Leitfaden. zur Implementierung. Dienstausweise. in bayerischen Kommunen
|
|
- Mathias Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leitfaden zur Implementierung multifunktionaler Chipkarten/ Dienstausweise in bayerischen Kommunen Prof. Dr. Rainer Thome Dipl.-Vw. Jürgen Scherer M.A. Stand: Juli 2012
2 Inhalt Inhalt 1 Vorbemerkung Einbindung eines externen Dienstleisters Rückhalt durch die Verwaltungsspitze Potenzielle Einsatzbereiche Implementierungsschritte für die Verwendung von multifunktionalen Chipkarten und Dienstausweisen in bayerischen Kommunen... 5 Schritt 1: Bildung eines Projektteams (K)... 7 Schritt 2: Analyse der Einsatzbereiche und Kostenschätzung (ED)... 7 Schritt 3: Auswahl der Einsatzbereiche (K+ED)... 7 Schritt 4: Festlegung der erforderlichen Hard- und Software (ED)... 8 Schritt 5: Ermittlung und Abstimmung der Änderungen in den Abläufen (K+ED)... 8 Schritt 6: Beschaffung der Hard- und Software (K+ED)... 9 Schritt 7: Organisation der Kartenproduktion und -ausgabe (K)... 9 Schritt 8: Implementierung der Hard- und Software (ED) Schritt 9: Vorbereitung des MFC-Einsatzes (K) Schritt 10: Schulung der Mitarbeiter (K+ED) Schritt 11: Fremdproduktion der MFC (ED) Schritt 12: Eigenproduktion der MFC (K) Schritt 13: Ausgabe der MFC an die Mitarbeiter (K) Schritt 14: Produktivbetrieb (K) Schritt 15: Einbindung weiterer Anwendungsbereiche (K+ED) Abschlussbemerkung... 15
3 1 Vorbemerkung Auf den nachfolgenden Seiten wird ein Weg zur schrittweisen Implementierung von multifunktionalen Chipkarten bzw. multifunktionalen Dienstausweisen beschrieben. Aufgrund der Komplexität der unterschiedlichen örtlichen und funktionalen Gegebenheiten in den Kommunen, können die einzelnen Schritte hier nicht bis ins Detail erläutert werden. Der vorliegende Leitfaden dient daher nur als Orientierungshilfe für Behörden aller Größen und Körperschaftsarten. Zunächst werden die wesentlichen Voraussetzungen für das Gelingen dieses Vorhabens und die potenziellen Einsatzbereiche vorgestellt. Anschließend folgen in 15 Schritten die notwendigen Maßnahmen für die Implementierung innerhalb der Kommunen. 2 Einbindung eines externen Dienstleisters Die Einführung einer multifunktionalen Chipkarte (MFC) bzw. eines multifunktionalen Dienstausweises (MFD) ist äußerst facettenreich. Dies liegt zum einen in den vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen begründet, die jeweils eigene besondere Anforderungen an die Umsetzung stellen. Zum anderen hängt es auch an der Vielfalt unterschiedlicher Hard- und Softwaresysteme, die in den Kommunen vorzufinden sind. Die Entscheidung, ob z. B. der Anordnungs- Signaturworkflow oder die Zutrittskontrolle mit einer MFC oder überhaupt mit elektronischer Hilfe durchgeführt werden soll, ist immer auch von den örtlichen Gegebenheiten der jeweiligen Kommune abhängig. Zudem erfordern die Einrichtung und der Betrieb der erforderlichen Infrastruktur für das sichere Anmelden am PC bzw. das Single-Sign-On ein umfassendes technisches Wissen sowie zusätzliche Spezialkenntnisse. Auch daher ist es dringend erforderlich, einen externen Partner einzubeziehen. Die Implementierung der multifunktionalen Chipkarte erfordert neben finanziellen Investitionen auch organisatorische Veränderungen in den Prozessen. Daher sollte das Projekt von Anfang durch einen kompetenten und soliden Partner begleitet und gemeinsam mit der Kommune durchgeführt werden. Bei der Auswahl des Dienstleisters muss sich die Kommune bewusst sein, dass sie mit ihm ein längerfristiges Vertrags- und auch Vertrauensverhältnis eingeht. Daher sollte sie auf Seriosität, Unternehmensgröße, Marktposition, Erfahrung hinsichtlich Technik und kommunaler Prozesse sowie Supportfähigkeit des Anbieters achten. 3
4 Jedoch können nicht alle erforderlichen Schritte auf einen Dienstleister übertragen werden. Daher wird in den Überschriften der einzelnen Schritte jeweils gekennzeichnet, ob sie von der Kommune (K), einem externen Dienstleister (ED) oder beiden gemeinsam (K+ED) durchgeführt werden. 3 Rückhalt durch die Verwaltungsspitze Die kommunenweite Einführung von multifunktionalen Chipkarten oder multifunktionalen Dienstausweisen betrifft nahezu alle Fachabteilungen und mehrere Hierarchieebenen. Daher ist es extrem wichtig, dass die Verwaltungsspitze das Projekt an oberster Stelle platziert und gegenüber den Mitarbeitern dessen Wichtigkeit herausstellt. Es muss allen Beteiligten verdeutlicht werden, dass dieses Projekt auf Wunsch und Anweisung der Verwaltungsspitze durchgeführt und die Unterstützung und Mitarbeit aller Beteiligten erwartet und gefordert wird. 4 Potenzielle Einsatzbereiche Multifunktionale Chipkarten können in folgenden Bereichen eingesetzt werden: Drucken vertraulicher Dokumente (Follow-Me-Printing) Elektronischer Anordnungs-Signatur-Workflow mit erweiterter fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronischer Versand vertraulicher Daten Interne Anträge Kantine und/oder Verpflegungsautomaten Multifunktionaler Dienstausweis Sichere Anmeldung am PC Single-Sign-On Zeiterfassung Zutrittskontrolle Nicht alle dieser Einsatzbereiche finden sich in jeder Kommune. So gibt es sehr viele Kommunalverwaltungen, die beispielsweise über keine Kantine verfügen. Die Anwendungsbereiche selbst, sofern vorhanden, sind auch nicht in allen Kommunen gleichermaßen relevant. So kann das separate Drucken vertraulicher Dokumente in manchen Behörden aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ein wichtiger Einsatzbereich sein, in anderen Kommunen ist dies aufgrund der 4
5 Örtlichkeiten kein Problem. Technische Lösungen für diese Anwendungsbereiche können auch unterschiedlich aufwändig sein. So ist die Zutrittskontrolle zu einem Gebäude mit nur einem Eingang einfacher und billiger zu realisieren als bei mehreren Eingängen oder gar bei mehreren Gebäuden. 5 Implementierungsschritte für die Verwendung von multifunktionalen Chipkarten und Dienstausweisen in bayerischen Kommunen In den nachfolgenden Abschnitten werden die einzelnen Schritte zur Implementierung der MFC/MFD nach der vorherigen Auswahl eines passenden Dienstleisters beschrieben. In Abbildung 1 sind die erforderlichen Aktivitäten in einer Übersicht dargestellt. In der jeweiligen Spalte ist ersichtlich, wer für die jeweilige Aufgabe verantwortlich ist und sie maßgeblich durchführen sollte. Von der Reihenfolge der Schritte kann unter bestimmten Umständen, etwa bei Verzögerungen, abgewichen werden. Teilweise verlaufen die Schritte auch parallel oder überschneiden sich, was dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aktivitäten nebeneinander dargestellt sind. 5
6 Abbildung 1: Implementierungsschritte für multifunktionale Chipkarten in Kommunen 6
7 Schritt 1: Bildung eines Projektteams (K) Zur Durchführung des Vorhabens muss ein Projektteam gebildet werden, das sowohl über Fachkompetenz wie auch über die erforderlichen Befugnisse verfügt. Zudem darf die Gruppe nicht zu groß sein, um handlungsfähig zu bleiben und nicht zu viele personelle Ressourcen zu binden. Das Team sollte sich aus Mitarbeitern der IT-, der Personal- und der Organisationsabteilung zusammensetzen. Idealerweise sind auch die Abteilungsleiter eingebunden. Wenn es um die Umsetzung in den einzelnen Fachbereichen und um spezielle Fragestellungen geht, sind punktuell auch weitere Fachabteilungen oder Mitarbeiter (z. B. Buchhaltung, Datenschutzbeauftragter, Personalrat usw.) einzubeziehen. Das Projektteam ist der Hauptansprechpartner für den Dienstleister auf Seiten der Kommune. In kleinen Kommunen besteht das Projektteam nur aus sehr wenigen Teilnehmern, jedoch ist hier der Organisationsaufwand aufgrund der geringen Mitarbeiteranzahl und der einfacheren Infrastruktur nicht so hoch. Ziel: Am Ende dieses Schrittes ist ein Projektteam vorhanden, das die Einführung von MFC/MFD seitens der Kommune organisiert und begleitet. Schritt 2: Analyse der Einsatzbereiche und Kostenschätzung (ED) Der externe Dienstleister analysiert zunächst die vorhandenen Einsatzbereiche, die mit einer MFC unterstützt werden könnten. Hierbei wird die vorhandene Hard- und Software auf Tauglichkeit und Kompatibilität für die Verwendung mit der MFC geprüft. Anschließend werden zusätzliche Einsatzmöglichkeiten untersucht. Aufgrund dieser Analyse kann der Dienstleister bereits eine erste Kostenschätzung vornehmen. Ziel: Am Ende dieses Schrittes stehen die in der Kommune (theoretisch) möglichen Anwendungsbereiche fest. Außerdem liegt eine Kostenschätzung vor. Schritt 3: Auswahl der Einsatzbereiche (K+ED) Nach der Untersuchung der bereits vorhandenen und möglichen Einsatzbereiche durch den externen Dienstleister entscheidet die Kommune mit dem Dienstleister über das weitere Vorgehen. Dabei sind folgende Fragen relevant: 7
8 - Welche Einsatzbereiche sollen durch die MFC unterstützt werden? - In welcher Reihenfolge werden die Einsatzbereiche umgestellt? - In welcher Abteilung wird begonnen? - Wer sind die erforderlichen Ansprechpartner in den Abteilungen? - Wie hoch sind die Kosten für die Umsetzung in den geplanten Einsatzbereichen? Ziel: Am Ende dieses Schrittes stehen die Anwendungsbereiche und deren Umsetzungsreihenfolge fest. Ferner sind alle für die Abstimmung erforderlichen Abteilungen und Personen bekannt. Schritt 4: Festlegung der erforderlichen Hard- und Software (ED) Ausgehend von den ausgewählten Anwendungsbereichen und der Umsetzungsreihenfolge müssen die erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten ermittelt werden. Dies sind z. B. Tastaturen mit integriertem Kartenleser, Lesegeräte für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle und die Chipkarten selbst. Kartendrucker wären nur in den Ausnahmefällen nötig, in denen die Karten nicht über einen Dienstleister bezogen werden. Auch neue Serverkomponenten können erforderlich sein. An Software können beispielsweise die Middleware zum Auslesen der Schlüssel und Zertifikate, die Komponenten für Single-Sign-On sowie eventuell neue Programme für Zutrittskontrolle und Zeiterfassungssysteme erforderlich sein. Die Auswahl der Hersteller dieser Komponenten ist dabei bestimmten Einschränkungen unterworfen, da berücksichtigt werden muss, dass die unterschiedlichen Bestandteile auch kompatibel sein müssen. Zudem hat das Land Bayern mit einigen Herstellern Rahmenverträge geschlossen, um die Komponenten für die Kommunen preiswerter zu beschaffen. Dies vergünstigt zwar die Beschaffung, schränkt die Auswahl andererseits aber auch ein. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten identifiziert und auf Kompatibilität überprüft. Schritt 5: Analyse und Abstimmung der Änderungen in den Abläufen (K+ED) Mit Einführung der MFC ändern sich auch die Arbeitsabläufe in bestimmten Bereichen. Die Veränderungen fallen dabei in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark aus. Werden bei- 8
9 spielsweise nur die Komponenten für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle ausgetauscht, damit zukünftig der Betrieb mit Chipkarten möglich ist, sind die Änderungen gering. Wird hingegen die sichere Anmeldung am PC und/oder Single-Sign-On eingeführt, ändern sich die Abläufe in Teilbereichen für die einzelnen Mitarbeiter. Bei der Verwendung des elektronischen Signatur- Anordnungs-Workflows schließlich verändern sich ganze Prozesse und nachgelagerte Aktivitäten. In dieser organisatorischen Abstimmung und Anpassung der Abläufe liegt der Hauptaufwand für die Kommune. Hier sind je nach Einsatzbereich umfangreichere Abstimmungen der Beteiligten erforderlich. Jedoch handelt es sich in fast allen Fällen um standardisierte oder standardisierbare Vorgänge, so dass bereits etablierte Prozessabläufe (aus anderen Kommunen) angewandt werden können. Im Zuge der Einführung der MFC sollte in jedem Fall vermieden werden, die bisherigen Abläufe exakt in der elektronischen Variante nachzubilden. Stattdessen sollten die Prozesse vereinfacht und wo möglich auf Standardabläufe zurückgegriffen werden. In jedem Fall ist bei diesem Schritt mit erheblichem Abstimmungsaufwand und Überzeugungsarbeit in den einzelnen Fachbereichen zu rechnen. Alle organisatorischen Änderungen sind dabei zu dokumentieren. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle organisatorischen Änderungen ermittelt, mit den zuständigen Fachbereichen abgestimmt und dokumentiert. Schritt 6: Beschaffung der Hard- und Software (K+ED) Die Beschaffung der Hard- und Software erfolgt entweder über den Dienstleister, durch die Kommune oder durch beide. Für kleinere Kommunen kann der Dienstleister diese Aufgabe vollständig übernehmen und die Komponenten später auch implementieren. Große Kommunen haben häufig besondere Konditionen bei ihren Lieferanten oder kaufen bzw. mieten oder leasen die erforderlichen Komponenten aus anderen Gründen selbst. Teilweise hat auch der Dienstleister Kostenvorteile bei der Beschaffung und kann für diese Komponenten deren Bestellung übernehmen. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle benötigten Hard- und Softwarekomponenten beschafft. Schritt 7: Organisation der Kartenproduktion und -ausgabe (K) Vor der Kartenausgabe an die Mitarbeiter müssen die Karten zunächst beschafft (siehe auch Schritt 6) und mit den erforderlichen Daten befüllt bzw. bedruckt werden. Das Befüllen (mit 9
10 elektronischen Daten) und Bedrucken von Kartenrohlingen wird im Folgenden als Kartenproduktion bezeichnet. Diese Vorgänge werden zunächst beschrieben. Kartenbeschaffung mit den Anwendungsbereichen Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Wird die MFC auch für die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle verwendet, müssen die Karten in der Regel vom Hersteller dieser Systeme bezogen werden. Sehr häufig stammen beide Komponenten aus einer Hand. Die Chipkarten werden beim Hersteller dieser Systeme bestellt, der einen für die vorhandenen Systeme passenden Code auf den kontaktlosen Chip der Karten aufbringt. Dieser Beschaffungsvorgang kann auch über die AKDB/Living Data GmbH durchgeführt werden. Kartenbeschaffung ohne die Anwendungsbereiche Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Ist keine elektronische Zutrittskontrolle oder Zeiterfassung im Einsatz, können die Kartenrohlinge auch direkt beim Kartenhersteller oder ebenfalls über die AKDB/Living Data GmbH bezogen werden. Beschaffung und Aufbringung der Signaturen Die erweiterte fortgeschrittene elektronische Signatur (efes) wird vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern (LfStaD) kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Beantragung dieser Signaturen muss über eine Registrierungsstelle (RA) erfolgen. Viele Landratsämter, kreisfreie Städte sowie die AKDB sind bereits Registrierungsstellen. Mit Hilfe eines Kartendruckers und der entsprechenden Kartenmanagement-Software kann die Signatur auf den kontaktbehafteten Chip aufgespielt werden. Die Anschaffung eines Kartendruckers ist jedoch nur in Ausnahmefällen für große Kommunen rentabel. Das Aufbringen der Signaturen sollte daher durch den Dienstleister (in diesem Fall z. Zt. nur die AKDB/Living Data GmbH) und im Sonderfall durch ein Kommune mit Kartendrucker vorgenommen werden. Die Verwendung von qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) wird derzeit auf MFC noch nicht praktiziert. Tritt dieser Fall in Zukunft ein, wird die erforderliche Vorgehensweise vom externen Partner vorgeschlagen. Beschaffung und Aufbringen der Zertifikate für die sichere Anmeldung am PC und SSO Für die Anwendungsbereiche des sicheren Anmeldens am PC und SSO können Zertifikate eingesetzt werden, die von einem Microsoft-Windows-Server erzeugt und auch 10
11 geprüft werden. Die Verwendung der Microsoft-Zertifikate ist eine einfache und preisgünstige Variante. Denn in fast allen bayerischen Kommunen werden Windows- Betriebssysteme eingesetzt. Diese Zertifikate lassen sich ebenfalls mit Hilfe eines Kartendruckers auf die Karte aufspielen. Für die Überprüfung der Zertifikate kann der Windows-Server derzeit bei einem Dienstleister oder auch innerhalb der Behörde betrieben werden. Da die Einrichtung und der Betrieb eines Servers als Certification Authority (CA) d. h. als Server zum Ausstellen und Prüfen der Zertifikate, mit viel Aufwand verbunden ist, wird unbedingt empfohlen, den Betrieb bei einem externen Dienstleister durchzuführen. Aufdrucken von Daten auf die Kartenhülle Für die Verwendung als Dienstausweis oder zum Personalisieren der Chipkarten werden ggf. ein Logo, Daten über den Ausweisinhaber und auch ein Fotos des Ausweisbesitzers mit Hilfe des Kartendruckers auf die Chipkartenhülle aufgebracht. Bei der Verwendung von Zertifikaten (z. B. sichere Anmeldung am PC, SSO) und der efes z. B. für den Anordnungs-Signatur-Workflow muss deren Gültigkeitsdauer berücksichtigt werden. Werden alle Karten zum selben Zeitpunkt ausgestellt, verlieren auch alle zum selben Zeitpunkt ihre Gültigkeit und müssen gleichzeitig ersetzt werden, was bei hoher Stückzahl zu Engpässen in der Ausweis-Ausstellung führen kann. Werden alle Karten zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgestellt, ist anderseits eine sinnvolle Bündelung bei der Neuausstellung der Zertifikate nicht möglich. Daher sollte ein mit dem Dienstleister abgestimmtes Vorgehen gewählt werden, bei dem z. B. die Zertifikate oder efes stets gebündelt (nach Fachbereichen) oder auf ähnliche Weise erneuert werden. Die oben genannten Schritte können als Dienstleistung bezogen oder unter besonderen Umständen auch innerhalb der Kommune selbst durchgeführt werden. Für kleinere Kommunen sind in jedem Fall der Bezug und die Produktion über einen Dienstleister erforderlich. Auch für mittlere und große Kommunen ist der Fremdbezug und Fremdbetrieb der erforderlichen Infrastruktur die sinnvollere Variante, bislang gibt es jedoch noch keine attraktiven Angebote hierfür. Kartenproduktion und -ausgabe sollten in der Personalabteilung verankert sein. Wenn ein neuer Mitarbeiter in der Kommune beschäftigt wird oder die Abteilung wechselt, ist das die zentrale Anlaufstelle, in der auch die Personaldaten gespeichert werden. Um die Chipkarte in der Kommune einsetzen zu können, müssen jedoch noch die entsprechenden Daten in den Programmen und Verzeichnissen (Personal, Zugriffskontrolle, SSO, Active Directory usw.) hinterlegt werden. 11
12 Während der Test- und Implementierungsphase kann die Kartenproduktion auch innerhalb der IT-Abteilung angesiedelt werden. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind die Kartenproduktion sowie die Ausgabe der Karten organisatorisch geregelt und dokumentiert. Schritt 8: Implementierung der Hard- und Software (ED) Der Dienstleister implementiert die erforderliche Hard- und Software. Dies betrifft jedoch nur die Komponenten, die unmittelbar mit der MFC in Verbindung stehen. Sind beispielsweise Zusatzmodule an Fachverfahren erforderlich, werden diese durch die Kommune selbst oder den Hersteller bzw. Betreiber der betreffenden Software installiert. In großen Kommunen wird die Installation der MFC-Hard- und Software häufig auch durch oder mit der IT-Abteilung der Kommune durchgeführt. Bei der zu implementierenden Hard- und Software handelt es sich in der Regel um Standardprodukte, die nicht einzeln getestet werden müssen. Allerdings kann es erforderlich sein, das Zusammenspiel der Komponenten zu überprüfen. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle Hard- und Softwarekomponenten implementiert und getestet. Schritt 9: Vorbereitung des MFC-Einsatzes (K) Hauptbestandteil dieses Schrittes ist die organisatorische Neugestaltung der Abläufe, wie sie in Schritt 5 festgelegt wurde. Hinzu kommen technische Aufgaben wie die Befüllung von Datenbanken, die Konfiguration der neuen Applikationen und die Anbindung des Active Directory. Drucken vertraulicher Dokumente (Follow-Me-Printing) Hierfür muss die entsprechende Software installiert und konfiguriert werden. Elektronischer Anordnungs-Signatur-Workflow (mit efes) Der Anordnungs-Signatur-Workflow muss ebenfalls eingerichtet werden. Hier sind in der Software der erforderliche Workflow zu konfigurieren und die notwendigen Berechtigungen und Vertretungsregelungen zu definieren. Elektronischer Versand vertraulicher Daten Für die Verschlüsselung muss an den Arbeitsplatzrechnern die erforderliche Software installiert und konfiguriert werden. 12
13 Kantine und/oder Verpflegungsautomaten Bei der Verwendung der Chipkarte in Kantinen oder Verpflegungsautomaten müssen die nötigen Datenbanken eingebunden und die Software konfiguriert werden. Multifunktionaler Dienstausweis Sollen die Chipkarten auch als Dienstausweise verwendet werden, müssen Fotos und weitere Daten über die Mitarbeiter eingebunden werden. Sichere Anmeldung am PC Auf allen betroffenen Client-Rechnern ist die für das sichere Anmelden am PC erforderliche Software zu installieren und zu konfigurieren. Single-Sign-On Für das Single-Sign-On sind die Nutzerdaten und die Berechtigungen anzulegen bzw. aus anderen Systemen zu übernehmen und zu konfigurieren. Auf allen betroffenen Client- Rechnern ist zudem die für das SSO erforderliche Software zu installieren. Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Für die Zeiterfassung und die Zutrittskontrollsysteme müssen die Benutzerdaten, die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle, Schließpläne usw. hinterlegt werden. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle erforderlichen Komponenten konfiguriert und die Datenbanken mit den erforderlichen Daten befüllt bzw. über Schnittstellen angebunden. Schritt 10: Schulung der Mitarbeiter (K+ED) Die Schulung der Mitarbeiter bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte. Für die Mitarbeiter entfallen einerseits Arbeitsschritte wie z. B. das Ausdrucken und handschriftliche Unterschreiben von Anordnungen beim Anordnungs-Signatur-Workflow oder die Anmeldung an jedem Programm bei Verwendung von SSO. Anderseits kommen auch neue Arbeitsschritte wie das elektronische Unterschreiben, die Verwendung der Karte für Zeiterfassung usw. hinzu. Teilweise müssen die Mitarbeiter auch mit neuer Software arbeiten. Die Schulungen hierfür werden hinsichtlich der Verwendung der Software meist vom Softwarehersteller bzw. dem externen Dienstleister durchgeführt. Neben der Verwendung der Chipkarte sind auch die Abläufe zur Ausgabe der Chipkarte bei neuen Mitarbeitern zu vermitteln. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind die Mitarbeiter in der Lage, die neuen Abläufe 13
14 durchzuführen. Schritt 11: Fremdproduktion der MFC (ED) Nach oder bereits während der Schulung kann mit der Produktion der MFC durch den Dienstleister begonnen werden. Hierfür müssen seitens der Kommune die erforderlichen Daten bereitgestellt sein. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind die erforderlichen Maßnahmen für die Fremdproduktion getroffen und die Kartenproduktion ist erfolgt. Schritt 12: Eigenproduktion der MFC (K) Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Produktion der Karten und auch der Betrieb der Infrastruktur (z. B. eigene CA in der Kommune) kostengünstiger und ressourcensparender von einem externen Dienstleister, einem Dienstleistungszentrum (Shared-Service-Center) oder Ähnlichem durchgeführt werden sollte. Der Eigenbetrieb durch jede Kommune selbst ist auf Dauer nicht rentabel. Bis derartige Dienstleistungen jedoch flächendeckend und kostengünstig bereit gestellt werden, könnten die Eigenproduktion (bei Kommunen, die produzierende RA sind ) von Chipkarten und der Betrieb der MFC-Infrastruktur in großen Kommunen vorübergehend nötig sein. Nachdem die Schulungen absolviert wurden, kann mit der Eigenproduktion der Chipkarten wie in Schritt 7: festgelegt, begonnen werden. Ziel: Am Ende dieses Schrittes ist die Kommune in der Lage, MFC oder MFD mit der entsprechenden Ausstattung für die Mitarbeiter zu produzieren. Schritt 13: Ausgabe der MFC an die Mitarbeiter (K) Nach der Produktion der Karten werden sie an die Mitarbeiter ausgegeben. Je nach Vorgehensweise kann dies für alle Mitarbeiter zum selben Zeitpunkt oder nach Fachabteilungen bzw. Anwendungsbereichen unterteilt erfolgen. Ziel: Am Ende dieses Schrittes sind alle (vorgesehenen) Mitarbeiter mit den multifunktionalen Chipkarten/Dienstausweisen ausgestattet. Schritt 14: Produktivbetrieb (K) 14
15 Bei der Verwendung der MFC werden in allen Bereichen Standardkomponenten eingesetzt, so dass ein Test der einzelnen Bestandteile nicht erforderlich ist. Das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine wurde bereits bei der Implementierung geprüft, so dass der flächendeckende Produktivbetrieb nach der Ausgabe der Karten beginnen kann. Ziel: Am Ende dieses Schrittes interagieren alle Komponenten reibungslos untereinander und mit den Karten und die angestrebten Verbesserungen werden im definierten Zeitraum erreicht. Schritt 15: Einbindung weiterer Anwendungsbereiche (K+ED) Wurden nicht alle Einsatzbereiche in einem Zug umgesetzt (was derzeit dem Normalfall entspricht), müssen in weiteren Iterationen die noch fehlenden Anwendungsszenarien ebenfalls eingebunden werden. Hierfür wiederholen sich teilweise die bisherigen Implementierungsschritte in Abhängigkeit davon, welche Vorbereitungen bereits in früheren Phasen getroffen wurden und wie kompatibel die noch ausstehenden Bereiche zu den Anforderungen der MFC bzw. des MFD sind. Ziel: Am Ende dieses Schrittes werden die weiteren möglichen Einsatzbereiche schrittweise eingebunden. 6 Abschlussbemerkung Für die Behörden noch keine Standardabläufe vorhanden oder etabliert, wie die Prozesse in den einzelnen Einsatzbereichen nach der Einführung von MFC gestaltet werden, um eine möglichst effiziente Durchführung der Verwaltungsabläufe zu gewährleisten. Hierfür sind noch detailliertere Untersuchungen erforderlich. Vor allem aber muss in den Kommunen die Bereitschaft geschaffen werden, dieses Standardvorgehen zu übernehmen. 15
Leitfaden. in bayerischen Kommunen
Leitfaden zur Beschaffung fortgeschrittener und erweiterter fortgeschrittener elektronischer Signaturen in bayerischen Kommunen Prof. Dr. Rainer Thome Dipl.-Vw. Jürgen Scherer M.A. Stand: Juli 2012 Inhalt
Leitfaden. zur Beschaffung. Signaturen. in bayerischen Kommunen
Leitfaden zur Beschaffung qualifizierter elektronischer Signaturen in bayerischen Kommunen Prof. Dr. Rainer Thome Dipl.-Vw. Jürgen Scherer M.A. Stand: Juli 2012 Inhalt Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Grundlagen...
Basisanwendung für sichere elektronische Kommunikation in der Bayerischen Verwaltung - 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2010 14.06.
Die Bayerische Verwaltungs-PKI Die Bayerische Verwaltungs-PKI Basisanwendung für sichere elektronische Kommunikation in der Bayerischen Verwaltung - 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2010 14.06.2010
Maintenance & Re-Zertifizierung
Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0
Die elektronische Dienstkarte (edk) im Finanzressort. BMF, IT-Sektion Ludwig Moser
Die elektronische Dienstkarte (edk) im Finanzressort BMF, IT-Sektion Ludwig Moser Agenda Projektvorstellung und abgrenzung Ausgangslage Zielsetzung Projektaufgaben Grobplan Nächste Schritte Nutzen Projektabgrenzung
Projektphase 1: Schaffung der Voraussetzungen für den Start des Projektes
Detaillierte Anleitung zur Gestaltung, Realisierung, Einführung und produktiven Betreibens eines Projektes / Systems zur Verbesserung und Optimierung der Organisations-, Prozess-, und Kommunikations-Abläufe
White Paper. Domänenübergreifende Lizenzprüfung. 2013 Winter Release
White Paper Domänenübergreifende Lizenzprüfung 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder
Fragebogen zur Anforderungsanalyse
Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier
Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI
Hessen PKI - Die Sicherheitsinfrastruktur des Landes Hessen Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI Dr. Klaus-Dieter Brinkmann, HZD II. Architects Forum 14. April 2005 in Wuppertal Agenda Was ist
ProCall 5 Enterprise
ProCall 5 Enterprise Installationsanleitung Upgradeverfahren von ProCall 4+ Enterprise auf ProCall 5 Enterprise ProCall 5 Enterprise Upgrade Seite 1 von 10 Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in
IT-Grundschutz-Zertifizierung von ausgelagerten Komponenten
Ergänzung zum Zertifizierungsschema Nr. 1 Titel ITGrundschutzZertifizierung von ausgelagerten Komponenten Status Version 1.0 Datum Diese Ergänzung zum Zertifizierungsschema gibt verbindliche Hinweise,
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Themen. Funktionen Projektorganisation Rahmenbedingungen Produktion Ausgabe Software Anmeldung Zusammenfassung
Ludwig Moser, BMF, IT-Sektion Der elektronische Dienstausweis im Finanzressort s:daten\projekte\folien\2006\edk033 Linz ADV.ppt 2.6.2006 Themen Funktionen Projektorganisation Rahmenbedingungen Produktion
FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) Installationsanleitung für Einzelplatzlizenzen
FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) Installationsanleitung für Einzelplatzlizenzen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ----------------------------------------------------------------- 2 Vorbemerkungen------------------------------------------------------------------------
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der
Ihre Mitarbeiter halten mit dem digitalen Dienstausweis die Anwesenheitszeiten fest und melden sich im System nur ein einziges Mal an.
Ihre Mitarbeiter halten mit dem digitalen Dienstausweis die Anwesenheitszeiten fest und melden sich im System nur ein einziges Mal an. pascom Zeiterfassung und Single-Sign-On Vereinfachen Sie Ihre Prozesse!
Whitepaper D-TRUST onlinera 2010
Whitepaper D-TRUST onlinera 2010 Bundesdruckerei GmbH c/o D-TRUST GmbH Kommandantenstraße 15 D - 10969 Berlin www.d-trust.net E-Mail: vertrieb@bdr.de Tel.: +49 (0) 30 / 25 98-0 Fax: + 49 (0) 30 / 25 98-22
Version 4.4. security.manager. Systemvoraussetzungen
Version 4.4 security.manager Systemvoraussetzungen Version 4.4 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 2. Juli 2014 ANLEITUNG. Zertifikate erneuern. 1. Ausgangslage
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Personal und Organisation 2. Juli 2014 ANLEITUNG Zertifikate erneuern 1. Ausgangslage Seit einigen Jahren verwendet der Kanton Aargau SmartCards mit Zertifikaten
Mai 2009. Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II. Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht
Mai 2009 Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht Seite ii Projekt: Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im
Vorbemerkungen. Von der Version 5.0.0 unterscheidet sich die Version 5.1.5-W u.a. durch folgende Merkmale:
Vorbemerkungen Sie erhalten hiermit die Multi-User-Version CUBUS 5.1.5-W, die Mehrplatz-Version des Dialogprogramms zur Erstellung von ärztlichen Berichten an Versicherungsgesellschaften. Sollten Sie bereits
Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten
Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:
Aktive Schnittstellenkontrolle
Aktive Schnittstellenkontrolle Version 1.0 Ausgabedatum 05.03.2013 Status in Bearbeitung in Abstimmung Freigegeben Ansprechpartner Angelika Martin 0431/988-1280 uld34@datenschutzzentrum.de Inhalt 1 Problematik...2
ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt
Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3
DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY
DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE
MultiCash 3.23. Grundsätzliche Hinweise. April 2012. Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG Von-Hünefeld-Str. 55 D-50829 Köln
Grundsätzliche Hinweise April 2012 Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG Von-Hünefeld-Str. 55 D-50829 Köln Tel.: +49 (0)221-59 56 99-0 Fax: +49 (0)221-59 56 99-7 info@omikron.de www.omikron.de Inhaltsverzeichnis:
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 15.07.2013 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.2 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro inkl. Modul Arbeitsplatz+ Thema Netzwerkinstallation Version/Datum 15.00.03.100 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Fragenkatalog 2 vom 3. Juli 2015:
Deutsches Patent- und Markenamt für das Offene Verfahren Signaturkarten und Signaturkartenlesegeräte für qualifizierte Signaturen (BUL 33/15) Fragenkatalog 2 vom 3. Juli 2015: Nr. Bezug (z.b. Teil I; Kap.
Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 KGRZ Hessen, Postfach 42 02 08, 34071 Kassel Körperschaft des öffentlichen Rechts Kundenservice 06151.704.3995 0641.9830.3995 0561.204.3995 06151.704 2626
Vorbereitung. Kartenlesegerät installieren und bei Bedarf dessen Firmware aktualisieren.
Vorbereitung WICHTIG: Für die beschriebenen Maßnahmen sind teilweise Administrationsrechte und sehr gute Computer-Kenntnisse erforderlich. Bitte lassen Sie die Maßnahmen nur durch Ihren IT-Administrator
Servicespezifikation. H&S IT Configuration Management Service. simplify your business. www.hs-reliablesolutions.com
Servicespezifikation H&S IT Configuration Management Service simplify your business www.hs-reliablesolutions.com H&S reliable solutions GmbH 2010 H&S IT Configuration Management Service Eine der wichtigsten
3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35
3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich
Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte
Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles
Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.
IInsttallllattiionslleiittffaden Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. Voraussetzungen Für die Installation
AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994
FrogSure Installation und Konfiguration
FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
Orientierungshilfe. Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projekt- und Produktivbetrieb
Orientierungshilfe Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projekt- und Produktivbetrieb Herausgegeben vom Arbeitskreis Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis
tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms
tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms EDV-Beratung Thomas Zecher 25.05.2013 1. Inhalt 2. Systemvoraussetzungen... 3 a).net Framework... 3 b)
Parallels Desktop for Upgrading to Windows 7
Parallels Desktop for Upgrading to Windows 7 Schnellstartanleitung & Endbenutzer-Lizenzvertrag Die einfache, sichere und erfolgreiche Lösung für das Upgrade Es gibt zwei verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation
Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem
Strukturierte Informationssicherheit
Strukturierte Informationssicherheit Was muss getan werden ein kurzer Überblick. Donnerstag, 16.Juli 2009 Mark Semmler I Security Services I Mobil: +49. 163. 732 74 75 I E-Mail: kontakt_mse@mark-semmler.de
Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen
Wiesbaden DiKOM am 08.05.2012 Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Seit 1970 Oberste Landesbehörde Dem Hessischen Landtag zugeordnet Aufsichtsbehörde
Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz
Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Das schweizerische Signaturgesetz (ZertES) ist die gesetzliche Grundlage für qualifizierte digitale
Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:
Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen
MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.
VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTEnsystemE Der Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Kantine und vieles mehr MULTIFUNKTIONALE
Die elektronische Signatur. Anleitung
Die elektronische Signatur Anleitung Online-Banking mit der VR-BankCard FinTS Wie Sie die elektronische Signaturkarte im Online- Banking verwenden, lesen Sie ausführlich in diesem Dokument. Inhalt 1. Zum
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3
Anleitung zur Installation Lexware professional
Anleitung zur Installation Lexware professional Diese Anleitung gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: 1. Die Installation des Lexware-Programms auf dem Server 2. Die Client-Installation (das Netsetup)
Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8
Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Stand: August 2012 CSL-Computer GmbH & Co. KG Sokelantstraße 35 30165 Hannover Telefon: 05 11-76 900 100 Fax 05 11-76 900 199 shop@csl-computer.com
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005 Bernhard Starke GmbH Kohlenstraße 49-51 34121 Kassel Tel: 0561/2007-452 Fax: 0561/2007-400 www.starke.de email: info@starke.de Kompakt-Audits 1/7 Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen. Von den Versionen 4.0.0 und 4.0.1 unterscheidet sich die Version 4.1.6 u.a. durch folgende Merkmale:
Vorbemerkungen Sie erhalten hiermit die Single-User-Version CUBUS 4.1.6, die neue Version des Dialog- Programms zur Erstellung von ärztlichen Berichten an Versicherungsgesellschaften. Sollten Sie bereits
Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen.
ERP Einführung 1. Vorgehen, Terminplan, Projektrealisierung 1.1 Kickoff Termin Bei diesem Termin wird das Projektmanagement definiert. Dies bedeutet, dass das Projektteam auf beiden Seiten skizziert wird.
IKONIZER II Installation im Netzwerk
Der IKONIZER II ist netzwerkfähig in allen bekannten Netzwerken. Da jedoch etwa 95% der Installationen lokal betrieben werden, erfolgt diese grundsätzlich sowohl für das Programm wie auch für den lizenzfreien
Kosten für Software-Lizenzen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/541 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 22.04.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Kosten für Software-Lizenzen Antwort des Senats auf
Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management
Checkliste Installation NCP Secure Enterprise Management Bitte lesen Sie vor der (Test-)Installation dieses Dokument aufmerksam durch und stellen es unserem Servicetechniker / SE komplett ausgefüllt zur
In diesem Kapitel werden wir nun mehrere Anwendungen von XML in der betrieblichen Praxis vorstellen. Sie sollen XML bei der Arbeit zeigen.
181 In diesem Kapitel werden wir nun mehrere Anwendungen von XML in der betrieblichen Praxis vorstellen. Sie sollen XML bei der Arbeit zeigen. Wir beginnen mit dem Startup-Unternehmen Seals GmbH aus Frankfurt,
Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits
Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-01-R-05 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Anwendungsbereich...
Die Softwareentwicklungsphasen!
Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN
Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN Begriffe Folgende Begriffe werden in dem Dokument genutzt: Access Point: Zugangspunkt, an dem sich WLAN-Clients anmelden. Es kann sich dabei um einen
Wurm-Lizenzserver Internetverbindung über Port 80 (http) Bei aktiver Firewall muss die Ausnahme für die URL http://ls.wurm.de eingerichtet werden
Der Wurm Lizenzmanager Der Wurm Lizenzmanager dient als Lizenzserver für Software der Firma Wurm. Die Installation erfolgt auf einem Rechner innerhalb des jeweiligen Intranets. Dadurch kann auf separate
6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
437 6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Immer wieder scheitern Projekte zur Software-Gestaltung im Öffentlichen Dienst bzw. sie laufen nicht wie geplant ab. Dies ist für sich genommen nicht weiter
Programmiertechnik II
X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel
ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0
Digitale Signatur ELBA-business 5.7.0 Seite 1 Informationen zur Digitalen Signatur 1.1 Was ist die Digitale Signatur? Der Zweck der digitalen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen Unterschrift. Mit
Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden
Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO)
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO) Leistungsumfang makeit information systems GmbH Seite 1 von 7 In den letzten Jahren waren Unternehmen verstärkt darin gefordert, Produkte und Dienstleistungen rascher am
Die Zukunft beim Standesamt beginnt am 01.01.2009
Die Zukunft beim Standesamt beginnt am 01.01.2009 Informationen über die Voraussetzungen zur künftigen standesamtlichen Arbeit Kurz-Informationen über Pilot Frankfurt am Main 1 1. Was muss am 01.01.2009
Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.
Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl
Ursprungszeugnisse Online. Ein innovativer Service Ihrer IHK. Ursprungszeugnisse online!
Ein innovativer Service Ihrer IHK Ursprungszeugnisse online! 1 Überblick Die Anwendung Ursprungszeugnisse Verfahren bei der Antragstellung Einführung im Unternehmen Technische Voraussetzungen Einsatz der
ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2
Produkt: Melde- und Bedientableau Typ: MT 701.2 Aktuelles Anwendungsprogramm Plug-In für ETS 2 MT_701_2_ETS2_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe Plug-In für ETS 3 MT_701_2_ETS3_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe EIBTAB: MT_701_2_EIBTAB_SOW_de_V2-08-00A_EibTab+Firmware.EXE
Die neue Office Welt. Dominik Lutz 22.06.2015
Die neue Office Welt Dominik Lutz 22.06.2015 Verschiedene Unternehmensbereiche Personal Einkauf Entwicklung Vertrieb Service Marketing Buchhaltung ITML 23.06.2015 Seite 2 Verschiedene Tätigkeiten Telefonate
Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013
Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael
2. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.
Arbeitsblätter Der Windows Small Business Server 2011 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 169 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
Notfallmanagement nach BS25999 oder BSI-Standard 100-4
Notfallmanagement nach BS25999 oder BSI-Standard 100-4 Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und Datenschutz als
Leitfaden zur Inbetriebnahme von BitByters.Backup
Leitfaden zur Inbetriebnahme von BitByters.Backup Der BitByters.Backup - DASIService ist ein Tool mit dem Sie Ihre Datensicherung organisieren können. Es ist nicht nur ein reines Online- Sicherungstool,
Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com
Merkblatt: HSM Version 1.01 Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting Kontakt: pdfsupport@pdf-tools.com Besitzer: PDF Tools AG Kasernenstrasse 1 8184 Bachenbülach Schweiz www.pdf-tools.com Copyright
SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.
SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. Installation im Netzwerk Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com
Konfigurieren der Netzwerksicherheit mit Hilfe von PKI (Public Key Infrastructure)
Unterrichtseinheit 5: Konfigurieren der Netzwerksicherheit mit Hilfe von PKI (Public Key Infrastructure) Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln ist eine bedeutende Technologie für E- Commerce, Intranets,
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.
VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTEnsystemE Der Studierenden- und Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Mensa und mehr
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
S Sparkasse Markgräflerland. Secure E-Mail: Sicher kommunizieren per E-Mail. Kundeninformation. Sparkassen-Finanzgruppe
S Sparkasse Markgräflerland Secure E-Mail: Sicher kommunizieren per E-Mail. Kundeninformation Sparkassen-Finanzgruppe Gute Gründe für Secure E-Mail Mit Secure E-Mail reagiert die Sparkasse Markgräflerland
MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung
MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Verwaltung von Konten und Ressourcen In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Konten und Ressourcen
Informationen zur Installation des GIS-Zentrum 2
Informationen zur Installation des GIS-Zentrum 2 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 1 Allgemeine Hinweise... 2 Installationsvoraussetzungen... 2 Was passiert bei der Installation?... 2 Einzelplatzinstallation...
Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015
Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in
Soll-Konzept zu Projekt Musterprojekt. Kunde: Musterfirma GmbH. Letzte Aktualisierung: 13.04.15
Soll-Konzept zu Projekt Musterprojekt Kunde: Musterfirma GmbH Letzte Aktualisierung: 13.04.15 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation...1 Ziel des Projektes...1 Projektphasen und Meilensteine...1 Soll-Konzept...1
mitho -Framework für plenty PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API
PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung...3 2 Integration...4 3 Möglichkeiten...5 3.1 Artikel...5 3.2 Aufträge...5 3.3 Kunden...5 4 Interne Funktionsweise...7
MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.
VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTEnsystemE Der Studierenden- und Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Mensa und mehr
MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTE
VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTE Der Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Kantine und vieles mehr MULTIFUNKTIONALE
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012
Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht
Installation im Netzwerk
Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Bitte gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: Bitte wählen sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte
Quick Start Faxolution for Windows
Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,
Administrator-Anleitung
Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration eines Microsoft SQL Server zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU)