Geschäftsbericht 2008
|
|
- Inge Hauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geschäftsbericht 2008
2 KURZÜBERSICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 IN CHF VERÄNDERUNG IN % Bilanzsumme % Kundenausleihungen % Kundengelder % Eigene Mittel (vor Gewinnverwendung) % Erfolg aus dem Zinsengeschäft % Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft % Erfolg aus dem Handelsgeschäft % Übriger ordentlicher Erfolg % Bruttoertrag % Geschäftsaufwand % Bruttogewinn % Zwischenergebnis (operativer Gewinn) % JAHRESGEWINN % Zuweisung an die Staatskasse % Cost/Income Ratio 45.2 % 37.5 % 20.5 % Zwischenergebnis-Rentabilität (operative Eigenmittelrentabilität) 9.7 % 13.8 % 29.7% Mitarbeiter % Filialen % Kurzübersicht
3 1 Schwyzer Kantonalbank 119. Geschäftsbericht 2008
4 Inhaltsverzeichnis
5 3 Jahresbericht 2008 Vorwort 7 8 Geschäftstätigkeit Strategie Neue Aufbauorganisation 19 Die SZKB engagiert sich / Nachhaltigkeit Wirtschaftliche Entwicklung Privatkunden 33 Firmenkunden 37 Anlagekunden 39 Unternehmensentwicklung / Logistik Bankbehörden / Revision 43 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresrechnung 2008 Bilanz Erfolgsrechnung Mittelflussrechnung 54 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit Erläuterungen zu Risikopolitik und Risikomanagement Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Informationen zur Bilanz Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften Informationen zur Erfolgsrechnung Weitere wesentliche Angaben 93 Revisionsbericht Corporate Governance Organigramm Inhaltsverzeichnis
6 XXXXXXXXXXXXXXX Oje, Patrizia Reichlin hat wohl noch immer keine Idee für ein Hochzeitsgeschenk.
7 5 XXXXXXXXXXXXXXX
8 XXXXXXXXXXXXXXX
9 7 Die bedürfnisorientierte Beratung unserer Kundschaft steht im Mittelpunkt «Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten.», drückt die Haltung der Schwyzer Kantonalbank und ihrer Mitarbeitenden aus. Damit stehen die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden im Zentrum unserer Beratungen. Unsere Mitarbeitenden suchen den direkten Kontakt, das persönliche Gespräch mit unserer Kundschaft, denn nur so können sie auf die echten Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden in den verschiedenen Lebenssituationen eingehen und ihnen bei der Realisierung ihrer Lebenspläne helfen. Dabei bringt die Schwyzer Kantonalbank ihre Kompetenz als vertrauenswürdige Finanzdienstleisterin ein. «Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten.», drückt demnach aus, dass sich die SZKB gemeinsam mit ihren Kunden für deren Erfolg engagiert. Die Schwyzer Kantonalbank schafft partnerschaftlich und kontinuierlich für ihre Kunden Mehrwert bietet auf die Kunden zugeschnittene Produkte und Leistungen an ist von Anfang an mit Engagement und Leidenschaft dabei ist seit Jahrzehnten dank einem besonderen Engagement in der Region stark verwurzelt bietet für jede Lebensphase und jedes Bedürfnis das passende Produkt an vermittelt dank kontinuierlichem Erfolg, einer grundsoliden Eigenkapital-Ausstattung und Staatsgarantie ein hohes Mass an Sicherheit ist durch die Dichte des Filialnetzes mit 27 Filialen, zwei Private Banking Centren und 47 Bancomaten nahe am Kunden. Es ist uns wichtig, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mit ihren Facetten, Lebensplänen, Vorlieben, Interessen und Hobbys kennen, damit wir sie kompetent und umfassend beraten können. Seit 118 Jahren erfolgreich im Dienst unserer Kundschaft und des Kantons Schwyz Die SZKB ist bereits seit 118 Jahren erfolgreich im Dienstleistungsgeschäft tätig. In diesem Zeitraum haben sich Kunden und Bank stark verändert, doch war stets die Kundschaft im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir wollen ohne Wenn und Aber unser ganzes Tun und Handeln systematisch in den Dienst unserer Kundschaft stellen, denn «Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten.». Nachvollziehbare Umsetzung der neuen Strategie 2008 war das erste Umsetzungsjahr der neuen SZKB-Strategie Es wurden folgende strategischen Projekte aufgesetzt bzw. realisiert: Implementierung eines lebensphasenbezogenen Kundenbeziehungsmanagements, Stärkung des Firmenkundengeschäftes, Entwicklung einer situationsgerechten Preispolitik sowie Forcierung des Anlagegeschäftes. Unterstützend wurde ein strategiekonformes Marketingkonzept erarbeitet, das im 2009 sukzessive umgesetzt wird. Zudem wurde die Ausbildung der Vertriebsführungskräfte sowie der Kundenberater weiter vorangetrieben. Weiter wurde bei der SZKB im 1. Semester 2008 ein strategisches Controlling eingeführt, das auf einem griffigen Aktivitäten-, Eckwerte- und Prämissencontrolling basiert. Bankpräsident Alois Camenzind (links) und Direktionspräsident Gottfried Weber Vorwort
10 neue Kundinnen und Kunden Dass wir bereits bisher vieles im Kundenumgang richtig gemacht haben, zeigen diverse Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2008: neue Kunden, Nettoneugeldzufluss von CHF 1.4 Mrd., sehr erfreuliches Kerngeschäft (Kundenausleihungen: Zunahme von CHF 389 Mio. oder Prozent; Kundengelder: Zunahmen von CHF Mrd. oder %). Flankiert wurde diese erfreuliche Entwicklung durch tiefe Kosten und eine effiziente und effektive Risikobewirtschaftung. Dass die Verwerfungen auf den Finanzmärkten auf den bankeigenen Wertschriften auch Spuren hinterliessen, ist selbstredend. Hier gilt, dass wir im Einklang mit unseren Anlagekunden litten. Die SZKB als glaubwürdiger und verlässlicher Partner des Kantons Schwyz Glaubwürdig, weil wir erstmals unsere angestrebte Ausschüttungsquote inklusive Verzinsung des Dotationskapitals in einer Bandbreite von Prozent vom operativen Ergebnis (Zwischenergebnis) mit total 37 Prozent erreicht haben. Die Schwyzer Kantonalbank sieht es als ihren Auftrag an, einen Beitrag zur Stärkung der Schwyzer Wirtschaft zu leisten und damit dem Kanton als Eigner eine angemessene, kontinuierliche und planbare Grösse des operativen Gewinns abzuliefern. Für das Geschäftsjahr 2008 ergibt sich zusammen mit dem Gewinnvortrag ein verteilbarer Bilanzgewinn von CHF 73.7 Mio. Nach Abzug der Dotationskapitalverzinsung von CHF 1.5 Mio. werden je CHF 36.0 Mio. (Vorjahr CHF 35.0 Mio.) der Staatskasse und der allgemeinen gesetzlichen Reserve der Bank zugewiesen. Somit hat sich die Gewinn ablieferung an den Kanton Schwyz innerhalb der letzten 5 Jahre von CHF 16.0 Mio. auf CHF 36.0 Mio. erhöht. Damit erhält der Kanton als Eigentümer eine angemessene Entschädigung inkl. entgangene Steuern und einer Abgeltung für die Staatsgarantie. Vertrauenswürdige SZKB dank solider Eigenkapitalbasis Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von Prozent liegen wir deutlich über der von uns definierten, längerfristig einzuhaltenden Marke von 200 Prozent. Das von der FINMA festgelegte Minimalverhältnis zwischen den vorhandenen zu den gesetzlich geforderten Mitteln (= Eigenmitteldeckungsgrad) liegt bei 120 Prozent. Das Dotationskapital konnte von CHF 78.0 Mio. auf CHF 48 Mio. gesenkt werden, indem Fälligkeiten von CHF 30 Mio. nicht erneuert wurden. Das Eigenkapital nach Gewinnverwendung betrug per Ende 2008 CHF Mio. (Vorjahr CHF Mio.). Nach den Verwerfungen an den Finanzmärkten ist eine starke Eigenkapitalausstattung der SZKB vertrauensbildend. SZKB gut gerüstet für die Zukunft Die neue Strategie der SZKB hat sich im vergangenen Jahr in einem schwierigen Umfeld bewährt. Wir werden weiterhin möglichst nahe bei unseren Kundinnen und Kunden sein, auf dem Boden der Realität bleiben, nicht abheben und schliesslich nur jene Geschäfte tätigen, die wir auch verstehen. Die SZKB dankt den sehr geschätzten Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen, das wir mit einer konsequenten Fortsetzung unseres Engagements im Dienste unserer Kundschaft und der Schwyzer Bevölkerung erwidern. Alois Camenzind Gottfried Weber Bankpräsident Direktionspräsident Vorwort
11 9 Geschäftstätigkeit 2008 Dank der weiterhin hohen Ertragskraft im Kerngeschäft konnte der Jahresgewinn im Berichtsjahr um 1.5 Prozent auf CHF 73.6 Mio. gesteigert werden. Begünstigt durch die Unsicherheiten vieler Marktteilnehmer verzeichnete die Bank einen Zufluss von CHF Mio. (+18.2 %) an Kundengeldern, der zu einer Erhöhung der Bilanzsumme um CHF Mio. (+ 9.3 %) auf CHF Mio. führte. Die Schwyzer Kantonalbank blieb von den Verwerfungen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten nicht verschont und musste auf den Wertschriften in den Handelsbeständen und Finanzanlagen Verluste hinnehmen. Der Bruttogewinn nahm um CHF 38.7 Mio. ( 26.5 %) auf CHF Mio. ab. Bilanz Zuwachs bei den Kundengeldern als Vertrauensbeweis Flüssige Mittel Die Überliquidität am Markt verunmöglichte über den Ultimo adäquate Geldanlagen bei anderen Finanzinstituten, so dass die Flüssigen Mittel am Ende der Berichtsperiode CHF Mio. betrugen (CHF Mio. über der Vorperiode). Kundenausleihungen Trotz einem weiterhin hart geführten Wettbewerb konnten die Forderungen gegenüber Kunden (CHF Mio. oder %) und die Hypothekarforderungen (CHF Mio. oder %) im vergangenen Geschäftsjahr gesteigert werden. Mit einem Wachstum von CHF Mio. (+ 4.3 %) kann an das erfolgreiche Vorjahr (+ 3.6 %) angeknüpft werden. Die Bonität der Kreditengagements ist weiterhin gut bis sehr gut: der Bruttoschuldbetrag der gefährdeten Forderungen konnte um CHF 2.5 Mio. ( 1.2 %) auf CHF Mio. reduziert werden und beläuft sich auf 2.2 Prozent der Kundenausleihungen. Handelsbestände Die Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen von CHF 9.9 Mio. ( 25.5 %) beinhalten CHF 8.5 Mio. an Wertschriften und CHF 1.4 Mio. an Edelmetallen. In der Abnahme der Bestände an Wertschriften kommen sowohl eine Reduktion der Bestände aufgrund der sich verschlechternden Marktsituation als auch nicht realisierte Verluste zum Ausdruck. Geschäftstätigkeit 2008
12 Finanzanlagen Nachdem das Spitzenergebnis des Vorjahres durch die Erträge aus den eigenen Wertschriften deutlich gestützt wurde, konnte sich die Bank im Berichtsjahr den Verwerfungen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten nicht entziehen. Folglich reduzierten sich die Finanzanlagen aufgrund gezielter Verkäufe und nicht realisierter Bewertungsverluste um CHF Mio. ( 28.6 %) auf CHF Mio., wovon CHF Mio. (52.2 % weniger als im Vorjahr) auf Beteiligungstitel inkl. Fondsanteile und CHF 0.8 Mio. auf Liegenschaften entfallen. Das Portfolio an erstklassigen, zum grössten Teil repofähigen Schuldtiteln wurde um CHF 18.5 Mio. (+14.0 %) ausgebaut. Beteiligungen und Stiftungen Die Beteiligungen umfassen vor allem Beteiligungen an Gemeinschaftswerken der Banken. Daneben stellt die Bank verschiedenen Stiftungen das Kapital zur Verfügung (siehe auch Aufzählung in Tabelle 3.3 Angaben über wesentliche Beteiligungen). Der Buchwert der Beteiligungen erhöhte sich leicht um CHF 0.1 Mio. und beträgt neu CHF 2.7 Mio. (+ 3.9 %). Sachanlagen Investitionen von CHF 6.3 Mio. und Abschreibungen von CHF 7.2 Mio. führten zu einer Reduktion der Sachanlagen um CHF 0.9 Mio. auf CHF Mio. ( 0.8 %). Darin enthalten sind auch die Investitionen in Bankgebäude, insbesondere in den Neubau der Filiale Goldau, die in einer ersten Etappe gegen Ende 2009 bezugsbereit sein dürfte. Kundengelder Begünstigt durch das starke Vertrauen der Kunden in die SZKB sind der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr Kundengelder in der Höhe von CHF Mio. (+18.2 %) zugeflossen. Nachdem in den ersten drei Quartalen wegen der attraktiven Zinsen Festgelder gefragt waren, flossen diese im 4. Quartal bedingt durch die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank vermehrt in die Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform (CHF Mio. oder %). Die Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden nahmen um CHF Mio. (Endbestand CHF Mio.) zu, und die Kassenobligationen erhöhten sich um % oder CHF Mio. auf CHF Mio. Anleihen und Pfandbriefdarlehen Der beabsichtigte Mittelabfluss bei den Anleihen und Pfandbriefdarlehen von CHF Mio. ( 11.7 %) wurde aus dem hohen Finanzierungsüberschuss des Kundengeschäftes gedeckt. Sonstige Aktiven und Passiven Die sonstigen Aktiven erhöhten sich um CHF 24.6 Mio. auf CHF 60.4 Mio., wovon CHF 14.1 Mio. auf die positiven Wiederbeschaffungswerte der derivativen Finanzinstrumente und CHF 9.8 Mio. auf das Ausgleichskonto entfallen. Die sonstigen Passiven erhöhten sich im Gegenzug um CHF 32.7 Mio., davon entfallen CHF 29.6 Mio. auf die negativen Wiederbeschaffungswerte der derivativen Finanzinstrumente. Eigenmittel Die Zuweisung von CHF 35.0 Mio. in die allgemeine gesetzliche Reserve aus der Gewinnverwendung des Vorjahres, die Erhöhung der Reserven für allgemeine Bankrisiken zu Lasten der laufenden Rechnung um CHF 27.5 Mio. und die Reduktion des Dotationskapitals um CHF 30.0 Mio. auf CHF 48.0 Mio. führen zu einer Eigenmittelhöhe vor Gewinnverwendung von CHF Mio. (Vorjahr CHF Mio., CHF Mio. oder %). Gewinnverwendung Zuweisung an die Staatskasse von CHF 36.0 Mio. Die Bank sieht es als ihren Auftrag an, einen Beitrag zur Stärkung der Schwyzer Wirtschaft zu leisten und damit dem Kanton als Eigner eine angemessene, kontinuierliche und planbare Grösse des operativen Gewinns abzuliefern. Die Gewinnausschüttung an den Kanton Schwyz soll 35 bis 45 Prozent des operativen Ergebnisses (Zwischenergebnis) erreichen. Im vorliegenden Jahresabschluss wird diese Quote erstmals erreicht. Die robuste Ertragskraft der Bank ermöglicht für 2008 neben der Verzinsung des Dotationskapitals von CHF 1.5 Mio. eine um CHF 1.0 Mio. (+ 2.9 %) höhere Zuweisung an die Staatskasse von CHF 36.0 Mio. und die Äufnung der allgemeinen gesetzlichen Reserve um CHF 36.0 Mio. Erfolgsrechnung Starkes Kerngeschäft trotz Krise an den Finanzmärkten Trotz der Krise an den nationalen und internationalen Finanzmärkten brachen die Erträge im Kerngeschäft nicht ein. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte um erfreuliche 2.5 Prozent auf CHF Mio. (CHF Mio.) Geschäftstätigkeit 2008
13 11 gesteigert werden und der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft trotz widriger Rahmenbedingungen bei CHF 36.5 Mio. ( 0.3 %) gehalten werden. Dank der kontrollierten Entwicklung des Geschäftsaufwandes (+ 0.9 %) führten einzig die Verluste aus den Wertschriften in Handelsbeständen und in den Finanzanlagen zu einem Dämpfer, der in einem Bruttogewinn von noch CHF Mio. ( 26.5 %) zum Ausdruck kommt. Erfolg aus dem Zinsengeschäft Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte gegenüber dem Vorjahr um CHF 4.2 Mio. (+ 2.5 %) auf CHF Mio. gesteigert werden. Positiv wirkte sich das deutlich höhere Volumen im Aktiv- und Passivgeschäft aus. Demgegenüber hinterliess der anhaltende Preisdruck beim Finanzierungsgeschäft verursacht durch den nochmals verstärkten Wettbewerb Spuren bei der Zinsmarge der Bank. Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Beim Anlagegeschäft konnten durch gezielte Wachstumsinitiativen die negativen Markteinflüsse praktisch aufgefangen werden. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ging dementsprechend um minimale CHF 0.1 Mio. (0.3 %) auf CHF 36.5 Mio. zurück. Handelserfolg Der Erfolg aus dem Handel mit Sorten, Edelmetallen und Devisen konnte von CHF 5.6 Mio. auf CHF 5.9 Mio. gesteigert werden. Im Kurserfolg der Wertschriftenhandelsbestände von CHF 2.0 Mio. widerspiegelt sich die negative Entwicklung an den Finanzmärkten. Gesamthaft resultiert ein Erfolg aus dem Handelsgeschäft von CHF 3.9 Mio. ( 56.2 % oder CHF 4.9 Mio.). Übriger ordentlicher Erfolg Aus der Veräusserung von Finanzanlagen (vorwiegend Wertschriften) konnte ein Gewinn von CHF 15.8 Mio. (Vorjahr CHF 19.2 Mio., 17.7 %) erzielt werden. Dies und ein um CHF 1.9 Mio. höherer Beteiligungsertrag genügten jedoch nicht, die im anderen ordentlichen Aufwand von CHF 35.8 Mio. verbuchten Verluste auf den Wertschriften in Finanzanlagen zu egalisieren, weshalb ein übriger ordentlicher Erfolg von CHF 14.5 Mio. (Vorjahr CHF Mio.) resultierte. Sach- und Personalaufwand Der Personalaufwand konnte trotz des strategischen Ausbaus des Personalbestandes und erhöhter Ausgaben für die Ausbildung der Mitarbeitenden mit CHF 61.6 Mio. auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Aufwandsmindernd wirkte dabei im Berichtsjahr die dem Ergebnis entsprechende tiefere Erfolgsbeteiligung. Der Sachaufwand legte im Vorjahresvergleich infolge der angepassten Verbuchungspraxis (neu werden Anschaffungen von übrigen Sachanlagen bis CHF als Aufwand verbucht) und gesteigerten Marketingausgaben um CHF 0.8 Mio. (+ 3.0 %) auf CHF 26.9 Mio. zu. Im Total nahm der Geschäftsaufwand lediglich um 0.9 Prozent auf CHF 88.5 Mio. zu. Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen beliefen sich auf CHF 7.3 Mio. (Vorjahr CHF 9.6 Mio., 24.3 %). Davon entfielen CHF 0.1 Mio. auf Beteiligungen und CHF 7.2 Mio. auf Sachanlagen. Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Die Neubildung von Wertberichtigungen und Rückstellungen bemisst sich an konkret isolierbaren Einzelrisiken und an mit Pauschalsätzen pro Rating-Stufe zu berücksichtigenden, allgemeinen Ausfallrisiken. Siehe dazu auch die Ausführungen unter den Erläuterungen zum Risikomanagement und zu den Bilanzierungsund Bewertungsrichtlinien. Aufgrund der bewährten Risikopolitik und trotz einer vorsichtigen Bewertung der Risiken mussten wie im Vorjahr keine neuen Rückstellungen zu Lasten der Erfolgsrechnung gebildet werden. Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag Der ausserordentliche Ertrag von CHF 1.6 Mio. (CHF 0.5 Mio. oder % über dem Vorjahr) beinhaltet CHF 1.5 Mio. für Auflösungen von Wertberichtigungen aus dem Kreditgeschäft und CHF 0.1 Mio. aus der Aufwertung der Beteiligung an der AG für Fondsverwaltung. Der ausserordentliche Aufwand von CHF 28.3 Mio. ( 56.7 % oder CHF 36.9 Mio. gegenüber dem Vorjahr) beinhaltet hauptsächlich die Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken. Geschäftstätigkeit 2008
14 XXXXXXXXXXXXXXX Ah, Andreas Brun hat s wieder im Knie.
15 13 XXXXXXXXXXXXXXX
16 XXXXXXXXXXXXXXX Ab 1300 Höhenmetern sieht Norbert Füchslin meist nicht mehr nach unten. Sondern nur noch nach oben.
17 15 Strategie An der Umsetzung der im 2007 neu entwickelten Strategie wurde im Berichtsjahr mit Hochdruck gearbeitet. Die Schwerpunkte lagen bei der Implementierung eines lebensphasenbezogenen Kundenbeziehungsmanagements, bei der Stärkung des Firmenkundengeschäftes, bei der Entwicklung einer situationsgerechten Preispolitik sowie bei der Forcierung des Anlagegeschäftes. Unterstützend wurde ein strategiekonformes Marketingkonzept erarbeitet, das im 2009 sukzessive umgesetzt wird. Zudem wurde die Ausbildung der Vertriebsführungskräfte sowie der Kundenberater weiter vorangetrieben. Die STRATEGIEPYRAMIDE der szkb setzt sich aus folgenden inhalten zusammen: Geschäftsgrundsätze Kunden / Markt / Marke Mitarbeitende Innovationen Kooperationen und Beteiligungen Unternehmenserfolg und Eigentümer Risiken Corporate Governance Werte Geschäftsfeldstrategien Basisgeschäft Finanzierungsgeschäft Anlagegeschäft Funktionale Strategien Vertrieb Marketing (inkl. Markenpositionierung) Kommunikation Personal Prozesse Informatik Strategie
18 Nachfolgend werden das Leitbild und die Kernaussagen der Unternehmensstrategie erläutert. LEITBILD VERLÄSSLICHE PARTNERSCHAFT Die SZKB ist die führende Universalbank im Kanton Schwyz und positioniert sich als dynamische und leistungsfähige Finanzdienstleisterin. Die SZKB schafft kontinuierlich einen Mehrwert für ihre Kunden (positiver Kundennutzen), ihre Mitarbeitenden (faire Arbeitgeberin), den Kanton als Eigner (planbare, fortgesetzte Zuweisung in Form einer angemessenen Ausschüttungsquote) und die Öffentlichkeit (Projekte und Institutionen in den Sparten Kultur, Bildung, Soziales, Sport, Tourismus, Umwelt und Wirtschaft). GEMEINSAM WACHSEN Die Kunden stehen im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Die SZKB ist im Kanton Schwyz die erste Anlaufstelle für private Kunden, Anlagekunden, kleine und mittlere Unternehmungen sowie öffentlichrechtliche Körperschaften in allen Finanzfragen, weil sie partnerschaftlich die besten Lösungen für alle Lebensphasen erarbeitet. Sie begleitet ihre Kunden über die Kantonsgrenzen hinweg. Ihre Markeneckwerte lauten Schwyzerisch, d.h. kundennah, Zuverlässig, Kompetent und Beweglich, d.h. innovativ. KUNDENORIENTIERTE MITARBEITENDE Die Mitarbeitenden zeichnen sich durch profundes Fachwissen, gelebte Kundennähe und nutzenbringende Kundenlösungen aus. Respekt, Fairness und Leistungswille sind weitere Verhaltensweisen. Die SZKB erwartet im unternehmerischen Denken und Handeln Nachhaltigkeit. VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN Die SZKB tätigt im Rahmen ihres Leistungsauftrags nur jene Geschäfte, die sie unter ethischen, risikomässigen und betriebswirtschaftlichen Aspekten verantworten kann. Mit den natürlichen Ressourcen geht sie verantwortungsvoll um. UNTERNEHMENSSTRATEGIE MARKTSTELLUNG Die SZKB will als dynamische und leistungsfähige Finanzdienstleisterin ihre Marktposition weiter ausbauen. Die Kernkompetenz der SZKB ist die bedürfnisgerechte Beratung und Betreuung von Kunden in ihren Geschäftsfeldern. Die SZKB ist in den Geschäftsfeldern Basis-, Finanzierungs- und Anlagegeschäft tätig. Ihr Kerngeschäft umfasst Konto- und Sparkontoführung, Immobilien- und Firmenfinanzierung, Depotführung, die Festlegung von Anlagestrategien und das Führen von Vermögensverwaltungsmandaten für private Kunden. Die SZKB will das Anlagegeschäft deutlich stärken. Das Marktgebiet der SZKB für das Basis- und Finanzierungsgeschäft ist vorwiegend der Kanton Schwyz. Im Anlagegeschäft ist sie schweizweit tätig. Die SZKB bietet die Leistungen über verschiedene Vertriebskanäle an. Der stationäre Vertrieb bleibt auch in Zukunft das zentrale Element. Zusätzlich will sie den elektronischen Vertriebskanal ausbauen. Die SZKB will die gute Qualitätswahrnehmung halten. Sie erzielt angemessene und risikogerechte Preise für ihre Leistungen. Die SZKB will ihre Kundenbasis besser nutzen und die Kundendurchdringung erhöhen auch segmentübergreifend. INNOVATIONSLEISTUNG Die SZKB erneuert das Dienstleistungs- und Produktangebot entsprechend den Anforderungen ihrer Kunden. Neues führt sie konsequent und rasch am Markt ein. PRODUKTIVITÄT Die SZKB will das tiefe Cost / Income-Ratio halten. Aus diesem Grund will sie die Arbeitsproduktivität konsequent und kontinuierlich steigern. ATTRAKTIVITÄT ALS ARBEITGEBERIN Die SZKB will die Attraktivität halten und wo erforderlich geschäftsfeld- und aufgabenspezifisch erhöhen. Strategie
19 17 PROFITABILITÄT Die SZKB will eine marktgerechte Verzinsung ihres Eigenkapitals erreichen. Die SZKB will den Ertragsmix verändern. Die Abhängigkeit vom Zinserfolg soll sinken und der Ertragsanteil aus den übrigen Geschäften gesteigert werden. Zielerreichung Economic Profit teilweise erfüllt Risiken übertroffen Cost / Income Ratio übertroffen Marktanteile n.a. 1 Kundenzufriedenheit n.a. 2 Zufriedenheit der Mitarbeitenden übertroffen Strategisches Controlling Im 1. Semester 2008 wurde bei der SZKB ein strategisches Controlling eingeführt, das auf einem griffigen Aktivitäten-, Eckwerte- und Prämissencontrolling basiert (siehe nachfolgende Abbildung). Die Strategiekommission, die sich in erster Linie aus Mitgliedern des Bankrates und der Geschäftsleitung zusammensetzt, beurteilt halbjährlich den Fortschritt in der Strategieumsetzung und die Zielerreichung der strategischen Erfolgstreiber. Jeweils im Herbst werden zusätzlich das Umfeld und die Prämissen auf ihre Aktualität und Relevanz überprüft. Bei Abweichungen werden die Handlungsfelder definiert und bei Bedarf geeignete Gegenmassnahmen ergriffen. 1 Kann erst nach Erscheinen der SNB-Statistik «Die Banken in der Schweiz 2008» beurteilt werden. 2 Erhebung erfolgt alle zwei Jahre; nächste Erhebung im Ergebnisse Aktivitäten- und Prämissencontrolling Der Fortschritt der strategischen Projekte verläuft in Bezug auf Inhalt / Ziele und Termin planmässig. Im Weiteren stellte die Strategiekommission im Rahmen des Prämissencontrollings und «Umfeldradar» im Herbst 2008 fest, dass trotz der Finanzmarktkrise kein akuter Handlungsbedarf an der strategischen Ausrichtung besteht und demzufolge auch keine spezifisch strategischen Massnahmen zu ergreifen sind. Ergebnisse Eckwertecontrolling (strategische Erfolgstreiber) Die Zielmessung basiert teilweise auf externen Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vollständig vorgelegen sind. Trotzdem kann aus aktueller Sicht die Gesamtzielerreichung 2008 als positiv / erfüllt beurteilt werden. FRÜHERKENNUNG INT. FEHLENTWICKLUNGEN UND EXT. ENTWICKLUNGEN URSACHENANALYSE (BEI ABWEICHUNGEN) Strategie
20 XXXXXXXXXXXXXXX Ralf Huber ist jetzt bestimmt froh, dass ihn niemand singen hört.
21 19 Neue Aufbauorganisation per Im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Strategie hat der Bankrat beschlossen, die SZKB per in sechs Geschäftsbereiche zu gliedern. Der Bankrat hat sich im Anschluss an die Verabschiedung der neuen Strategie intensiv mit deren Auswirkungen auf die SZKB-Aufbauorganisation befasst getreu dem Grundsatz, dass die Struktur der Strategie folgt. Dabei hat er sich von folgenden Gestaltungskriterien leiten lassen: Die SZKB ist schwergewichtig eine Vertriebsorganisation. Die Kundennähe ist durch einen schnittstellenarmen Vertrieb zu unterstützen. Es soll eine klare Prozessorientierung im Vertrieb und in der Verarbeitung anvisiert werden (Industrieansatz in der Produktion /Administration). Die neusten aufbauorganisatorischen Erkenntnisse in der Bankbranche sind zu berücksichtigen. Darauf basierend hat der Bankrat mit Wirkung per beschlossen, die SZKB in die folgenden sechs Geschäftsbereiche zu gliedern: Präsidialbereich* Privat- und Firmenkunden* Private Banking* Finanz- und Risikomanagement** Human Resources** Verarbeitung und Infrastruktur** * Mitglied der Direktion ** Mitglied der erweiterten Direktion Die Direktion wurde von fünf auf drei Mitglieder reduziert. Im Gegenzug wurde die Bankführung mit drei Mitgliedern der erweiterten Direktion ergänzt. Die Detailorganisation der Vertriebseinheiten sowie der Abteilungen und Gruppen wurde unter Einbezug ausgewählter Spezialisten ausgestaltet. Organigramm siehe Seite 108 und 109. Neue Aufbauorganisation
22 XXXXXXXXXXXXXXX Simone Märchy erzählt bestimmt von der Party in ihrer Wohnung. Und dem Nachbarn, den sie daraufhin kennenlernte.
23 21 Die Schwyzer Kantonalbank fördert die Vielfältigkeit im Kanton Schwyz Das neue Markenversprechen «Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten» bedeutet, dass die Schwyzer Kantonalbank ihre Kundinnen und Kunden so gut wie nur möglich kennen will, um sie optimal zu beraten und zu bedienen. Bei der Schwyzer Kantonalbank stehen die Kundschaft und deren individuelle und finanzielle Bedürfnisse im Mittelpunkt. Für die Schwyzer Kantonalbank ist die spür- und sichtbare Übernahme der unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Durch Sponsorings und Vergabungen leistet die Schwyzer Kantonalbank einen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben im Kanton Schwyz. Dabei konzentriert sie sich auf die Unterstützung von Projekten, Anlässen und Initiativen, die einen hohen Stellenwert für das kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Gemeinwohl haben. Damit will sie breiten Bevölkerungsschichten Möglichkeiten eröffnen, am kulturellen Leben teilzuhaben oder sich im Rahmen der von ihr unterstützten Sportaktivitäten zu betätigen. Mit den Sponsoringengagements will die Schwyzer Kantonalbank die Vielfältigkeit im Kanton Schwyz fördern. Sie behandelte im letzten Jahr gegen 800 Sponsoring- und Beitragsgesuche. Davon entsprachen rund 600 Gesuche dem Sponsoringkonzept der SZKB. Insgesamt sprach die Schwyzer Kantonalbank Beiträge und Sponsorings im Betrag von rund CHF 1 Mio. Die Schwyzer Kantonalbank organisierte auch im Berichtsjahr diverse Seminare, Referate, Anlässe und Konzerte für Kundinnen und Kunden oder liess sie an Aktionen und Sonderangeboten teilhaben. Mit Vernissagen im Hauptsitz und in Filialen förderte die Schwyzer Kantonalbank die einheimische Kunstszene. Insgesamt konnte die Schwyzer Kantonalbank bei ihren Aktivitäten rund Personen begrüssen. Die nachstehenden Engagements der Schwyzer Kantonalbank vermitteln einen Eindruck in die vielfältigen Aktivitäten der Bank bezüglich Kultur, Sport, Gesellschaft / Bildung, Wirtschaft / Tourismus / Umwelt, Vereinsservice und Nachhaltigkeit. Vereinsservice Das Vereinswesen ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die Mehrheit aller Schwyzerinnen und Schwyzer verbringt einen Teil ihrer Freizeit in einem Verein. Das Vereinsleben fördert die für eine Gesellschaft wichtigen Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und Dialogfähigkeit. Die Schwyzer Kantonalbank unterstützt die Vereine nebst dem Sponsoring zusätzlich noch mit diversen Dienstleistungen: Plakatdruck 105 Vorverkäufe 18 Inserate in Vereinsheften 210 Tombolapreise 240 Nachhaltigkeit Die SZKB beachtet bei allen Um- und Neubauten die Einhaltung von Minergiestandards und den ökologisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Der Nachhaltigkeit wird auch im täglichen Umgang grosse Beachtung geschenkt. Das neue Produktepaket «Umwelt-Bonus» unterstreicht diese Haltung. Der Neubau der Filiale Goldau wird nach dem Minergie-Standard ausgeführt. Die SZKB engagiert sich / Nachhaltigkeit
24 Engagement für die Kultur Kunstszene Schwyz, Pfäffikon Kunst im Altbau, Altendorf Kulturverein Chärnehus, Einsiedeln Verein Bibliothek, Siebnen Bühne Fasson, Lachen SchwyzKultur+, Einsiedeln Theater «Notglück», Annette Windlin, Luzern Kulturverein GersauART, Gersau Zentralschweizer Sängerfest, Schwyz Küssnacht Klassik, Küssnacht Musiksommer am Zürichsee, Lachen Open-Air, Hoch-Ybrig, Unteriberg Zentralschweizer Jugendmusikwettbewerb, Schwyz Open-Air, Altendorf Gersauer Herbst, Gersau Neunzig Stimmen, Einsiedeln Konzert Amadeus Chor, Küssnacht Film «Das Wissen der Wetterpropheten», Brunnen Schwyzer Kantonal Musikverband, Küssnacht Geschichten Gesichter, Einsiedeln Geschichte des Kantons Schwyz, Schwyz Theatergesellschaft Arth, Arth Engagement für den Sport Basketballschule, Goldau Einweihung Sportanlage, Küssnacht Fussballclub Ibach Schweizer Cup-Spiel, Ibach Fussballclub, Tuggen Handballclub Einsiedeln, Einsiedeln Hockey-Schule EHC Seewen, Seewen Juka Linthline, Lachen Reitverein, Küssnacht Schwing- und Älplerfest, Rigi Schwing- und Älplerfest, Stoos Schwyzer Kantonal Schützengesellschaft, Altendorf Schwyzer Mannschafts OL, Pfäffikon Schülerhandball-Turnier, Brunnen Silvesterlauf, Gersau Unihockeyclub VIPERS, Schwyz Volleyballcub Einsiedeln, Einsiedeln Weihnachtslauf, Lachen Organisatorin von: Festliches Weihnachtskonzert in Schwyz und in Altendorf mit dem Ausserschwyzer Sinfonieorchester Kunstausstellungen am Hauptsitz in Schwyz und in der Filiale Küssnacht Organisatorin von: 2. SZKB Schwyzer Golfmeisterschaft in Morschach, Nuolen, Küssnacht und Unteriberg Trendsportanlässen: SZKB Nordic-Walking, SZKB Inline-Skating- Fun, SZKB Snow-Fun, SZKB Beachvolley-Plausch Die SZKB engagiert sich / Nachhaltigkeit
Halbjahresabschluss 2013
Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken
Medieninformation. Glarus, 3. August 2015
Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste
MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr
MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte im ersten Semester 2015 einen um 2.2% höheren
Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank
Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2014 Ein Jahresgewinn von 39.04 Millionen (+ 7.4 %) und eine Bilanzsumme von 6.18 Milliarden (+ 5.1 %) setzen neue Bestmarken bei der Schaffhauser
Jahresabschluss 2012
Jahresabschluss 2012 Zuger Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis 2012 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 in einem anspruchsvollen Umfeld einen Bruttogewinn von 115,4 Mio. Franken
Halbjahresbericht 2015
Halbjahresbericht 2015 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Mit dem ersten Halbjahr 2015 sind wir insgesamt zufrieden. Die Kundengelder
GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick
GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs
Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015
Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn
Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010
Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle
Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick
Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick Die vorliegende Publikation enthält Daten 1 zu den statutarischen Einzelabschlüssen der Banken (Stammhaus) 2. Diese Daten können namentlich bei den
Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni
Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen
LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014
LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich
Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich Dienstag, 3. Mai 2011, 10.00 Uhr WERTE, DIE BESTEHEN: 120 Jahre HYPO Oberösterreich www.hypo.at Unser konservatives Geschäftsmodell mit traditionell geringen Risiken
Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015
Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so
Geschäftsbericht 2009
Geschäftsbericht 2009 KURZÜBERSICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 IN CHF 1 000 2009 2008 VERÄNDERUNG IN % Bilanzsumme 11 693 501 11 493 341 1.7 % Kundenausleihungen 9 807 324 9 380 863 4.5 % Kundengelder
Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015
Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank
acrevis: Fit für neue Herausforderungen
acrevis: Fit für neue Herausforderungen Dieses Medienbulletin berichtet über das erste volle acrevis Geschäftsjahr 2012. Nachdem im Abschluss gemäss Obligationen- und Bankenrecht die Erfolgsrechnungszahlen
Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%
Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%
DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ
Donnerstag, 25. April 2013, 10.00 Uhr DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ www.hypo.at Wir schaffen mehr Wert. durch Nachhaltigkeit und Stabilität. SEHR GUTES GESCHÄFTS- JAHR 2012 Die HYPO Oberösterreich blickt
Oldenburgische-Landesbank-Konzern
Oldenburgische-Landesbank-Konzern Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Sehr verehrte Damen und Herren, sehr geehrte
Die Raiffeisenbank in Zahlen
Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15
Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht
Medienmitteilung Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht Das tiefe Zinsumfeld führte zu einem weiteren Rückgang der Gesuche sowie zu einem tieferen
Andreas Waespi Vorsitzender der Geschäftsleitung
Andreas Waespi Vorsitzender der Geschäftsleitung Es gilt das gesprochene Wort (Folie 13: Bild Andreas Waespi) Sehr geehrte Damen und Herren Auch ich möchte Sie ganz herzlich zu unserer heutigen Bilanzmedienkonferenz
Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder
Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter
Zusätzlich informiert der Geschäftsbericht unter anderem über die nachfolgenden qualitativen Werte und Aktivitäten der SZKB:
Medienmitteilung Schwyz, 5. März 205 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank publiziert Geschäftsbericht 204 Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) publiziert am 5. März 205 die Online-Version ihres neu gestalteten
Pressemitteilung. Sparkasse Holstein präsentiert Jahresergebnis 2014 Wachstum im Privat- und Firmenkundengeschäft ist Garant für stabile Erträge
Pressemitteilung Sparkasse Holstein präsentiert Jahresergebnis 2014 Wachstum im Privat- und Firmenkundengeschäft ist Garant für stabile Erträge Eutin, im Februar 2015 Die Sparkasse Holstein überzeugt auch
SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013
Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227
Mediendokumentation. Geschäftsergebnis 2011
Mediendokumentation Geschäftsergebnis 2011 Geschäftsleitung Telefon 041 619 22 22 Telefax 041 619 22 25 Internet www.nkb.ch E-Mail info@nkb.ch Kontakt Markus Grünenfelder, Vorsitzender der Geschäftsleitung
Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität
Pressemitteilung 5/2015 Paderborn /, 30. Januar 2015 erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Geschäftsentwicklung 2014 leicht über Erwartungen Die zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden.
s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.
s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden
03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe
Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe Die Kantonalbanken Inhalte der Präsentation: 1) die Kantonalbanken Fakten 2) die Kantonalbanken langjährige Tradition 3) Staatsgarantie 4) Unternehmenskultur
Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld
Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld Peter Heckl Leiter Unternehmenskunden Regionalbereich Filder Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Zweitgrößte Sparkasse in Baden-Württemberg
Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014
Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank
Glarner Kantonalbank mit Tradition und Moderne zum Erfolg 01.10.2015
Glarner Kantonalbank mit Tradition und Moderne zum Erfolg 01.10.2015 Imagefilm 01.10.2015 Seite 2 Agenda Begrüssung Herausforderungen der GLKB Handlungsoptionen der GLKB Strategie der GLKB Das Ergebnis
CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand
Pressemitteilung 02/11 Ressorts: Wirtschaft, Banken, Handel, Verbraucher CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand 2010 hat die Bank das Geschäftsfeld Automotive weiter
Helvetia Gruppe. Unser Leitbild
Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden
Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner
Pressemitteilung Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Friedrichshafen / Konstanz, 15. April 2016 Neuer Vorsitzender des Vorstandes Lothar Mayer übernimmt am 1. Mai Extreme Niedrigzinsphase
Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut
Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig
PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite.
PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2009 20. Mai 2010 Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihre Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes
Berenberg Bank wächst auch 2008
PRESSE-INFORMATION 2.2.2009 Berenberg Bank wächst auch 2008 - Eigenkapitalrendite trotz schwierigen Umfeldes bei 37,5 % - Kernkapitalquote in der Gruppe bei 12,0 % - Assets under Management + 5 % auf 20,3
Weiterhin schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten
Weiterhin schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 205 Im zweiten Quartal 205 wurden im Unternehmenskundengeschäft
Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014
Christian Potthoff Pressesprecher Baden-Württembergische Bank Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 Christian.Potthoff@BW-Bank.de www.bw-bank.de BW-Bank
Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank
Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank Herzlich willkommen! 1. März 2011 Seite 2 Dr. Andreas C. Albrecht Bankpräsident Basler Kantonalbank Stammhaus Basler Kantonalbank Solides
Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz. Bank Coop 31. Januar 2008
Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz. Bank Coop 31. Januar 2008 Dr. Willi Gerster Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 31.01.2008 Bank Coop Jahresabschluss 2007 (True and Fair View) in Mio.
Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung
Jahresabschluss 2014 Medienmitteilung 13. Februar 2015 Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Schindler hat die eingeschlagene Wachstumsstrategie erfolgreich weitergeführt und 2014 mit einem starken vierten
Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn.
Medienmitteilung Zürich, 16. März 2010 CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/2010 (1.7.- 31.12.2009)
Sparkassen im Hochsauerlandkreis
Pressemitteilung Große Herausforderungen auf solider Geschäftsgrundlage gemeistert Sparkassen ziehen Bilanz Brilon-Nehden, den 26.01.2016 Zahlen per 31.12.2015 31.12.2014 Bilanzsumme 3.425 Mio. 3.360 Mio.
Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend
Medienmitteilung CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres /2007 weist die
HYPO MEDIEN INFORMATION
HYPO MEDIEN INFORMATION Generaldirektor Reinhard Salhofer zieht Bilanz für 2013 HYPO Salzburg hat hohe 13,6 % Eigenmittelquote Umfrage belegt außerordentliche Kundenzufriedenheit In einem wirtschaftlich
Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis
Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher
Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. weiterhin auf solidem Wachstumskurs. PRESSEINFORMATION vom 05. Februar 2013
PRESSEINFORMATION vom 05. Februar 2013 Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold Unternehmenskommunikation Neuer Platz 1 33098 Paderborn Ihre Gesprächspartnerin: Sylvia Hackel Telefon: 05251 294-279 Fax: 05251
Zahlen 2014: Region kann sich weiterhin auf MBS verlassen
Presse-Information Robert Heiduck Pressesprecher Mittelbrandenburgische 14459 Potsdam Telefon: (0331) 89-190 20 Fax: (0331) 89-190 95 pressestelle@mbs.de www.mbs.de Eigenheime: Mehr Kreditzusagen Geldanlage:
Stuttgart, 15.4.2005
P R E S S E M I T T E I L U N G Stuttgart, 15.4.2005 Topic: EUWAX AG erzielt Quartalsüberschuss im Rahmen der Jahresplanung 2005 Ergebnis je Aktie im 1. Quartal 2005 bei 0,76 (-36,2 % im Vorjahresvergleich)
Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg
Geschäftsbericht Bismarckstraße 29 79761 Waldshut-Tiengen So erreichen Sie uns ServiceCenter 7751 / 886- Montag bis Freitag von 8: bis 2: Uhr Fax: 7751 / 886-123 E-Mail: service@volksbank-hochrhein.de
Keine Kreditklemme in Deutschland
Februar 2009 Zur Lage der Unternehmensfinanzierung: Keine Kreditklemme in Deutschland Deutschland befindet sich gegenwärtig in einem außergewöhnlich starken und abrupten Wirtschaftsabschwung. Alles in
Kundeneinlagen(Private, Unternehmen, Kommunen)
1 Kundeneinlagen(Private, Unternehmen, Kommunen) DieKundeneinlagenhabensichimJahr2015um67,0Mio. (+4,7%)erhöht.MitderEntwicklungsindwir angesichts des niedrigen Zinsniveaus sehr zufrieden. Es ist allerdings
Presseinformation. LBBW steigert 2013 Konzerngewinn vor Steuern Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen. 20. Februar 2014
Christian Potthoff Leiter Kommunikation Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 christian.potthoff@lbbw.de www.lbbw.de LBBW steigert
TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis
Medienmitteilung 26. Januar 2016 TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Der Umsatz aus dem Kerngeschäft der TITLIS Bergbahnen liegt mit 71.7 Mio. Franken (Vorjahr 62.7 Mio. Franken) 14.4% über dem
Jahresabschluss 2013: Operatives Geschäft auf Vorjahreshöhe
1/5 MEDIENMITTEILUNG Sperrfrist: 12. Februar 2014, 7.00 Uhr Diese Mitteilung wird ausserhalb der Öffnungszeiten der Schweizer Börse (SIX Exchange) verschickt, um den Vorschriften für Ad-hoc-Publizität
Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.
S 30. Die SBB im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr steigerte die SBB das Konzernergebnis um CHF 134,7 Mio. auf CHF 372,9 Mio. Das höhere Ergebnis ist neben einem Wachstum im Betriebsertrag um 2,7 % und
VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote
VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote Das Thema Sicherheit hat in der VKB-Bank Tradition. Kunden der VKB-Bank wissen diese Sicherheit zu schätzen. Die starke Eigenmittelbasis der
Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2014
Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2014 Ort: Sparkassengeschäftsstelle Erkner Beuststraße 23 15537 Erkner Frankfurt (Oder), 11. März 2015 Ansprechpartner: Pressesprecher Holger Swazinna
HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank.
HALBJAHRESBERICHT 15 Unsere App: Die Bank für unterwegs. Wir sind einfach Bank. PER 30. JUNI 2015 In Kürze Gewinn 48,5 Mio. Operatives Ergebnis + 20,3 % Basispunkte Zinsmarge (operativ) 107 Eigenkapital
Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum
Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen im ersten Quartal Norbert Schuh Trotz historisch niedriger Zinssätze kam es
Pressemitteilung Seite 1
Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%
Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis
1 von 5 Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis Vorstand stellt die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres vor. Sparkasse auch 2014 auf solidem Kurs. Hohes Kundenvertrauen bestätigt das
Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004
Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der
Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht
Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich
Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009
Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009 Referat von Erich Hunziker Stellvertretender Leiter der Konzernleitung Finanzchef (es gilt das gesprochene Wort) Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren
abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise
Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2012 Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise
Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs
Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann
Halbjahresbericht. Halbjahresbericht 2014 der Zürcher Kantonalbank
Halbjahresbericht Halbjahresbericht 2014 der Zürcher Kantonalbank Auf einen Blick Auf einen Blick Über uns Die Zürcher Kantonalbank positioniert sich erfolgreich als Universalbank mit regionaler Verankerung
Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe
Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung
Pressemitteilung. Sparkassenkunden tun Gutes Sparkasse Stade-Altes Land mit starker Sozialbilanz
Pressemitteilung Rückfragen beantwortet: Wolfgang von der Wehl Tel.: 04141/490-211 Stade, 25. April 2014 Sparkassenkunden tun Gutes Sparkasse Stade-Altes Land mit starker Sozialbilanz Stade. In der Jahrespressekonferenz
GESCHÄFTSBERICHT 2003
INNOVATION IM KANTON SCHWYZ Das Sujet unseres diesjährigen Geschäftsberichtes widmet sich dem Thema «Innovation». Unser Ziel besteht dabei darin, Ihnen Unternehmen näher zu bringen, welche im Kanton Schwyz
Pressemitteilung SPARKASSE BODENSEE ERZIELT 2012 EIN STABILES ERGEBNIS SPARKASSE BODENSEE SETZT AUF KONTINUITÄT
Pressemitteilung SPARKASSE BODENSEE ERZIELT 2012 EIN STABILES ERGEBNIS SPARKASSE BODENSEE SETZT AUF KONTINUITÄT Friedrichshafen / Konstanz, 21. März 2013 Die Sparkasse blickt auf ein interessantes Jahr
Jahresabschlusspressekonferenz 2013
Pressemitteilung Jahresabschlusspressekonferenz 2013 Gießen, 30. Januar 2014 Unsere Sparkasse steht für stabile und vor allem sichere Geldanlagen im Interesse der Menschen in unserer Region und für die
Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.
1 2 Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängig und überregional in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig Privat- und KMU-Kunden 100 % börsenkotiert, breites Aktionariat
Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten
Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen Jänner bis August Norbert Schuh
das höhere Volumen bei Wertpapierleihegeschäften und eine starke Kundennachfrage im Bondhandel und bei strukturierten Anleihen.
Erstes Halbjahr 2012 mit zufriedenstellendem Ergebnis Wirtschaftliches Ergebnis von 313,8 Mio. Euro erzielt Harte Kernkapitalquote wieder auf 11,7 Prozent gesteigert Deka-Vermögenskonzept und Deka-BasisAnlage
20 05 Quartalsbericht 4
20 Quartalsbericht 4 Raiffeisenlandesbank OÖ baut mit Ergebnis 20 ihre Risikotragfähigkeit neuerlich aus Erfolgreiche Unternehmensbeteiligungen wie zum Beispiel am erfolgreichen Stahlkonzern voestalpine
2008/2009: Rück- und Ausblick Wertpapiersparen. für Sparen-3- und Freizügigkeitskonti
2008/2009: Rück- und Ausblick Wertpapiersparen für Sparen-3- und Freizügigkeitskonti Rückblick 2008 Die Kursausschläge an den Märkten nahmen im Jahr der Finanzmarktkrise extreme Ausmasse an. Von Ausfällen
Banken erwarten für 2012 eine leichte Verschärfung der Kreditrichtlinien
Banken erwarten für 202 eine leichte Verschärfung der Kreditrichtlinien Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft im Juli 20 Die Ergebnisse der Umfrage über das Kreditgeschäft
Investor Relations News
Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt
Bankstellen in der Landschaft in Gefahr?
Bankstellen in der Landschaft in Gefahr? Kurt Sidler Präsident Raiffeisen Regionalverband LU/NW/OW & Verwaltungsratspräsident Raiffeisenbank Luzern 17. Eggiwiler Symposium, Luzern 17. Oktober 2014 Ablauf
Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin
Pressemitteilung Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Kredite und Einlagen legen zu Hervorragende Entwicklung im Versicherungs- und Immobiliengeschäft Jahresüberschuss stärkt
Pressemitteilung. Bilanzpressekonferenz der Sparkasse Mittelthüringen
Seite 1 von 5 Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz der Stabile Ergebnisse bei Thüringens größter Sparkasse Historisch niedriges Zinsenniveau prägt Geschäftsentwicklung Erfurt, 17. Januar 2014 Überblick
Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst
Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Jahr 2007 Das sehr schwierige Börsenumfeld im Jahr 2007 stimmte die Anleger bei Neuinvestitionen äußerst zurückhaltend. Auch die nur moderat ausgefallenen
Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten
Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr
Jahresabschlusspressekonferenz 2011
Pressemitteilung Jahresabschlusspressekonferenz 2011 Gießen, 19. Januar 2012 Die gute Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres fügt sich nahtlos in die der Vorjahre ein. Dabei hat sich unsere bodenständige
Mitteilung an die Medien
Mitteilung an die Medien Basel, 1. März 2005 Konzerngewinn um 46% auf CHF 102 Mio. angestiegen Fortschritte im operativen Geschäft: Betriebsergebnis + 11%, Kundenvermögen + 11% Verwaltungsrat beantragt
Der Geschäftsertrag erreichte CHF 205.4 Mio. und lag damit um 3.1 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach 384 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 88 11 Fax +423 236 88 22 www.llb.li ÖR FL-0001.000.289-1 Sitz Vaduz Cyrill Sele Referenz GCC / SEC Direktwahl
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268
Willkommen zur 42. Ordentlichen Generalversammlung 29. April 2005
Willkommen zur 42. Ordentlichen Generalversammlung 29. April 2005 Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 29. April 2005 Präsidialadresse Hans Brunhart Präsident des Verwaltungsrates 3 Tagesordnung
Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014
Christian Potthoff Leiter Kommunikation Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 christian.potthoff@lbbw.de www.lbbw.de LBBW legt Zahlen
Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1
01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515
Erste Bank und Sparkassen steigern Jahresüberschuss auf über 270 Mio. Euro -> 24...
Seite 1 von 5 Erste Bank und Sparkassen steigern Jahresüberschuss auf über 270 Mio. Euro Neukredite an Private und Unternehmen: 8,8 Mrd. Euro Jahresüberschuss nach Steuern steigt um 23,2 Prozent auf 270
Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage
Medien-Information Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Steinhausen, 23. November 2010 Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi