Zweite Klimakonferenz am 16. Juli 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweite Klimakonferenz am 16. Juli 2013"

Transkript

1 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Marktheidenfeld Zweite Klimakonferenz am 16. Juli 2013 Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

2 Ziele der zwei Klimakonferenzen Information zur Energie- und CO 2 -Bilanz, EE-Potenziale Vorstellung der Maßnahmenbereiche Projektideen entwickeln (1. Konferenz) Projektsteckbriefe formulieren (2. Konferenz)

3 Agenda der 2. Klimakonferenz Kurze Präsentation der Bilanzen und Potenziale Vorstellung der Projektideen aus der 1. Klimakonferenz Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen Erarbeitung von Projektsteckbriefen in Kleingruppen auf Basis der vorhandenen Projektideen Gegenseitige Vorstellung der Projektsteckbriefe

4 Agenda der 2. Klimakonferenz Kurze Präsentation der Bilanzen und Potenziale Vorstellung der Projektideen aus der 1. Klimakonferenz Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen Erarbeitung von Projektsteckbriefen in Kleingruppen auf Basis der vorhandenen Projektideen Gegenseitige Vorstellung der Projektsteckbriefe

5 Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten Winter/ Frühjahr 2013 Entwicklung eines Handlungsprogramms 2 Klimakonferenzen Expertenworkshop Wirtschaft Sommer 2013 Beschluss und Umsetzung Verhandlung in den politischen Gremien Sommer/ Herbst

6 Endenergieverbrauch nach Nutzungsart - Stadt Marktheidenfeld (Referenzjahr 2011) Endenergieverbrauch 2011: 695 GWh Treibstoff 18% Strom 15% Wärme 67% Quelle: ECORegion / Marktheidenfeld

7 Endenergieverbrauch 2011 nach Sektoren gesamt - Stadt Marktheidenfeld Öffentliche Verwaltung 1% Endenergieverbrauch Stadt Marktheidenfeld Verkehr 18% 2011 pro Einwohner: 64 MWh/(EW a) Haushalte 12% Wirtschaft 69% Quelle: ECORegion / Marktheidenfeld

8 CO 2 -Emissionen 2011 LCA gesamt nach Nutzungsart - Stadt Marktheidenfeld CO 2 -Emissionen 2011: Tonnen Treibstoffe 20% Strom 31% Wärme 49% Quelle: ECORegion / Marktheidenfeld

9 CO 2 -Emissionen 2011 LCA gesamt nach Sektoren - Stadt Marktheidenfeld Öffentliche Verwaltung 1% Verkehr 21% CO 2 -Emissionen Stadt Marktheidenfeld 2011 pro Einwohner: 17,2 Tonnen Haushalte 13% Wirtschaft 65% Quelle: ECORegion / Marktheidenfeld

10 Potenzialanalyse: Welches Potenzial? erschließbares Potenzial wirtschaftliches Potenzial technisches Potenzial theoretisches Potenzial Betrachtet wird das erschließbare Potenzial!

11 Potenziale für erneuerbare Energieerzeugung STROM in der Stadt Marktheidenfeld Klärgas Genutzte Potenziale Ungenutzte Potenziale Biogas Wasser Wind Photovoltaik Potenzial Strom in GWh/a Szenario Ambitioniert

12 Potenziale für erneuerbare Energieerzeugung WÄRME in der Stadt Marktheidenfeld Klärgas Genutzte Potenziale Ungenutzte Potenziale Biogas feste Biomasse Wärmepumpen Solarthermie Potenzial Wärme in GWh/a Szenario Ambitioniert

13 Strombedarf in GWh/a Szenario Ambitioniert für STROM 2035 (ohne Verkehr) - Stadt Marktheidenfeld % EE in MAR Jahr Bedarf % EE in MAR Strommix 2010 Strom für Wärmepumpen Strommix 2030 Industriegase Biogas feste Biomasse Wasser Wind Photovoltaik

14 Wärmebedarf in GWh/a Szenario Ambitioniert für WÄRME 2035 (ohne Verkehr) - Stadt Marktheidenfeld % EE in MAR Jahr 5 % EE in MAR Wärmemix 2030 Wärmemix 2010 Industriegase Biogas feste Biomasse Wärmepumpen Solarthermie

15 Treibstoffbedarf in GWh/a Szenario Treibstoffbedarf Verkehr Stadt Marktheidenfeld restlicher Güterverkehr 120 Straßengüterverkehr Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr Öffentlicher Personenfernverkehr Jahr Öffentlicher Personennahverkehr Motorisierter Individualverkehr

16 Wärmedichtekarten Aufgrund der geringen Energiedichte von Wärme spielt die räumliche Verknüpfung von Erzeugung und Verbrauch eine zentrale Rolle Wärmedichtekarten geben erste Hinweise für eine gemeinsame Wärmeversorgung (Wärmeverbund) Wo ist ein Wärmenetz wirtschaftlich realisierbar? Wo liegt der Schwerpunkt eher bei Sanierung und Einzelversorgung (Solarthermie, Wärmepumpen)? Wo lässt sich Abwärme aus der Industrie nutzen? Wo kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden?

17 Wärmedichtekarte 2030 (Marktheidenfeld) Anschlussquote 40%

18 Wärmedichtekarte 2030 (Zimmern) Anschlussquote 40%

19 Wärmedichtekarte 2030 (Marienbrunn/ Glasofen) Anschlussquote 40%

20 Wärmedichtekarte 2030 (Altfeld) Anschlussquote 40%

21 Handlungsmöglichkeiten der Kommune eigene Liegenschaften eigener Wirkungskreis politische Einflussnahme Die Stadt als Aktivator, Initiator, Motivator, Unterstützer

22 Maßnahmenbereiche einer Kommune Interne Organisation Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunikation, Kooperatio n Kommunale Gebäude, Anlagen Mobilität Versorgung, Entsorgung Quelle: European Energy Award

23 Maßnahmenbereiche einer Kommune Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunikation, Kooperation Interne Organisation Kommunale Gebäude, Anlagen Mobilität Versorgung, Entsorgung Quelle: European Energy Award

24 Maßnahmen im Bereich Kommunikation, Kooperation Kommunikation, Kooperatio n Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie Unternehmensnetzwerk Energiebeauftragte, Energiemanagementsysteme, Konvoiberatung Abwärmenutzung Interbetriebliches Car-Sharing Mitfahrgelegenheit für Firmen Baugenossenschaften

25 Maßnahmen im Bereich Kommunikation, Kooperation Kommunikation, Kooperatio n Kommunikation und Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Schulprojekte: z.b. Fifty-Fifty oder Energiesparfuchs Energie-Gesellschaft oder - Genossenschaft

26 Maßnahmen im Bereich Kommunikation, Kooperation Kommunikation, Kooperatio n Unterstützung privater Aktivitäten Energiesprechstunde Dämmen aber (öko-)logisch! Erfahrungsaustausch Haussanierung Nachbarschaftsnetzwerk Stromsparberatung (für Sozialschwache) 1001 Sonnendächer Mini-BHKWs Wärmeverbünde

27 Agenda der 2. Klimakonferenz Kurze Präsentation der Bilanzen und Potenziale Vorstellung der Projektideen aus der 1. Klimakonferenz Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen Erarbeitung von Projektsteckbriefen in Kleingruppen auf Basis der vorhandenen Projektideen Gegenseitige Vorstellung der Projektsteckbriefe

28 Schwerpunkte im Maßnahmenbereich Unterstützung privater Aktivitäten Einsparung und Effizienz Steigerung der Einsparung durch Sanierung Verbraucherverhalten Strom und Wärme Nutzerverhalten Mobilität Eigenenergieerzeugung Photovoltaik und Solarthermie Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz Wärmepumpe und Mikro-BHKW Förderung und Wettbewerbe Beratung und Information Siedlungsplanung

29 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Unterstützung privater Aktivitäten Leuchtturmprojekte Energiewende zum Anfassen Nachbarschafts- und Bürger- Netzwerke Beispiele: Dardesheim: Stadt der erneuerbaren Energien Morbacher Energielandschaft Energieberatungsberatung Energiesprechstunde Beispiele: Kostenlose Energiesprechstunde der Gemeinde Poing

30 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Unterstützung privater Aktivitäten Holzhof, Biomassehof Holz aus MAR für MAR? KWK: Mini-BHKWs, Stoffliche Verwertung von Holz (Holzbauweise fördern) Ökologische Dämmstoffe (Holzwolle) Kaskadennutzung Potenziale Spessart/Odenwald Zusammenschluss der Waldbesitzer Prof. Raggan Biomassepapst Beispiele: Bioenergie-Region Achental, Biomassehof Allgäu

31 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Unterstützung privater Aktivitäten Aktion/Wette/Wettbewerb zum Pumpentausch und hydraulischen Abgleich Einkaufsgemeinschaften Beispiele: Aktion Pumpentausch (Landkreis Lindau und Stadt Nürnberg) Information zu LEDs und Lichteffizienz Geplanter Energie-Tag am 5.Oktober in MAR Beispiel: Stadt Ansfelden: Informationsveranstaltung "LED- die neue Dimension der Beleuchtung"

32 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Unterstützung privater Aktivitäten Mikro-BHKW Ausstellung Beispiel: Roadshow Mikro-BHKW-Technik im Laubacher Rathaus Siedlungsplanung Neubau Wärmeverbünde Infrastruktur für Nahwärme bei Neubauten Abstimmung der Bautätigkeiten für Infrastruktur

33 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Unterstützung privater Aktivitäten Information Massentierhaltung Projekt Veggietag Kampagne Information klimafreundliche Ernährung Einkaufsratgeber Bio für MAR und die Region Beispiele: Klimasparbuch München, Schweinfurter Veggietag Konsum ohne Plastiktüten Beispiel: Deutsche Umwelthilfe startet Kampagne gegen Plastiktüten-Flut Information E10/ E5 Beispiel: Infoblatt zum Thema

34 Schwerpunkte im Maßnahmenbereich Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Information und Akzeptanz Umsetzung und Strukturen Fernwärme, KWK-Anlagen Restriktionen und Planungsgrundlagen Wind, Wasserkraft PV, Solarthermie Bürgerbeteiligung, Gemeindewerke Flächennutzungsplan Schulprojekte, Erwachsenenbildung Flächensicherung Speicher

35 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Gastankstellennetzausbau (Machbarkeitsstudie) Beispiele: ESB Biogastankstellen im Allgäu Verbund Wind mit PV-Freiflächen und Speicher Beispiele: Power2Gas Pilotanlage in Falkenhagen

36 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Solararchitektur Bebauungspläne Beispiel: Solarsiedlung Freiburg PV-Freiflächen nachhaltig Dachflächen der Wirtschaft nutzen Beispiel: Stiftung Sonne für Deutschland - Solarstadt Fürth Teilflächennutzungsplan Flächensicherung für Windkraft Achtung Schutzgebiete! Windkraft mit Bürgerbeteiligung

37 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Unterstützung bei Investitionen Stadtwerke Bürgerbeteiligungen als Akzeptanzförderung Kapital der Bürger gewinnen Beispiel: Stadtwerke Schwabach

38 Ergebnisse 1. Klimakonferenz Kooperation mit lokalen Multiplikatoren Wärmenetze: Projekte zum Gasnetz Wärmenetze kleine Wärmeverbünde Beispiele: Nahwärmeverbund Glockenspitze Altenkirchen Heizikone Bildungsprojekte: Erwachsenenbildung (VHS) Schulprojekte Vorreiterrolle der Stadt (Hackschnitzel, E-Mobilität) Beispiele: VHS-Krefeld, Fifty-Fifty-Projekte, egap,

39 Agenda der 2. Klimakonferenz Kurze Präsentation der Bilanzen und Potenziale Vorstellung der Projektideen aus der 1. Klimakonferenz Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen Erarbeitung von Projektsteckbriefen in Kleingruppen auf Basis der vorhandenen Projektideen Gegenseitige Vorstellung der Projektsteckbriefe

40 Agenda der 2. Klimakonferenz Kurze Präsentation der Bilanzen und Potenziale Vorstellung der Projektideen aus der 1. Klimakonferenz Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen Erarbeitung von Projektsteckbriefen in Kleingruppen auf Basis der vorhandenen Projektideen Gegenseitige Vorstellung der Projektsteckbriefe

41 Weiter so? Achtung Wende

42 Weiter so? Achtung Energiewende

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/ München Tel (0) t.blaschke@baumgroup.de

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Marktheidenfeld Auftaktveranstaltung. Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Marktheidenfeld Auftaktveranstaltung. Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Marktheidenfeld Auftaktveranstaltung Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH 1 Ablauf der Auftaktveranstaltung Vortragsteil Möglichkeit zur Diskussion

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012

1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München mit den 5 beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim b. München, Schäftlarn, Unterföhring 1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012 Ludwig

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Marktheidenfeld Stadtratssitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Marktheidenfeld Stadtratssitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Marktheidenfeld Stadtratssitzung am 7.11.2013 Torsten Blaschke, Martin Sailer B.A.U.M. Consult GmbH 07.11.2013 1 Agenda 1. Bestandsanalyse 2. Potenziale und

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM Green City Energy AG Projektleiter: Dr. Martin Demmeler ProjektmitarbeiterInnen: Pia Bolkart, Mirjam Schumm, Matthias Heinz, Peter Keller, Simone Brengelmann, Caroline Conrad

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Rund ums Haus gefördert durch: Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Allgäuer Energietag, 16. August 2018 Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Energiewende Unterallgäu 2 Quelle: Autor: eza! Energiewende Unterallgäu Nordwest

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Auftaktveranstaltung am 12. April 2012 Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Ergebnispräsentation Cham, den 20.09.2013 Sitzung des Kreistages 1 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag 24.09.2012 Projektzeitenplan Projektzeitenplan des Landkreises Altenkirchen Umsetzung der Maßnahmen Beteiligungsverfahren

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Neu-Anspach

Kommunaler Energiesteckbrief Neu-Anspach Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Rüsselsheim. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 350 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rüsselsheim. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 350 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 60.929 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 58.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Mörfelden-Walldorf

Kommunaler Energiesteckbrief Mörfelden-Walldorf Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung TK: Erneuerbare Energien Klimaschutzkonferenz 15. Juni 2013 Nina Hehn & Martin Demmeler KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) 16. Oktober 2013 Rathaus Weitramsdorf 1 Projektvorstellung 2 Die Beteiligten: Auftraggeber: Initiative Rodachtal e.v. Beteiligte Städte und Gemeinden aus Bayern der

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Kronberg

Kommunaler Energiesteckbrief Kronberg Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Wie bekomme ich ein Kraftwerk

Wie bekomme ich ein Kraftwerk Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Karben

Kommunaler Energiesteckbrief Karben Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Oberursel

Kommunaler Energiesteckbrief Oberursel Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 89.907 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 76.490.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 14.855 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 6.470.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten

Mehr

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 43.115 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 65.040.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar, Auftaktveranstaltung Bürgerhaus Haar, 12.03.2016 Inhalt 1. 29 ++ - Die Klima- und Energieinitiative des Landkreises München 2. Klimaschutz und Energiewende: Wo stehen wir im Landkreis? 3. Das Ziel passt!

Mehr

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Offenbach am Main, krsfr. Stadt

Offenbach am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 119.203 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 44.890.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Sachstandsbericht zum Kreistagshearing Ebersberg, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Zentrale Fragen des Energienutzungsplans:

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwarzenbek 1. Klimaschutzkonferenz am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwarzenbek 1. Klimaschutzkonferenz am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwarzenbek 1. Klimaschutzkonferenz am 03.12.2015 Cord Roepken, Sandra Giglmaier, Philipp Reiß B.A.U.M. Consult Wer ist die B.A.U.M. Group? Bundesdeutscher

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2013, 18.00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Solardachkataster Leipzig.

Solardachkataster Leipzig. Solardachkataster Leipzig www.solardachkataster.leipzig.de Europäische Energie- und Klimaschutzkommune EINSPARUNG EFFIZIENZ ERNEUERBARE ENERGIEN 2 Ziele des kommunalen Klimaschutzes 3 Zentrale Beschlüsse

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching Abschlussbericht des Gutachtens 12. Dezember 2012 Energie- und Entwicklungsplan Sünching 1 Datenermittlung Energie- und Entwicklungsplan Sünching 2 Ist-Situation

Mehr

Hanau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Hanau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Witzenhausen-Institut Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Wegweiser zum Klimaschutz 25.03.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Offenbach am Main, krsfr. Stadt

Offenbach am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr