RMV - Stellenanzeigen 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RMV - Stellenanzeigen 2015"

Transkript

1 PROJEKTGRUPPE, RMV PRODUKTIONSTECHNISCHE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG AM STANDORT AUGSBURG RMV - Stellenanzeigen 2015 für Absolventen/innen & Studierende im ingenieurwissenschaftlichen Bereich WIR FREUEN uns auf Ihre Bewerbung! Mehr Info: Lena Sophie Frank lena.sophie.frank@iwu.fraunhofer.de Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU Beim Glaspalast Augsburg Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

2 Übersicht Aktuelle Stellen für Studierende (Praktika Hiwi Abschlussarbeiten) 1. im Themenbereich Anlagen- und Steuerungstechnik blau 2. im Themenbereich industrielle Reinigung rot 3. im Themenbereich Additive Fertigung rot 4. im Themenbereich Batterieprüfung rot 5. im Themenbereich Energie- und Ressourceneffizienz in Fabriken grün 6. im Themenbereich Fabrikplanung und -steuerung (Industrie 4.0) grau

3 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Automatisierung der CFK-Fertigung Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum CFK gilt nicht zuletzt dank seiner herausragenden Werkstoffeigenschaften als Werkstoff der Zukunft. Ein großflächiger Einsatz in der Serienfertigung scheitert bislang vor allem an den hohen Kosten infolge der (größtenteils manuellen) Fertigung der CFK-Bauteile. Im Rahmen verschiedener Forschungs- und Industrieprojekte mit namhaften Industriepartnern aus der Automobil- und Luftfahrbranche arbeitet die Projektgruppe RMV an der Entwicklung innovativer Handhabungssysteme für die automatisierte Herstellung von Faserverbundbauteilen sowie an innovativen Ansätzen zur Kostenreduktion in der CFK-Fertigung. Dabei sind ständig interessante und vielfältige Studienarbeiten zu vergeben. Je nach Interesse ergeben sich neben praktischen Themen (z.b. Konstruktion und Aufbau der Handhabungswerkzeuge, Entwicklung und Programmierung der Steuerung) auch konzeptionelle und simulative Arbeiten zur Bewertung verschiedener Prozessketten der CFK-Fertigung. Ingenieurwissenschaftliches Studium Interesse an Automatisierungstechnik und Faserverbundtechnik Team-, Kommunikationsfähigkeit und strukturierte Vorgehensweise Dipl.-Ing. Johannes Graf, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon

4 NVIDIA NVIDIA FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Spiele-Physikengine In heutigen Spielen stellen eine realistische Darstellung von Flüssigkeiten, Nebeln oder auch verformbaren Objekten immer noch eine große Herausforderung dar. Durch das Ausnutzen der Rechenpower von Grafikkarten konnten in naher Vergangenheit auf diesem Gebiet jedoch große Fortschritte gemacht werden. Ihre Aufgabe ist die Adaption und Implementierung vorhandener Algorithmen, um eine möglichst realistische Darstellung zu generieren. Diese werden darauf folgend anhand realer Szenarien auf deren Performance evaluiert. Studium Informatik, Maschinenbau oder vergleichbarem Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise Interesse an Simulationen Erfahrung in der Programmierung M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Stefan Krotil, Geschäftsfeld Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon

5 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Aufbau eines Demonstrators für die Virtuelle Inbetriebnahme Durch die Virtuelle Inbetriebnahme, d. h. der simulativen Absicherung von Steuerungscodes, können Maschinen und Anlagen noch vor der realen Fertigstellung programmiert werden. Jedoch gibt es für diese relativ neue Methode noch keine allgemeine Anleitung, stattdessen muss anwendungsfallspezifisch eine Steuerung und eine Simulation ausgewählt werden. Zu diesem Zweck ist Ihre Aufgabe der mechanische, elektrische und softwaretechnische Aufbau und die Inbetriebnahme eines Demonstrators für Messen und Ausstellungen. Studium Informatik, Maschinenbau oder vergleichbarem Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Stefan Krotil, Geschäftsfeld Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon

6 Bearbeitungsort: Augsburg, Garching oder Ort der betreuenden Hochschule FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Ressourceneffiziente und formatflexible Verarbeitungsund Verpackungsmaschinen Den hohen Anforderungen an Verpackungsanlagen versuchen die deutschen Maschinenhersteller durch innovative Entwicklungen gerecht zu werden. Insbesondere in Süddeutschland sind viele Unternehmen dieser Branche vertreten. Die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz als auch die Erhöhung der Formatflexibilität sind zwei hauptsächliche Treiber neuer technologischer Entwicklungen. Unsere Forschungsanstrengungen adressieren diese beiden Treiber. Wir erforschen neue Prozesstechnologien. Wir konstruieren, programmieren und erstellen Prototypen und Versuchsstände. Wir erarbeiten methodische Grundsätze und Vorgehensweisen. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen suchen wir Studierende die uns im Rahmen ihrer studentischen Arbeit hierbei unterstützen. Die Definition der konkreten Aufgabenstellung wird gemeinsam mit dem Bewerber und seinem Interessenprofil erarbeitet. Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Methodische, eigenständige und sorgfältige Arbeitsweise Kenntnisse in 3D-CAD (z.b. Catia) bzw. Programmierung (z.b. C#) vorteilhaft Dipl.-Ing. (FH) Georg Götz, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon I georg.goetz@iwu.fraunhofer.de

7 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Implementierung eines Engineering-Tools für User Interfaces im Maschinen- und Anlagenbau User Interfaces rücken aufgrund innovativer Technologien wie Multi- Touch oder Augmented Reality zunehmend in den Fokus des Maschinenund Anlagenbaus. Um diese allerdings in dieser Branche umsetzen zu können, bedarf es neuer Entwicklungsprinzipien, die unter anderem eine Modellierung von Maschinen mit ihren User Interfaces ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde am RMV bereits eine Modellierungstechnik entwickelt, die es ermöglicht User Interfaces in einem Modell abbilden zu können. Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeit soll die entwickelte Modellierungstechnik in ein bestehendes, am RMV und an der TU München implementiertes Engineering-Tool für Maschinen und Anlagen um die Modelle von User Interfaces erweitert werden. Darüber hinaus soll das entwickelte Tool anschließend anhand der Entwicklung eines konkreten User Interfaces evaluiert und bewertet werden. Selbstständiges Arbeiten Interesse am Thema User Interfaces Programmiererfahrung (insbesondere Java) Vorkenntnisse im Bereich Modellbildung und Simulation Dipl.-Ing. Christoph Richter, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon

8 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Industrie 4.0: Materialflusssimulation von vernetzten Produktionssystemen Die Fähigkeit von einzelnen Maschinen sich im Fabrikumfeld selbstständig zu vernetzen und gemeinsam Produktionsaufgaben zu verrichten, gewinnt unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zunehmend an Bedeutung. Doch noch sind die Potenziale und Gefahren, die eine Vernetzung in Produktionssystemen mit sich bringen, nur sehr schwer abzuschätzen. Die Simulation bildet diesbezüglich ein anerkanntes Mittel, um bereits frühzeitig kostspielige Entscheidungen beim Aufbau von Produktionssystemen abzusichern. Doch aktuell verfügbare Tools, wie bspw. Plant Simulation von Siemens, sind noch nicht für eine Simulation von sog. Cyber-Physischen-Produktionssystemen geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Tätigkeit soll die Software Plant Simulation gemeinsam mit Siemens um innovative Konzepte und Simulationsmethoden erweitert werden, um den Mehrwert von Industrie 4.0 erlebbar zu machen. Dipl.-Ing. Christoph Richter, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon Selbstständiges Arbeiten Interesse am Thema Simulation Vorkenntnisse im Bereich Modellbildung und Simulation Erfahrung im Umgang mit Plant Simulation von Vorteil

9 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit Entwicklung eines Automatisierungskonzepts für eine individualisierte Getränkeabfüllung Die Bereitstellung von personalisierten und kundenindividuellen Produkten ist ein unausweichlicher Trend, der auch die Getränkeherstellung zunehmend prägt. Die damit verbundene Verzahnung des Konsumenten mit der Produktion stellt in Bezug auf die kundenindividuelle Herstellung eine zentrale Herausforderung dieser Entwicklung dar. Ihre Aufgabe ist es, im Rahmen eines Forschungsprojektes ein für die Abfüll- und Getränketechnik innovatives, flexibles und modular erweiterbares Automatisierungskonzept zu entwickeln. Zu Beginn des Projektes gilt es nun aus gegebenen Anforderungen verschiedene Konzepte zu generieren. Ausgehend von den geeignetsten Konzepten soll die Anforderungsliste erweitert und auf die notwendigen Systemkomponenten (Cyber-Physische-Systeme) konkretisiert werden. Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise Technisches Studium; Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar Interesse an Produktentwicklung und neuen Fragestellungen Erfahrung in der Entwicklung von mechatronischen Produkten und Systemen vorteilhaft Quelle: Krones Quelle: Yaskawa Quelle: Festo AG & Co.KG M.Sc. Lucas Kiefer, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon Die Arbeit kann in Garching und in Augsburg durchgeführt werden.

10 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit Entwicklung eines flexiblen Handhabungssystems für eine individualisierte Getränkeabfüllung Die Bereitstellung von personalisierten und kundenindividuellen Produkten ist ein unausweichlicher Trend, der die Getränkeherstellung zunehmend prägt. Die damit verbundene Verzahnung des Konsumenten mit der Produktion stellt in Bezug auf Abschlussarbeit/Semesterarbeit die kundenindividuelle Herstellung eine zentrale Herausforderung dieser Entwicklung dar. Ihre Aufgabe ist es, im Rahmen eines Forschungsprojektes ein für die Abfüll- und Getränketechnik innovatives, flexibles und modular erweiterbares Automatisierungskonzept zu entwickeln. Die Entwicklung und Konstruktion eines autonom fungierenden und flexibel einsetzbarem Greifsystem bildet die Kernaufgabe dieser Studienarbeit. M.Sc. Lucas Kiefer, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise Technisches Studium; Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar Konstruktionserfahrung und Erfahrung in 3D-CAD (z.b. Catia) vorteilhaft Erfahrung mit der Programmierung von Mikrocontrollern vorteilhaft Quelle: Krones Die Arbeit kann in Garching und in Augsburg durchgeführt werden. Quelle: Yaskawa Quelle: Festo AG & Co.KG

11 ANLAGEN- UND STEUERUNGSTECHNIK Abschlussarbeit/Semesterarbeit Entwicklung eines neuartigen Materialauftragsmechanismus für das Laserstrahlsintern In einem mehrjährigen Forschungsverbundprojekt entwickelt das Fraunhofer IWU, gemeinsam mit mehreren Partnern aus der Industrie, einen neuartigen Multimaterialauftragsmechanismus für das Lasersintern. Mit diesem neuen Auftragsmechanismus soll es zukünftig möglich werden, statt Bauteilen aus einem einzigen Pulvermaterial, Bauteile aus mehreren Materialien zu fertigen. Ihre Aufgaben sind: Verifizierung und Ausarbeitung bestehender Konzepte Systematische Entwicklung und Konstruktion eines Moduls zur Erweiterung der bestehenden Laserstrahlsintermaschine Aufbau, Einbau und Inbetriebnahme des Moduls Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise Technisches Studium; Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar Interesse an Produktentwicklung und neuen Fragestellungen Erfahrung in 3D-CAD (Catia, Siemens NX, etc.) vorteilhaft M.Sc. Lucas Kiefer, Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik Telefon

12 KOMPONENTEN UND PROZESSE Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Definierte Verschmutzung von Bauteilen Die Reinigung von additiv gefertigten Bauteilen stellt durch die Studium Chemie, Maschinenbau oder hohe Partikelbelastung sowie die komplexen Geometrien eine große Herausforderung dar. Derzeit werden konventionelle und vergleichbarem innovative Reinigungsverfahren für diese Fertigungstechnologie Strukturierte und selbständige Arbeitsweise getestet und bei Eignung etabliert. Interesse an interdisziplinären Fragestellungen Um die Quantifizierung der Reinigungswirkung zu ermöglichen, muss eine definierte und realitätsgetreue Verschmutzung Fundierte Kenntnisse in MS Office gewährleistet sein. Im Rahmen der Arbeit gilt es ein reproduzierbares Verfahren zur Verschmutzung von Testbauteilen zu entwickeln. Dabei müssen eine definierte Schichtdicke an Fertigungshilfsstoffen sowie Menge an Partikeln auf das Bauteil aufgebracht werden. M. Sc. Svenja Schweda, Abteilung Komponenten und Prozesse Telefon

13 KOMPONENTEN UND PROZESSE Biologische Reinigung von Bauteilen Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Eine Optimierung von Reinigungsprozessen mit Hilfe von Strukturierte und selbständige Arbeitsweise Erkenntnissen aus der Biotechnologie bietet Potential zur Interesse an interdisziplinären Fragestellungen Minimierung des Ressourceneinsatzes und Maximierung der Nachhaltigkeit durch Verbesserung von Ökobilanz und Erfahrung im biologischen Labor nicht zwingend erforderlich Umweltverträglichkeit. Fundierte Kenntnisse in MS Office Im Rahmen der Arbeit gilt es die Reinigung von ölverschmutzten, additiv gefertigten Bauteilen durch Mikroorganismen und Enzyme zu untersuchen und eventuelle Schwachstellen zu identifizieren. Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Hilmer, Abteilung Komponenten und Prozesse Telefon

14 KOMPONENTEN UND PROZESSE Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Entwicklung eines Auftragsmechanismus zur Multimaterialverarbeitung im Bereich 3D-Druck Aktuell ist es im Bereich des 3D-Druckens nur möglich Selbstständiges Arbeiten Monomaterial-Bauteile zu fertigen. Um das Potenzial dieses Fertigungsverfahrens voll auszunutzen, soll im Rahmen des Interesse an neuen Fragestellungen Forschungsprojektes ForNextGen ein neuartiger Interesse am Konstruieren Multimaterialauftragsmechanismus entwickelt und in eine Affinität zu neuen Fertigungsverfahreb Anlage implementiert werden. Ihre Aufgaben sind: Verifizierung und Ausarbeitung bestehender Konzepte Systematische Entwicklung und Konstruktion eines Moduls zur Erweiterung der bestehenden Laserstrahlsintermaschine Aufbau, Einbau und Inbetriebnahme des Moduls M. Sc. Christine Anstätt, Abteilung Komponenten und Prozesse Telefon

15 KOMPONENTEN UND PROZESSE Abschlussarbeit/Praktikum 3D-Druck von Hochleistungswerkstoffen mittels Laserstrahlschmelzen Luft- und Raumfahrtindustrie oder auch die Automobilbranche fordern immer leichtere und gleichzeitig belastbarere funktionale Bauteile, wodurch die konventionelle Fertigung an ihre Grenzen geführt wird. Der 3-D-Druck - insbesondere das Laserstrahlschmelzen - bietet hingegen weitreichende Potenziale einer wirtschaftlichen Fertigung hochkomplexer funktionaler Leichtbauteile. Im engen Kontakt mit der Industrie wird dazu ständig an der Verarbeitung und Anwendung neuer Materialien geforscht. Dazu bieten wir Abschlussarbeiten und Praktika an: Nutzwertanalyse zum Einsatz von Hochleistungsmaterialien für unterschiedliche Applikationen Szenario-basierte Wirtschaftlichkeitsanalyse des Verfahrens für konkrete Anwendungen Quelle: Airbus Group Studium des Maschinenbaus oder vergleichbarer Fachrichtung Selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise 3-D-Druck mittels Bionischer Leichtbau Laserstrahlschmelzen Dipl.-Wirt.-Ing., M. Sc. Tobias Kamps, Geschäftsfeld Komponenten und Prozesse Telefon tobias.kamps@iwu.fraunhofer.de

16 KOMPONENTEN UND PROZESSE Abschlussarbeit/Praktikum Optische Prüfung von Batterieseparatoren Aktuell am Markt verfügbare Elektrofahrzeuge sind wegen ihrer geringen Reichweite noch nicht voll konkurrenzfähig. Methodische, eigenständige und engagierte Das Ziel des Forschungsverbundes ExZellTUM ist es Arbeitsweise deshalb, leistungsfähige und gleichzeitig sichere Lithium- Interesse an neuen Fragestellungen Ionen-Zellen bereitzustellen. Eine Schlüsselkomponente dieser ist der Batterieseparator. Ihre Aufgabe ist es, ein optisches Prüfsystem für den Einsatz an Batterieseparatoren zu qualifizieren. Durch das System sollen lokale Fehlstellen, wie Pinholes oder Einschlüsse, automatisiert erkannt und klassifiziert werden. Quelle: Hierzu kommen Methoden des Data-Minings zum Einsatz. Studium Maschinenbau, Informatik oder vergleichbar Dipl.-Ing. Josef Huber, Geschäftsfeld Komponenten und Prozesse Telefon

17 KOMPONENTEN UND PROZESSE Abschlussarbeit / Semesterarbeit / Praktikum 3D-Printing: Einfluss der Pulvereigenschaften auf metallische Bauteile beim Laserstrahlschmelzen Bei der additiven Fertigung ( 3D-Printing ) von Metallen werden aus Pulverwerkstoffen komplexe Bauteile erzeugt. Dies ermöglicht beispielsweise die Fertigung von bionischen Leichtbaustrukturen für die Luft- und Raumfahrt. Im Rahmen des Forschungsprojektes Green Factory Augsburg wird das Ziel verfolgt, die 3D-Printing-Fertigungsverfahren für die ressourceneffiziente Serienfertigung weiterzuentwickeln. Das Ziel der ausgeschriebenen Studienarbeit besteht darin, das Verständnis des Einflusses von Pulvereigenschaften auf die entstehenden Bauteileigenschaften zu erhöhen. Dazu werden im Rahmen von Versuchsreihen Testkörper aus unterschiedlich vorbehandelten Pulvern aufgebaut und anschließend hinsichtlich mechanischen Eigenschaften und dem entstandenen Werkstoffgefüge analysiert. Bei Interesse gerne telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen. Interesse an innovativen Fertigungstechnologien Eigenständiges Arbeiten (auch experimentell) Systematisches und kreatives Problemlösen Vorkenntnisse zu additiven Fertigungsverfahren vorteilhaft M.Sc. Max Lutter-Günther, Geschäftsfeld Komponenten und Prozesse Telefon max.lutter-guenther@iwu.fraunhofer.de

18 RESSOURCENEFFIZIENTE FABRIKEN Abschlussarbeit/Praktikum Aufbau eines Monitoring-Systems für Ressourceneffizienz Inbetriebnahme einer Monitoring-Software Selbstständiges Arbeiten Unterstützung bei der Anbringung und Konfiguration von z.b. Interesse an Automatisierungstechnik und an der Strom- und Druckluftsensoren an Maschinen Vernetzung von Systemen Affinität bei der Bedienung von Software Anbindung der Sensoren und der Maschinensteuerungen an zentrale Software via OPC-UA Wünschenswert: Interesse an längerer Tätigkeit (im Anschluss als Hiwi) Erstellen von Dashboards und intelligenten Applikationen Einrichten von Zugang für Smartphones und Tablets Projektpartner: Die Arbeit kann nur in Augsburg durchgeführt werden M. Sc. Christian Gebbe Geschäftsfeld Ressourceneffiziente Fabrikplanung Telefon

19 Matlab FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE FABRIKEN Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Data Mining für den Energieverbrauch von Maschinen Untersuchung des Energieverbrauchs von Maschinen Modellierung der Maschinen hinsichtlich des Energieverbrauchs Interesse an der Entwicklung von Algorithmen Anwendung von Machine Learning Methoden zur Affinität zur Mathematik automatisierten Analyse des Energieverbrauchs Entwicklung von eigenen Algorithmen zur Detektion von Anomalien Selbstständiges Arbeiten Optional: Interesse an längerer Tätigkeit (im Anschluss als Hiwi) Unterstützung bei Messungen vor Ort Projektpartner: M. Sc. Christian Gebbe Geschäftsfeld Ressourceneffiziente Fabrikplanung Telefon

20 RESSOURCENEFFIZIENTE FABRIKEN Semesterarbeit/Bachelorarbeit/Praktikum/HiWi Effiziente Versorgungsinfrastrukturen durch Energiebedarfsprognosen Untersuchung des Energieverbrauchs eines bestehenden Maschinenparks Entwicklung einer übersichtlichen Dokumentation von verbrauchsrelevanten Daten Ableiten von einfachen Prognoseverfahren für den Energiebedarf anhand der eigenen Ergebnisse und der Literatur Ggf. Abbilden eines Anlagenparks in einer Simulationssoftware zur Visualisierung und Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Energiebedarfs Beispielhafte Auslegung einer optimierten Versorgungsinfrastruktur Ingenieurwissenschaftliches Studium Interesse an den Themen Energie- und Ressourceneffizienz Eigenständiges Arbeiten und Motivation Sicherer Umgang mit gängiger Software (MS PowerPoint, MS Excel, etc.) und Interesse an der Einarbeitung in neue Software Vorkenntnisse zu den Themen Energie in der Produktion, Technische Gebäudeausrüstung und Simulation von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Die Arbeit soll in Augsburg durchgeführt werden. M. Sc. Thiemo Müller, Abteilung Ressourceneffiziente Fabriken Telefon

21 RESSOURCENEFFIZIENTE FABRIKEN Semesterarbeit/Bachelorarbeit/Praktikum/HiWi Potenzialanalyse von Gleichstromnetzen in produzierenden Unternehmen Der Umstieg von der vorherrschenden zentralen Struktur der Stromerzeugung (Kernkraft, Braunkohle, etc.) auf eine zunehmend dezentrale Erzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien wirft Fragen bezüglich der Verteilung des Stroms auf. Wechselstromnetze eignen sich aufgrund der sehr guten Transformierbarkeit von elektrischer Energie auf hohe Wechselspannungen für die Verteilung über weite Strecken und somit für zentrale Strukturen. Dagegen basieren wichtige Elemente eines dezentralen Erzeugungssystems wie bspw. Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern sowie auch eine große Anzahl an Verbrauchern auf Gleichstrom. Das Ergebnis sind im Falle einer Versorgung durch erneuerbare Energien eine Vielzahl an Wandlungsstufen und somit auch technisch vermeidbare Verluste. Aufgabe im Rahmen dieser Stelle ist die Durchführung einer Potenzialanalyse bezüglich des Einsatzes eines Gleichstromnetzes in produzierenden Unternehmen. Dazu sollen mögliche Verbraucher erfasst und dabei sowohl Maschinen als auch Komponenten und Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung untersucht werden. Eine Bewertung der möglichen Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Gleichstromnetzen soll daran anschließen. Bevorzugt Studium oder Vertiefung im Bereich Elektro- /Energietechnik, mind. 4. Semester Interesse an den Themen Energie- und Ressourceneffizienz Eigenständiges Arbeiten und Motivation Sicherer Umgang mit gängiger Software (MS Excel, MS PowerPoint, etc.) Vorkenntnisse in den Bereichen Energie in der Produktion von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Die Arbeit soll in Augsburg durchgeführt werden. M. Sc. Thiemo Müller, Abteilung Ressourceneffiziente Fabriken Telefon

22 RESSOURCENEFFIZIENTE FABRIKEN SA, BA, MA Bewertung der Energieflexiblen Fabrik Algorithmus zur Bildung von Maßnahmenbündel Mit der Energiewende werden erneuerbare Energiequellen einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Stromversorgung leisten. Es soll daher gezeigt werden, wie sich Fabriken an ein schwankendes Energieangebot sowie an volatile Energiepreise der Strombörse anpassen können. Dazu wird aktuell eine Methode zur Bewertung der Energieflexibilität von Fabriken entwickelt. Ziel ist es, eine automatisierte Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung des Energiebedarfs zu entwickeln. Aufgaben: Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Energieflexibilität Entwicklung eines Algorithmus zur Bildung von Maßnahmenbündel Umsetzung der entwickelten Methodik in einem Software-Tool Studium der Ingenieurs-, Wirtschaftsingenieurswissenschaften oder vergleichbar Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Programmierkenntnisse M.Sc. Peter Simon, Abteilung Ressourceneffiziente Fabrikgestaltung Telefon

23 Bearbeitungsort: Augsburg oder am Standort der betreuenden Hochschule FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE PLANUNG UND STEUERUNG Produktionsablaufplanung unter Berücksichtigung der Ressource Energie Mit der Energiewende werden erneuerbare Energiequellen einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Stromversorgung leisten. In dem Forschungsverbund FOREnergy soll daher gezeigt werden, wie sich Fabriken an ein schwankendes Energieangebot sowie an volatile Energiepreise der Strombörse anpassen können. Heutige Produktionsplanungssysteme bilden Energie noch nicht als planbare Produktionsressource ab. Im Rahmen der Arbeit soll Energie als Produktionsfaktor beschrieben und in klassische Planungsmodelle und deren Ablauf integriert werden. Dazu sind eine flexible Strombedarfsanpassung der Fabrik und die typischen Zielsetzungen der Produktionsplanung zu berücksichtigen. Mittel- bis kurzfristige Elemente der Planung und Steuerung einer Produktion stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung. Abschlussarbeit/Semesterarbeit Studium der Ingenieurs-, Wirtschaftsingenieurswissenschaften oder vergleichbar Idealerweise im zweiten Studienabschnitt Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Fabian Keller Gruppe: Adaptive Produktionsorganisation Telefon:

24 PLANUNG UND STEUERUNG Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch den Einsatz eines kamerabasierten Greifsystems in der mobilen Robotik Das Industrie 4.0 Projekt CyProS bietet beim Aufbau eines Kompetenz- und Transferzentrums verschiedene Handlungsfelder für die Umsetzung von studentischen Arbeiten: Entwicklung und Auslegung eines flexiblen, kameragesteuerten Greifprozesses in der mobilen Robotik, z.b. Griff-in-die-Kiste Implementierung und Realisierung des open source Robot Operating Systems (ROS) zur flexiblen Erkennung von Handhabungsobjekten und deren optischen Schadensdetektion zur Qualitätssicherung Programmierung von Schnittstellen zum einfachen Austausch von Qualitätsdaten zwischen Bildverarbeitungsprogramm und einem Produktionsplanungs- und steuerungssystem (PPS) Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Studium des Ingenieurswesens, der Informatik oder vergleichbar Idealerweise im zweiten Studienabschnitt Programmierkenntnisse in Linux Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Christoph Berger Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

25 PLANUNG UND STEUERUNG Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik Das Industrie 4.0 Projekt CyProS bietet beim Aufbau eines Kompetenz- und Transferzentrums in Augbsurg verschiedene Handlungsfelder für die Umsetzung von studentischen Arbeiten: Programmierung von Web Services, Apps im Produktionsumfeld und Erstellung einer Homepage für das Kompetenz- und Transferzentrum Integration von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wie Datenbrillen oder Smartwatches in eine Produktionsumgebung Entwicklung von multimodalen Assistenzsystemen zur kontextabhängigen Unterstützung des Montagemitarbeiters, z. B. Gestik- und Sprachsteuerung Weiterentwicklung einer kamerabasierten Qualitätssicherung Arbeiten zu betriebs-parallelen und situationsbasierten Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Studium der Ingenieurswesens, der Informatik oder vergleichbar Idealerweise im zweiten Studienabschnitt Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Christoph Berger Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

26 PLANUNG UND STEUERUNG HIWI/Praktikum Integration von RFID-Systemen in das Kompetenz- und Transferzentrum Industrie 4.0 Das sich im Aufbau befindliche Kompetenz- und Transferzentrum Industrie 4.0 am Standort Augsburg bietet die Möglichkeit der praktischen Erlebbarkeit der Thematik Industrie 4.0 in einer Produktionsumgebung. Ein reales Produktionsszenario wird am Beispiel einer variantenreichen Getriebeproduktion dargestellt. Realisiert werden zentrale Bausteine von Industrie 4.0 wie cyber-physische Systeme, intelligente Sensornetzwerke, Assistenzsysteme, Methoden der digitalen Fabrik und Big-Data-Analysen. Durch die Ausstattung der Produktionssysteme mit Auto-ID-Technologien und Sensoren wird eine situative Planung und Steuerung der Produktionsabläufe ermöglicht. Ihr Aufgabe ist die Unterstützung bei der Integration von modernen RFID-Technologien in das Produktionsumfeld. Dabei sind die folgenden Aspekte besonders wichtig: Begleitung der Inbetriebnahme sowie des mechanischen und softwaretechnischen Aufbaus der RFID-Hardware Anwendung der neuen Informations -und Kommunikationstechnologien im Produktionsumfeld Programmierung von Web Services und Apps Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbare Studiengänge Interesse an RFID-Technik Programmiergrundkenntnisse Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Methodische, eigenständige und engagierte Arbeitsweise Die Arbeit kann nur in Augsburg durchgeführt werden. Julia Pielmeier M. Sc. Abteilung Planung und Steuerung Telefon:

27 PLANUNG UND STEUERUNG Entwicklung einer neuartigen Produktionsplanung für rekonfigurierbare Produktionssysteme Die Dynamisierung der Produktlebenszyklen und die zunehmende Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten zwingt produzierende Unternehmen ihrer Produktionskonzepte fortwährend anzupassen. Mit dieser Anpassung einhergehend müssen auch die bestehenden Ansätze zur Produktionsplanung adaptiert und an die neuartigen Anforderungen angepasst werden. Im Rahmen der Arbeit sollen die Eigenschaften rekonfigurierbarer Produktionssysteme im Rahmen der vielfältigen Aufgaben (z. B. Terminund Kapazitätsplanung) der Produktionsplanung nutzbar und beplanbar gemacht werden. Die Umsetzung und Demonstration der prinzipiellen Machbarkeit der entwickelten Vorgehensweisen im Bereich der Produktionsplanung sollen anschließend in einem MATLAB-basierten Softwaredemonstrator umgesetzt und validiert werden. Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Studium der Ingenieurs-, Wirtschaftsingenieurswissenschaften oder vergleichbar Idealerweise im zweiten Studienabschnitt Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung wünschenswert Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Andreas Hees Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

28 PLANUNG UND STEUERUNG Praktikum Industrie 4.0 in der Produktion Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sowohl an aktuellen Industrieprojekten mit namhaften produzierenden Unternehmen als auch bei zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Themenfeld Industrie 4.0 mitzuwirken. Insbesondere die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen sowie die Betriebsorganisation unter den Gesichtspunkten Energieeffizienz und Industrie 4.0 stehen dabei im Fokus Ihres Praktikums. Sie analysieren eigenständig komplexe Probleme und Entwicklungen, beobachten Forschungstrends und erarbeiten umsetzungsreife Lösungen für die anwendungsnahen Forschung und Beratung. Studium der Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften Sehr gute Studienleistungen und erste Praxiserfahrung Sicherer Umgang mit MS Office Neugierde, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit Andreas Hees Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

29 PLANUNG UND STEUERUNG HiWi/Praktikum Entwicklung und Umsetzung von Big Data Analytics in der Produktion Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sowohl an aktuellen Industrieprojekten mit namhaften produzierenden Unternehmen als auch bei zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Themenfeld Industrie 4.0 mitzuwirken. Insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Big Data Analytic Methoden sowie deren Anwendung anhand realer Anwendnungsfälle steht im Fokus Ihrer Tätigkeit. Zusätzlich analysieren sie eigenständig komplexe Probleme und Entwicklungen, beobachten Forschungstrends und erarbeiten umsetzungsreife Lösungen für die anwendungsnahen Forschung und Beratung. Studium der Ingenieurswissenschaften oder Informatik Sehr gute Studienleistungen und erste Praxiserfahrung Erfahrung in der Anwendung von Methoden der Datenanalyse Programmierkenntnisse erwünscht Sicherer Umgang mit MS Office Neugierde, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit Andreas Hees Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

30 PLANUNG UND STEUERUNG Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Integration eines intelligenten Spannfutters für die Prozessoptimierung der spanenden Bearbeitung Ein zentraler Aspekt des Themenfelds Industrie 4.0 ist die intelligente Vernetzung von Produktionsressourcen. Beispielhaft soll hierfür eine Demonstrationsfabrik am Standort Augsburg aufgebaut werde. Dabei soll auch die Integration einer CNC-Drehmaschine stattfinden. Im Rahmen dieser Arbeit sind hierfür folgende Aufgaben zu erledigen: Integration eines intelligenten Spannzeugs in ein Bearbeitungszentrum für die spanende Fertigung Erstellung von NC-Programmen für unterschiedliche Bauteile des Beispielprodukts Studium der Informatik, Mechatronik oder vergleichbare Studiengänge Vorkenntnisse in der NC-Programmierung Selbstständige und methodische Arbeitsweise Idealerweise Ausbildung zum Industriemechaniker o. ä. M.Sc. Jan Klöber-Koch, Gruppe: Adaptive Produktionsorganisation Tel

31 PLANUNG UND STEUERUNG Abschlussarbeit/Semesterarbeit Echtzeitsimulation eines Produktionssystems für eine IT-Lernzelle Die steigende Vernetzung von Maschinen und Anlagen stellt Mitarbeiter in der Produktion und Instandhaltung vor immer komplexere Aufgaben. Um diesen Aufgaben gewachsen zu sein, soll einer realitätsnahe IT- Lernzelle für Instandhalter in der variantenreichen Fließbandmontage aufgebaut werden. Im Rahmen dessen muss eine Simulation des realen Produktionsszenarios für die Lernzelle erstellt werden. Hierbei kann auf bereits bestehende Simulationen aufgebaut werden. Wichtig ist unter anderem die Möglichkeit einer echtzeitnahen Beeinflussung des Simulationsablaufs durch Eingriffe des Bedieners. Studium des Maschinenbaus, Mechatronik oder vergleichbare Studiengänge Schwerpunkt Automatisierungstechnik Erste Erfahrungen mit fe-screen-sim wünschenswert Selbstständige und methodische Arbeitsweise Beginn ab sofort möglich M.Sc. Jan Klöber-Koch, Gruppe: Adaptive Produktionsorganisation Tel

32 PLANUNG UND STEUERUNG Semesterarbeit/Praktikum Entwicklung einer neuartigen Produktionsplanung für die kundenindividuellen Fertigung Die Dynamisierung der Produktlebenszyklen und die zunehmende Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten zwingt produzierende Unternehmen ihrer Produktionskonzepte fortwährend anzupassen. Mit dieser Anpassung einhergehend müssen auch die bestehenden Ansätze zur Produktionsplanung adaptiert und an die neuartigen Anforderungen angepasst werden. Im Rahmen der Arbeit sollen die vorhandenen Forschungsergebnisse in form einer Applikation geplant und implementiert. Speziell die Definition und Integration von Schnittstellen mit den Lösungen der Projektpartner stellt hier eine Herausforderung dar. Das neue Planungswerkzeug findet unmittelbar Anwendung im Rahmen des Forschungsprojektes InnoCyFer und hat die Chance auf die Integration bei einem Fertigungsunternehmen im betrachteten Umfeld. Die Umsetzung und Demonstration der entwickelten Vorgehensweisen im Bereich der Produktionsplanung soll in einem C#-basierten Softwaredemonstrator umgesetzt und validiert werden. Studium der Ingenieurs-, Wirtschaftsingenieurswissenschaften oder vergleichbar Idealerweise im zweiten Studienabschnitt Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung wünschenswert Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themengebiete Selbstständige, methodische Arbeitsweise Die Arbeit kann in Augsburg oder Garching durchgeführt werden Marcel Wagner Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

33 PLANUNG UND STEUERUNG Abschlussarbeit/Semesterarbeit/Praktikum Materialflussplanung in der Industrie 4.0 Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem aktuellen Industrieprojekt mit einem namhaften Technologiekonzern bei einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Themenfeld Industrie 4.0 mitzuwirken. Insbesondere die Materialflussplanung und die Einflüsse der Industrie 4.0 auf diese stehen dabei im Fokus Ihrer Tätigkeit. Sie analysieren eigenständig komplexe Probleme und Entwicklungen, erarbeiten umsetzungsreife Lösungen für die anwendungsnahen Forschung und Beratung. Inhaltlich orientiert sich die beschäftigung mit der kooperierenden Simulation. Die Vernetzung von Simulationsmodellen zu erhöhung der Aussagevalidität ist insbesondere das Ziel. Dabei kommt es vor allem auf die Umsetzung und Implementierung an. Studium der Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften Sehr gute Studienleistungen und erste Praxiserfahrung Sicherer Umgang mit MS Office Erste Erfahrungen mit Materialflusssimulation, optimalerweise mit PlantSimulation (Kenntnisse in SimTalk) Neugierde, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit Die Arbeit kann in Augsburg oder Garching durchgeführt werden Marcel Wagner Gruppe: Intelligente Auftragsabwicklung Telefon:

34 PROJEKTGRUPPE RMV WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG! FORSCHUNG FÜR EINE RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION AM STANDORT AUGSBURG ++ INTELLIGENT VERNETZTE PRODUKTION RESSOURCENEFFIZIENZ IN PROZESSEN FLEXIBILISIERUNG DER PRODUKTION VERNETZTE MODELLBILDUNG UND SIMULATION ADDITIVE FERTIGUNG ++ STELLENANGEBOTE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN/INNEN Mehr Info: Lena Sophie Frank Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU Beim Glaspalast Augsburg Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart WEITERE JOBS FINDEN SIE AUCH AN UNSEREM PARTNERINSTITUT, iwb DER TUM karriere@iwb.tum.de iwb, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Boltzmannstr Garching

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

Praktikum (3 Monate) mit anschließender Masterarbeit (6 Monate) im Bereich Renewable Recources

Praktikum (3 Monate) mit anschließender Masterarbeit (6 Monate) im Bereich Renewable Recources GEA Westfalia Separator ist ein Unternehmen der GEA Group Aktiengesellschaft, einer der größten Systemanbieter für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energie mit einem Konzernumsatz von über 4,3 Milliarden

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Sie suchen den erfahrenen und kompetenten Partner für innovative Produkte und außergewöhnliche Lösungen in Sachen Feinmechanik, Feinwerk- und Medizintechnik?

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w) Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich.

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich. daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich. HKLS PlanungsingenieurIn 3339.17 Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Wollen Sie Teil eines Teams werden, das in seinem Bereich richtungsweisend

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter An der Hochschule soll ein System entwickelt werden, welches sowohl Funktionen eines mobilen Roboters als auch Funktionen eines scaled

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende. Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich einsatzbereite, technikbegeisterte Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Wir sind einer der führenden Hersteller

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG Den wachsenden Anforderungen an Produktionsqualität und -dauer steht

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell Lokalisierung - FÜHRUNG - Griff in die Kiste - ONLINE-MESSUNG - IDENTIFIKATION Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Visio Nerf bietet Ihnen eine auf einer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG DIE HERAUSFORDERUNG Je intensiver der Wettbewerb, umso stärker hängt der Unternehmenserfolg von der Fähigkeit zur

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement Studienprojekt A ab Sommersemester 2015 Andreas Wohlfrom, Florian Maier, Falko Kötter, Jan Finzen Fraunhofer IAO

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

goes Die Entscheidung

goes Die Entscheidung goes Die Entscheidung Die Entscheidung endlich spruchreif Daimler goes NX CAD-Software von Siemens wird neue Plattform für die weltweite PKWund LKW-Entwicklung bei Daimler Mit Daimler hat sich ein weiterer

Mehr

Pressemitteilung. Das Unternehmen SCA

Pressemitteilung. Das Unternehmen SCA Pressemitteilung Bretten, Januar 2013 Das Unternehmen SCA 1986 gründete Dipl.- Ing. Josef Schucker mit vier Mitarbeitern das Unternehmen SCA in Baden- Württemberg. Schnell konnte sich der Spezialist für

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Entwicklung von Visualisierungskomponenten Entwicklung von Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener Assistenzfunktionen wie der

Mehr

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 die High-End-Steuerung von HEIDENHAIN steht für höchste Produktivität und Genauigkeit bei einfachster Bedienung. Wirtschaftliches

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr