Von-Müller-Gymnasium Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von-Müller-Gymnasium Regensburg"

Transkript

1 Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches, Musisches Gymnasium 2. Elternbrief im Schuljahr 2013/14 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung möchte Ihnen einige Wochen nach dem Zwischenzeugnis und den Faschingsferien wichtige Informationen zum zweiten Schulhalbjahr geben. Zwischenzeugnis Das Zwischenzeugnis der Klassen 5-10 zum Halbjahr sollte Ihnen einen Zwischenbericht bieten. Es enthält in knapper Form wertvolle Hinweise und dient als Orientierung über den aktuellen Leistungsstand. Es soll anspornen und nicht entmutigen, falls die erzielten Noten nicht ganz den Erwartungen entsprochen haben. Für die gefährdeten Schüler/innen empfiehlt sich vorrangig eine sachliche Analyse der Schwächen. Große Vorwürfe zu machen, wäre erfahrungsgemäß eher demotivierend und wenig konstruktiv. Nehmen Sie in solchen Fällen bitte Rücksprache mit den betreffenden Lehrkräften und - soweit empfohlen - auch mit unserem Schulberater, Herrn StD Niesler, bzw. der staatlichen Schulberatung an der MB-Dienststelle der Oberpfalz. Sie können in schwierigen Fällen auch den professionellen Rat der Schulpsychologin, Frau Margit Scharl, einholen. Selbstverständlich steht Ihnen auch die Schulleitung zu einem klärenden Gespräch jederzeit nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Individuelle Nachhilfe am VMG durch Lerntutoren Zur Verbesserung der schulischen Leistungen bietet das VMG über die Lerntutoren individuelle Nachhilfe (gegen Entgelt) an. Wenden Sie sich bitte an den Unterstufenbetreuer, Herrn StD Wabra, der eine Liste derjenigen Schüler/innen aus den höheren Klassen zusammengestellt hat, die Nachhilfe anbieten. Er kann Ihnen bei Bedarf diese Schüler/innen als Lerntutoren vermitteln. Diese Nachhilfe wird in Räumen unserer Schule abgehalten und ist individuell zu vereinbaren. Förderunterricht, Intensivierungsstunden, Individuelle Lernzeit Damit (sehr) gefährdete Schüler/innen das Schuljahr nicht wiederholen müssen, bemüht sich unsere Schule diese Schüler/innen durch besonderen Förderunterricht (z.b. zur Vorbereitung auf die Besondere Prüfung) zu unterstützen. Sie, verehrte Eltern, sind darüber bereits mit einem Schreiben informiert worden, sofern Ihr Kind hiervon betroffen ist. Motivieren Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter dieses Angebot zu nutzen und somit die Lücken in seinen/ihren Problemfächern zu schließen. Leider sehen oftmals gerade schwache Schüler/innen den Sinn dieser zusätzlichen Förderung nicht ein. Sie bleiben diesen Stunden fern bzw. stören den Unterricht und werden bisweilen durch Befreiungsanträge der Eltern dabei auch noch unterstützt. Da diese Stunden häufig aus dem Budget der Schule entnommen werden, ist es sehr schade, wenn dann mangels Teilnahme der Förderunterricht im Laufe des zweiten Schulhalbjahres eingestellt werden muss. In der 8. und 10. Jahrgangsstufe sind jeweils eine Stunde Mathematik und eine Fremdsprachenstunden (nach Wahl) bzw. Deutsch in die Stundentafel aufgenommen worden, was sich

2 laut Aussage der betroffenen Lehrkräfte als äußerst vorteilhaft erwiesen hat. Der große Stoffdruck in den eigentlich dreistündigen Fächern kann auf diese Weise entscheidend abgeschwächt werden und in der 10. Jahrgangsstufe wird somit eine solidere Basis für die verpflichtenden Abiturfächer Deutsch und Mathematik gelegt. Die Teilnahme an den freiwilligen Intensivierungsstunden in der Jahrgangsstufe 9 ist dann verpflichtend, wenn Schüler/innen aufgrund einer Meldung der Lehrkräfte und mit Zustimmung der Eltern daran teilnehmen. Da diese Intensivierungsstunden in kleinen Lerngruppen das Herzstück des G8 sind, sollte davon unbedingt Gebrauch gemacht werden. Zusätzlich zu den o.g. Maßnahmen setzt unsere Schule zur Förderung der Mittelstufenschüler/ innen im Rahmen des Konzepts Individuelle Lernzeit auch eine Reihe von Kernfachlehrkräfte (in den Fächern Englisch, Deutsch, Latein, Französisch, Spanisch und Mathematik) als Lernmentoren/innen ein. Diese betreuen gefährdete Schüler/innen individuell, indem sie z.b. den Stoff erneut erklären, Lern-/Übungsmaterial zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Festigen/Vertiefen von Lerninhalten zur Verfügung stellen, die bearbeiteten Arbeitsaufträge korrigieren und sonstige Hilfestellungen zu einer erfolgreichen Bewältigung des Schuljahres (u.a. Zeit- und Notenmanagement) geben. Bitte unterstützen Sie als Eltern diese umfangreichen Fördermaßnahmen der Schule, damit Ihr Sohn/Ihre Tochter die Mittelstufe ohne Wiederholen einer Jahrgangsstufe meistern kann. Förderung sozialer Kompetenzen Neben der Wissensvermittlung spielt die Förderung der sozialen Kompetenzen eine entscheidende Rolle im Schulleben. An unserer Schule werden in den jeweiligen Klassenstufen die nachfolgenden Projekte durchgeführt, um die Atmosphäre in den Klassen bzw. in der ganzen Schule nachhaltig zu stärken: 5. Jgst.: Kennenlern-Woche bzw. sanfter Einstieg ins GTG 6. Jgst.: Stärkung des Klassenklimas durch ein Sozialtraining 7. Jgst.: Förderung des Schulklimas durch die Wintersportwoche Auf Wunsch der Schüler/innen, der Lehrkräfte und der Eltern werden künftig in regelmäßigen Abständen in den Jahrgangsstufen 7-10 (ca. alle 4-6 Wochen) Klassenleiterstunden eingeführt, um Angelegenheiten der Klasse besprechen zu können. Sollten in einer Klasse bzw. zwischen Schüler/innen Probleme auftreten, so steht Ihnen bzw. Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter eine Reihe von Anlaufstellen zur Verfügung. Konfliktlotsen Unsere Konfliktlotsen sind Schüler/innen aus der 9./10. Jahrgangsstufe, die speziell für diesen Einsatz ausgebildet wurden. Sie bieten der Schülerschaft, wenn Streit mit einem Mitschüler den Schultag belastet, ihre Unterstützung an, versuchen Konflikte mit Hilfe einer Mediation zu lösen und helfen mit, wieder einen Weg zu einem friedlichen Miteinander zu finden (Projekt aus dem Bereich Peer-Education ). In jeder Vormittagspause stehen die Konfliktlotsen in der Aula als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung. Dort kann persönlich ein Termin für eine Mediation vereinbart werden. Informationen über belastende Probleme sollen von den Schüler/innen bitte in den Briefkasten (Aula bei Vertretungsplan) gesteckt werden. Bei allen schulischen Fragen und Problemen können Sie sich an die jeweiligen Klassenleiter/innen, die Verbindungslehrkräfte, Frau Baumer und Herrn Groll, an die Stufenbetreuer, Herrn Wabra (Unterstufe), Herrn Unverdorben (Mittelstufe), Herrn Bundscherer und Herrn Langer (Q 11 und Q 12), an die Ganztagsorganisatorin, Frau Schwabenbauer, an den Beratungslehrer, Herrn Niesler, und selbstverständlich auch an die Schulleitung wenden. MERCATOR-Projekt Für Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache bzw. aus Familien mit Migrationshintergrund (Jahrgangsstufen 5 8) bietet unsere Schule eine spezielle kostenlose Deutsch- Förderung in zwei sehr kleinen Gruppen an. Die Erarbeitung von komplexeren Sprach-

3 strukturen, die Erweiterung des Wortschatzes, die Heranführung an Literatur und vieles mehr sind Lerninhalte dieser Doppelstunde, die von Lehramtsstudierenden der Universität Regensburg/Lehramtsassessoren einmal wöchentlich abgehalten wird. Ansprechpartner für diese gezielte Förderung ist unser Beratungslehrer, Herr StD Niesler. Personalsituation, Veränderungen im Elternbeirat Herr StR Zahn wurde am zum OStR befördert, dazu herzlichen Glückwunsch. Die Schulleitung dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die bereitwillig für erkrankte Lehrkräfte eingesprungen sind und/oder sich als Aufsicht und als Zweitprüfer (z.b. bei mündlichen Schulaufgaben), als Begleitperson bei Fahrten und Skikursen sowie als Vertretung(en) bei Exkursionen, Unterrichtsgängen, bei Schüleraustauschprogrammen oder musischen/sportlichen/ sonstigen Veranstaltungen eingebracht haben und damit unser vielfältiges Schulleben erst möglich gemacht haben. Beste Genesungswünsche gehen an unsere erkrankten Kolleginnen, Frau Erkens und Frau Scharl. Aufgrund gesundheitlicher Probleme hat leider unser erst neu gewählter Elternbeiratsvorsitzender, Herr Michael Weiß, sein Ehrenamt abgegeben und ist Mitte März aus dem Elternbeirat ausgeschieden. Ich danke Herrn Weiß für die sehr konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schulfamilie in den letzten viereinhalb Jahren sehr herzlich und wünsche ihm alles Gute. Nachfolgerin und somit Vorsitzende unseres Elternbeirats wird Frau Fritsch. Frau Betz- Tschapka und Herr Skorianz werden sie als Stellvertreter unterstützen. Durch das Ausscheiden von Frau Renner und Herrn Weiß rücken Frau Dr. Bruckman und Herr Dr. Kremb in den Elternbeirat auf. Ich gehe davon aus, dass die bewährt gute Zusammenarbeit auch in dieser neuen Elternbeiratskonstellation erfolgreich fortgesetzt werden wird. Erfahrungen mit der Weiterentwicklung des GTG in der 8. Jgst., Modifizierung des Ganztagsmodells in der 9. und 10. Jgst. Laut Aussagen der Schüler/innen, der Lehrkräfte und auch der Eltern ist die Weiterentwicklung des Ganztags-Konzepts für die 8. Jahrgangsstufe gelungen. Unsere Schüler/innen gehen verantwortungsbewusst mit den ihnen eingeräumten Freiräumen um und sind sehr wohl in der Lage, vernünftig zu entscheiden, wann sie ihre Lernzeiten wählen. Mit dieser Modifizierung, die die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler/innen fördert und vertieft, hat eine aus heutiger Sicht erfolgreiche Umsetzung des Ganztags-Konzepts in der Mittelstufe begonnen. Im Rahmen der 9. und eventuell auch der 10. Jahrgangsstufe wird eine zusätzliche weitere Öffnung mit im Wesentlichen freiwilligen Angeboten angedacht. Eine diesbezügliche Informationsveranstaltung findet im Mai statt. Rauch- und Handynutzungsverbot An unserem Gymnasium (wie an allen bayerischen Schulen) gilt ein striktes Rauchverbot. Allen Schüler/innen ist es generell nicht gestattet, im Schulgebäude, auf dem Schulgelände sowie im Bereich vor dem Haupteingang zu rauchen oder zu diesem Zweck das Schulgelände zu verlassen. Schüler und Schülerinnen, die beim Rauchen ertappt werden, erhalten eine Ordnungsmaßnahme. Während sich das generelle Rauchverbot relativ gut durchsetzen lässt, gibt es immer wieder Schwierigkeiten bei der Einhaltung des absoluten Nutzungsverbots von Handys und anderen digitalen Speichermedien auf dem Schulgelände (Art. 56 (5) BayEUG). Bitte helfen Sie mit und ermahnen Sie Ihre Kinder, sich konsequent an diese gesetzliche Regelung zu halten und das Handy im Schulbereich ausgeschaltet zu lassen. Eine Benutzung ist allenfalls nur nach Genehmigung durch eine Lehr- oder Verwaltungskraft gestattet.

4 Sollten Schüler/innen gegen dieses Verbot verstoßen, so wird das Handy von der Schulleitung einbehalten. Es kann von dem Schüler/der Schülerin bzw. von den Eltern am Ende des Schultages abgeholt werden. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass sich bereits ab der 5. Klasse die sozialen Kontakte im Internet nach Unterrichtsschluss bei den Schülern und Schülerinnen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Dies geht mitunter sogar so weit, dass es innerhalb einer Klasse erwartet wird, Teil einer Gruppe wie z.b. WhatsApp, zu sein. Deshalb möchten wir Sie als Eltern dafür gewinnen, gemeinsam mit uns Lehrkräften Ihre Kinder hinsichtlich der Gefahren und Risiken, die mit der Teilnahme an sozialen Netzwerken wie Facebook und WhatsApp verbunden sind, zu sensibilisieren und Sie bitten, aufmerksam die Tätigkeiten Ihres Kindes im Internet bzw. am Handy zu beobachten. Der Weg von einer Ausgrenzung einzelner Schüler/innen bis zum gezielten Mobbing ist dabei fließend. Hausordnung Die detaillierten Bestimmungen unserer Hausordnung finden Sie auf unserer Homepage. Auf einige Punkte soll dennoch hingewiesen werden. Die Frühaufsicht sperrt die Klassenzimmer zwischen 7.30 und 7.45 Uhr auf. Schüler/innen, die in der 1. Stunde eine Vertretungsstunde haben, sollen den Studiersaal als Aufenthaltsrauem nutzen. Alle Schüler/innen der Jgst. 5 mit 8 verlassen während der Vormittagspause die Klassenzimmer und halten sich im Erdgeschoss/auf dem Pausenhof auf ( Bewegte Pause ). Die Schüler verbringen die Mittagspause im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände. Wenn Schüler/innen während der Mittagspause das Schulgebäude bzw. gelände verlassen, endet die Aufsichtspflicht der Schule; Versicherungsschutz liegt nur dann vor, wenn sich die Schüler/innen auf dem direkten Nachhauseweg befinden. Die PC-Nutzung in den Gruppenräumen ist nur für schulische Zwecke erlaubt. Jede anderweitige Nutzung (v.a. soziale Netzwerke oder Onlinespiele) ist untersagt und wird von den Aufsicht führenden Lehrkräften kontrolliert (Art. 56 (5) BayEUG). Essen, Trinken und Kaugummikauen während des Unterrichts werden nicht geduldet. Die Schulleitung weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die Schüler/innen pünktlich zum Unterricht erscheinen, d.h. um 7.55 Uhr in den Klassenzimmern/Fachräumen sind. Um Sauberkeit im Schulhaus und einen pfleglichen Umgang mit Mobiliar, Medien, etc. wird nachdrücklich gebeten. Krankmeldungen, Befreiungen, häufiges Fernbleiben vom Unterricht Aufgrund der Feststellungen der Stufenbetreuer beim Kontrollieren der Absenzen soll erneut auf Folgendes hingewiesen werden: Erkrankt eine Schülerin/ein Schüler, muss am ersten Tag der Erkrankung die Schule verständigt werden. Dies geschieht in der Regel telefonisch. Sollte Ihr Kind über den ersten Tag hinaus krank bleiben, so ist eine erneute Verständigung der Schule erforderlich. Es ist in jedem Fall auch noch eine schriftliche Krankmeldung durch die Eltern nachzureichen. Ist ein Schüler / eine Schülerin länger als drei Tage krank, ist ein Attest des behandelnden Arztes erforderlich. Die Schulleitung hat von Amts wegen über Anträge von Eltern auf Befreiung oder Beurlaubung aus triftigem Grund zu befinden. In der Regel werden Anträge, wenn sie begründet sind und rechtzeitig, d.h. mind. 3 Tage vorher eingereicht werden, wohlwollend geprüft und gegebenenfalls bewilligt. Es ist jedoch nicht zulässig, dass Eltern die Schule lediglich vom Fernbleiben ihres Kindes in Kenntnis setzen. Anträge auf Befreiung/Beurlaubung zum Zwecke eines früheren Reiseantritts vor Ferien oder einer verspäteten Rückkehr von einer Reise können nicht bewilligt werden.

5 Schüler/innen, die häufig fehlen bzw. an deren Krankheitsbild Zweifel bestehen, können nach 37(2) GSO auch bei eintägigen Absenzen von der Schulleitung zu Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attests verpflichtet werden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Fernbleiben von einer schriftlichen Prüfung ohne ausreichenden Grund laut 58(4), 59(1) GSO mit Note 6 bewertet wird. In der Regel wird an Schulen wie auch im Berufsleben Verschlafen" gerade an Prüfungstagen nicht als ausreichender Grund angesehen. Ferien und Termine Für Ihre Planung möchten wir Sie über folgende Ferientermine informieren: Faschingsferien 03. März 07. März 2014 Osterferien 14. April 25. April 2014 Katholikentag/Brückentag 30. Mai 2014 Pfingstferien 10. Juni 20. Juni 2014 Sommerferien 30.Juli 15. September 2014 Bitte beachten Sie, dass der letzte Schultag vor den Sommerferien in diesem Jahr ein Dienstag ist und das Schuljahr 2014/15 auch wieder an einem Dienstag beginnt. Fr VERA-Test D 8. Jgst. Do Boys / Girls Day Do Uhr Frühlingskonzert Aula Di Uhr Tag der offenen Tür Di Uhr 2. Elternsprechtag Mo Fr Uhr Uhr Anmeldung zum Übertritt an das VMG / freitags nur bis Uhr Di Do Probeunterricht Do Uhr Musikalische Soirée II Aula Mi Fr Praktikum WSG-S (10. Jgst.) Mo-Mi Straßburg-Fahrt 10. Jgst. Fr Uhr Uhr Abitur-Gottesdienst Abitur-Feier RT-Halle So Di Chorfahrt Di Uhr Meisterklassen-Konzert Aula Unterstufen-Theater Aula Mo Do Oberstufen-Theater Thon-Dittmer- Palais Aula Do ab Uhr Sommerfest Schulgelände Uhr Informationsveranstaltung für künftige Turnhalle I Fünftklässler und deren Eltern Di Flossenbürg 9. Jgst. Di Drogenprävention 8a/8b Mi Bundesjugendspiele 5./6. Jgst. Sportplatz Do vormittags Verkehrssicherheitsaktion 10b/10d Fr Sponsorlauf für Togo Sportplatz Mo Fr Betriebspraktikum 9. Jgst. Di Drogenprävention 8c Mi Wandertag Do Drogenprävention 8d Fr Sprechstunde für Eltern von potentiellen Wiederholern Di Ausgabe der Jahreszeugnisse

6 Am findet von Uhr der 2. Elternsprechtag am VMG statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Fachlehrkräften Ihres Kindes zu sprechen. Bedenken Sie aber, dass für ausführlichere Gespräche die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte besser geeignet sind als diese fünf- bis zehnminütigen Kurzinformationen. Wegen der zahlreichen schulischen Veranstaltungen, die im Rahmen des Elternbriefes nicht umfassend erwähnt werden können und weil Termine aus triftigen Gründen auch einmal verändert werden müssen, sei auf die Homepage des Von-Müller-Gymnasiums verwiesen. ( Zugangsdaten für den Elternbereich: Name: parentis Passwort: disci2014 Hinweis auf den Brief des Elternbeirats Liebe Eltern, beachten Sie auch den Brief des Elternbeirats, den Sie in Kürze erhalten. Als wesentlicher Bestandteil unserer Schulfamilie trägt und gestaltet der Elternbeirat das Schulleben an unserem Gymnasium maßgeblich mit. Ich bitte Sie, diese konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schüler/innen zu unterstützen. Die Schulleitung wünscht Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr. Regensburg, den S. Partenfelder Oberstudiendirektorin (bitte hier abtrennen und bis an den Klassenleiter zurückgeben) Name des/der Schülers/in... Klasse... Den 2. Elternbrief im Schuljahr 2013/2014 vom März 2014 habe ich zur Kenntnis genommen (Datum) (Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium

Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches, Musisches Gymnasium 2. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Von-Müller-Gymnasium Regensburg

Von-Müller-Gymnasium Regensburg Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches, Musisches Gymnasium 2. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8 SCHULE TELEFON 041 676 75 30 SCHULHAUSPLATZ 2 ADMIN@GISWIL.EDUCANET2.CH 6074 GISWIL WWW.SCHULE-GISWIL.CH ABC Inhaltsverzeichnis ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA...

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? (gültig nur für Schuljahr 06/07) Übersicht über die Alternativen freiwilliger

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT OMNIBUS 26.08.2014 A. Stuckenhoff Studienfahrtinfo 1 Allgemeine Informationen zu Studienfahrten Die verbindlichen Vorgaben für Studienfahrten an unserer Schule sind: - Die Studienfahrt

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Countdown. Es sind heute noch. 96 Tage. bis zur ersten Klausur. Uphues 8. Januar 2014 2

Countdown. Es sind heute noch. 96 Tage. bis zur ersten Klausur. Uphues 8. Januar 2014 2 Countdown zum Abitur Was Sie heute schon wissen müssen Uphues 8. Januar 2014 1 Countdown Es sind heute noch 96 Tage bis zur ersten Klausur. Uphues 8. Januar 2014 2 Inhalt Zeitplan und wichtige Termine

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Informationen zum Ablauf der Abiturprüfungen Bekanntgabe der Ergebnisse des 1. ZAA Einverständnis zur Hospitation Der Zentrale Abiturausschuss

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: 12.10.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, vorab wünschen wir uns allen einen guten Start in das Schuljahr und vor allem viel Erfolg in der schulischen Arbeit Ihres Kindes! Damit der neue

Mehr

Countdown zum Abitur

Countdown zum Abitur Countdown zum Abitur Was Sie heute schon wissen müssen Uphues 4. Dezember 2013 1 Countdown Es sind heute noch 146 Tage bis zur ersten Klausur. Uphues 4. Dezember 2013 2 1 Inhalt Zeitplan und wichtige Termine

Mehr

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Grundsätze der und Aufsichtsführung Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Stand: Februar 2011 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen.

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? ???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? Rehasport ist ein 45 minütiges Gruppenübungsprogramm in, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Regensburger Austausch für Gärtner und Floristen 1 Staatliches Berufsschulzentrum Regensburger Land Hermann-Höcherl-Schule "Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen Informationen zum Austauschprogramm "RAUS"- in die Schweiz oder nach Luxemburg

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Die Abiturprüfung ist eine staatliche Prüfung es gelten besondere Regeln! Rücktritt von der Abiturprüfung (1) Eine Schülerin oder

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 09.11.2011 Themenübersicht Kursarbeiten unter Abiturbedingungen Termine Abitur 2012 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen & präsentieren: SocialDay Hotline 0211.8 92 20 31 Startset Informationen für Schüler/ innen Informationen für Jobanbieter Jobvereinbarung Social Day (2-fache Ausführung) Jobanbieterplakat SocialDay Informationen

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr