3 Die Silbe Silbe und Morphem DerSilbenbau Zur Lage der Silbengrenze 46

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Die Silbe Silbe und Morphem DerSilbenbau Zur Lage der Silbengrenze 46"

Transkript

1 Phonem und Graphem 19 Der Laut und die Lautstruktur des Wortes 19 1 Artikulation und Verschriftung der Wörter Allgemeines Artikulation Vokale (Selbstlaute) Schreibkonventionen und Beispiele 29 2 Das System der Laute: Funktionale Merkmale von Lauten (Opposition und Kontrast) Das System der Konsonanten Das System der Vokale 35 3 Die Silbe Silbe und Morphem DerSilbenbau Zur Lage der Silbengrenze 46 4 Wortbetonung Einfache Wörter Suffixbildungen Prfebildungen und Partikelverben Komposita (Zusammensetzungen) 50 5 Aussprachevarietäten Explizitlautung und Überlautung Hochlautung und Standar^autung Umgangslautung 57 Der Buchstabe und die Schriftstr^^^^ 61 1 Allgemeines Gesprochene und geschriebene Sprache Die orthografische Norm 64 2 Das phonografische Prinzip Buchstaben und Grapheme Graphem-Phonem-Korrespondenz(BuchstabenLaut-Zuordnung) 68 3 Das silbische Prinzip Eigenschaften der Schreibsilbe Mehrsilbige Wörter: Silbengrenze und Silbentrennung 75

2 4. 234٠ ٠ Angleichung der Fremdwörter an die Schreibungen im Kernwortschatz 941Das morphologische Prinzip 78 Tilgung von Lauten an einer Morphemgrenze 79 Umlautschreibung Ablaut 80 Verdoppelung von Vokalgraphemen 81 Dehnungs ^ 81 Silbeninitiales^ 81 Gelenkschreibung 82 Veränderungen im Silbenendrand 83 Unterscheidung gleichlautender Stämme 83 Die s-schreibung 84 Weitere Mittel der Wortschreibung 85 Groß- und Kleinschreibung 85 Getrennt-und Zusammenschreibung 87 Schreibung mit Bindestrich Ergänzungsstrich 88 Logogramme (ideografische Zeichen) und Abkürzungen 89 Fremdwortschreibung 89 Graphem-Phonem-Korrespondenzen 91 Silbische Schreibungen 92 Morphologische Schreibungen 93

3 Intonation 95 Grundlagen 95 1 Was ist Intonation? 95 2 Töne 95 3 Tonzuweisung 97 4 Phonetische Realisierung 99 5 Intonato und Syntax 100 Intonation des Deutschen Einleitung Kemsystem Tonzuweisung und Inventar tonaier Einheiten Einfache Konturen Bedeutungsmerkmale Intonation von Aussagen Aussagen mit fallendem Akzent Aussagen mit Hochakzent Aussagen mit steigendem Akzent Aussagen mit Tiefakzent Intonatori von Fragen Fragen mit fallendem Akzent Fragen mit Hochakzent Fragen mit steigendem Akzent Fragen mit Tiefakzent Akzentmodikationen Herabgestufte Akzente Früher und später Gipfel Stilisierte Konturen Klitjsche Intonationsphrasen Makrostrukturelle Organisation der Intonation 127

4 Grammatsche Proben 129 Die Ersatzprobe 129 Die Listenprobe 130 Die Einsetzprobe 131 Die Flexionsprobe 131 Die Erweiterungsprobe 131 Die Weglassprobe 132 Die Verschiebeprobe 132 Die Umschreibungsprobe 133 DieKlangprobe 133

5 Das Wort 135 Was ist ein Wort? ٠ Lexem und syntaktisches Wort Wotarten Die fünf Lexemklassen Syntaktische Wortarten W ortarhechsel Flexion Der Wortstamm als BaSs für die Flexion Flexionsmittel Formengleichheit Zum Begriff des Morphems 147 Die flektierbaren Wortarten Das Substantiv (Nomen) Übersicht Die Bedeutungsgruppen des Substantivs Das Genus des Substantivs Der Numerus des Substantivs (Singular und Plural) Die Kasusflexion des Substantivs Zum Verhältnis von Numerus-und Kasusflexion Zweifelsfälle Artikelwörter und Pronomen Überblick Allgemeines Das Personalpronomen Das Reflexivpronomen Possessive Astikelwörter und Pronomen Demonstrative Artikelwörter und Pronomen Der definite Artikel Relative Artikelwörter und Pronomen Interrogative Artikelwörter und Pronomen Indefinita Der indefinite Artikel Das Adjektiv Überblick Zur Semantik der Adjektive Zum Gebrauch des Adjektivs im Satz 344

6 3.4 Die nicht flektierte Form des Adjektivs Die flektierten Formen des Adjektivs Die Komparation des Adjektivs Zu einigen Besonderheiten der Zahladjektive DasVerb Übersicht über die Kapitelstruktur Grammatische Eigenschaften und Bedeutungsgruppen des Verbs AUgemeines zum Formensystem des Verbs Die Bildung der einfachen Verbformen Die Bildung der mehrteiligen Verbformen-der Verbalkomplex Konjiigationsmuster und Verblisten Die Funktionen der verbalen Flexionskategorien: Überblick Tempus und Modus Diathese: Aktiv,Passiv und Verwandtes Bedeutung und Gebrauch der Modalverben Zur attributiven Funktion der Partizipien 576 Die nicht flektierbaren Wortarten DasAdverb Bildung der Steigemngsformen (Komparation) Funktion und Verwendungskontexte Klassenbildung Die Partikel Die Gradpartikel (Steigerungspartikel,Intensitätspartikel) Die Fokuspartikel Die Negationspartikel Die Abtönungspartikel (Modalpartikel) Die Gesprächspartikel D e Interjektion (Ausdruckspartikel) Das Onomatopoetikum Die Präposition Entstehung Stellung Bedeutung und Funktion Rektion Verschmelzung von Präposition und definitem Artikel Junktionen: die Konjunktion und die Subjunktion Die Konjunktion (bei-bzw. nebenordnend) Die Subjunktion (unterordnend) 637

7 Die Wortbildung Grundlagen Das Wesen der Wortbildung und die Aufgfo Funktionen der Wortbildung Die Wortbildung des Deutschen im Überblick Die Wortbildung des Verbs Wortbildungsarten und Wortbildungstypen Präfixderivation Partikelverbbildung Konversion Weitere verb^ewortbildunga^ Die Wortbildung des Substantivs Wortbildungsarten und Wortbildungstypen Komposition Derivation und Konversion Kurzwortbildung Die Bildung von P roduktbezeih Die Wortbildung des Adjektivs Wortbildungsarten und Wortbildungstypen Komposition Derivation und Konversion Die Wobildung des A Wortbildungsarten und Wort^^ Komposition Derivation 773

8 DerSatz 775 Was ist ein Satz? 775 Satzglieder und Gliedteile Gesichtspunkte der Analyse Valenz: Ergänzungen und Angaben Innere Struktur: Phrasen und K n Verschiebbarkeit: Satzglieder d Zur Funktion (Semantik) von Satzgliedern und Gliedteilen Übersicht über die Satzge Nominalphrasen Zum Aufbau der Nominalphrasen Die grammatischen Merkmale der Nominalphrasen Nominalphrasen als Satzglieder Nominalphrasen als Gliedteile Artikelphrasen Adjektivphrasen Überblick zum Gebrauch der Adjektivphrasen Phrasen und Nebenkerne Adverbphrasen und Partikeln Präposjtioalphrasen Der innere Bau der Präpositionalphrasen Zum Gebrauch der Präpositionalphrasen Kojunktionalphrasen Der Aufbau der Konjunktionalphrasen Zum Gebrauch der Konjunktionalphrasen 855 Vom Verb zum Satz Das Prädikat Überblick Infinitive und Partizipien cht verbale Prädikatsteile Wortstellung: die Abfolge von Satzgliedern und Prädikatsteilen jm Satz Satzklammer und Felder Eine Erklärung für Satzklammer und Felder Zu Satzklammer und Feldern im Einzelnen Satz- und Äußerungsarten Der Aussagesatz (Deklarativsatz) Der Fragesatz (Interrogativsatz) 900

9 2.7 Der Ausrufesatz (ExWamativsatz) Der Aufforderungssatz Der Wunschsatz (Desiderativsatz) Satzäquivalente (satzwertige Ausdrücke) Die Klipse Allgemeines Besondere elliptiche Konstruktionen Ellipsen in Reihungen (Koordinationsellipse) Die syntaktische Negation Gegenstandsbereich Negationswörter Geltungs-und Fokusbereich der Negation Zusätzliche Hinweise auf die Stellung von nicht Negative Indefinita Doppelte Negation LeereNegation Die Satzbaupläne Was sind Satzbaupläne? Zur Auswahl der Satzbaupläne Satzbaupläne: Einzelfälle und allgemeine Regeln Überblick über die Satzbaupläne Die Satzbaupläne im Einzelnen 934 Kongruenz Übersicht Die Verteilung der grammatici Die Grundregeln für die Wortgruppenflexion Endungslose Artikelwörter und Adjektive Schwankungen in der A djekti Unterlassung der Kasusflexion bei Substantiven (Nomen) Besondere Regeln für den Genitiv Die Kongruenz im Kasus Prädikativer Nominativ und prädikativer Akkusativ Die Kongruenz im Kasus bei Konjunktionaiphrasen (Phrasen mit als und wie ) DGApposition Die Kongruenz in Numerus und Genus Die Kongruenz im Numerus Die Kongruenz im Genus Pronomen und Bezugsphrase 1011

10 5 De Kongruenz mit dem 1014 SI Die Kongruenz zwschen Subjekt und finitem Verb Die Konsruenz zwischen prädikativem Nominativ und finitem Verb 1029 Der zusammengesetzte Satz Zum Aufbau des zusammengesetzten^^ Haupt-und Nebensatz Der Grad der Nebensätze DasSatzgefüge Die Satzverbindung (Satzreihe) Reihung gleichrangiger Nebensa^ Der zusammengezogene Satz DieParenthese DerNebensatz Zur Form der Nebensätze Die Funktion der Nebensätze (Satzgliedwert) Zur Semantik der Nebensätze Zur Stellung der Nebensätze 1067

11 Der Text 1073 Was ist ein Text? 1076 Textkohäsion Textkohäsion durch Interpunktionszeichen Textkonasion durch Konnektoren Inventar der Konnektoren Verknüpfung durch Konnektoren Bedeutungsrelationen von Konnektoren Textkohäsion durch Artikelwörter und Pronomen Textkohäsion durch Tempus, Verbmodus und Dathese Tempus im Text Verbmodus im Text Diathese im Text 1133 Funktionale Satzperspektive ThemaFSP und Rhema Typische Stellung der Satzglieder im Deutschen Die Besetzung des Themapsp-Bereichs Thematisierungpsp Rhema-Bereich und Rhematisierung Thematischepsp Progression im Text Themapsp und Rhema unterhalb der Satzebene Themapsp und Textthema 1150 Textkohärenz Lexikalisches Wissen Welt- und Handlungswissen Textwissen Ansätze zur Beschreibung von Textsorten durch Textmuster Textmuster von Textsortenbeispielen 1171 Vertexten und Verstehen 1176 Vom Text zum Hypertext 1179

12 Gesprochene Sprache Grammatik gesprochener Sprache Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache Grundbedingungen mündliche Methodik der Untersuchung Besonderheiten gesprochener Körperliche Kommunikation Wahrnehmungs-,Wissens-und inferenzgestützte Kommunikation Verbale mündliche Kommunikation (das Gesprochene) DasGespräch Sprechen als Handeln Zweckhaftigkeit des Gesprächs - Gespräch als Komplex von Aufgaben Gespräch als kooperative Gemeinschaftshandlung Der Gesprächsbeitrag Aufbau des Gesprächsbeitrags Formulierungsverfahren Höreräußerungen Reguiaritäten des Sprecher-und Beitragswechsels Folgen von Beiträgen De Gesprächsformen Typologie der Gesprächsformen Handlungsschema von Gesprächsformen Mündliche Varietäten Entwicklungen der gesprochene 1258 Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1261 Literaturverzeichnis (eine Auswahl) 1263 Abbildungsverzeichnis 1285 w ٢t und Sachregister 1287

Inhalt. Phonem und Graphem 19

Inhalt. Phonem und Graphem 19 Inhalt Phonem und Graphem 19 Der Laut und die Lautstruktur des Wortes 19 1 Artikulation und Verschriftung der Wörter 19 1.1 Allgemeines 19 1.2 Artikulation 21 1. Vokale (Selbstlaute) 26 1. Schreibkonventionen

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Duden. Die Grammatik. Duden Band 4. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag Mannheim Wien Zürich

Duden. Die Grammatik. Duden Band 4. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag Mannheim Wien Zürich Duden Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Herausgegeben von der Dudenredaktion 8., überarbeitete Auflage Duden Band 4 Dudenverlag Mannheim Wien Zürich Inhalt Phonem und Graphem 9 Der Laut

Mehr

8 Inhalt. Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes

8 Inhalt. Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes Duden Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von der Dudenredaktion Duden Band 4 Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Die Grammatik. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Duden Band 4. Mannheim Leipzig Wien Zürich

Die Grammatik. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Duden Band 4. Mannheim Leipzig Wien Zürich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch 7., völlig neu

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich 1. Morphologie Die Lehre von der Gestalt (Form) der Wörter Definition Wort: kleinste selbstständige Einheit in einem Satz Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext)

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK OSKAR REICHMANN, KLAUS-PETER WEGERA (HRSG.) FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK von ROBERT PETER EBERT, OSKAR REICHMANN, HANS-JOACHIM SOLMS UND KLAUS-PETER WEGERA MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1993 INHALT Verzeichnis

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Zweite, iiberarbeitete Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorworte zur 1. und 2. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Ziel der wissenschaftlichen Grammatikforschung Ziel: Rekonstruktion der menschlichen Sprachfähigkeit = das mentale Grammatiksystem

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

DUDEN Grammatik. der deutschen Gegenwartssprache

DUDEN Grammatik. der deutschen Gegenwartssprache DUDEN Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 6., neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von der Dudenredaktion Bearbeitet von Peter Eisenberg, Hermann Gelhaus, Helmut Henne, Horst Sitta und Hans Wellmann

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 O Wiederholung 1. Bestimmen Sie die grammatischen Merkmale der hervorgehobenen Wortformen. Poison Ivy wurde ursprünglich von dem Autor Robert Kanigher und

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus C 1 Voraussetzungen Grundbegriffe aus Skript A und E: Flexion = die Bildung syntaktischer Wörter (= Flexionsformen, =

Mehr

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

/.'/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz. /.'"/ / Wilhelm K. Jude Deutsche Grammatik Neufassung Rainer F. Schönhaar A 016541 des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz westermann Inhaltsübersicht WORTLEHRE 11-214 I. Die Wortarten 11-13 1. Wortarten

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe) A Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe) Lehrwerksgestützter DaF-Unterricht 1. Lehrwerk & Progression Die Schüler arbeiten mit Das neue Deutschmobil 2 (Klett). Sie haben Lehrbuch, Arbeitsbuch

Mehr

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 1 Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 214 218 Flexion 214 Flexion liegt vor, wenn zu einem Lexem Wortformen mit bestimmten grammatischen Merkmalen gebildet werden, eben die Flexionsformen ( 208).

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Über den Autor 9. Einführung 21

Über den Autor 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Einführung 21 Wie dieses Buch verwendet werden kann 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wie aus Lauten und Buchstaben Wörter werden 22 Teil II: Das Verb (Tätigkeitswort,

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Friedrich Blass / Albert Debrunner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf 16. durchgesehene Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN INHALT Abkürzungen XI Einleitung

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch Lutz Götze Ernest W. B. Hess-Lüttich BERTELSMANN LEXIKON VERLAG DAS WORT 19 I. Die Wortarten 19 Flektierbare Wortarten 20 Nicht flektierbare

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21 Lautlehre... 11 Die Bausteine des Wortes... 12 Buchstaben (Grapheme) und Laute (Phoneme)... 12 Das Alphabet....... 13 Vokale... 13 Vokale und ihre Artikulation... 14 Konsonanten... 14 Die Buchstabenkombination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 E Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund E 1 Die vier Kasus: undeutliche Flexionsformen In Listen und Tabellen werden in der Dudengrammatik (2016) die

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr