JOURNAL LEEGEBR CH. Wer wird in Zukunft die Geschicke der Gemeinde lenken? Bürgermeisterwahl:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOURNAL LEEGEBR CH. Wer wird in Zukunft die Geschicke der Gemeinde lenken? Bürgermeisterwahl:"

Transkript

1 LEEGEBR CH August 2014 Nr. 23 JOURNAL Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch Lesen Sie in dieser Ausgabe: herausgegeben vom Förderverein für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements GfL Gemeinsam für Leegebruch Die vielleicht wichtigsten Wahlen: Landtag & Bürgermeister Großes «Wahlspezial» für beide Abstimmungen am 14. September 2 11 Kulturmeile 2014 steht bevor Bürgermeisterwahl: Wer wird in Zukunft die Geschicke der Gemeinde lenken? Drei Leegebrucher bewerben sich um den Arbeitsplatz hinter diesem Fenster.? gr. Foto: Giso Siebert

2 2 Wahlspezial zur Landtagswahl Landtagswahl Aller guten Dinge sind drei, heißt es im Volksmund. So hält es auch das LEEGE- BRUCH JOURNAL und setzt seine kleine Serie Wahl spezial aus gegebenen Anlass fort. Nach Ausgabe 19 vom September letzten Jahres und der Ausgabe 21 vom April 2014 folgt nun die dritte Runde mit einem Wahl spezial zur Landtagswahl und zur Bürgermeisterwahl. Am 14. September wählen die Brandenburgerinnen und Brandenburger einen neuen Landtag. Die Mehrheitsverhältnisse im 88-köpfigen Parlament bestimmen dann auch, ob es mit Rot- Rot weitergeht oder ob die Landesregierung eine andere Farbkombination erhält. Das LEEGEBRUCH JOUR- NAL hat den im Brandenburger Landtag derzeit vertretenen Parteien (SPD, Linke, CDU, Grüne, FDP) angeboten, auf jeweils einer Seite ihre Direktkandidaten vorzustellen. Außer die FDP haben alle Parteien dieses Angebot angenommen. So präsentieren sich auf den folgenden Seiten die jeweiligen Kandidaten die sich um das Direktmandat im Wahlkreis 9 bewerben. Der Wahlkreis 9 besteht aus den Kommunen Leegebruch, Oranienburg und Liebenwalde. Das Land Brandenburg ist in 44 Wahlkreise unterteilt, in denen jeweils ein Kandidat das Landtagsmandat erringen kann. Die anderen 44 Parlamentssitze werden über die von den Parteien aufgestellten Landeslisten besetzt. Zwei Stimmen hat somit jede wahlberechtigte Brandenburgerin und jeder wahlberechtigte Brandenburger, so sie oder er an der Wahl teilnimmt. Die Erststimme bestimmt den oder die Wahlkreisabgeordnete/n. Wer im weiter auf Seite 3 Alle Direktkandidaten im Wahlkreis 9 im Überblick Lfd. Nr. 1 Name der Partei oder politischen Vereinigung Sozialdemokratische Partei Deutschlands Kurzbezeichnung SPD 2 DIE LINKE DIE LINKE Christlich Demokratische Union Deutschlands Freie Demokratische Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nationaldemokratische Partei Deutschlands Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler Alternative für Deutschland CDU FDP GRÜNE/B 90 NPD BVB/FREIE WÄHLER AfD Familienname, Vorname Lüttmann, Björn Große, Gerrit Mundt, Werner Herzog, Sebastian Heider, Maria Beuchel, Björn Hebestreit, Ulrich Hertkorn, Christof Beruf oder Tätigkeit Dipl.-Politikwissenschaftler Geburtsjahr Geburtsort 1975 Lübeck Lehrerin 1954 Leipzig selbstständig 1952 Oranienburg Dipl.-Verwaltungswirt (FH) 1982 Oranienburg Angestellte 1959 Bonn Hochbaufacharbeiter 1975 Oranienburg Ingenieur 1948 Breitenworbis Dipl.-Informatiker 1963 São Paulo (Brasilien) Anschrift Waldstraße Oranienburg Haydnstraße Oranienburg Arnstädter Straße Oranienburg Birkenhof Leegebruch Ginsterweg Dallgow-Döberitz Hohenbrucher Dorfstr Kremmen OT Hohenbruch Ruhrstraße Oranienburg Am Yachthafen Hennigsdorf Die Angabe Lfd. Nr. bezieht sich auf die Reihenfolge auf dem Stimmzettel. Dabei sind die hier nicht aufgeführten Nummern (8 und 9) für Parteien und Wählergruppen reserviert, deren Landeslisten mit der Zweitstimme gewählt werden können, jedoch keinen Direktkandidaten oder keine Direktkandidatin im Wahlkreis 9 aufgestellt haben.

3 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl zur Landtagswahl 3 Landtagswahl von Seite 2 sich vereint, desto mehr Sitze stehen ihr im Plenum zu. Wahlkreis die meisten Erststimmen auf sich vereint, zieht sicher in den Landtag ein, egal wie viele Stimmen seine oder ihre Partei über die Zweitstimmen erhält. Gerrit Große von den Linken möchte ihr jetziges Mandat gegen sieben Mitbewerber verteidigen. Über die Zweitstimme bestimmen Sie die Zusammensetzung des Parlaments. Je mehr Stimmen eine Partei landesweit auf Foto: powell83/fotolia.de Im neuen Landtag in Potsdams Mitte nehmen die neugewählten Abgeordnete Platz. Der vor gut einem Jahr fertiggestellte Landtagsneubau ist Deutschlands modernster Landtag außen in historischer Schlossfassade. Ein Besuch lohnt sich. Sie können die zwei Stimmen beliebig verteilen, sind nicht daran gebunden, die gleiche Partei bei der Erstund der Zweitstimme zu wählen. Landtagswahl im Internet: burg.de/ Weiter auf Seite 4 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl Die vielleicht wichtigste Wahl des Jahres (zumindest für Leegebruch) Am 14. September wählen die Leegebrucherinnen und Leegebrucher nicht nur einen neuen Landtag, sondern auch ihren Bürgermeister für die nächsten acht Jahre. Wahltechnisch ist es eine einfache Wahl. Jede und jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme zu vergeben, die er für einen der drei Kandidaten abgeben darf. Im Gegensatz zu den Landtagswahlen ist aber nur derjenige (auf die weibliche Form darf ja angesichts der Kandidatenlage getrost verzichtet werden), der mindestens 50 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereint, zum Gemeindeoberhaupt gewählt. Aus diesem Grund gab es bei der letzten Bürgermeisterwahl im Herbst 2006 auch eine Stichwahl. Der Wahlleiter hat vorsorglich für den diesjährigen Urnengang den Termin für eine Stichwahl bereits mitbestimmt. Für den Fall, dass keiner der drei Bewerber die 50 Prozent schafft, ist die Stichwahl der beiden bestplatzierten am Sonntag, den 12. Oktober vorgesehen. Natürlich hat sich ihr LEE- GEBRUCH JOURNAL es sich nicht nehmen lassen, die drei Bewerber um den Rathaus-Chefsessel aufzufordern, um die Stimmen der Leser auf jeweils einer Seite Gelegenheit zum Kandidaten-Test Politfrühschoppen zur Bürgermeisterwahl Sonntag, 31. August Uhr, Karl-Marx-Straße 1 im neuen Studio von SFotografie Sascha Funke, dem ehemaligen EDEKA-Markt Der GfL Gemeinsam für Leegebruch lädt zum Politfrühschoppen. Alle drei Bürgermeisterkandidaten stellen sich Ihren Fragen und informieren über ihre Vorstellungen zur Zukunft Leegebruchs. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Rumpf, Intendant und Chefregisseur des Berliner Kriminal Theaters. zu werben. Alle drei kamen dem nach. In dieser Ausgabe des LEEGEBRUCH JOURNAL präsentieren sie sich und ihre Angebote. Weiter auf Seite 8

4 4 Wahlspezial zur Landtagswahl Gerrit Große Bildungspolitikerin aus Leidenschaft Liebe Leegebrucher Bürgerinnen und Bürger, mein Name ist Gerrit Große. Ich wurde 1954 in Leipzig geboren, bin verheiratet, habe zwei Kinder und drei Enkelkinder. Seit 34 Jahren lebe ich in Oranienburg. Meinen Beruf als Lehrerin für Musik und Deutsch habe ich an unterschiedlichen Schulen in unserem Landkreis 25 Jahre lang sehr gern ausgeübt. Seit 2001 bin ich Mitglied des Landtages. Ich habe mein Mandat in Ihrem Wahlkreis 2004 und 2009 direkt gewinnen können. Das will ich nun ein weiteres Mal versuchen. Ich hatte das große Glück, meine beruflichen Erfahrungen als Lehrerin in die politische Arbeit einbringen zu können. Seit 14 Jahren bin ich die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag Brandenburg. In dieser Funktion war ich für die Bildung von der KITA über die Schule bis zur Weiterbildung zuständig. Ich habe in den entsprechenden Ausschüssen gearbeitet und war als stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mitglied des Präsidiums des Landtages. Seit 2010 bin ich zudem die Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg. In der letzten Wahlperiode habe ich mich in besonderem Maße für bessere Rahmenbedingungen in den Kindertagesstätten eingesetzt. Wir haben den Personalschlüssel verbessert, dazu das entsprechende Personal qualifiziert und 1100 neue Erzieherinnen eingestellt. Dafür haben wir jährlich 36 Millionen Euro zusätzlich eingesetzt. Und dennoch braucht es hier weitere deutliche Verbesserungen. Auf den Anfang kommt es nun einmal an, in jedem Menschenleben deshalb werde ich mich für die weitere Verbesserung der personellen Bedingungen in den KITA und Horten einsetzen. Wie bisher möchte ich mich weiterhin für eine Schule einsetzen, die die Potenziale eines jeden Kindes, eines jeden Jugendlichen so fördert, dass ein gutes, selbstbestimmtes Leben möglich ist. Dafür haben wir in den Informieren und mitreden Wie weiter mit der Bildung? Gerrit Große (Landespolitikerin) und Giso Siebert (Bürgermeisterkandidat) sprechen mit Ihnen über die Zukunft von Schule und Kita in Leegebruch aus Sicht des Landes und der Kommune und gerne auch über andere Sie interessierende Themen. Mittwoch, 10. September 19 Uhr im Palmenhof, Ringstr. 1 vergangenen Jahrern neue Lehrkräfte eingestellt und einmalig in der Bundesrepublik ab dem kommenden Schuljahr die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte reduziert. Die Leegebrucher Grundschule leistet eine engagierte professionelle Arbeit und stellt an sich selbst hohe Anforderungen. Damit sie denen auch weiter und auch noch besser gerecht werden kann, braucht es die Unterstützung der Politik. Auch dafür werde ich in der nächsten Legislatur kämpfen: Wir brauchen gut qualifizierte Grundschullehrkräfte und gedeihliche Rahmenbedingungen. Ich möchte mich weiter dafür einsetzen, dass die Bürgerinnen und Bürger gern hier leben, dass junge Menschen hier bleiben können, dass Ältere eine Daseinsvorsorge vorfinden, die auch ihnen ein gutes Leben in Leegebruch ermöglicht. Ich habe mich gern für die unterschiedlichsten oft auch persönlichen Belange der Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis eingesetzt. Das werde ich weiter tun. Ihre Gerrit Große Am 14. September Gerrit Große mit ihrer Erststimme direkt in den Landtag wählen. Erfahrung und Lust am Gestalten. Telefon: (03301)

5 Wahlspezial zur Landtagswahl 5 Die Familien stehen für mich im Mittelpunkt! Bei der Landtagswahl: Erststimme Björn Lüttmann Zweitstimme SPD Herr Lüttmann, warum werben Sie um die Stimmen der Leegebrucherinnen und Leegebrucher bei der Landtagswahl am 14. September? Weil ich Sie auf Landesebene stark und kompetent vertreten möchte! Ich will Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde mit ihren Wünschen und Nöten im Landtag mehr Gehör verschaffen. Ob es um die beste Bildung für unsere Kinder, den Ausbau der Straßen oder Fragen des Lärmschutzes geht Leegebruch braucht eine starke Stimme in Potsdam und diese möchte ich sein! Woher haben Sie die nötigen Kenntnisse für die Arbeit im Landtag? Nach meinem fünfjährigen Studium der Politikwissenschaften arbeitete ich sechs Jahre im Deutschen Bundestag und nun schon ebenfalls sechs Jahre als Sprecher und Wirtschaftsförderer der Oranienburger Stadtverwaltung. In diesen Funktionen bin ich täglich im Gespräch mit den Menschen. Ich weiß um die Stärken unserer Kommunen genauso wie um die Herausforderungen, die wir in den nächsten Jahren zusammen angehen müssen. Für welche Politik stehen Sie? Als Familienvater wünsche ich mir vor allem noch familienfreundlichere Kommunen. Dabei geht es zum Beispiel um bessere Qualität in unseren Kitas und Schulen durch mehr Personal und höhere Standards. Es geht aber auch um bezahlbare Wohnungen für alle Generationen und ein attraktives Angebot an Bauland. Zu einer sozialen Gemeinde gehört für mich ein harmonisches Miteinander von Jung und Alt sowie behinderten und nichtbehinderten Menschen. Deshalb setze ich mich für eine weitergehende Barrierefreiheit ein. Wichtige Punkte sind für mich auch eine kluge Wirtschaftsförderung, die bestehende Arbeitsplätze erhält und neue schafft. Im Bereich der Infrastruktur müssen marode Straßen ausgebaut werden, am besten fahrradfreundlich. Dabei werde ich mich dafür einsetzen, dass Leegebruch auch in den Genuss von Fördermitteln aus Land oder Europäischer Union kommen kann. Die Busangebote müssen erhalten und, wo nötig, mit Kleinbus- oder Ruftaxiangeboten erweitert werden. BRANDENBURG Der Mensch: Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Söhne im Alter von acht und zehn Jahren. Ich baue mir mit meiner Familie ein über 100 Jahre altes Haus in der Oranienburger Neustadt aus. Meine Hobbies sind Musik hören, Schlagzeug spielen, Fußball und auf Reisen Geschichte(n) erleben. Kontakt und mehr Informationen: spd-luettmann@outlook.de Telefon: V.i.S.d.P.: Björn Lüttmann

6 6 Wahlspezial zur Landtagswahl Liebe Brandenburgerinnen, liebe Brandenburger, wir Grüne haben Ihren Auftrag ernst genommen und in den letzten fünf Jahren im Landtag viel bewegt. Wir haben eine neue politische Kultur im Land geprägt und Themen auf die Agenda gesetzt, bei denen andere weggeschaut haben. Dabei sind wir unserem Anspruch treu geblieben, als konstruktive Opposition nicht nur zu kritisieren, sondern zu gestalten und neue Wege aufzuzeigen. Dank grüner Politik im Landtag dürfen z. B. am 14. September erstmals Jugendliche ab 16 Jahren in Brandenburg den Landtag mitwählen. Es bleibt aber noch viel zu tun: Wir wollen den Bildungsfrust an unseren Schulen stoppen und Kreativität und Neugierde mehr Raum geben. Wir lassen in Brandenburg die Sau raus für mehr Tierschutz und gesunde Ernährung. Wir wollen Brandenburg mit neuer Energie zum Klimaschutzland machen und bleiben dabei: keine neuen Tagebaue! Dafür braucht Brandenburg eine starke grüne Fraktion im Landtag. Deshalb bitten wir um Ihr Vertrauen. Bestimmen Sie mit und zeigen Sie, was Ihnen wichtig ist! Für Tierschutz, Klimaschutz und bessere Bildung: Zweitstimme GRÜN! Mit besten Grüßen URSULA NONNEMACHER und AXEL VOGEL Spitzenkandidaten Bündnis 90/Die Grünen für die Wahl zum Landtag am

7 Wahlspezial zur Landtagswahl 7 Werner Mundt. Einer von hier! Werner Mundt. Einer von hier! Für Sie in den Landtag. Themen für Oberhavel: Oranienburg muss Kreisstadt bleiben, Eigenständigkeit für den Landkreis Oberhavel, Mehr finanzielle Unterstützung für die Bombenbeseitigung, Liebenwalde braucht eine Zugverbindung nach Berlin, Leegebruch braucht Schulsozialarbeiter! 14. September 2014 Geben Sie mir Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.

8 8 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl Wahltechnisches in Kürze: Die Wahllokale sind am Sonntag, den 14. September von 8 18 Uhr geöffnet. Wer am Wahltag verhindert ist, kann ab sofort die Briefwahl beantragen. Nähere Ausführungen dazu auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die jeder Wahlberechtigte bzw. jede Wahlberechtigte mittlerweile per Post erhalten haben sollte. Wer die Benachrichtigung noch nicht erhalten hat, sollte sich schnellstmöglich an den Wahlleiter in der Gemeindeverwaltung wenden um dies zu klären. Wahlberechtigt sind auch wieder Jugendliche ab vollendeten 16. Lebensjahr. Fragen zur Wahlhandlung, zum (barrierefreien) Zugang zu den Wahllokalen und mehr beantwortet der Wahlleiter. Nebenstehende Abbildung zeigt den Stimmzettel zur Bürgermeisterwahl. Die fettgedruckten Zahlen in der linken Spalte geben die Nummer der Wahlvorschlagsträger (dritte Spalte) bezogen auf die Reihenfolge bei der Landtagswahl wieder. Für die Stimmabgabe zur Bürgermeisterwahl sind sie ohne Belang (weshalb man sie auch weniger deutlich auf dem Schein hätte drucken können). Die Sortierung der Kandidaten auf dem Stimmschein ergibt sich offensichtlich nach der alphabetischen Reihenfolge der Nachnamen. Bild: guukaa/fotolia.com Wahlleiter der Gemeinde Leegebruch: Norman Kabuß Telefon: ( ) n.kabuss@leegebruch.de weitere Informationen auch auf Bürgermeisterwahlgeschichte Der hauptamtliche Bürgermeister wird im Gegensatz zur Gemeindevertretung für acht Jahre gewählt. Unmittelbar nach der politischen Wende 1989/90 wurde der hauptamtliche Bürgermeister noch von der frisch gewählten Gemeindevertretung gewählt. Damals 1990 kam der parteilose Horst Eckert ins Amt. Er wurde von der CDU nominiert, welche seinerzeit mit 55 Prozent eine satte Mehrheit im Gemeindeparlament hatte. Die erste Direktwahl erfolgte nach Änderungen des Kommunalwahlrechts Der Amtsinhaber Ergebnisse der letzten Bürgermeisterwahl am 15. Oktober 2006 und der Stichwahl am 5. November 2006 Bewerber/in Name des Wahlvorschlagträgers Stimmen Prozent Siebert, Giso DIE LINKE ,12 Stichwahl Stimmen Prozent Müller, Peter HGBV , ,31 Förstera, Horst Einzelbewerber 158 5,33 Horst Eckert setzte sich mit 59,6 Prozent gegen vier Mitbewerber durch (Details siehe DIE ANDERE Ausgabe 13, auf der Webseite des Geschichtsvereins: www. leegebruch.info/die-andere) dann die nächste Wahl des Gemeindeoberhauptes. Der Bürgermeister verbesserte sein Ergebnis auf 75 Prozent. Er verwies seine zwei Gegenkandidaten (Giso Siebert 16,3 und Klaus Reichenberger 8,5 Prozent) deutlich auf die Plätze. Seine achtjährige Wahlperiode beendete Eckert dann allerdings nicht, sondern verabschiedete sich 2006 altersbedingt in den Ruhestand. So mussten ohne Amtsinhaberbonus im Herbst 2006 die Karten neu gemischt werden. Im zweiten Anlauf erreichte Peter Müller vom HGBV die notwendigen 50 Prozent (siehe Tabelle). Hinze, Martin Einzelbewerber , ,69 Suchy, Christina Einzelbewerberin 168 5,67

9 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl 9 Giso Siebert Ehrliches Engagement für unseren Ort. Hand aufs Herz: Fühlen Sie sich eigentlich ausreichend über die Leegebrucher Kommunalpolitik informiert? In nunmehr über 20 Jahren ehrenamtlicher Kommunalpolitik habe ich erfahren, wie schwierig es mitunter für Bürgerinnen und Bürger ist, Entscheidungen und Debatten in der Gemeindevertretung und der Verwaltung zu begreifen und nachzuvollziehen. Allzu oft musste ich zur Kenntnis nehmen, dass eine frühzeitige und umfassende Information zu Problemen und Entscheidungen für die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung nicht selbstverständlich war (und ist). Mehrfach musste die Vertretung und die Verwaltungsspitze diesbezüglich durch entsprechende Initiativen (häufig durch mich) zum Jagen getragen werden. Ich bin überzeugt, es geht auch anders. Und ich bin mir sicher, es gibt ein großes Interesse in der Leegebrucher Bevölkerung, mehr aus der hiesigen Kommunalpolitik zu erfahren. Ich bin auch überzeugt, dass eine bessere Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit möglich ist mit einfachen Mitteln. Mein Angebot als Ihr künftiger Bürgermeister ist es, moderne und klassische Formen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für mehr Transparenz, für mehr Information und Teilhabe auszubauen und zu nutzen. Denn: Informiert sein, ist die Voraussetzung für Mitwirkung und Beteiligung. Das ich diesen Ansatz politische Arbeit nicht nur ins Wahlprogramm schreibe, sondern über zwei Jahrzehnte gelebt habe, beweise ich mit Verweis auf meine früheren und derzeitigen Aktivitäten auf diesem Gebiet. Ich war Herausgeber des Informationsblattes DIE ANDERE ( ) und bin mitverantwortlich für das LEEGEBRUCH JOURNAL. Beide Publikationen wurden nicht zuletzt aus dem Bedürfnis nach mehr Information geboren. Sie waren und sind politisch neutral und lediglich unserem Leegebruch und ihren Leserinnen und Lesern verpflichtet. Sie sind entstanden eben... Aus Liebe zu Leegebruch Es gibt natürlich viel mehr Impulse, welche der künftige Bürgermeister für unseren Ort geben muss. Ich stelle mich den Herausforderungen: Die kommunalen Einrichtungen müssen fit für die Zukunft gemacht werden, baulich wie inhaltlich. Informieren und mitreden Wie weiter mit der Bildung? Gerrit Große (Landespolitikerin) und Giso Siebert (Bürgermeisterkandidat) sprechen mit Ihnen über die Zukunft von Schule und Kita in Leegebruch aus Sicht des Landes und der Kommune und gerne auch über andere Sie interessierende Themen. Mittwoch, 10. September 19 Uhr im Palmenhof, Ringstr. 1 Die (Raum-)probleme in der Schule müssen schnellstens und grundlegend angepackt und im Zusammenhang mit zukunftsfähigen Lösungen für Kita und Hort gelöst werden. Ein Neubau einer Kita/eines Hortes erscheint mir derzeitig nachhaltigste Lösung. Dem Jugendklub möchte ich eine gesicherte langfristige Perspektive geben. Die Gemeinde muss sich dringend um die bauliche Substanz kümmern. Wenn Straßenbau, dann behutsam und unter frühestmöglicher Einbeziehung der betroffenen Anwohner, bei klarer Ansage der Kosten. Und: Klarheit und Wahrheit bei den Beitragssatzungen. Widersprüchliche Regelungen und Aussagen müssen beseitigt werden. Diese und weitere Positionen vertiefe ich gerne auf meiner Webseite oder im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Giso Siebert Sandweg 14 _ Telefon: (03304) _ Persönliches: Jahrgang 1971, verheiratet, zwei Töchter, Diplom-Politikwisschaftler, Mitarbeiter der Pressestelle des Potsdamer Finanzministeriums, seit 1993 Gemeindevertreter, Mitglied im Geschichtsverein, im GfL und im Förderverein der Grundschule, Mitglied in der Partei DIE LINKE.

10 10 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl Internet: martinhinze.net

11 Wahlspezial zur Bürgermeisterwahl 11 Bürgermeisterwahl 2014 Weiter mit Peter Müller HGBV e. V. Liebe Bürgerinnen und Bürger, als ihr Bürgermeister werde ich mich weiter für ein eigenständiges Leegebruch einsetzen, um selbst mit der Gemeindevertretung bestimmen zu können, wofür zukünftig Geld ausgegeben wird. Unsere Verwaltung soll weiterhin vor Ort die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bearbeiten können. In den letzten 8 Jahren wurde viel erreicht: Investitionen in die Grundschule, Schulsporthalle, die Außenanlagen des Schulgeländes, den Hort in der Schule und in die Kindertagesstätten Wirbelwind, Sonnenschein und Rasselbande, bei gleichzeitiger Veränderung der Räume und deren Ausstattungen für die unterschiedlichen Altersgruppen. Sanierung des Bolzplatzes und des Rasennebenplatzes sowie der sanitären Anlagen des Sportplatzes. Umrüstung auf sparsame Heizungsanlagen in allen gemeindlichen Einrichtungen. Bau der Familienfreizeitanlage an der Birkenallee in drei Abschnitten. Grundhafter Ausbau der Ernst-Thälmann-Straße und der Havelhausener Straße sowie der Bau des Radweges entlang der Veltener Straße und Anbindung an den Veltener Radweg an der L172. Verbesserung der Straßenbeleuchtung durch Umrüstung auf LED-Technik in den Straßen Am Birkenberg, An den Schlenken, Schulweg, Ostweg und Am Kleeschlag sowie die Umrüstung auf Natriumdampflampen in den Hauptstraßen. Bau von Entwässerungsanlagen zwischen der Schule und der Havelhausener Straße, Durchlass Maxim-Gorki-Straße sowie Karl-Marx- Straße und Wiesenweg. Sanierung der Dorfkapelle Finanzumstellung der Kommune (Modellkommune) auf die doppische Haushaltsführung mit all den Problemen der Programme und der Technik. Schuldenabbau von ,75 auf ,00 Ende Durchführung von technisch organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung der Bürgernähe in der Verwaltungsarbeit. Auch ist es in den letzten Jahren immer besser gelungen, der Gemeinde durch die Leistungen des Bauhofes ein freundliches und ordentliches Antlitz zu geben. In meiner Amtszeit führte ich intensive Gespräche mit industriellen Arbeitgebern, um Investitionen der Wirtschaft für Leegebruch zu erreichen (z. B. AIS Armaturenbau). Auch bin ich ständig im Gespräch mit dem Eigentümer des Eichenhofes, mit dem Ziel der Wiederbelebung des Ortszentrums. Dennoch müssen wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen. Meine Ziele für die nächste Wahlperiode sind: Weitere notwendige Investitionen zur Gewährleistung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz und zur Sicherung eines modernen Schulstandortes. Erhöhung der Attraktivität der sportlichen und kulturellen Freizeitmöglichkeiten durch den Bau einer Mehrzweckhalle. Verbesserung der alt-leegebrucher-straßen und den Bau der Verbindungsstraße über das Gebiet Fritzen s Hut zur Gartensiedlung. Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für Leegebruch bis 2030 unter Einbeziehung der Leegebrucher. Weiterhin eine solide Haushaltsführung, um finanziellen Spielraum für zukünftige Ausgaben zu sichern. Ich will die Lebensqualität im Ort verbessern und das Heimatgefühl der Leegebrucher stärken. Dazu biete ich den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen, Organisationen und Parteien meine Zusammenarbeit an. Geben Sie mir am ihre Stimme. Ihr Bürgermeister Peter Müller

12 12 LEEGEBRUCH JOURNAL Leegebrucher Kulturmeile 2014 Am 6. September geht d ie Kulturmeile in die vierte Runde. Die Kulturmeile ist für Besucher, aber auch für die Veranstalter eine sehr interessante, weit gefächerte, aber nicht einfache Veranstaltung. Sie soll der Unterhaltung und dem Spaß der kleinen und großen Leegebrucher und Leegebrucherinnen, aber auch den Anliegen der Gewerbetreibenden Rechnung tragen soll. Dafür stellen diese in vielfältiger Formen neben der Finanzierung ihrer Beiträge auch weitere sächliche und auch finanzielle Mittel zur Verfügung. Im Ergebnis der ersten drei Kulturmeilen kann man sagen, dass es eine Reihe von Gewerbetreibenden gibt, die mit viel Engagement auch dieses Jahr wieder bei der Kulturmeile dabei sind. Einige andere fragen oder sagen uns aber auch, was habe ich davon? Natürlich kann man an einem Tag nicht riesengroße Geschäfte machen. Man kann sich und seine Ware aber präsentieren. Und dann vielleicht auch den einen oder anderen Kunden gewinnen. Aber wir denken, ohne Werbung für das Geschäft, ohne neue Ideen speziell im Rahmen einer solchen Veranstaltung geht es unter den heutigen Bedingungen nicht. Deshalb haben wir uns auch in diesem Jahr mit viel Engagement solcher Unterstützer wie Mike Gabrich (REWE), Christiane Patzelt (Landapotheke), Doris Hunger (Blumenshop) u. a. versichert und die Kulturmeile mit einem bunten und breitgefächerten Programm aufgelegt. Nachdem sie zweimal nicht dabei war, ist u. a. auch wieder Frau Blaske, Blaske-Optiker) mit einem besonderen Angebot an Schmuck auf der Kulturmeile zu finden. Frau Blaske hat sich interessanterweise mit der Inhaberin der neuen MereModa- Fashion-Boutique, Evelyn Poblenz, zusammen getan. Eine sehr sinnvolle Sache, finden wir. Zusammenwirken der Gewerbetreibenden, aber auch der Vereine, ist ein Thema, dass künftig immer wichtiger wird und mit dem wir uns in Kürze weiter beschäftigen werden. Natürlich werden auch wieder die Jungen Künstler aus Leegebruch und anderswo dabei sein (14 bis ca. 25 Jahren), die sicherlich viele Menschen in der Zeit von 13 bis 19 Uhr erfreuen werden. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr die an anderer Stelle schon beschriebene Talente-Bühne für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Neben viel Musik unterschiedlichster Art werden wir auch Wannis Tanzstudio, den CCL und den Dance Point unter Leitung von Frau Henninger-Rumpf dabei haben. Ferner gibt es noch diverse Angebote zum Mitmachen für unsere Kinder. Vom Zuhören bei der Nachmittagslesung in der Bibliothek (abends dann auch eine Lesung für Erwachsene), mit dem großem Schwungtuch von Yvonne Wilde (JC Velten) auf dem Innenhof des Eichenhofes tolle Sachen machen und balancieren; sich von Ulrike Schimmel beim Kinderschminken schön machen lassen, bei dem Spielmobil mit großer Hüpfburg und diversen anderen Spielen richtig toben (gesponsert von Mike Gabrich, vor Ort sind die Kollegen der DEKRA bei dem Spielmobil) und kleine Malund Bastelstraße zum Ausruhen. Und natürlich wird Frau Patzelt wieder einen tollen Stand für Kinder und Jugendliche anbieten. Sie hat uns aber noch nicht verraten, wie dieser Stand heißen wird. Und wir haben natürlich auch in diesem Jahr vier professionelle Bands dabei, davon spielen zwei am Nachmittag und zwei am Abend. Die Kosten für diese Bands werden von Geschäftsinhabern und zwei beteiligten Vereinen übernommen. Der HGBV schickt am späteren Nachmittag das bekannte Berlin Saxtett auf die Bühne, der Kulturverein hat die nicht minder bekannten 6 Richtigen aus Lehnitz für einen Auftritt gewinnen können. Ein Programm von feinster Jazzmusik bei beiden Bands. Für den Abend hat Mike Gabrich für die REWE-Bühne Die Libertys und für den Bierbunker hat Inhaber Thomas Rilke ab 19 Uhr die Band Curtis Low aus Berlin gekapert. Die Angebote an den Ständen hier alle aufzuzählen ist nicht möglich. Es werden ca. 15 Stände unterschiedlichster Art sein, dabei auch Info-Stände, die Sie sicherlich auch interessieren. Die Standbetreiber sind sehr gespannt auf die Leegebrucher. Und keine Angst, verhungern und dürsten muss auch keiner. Schauen Sie so ab 1. September einfach mal auf die Internetseite des GfL, da gibt es dann noch die eine oder andere Detail-Information und Aktuelles zur Kulturmeile! Ein Programmfaltblatt mit Zeiten und Angaben zum Programm auf den Bühnen sowie die Übersicht der Stände soll in den nächsten Tagen erscheinen. AG Kulturmeile Impressum & Kontakt LEEGEBRUCH JOURNAL Herausgeber: GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. Förderverein für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements V. i. S. d. P.: Monika Pech Kontakt: GfL Gemeinsam für Leegebruch e.v. c/o Monika Pech Fohlenweide Leegebruch Telefon: (03304) Fax. (03304) Web: journal@ leegebruch.info Satz & Laout: Giso Siebert Druck: Osthavelland-Druck Velten Namentlich gekennzeichnete Beiträge insbesondere Leserzuschriften geben nicht unbedingt die Auffassung der Herausgeber wieder.

13 Ausgabe 23 August Premiere auf der Kulturmeile: Talentebühne für den Künstlernachwuchs Alle Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren können sich am 6. September in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr zur 4. Leegebrucher Kulturmeile auf unserer neuen Talente-Bühne präsentieren. Euer Beitrag sollte nicht länger als 10 Minuten sein. Was können wir da vorstellen, kommt sicherlich sofort eure Frage. Nun wenn ihr gern singt, ein Instrument spielt, tanzt, Mitglied einer Band seid (und diese gleich mitbringt), ein Gedicht vortragen möchtet oder eine kleine Geschichte vorlesen wollt, ihr Zauberkunststücke oder Jonglieren oder anderes dem sicherlich sehr interessierten Publikum vorstellen möchtet, dann seid ihr bei dieser Talente-Bühne richtig. Sicherlich gehen eure Eltern auch zur Kulturmeile, so dass es keine Probleme bezüglich der Erlaubnis geben wird (Genehmigung der Eltern bis 12 Jahre erforderlich). Beim diesjährigen Kindertags- und Schulhoffest haben einige von Euch schon ihre künstlerischen und anderen Talente gezeigt und es hat wohl allen auch großen Spaß gemacht. Eine Teilnahmebestätigung und eine kleine Anerkennung liegen für alle mutigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen natürlich auch bereit. Ihr könnt Euch ab Uhr an der Talente-Bühne für eine bestimmte Zeit anmelden. Es können Euch aber auch eure Eltern per (bis 4. September an gfl@leegebruch.info) anmelden. Foto: Andrey Kiselev(fotolia.de Swing-Klassiker auf der Kulturmeile Die vier Saxophone des BerlinSaxtett mit Swing von Gershwin bis Glen Miller Das Saxophon hört man meist als Melodieinstrument in mehr oder minder großen Formationen mit Rhythmusbesetzung. Aber warum nicht mal pur? Das fragten sich die vier Saxophonisten der Jazz Company Berlin im Jahr 2009 und gründeten spontan ein Saxophon-Quartett. Vier verschiedenen Saxophone und sonst nix. Kann das klingen? Lassen Sie sich während der Leegebrucher Kulturmeile (mal wieder) überzeugen: Es kann. Bei diesem Anlass wird es vom BerlinSaxtett so der Name der Gruppe nur leichte Kost geben, Swing aus den Anfangsjahren des letzten Jahrhunderts bis in die Neuzeit. Und auch ein paar erläuternde Worte zum Einordnen des Gehörten, macht ja dann noch mehr Spaß. Dass sie auch aus dem klassischen Repertoire Titel, die nie für das Saxophon gedacht waren, interessant zum Klingen bringen können, haben die Vier schon mehrfach bei der Klassik in der Kirche in Leegebruch bewiesen. Aber das steht für die Kulturmeile nicht an, hier wird es lockerer zugehen. Dass George Gershwin ihr Lieblingskomponist ist, wollen sie nicht verhehlen, von ihm kommen mehrere seiner unvergänglichen Werke zu Gehör. Aber es kann auch mal einen Ausflug in den moderneren Jazz oder in jazzige Filmmusik geben. Und ein Rückblick auf die Vaudeville-Musik, den Vorgänger des Dixieland-Jazz, zeigt, was Anfang des vorigen Jahrhunderts die Amerikaner in den Südstaaten begeistert hat. Mit dabei sind Harro Sander mit dem Sopransaxophon, John Mc Cormack auf dem Altsaxophon, Holger Latte mit dem Tenor und seit fünf Jahren nicht mehr Berliner, sondern Leegebrucher Peter Sieber mit dem Bariton-Saxophon. Alle vier sind seit vielen Jahrzehnten in verschiedensten Formationen musikalisch aktiv, sehen aber alle das Saxophon-Quartett als eine ganz besondere Herausforderung, die Spaß macht und Spaß bringt. Wir wünschen viel Vergnügen!

14 14 LEEGEBRUCH JOURNAL Angaben ohne Gewähr Wann? Was Wo? Kalenderblatt für Leegebruch 28. August 16 h Lese- und Bastelstunde für Kinder ab 5 Jahre, 0rt: Leegebrucher Bibliothek, Eichenhof 29. bis 31. August Jungtierschau des Kleintierzüchterverein Leegebruch D341 e. V : Eröffnung um Uhr Uhr; Uhr 31. August h Politfrühschoppen aus Anlass der Bürgermeisterwahl mit den Leegebrucher Bürgermeister-Kandidaten. Moderation: Wolfgang Rumpf, Veranstaltungsort: Karl-Marx-Str. 1 (neuer Standort von SFotografie Sascha Funke, ehemaliges EDEKA Gebäude), Veranstalter: GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. 4. September 19 h Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses. 5. und 6. September Festveranstaltungen anlässlich 10 Jahre Vereinsschach in Leegebruch, ausgerichtet von den Leegebrucher Schachfreunden, näheres siehe Seite September h 4. Leegebrucher Kulturmeile mit einem vielfältigen musikalischem Angebot u. a. die Libertys, die LeeRocks aus Leegebruch; die Haltlosen aus Lehnitz, das Jugend- Orchester der Kreismusikschule Oranienburg; Schülerbands, junge Künstler aus Leegebruch und umliegenden Orten, Dance Point, Wannis Tanzstudio u. v. a. m. mit einem umfangreichen Angebot für Kinder, einer Nachmittagslesung für Kinder und eine Abendlesung für Erwachsene in der Bibliothek im Eichenhof; Spiel-, Sport- Mal- und Zeichenangebote, eine große Hüpfburg, Kinderschminken, mit der Würdigung des 65. Jubiläums der Leegebrucher Bibliothek im Rahmen der Kulturmeile 11. September 19 h Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 14. September 8 18 h Wahlen zum Brandenburger Landtag und Bürgermeisterwahlen in Leegebruch 17. September 16 h Lesestart Mitmachveranstaltung für Dreijährige und ihre Eltern, erklärende Hinweise zur Aktion LESESTART finden Sie unter: Veranstaltungsort: Leegebrucher Bibliothek, Eichenhof 24. September 19 h öffentliche Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 24. September 19 h Beratung des Bauausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 25. September 19 h Beratung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 9. Oktober 19 h Beratung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 10. Oktober 18 h 3. Leegebrucher Lichterpaarlauf Ausschreibung und Ablaufplan in dieser Ausgabe Ort: Sportplatz am Kleeschlag Veranstalter: Förderverein GfL e. V. und Leegebrucher Bruchpiloten e. V. 12. Oktober 8 18 h Stichwahl zur Wahl des Bürgermeisters, sollte am keiner der drei Kandidaten 50 Prozent erreichen. 15. Oktober h Leegebrucher Vereinsrunde Einladungen erfolgen im September an alle Vereine und weitere Interessierte (Themenangebote: u. a. Pflicht- und freiwilligen Leistungen im Haushaltsplan der Gemeinde (Gast angefragt); Erarbeitung einer neuen Vereinsbroschüre über/von Leegebrucher Vereinen, Abstimmung zu Vereinsveranstaltungen für 2015, u. a.) Weitere Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Anfragen an gfl@leegebruch.info; Ort: Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a neben Landapotheke; Veranstalter: Förderverein GfL e. V. 16. Oktober 19 h Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 29. Oktober 19 h öffentliche Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 12. November 19 h Beratung des Bauausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 13. November 19 h Beratung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 20. November 19 h Beratung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 26. November 19 h öffentliche Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 29. November Weihnachtsmarkt des HGBV regelmäßige Angebote des Seniorenclubs beim ASB Das sind bestimmt nicht alle Veranstaltungen in Leegebruch! Bitte melden auch Sie ihre Termine an gfl@leegebruch.info dienstags Uhr Seniorensport & Kaffee trinken mittwochs Uhr Singe-Nachmittag mit Geburtstagsfeiern donnerstags Uhr Mietertreffen vom Betreuten Wohnen freitags Uhr Kartenspiele Rommé, Kanaster, Skat und mehr ASB Seniorenpflegeheim Am Anger Am Wasserwerk 1 C-D, 3. Etage (mit Fahrstuhl) Leegebrucher Senioren sind herzlich willkommen. Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Ende November 2014 Redaktionsschluss 1. November 2014 Angaben in diesem Terminplan ohne Gewähr. Für die Information der Öffentlichkeit, insbesondere bei Veränderungen sind allein die Veranstalter verantwortlich.

15 Ausgabe 23 August Aus dem Geschäftsleben SFotografie: Neuanfang im eigenen Haus Im ehemaligen EDEKA-Gebäude begann Anfang des Jahres 2014 ein kräftiges Gewusel von Bauleuten und der Familie Funke. Interessiert und natürlich auch ein bisschen neugierig nahmen dabei viele Leegebrucher zur Kenntnis, dass der junge Leegebrucher Fotograf Sascha Funke, jetzt Besitzer des Gebäudes und der Flächen im Umfeld des Gebäudes war. Sehr zügig ging es mit der Sanierung des Gebäudes voran, so dass im April 2014 schon der erste Mieter, die Leegebrucher Wohnungsund Hausverwaltung GmbH in hinteren Teil des Gebäudes einzog. Im August ging es dann mit dem Einziehen Schlag auf Schlag weiter. Anfang August nahmen Meike Nitz, Kosmetikerin, in ihrem neuen, hellen Kosmetikstübchen Petite und Jeanette Berg, langjährige Nageldesignerin JeBe-Nails von ihren neuen Räumlichkeiten bzw. Studio Besitz. Und am 19. August stand dann auch der junge Geschäftsinhaber Sascha Funke in seinem neuen Gebäude. Der Umzug war getan. Es kann also wieder mit dem Fotografieren so richtig losgehen. Im neuen großen Studio können jetzt u. a. Aufnahmen mit bis zu 30 Personen gemacht werden. Ein weiterer neuer Mieter, der Carneval-Club-Leegebruch e. V. (CCL) arbeitet noch an der Sanierung eines Raumes. Aber auch das wird sicherlich bald werden. Wie bei jedem Umzug gibt es natürlich noch so einiges zu tun. Das eine oder andere muss noch an Ort und Stelle geräumt, der richtige Platz für Bilder u. a. muss bestimmt werden, um die Räume zu verschönern. Für die Kunden wichtig, Telefonnummern und bleiben wie bisher. Sascha ist froh, dass er diesen Kraftakt des Bauens und des Umzugs im Wesentlichen überstanden hat. Besonders betont er aber noch einmal, dass es ohne die Hilfe seiner Familie und von Freunden nicht möglich gewesen wäre, in der relativen Kürze der Zeit alles zu stemmen. Für diese Unterstützung möchte er sich bei allen, die dabei waren sehr herzlich bedanken, insbesondere bei seiner Familie. Und er freut sich schon auf die offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen am 26. September Wir wünschen Sascha, der auch Mitglied des Fördervereins GfL e. V. ist in seinem neuen Laden alle Gute, Gesundheit und viel Erfolg. Vorstand des GfL Fotos: SFotografie Sponsorenempfehlung Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. Partyservice Partyraum Billardtisch für Kindergeburtstag geeignet Eichenallee 8a Telefon ( ) Fax: Inhaber: Ronald Reschke Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Beispiel: zweispaltig 50 mm hoch = 50 Euro weitere Informationen unter

16 16 LEEGEBRUCH JOURNAL Mit der Zuckertüten-Rakete zum ABC-Stern gedüst Zum Schulanfang vor 35 Jahren gab es in der Leegebrucher Oberschule eine Kinderoper. Der erste Schultag und die Begrüßung der Schulanfänger durch Lieder und Gedichte ist stets aufregend und wird nicht vergessen. So dürfte vielen Leegebruchern auch das Jahr 1979 noch in guter Erinnerung sein. Denn wer damals mit Zuckertüte und klopfendem Herzen zum ersten Mal die Schule betrat, den erwartete etwas ganz Besonderes: die Uraufführung der Kinderoper Der ABC-Stern, komponiert von Kurt Schwaen nach den Texten von Wera und Claus Küchenmeister. Das Schriftstellerehepaar Küchenmeister war in der Pestalozzischule schon zuvor mit Lesungen zu Gast gewesen. Und als die UNO das Jahr 1979 zum Internationalen Jahr des Kindes ausrief, hatten sie spontan eine Idee für Leegebruch. Die wollten sie gemeinsam mit dem bekannten Berliner Komponisten Kurt Schwaen umsetzen. Dessen Vorhaben für dieses besondere Jahr war zwar eine größere Rundfunkproduktion, aber da ihn die Aufgabe reizte, Küchenmeisters Texte zu einem Singspiel zu vertonen, gab er seinen Plan auf und setzte sich ans Klavier. So schildert es Julia Michelis, die in der führenden Frauenzeitschrift der DDR Für Dich einen von Barbara Meffert reich bebilderten Artikel über die Leegebrucher Uraufführung geschrieben hat. Fast schon vergessen waren diese Zeitungsseiten, als Renate Prokupek, damals stellvertretende Schulleiterin der Pestalozzi-Oberschule, sie kürzlich beim Stöbern in alten Unterlagen wiederfand. Das war ein tolles Projekt, die Kinder haben ein halbes Jahr lang begeistert mitgemacht, sagt sie rückblickend. Regie bei den Proben für die Dritt- und Viertklässler führte Musiklehrerin Iris Siewert, und als Bühnenbild wurde die Rückseite einer Landkarte bemalt, fügt Gertrud Balkon, Lehrerin für Kunst und Musik hinzu. Sie übernahm auch die musikalische Begleitung mit dem Akkordeon. Das Abbildungen: Zeitschrift Für Dich Nr. 32/79, S 16f. war mobiler als ein Klavier, das wir ja nicht hatten, erinnert sie sich. Ab heute bin ich Schüler, ab heute bin ich groß, so begann die gesungene Geschichte von Daniel, der sich seine Zuckertüte wie eine Rakete über den Kopf stülpte und träumte, ins Weltall zu fliegen. Er flog wirklich, und mit dabei war auch sein Hamster Murkel, der unbemerkt in die Zuckertüte gekrabbelt war. Beide landeten auf dem ABC-Stern, herzlich begrüßt von Bleistiften, Tintenseen, Buchstaben und Zahlen, allesamt dargestellt von Schülern. Mucksmäuschenstill lauschten die kleinen und großen Zuschauer und verfolgten gespannt die vielen Abenteuer, ehe es für Daniel und Murkel wieder zurück auf die Erde ging. Puh, geschafft, so freuten sich am Ende alle Beteiligten voller Stolz. Jetzt konnte der Ernst des Lebens für die ABC-Schützen beginnen. Ulrike Unger Geschichtsverein

17 Ausgabe 23 August Liebe Leegebrucher Kinder, ab nächstem Leegebruch Journal soll mindestens eine Seite aus dem Journal nur über Eure Fragen, Probleme oder Eure Erlebnisse berichten. Dazu brauchen wir aber auch Eure Unterstützung und dann auch Eure aktive Mitarbeit. Wir suchen Leegebrucher Kinder von 6 bis 13 Jahren, die Lust haben diese Kinderseite zu gestalten. Die Fragen und Themen, die Euch bewegen, könnt Ihr auch zusammen mit Bildern und Zeichnungen im Journal veröffentlichen. Ihr meint, das könnt Ihr nicht? Wir werden Euch dabei in der ersten Zeit natürlich zur Seite stehen. Unser Angebot an Euch ist unter anderem, dass wir eine Arbeitsgemeinschaft Junge Journalisten gründen und Euch ein wenig auf eine solche Aufgabe vorbereiten. So könnten wir uns zunächst einmal eine moderne Druckerei ansehen. Ein Fotograf würde Euch ein wenig in die digitale Fotografie einweihen und das Schreiben erster kleiner Texte könnte dann auch mit Arbeiten am Computer verbunden sein. Und natürlich gehen wir dann auch zu Veranstaltungen über die Ihr im Journal berichten könntet. Und es gibt noch so manche andere spannende Dinge in diesem Zusammenhang. Wir würden uns freuen, wenn ihr erst einmal mit Euren Eltern darüber redet und wenn sie einverstanden sind, dann meldet Euch bei uns im Förderverein GfL Gemeinsam für Leegebruch bis spätestens 23. September 2014 (Anschriften siehe unten). Eure Monika Pech, Giso Siebert und Sascha Funke Mitglieder des GfL-Vorstandes Kontakt: gfl@leegebruch.info Telefon: (03304) Einen tollen Schulstart wünscht Euer GfL Bild: Rudie/fotolia.de Foto: Giulio Fornasar/fotolia.de

18 Brote Konfis backen Brot für die Welt Die Kruste kracht. Der Duft steigt in die Nase. Frisches Brot ist einfach gut. Bekommen Sie Appetit? Möchten Sie kosten? Sie dürfen! Brot ist unser Grundnahrungsmittel. Brot gehört einfach dazu dieses Jahr auch zum Gottesdienst am Erntedankfest. Das tägliche Brot ist weltweit jedoch keine Selbstverständlichkeit. Und bei uns haben manche noch nie miterlebt, wie Brot gebacken wird. Wenige kennen noch das Gefühl, Teig mit eigenen Händen zu kneten und zu formen. Unsere Landeskirche und die Evangelische Kirche in Deutschland haben mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und in Kooperation mit Brot für die Welt diese Aktion ins Leben gerufen. Die Bäckerbetriebe öffnen ihre Backstuben, die Konfis backen dort selbst Brot und gewinnen dabei einen Einblick in einen handwerklichen Beruf. Zudem wollen wir mit den Konfis den Gottesdienst zum Erntedankfest gestalten und die Brote dort verkaufen. Konfis engagieren sich für Kinder und Jugendliche in der Einen Welt. Mit der Bäckerei Joachim hier in Leegebruch ist verabredet, dass die Konfis direkt vor dem Erntedankfest, 5. Oktober 2014, Brote backen, diese im Gottesdienst präsentieren und zugunsten dreier Kinderund Jugendbildungsprojekte von Brot für die Welt in Kolumbien, Bangladesch und Ghana verkaufen. Also: Kaufen Sie am Sonnabend, nur wenig Brot im Supermarkt. Kommen Sie zum Gottesdienst am Erntedankfest in die Kirche und erwerben Sie Ulrich Still DITTMER GmbH & Co. KG www. Rhododendronweg Oranienburg OT Germendorf LEEGEBRUCH JOURNAL Sponsorenempfehlung Eichenallee Leegebruch (+ 49) Schädlingsbekämpfung Elektro Anlagen Tel. ( ) Fax ( ) Funk (01 77) Elektro-Anlagen Satellitenanlagen PC-Technik Telekommunikationsanlagen Haustechnik.de EICHENPROZESSIONSSPINNER WESPEN RATTEN MÄUSE U.V.M. dieses Mal (mindestens ein) Brot zu einem Spendenpreis für ein Entwicklungsprojekt in Bogotá (Kolumbien), in Dhaka (Bangladesch) und Kumasi (Ghana)! Wir feiern Erntedankfest und teilen mit denen, die kein Brot haben. evangelische Kirchengemeinde Sponsorenempfehlung In eigener Sache: Das LEEGEBRUCH JOURNAL lebt von der Mitarbeit der Bürger und Vereine. Um Ihr Journal zukünftig besser zu machen, vielseitiger und interessanter bitten wir um Ihre Meinung. Schreiben Sie uns, was Ihnen am Journal gefällt, was nicht gefällt, was sie sich für zukünftige Ausgaben wünschen. Unsere Bitte betrifft nicht nur die gedruckte Ausgabe, sondern auch unseren Internetauftritt unter de. Wir erwarten Ihre Post.

19 Ausgabe 23 August Freie Sicht nach allen Seiten! Seit dem werden in Leegebruch durch die Mitarbeiter des Ordnungsamtes bei Bedarf Informationsschreiben zur Beseitigung von Behinderungen im öffentlichen Straßenraum an die Bürger verteilt. Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Bei uns eingehende Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen und Straßen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende Hecken bestehen. Dann kann es nur heißen: Bitte zurückschneiden! Es ist wichtig zu regelmäßig zu überwachen, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder Schildern (z. B. Straßenbezeichnungen, Bushaltestellen usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientie- Die Gemeindeverwaltung informiert rung von ortsfremden Personen erschwert. Nach 26 Abs. 2 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BgbStrG) dürfen Anpflanzungen sowie Zäune, Stapel, Haufen und andere mit einem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen nicht angelegt oder unterhalten werden, wenn sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Sind solche Anpflanzungen bzw. Hindernisse bereits vorhanden, haben die Eigentümer und Besitzer deren Beseitigung zu dulden, wenn sie diese trotz Verpflichtung nicht selbst beseitigen. Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. Sichtdreiecke grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o. ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel. Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bittet die Gemeinde Leegebruch folgende Hinweise zu beachten: 1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen. 2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen und im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Beachten Sie auch das sogenannte Lichtraumprofil, das von allen Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4 Metern nicht in die Straße hineinragen. Über die gesamte Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 Metern frei bleiben (siehe auch 3 Nr. 2 der Ordnungsbehördlichen Verordnung Leegebruch). Bitte nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können. N. Kabuß Leiter des Amtes für Gestaltung der Umwelt, Ordnung und Sicherheit Sponsorenempfehlung Büroservice & Unternehmensberatung Martina Sauer seit 1998 seit 1998 seit 1998 seit 1998 Service rund um Ihr Büro Buchen laufender Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen Büroarbeiten aller Art Verkauf von Hard- und Software buero@service-ohv.de Blumenstraße Leegebruch

20 20 LEEGEBRUCH JOURNAL 10 Jahre Schach in Leegebruch am 5. und 6. September 2014 Seit dem Jahr 2004 gibt es in Leegebruch wieder einen Schachverein, erst als Abteilung von Blau-Weiß Leegebruch und seit 2013 als Leegebrucher Schachfreunde e. V.. Dieses Jubiläum wollen wir als Verein gemeinsam mit vielen Gästen begehen und feiern. Am Vormittag des 5. September startet für die Leegebrucher Grundschüler ein Schnellschachturnier. Interessierte Schüler es müssen keine Profis sein können sich bei ihren Klassenleitern anmelden. Um 18 Uhr, ist es mir eine Ehre, den Bürgermeister, viele Neugierige, aktuelle und ehemalige Mitglieder, die Eltern unserer Schachkinder, befreundete Vereine, unsere Kooperationspartner und Unterstützer unseres Schachvereins zum feierlichen Empfang in der Sporthalle der Leegebrucher Grundschule begrüßen zu können. Ich freue mich, dass anlässlich unseres Jubiläums eine Festschrift entstanden ist, die die letzten 10 Jahre reflektiert und vieles andere in Sachen Schach zu bieten hat. Bereits jetzt bedanke ich mich ganz herzlich bei Ulrike und Lothar Unger sowie Giso Siebert, die zum Gelingen dieses Projektes maßgeblich beigetragen haben. Gespannt bin ich auf den Simultanwettkampf des Großmeisters Robert Rabiga der gegen Gäste (Spieler) gleichzeitig Schach spielt. Schafft er es, alle Gegner zu besiegen? Die Leegebrucher Schachspieler sind nicht nur im Ort bekannt. So hat Malte Ibs, der 2. Vorsitzende der Deutschen Schachjugend (DSJ), seinen Besuch angekündigt. Er wird unter anderem das Hilfsprojekt der DSJ im Rahmen von terre des hommes für das Partnerland Vietnam vorstellen. Sowohl Malte Ibs als auch der Vorstand der Leegebrucher Schachfreunde freuen sich, wenn die 64 Schachfelder eines Schachbrettes neue Eigentümer finden und damit z. B. eine Informatikkaufmannsausbildung in Vietnam finanziert werden kann. Am Samstagvormittag, , finden die Feierlichkeiten mit einem Mannschafts-Einladungs-Turnier ihren Abschluss. Danach können sich alle bei der Leegebrucher Kulturmeile erholen und entspannen. Frank Hering 1. Vorsitzender Leegebrucher Schachfreunde e. V. Schöpfung bewahren durch erneuerbare Energie? Schöpfung bewahren ist das Jahresthema, das sich die Evangelische Kirchengemeinde Leegebruch für 2014 ausgesucht hat. Das klingt auf den ersten Blick sehr kirchlich abstrakt bis man versucht, konkrete Fragestellungen unter diesem Gesichtspunkt zu diskutieren: Schöpfung bewahren verlangt den Einsatz für die Erneuerbaren Energien, da nur so die Umweltverschmutzung mit ihren Folgen und der Raubbau an der Natur durch Braunkohletagebau u. ä. verringert werden können oder: Schöpfung bewahren verlangt den Widerstand gegen immer mehr Windräder und Solaranlagen, da nur so die Zerstörung der Kulturlandschaft durch die Verspargelung und das Zubauen großer Flächen in der Natur mit den jeweils verbundenen Gefahren für die Tiere vermieden werden kann. Da ist man dann mitten in der aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Diskussion über die Energiewende gelandet. Mit Herrn Ulf Winkler von der up umweltplan GmbH aus Bernau, einem Planungs- und Betriebsführungsbüro speziell für Windund Solarenergieanlagen, hat sich ein ausgewiesener Experte und Befürworter der erneuerbaren Energien bereit erklärt, am Mittwoch, 3. September 2014, 19:00 Uhr, in dem Gemeinderaum der Evangelischen Kirche Leegebruch, Straße der Jungen Pioniere 1g, über Möglichkeiten und Vorteile erneuerbarer Energien zu sprechen und zur Diskussion zur Verfügung zu stehen. Die Evangelische Kirchengemeinde Leegebruch lädt alle Leegebrucherinnen und Leegebrucher und alle darüber hinaus Interessierten herzlich ein, an dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung zu dem hoch aktuellen Thema teilzunehmen, und freut sich auf eine interessante Diskussion. Dr. Annette Dorn-Baltes Vorsitzende des GKR Sponsorenempfehlung Ambulanter- und Intensivpflegedienst Eichenhof Eichenhof Leegebruch Geschäftsinhaberin: Nicole Genzow-Richter info@intensivpflege-eichenhof.de Telefon: (03304) /-4 Fax: (03304) Wir betreuen Personenkreise, die zu Hause leben und Betreuung im medizinischen-, grundpflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich Unterstützung benötigen. Zudem versorgen wir Klienten im Intensivpflegebereich, die eine Trachealkanüle tragen und / oder beatmet werden. Diese Patienten haben die Möglichkeit, falls sie nicht in ihrer Wohnung verbleiben können, ebenerdige Wohnungen anzumieten, in denen sie durch uns 24 Stunden versorgt werden. Unser Ziel ist es, eine individuelle Lebensführung, sowie eine Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten zu ermöglichen. Wir sind 24 Stunden zu erreichen. Wir möchten wissen, wie Ihnen unser Blatt gefällt, was Ihnen nicht gefällt, über welche Themen Sie gerne im Journal lesen würden. Schreiben Sie uns am besten eine an journal@leegebruch.info Wir nehmen aber auch gerne Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf entgegen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr