Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt"

Transkript

1 Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Weisse Zwerge Neutronensterne Schwarze Löcher Beobachtung / Physikalische Prozesse Aufbau: Zustandsgleichung... Entwicklung: Akkretion / Kühlung...

2 Kompakte Objekte 2. Klassifizierung Stellare kompakte Objekte: Klassifizierung / Entdeckung / Eigenschaften: -- Quellen -- Leuchtkraft -- Spektrum -- Masse -- Aktivität -- Modellvorstellungen

3 : Rutherford postuliert Neutron : Landau: Struktur kompakter Sterne --> Grenzmasse 1.5 M*, R~3 km (einfache Zustandsgleichung) : J. Chadwick: Nachweis des Neutrons : W. Baade & F. Zwicky: Vorhersage von Neutronensternen: ''... With all reserve we advance the view that supernovae represent transitions from ordinary stars into neutron stars, with their final stages consist of extremely closely packed neutrons... '' : S. Chandrasekhar: Kollaps zu Neutronensternen für M >1.4 M*: ''... If the degenerate cores attain sufficiently high densities... the protons and electrons will combine to form neutrons. This would... resulting in the collaps of the star to a neutron core... '' : Oppenheimer & Volkoff: --> Modelle für Neutronensterne --> Chandrasekhar-Grenzmasse für Neutronensterne: --> aus Landau Abschätzung für Neutronengas: 6 M* --> Lösung Einstein'scher Feldgleichungen: OV-Gleichung: --> M_mx = 0.7 M* (Newtonsch) --> R = 9.6 km, ρ_c= 5x10^15 g/ccm --> heute: M_mx ~ M* (grav.masse)

4 Beobachtung von Neutronsternen: ==>> Pulsare!!!! <<==>> Crab-Nebel --> 1854: Lassell: Diffuse Strahlung des Crab-Nebels, keine Sterne --> 1916: Sliphar: Crab-Expansion ~ 1000 km/s --> 1928: Hubble: Verbindung mit Supernova 1054 AD? (bestätigt von Oort 1942) --> 1942: Baade: beschleunigte Expansion: benötigt Energiequelle nach SN... --> 1949: Bolton: Crab-Radioemission --> 1967: Pacini / 1968 Gold: Crab-Energiequelle ist schnell rotierender magnetischer NS --> 1967: Bell & Hewish: Entdeckung der Pulsare --> 1952: Shklovski postuliert: Optische & Radio- Strahlung ist Synchrotron-Strahlung --> Magnetfeld, rel. Elektronen, Polarisation --> 1964 Woltjer and Ginzburg: B ~10^12 G

5 Entdeckung der Pulsare: --> Bell, Hewish et al. 1968: Radio-Pulsar (81.5 Mhz) mit 1.377s Periode (und weitere) --> little green men?? S.Jocelyn Bell Burnell an der Radio-Antenne Pulsar-Entdeckung 1967: (a) erste Detektion von PSR (b) fast chard recording : Pulse als Reflektionen entlang der Aufnahmespur

6 Entdeckung der Pulsare: --> Comella et al. 1969: Crab-Radiopulse: 33 ms --> Cocke et al. 1969: optische Pulse von Crab Crab-Nebel beobachtet mit dem VLT Crab-Radiopulse (Arecibo), Comella et al.: Mittl. Pulsform: 18000, 21000, Pulse.

7 Crab Pulsar mit VLT beobachtet: Crabpulse im Optischen:

8 HST Aufnahmen von RX J Isolierter Neutronenstern: -- nicht aktiv km Radius K Temperatur mag Helligkeit km/h Geschw. (+ VLT Spektren)

9 Binärpulsare: --> Beispiel PSR (Hulse & Taylor 1975): --> Periodizitäten in der Pulsarfrequenz durch Dopplereffekt --> Pulsar + unsichtbare Komponente M1 + M2 = (7) M* --> Bahnbewegung (P~7.75 h) --> v~300km/s --> Allg. relativistische Effekte: -- Periheldrehung -- Gravitationswellen -- Gravitationsrotverschiebung --> Spez. relativistische Effekte: -- Dopplereffekt 2.Ordn. ==>> Bestimmung der Systemparameter ==>> Test der Allg. Relativitätstheorie: Quadrupolformel für Grav.-Wellen bis auf 15% Messfehler erfüllt Systemparameter PSR (1982): Pp [s] = (20) dpp/dt [10^-18] = 8.628(20) ddpp/ddt [10^-30/s] = - 58(1200) a sin i / c [s] = (24) e = (5) P [s] = (3) dp/dt [10^-12] = (22) ω [deg] = (15) dω/dt [deg/yr] = (7) M1 + M2 [M*] = (7)...Problem G --> astron ~ 1.1 R*, apastron ~ 4.8 R* --> Orbit schrumpft um 3.1 mm / Orbit --> verbleibende Lebenszeit : 300 Mio Jhr Andere Binärsysteme : 5 Doppel-Neutronensterne (3 i.d. Galaxis) ~ 50 mit anderen Begleitern (braune Zw.,WD), davon PSR B mit drei inneren Planeten!

10 Binärpulsare: -- Periheldrehung -- Gravitationswellen (Orbit)

11 Binärpulsare: -- Massenverteilung NS: M ~ M_cr -- Massenaustausch im Vorgängersystem

12 Binärpulsare : Pulsar mit Planetensystem: PSR B (Wolszczan et al 1990): --> erste Detektion extrasolarer Planeten! --> 3 Planeten innerhalb 0.5 AU: 0.02, 4.3, 3.9 x Erdmasse 25, 66, 98 Tage Periode --> 4. Planet ~2.6 AU, ~ 2x Plutomasse (Wolszczan et al. 2003)

13 Röntgenpulsare: = Binärsysteme mit periodischer Röntgenemission --> Entdeckt 1962 (Giacconi et al): Scorpius X-1 (weitere ~20 bekannt, insb. Her X-1) --> Modell: Röntgenstrahlung aus Akkretionssäule im Dipolfeld eines Neutronensterns (NS) --> Röntgenpulsare mit NS: -- high mass : HMXB: + WD -- low mass : LMXB: + Zwergstern --> vergl.: aperiodische Rönt.-Emission --> Cyg X-1: Kandidat für schwarzes Loch (Röntgenemission aus Akkretionsscheibe)

14 Kompakte Objekte Klassifizierung Eigenschaften/Parameter: --> Masse < 3 M*, R~ 10 km --> Oberflächengravitation ~ 10^11 g --> Entweichgeschwindigkeit ~0.5 c --> Temperatur ~10^6 K --> Magnetfeld < 10^12 G (Erde: 0.5 G) --> Rotation: Periode bis ~1 ms (--> Alter) --> Aktivität: -- singuläre Sterne: -- nicht aktiv -- Radio- / optische Pulse: Synchrotron -- Dipolstrahlung, Abbremsung: --> dp/dt ~ 10^-15 s/s -- Binärsysteme: -- Akkretion(Scheibe), Röntgenpulse, LMXBs, HMXBs -- Gravitationswellen (enge Systeme) --> Radio-Puls-Prozess noch unverstanden: (polar cap / light cylinder -Modelle) --> Modellierung der Röntgenemission noch nicht erfolgreich

15 2c. Schwarze Löcher (BH) : John Mitchell: Dark stars : Körper mit 500 Sonnenmassen Entweichgeschwindigkeit > c : Laplace: Newton'sche Korpuskulartheorie + Gravitation: v_e = (2GM/r)^0.5 = c : Einstein: Allg. Relativitätstheorie (GR) : K.Schwarzschild: Lösung der Einsteingleichungen für sphärische Masse: --> Schwarzschild-Metrik --> Einstein: I had not expected that the exact ==> Suche nach Schwarzen Löchern: solution to the problem could be formulated --> indirekte Beobachtung: : (Chandrasekhar --) Eddington: --> tiefer Potentialtopf... when garvity becomes strong enough to hold the --> heisses Gas radiation... I think.. there should be a law in Nature --> hohe Geschwindigkeiten to prevent the star from behaving in this absurd way : Quasare : Oppenheimer & Snyder: : Kompakte Röntgenquellen --> Kollapsrechnung in GR: 1. Berechnung : Pulsare der Entstehung eines BH er: Binärsystem Cygnus X : Kerr: Lösung der Feld-Gleichungen für er: Mikro-Quasare rotierendes Schwarzes Loch: Kerr-Metrik : Wheeler: Black Hole, no-hair theorem

16 2c. Schwarze Löcher (BH) Kompakte Röntgenquellen: z.b. Cyg X-1 X-ray map, error box --> 1965: Entdeckt als Röntgen-Quelle (Herkunft, Entstehung unbekannt) --> 1972: Entdeckung als Radio-Quelle --> Optische Identifikation mit HDE (OB Überriese) --> Zus.rasche Variabilität in X: --> sehr kleine X-Quelle --> BH, NS --> Optische/X- Variabilität, periodisch: --> Binärsystem mit Minimummassen: M2 > 2.9 M*, M1 > 9 M* Optical star, radio emission X-ray variability Optical periodicity (5.6d)

17 Kompakte Objekte - Grundlagen 3. Zustandsgleichung 3a. Definitionen -- Zustandsgleichung ==>> verknüpft thermodynamische Zustandsgrößen : P, T, n, S, u, µ Verschiedene Komponenten: Elektronen, Neutronen, Ionen (Protonen, Metalle) --> Konzentration Y_i = n_i / n --> Druck: P_e,... --> Masse / Dichte : n_e Chemisches Potential: = E i N i ~ Energieänderung bei chem. Reaktionen (Teilchenaustausch) wobei -- Mittleres molekulares Gewicht: --> pro Elektron: S, V i i dn i =0 1 = Y e i Y i m u m B e 2 1 X H 3b. Kinetische Gastheorie ==>> Dichte im Phasenraum beschreibt System aus Teilchen: --> Verteilungsfunktion f --> Volumen der Phasenraumzelle --> statistisches Gewicht g: g = 2S+1 (Masseteilchen) g = 2 (Photonen)... ==> Energiedichte u: Ruhemasse m: ==> Druck: dd d 3 x d 3 p =g h3 f P= 1 3 p v u = E x, p, t dd d 3 x d 3 p d 3 p E 2 = p 2 c 2 m 2 c 4 dd d 3 x d 3 p d 3 p v = p c 2 / E

18 Kompakte Objekte - Zustandsgleichung 3c. Entartung ==> Ideales Gas im Gleichgewicht: 1 f E = exp E / kt ±1 (+) Fermionen (Fermi-Dirac-Statistik) (-) Bosonen (Bose-Einstein-Statistik) --> kleine Dichten / hohe Temperaturen: --> Maxwell-Verteilung, f(e) << 1: f E exp E kt --> für vollständig entartete Fermionen T ~ 0: / kt --> Fermi-Energie: --> =E F f E =1, E E F f E = 0, EE F P e = > relativity parameter : x = p_f / m_e c --> Elektronendruck: 2 h 3 0 p F p 2 c 2 p 2 c 2 m e 2 c 4 = 8 m 4 e c 5 x x 4 3 h x 2 --> Dichte (Ruhemasse): dx 1/ 2 = x dyne cm 2 1/ 2 4 p 2 d 3 p x = x x 3 x ln x 1 x 2 0 = e m u n e = e x 3 g cm 3 x= / e 1/ 3 --> Fermi-Impuls p_f: E F 2 = p F 2 c 2 m e 2 c 4 ==>> Ideale Zustandsgleichung für entartete Elektronen: P(ρ) durch x

19 Kompakte Objekte - Zustandsgleichung 3c. Entartung Ideale Zustandsgleichung entarteter Elektronen: --> Grenzfälle: x >> 1, x << 1, --> Entwicklung von Φ (x) --> Darstellung von P(ρ) als Polytrope P=K (1) Nichtrelativistische Elektronen: ρ_0 << 10^6 g/ccm, x << 1, Φ (x) =x^5/15π^2 --> Γ = 5/3, (2) Extrem relativistische Elektronen: ρ_0 >>10^6 g/ccm, x >> 1, Φ (x) =x^4/12π^2 --> Γ = 4/3, 0 x= p F m e c K= e 5/ 3 cgs K= e 4/ 3 cgs Ähnlich für andere Teilchen: --> Skalierung mit Masse m_i --> statistisches Gewicht g_i z.b. für Neutronen (Neutronenstern...): --> Grenzfälle: x >> 1, x << 1, (1) Nichtrelativistische Neutronen: ρ_0 << 6 x10^15 g/ccm, x << 1 --> Γ = 5/3, (2) Extrem relativistische Neutronen: ρ_0 >>6 x 10^15 g/ccm, x >> 1 --> Γ = 4/3, K= cgs K= cgs

20 Kompakte Objekte - Zustandsgleichung 3c. Entartung Entartetes Gas in Sternen: --> wenn Phasenraum der Elektronen klein: --> Pauli-Prinzip, Fermi-Dirac-Statistik: Fermionen können nicht denselben Quantenzustand besetzen --> Hydrostatisches Gleichgewicht (ρ ~ ρ_0): dp dr = G m r r r m r = r 2 0 4r 2 dr --> Virial-Theorem: --> Abstand 2er Elektronen im Phasenraum: Maxwell-V.: P= m u kt W = 3 M m u k T m --> T_m ~ M/R mittlere Temperatur --> ρ_m ~ M/R^3 mittlere Dichte (--> krit. ρ: Maxwell-Vert. entartet) p e ~ 6m e k T m ~ 12 m e G M M u / 7 R q e ~ e m u / 1 /3 ~ 4 e m u R 3 / M 1 /3 Gravitationsenergie des Sterns: R G m r W = 0 4r 2 dr r R W =3 0 P 4 r 2 dr W =3 1 U für polytropes Gas, totale innere Energie: R U = 0 u ' 4r 2 dr u ' = P/ 1 u ' =u ' c 2 --> Phasenraumvolumen eines Elektrons: q e p e 3 4 e / 2 q e p e h 3 M M o G m e R m u 5 / 6 M 1/ / 2 --> für M_o und 0.03 R_o: ( q p) ~ h^3!! (ähnlich für braune Zwerge, Jupiter) R R o 3 /3

21 Kompakte Objekte - Zustandsgleichung 3d. Chandrasekhar-Grenzmasse Masse-Radius-Relation für entartetes Elektronengas: --> polytropes Gasgesetz: Γ = 5/3, 4/3 = c n r= a =11/ n a= n1 K 1/n 1 c 4G = 0 for 1 1/2 --> löse hydrostatisches Gleichgewicht: 1 r 2 d dr r 2 dp dr durch Substitution: =4 G r M= 4 R 3 n / 1 n n1 K 4G n / n n / 1 n 1 2 ' 1 --> Γ = 5/3, n=3/2, ξ1=3.65.., ξ1^2(δ')= > Γ = 4/3, n = 3, ξ1=6.89.., ξ1^2(δ')= /6 5/6 1/3 2/3 R= km c 10 6 g/ ccm e 2 R= km c 10 6 g/ ccm e 2 M= 0.70 M o R 10 4 km 3 e 2 5 M=1.447 M o e 2 2

22 Kompakte Objekte - Zustandsgleichung 3d. Chandrasekhar-Grenzmasse Masse-Radius-Relation für entartetes Elektronengas (Hamada & Salpeter 1961: M M o 0.7 R 10 4 km 3 e 2 5 M e M o 2 2

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 18. MAI, 2017 6. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Astroteilchenphysik, SS 2006, Vorlesung # 5 - Endstadien von Sterne- - Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Crab-Pulsar Chandrasekhar G. Drexlin, EKP Hertzsprung

Mehr

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Der archetypische Neutronenstern im Krebsnebel - geboren 1054 P = 33 ms Pulsar Wind Krebs- Nebel Torus Bild: HST Inhalt Die Entdeckung des Neutrons und

Mehr

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Bildung stellarer schwarzer Löcher Studienstiftung des Deutschen Volkes Akademie La Villa 2006 AG: Schwarze Löcher in der Astronomie und die Evolution von Doppelsternen Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Extreme Materie 4 Kompakte Sterne. Innerer Aufbau von Neutronensternen

Extreme Materie 4 Kompakte Sterne. Innerer Aufbau von Neutronensternen Extreme Materie 4 Kompakte Sterne Innerer Aufbau von Neutronensternen Neutronensterne sind stellare Objekte im hydrostatischem Gleichgewicht Die Gegenkraft zur Gravitation wird durch den Entartungsdruck

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3 Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane - Emden - Gleichung Weiße Zwerge, Braune Zwerge und Planeten Neutronensterne Energieerzeugung

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

9.2 Weiße Zwerge Sirius

9.2 Weiße Zwerge Sirius Weisse Zwerge 9.2 Weiße Zwerge Sirius 1838: F.W. Bessel findet Sirius-Begleiter 1862: A. Clark (Linsenhersteller) bestimmt Sirius B Leuchtkraft: -> 10000 x schwächer als Sirius A: -> Sirius A, Sp A1V:

Mehr

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung: Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Cassiopeia A Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Neutronensterne Was ist ein Neutronenstern?

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien Max Camenzind - Akademie HD - Nov. 2017 Astronomie News Hurrikan Maria Arecibo Teleskop Arecibo Teleskop nach dem Sturm All Arecibo Observatory staff are safe

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2012

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2012 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2012 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare)

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) 20 No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) Metrik: Unterschiede nicht-rotatierend und rotierend (Schwarzschild, Kerr) Ereignishorizont: a = 0: Schwarzschildradius

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Was

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS004 von Christian Fendt Weisse Zwerge Neutronensterne Schwarze Löcher Beobachtung / Physikalische Prozesse: ART Aufbau: Zustandsgleichung... Entwicklung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem... Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 1.1 Einleitende Bemerkungen....... 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles... 1.1.2 Zeit- und Ortsskalen.... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Weisse Zwerge Neutronensterne Schwarze Löcher Beobachtung / Physikalische Prozesse Aufbau: Zustandsgleichung... Entwicklung:

Mehr

Didaktisches Material. Röntgenpulsare. Sterne und Weltraum, Oktober 2006, S Ute Kraus

Didaktisches Material. Röntgenpulsare. Sterne und Weltraum, Oktober 2006, S Ute Kraus Didaktisches Material zu Röntgenpulsare Sterne und Weltraum, Oktober 2006, S. 38-45 Ute Kraus Themen: Doppelsternsystem, Eigenschaften von Neutronensternen, Lichtablenkung Vorkenntnisse: Kreisbewegung,

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I 15.10.10 9.10 05.11 1.11 19.11 6.11 03.1 10.1 Einführung: Überblick & Geschichte (H.B.) Grundlagen: Koordinaten, Sternpositionen, Erde/Mond (C.F.) Grundlagen:

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien Max Camenzind - Akademie HD - Okt. 2017 Astronomie News Hurrikan Maria Arecibo Teleskop 4. SL-Merger / 14.8.2017 / z=0,11 arxiv:1709.09660 Stellare SL mergen

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane-Emden-Gleichung Weiße Zwerge, Neutronensterne, Braune Zwerge und Planeten Energieerzeugung

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 11 1.1 Einleitende

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014 Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße Max Camenzind Akademie HD HD @ Juni 2014 Nobelpreise für Forschung an kompakten Sternen 1974 Anthony Hewish, Cambridge/UK... für seine entscheidende Rolle

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Historisches Eigenschaften

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) Historisches stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Eigenschaften

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«einsteins Universum Das kosmologische Standardmodell Hannover, 9. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Gravitation

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Dr. Andres Collinucci Vorlesung T4, WS10/11 Klausur am 16. Februar 2011 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Übersicht Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Author: Tutor: Ort: Alexander Kolodzig Dr. Marek Kowalski Physik-Institut, Humboldt Universität zu Berlin Datum: 1..008 email: alex_kolo@gmx.de

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS004 von Christian Fendt Weisse Zwerge Neutronensterne, Pulsare Schwarze Löcher Beobachtung / Physikalische Prozesse: Strahlung Aufbau: Zustandsgleichung...

Mehr

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Liste von (rein theoretisch möglichen) Prüfungsfragen Die Zuordnung der Fragen zu den einzelnen Kapiteln dient nur der

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Die Chandrasekhar Grenzmasse

Die Chandrasekhar Grenzmasse Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne - Nukleare Astrophysik Sommersemester 007 Die Chandrasekhar Grenzmasse Raphael Tautz.05.007 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes Röntgengas - Sunyaev-Zeldovich-Effekt

Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes Röntgengas - Sunyaev-Zeldovich-Effekt Wintersemester 2007/2008 Boris Bauermeister Seminar I II III Dunkle Materie Gammastrahlen- und TeV-Astronomie Neutrinos IV Gravitationswellen Thema am 05.11.2007: Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB 1 DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB Wolfgang Krispler / Alexander Krombacher Wals 29.05.2015 2 WAS EUCH HEUTE ERWARTET 1. Supernovae 2. Neutronensterne 3. Der Krebsnebel 4. Pulsare Untersuchungen

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Spätstadien der Sternentwicklung Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Wiederholung: Das Brennen nach der Hauptreihe Roter Riese:

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch Schwarzschild-Metrik (1916) kugelsymmetrische Zentralmasse

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Löcher die rotieren... Die Kerr-Lösung Schwarzschild-Black holes sind als Modelle für reale Schwarze Löcher unrealistisch, da sie statisch sind (d.h. keinen

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 25, 2.7.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Stellare Evolution - Chandrasekhar-Limit - Supernovae Klassifikation Mechanismen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer 5. und 6. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 12. MAI, 2017 MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Vom Sterben der Sterne

Vom Sterben der Sterne Vom Sterben der Sterne Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 3 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Emissionsnebel - Cassiopesia A Entfernung: 11 000 Lichtjahre Beobachtet: 1950 Krebsnebel Entfernung: 6 300 Lichtjahre Beobachtet: 4. Juli 1054 Endstadien massiver

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Unsere

Mehr

c) Elemente oberhalb Fe

c) Elemente oberhalb Fe c) Elemente oberhalb Fe Neutroneneinfang: (Z,A) + n (Z, A+1) + γ β-zerfall: (Z, A+1) (Z+1, A+1) + e + ν e s(low)-process: Rate ω n

Mehr