Kosim-XL Bericht 9 Mischwasserbauwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosim-XL Bericht 9 Mischwasserbauwerke"

Transkript

1 Institut für cnisc-wissenscftlice Hydrologie GmbH Berict 9 Miscwasserbauwerke Sei 9.1 Element Bestandsdan Prozeßdan RUE047_01 RUE047_02 RUE047_03 RUE052_01 RUE052_02 RUE052_3 RUE070_01 RUEB047_04 min /a 59,8,s,kum 249 kg-csb/a 429,91 kg-csb/( a) RUE s 177,00 12,36 6,3, mg-csb/l 249 kg-csb/a 134,79 min /a 17,0,s,kum 992 kg-csb/a 111,43 kg-csb/( a) RUE s 14 15,75 16,5, mg-csb/l 992 kg-csb/a 311,19 min /a 26,8,s,kum kg-csb/a 194,44 kg-csb/( a) RUE s 83,00 16,95 22,6, mg-csb/l kg-csb/a 270,11 min /a 14,7,s,kum 364 kg-csb/a 98,40 kg-csb/( a) RUE s 76,00 15,36 11,0, mg-csb/l 364 kg-csb/a 202,73 min /a 11,5,s,kum kg-csb/a 75,34 kg-csb/( a) RUE s 398,00 14,45 9,1, mg-csb/l kg-csb/a 321,05 min /a 35,3,s,kum kg-csb/a 227,36 kg-csb/( a) RUE s 225,00 18,59 30,2, mg-csb/l kg-csb/a 93,58 min /a 13,7,s,kum 504 kg-csb/a 91,24 kg-csb/( a) RUE s 107,00 15,30 11,5, mg-csb/l 504 kg-csb/a 206,19 459,40 min 147, /a 61,7,s,kum kg-csb/a 452,63 kg-csb/( a) DBN s 93, ,61 24,52 107,2, mg-csb/l kg-csb/a 21,30

2 Institut für cnisc-wissenscftlice Hydrologie GmbH Berict 9 Miscwasserbauwerke Sei 9.2 Element Bestandsdan Prozeßdan RUEB047_05 RUEB052_4 RUEB070_02 RUEB070_02a 33 min 22,60 94, /a 61,6,s,kum kg-csb/a 454,55 kg-csb/( a) DBN s 10 1,16 28,36 296,4, mg-csb/l kg-csb/a 14, min 316, /a 62,1,s,kum kg-csb/a 446,18 kg-csb/( a) DBN s 73,70 74,00 6,75 30,43 225,6, mg-csb/l kg-csb/a 28,31 113,20 min 198,90 4,50 0 /a 2,5,s,kum 0 kg-csb/a 16,33 kg-csb/( a) SKOE s 55,00 0,64 0,0,128 0 mg-csb/l 0 kg-csb/a 90 min /a 0,0,s,kum kg-csb/a kg-csb/( a) DBH s 2 19,23 65,4 7,00, mg-csb/l kg-csb/a Gesamtgebiet 3.202, /a kg-csb/a s,kum 30,17,s 454,55 kg-csb/( a),128,fzb 136,89 mg-csb/l kg-csb/a kg-csb/a

3 Institut für cnisc-wissenscftlice Berict 16 Miscwasserbauwerke Details Sei 16.7 RUE Bauwerk RUE070_01 Angesclossene Fläcen Zuflußdan Kenndan undurclässige Fläce 5,52 durclässige Fläce natürlice Fläce Gesamtfläce Adurc 7,44 12,96 Mittlerer Scmutzwasserabfluß 0,98 Mittlerer Trockenwetrabfluß 1,29 0,31 Mittlerer Spitzenscmutzwasserabfluß Qsx 2,48 Mittlere CSB-Trockenwetrkonzentration ct 1.122,00 m Beckenbrei m m Statisces Kanalstauvolumen stat Becken olumen spezifisces olumen,max Auslastungswert der Kläranlage (M177) n=(,max - ) / Qsx vor min s 107,00 43,02 19,15 kritiscer Miscwasserabfluß bei 15 l/(s ) Qkrit,15 84,09 l/(s*) Oberfläcenbescickung aus Qkrit,,15 qa m/ Prozeßdan - Menge Prozeßdan - CSB Zusclag Überlauffract (A128 / M177) Miscwasserzufluß QMW ,00 /a 59,55 Kalendertage mit Überlauf 15,30 Entlastungsra 11, ,00 13,70 /a CSB - Überlauffract 504,00 kumulier spez. CSB - Überlauffract,s,kum 91,24 kg/( a) Zusclag Überlauffract (A128 / M177) vorndenes Miscverältnis (M177),A ,00 123,50 206,19

4 Institut für cnisc-wissenscftlice Berict 16 Miscwasserbauwerke Details Sei SKOE Bauwerk RUEB070_02 Angesclossene Fläcen Zuflußdan Kenndan undurclässige Fläce 25,33 durclässige Fläce natürlice Fläce Gesamtfläce Adurc 22,71 48,04 Mittlerer Scmutzwasserabfluß 4,28 Mittlerer Trockenwetrabfluß 5,57 1,29 Mittlerer Spitzenscmutzwasserabfluß Qsx 12,37 Mittlere CSB-Trockenwetrkonzentration ct 1.122,00 m Beckenbrei m m Statisces Kanalstauvolumen stat Becken 113,00 olumen spezifisces olumen,max Auslastungswert der Kläranlage (M177) n=(,max - ) / Qsx vor min s 113,00 198,90 4,50 55,00 4,34 1,60 0,64 kritiscer Miscwasserabfluß bei 15 l/(s ) Qkrit,15 468,32 l/(s*) Oberfläcenbescickung aus Qkrit,,15 qa m/ Prozeßdan - Menge Prozeßdan - CSB Zusclag Überlauffract (A128 / M177) Miscwasserzufluß QMW ,00 267,82 75,34 /a 304,30 Kalendertage mit Überlauf Entlastungsra 2,50 /a CSB - Überlauffract kumulier spez. CSB - Überlauffract,s,kum 16,33 kg/( a) Zusclag Überlauffract (A128 / M177) vorndenes Miscverältnis (M177),A128

5 Institut für cnisc-wissenscftlice Berict 16 Miscwasserbauwerke Details Sei DBH Bauwerk RUEB070_02a Angesclossene Fläcen Zuflußdan Kenndan undurclässige Fläce durclässige Fläce natürlice Fläce Gesamtfläce Adurc Mittlerer Scmutzwasserabfluß Mittlerer Trockenwetrabfluß Mittlerer Spitzenscmutzwasserabfluß Qsx Mittlere CSB-Trockenwetrkonzentration ct 25,00 m Beckenbrei 36,00 m 1,00 m Statisces Kanalstauvolumen stat Becken 90 olumen spezifisces olumen,max Auslastungswert der Kläranlage (M177) n=(,max - ) / Qsx vor min s ,69 kritiscer Miscwasserabfluß bei 15 l/(s ) Qkrit,15 l/(s*) Oberfläcenbescickung aus Qkrit,,15 qa m/ Prozeßdan - Menge Prozeßdan - CSB Zusclag Überlauffract (A128 / M177) Miscwasserzufluß QMW ,00 44,55 39,80 /a 521,68 14,52 Kalendertage mit Überlauf 19,23 Entlastungsra 65, ,00 /a CSB - Überlauffract 7.604,00 kumulier spez. CSB - Überlauffract,s,kum kg/( a) Zusclag Überlauffract (A128 / M177) vorndenes Miscverältnis (M177),A ,00 119,20 7,00

Inhaltsverzeichnis Mischwasserbehandlungsanlagen Modus: Nachweis Stand: Dienstag, 16. August 2016

Inhaltsverzeichnis Mischwasserbehandlungsanlagen Modus: Nachweis Stand: Dienstag, 16. August 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Allgemeines 5 Gebiete 6 Parametersätze 10 Trockenwetterabflüsse 11 Einzeleinleiter 14 Regenwetterabflüsse 15 Transportelemente

Mehr

Allgemeines. für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach. Bürgermeister-Fendt-Str. 5, Dürrlauingen

Allgemeines. für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach. Bürgermeister-Fendt-Str. 5, Dürrlauingen Allgemeines Stand: Mittwoch, 7. März 2018 Allgemeines Projekt Auftraggeber Auftragnehmer für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach Gemeinde Dürrlauingen Bürgermeister-Fendt-Str. 5, 89350 Dürrlauingen

Mehr

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D)

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D) Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D) Tägliche Auswirkungen aus Sicht des Personals Fallbeispiel: Pumpstation Josef-Bamann-Weg Ausrüstung: 2x Flygt n-technik,

Mehr

Hydrotechnische Berechnung

Hydrotechnische Berechnung EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Kemnathen Kläranlage und Mischwassereinleitung Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Vorhabensträger: Markt Breitenbrunn Landkreis Neumarkt

Mehr

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant)

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis 1 RÜ Hesselberg 2 2 SKU Hesselberg 4 3 DBN Niederlindach 12 4 DBN Hannberg (geplant) 20 1 Seite 2 von 29 RÜ Hesselberg Regenüberlauf (Nachweis nach DWA A-111) Eingangsdaten:

Mehr

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt 1 Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt Ziele der Untersuchungen des LAU: Erfassung und statistische

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009 Kläranlagenleistungsvergleich Bereich Energie Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 29 Seite 1 Was wurde abgefragt? Energiezukauf + Energieerzeugung - Energielieferung (ins

Mehr

Fremdwassermessungen in der Kanalisation

Fremdwassermessungen in der Kanalisation Fremdwassermessungen in der Kanalisation Theorie und Praxis Dipl.-Ing. Sylvia Neitzke Fremdwassermessungen in der Kanalisation Gliederung 1 Zielstellung 2 Herkunft des Fremdwassers 3 Ablauf von Fremdwasserermittlungen

Mehr

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung A117 - Programm des Bayerischen andesamtes für Umwelt Version 01/2010 Projekt : NEW 21 Verlegung bei Mantel Datum : 25.11.2015 Becken : RRB bei Bau-km 0+880 E1 undurchlässige läche A u:....... 0,35 ha

Mehr

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Thomas Rolfs Christopher Keysers Wolfgang Firk Wasserverband Eifel-Rur www.wver.de 2 Wasserwirtschaftliche

Mehr

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung Unterlage Nr. 12.1b Bemessung Regenrückhaltebecken Planfeststellung St2172 "A93 AS Neustadt a.d.wn - Bärnau" Ortsumgehung Plößberg von Bau-km 0-020 bis Bau-km 3+020 von Abschn. 130; Station 2,084 bis Abschn.

Mehr

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Ulrich Kotzbauer, Patrick Schelhorn ROTARIA Energie- und Umwelttechnik GmbH Jens Tränckner, Michael Cramer Universität Rostock 07.03.2018 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Bodenfilter" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks.

REBEKA Eingabeformblatt Bodenfilter 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks. 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES

BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES Biologische Kläranlagen zur Reinigung von häuslichem Abwasser BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES 1. ALLGEMEINES 1.1 Projektkennwort: 1.2 Späterer Auftraggeber: 1.3 Hintergrund der Anfrage:

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2015 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2017 in Gera 24. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2015 im Landesverband Sachsen/Thüringen 28.

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2014 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2016 in Dresden 23. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 im Landesverband Sachsen/Thüringen

Mehr

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g EBB INGENIEURGESESCHAT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Spiegelau Oberkreuzberg BG Hochfeld Vorhabensträger: wp gesellschaft von architekten mbh Stadtplatz 9, 94209 Regen andkreis: reyunggrafenau

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Dr. Hendrik Walther Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn Hendrik.walther@bonn.de Dr.-Ing. Harald Wegner Franz Fischer Ingenieurbüro harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

REBEKA Eingabeformblatt Regenrückhaltebecken 1. Stamm- und Verwaltungsdaten 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Starke oder schwache Überlaufaktivität von Regenbecken: Abschätzung der hydrologischen Einflüsse

Starke oder schwache Überlaufaktivität von Regenbecken: Abschätzung der hydrologischen Einflüsse Starke oder schwache Überlaufaktivität von Regenbecken: Abschätzung der hydrologischen Einflüsse Dr.-Ing. Gebhard Weiß Dipl.-Ing. Doris Steinriede Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH Steinstraße

Mehr

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost M. Barjenbruch, R. Schüler 2 Ziele des Leistungsvergleichs Externe Ziele Rechenschaft über die Aufwendungen zur Abwasserreinigung

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen H. Schwinger Landesamt für, Augsburg Was Sie schon immer über Regenbecken etc. wussten....ein kurzer Überblick 2 I N H A L T Mischwasserbehandlungsanlagen Regenbecken

Mehr

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015 23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Betriebsjahr 2015 Stefan Lindtner KAN-Teilnehmer und Datenlieferung 2015 Österreich kommunal: 859 ARAs bzw. 22,3 Mio. EW davon Südtirol: 25 ARAs bzw. 1,87 Mio. EW

Mehr

VG Maikammer. RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag. Ausfertigung 1. Projekt-Nr. Auftraggeber.

VG Maikammer. RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag. Ausfertigung 1. Projekt-Nr. Auftraggeber. Ausfertigung 1 Projekt-Nr. 1-6592.1 Auftraggeber VG Maikammer Projekt RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag Leistungsphase Genehmigungsplanung Heft 1/1 Inhalt Erläuterungsbericht

Mehr

International Law & Moot Court 2.0. Wege bereiten Wege beschreiten. Fazit

International Law & Moot Court 2.0. Wege bereiten Wege beschreiten. Fazit J F L Ö R ER VR I WR P D A P LLM I R LLM & W I L & M C 20 B: M N RUB-P Px F K D Pj N J- R I M Px A A E Pj T T J I L M C - I V W Pj M-MC R U C Cy RUB D A C T B M M C T D A Ex G W W Z D Pj J 3 F D G A E

Mehr

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 Optimierung einer zweistufigen Flockung und Mikrosiebung als Verfahrensoption für eine weitergehende Phosphorentfernung Margarethe Langer Projekt finanziert durch

Mehr

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Dipl.-Ing. Helmut Berg Gliederung Verfahrenstechnische Grundlagen Planung Filteraufbau Bau und Konstruktion mit Anlagenbeispielen Eliminationsleistung verschiedener

Mehr

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern Gemeinde Sankt Wolfgang Landkreis Erding / Oberbayern Abwasseranlage der Gemeinde Sankt Wolfgang Nachweis der Mischwasserbehandlung nach ATV A 128 für das Einzugsgebiet der Kläranlage Sankt Wolfgang Ferstl

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Detail Graben 1 (Trockengraben) (geplant) Maßstab 1:50 4,00 6,40 1,00 2,45 2,00 1,95 ~3 % + 2,20 1:1,5 WSP + 1,22 1:1,3 Sohle + 0,60 Erschließungskonzept Bebauungsplan Nr. 12 Detail Graben 2 (Trockengraben)

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal CARD/1: ein Produkt der IB&T GmbH Inhaltsverzeichnis A. Kanalplanung Sonderbauwerke Dokumentation 4 B. Methodik 5 B.1 Grundlagen 5 B.2 Installation 7 B.3 Programmsteuerung

Mehr

CSB Analytik Uwe Neuffer

CSB Analytik Uwe Neuffer CSB Analytik 29.11.2018 Uwe Neuffer Mindestanforderungen Abwasser CSB Für Direkteinleiter in ein Gewässer bestehen je nach Abwasserherkunft unterschiedliche Mindestanforderungen Abwasserverordnung Anhang

Mehr

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Roth Karlsbad Rothkarlsbad@web.de +49 7202 8645 These zum Messen an Regenbecken

Mehr

- Nachweisführung mit KOSIM

- Nachweisführung mit KOSIM Seminar Niederschlagswasser - - 23.11.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nachweise per Langzeitsimulation mit KOSIM Nachweis der Schmutzfracht (gem. Erlass MLU 23.05.2013) Nachweis von Versickerungsanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorhabensträger 3. 2 Zweck des Vorhabens 3. 3 Bestehende Verhältnisse 4. 4 Art und Umfang des Vorhabens 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorhabensträger 3. 2 Zweck des Vorhabens 3. 3 Bestehende Verhältnisse 4. 4 Art und Umfang des Vorhabens 11 Abwasserbeseitigung der Gemeinde für das Einzugsgebiet Seite 1 von 22 Gemeinde Landkreis Erlangen / Höchstadt für das Einzugsgebiet mit Neubau eines Regenüberlaufbeckens auf Inhaltsverzeichnis 1 Vorhabensträger

Mehr

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal 17. Symposium Flussgebietsmanagement 22. Mai 2014, Wuppertal Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal Dipl.-Ing. Christian Massing, WSW Energie & Wasser AG Dr. Holger

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau 19. April 2016 Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau Mathias Riechel, Michael Stapf, Victor Philippon, Hagen Hürter, Erika Pawlowksy-Reusing, Jan

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung Peter Krebs Regionalkonferenz Trockenregionen

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin Regenwasserbewirtschaftung in Berlin 2 Berliner Wasserbetriebe Aufgaben der Berliner Wasserbetriebe Trinkwasserversorgung Schmutzwasserentsorgung Entsorgung des Regenwassers der öffentlichen Straßen und

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

Leistungsvergleich 2017 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. J. Nowak, R. Schüler

Leistungsvergleich 2017 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. J. Nowak, R. Schüler Leistungsvergleich 217 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost J. Nowak, R. Schüler 2 Ziele des Leistungsvergleichs Externe Ziele Rechenschaft über die Aufwendungen zur Abwasserreinigung

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2017

Jahresinhaltsverzeichnis 2017 Jz 207 D Fb.. b N N b b N Fb N Kz D b.... b N z K. x ü Ex IT 05 IT 4.20 5. 7 / IT 4.20 z2 T I IT IT T I? Fb b 4.0 G!. IT!. 3.2 z. K. z F.20 5 zb D z x T zb. G M K O W N I K J. bh KT ü.. D. ä.-i Wbb Fb

Mehr

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung Wirksamkeit und betriebliche Randbedingungen Stephan Fuchs & Ingo Mayer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Wasser und Gewässerentwicklung,

Mehr

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Collini BioARA Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Lohngalvanik Standort Hohenems 2 Mitarbeiter 310 Produktion pro Tag ca. 200 t Automatische Produktionsanlagen Werk

Mehr

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

ÖWAV-ABWASSER-BENCHMARKING

ÖWAV-ABWASSER-BENCHMARKING ÖWAV-ABWASSER-BENCHMARKING Stefan Lindtner und Fiona Vohryzka, Wien Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit dem Thema Benchmarking in der Abwasserwirtschaft.

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020 ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020 Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Frank Schmidt Gliederung Strategische Ziel der Nachhaltigkeit Möglichkeiten zur

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz

Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz Sedimentationsbecken im Rahmen des SOS Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz Von: Dr. Karl Wurm, 72181 Starzach Ziel- und Funktion der Becken Sedimentationsbecken: Sediment- und Nährstoffrückhalt

Mehr

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser DWA 9. Regenwassertage 8./9. Juni 2010 in Bremen Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser Prof. Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach, Steinstraße 7, 97980 Bad Mergentheim Seite 1 Tabelle

Mehr

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 19. Oktober 2016 Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Dr.

Mehr

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser Erfahrungsaustausch für Führungskräfte der kommunalen Abwasserwirtschaft

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung Mai 2018, Uhr. Stadthotel Kolpinghaus Freiburg i.br.

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung Mai 2018, Uhr. Stadthotel Kolpinghaus Freiburg i.br. Tagungsgebühren 5. Mai 2018 - Mitglieder CHF 65,00 EUR 60.00 Verein Lichen Sclerosus - Nichtmitglieder CHF 85.00 EUR 80.00 Einladung Mitgliederversammlung Tagung 2018 - Begleitpersonen CHF 85.00 EUR 80.00

Mehr

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen!

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! KAN Sprechertagung 2008 Ing. Herwig Paulus Fachbereichsleiter Wasser/Abwasser Stadtwerke Hall in Tirol GmbH Feststoffrückhaltung

Mehr

R A H M E N I N F O R M A T I O N E N

R A H M E N I N F O R M A T I O N E N R A H M E N I N F O R M A T I O N E N Allgemeines Betrieb Betriebszeit-Soll: 168,00 Stunden Anlage Planzyklus: 4 Wochen Planart Anmerkung Normale Kurz Bezeichnung Beginn Ende F Frühschicht 06:00 14:15

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin Entlastung des Mischwassersystems in Berlin Vorstellung von Projekten zur Erschließung von Stauraum Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Grundsatzplanung Abwasser Kay Joswig 29.03.2010, Entlastung

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Wilhelm Frey, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte,

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Motivation Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger:

Mehr

Gemeinde Unteregg Lageplan der Gesamtanlage 1 : Lageplan RÜB mit Ableitungsgraben 1 : 1.000

Gemeinde Unteregg Lageplan der Gesamtanlage 1 : Lageplan RÜB mit Ableitungsgraben 1 : 1.000 Gemeinde Unteregg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für das Einleiten von Mischwasser aus dem Entlastungsbauwerk (Fangbecken) auf dem Grundstück Fl.Nr. 375/1 der Gemarkung Warmisried

Mehr

DIE STADT ALS HYDROLOGISCHES SYSTEM IM WANDEL SCHRITTE ZU EINEM ANPASSUNGSFÄHIGEN MANAGEMENT DES URBANEN WASSERHAUSHALTS

DIE STADT ALS HYDROLOGISCHES SYSTEM IM WANDEL SCHRITTE ZU EINEM ANPASSUNGSFÄHIGEN MANAGEMENT DES URBANEN WASSERHAUSHALTS DIE STADT ALS HYDROLOGISCHES SYSTEM IM WANDEL SCHRITTE ZU EINEM ANPASSUNGSFÄHIGEN MANAGEMENT DES URBANEN WASSERHAUSHALTS DIE STADT ALS HYDROLOGISCHES SYSTEM IM WANDEL SCHRITTE ZU EINEM ANPASSUNGSFÄHIGEN

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW -

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW - 20 Jahre - ABW - Betriebsausschuss vom 28.01.2016 Seite 1 Strukturdaten Betriebsleiter: Techn. Leiter: Helmut Wießner Thomas Rutschmann Mitarbeiter: 23 Bilanzvolumen: 52,0 Mio. Umsatz/Jahr: 5,4 Mio. Wichtige

Mehr

IMRT-QA mit dem PTW-Octavius Phantom + 2D Array seven29

IMRT-QA mit dem PTW-Octavius Phantom + 2D Array seven29 IMRT-QA mit dem PTW-Octavius Phantom + 2D Array seven29 U. Heinrichs, C. Bornemann, A. Schmachtenberg Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Aachen Das Equipement + = Octavius-Phantom 2D-Array

Mehr

Einladung. Tagung 2019 und Mitgliederversammlung. 4. Mai 2018, Uhr. Coop Tagungszentrum CH-4132 Muttenz. Tagungsgebühren 4.

Einladung. Tagung 2019 und Mitgliederversammlung. 4. Mai 2018, Uhr. Coop Tagungszentrum CH-4132 Muttenz. Tagungsgebühren 4. Tagungsgebühren 4. Mai 2018 - Mitglieder CHF 120.00 EUR 110.00 Verein Lichen Sclerosus - Nichtmitglieder CHF 150.00 EUR 135.00 Einladung Tagung 2019 und Mitgliederversammlung - Begleitpersonen CHF 150.00

Mehr

Installationsanleitung Version 3.0.4

Installationsanleitung Version 3.0.4 Installationsanleitung Version 3.0.4 B i t t e b e a c h t e n S i e, d a s s a l l e T e i l s y s t e m e a k t u a l i s i e r t w e r d e n m ü s s e n u n d p l a n e n S i e g e n ü g e n d Z e i

Mehr

DP+ für jede Anforderung die richtige Lösung

DP+ für jede Anforderung die richtige Lösung DP+ für jede Anforderung die richtige Lösung Das Planetengetriebe DP+ wurde speziell für den Einsatz in DeltaRoboterApplikationen entwickelt. Durch verschiedene Ausprägungen ist eine Anwendung im Trocken,

Mehr

Hydraulische Berechnung und Sanierungsplanung für das Kanalnetz des Ortsteiles Saarhölzbach der Gemeinde Mettlach

Hydraulische Berechnung und Sanierungsplanung für das Kanalnetz des Ortsteiles Saarhölzbach der Gemeinde Mettlach Diplomarbeit Kerstin Rupp, Matrikelnummer 928.444 Thema: Hydraulische Berechnung und Sanierungsplanung für das Kanalnetz des Ortsteiles Saarhölzbach der Gemeinde Mettlach Klären der Aufgabenstellung Saarhölzbach

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Grundlagenermittlung- Einwohnerwerte Anlage: 2.1 Kläranlage: AZV Südliche Ortenau Berechnungsfall: Ist- Zustand Plan 01 Plan 03 Formeln und Bemerkungen

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr