichkeiten ein Erziehungsstil der Kooperation bereithält Referentin: Martina Kappler-Brugger Termine: Mittwoch Mittwoch jeweils Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 50,00, bei Paaren bezahlt die 2. Person 25,00 Anmeldung: 39

40 Mutig, laut und selbstbewusst: Selbstbehauptung für Mädchen Ein Angebot für Mädchen ab 9 Jahren Ziel des Kurses ist es, das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der Mädchen zu stärken und sie zu ermutigen, für sich, ihre Bedürfnisse und ihre Belange einzustehen, ihre eigene Grenze zu spüren und effektiv deutlich zu machen. In Gesprächsrunden, Rollenspielen und Übungen werden wir uns beschäftigen mit: Körpersprache Was sage ich und was sagt mein Körper? Nein heißt nein wie sage ich etwas damit es auch so ankommt? Das eigene Bauchgefühl wahrnehmen und Situationen richtig einschätzen Umgang mit Beleidigungen und Abwertungen Körperliche Selbstverteidigung mit Schlag- und Tritttechniken Für Mädchen im Alter von 9-12 Jahren, der Kurs umfasst 2 Nachmittagstermine Kursleitung: Barbara Götz Termine: Freitag und Freitag Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Anmeldung: Kosten: 50,00 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Vesper 40

41 Familienphase Pubertät Gewaltfreie Kommunikation in stürmischen Zeiten Ein Angebot für Eltern Die Zeit des Übergangs vom Kind-sein hinein ins Jugendlich-werden ist eine Zeit der Umbrüche, oft der stürmischen Emotionen, die manchmal die gesamte Familie mitreißen. Vielleicht fragen Sie sich: Was geschieht hirnphysiologisch und wie hängen die Emotionen damit zusammen? Wie verändert sich meine Rolle als Vater/Mutter? Wie erleben Kinder sich selbst und ihre Familie in dieser Phase? Was stärkt sie in dieser Zeit? Welche Kommunikation hilft, in Beziehung zu bleiben? Sie erhalten Einblicke in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation, das viele Anregungen für eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungsgestaltung bereithält. Referentin: Martina Kappler-Brugger Termine: Mittwoch, Mittwoch, jeweils Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 50,00, bei Paaren bezahlt die 2. Person 25,00 Anmeldung: 41

42 Unsichtbares Erbe meine Großeltern, meine Eltern und ich Ein Angebot für Erwachsene In unserem beruflichen und privaten Alltag erleben wir immer wieder, dass unsere familiären Prägungen uns mehr beeinflussen, als uns manchmal lieb ist. Meistens sind es die belastenden Anteile, die dabei im Vordergrund stehen: Erwartungen und Ansprüche der Eltern an die Kinder Familiengeheimnisse oder Tabus Unverarbeitete Schicksalsschläge und Lebenskrisen die sich über mehrere Generationen wiederholen Diese oft unbewussten Bindungen an die eigene Herkunftsfamilie sind oft Grund für Generationenkonflikte, die sich in übermäßiger Loyalität oder Kontaktabbrüchen äußern oder belastend in aktuelle Lebensbereiche hineinwirken. Im Vortrag werden die unterschiedlichsten familiären Verstrickungen aufgezeigt, sowie erste Schritte zu Lösungen ins Auge gefasst, die es ermöglichen neben den schwierigen Prägungen auch von den Ressourcen und Schätzen der Herkunftsfamilien für das eigene Leben zu profitieren. Referentin: Sabine Salzmann Termine: Dienstag, Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 10,00 Anmeldung: 42

43 ADHS - Anders Dafür Hammer Stark Ein Kurs für Eltern, Lehrer, Erzieher, Jugendleiter von Kindern mit AD(H)S Menschen mit AD(H)S haben Stärken, die kein anderer hat, darauf schauen wir nur so selten! An diesen Abenden wollen wir über AD(H)S und seine verschiedenen Seiten ins Gespräch kommen und uns austauschen. Themen werden sein: Informationen über AD(H)S Besondere Stärken unserer Kinder finden Behandlungs- und Trainingsansätze Strukturen schaffen und gelungen kommunizieren Innere Wachheit fördern Ziel des Kurses ist es, eine neue Perspektive im Umgang mit den Kindern zu entwickeln. Referentin: Martina Kappler-Brugger Termine: Mittwoch, Mittwoch Mittwoch jeweils Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 50,00, bei Paaren bezahlt die 2. Person 25,00 Anmeldung: 43

44 PEKIP- Kurs Ein Angebot für Eltern PEKIP (Prager Eltern-Kind-Programm) ist ein Angebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel von PEKIP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu begleiten und ihre Beziehung zu stärken. Die Gruppe trifft sich in einem hellen Raum, der mit Matten ausgelegt ist. Bei ausreichender Raumtemperatur sind die Babys nackt und bewegen sich frei. Durch altersentsprechende Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen werden die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt. Dabei wird besonderer Wert auf die Eigeninitiative des Kindes gelegt. Im Kontakt mit Gleichaltrigen sind erste soziale Erfahrungen möglich. Die Erwachsenen haben die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die neue Situation als Eltern auszutauschen. Kursleitung: Petra Butterer Termine: 8 x Mittwoch ab Alter 6 Wochen - 3 Monate 8 x Mittwoch ab Alter 4-7 Monate 8 x Mittwoch ab Alter 8-12 Monate Uhrzeit: Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 86,00 pro Kurseinheit mit 8 Terminen Anmeldung: Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer mit Kind Bitte mitbringen: 2 Handtücher als Unterlage 44

45 Bewusste Kinderernährung: Beikost und Kleinkindernährung Ein Angebot für Eltern Säuglingsernährung Babys erkunden zunehmend ihre Welt! Um genug Energie und Nährstoffe für ihre Entwicklung zu haben, reichen Mutter- oder Säuglingsmilch nicht auf Dauer. Erweitern Sie deshalb den Speiseplan Ihres Babys: Frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens mit Beginn des 7. Monats sollten Sie die Milchmahlzeiten nach und nach durch Breimahlzeiten, der so genannten Beikost, ersetzen. Um folgende Themen wird es gehen: Wann und wie beginne ich die Einführung des 1. Breis? Was muss ich bei Allergien beachten? Selbst kochen oder kaufen? Geht s auch ohne Brei? Was und wie viel sollte mein Baby trinken? Kleinkindernährung Wie Essen lernen am Familientisch funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3Jährige gibt erläutert dieser Vortrag. So geht es z.b. um diese Themen: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an für entspanntes & genussvolles Essen Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbständigen Essen Braucht mein Kind eine Extrawurst? Referentin: Franziska Späth Termine: Beikosteinführung: und Kleinkindernährung: Uhrzeit: jeweils Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: werden vom Ministerium Ländlicher Raum übernommen Anmeldung: In Kooperation: mit dem FORUM Ernährung und Hauswirtschaft des Landkreises und der Landesinitiative BeKi-bewusste Kinderernährung. ( 45

46 Bauchgefühl & Babyflüstern Die andere Geburtsvorbereitung für Mama & Baby Dieser Kurs ist kein Geburtsvorbereitungskurs, wie er von Hebammen angeboten wird. Vielmehr richten wir unseren Blick auf die Bindung zum ungeborenen Kind. An den acht Abenden haben Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Baby ganz gezielt so auf die Geburt vorzubereiten, dass Sie als Team in die Geburt gehen können. Es geht dabei nicht um Atmen oder Geburtspositionen, sondern um die gute Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby, bei gleichzeitigem Üben eines guten inneren Loslassens, als Grundvoraussetzung für eine gelingende Geburt. Schritt für Schritt werden Sie und Ihr Baby durch die kommenden Veränderungen geführt. Sie erfahren, wie Sie Ihrem Baby helfen können, sich gut zu positionieren, wie es Ihre Kontraktionen nutzen kann, um sich bei der Geburt gut vorwärts zu bringen, welche Veränderungen Ihr Baby nach der Geburt erwarten und vieles andere mehr. Sie werden erstaunt sein, wie viel Schönes es zu lernen gibt, spüren, wie Ihre Angst weniger wird und erkennen, dass es möglich ist, einer Geburt mit Vorfreude und Zuversicht entgegenzusehen. Weitere Infos: Kursleitung: Sabine Schlotz Termine: , und ( Uhr) , , , und ( Uhr) Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 80,00 Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Anmeldung: 46

47 Das sind unsere Ideen für das Jahr 2018, wir hoffen dass etwas für Sie dabei ist. Wenn Sie darüber hinaus Ideen oder Wünsche für einen Kurs, für Angebote oder Kooperationen haben, freuen wir uns sehr über Ihre Anregungen! Kommen Sie auf uns oder schreiben sie uns als Eltern, ErzieherInnen, ReferentInnen oder Netzwerkpartner: Ihr Wunschthema für einen Kurs oder Ihren Kooperationsvorschlag per an Wir freuen uns, Sie auf einer der folgenden Veranstaltungen zu sehen, die wir durch Spiel- oder Bastelaktionen, Gesprächsangebote oder Verköstigung mitgestalten: Osterweg der Kirchengemeinden in der Passionszeit 2018 Familientag am im Jugendhaus W3 Holzgerlinger Herbst 2018 Weihnachtsmarkt 2018 in Holzgerlingen 47

48 Mutpol Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.v. Mutpol Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.v., seit bereichert durch die Angebote des Sozialtherapeutischen Vereins unter der Flagge Mutpol Region Böblingen, ist ein Rechtsnachfolger des ehemaligen Evangelischen Kinder- und Jugenddorfes in Tuttlingen, das auf ein Rettungshaus für Waisen in diakonischer Tradition aus dem Jahr 1825 zurückgeht. Aber mit dem neuen, modernen Namen wird verdeutlicht, dass Mutpol sich weiterentwickelt hat, hin zu einem modernen, innovativen Jugendhilfeunternehmen mit ca. 380 Mitarbeitenden. Unsere Angebote erstrecken sich über alle Felder der Hilfen zur Erziehung, stationäre Erziehung in Wohngruppen, Tagesgruppen, Familienhilfe etc. hin zu präventiven, offenen Angeboten wie Jugendsozialarbeit in Gemeinden und Schulsozialarbeit. Auch die Betreuung von Unbegleiteten Minderjährigen Ausländern (UMAs) ist inzwischen ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir verstehen uns als Dienstleister, sowohl den betroffenen Menschen gegenüber, wie den belegenden Jugendämtern, aber auch unseren Mitarbeitenden gegenüber. Mutpol sucht und findet Lösungen, sucht und findet Perspektiven, getreu dem Motto: Mutpol das Leben lernen. Mutpol Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.v. Telefon: / Zu Mutpol, Region Böblingen gehören außer dem Familienzentrum noch FoBiS, NIKA und SPFH. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 49 und

49 FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung FoBiS hat das Ziel, systemisches Denken und Handeln weiterzuentwickeln, zu vermitteln und es in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. FoBiS Weiterbildungen Systemische Beratung (SG ) SYSTERZ, SYSFLEX, SYSTA Systemische Therapie (SG ) LOT Systemische Organisationsentwicklung Fortbildungsreihe: Systemisch Leiten und Beraten LOB FoBiS Seminare Systemische Inhalte praxisnah aufbereitet und vermittelt für eine große Bandbreite psychosozialer Arbeitsfelder FoBiS Fachtage Systemisch ausgerichtete Tagesveranstaltung zu aktuellen Fragestellungen sozialer Arbeit, Beratung und Therapie FoBiS VorOrt/Inhouse Maßgeschneiderte VorOrt-/Fort-/Weiterbildungen, Inhouse-Seminare Weitere Angebote Coaching, Supervision, Mediation & Therapie Beratung von Einrichtungen, Organisationen und Führungskräften: Personalentwicklung und Qualifizierung Organisationsentwicklung und -beratung Teamentwicklung Qualitätsentwicklung, Evaluation und Wirkungsforschung Unser Jahresprogramm sowie weitere Informationen erhalten Sie über: FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Telefon: / , Telefax: / fobis@mutpol.de, Mitglied in der SG und DGSF 49

50 NIKA Netzwerk interkultureller Arbeit Ein interkulturelles dynamisches Team führt Projekte in folgenden Bereichen durch: Persönlichkeitsentwicklung mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle ErziehungsmentorInnen für Schule & Erziehung Kulturdolmetscher VermittlerInnen zwischen Lebenswelten Interkulturelle Weiterbildungen Angebote für Väter Als offener oder fester Treff Spielkreise Initiiert und begleitet Elterntreff Entwicklung interkultureller Partizipationskultur Elternfrühstück für Erstklässlereltern Elternbildungsarbeit stärkend u. aktivierend Petra Pfendtner Projektkoordination NIKA Stettiner Straße 22, Böblingen, Telefon: / , pfendtner@mutpol.de, Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Leistung nach dem Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz (KJHG) im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Die Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung, Begleitung und Beratung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Problemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und begleiten. Aber vor allem will sie Hilfe zur Selbsthilfe sein! Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine freiwillige Maßnahme und setzt die Bereitschaft und Motivation der Eltern voraus. Die Hilfe erfordert die Antragstellung der Sorgeberechtigten beim zuständigen Jugendamt. Die Verantwortung für die Auswahl und die Vermittlung einer Familie an die SpFh des Sozialtherapeutischen Verein liegt beim Amt für Jugend und Bildung des Landratsamtes Böblingen. Nicolai Henne, Leitung Mutpol Region Böblingen, Altdorfer Straße 5, Holzgerlingen, Telefon: / , henne@mutpol.de, 50

51 Das Anliegen des Familienzentrums Holzgerlingen Die Angebote des Familienzentrums richten sich an: Familien in allen Lebenslagen Kinder und Jugendliche aus Holzgerlingen und Umgebung Frauen aller Kulturen Einzelpersonen und Paare Ehrenamtliche und Fachkräfte des sozialen Bereichs aus Holzgerlingen und Umgebung Das Familienzentrum möchte Eltern und Erziehende in Ihrem Alltag stärken und unterstützen. Es bietet eine Anlaufstelle für alle an Erziehungsfragen Interessierte. Sie haben hier die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit anderen. In gemeinsamen Aktivitäten wird das Miteinander neu erlebt und gefördert. Dabei sollen auch Menschen in besonderen Lebenslagen und aus anderen Kulturen erreicht werden. Kindern möchte das Familienzentrum in ihrem Wunsch nach Bildung und Unternehmungen begegnen. Dazu gehört eine kontinuierliche Förderung bereits in den frühen Lebensjahren. In unseren Kursen und Vorträgen werden Themen des Alltags aufgegriffen und neue Sichtweisen und Ansatzpunkte eröffnet. In Freizeitangeboten dürfen sich die Kinder mit und ohne ihre Familien austoben und Neues entdecken. In den Ferien wird eine Ferienbetreuung in kleinen Gruppen angeboten. Unterstützung für Familien mit knappen finanziellen Ressourcen versuchen wir durch das Familienlädle und vergünstigte Teilnehmerbeiträge zu bieten. Für Ehrenamtliche und Fachkräfte im sozialen Bereich finden Qualifizierungsmaßnahmen statt. Ein spezielles Ziel ist dabei der Aufbau eines Netzwerks in Holzgerlingen und dem Raum Schönbuch. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen freuen wir uns über Spenden. Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Unser Spendenkonto lautet: IBAN: DE BIC: BBKRDE6B Kreissparkasse Böblingen 51

52 ReferentInnen Susanne Binder Erzieherin, Systemische Beraterin (SG), Mitarbeiterin des Familienzentrums Jenny Befurt Erzieherin, tätig im Kindergarten, aktives Mitglied im DAV, Sektion Böblingen Petra Butterer Dipl. Pädagogin, Sprachförderkraft in einem Böblinger Kindergarten, zertifizierte PEKIP- Gruppenleiterin Barbara Götz selbstständige Trainerin für Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen mit und ohne Behinderung. Autorin des Buches: Ich bin stark! Selbstbehauptung für Mädchen Arena Verlag. Karin Hartkopf Lehrerin für Französisch und Englisch; Leiterin der Kernzeitbetreuung Holzgerlingen Peter-Georg Hartkopf ehemaliger Gymnasiallehrer für Physik und Englisch Gyöngyi Kovacs Mathematiklehrerin, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Deutschen Alpenverein Sektion Böblingen, arbeitet als Erziehungsbeistand im Landkreis Böblingen, Erfahrung im Klettern mit Kindern mit Behinderung Martina Kappler-Brugger AD(H)S-Beraterin, Kinder- und Jugendseelsorgerin, Individualpsychologische Beraterin, Betriebswirtin BTE 52

53 ReferentInnen Anja Laib Dipl. Heilpädagogin (FH), Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Mitarbeiterin des Familienzentrums Susanne Rothmaier Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin und Supervisorin (SG), Dozentin für systemische Beratung (SG), Mitarbeiterin des Familienzentrums, Dozentin bei Fobis Sabine Salzmann Kinderkrankenschwester, Systemische Therapeutin (SG), Arbeit in eigener Praxis, langjährige Erfahrung als freiberufliche Mitarbeiterin in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Krisenbegleiterin beim Arbeitskreis Leben Tübingen, freiberufliche Vortragstätigkeit, Dozentin bei Fobis Beate Scharfenstein Ärztin, Weiterbildung in Sexualpädagogik, seit 2002 tätig für pro familia e.v. Böblingen mit Schwerpunkt Sexualpädagogik und Beratung Sabine Schlotz Dipl. Psychologin, Krankenschwester, Bindungsanalytikerin, Lehrbeauftragte an der EFH Ludwigsburg und tätig in eigener Praxis. Autorin des Buches Bauchgeflüster Jana Schürer Erzieherin, Heilpädagogin und Video-Home- Trainerin, langjährige Erfahrungen in der soz.- päd. Familienhilfe und Integrationshilfe in Schulen und Kitas Franziska Späth Diätassistentin, BeKi-Referentin 53

54 Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren Anmeldungen für unsere Kurse und Ferienbetreuungen: auf unserer Internetseite Wenn Sie keinen Internetzugang haben rufen Sie uns bitte an. Die Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen des Anmeldeformulars mit Einzugsermächtigung im Anhang und ist damit verbindlich. Ist eine ausgeschriebene Veranstaltung nicht ausreichend belegt, werden die Teilnehmer vorher entsprechend informiert. Die Kursgebühr wird in der Regel zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren von uns eingezogen. Nicht wahrgenommene Veranstaltungseinheiten können nicht zurückerstattet werden. Für den Fall, dass die Lastschrift aufgrund der Nichtdeckung des angegebenen Kontos oder des Widerrufs der Einzugsermächtigung rückgebucht wird, belasten wir die uns entstehenden Kosten weiter. Alle Veranstaltungen werden durchgeführt, sobald die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, werden unterbelegte Veranstaltungen eventuell nach Absprache mit den bereits Angemeldeteten umgeändert oder im Preis erhöht. Veränderungen des Programms sind grundsätzlich möglich. Rücktrittsbedingungen: Eine Rücktrittsmöglichkeit besteht sofern nicht anders angegeben bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Für Absagen, die später als 21 Tage vor Seminarbeginn eintreffen, kann keine Erstattung der Kursgebühr erfolgen, unabhängig vom Anlass der Absage! Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine(n) ErsatzteilnehmerIn zu benennen. Im Krankheitsfall werden die Kosten für längerfristige Veranstaltungen (ab 4 Terminen) bis maximal 50% gegen Vorlage eines ärztlichen Attests ersetzt. Absagen haben grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Bitte beachten Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für die Ferienbetreuungen auf Seite 55. Anmeldungen für Kurse und Ferienbetreuungen: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per . Die Platzreservierung wird mit Erhalt der Anmeldebestätigung gültig. Rücktrittsbedingungen für die Ferienbetreuungen: Ein kostenloser Rücktritt von der Anmeldung besteht bis 6 Wochen (42 Tage) vor Veranstaltungsbeginn. Für Absagen die später als 42 Tage vor Beginn eintreffen, kann keine Erstattung der Gebühren erfolgen, unabhängig vom Grund Ihres Rücktritts. Stehen noch Kinder auf 54

55 Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren der Warteliste, entstehen keine Kosten für Sie. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Im Krankheitsfall werden die Kosten zu 50% gegen Vorlage eines ärztlichen Attests ersetzt. Datenverwaltung: Mit Ihrer Anmeldung und Unterschrift stimmen Sie der Veröffentlichung der Fotos, die während des Kurses/der Ferienbetreuung durch die MitarbeiterInnen des Familienzentrums gemacht werden, zu. Die Fotos finden ausschließlich zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung und erscheinen ohne Namen der TeilnehmerInnen. Für unsere Familienzentrumsverwaltung, -planung und -werbung speichern wir Ihre Daten. Wir geben sie nicht an Dritte weiter. Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie nicht mehr von uns angeschrieben werden wollen. Haftung: Das Familienzentrum Holzgerlingen schließt eine Haftung seinerseits für Unfälle und Haftpflichtschäden bei oder auf dem Weg von und zu den Veranstaltungen aus. Ermäßigungen: InhaberInnen eines Sozialpasses der Stadt Holzgerlingen können auf Anfrage in unserem Büro eine Ermäßigung erhalten. Bitte wenden Sie sich auch hier an das Büro des Familienzentrums. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind bereits ermäßigt. Für weitere Ermäßigungen und einen Preisnachlass für Familien in besonderen Lebenslagen wenden Sie sich bitte an unser Büro. Grundsätzlich werden Ermäßigungen nur gegen Vorlage entsprechender Nachweise bewilligt. 55

56 Anfahrt Richtung Karlsruhe A8 Stuttgart Sindelfingen Richtung München Böblingen Altdorf Holzgerlingen A81 Hildrizhausen B 464 Richtung Singen Richtung Tübingen 56

57 Notizen 57

58 58 Notizen

59

Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen. Programmvielfalt 2019

Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen. Programmvielfalt 2019 Kompetenz für Menschen Programmvielfalt 2019 Herzlich Willkommen Hier erreichen Sie uns: Altdorfer Str. 5, 71088 Holzgerlingen Telefon: 07031 / 29 619 12 E-Mail: familienzentrum@mutpol.de Internet: www.familienzentrum-mutpol.de

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Ein Beispiel für wirkungsorientierte Tätigkeiten von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen 03.02.2016, Hannover Gemeinsam wachsen! II. Fachtag Frühe Hilfen wellcome

Mehr

Sozialtherapeutischer erein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen. Programmvielfalt. Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen

Sozialtherapeutischer erein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen. Programmvielfalt. Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen Sozialtherapeutischer erein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Programmvielfalt 2016 Familienzentrum Holzgerlingen Kompetenz für Menschen 1 Herzlich Willkommen Unsere Bürozeiten sind: Montag - Freitag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Glück ist... eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Betreuungsgruppen Einzelbetreuung zu Hause Familienentlastung und Kinderbetreuung Sie betreuen einen älteren

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Hilfe in schwierigen Zeiten In der Familie Geborgenheit und Schutz zu finden, einen liebevollen Umgang miteinander

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

wellcome Hilfe von Anfang an

wellcome Hilfe von Anfang an wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr wellcome ermöglicht Hilfe für alle Familien unabhängig von der sozialen Situation gut, wenn Familie, Freunde oder

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Drucken Speichern unter Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern liste und Vorschläge für Gruppentreffen KEB: Mitglied: Name Gruppe: Name Gruppenleiter/ in: Ort der

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM Imbuschstraße www.familienzentrum-imbuschstrasse.nuernberg.de Standards der Nürnberger Familienzentren In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet verteilten

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2017 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Rot, grün, blau wir wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Ein Kooperationsprojekt von Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. und Familienzentrum

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter Kinder brauchen Väter! Väter spielen eine wichtigere Rolle für Kinder als landläufig gedacht. Sowohl für Jungen als auch für Mädchen ist der Vater die zweite natürliche Bezugsperson für das gesunde Aufwachsen.

Mehr

Konzept-Präsentation

Konzept-Präsentation Konzept-Präsentation Praktische Hilfe nach der Geburt Themen Hilfe von Anfang an wellcome-einsatz konkret Die Partner von wellcome Wirkung von wellcome wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1 STÄRKE Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen Seite: 1 Wen und was wollen wir mit STÄRKE erreichen? Wir wollen zum einen möglichst alle Familien durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen erreichen

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

Träger und Leitgedanke

Träger und Leitgedanke Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen gelassen Begleitung macht Menschen sicher Beratung macht Menschen kompetent Wir gestalten unser Programm für alle Menschen jeden

Mehr

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. (Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge, Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN

STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Leben ist, was wir daraus machen." (Henry Miller) STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Wo stehe ich heute? Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Was möchte ich verändern und wie packe ich es

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Beratungsangebote Ansprechpartnerin: Andrea Gestermann, Tel.: 02166-62312-12 gestermann@fbs-mg.de Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Zum Menschsein gehören Krisen, Konflikte

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln Lebenshilfe Köln Impressum Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktion Fotos Gestaltung Druck Lebenshilfe Köln Silke Mertesacker, Geschäftsführerin Annette Lantiat Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Für einen gesunden Start ins Leben.

Für einen gesunden Start ins Leben. Für einen gesunden Start ins Leben. Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, Kinder sind das Beste, das wir haben. Neugierig, lachend und plappernd erkunden sie die Welt und halten uns einen Spiegel

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Spielen Lernen Fördern Beraten Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

Spielen Lernen Fördern Beraten Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche Für einen guten Start ins Leben Spielen Lernen Fördern Beraten Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche Die Kinder mit ihrer Zufriedenheit und Lebensfreude stehen

Mehr