BANK. Geschäftsbericht Geschäftsbericht der Bank EEK und der EEK Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BANK. Geschäftsbericht 2005. Geschäftsbericht der Bank EEK und der EEK Gruppe"

Transkript

1 Geschäftsbericht der Bank EEK und der EEK Gruppe Geschäftsbericht 2005 Bank EEK Amthausgasse 14 / Marktgasse 19 Postfach 309, 3000 Bern 7 Telefon info@eek.ch, B A N K E E K BANK B A N K E E K

2 Inhalt Das Geschäftsjahr auf einen Blick 3 Bericht des Verwaltungsrates 5 Struktur der EEK Gruppe 11 Organisation 13 Dienstleistungen 17 Jahresbericht EEK Gruppe 24 Bank EEK 40 EEK Immobilien 52 EEK Finanzplanung 56 EEK Beteiligungen 58 Bank EEK Amthausgasse 14/ Marktgasse Bern 7 Telefon Fax info@ eek.ch 1

3 «Die EEK Gruppe erzielte ein Rekordergebnis. Der Konzerngewinn Das Geschäftsjahr auf einen Blick EEK Gruppe (Beträge in Fr ) Veränderung in % Bilanzsumme ,5 Kundenausleihungen ,9 davon Hypothekarforderungen ,0 Kundengelder ,0 davon in Spar- und Anlageform ,5 Eigene Mittel (vor Gewinnverwendung) ,1 Erfolg Zinsengeschäft ,2 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ,1 Erfolg Liegenschaften ,7 Bruttogewinn ,4 Konzerngewinn ,6 übertrifft das Vorjahresergebnis um 18,6 %.» Bank EEK (Beträge in Fr ) Veränderung in % Bilanzsumme ,7 Kundenausleihungen ,2 davon Hypothekarforderungen ,5 Kundengelder ,2 davon in Spar- und Anlageform ,5 Eigene Mittel (vor Gewinnverwendung) ,2 Erfolg Zinsengeschäft ,6 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ,7 Bruttogewinn ,8 Jahresgewinn ,0 Personalbestand davon in Ausbildung

4 «Die bewährte Politik der starken Eigenkapitalisierung bietet den Kunden höchste Sicherheit.» Bericht des Verwaltungsrates Wirtschaftliches Umfeld Im Berichtsjahr entwickelte sich die Weltkonjunktur besser als zu Beginn noch erwartet worden war. Tiefe Zinsen machten den dämpfenden Einfluss stark steigender Rohölpreise wett; zudem waren die Währungsverhältnisse stabil. Die Gewinnausweise der Unternehmen fielen in allen Quartalen mehrheitlich über den Erwartungen aus, was die Aktienmärkte beflügelte. In der Schweiz gingen die wichtigsten Impulse vom Exportsektor aus, aber auch der private Konsum erwies sich als Konjunkturstütze. Von Januar bis November sank die Zahl der Arbeitslosen von auf Innert Jahresfrist erhöhte sich das Preisniveau im Inland bescheiden um 1%. Die Berner Wirtschaft wuchs mit geschätzten 0,9% schwächer als die gesamte Schweiz (1,3%). Die Bevölkerung nahm aber auch kaum zu. Das Börsenjahr 2005 gehörte zu den besten seit mehr als einem Jahrzehnt. Der den Gesamtmarkt abbildende Aktienindex Swiss Performance Index (SPI) legte um 33% zu. Unsere Kunden sind mehrheitlich im Schweizer Aktienmarkt engagiert und profitierten deshalb von dieser Entwicklung. Die von vielen anderen Banken immer wieder gepriesenen alternativen Anlagen enttäuschten mehrheitlich und werden in den nächsten Jahren den Markt noch mehrmals schlagen müssen, um diese Scharte auszuwetzen. Eine gute Mischung aus Aktien, Obligationen, Immobilien und Spargeld entsprechend unseren Empfehlungen macht die teuren Hedge-Fonds überflüssig. Die kurzfristigen, aber vor allem die langfristigen Zinsen sind wider alle Erwartungen nochmals gesunken. Jean-Pierre Roth, Direktor der Schweizerischen Nationalbank, spricht von einem (möglichen) Niedrig-Zins- Zeitalter. Solche Erklärungsversuche wecken indessen Erinnerungen an die Immobilienblase anfangs der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts oder an die nicht eingetretenen, hohen Erwartungen gegenüber der New Economy. Zu den grössten Risiken gehören neben Naturkatastrophen, einer Pandemie oder politischen Unsicherheiten die zunehmenden Ungleichgewichte in den Ertragsbilanzen vor allem in den USA. Abrupte Wechselkurskorrekturen, ein weiterer Ölpreisschub sowie eine Wende bei den Vermögenspreisen (vor allem Aktien, Obligationen und Immobilien) infolge steigender Zinssätze stellen weitere Gefahren dar. Die Schweizerische Nationalbank geht davon aus, dass sich die Konjunkturerholung im Jahre 2006 auf breiter Basis fortsetzt und das reale BIP gegenüber dem Vorjahr um gut 2% steigen wird. Entwicklung der EEK Gruppe Die EEK Gruppe erzielte ein Rekordergebnis. Der Konzerngewinn übertrifft das Vorjahresergebnis um 18,6%. Die Entwicklung an den Finanzmärkten wirkte sich dabei positiv aus. Aus der aktiven Bewirtschaftung der bankeigenen Wertschriften konnten zusätzliche Erträge erzielt werden. Infolge der gestiegenen Aktienkurse ergab sich ebenfalls eine Wertaufholung im Wertschriftenportefeuille. Trotz sinkenden Zinsen wurden die Sparer der Bank EEK, gegenüber dem Markt, mit höheren Zinssätzen entschädigt, so dass im Zinsdifferenzgeschäft die Marge nicht gehalten werden konnte. Durch die weitere Ausdehnung des Bilanzgeschäftes blieb 4 5

5 Bericht des Verwaltungsrates Bericht des Verwaltungsrates der Erfolg aus dem Zinsengeschäft aber über dem Vorjahr. Das gegenüber vielen anderen Banken überdurchschnittliche Wachstum der Bank EEK ist der Beweis für das Bedürfnis nach individuellen, ganzheitlichen und persönlichen Beratungen in allen Finanzfragen. Die detaillierten Kommentare zu den einzelnen Gruppengesellschaften finden sich unter dem Titel Jahresbericht 2005 ab Seite 19. An erster Stelle wird der Gruppenabschluss (Konzernrechnung) kommentiert. Darin sind die Ergebnisse der einzelnen Gruppengesellschaften zusammengefasst. Es folgen die Berichte zur Bank EEK, zu EEK Immobilien, zu EEK Finanzplanung und zu EEK Beteiligungen. Die Jahresrechnungen mit dem ganzen Zahlenteil finden sich ab Seite 24. Die Konzernrechnung der EEK Gruppe und der Einzelabschluss der Bank EEK wurde nach den «Richtlinien der Eidg. Bankenkommission zu den Rechnungslegungsvorschriften» erstellt. Die Konzernrechnung enthält die Betrachtung nach dem «true and fair view»-prinzip. In der Erfolgsrechnung wird erstmals für die Jahresrechnung 2005 das Bruttoprinzip angewendet, indem auf die Verrechnung von Aufwand und Ertrag aus Gebühren und Spesen verzichtet wird. Daraus resultieren im Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft grössere Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Migration auf eine moderne Informatik-Plattform Im Mittelpunkt des zurückliegenden Jahres stand die Migration auf die neue Informatik-Plattform der Finnova AG Bankware. Im Rahmen von elf Regionalbanken die alle per Ende 2005 aus der RBA-Holding ausgetreten sind haben wir den Wechsel vollzogen. Das zunehmend komplexe und nach wie vor rasch ändernde Marktumfeld verlangt nach flexiblen Lösungen für unsere Kundschaft. Sowohl Unabhängigkeit wie Entscheidungsfreiheit haben für uns einen sehr hohen Stellenwert. Dadurch können wir unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor optimal und frei von äusseren Zwängen nachhaltig beraten und unsere Dienstleistungen den sich wandelnden Bedürfnissen anpassen. Innerhalb von lediglich neun Monaten konnte der Wechsel auf die neue Plattform vollzogen werden. Dank der gegenseitigen Hilfestellungen unter den beteiligten Banken nicht selbstverständlich unter Mitbewerbern und dem unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeitenden und Partner konnte der riesige Arbeitsaufwand bewältigt werden. Auch im laufenden Jahr werden noch Korrekturen und Weiterentwicklung am System nötig sein, von denen die Kundschaft durchaus profitieren wird. Gesellschaftsorgane und Personal Die ordentliche Generalversammlung der EEK Beteiligungen fand am 22. März 2005 statt. Sie genehmigte alle Anträge, so den Geschäftsbericht und die Rechnung der EEK Beteiligungen. Der Entlastung der Verwaltungsorgane und der beantragten Gewinnverwendung wurde ohne Gegenstimme zugestimmt. Als Revisionsstelle für das laufende Jahr wurde wiederum PricewaterhouseCoopers in Bern ernannt, welche auch die Funktion des Konzernprüfers ausübt. Auf den 1. Januar 2006 wurde Herr Stefan Fahrer zum Prokuristen ernannt. Motivierte und kompetente Mitarbeitende sind ein wichtiger Faktor zum Erfolg. Dienstjubiläen widerspiegeln die Zufriedenheit und sprechen für die Führungskultur konnten einige Mitarbeitende den Dank und die Anerkennung für ihre guten Dienste entgegennehmen. 15 Jahre: Jürg Legler, stv. Direktor; Markus Feller, Vizedirektor; Hans-Peter Siegenthaler, Prokurist; 10 Jahre: Stefan Fahrer, Prokurist; Gisela Bärtschi; 5 Jahre: Marc Briner, Prokurist; Susanne Krieger; Karin Kummer; Nhu Phuong Luu- Lam; Martina Ryser. Kompetenz, Nähe zum Kunden und Kontinuität entsprechen unserer langjährigen Tradition und sind die entscheidenden Faktoren auf dem Weg zum Erfolg. Dank Allen Beteiligten wurde in der Phase der IT-Migration viel Einsatz und Nervenstärke abverlangt. Wie bei jedem Systemwechsel mussten auch wir einige Schwierigkeiten überwinden. In Ausnahmefällen waren leider auch Kundinnen und Kunden davon betroffen. Für die Hinweise und das Verständnis danken wir ihnen auch an dieser Stelle. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Aufgabe mit hohem Engagement und Können gut gemeistert, auch ihnen gebührt unser uneingeschränkter Respekt. Im Namen des Verwaltungsrates Peter Giger, Präsident Daniel Pfanner, Direktor 6 7

6 «Kompetenz, Nähe zum Kunden und Kontinuität entsprechen unserer Tradition und sind die Wir freuen uns, Ihnen als Fortsetzung unserer Porträtserie «Kundinnen und Kunden der Bank EEK als Motor der bernischen Wirtschaft» vier interessante Persönlichkeiten vorzustellen. Seite10: Anita Stebler Mitinhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der stebler glashaus AG/ kehrer stebler ag in Oensingen Seite12: Andreas Glättli Dr. med., Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie, Belegarzt am Salemspital Bern mit eigener Praxis Seite14: entscheidenden Faktoren auf dem Weg zum Erfolg.» Matthias Haupt Verleger und Buchhändler, Inhaber der Haupt Verlag AG in Bern Seite16: Rainer Pauli Zahntechniker, Mitinhaber des Zahntechnischen Labors Pauli + Co. in Bern 8 9

7 M Kundinnen und Kunden der Bank EEK als Motor der bernischen Wirtschaft Struktur Kurzporträt stebler glashaus ag m/ kehrer stebler ag, Oensingen «Hier ist alles durchsichtig das Haus, die Produkte, das Management», sagt Anita Stebler und fügt hinzu: «Ich spreche gern über unsere Firmengeschichte, weil ich anderen KMU Mut machen möchte, etwas zu wagen, zu investieren.» Das wunderschön transparente, 2005 fertiggestellte Gebäude direkt an der A1 ist beste Werbung für den modernen Glasbau. Stebler ist Marktleader für Wohnräume aus Glas und geniesst dank dem «Stebler-Konstruktionssystem» und den im Haus entwickelten Lamellenverglasungen in Architektur- und Designkreisen hohes Ansehen. Anita Stebler managt das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Ehemann Markus. Sie ist zuständig für die Finanzbuchhaltung, das Marketing und widmet sich mit grossem Engagement einer ausgesprochen partizipativen Personalführung. Und sie hat soeben zwei IT-Systeme zusammengeführt. Denn die 1987 erworbene Briefkastenherstellerin kehrer stebler ag auch sie ein Marktleader ist nun ebenfalls im Neubau in Oensingen zu Hause. Anita Stebler ist Genossenschafterin der Bank EEK und äussert sich über unsere Leistungen in einer Weise, die uns mit Stolz erfüllt: «Die Bank EEK ist ein kleines Juwel im Bankenwesen. Die nehmen sich noch Zeit für persönliche Beratung und erledigen auch Sonderaufträge speditiv und zuverlässig.» EEK-Gruppe Struktur der EEK Gruppe Seit dem 1. Januar 1996 hat die EEK eine neue Struktur. Die frühere Einwohner- Ersparniskasse Bern erhielt den Namen EEK Beteiligungen. Sie arbeitet nicht mehr als Bank, sondern als Holdinggesellschaft und ist Alleinaktionärin der Tochtergesellschaften Bank EEK, EEK Immobilien und EEK Finanzplanung. Diese zukunftsweisende rechtliche Umstrukturierung eröffnet der EEK Gruppe die Möglichkeit, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen oder weitere Tochtergesellschaften zu gründen. Im Vordergrund steht dabei stets der Nutzen für die Kundinnen und Kunden. EEK Beteiligungen (Genossenschaft) Bank EEK EEK Immobilien EEK Finanzplanung Aktienkapital Aktienkapital Aktienkapital 17 Mio. Franken 1 Mio. Franken 0,5 Mio. Franken Die Tochtergesellschaften entrichten der Muttergesellschaft Dividenden. Ein weiterer Gewinnabfluss findet nicht statt. Die Mittel werden wieder in die Tochtergesellschaften investiert oder anderweitig sicher angelegt. EEK Beteiligungen ist aus finanzieller Sicht sehr beweglich und kann, falls erforderlich, rasch handeln. Bank EEK Das Bankgeschäft wird in der Bank EEK betrieben. Sie ist zweifellos die wichtigste Unternehmung in der EEK Gruppe. Die erzielten Gewinne dienen hauptsächlich der Stärkung der Eigenmittel der Bank. Die EEK Beteiligungen steht mit ihrem beträchtlichen Vermögen weiterhin vollumfänglich hinter den Verpflichtungen der Bank EEK. Diese Aussage wird durch die Rangrücktrittserklärung auf einem grossen Teil der der Bank gewährten Darlehen formell untermauert. EEK Immobilien Anlässlich der Umstrukturierung wurden die für das Bankgeschäft nicht benötigten Liegenschaften in diese Gesellschaft ausgelagert. Das Portefeuille enthält verschiedene Wohnliegenschaften und gemischtwirtschaftlich genutzte Immobilien. Die Grundstücke befinden sich in der Stadt Bern sowie den Gemeinden Muri, Köniz, Ostermundigen, Lyss und Worb. EEK Immobilien betreibt eine aktive, gleichzeitig aber vorsichtige Geschäftspolitik. EEK Finanzplanung Die EEK Finanzplanung ist die jüngste Tochtergesellschaft in der EEK Gruppe und wurde am 23. Oktober 2000 gegründet. Sie bietet ihren Kundinnen und Kunden einen umfassenden und professionellen Service, also eine ganzheitliche Beratung in allen Geldfragen. Diese Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit den qualifizierten Steuerberatern der BOMMER + PARTNER Treuhandgesellschaft. Entwicklung der Bilanzsumme Anita Stebler Mitinhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der stebler glashaus ag / kehrer stebler ag in Oensingen ( Mio. 900 Mio. 800 Mio. 700 Mio. 600 Mio. 500 Mio. 400 Mio. 300 Mio. 200 Mio. 100 Mio. 0 Mio

8 M Kundinnen und Kunden der Bank EEK als Motor der bernischen Wirtschaft Organisation Kurzporträt Dr. med. Andreas Glättli m In unserer Stadt lebt und arbeitet einer der Pioniere der laparoskopischen Viszeralchirurgie: Andreas Glättli gehörte zu Beginn der Neunzigerjahre zu den ersten, welche die so genannte «Schlüsselloch- Chirurgie» anwendeten. Seither hat er als bekannter Spezialist für minimal invasive Bauchchirurgie unzählige Operationen erfolgreich durchgeführt. Von links nach rechts: Dr. Andreas Gubler, Dr. Urs Emch, Peter Giger, Christine Büchler-Räz, Res Hebeisen, Ulrich Brunner, Samuel Spreng, Dr. Nicolas von Werdt, Dr. Fritz Gyger Bei der Schlüsselloch-Chirurgie wird «von aussen» operiert. Dabei gelangt der Operateur durch einen oder mehrere kurze oberflächliche Schnitte mit Spezialinstrumenten und Minikamera zum betreffenden Organ. Das macht den für die Patienten belastenden langen Bauchschnitt in der Mehrzahl der Fälle überflüssig und sorgt dafür, dass sie viel schneller wieder fit sind. «Was man wirklich gern macht, macht man einfach besser», begründet Andreas Glättli die Fokussierung auf die Bauchchirurgie. «Besonders bereichernd am Beruf des Chirurgen ist aber auch die Tatsache, dass mit dem Aufklärungsgespräch vor der Operation, durch die Operation selber und bei der Nachbetreuung eine enge und schöne Beziehung zum Patienten aufgebaut werden kann.» Wir sind stolz darauf, dass Andreas Glättli trotz eines übervollen Terminkalenders als Genossenschafter der Bank EEK amtet. Und natürlich auch, dass er seit vielen Jahren ein treuer Kunde unserer Bank ist. Verwaltungsrat Peter Giger Präsident lic. rer. pol./ Kaufmann, Ittigen Dr. Urs Emch Vizepräsident Fürsprecher, Hinterkappelen Ulrich Brunner dipl. Baumeister, Wabern Christine Büchler-Räz dipl. Hotelière SHV/ VDH, Muri Dr. Andreas Gubler Fürsprecher, Muri Dr. Fritz Gyger Computerconsultant/ Wirt, Bern Obligationenrechtliche und bankengesetzliche Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers, Bern Interne Revision PEQ GmbH, Zunzgen (ab ) Res Hebeisen dipl. Architekt ETH/ SIA, Bern Samuel Spreng lic. rer. pol./ VR-Präsident Securitas AG, Bern Andreas Glättli Dr. med., Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie, Belegarzt am Salemspital Bern mit eigener Praxis ( Dr. Nicolas von Werdt Sekretär Fürsprecher, Bern

9 M Kundinnen und Kunden der Bank EEK als Motor der bernischen Wirtschaft Organisation Kurzporträt Haupt Verlag AG, Bern m «Das hat Seltenheitswert in unserer Branche: Wir sind nach genau 100 Jahren immer noch ein konzernunabhängiges Berner Unternehmen», sagt Matthias Haupt, der Enkel des Firmengründers. Er leitet seit 2003, nach Ausgliederung der eigenen Druckerei, als Alleininhaber den Haupt-Verlag und die Buchhandlung. Von links nach rechts: Markus Feller, Daniel Pfanner, Jürg Legler, Markus Augstburger Mit jährlich rund 150 Publikationen in den Sparten Wirtschaft / Recht, Pädagogik / Soziales, Umwelt / Natur sowie Kunsthandwerk zählt Haupt zu den führenden Wissenschafts- und Sachbuchverlagen. «Für europaweites Aufsehen haben wir vor kurzem mit dem Jahrhundertwerk Flora alpina gesorgt», freut sich Matthias Haupt. «Damit ist uns das von allen Botanikern seit langem herbeigesehnte Referenzwerk gelungen.» Stolz ist der Verleger aber auch auf die wunderschöne, ganz neu gestaltete Buchhandlung am Falkenplatz 14: «Gute, unabhängige Buchläden gehören doch einfach zur urbanen Infrastruktur. Deshalb bieten wir ein attraktives Sortiment (Buch und Kunsthandwerk), einen perfekten Bestellservice und durchs Jahr hindurch zahlreiche interessante Veranstaltungen.» Matthias Haupt ist Genossenschafter der EEK und einer unserer Kunden: «Die EEK ist unsere ideale Hausbank. Sie entspricht in ihrem Auftritt, in ihrer Kundennähe und dem typisch bernischen Understatement auch unserer eigenen Philosophie. Besonders schätzen wir die seit Jahren konstante persönliche Betreuung auf operativer Ebene.» Matthias Haupt Verleger und Buchhändler, Inhaber der Haupt Verlag AG in Bern ( Geschäftsleitung Daniel Pfanner Direktor und Vorsitz, Fürsprecher Jürg Legler Stellvertretender Direktor und Leiter Finanz, dipl. Betriebsökonom BVS, Finanzplaner CFP Markus Augstburger Vizedirektor und Leiter Kommerz, Bankfach-Experte mit eidg. Diplom Markus Feller Vizedirektor und Leiter Dienste, Bankfach-Experte mit eidg. Diplom, Treuhänder mit eidg. Fachausweis Finanz Pascal Bischoff, Prokurist, Finanzplaner CFP Marc Briner, Prokurist, lic. rer. pol., eidg. dipl. Vermögensverwalter, Finanzplaner CFP Emilia Marcolino, Prokuristin, Betriebswirtschafterin HF Ulrich Fischbacher, Handlungsbevollmächtigter Isabelle Rohner, Handlungsbevollmächtigte Kilian Aellen Susanne Feller-Bieri Karin Kummer Nhu Phuong Luu-Lam Martina Ryser Michaela Streit Daniel Sommer Petra Witschi Jessica Zbinden Kommerz Peter Zwahlen, Prokurist, Bankfach-Experte mit eidg. Diplom Stefan Schori, Handlungsbevollmächtigter Christoph Baumgartner Claudia Cadotsch Karin Coplak-Rentsch Dienste Stefan Fahrer, Prokurist Hans-Peter Siegenthaler, Prokurist Esther Häberli, Handlungsbevollmächtigte Werner Stalder, Handlungsbevollmächtigter Gisela Bärtschi Samuel Bernhard, Bachelor of Science in Economics, Universität Bern Florian Dauwalder Pascale Diffey Jasmin Grimm Jonathan Jaggy Susanne Krieger Daniela Lüthi Rolf Nussbaumer Therese Schmid Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ausbildung Dennys Schmid Megumi Steinmann Corinne Hürst

10 M Kundinnen und Kunden der Bank EEK als Motor der bernischen Wirtschaft Dienstleistungen Kurzporträt Zahntechnisches Labor m Pauli + Co. Rainer Pauli ist Zahntechniker, Unternehmer, Kunstliebhaber, Pferdenarr und einer der Genossenschafter der Bank EEK. Im Zahntechnischen Labor Pauli + Co. wird Zahntechnik vom Feinsten betrieben. In einer Villa mitten im Brunnadernquartier, wo Rainer Pauli zehn qualifizierte Mitarbeitende beschäftigt und stets auch einen bis zwei Lehrlinge ausbildet. «Früher galt der Zahntechniker als Gehilfe des Zahnmediziners», erzählt Rainer Pauli. «Aber die heutige Zahnärztegeneration pflegt eine konstruktive Zusammenarbeit und intensive fachliche Diskussionen mit uns. Auch wegen der vielen neuen Materialien und Techniken. Ich denke da zum Beispiel an Zirkon, ein hoch interessantes mineralisches Material für die Basis von Keramikzähnen. Oder an Implantate für die Befestigung von Zahnprothesen und den Ersatz von fehlenden Zähnen anstelle der oft aufwendigen Brückenkonstruktionen.» Rainer Paulis Begeisterung für die moderne patientenfreundliche Zahntechnik ist so gross, dass der Beruf zum Hobby geworden ist. Genauso wie die Beschäftigung mit der Malerei (Lieblingsthema: die Werke der holländischen Meister) und seinen drei Pferden, von denen eines mittlerweile das Gnadenbrot geniesst. Auf die Gründe für seine langjährige Zusammenarbeit mit der Bank EEK angesprochen, fallen Rainer Pauli spontan drei Begriffe ein: «Solid, vertrauenswürdig, persönlich.» Das freut uns. Rainer Pauli Zahntechniker, Mitinhaber des Zahntechnischen Labors Pauli+Co. in Bern Sie wollen einen eigenen Anlageberater? Und sie wollen weniger Gebühren bezahlen? Die Palette unserer Dienstleistungen: Sparen Sparkonto / Sparheft Seniorensparkonto / Seniorensparheft Jugendsparkonto / Jugendsparheft Anlagesparkonto Depotkonto Kontokorrent Privatkonto Seniorenprivatkonto Jugendprivatkonto Liegenschaftskonto Vereinskonto Mietzinsgarantiekonto Eurokonto Fremdwährungskonto Festgeldkonto Kassenobligationen Fondssparen Gebundene private Vorsorge (Vorsorgekonto Säule 3a, Freizügigkeitskonto 2. Säule, Leibrenten-Versicherung, fondsgebundene Lebensversicherung) Anlegen und Verwalten Anlageberatung Vermögensverwaltung Finanzplanung An- und Verkauf von Wertpapieren und Edelmetallen Aufbewahrung und Verwaltung von Wertschriften und Wertsachen Zeichnung von Obligationen und Aktien Inkasso von Coupons und Titeln Dann sind Sie bei der Bank EEK an der richtigen Adresse. Wir beraten Sie kompetent, betreuen Ihr Depot optimal, verrechnen weniger Gebühren, und Sie müssen sich als Anleger/in nicht mit ständig wechselnden Teams herumschlagen. Denn wir machen unserem Motto «Meine ganz persönliche Bank» auch in den Bereichen Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Finanzplanung, Steueroptimierung und Vorsorgeplanung alle Ehre. Finanzieren Hypotheken Darlehen Bau- und Terrainkredite Geschäftskredite Lombardkredite Privatkredite gedeckt Kredite und Darlehen an Gemeinden Zahlen Zahlungsverkehr im In- und Ausland InternetBanking PhoneBanking DirectBanking mit Mammut Enterprise Bargeld und andere Zahlungsmittel Change Reisechecks Maestro-Karte MasterCard und VISA Card Geldautomat Weitere Dienstleistungen Tresorfächer Nachttresor

11 «Die Bilanzsumme stieg um 4,5 % und erreicht nun 909,4 Mio. Franken.» Jahresbericht 2005 EEK Gruppe Die EEK Gruppe ist erneut erfreulich gewachsen. Die Bilanzsumme stieg um 4,5% (Vorjahr +2,3%) und erreicht nun 909,4 Mio. Franken. Die anvertrauten Kundengelder nahmen um 19,2 Mio. Franken oder 3,1% zu (Vorjahr +2,2%). Unser Kreditgeschäft wurde im vergangenen Jahr erfreulicherweise besonders stark in Anspruch genommen. Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 48,8 Mio. Franken oder 7,9% auf 667,4 Mio. Franken. Trotz diesem starken Wachstum halten sich die Risiken im Kreditgeschäft in sehr engen Grenzen. Die Eigenmittel betragen inkl. Reserven für allgemeine Bankrisiken und vor Gewinnverwendung 171,3 Mio. Franken. Die bewährte Politik der starken Eigenkapitalisierung bietet den Kunden höchste Sicherheit. Bruttogewinn und Konzerngewinn 14 Mio. 12 Mio. 10 Mio. 8 Mio. 6 Mio. 4 Mio. 2 Mio. 0 Mio. Bruttogewinn Konzerngewinn Bank EEK Die Bank EEK hat trotz dem IT-Systemwechsel ein Rekordergebnis erwirtschaftet. Der Bruttogewinn konnte um 2 Mio. Franken (+18,8%) auf 12,5 Mio. Franken gesteigert werden. Als Folge stieg auch der ausgewiesene Jahresgewinn um 3% auf 3,3 Mio. Franken. Vom guten Ergebnis profitiert auch der Fiskus mit 2,7 Mio. Franken an Steuern (+ 1,6 Mio. Franken). Die Entwicklung der Bilanz wurde wiederum von einer guten Kreditnachfrage geprägt, mit welcher der Zufluss an Kundengeldern nicht ganz Schritt halten konnte. Das Deckungsverhältnis der Kundenausleihungen/Kundengelder reduzierte sich auf einen vergleichsweise weiterhin guten Wert von 101,5%. Aktivgeschäft Die Kundenausleihungen sind erfreulich gestiegen. Insbesondere sind die Hypothekarforderungen um 62,6 Mio. Franken angestiegen. Im Hypothekargeschäft liegt das Schwergewicht bei der Finanzierung von Wohnliegenschaften im bevorzugten Geschäftsgebiet Stadt und Kanton Bern. Die Bank verfügt weiterhin über ein komfortables Liquiditätspolster in Form von flüssigen Mitteln und Forderungen gegenüber Banken. Die kurzfristigen Anlagen am Geldmarkt machen gesamthaft 97 Mio. Franken aus. Struktur Kundenausleihungen Die Ertragskraft der EEK Gruppe befindet sich mit einem Konzerngewinn von 8,2 Mio. Franken auf einem sehr hohen Niveau. Der gute Vorjahresgewinn wurde um 18,6% oder 1,3 Mio. Franken übertroffen. Der Bruttogewinn stieg um 15,4% auf 14,6 Mio. Franken. Wohnbauten Büro- und Gewerbebauten Gewerbe-/Industriebauten Übrige Sicherheiten Blanko Mio Mio Mio Mio. 2.1 Mio. Um die starke Nachfrage nach Kundenausleihungen zu befriedigen, und weil die 18 19

12 Jahresbericht 2005 Jahresbericht 2005 Zinsen am Kapitalmarkt sehr tief sind, wurden die Finanzanlagen um 19 Mio. Franken abgebaut und betragen immer noch hohe 78,7 Mio. Franken. Es handelt sich dabei um ein ausgewogenes Wertschriftenportefeuille, das neben Obligationen auch Aktien von erstklassigen Schweizer Unternehmungen und internationalen Gesellschaften enthält. Passivgeschäft Die gesamten Kundengelder nahmen um 22 Mio. zu und betragen nun 699,9 Mio. Franken. Die Wertberichtigungen und Rückstellungen erhöhten sich aufgrund der Zuweisungen um 0,9 Mio. Franken. Sie betragen nun 39,8 Mio. Franken, wobei sich die Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken (Rückstellungen auf Kundenpositionen) um Franken auf 0,9 Mio. Franken reduzierten. Dies sind lediglich 0,13% der Kundenausleihungen. Dieser im Vergleich zu anderen Banken enorm tiefe Wert belegt unsere vorsichtige Ausleihungspolitik. Struktur Passiven Banken Kunden Pfandbriefdarlehen Übriges Eigenmittel 14.4 Mio Mio Mio Mio Mio. Die Reserven für allgemeine Bankrisiken wurden wie im Vorjahr um 2 Mio. Franken erhöht und betragen nun 42 Mio. Franken. Nach dieser Zuweisung, aber vor der weiteren Gewinnverwendung, betragen die ausgewiesenen Eigenmittel (Aktienkapital, gesetzliche Reserven und Reserven für allgemeine Bankrisiken) 73,6 Mio. Franken oder 8,2% der Bilanzsumme. Erfolgsrechnung Aus dem Zinsengeschäft wurde ein Erfolg von 14,1 Mio. Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einer Steigerung von 1,6%. Mit dem Wachstum im Kundengeschäft konnte die leicht schwächere Zinsmarge mehr als kompensiert werden. Unsere Kunden profitierten trotz sinkender Zinsen von einer Zinserhöhung auf dem Anlagesparkonto und den Vorsorgekonti der 2. und 3. Säule. Mit einer Verzinsung der Vorsorgekonti von 2% sind wir unter Berner Banken einmalig. Unsere vorsichtige Ausleihungspolitik verzichtet auf hochverzinsliche und risikobehaftete Engagements. Der Erfolg aus dem Dienstleistungsgeschäft konnte um 10,7% auf 1,9 Mio. Franken gesteigert werden. Unsere langfristige und rein kundenorientierte Anlageberatung hat sich einmal mehr bewährt. Mit bestehenden und neuen Kunden, die unsere Dienstleistungen rege beanspruchten, konnten die Umsätze im Wertschriftenhandel wieder gesteigert werden. Das Handelsgeschäft ist Bestandteil der Dienstleistungspalette und wird mit kleinen Eigenbeständen betrieben. Der Erfolg konnte dank dem Devisenhandel um 26,6% auf 0,5 Mio. Franken verbessert werden. Eine massive Steigerung ergab sich im übrigen ordentlichen Erfolg. Dieser stieg um 2 Mio. auf 4,2 Mio. Franken. Die Bewirtschaftung der bankeigenen Aktienanlagen war sehr erfolgreich. Aus Veräusserung von Finanzanlagen resultierte ein Erfolg von 3,3 Mio. Franken. Die Wertaufholungen auf den bankeigenen Wertschriftenanlagen betrugen 0,5 Mio. Franken. Der Geschäftsaufwand nahm um 7,6% oder 0,6 Mio. Franken zu. Der IT-Systemwechsel erforderte mehr Personal, deshalb nahm der Personalaufwand um 0,8 Mio. zu. Der Mitarbeiterbestand betrug teilzeitbereinigt im Jahresdurchschnitt 35,1 Vollzeitstellen im Vergleich zu 33,4 Vollzeitstellen im Vorjahr. Demgegenüber konnte der Trend der steigenden Informatikkosten gestoppt werden; diese konnten um 2,9% reduziert werden. Infolge Sonderaktionen nahm der Werbeaufwand um 0,2 auf 0,7 Mio. Franken zu. Trotz steigender Geschäftsaktivitäten konnte der Sachaufwand um 0,2 Mio. (-4,8 %) reduziert werden. Der Bruttogewinn erreicht einen Wert von 12,5 Mio. Franken. Er liegt 2 Mio. Franken oder 18,8% über dem Vorjahr. Dieses hohe Niveau wird in den kommenden Jahren wohl nicht gehalten werden können. Das Cost/Income Ratio verbesserte sich von 42,2% auf 39,8%. Entwicklung des Bruttogewinns 14 Mio. 12 Mio. 10 Mio. 8 Mio. 6 Mio. 4 Mio. 2 Mio. 0 Mio Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen (Liegenschaften, Sachanlagen und Immaterielle Werte) bewegten sich mit 0,8 Mio. Franken im Rahmen der Vorjahre. In der Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste betreffen nur Franken effektive Verluste, währenddem 3,6 Mio. Franken zur Stärkung der übrigen Rückstellungen dienen. Der Bank EEK verbleibt ein Jahresgewinn von 3,3 Mio. Franken. Der Verwaltungsrat beantragt die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von 8%. Den offenen Reserven sollen 1,65 Mio. Franken zugeführt werden. Für den Vergabungsfonds zur Förderung und Unterstützung von kulturellen, sozialen und sportlichen Institutionen sind Franken vorgesehen. An die Personalfürsorgestiftung der Bank EEK ist eine Zuweisung von Franken beabsichtigt. Finanzielle Auswirkung des IT-Systemwechsels Die Rückstellungen für den Austritt aus der RBA waren höher als erforderlich. Deshalb ergibt sich eine erfolgswirksame Auflösung von 0,7 Mio. Franken. Der ausserordentliche Aufwand des IT-Wechsels betrug ebenfalls 0,7 Mio. Franken. Die Investitionen von rund 2,3 Mio. Franken in das neue System wurden aktiviert und werden über die nächsten drei Jahre abgeschrieben. EEK Immobilien Im vergangenen Jahr wurden die Arbeiten in der Überbauung «Schwandenhubel» in Schliern abgeschlossen. Die Zunahme der Immobilen Sachanlagen von 2,2 Mio. Franken resultiert daraus sowie aus dem Kauf von Bauland am Oberen Flurweg in Ostermundigen. Die Wertschriftenanlagen (Immobilien-Anlagefonds) wurden aufgrund der guten Kursentwicklung verkauft. Die Mietzinseinnahmen erhöhten sich im Berichtsjahr um Franken oder 13,4%. Diese Zunahme ist hauptsächlich auf Neuvermietung der Liegenschaft in Schliern sowie den höheren Ertrag aus der sanierten Liegenschaft Stauffacherstrasse in Bern zurückzuführen. Der Aufwand für Unterhalt und Reparaturen reduzierte sich um Franken, da keine grösseren Sanierungen mehr getätigt werden mussten. Der Betriebsaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um Franken. Für die marktkonforme Verzinsung der Darlehen wurden 1 Mio. Franken aufgewendet. Die Liegenschaft Amthausgasse wurde ausserplanmässig mit Franken abgeschrieben. Die Abschreibungen der restlichen Liegenschaften erfolgt planmässig über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Der Jahresgewinn liegt mit Franken 5000 Franken über dem Vorjahr. EEK Finanzplanung Die Dienstleistungen der EEK Finanzplanung wurden weniger in Anspruch genommen, da die Bedürfnisse unserer Kundschaft bereits durch die Bank EEK befriedigt werden konnten. Trotzdem konnten Vermögen im Umfang von 5 Mio. Franken vermittelt werden, was zu 0,1 Mio. Franken Kommissionen führte. Für die Geschäftsführung wurden wieder Franken aufgewendet. Die Abschreibungen betrugen Franken. Der Jahresgewinn beträgt somit Franken, welcher auf die neue Rechnung vorgetragen wird. EEK Beteiligungen Die Darlehen an die Tochtergesellschaften wurden gesamthaft um 2 Mio. Franken aufgestockt und betragen nun 61,5 Mio. Franken. Diese liegen mit 45,5 Mio. Franken bei der Bank EEK und wie bis anhin mit 20 21

13 Jahresbericht Mio. Franken bei der EEK Immobilien. Die aus den Zins- und Dividendenerträgen zufliessenden Mittel wurden somit vollständig in die Tochtergesellschaften investiert. Die Finanzierung der Beteiligungen und der Darlehen erfolgt weiterhin mit Eigenmitteln. Der Beizug von Fremdkapital ist nicht erforderlich. Die Hauptertragsquellen sind nach wie vor die Zins- und Beteiligungserträge aus den Tochtergesellschaften. Marktbedingt sank der Zinsertrag um 6% auf 1 Mio. Franken. Der Beteiligungsertrag stieg leicht um Franken. Die Aufwendungen liegen unter dem Vorjahr. Der Jahresgewinn beträgt 2,4 Mio. Franken (Vorjahr 2,75 Mio. Franken). Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Gewinn den Reserven zuzuweisen. Im Namen des Verwaltungsrates Peter Giger, Präsident Daniel Pfanner, Direktor Der Bär kommt, der Bär geht... Wir sind immer für Sie da. 22 Amthausgasse 14 / Marktgasse 19, Bern, Meine ganz persönliche Bank.

14 EEK Gruppe EEK Gruppe Konzernbilanz 31. Dezember 2005 (Beträge in Fr ) Konzernerfolgsrechnung 2005 (Beträge in Fr ) Aktiven Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren 2 Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Werte Rechnungsabgrenzungen Sonstige Aktiven Total Aktiven Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 16 Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Gewinnreserven Gewinnvortrag Konzerngewinn Total Passiven Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft Erfolg aus dem Zinsengeschäft Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand Subtotal Erfolg Zinsengeschäft Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft 5 49 Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handelsgeschäft Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen Beteiligungsertrag Liegenschaftenerfolg Anderer ordentlicher Ertrag Anderer ordentlicher Aufwand Subtotal übriger ordentlicher Erfolg Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Subtotal Geschäftsaufwand Bruttogewinn Ausserbilanzgeschäfte (Beträge in Fr ) Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Derivative Finanzinstrumente - positive Wiederbeschaffungswerte 5 - negative Wiederbeschaffungswerte 5 - Kontraktvolumen 273 Treuhandgeschäfte Konzerngewinn Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Zwischenergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Steuern Konzerngewinn

15 EEK Gruppe EEK Gruppe Konzern-Mittelflussrechnung 2005 (Beträge in Fr ) Mittel- Mittelver- Saldo Mittel- Mittelver- Saldo herkunft wendung herkunft wendung Jahresergebnis Abschreibungen auf Anlagevermögen Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Aktive Rechnungsabgrenzungen Passive Rechnungsabgrenzungen Sonstige Positionen Ausschüttungen Vorjahr Mittelfluss aus operativem Ergebnis(Innenfinanzierung) Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Anlagen Mittelfluss aus Anlagevermögen / Finanzanlagen Forderungen gegenüber Banken Interbankgeschäft (Laufzeit über 90 Tage) Spar- und Anlagegelder Kassenobligationen Übrige Kundenverpflichtungen Geldmarktpapiere Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Kundengeschäft Austrittsleistung RBA-Holding Sonstige Aktiven Sonstige Passiven Übrige Bilanzpositionen Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken (bis 90 Tage) Verpflichtungen gegenüber Banken (bis 90 Tage) Liquidität Total Mittelherkunft Total Mittelverwendung Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit Allgemeines Die EEK Gruppe ist als Konzern strukturiert und mit ihren Tochtergesellschaften im Finanz- und Immobilienbereich tätig. Die Muttergesellschaft EEK Beteiligungen übt keine eigentliche Geschäftstätigkeit aus. Die strategische und operative Führung der Gruppe und der einzelnen Gesellschaften wird durch dieselben Organe wahrgenommen. Damit wird eine einheitliche Geschäftsführung erreicht. Die Geschäftstätigkeit wird in eigenen Liegenschaften an der Amthausgasse in Bern ausgeübt. Der Personalbestand beträgt per Ende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 3 in Ausbildung, entsprechend 36,0 Vollzeitstellen. Hauptgeschäftssparte und zugleich Hauptertragsquelle ist das Zinsdifferenzgeschäft. Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft bildet ein zweites solides Standbein. Private Banking und Finanzplanung befinden sich weiter im Ausbau. Das Handelsgeschäft in Devisen, Sorten und Edelmetallen erfolgt als Dienstleistung für die Kundschaft. Es werden keine bedeutenden Eigenpositionen gehalten. Die EEK Gruppe bzw. die EEK Immobilien investiert gezielt in Immobilien. Die Bank EEK ist als Regionalbank vorwiegend in der Stadt und der Agglomeration Bern, im übrigen Kantonsgebiet und nur vereinzelt in der übrigen Schweiz, tätig. Sie war noch bis Ende 2005 Mitglied des RBA-Aktionärspools. Bilanzgeschäft Die Ausleihungen erfolgen vor allem auf grundpfändlich gedeckter Basis in Form von Hypotheken und Darlehen auf Wohn- und Geschäftsliegenschaften. Daneben werden Kontokorrent-Kredite an Handel und Gewerbe sowie Vorschüsse und Darlehen an Privatpersonen, überwiegend auf gedeckter Basis, gewährt. Die Finanzierung erfolgt grösstenteils über Kundengelder und über gruppeninterne Darlehen. Der langfristige Finanzbedarf wird am Kapitalmarkt abgedeckt. Die Bank EEK ist Mitglied der Pfandbriefbank Schweizerischer Hypothekarinstitute und kann so bei der Emission von entsprechenden Anleihen partizipieren. Zu Liquiditäts-, Handels-, und Anlagezwecken hält die Bank EEK Wertschriften. Im Portefeuille befinden sich festverzinsliche Wertpapiere, welche grösstenteils notenbankfähig sind, und Aktien von schweizerischen und internationalen Gesellschaften. Im Rahmen der Liquiditätsbewirtschaftung betreibt die Bank EEK das Interbankgeschäft. Die Anlagen erfolgen bei erstklassigen Schweizer Banken und in geringem Ausmass auch bei Auslandbanken. In der EEK Immobilien werden verschiedene Liegenschaften gehalten. Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft bei der Bank EEK umfasst zur Hauptsache den Wertschriftenhandel, die Vermögensverwaltung, das Wertschriftenemissionsgeschäft und den Zahlungsverkehr. Diese Dienstleistungen werden von der Privatkundschaft und von Unternehmungen beansprucht. Die EEK Finanzplanung betreibt eine umfassende Finanzplanung für die Kundschaft der Bank EEK. Sie kooperiert zu diesem Zweck mit einem externen Beratungsunternehmen. Handelsgeschäft Das Devisen- und Sortengeschäft und der Handel mit Edelmetallen erfolgen als Dienstleistungen für die Bankkunden. Die Eigenbestände sind limitiert. Die Bank tätigt einen aktiven Handel auf eigene Rechnung in Schweizer Aktien. Übrige Geschäftsbereiche Die Bank EEK übernimmt für EEK Beteiligungen, EEK Immobilien und EEK Finanzplanung die Geschäftsführung. Risikomanagement Die Kredit- und Marktrisikopolitik wird vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung periodisch auf deren Angemessenheit überprüft. Mittels Reglementen werden für die einzelnen Risiken klare Abgrenzungen und Limiten festgelegt. Ein stufengerechtes Führungsinformationssystem gewährleistet ein fristgerechtes Reporting über die Vermögens-, Finanz-, Liquiditäts- und Ertragslage sowie die damit verbundenen Risiken. Ausfallrisiken Die Kreditpolitik basiert auf bewährten und anerkannten Grundsätzen. Die Ausfallrisiken werden mittels Risikoverteilung, Qualitätsanforderungen und Deckungsmargen begrenzt. Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte 26 27

16 EEK Gruppe EEK Gruppe Kompetenzordnung, welche sich durch kurze Entscheidungswege auszeichnet. Die Kreditrisiken werden regelmässig überprüft und bearbeitet. Stete Kommunikation mit der Kundschaft und gute Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten helfen mit, Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Werthaltigkeit der Sicherheiten wird in angemessenen Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung, überprüft. Die Schätzung von Immobilien erfolgt nach anerkannten Grundsätzen, für selbst bewohnte Objekte und einfachere Renditeliegenschaften intern durch die Kreditsachbearbeiter. Grössere Objekte werden durch die Kreditkommission des Verwaltungsrates oder durch externe Schätzer beurteilt. Zur Messung und Bewirtschaftung des Ausfallrisikos stuft die Bank EEK ihre Kredite in einem Ratingsystem ein, das 12 Stufen umfasst. Mit diesem Ratingsystem können die Risiken bei der Kreditvergabe besser eingeschätzt werden. Zinsänderungsrisiken Die Zinsänderungsrisiken aus dem Bilanz- und Ausserbilanzgeschäft werden durch den ALM-Ausschuss der Bank EEK überwacht und gesteuert. Periodisch werden der Barwert sowie die Duration des Eigenkapitals ermittelt. Mittels detaillierten Analysen werden die Auswirkungen von Zinssatzänderungen ermittelt und beurteilt. Dem ALM- Ausschuss stehen sowohl eine moderne Software zur Durchführung von Durationsberechnungen und Belastungstests als auch externe Fachkräfte zur Verfügung. Grössere Ungleichgewichte werden abgesichert. Dabei gelangen Massnahmen im klassischen Bereich der bilanzwirksamen Geschäfte und bei Bedarf zusätzlich derivative Finanzinstrumente zum Einsatz. Andere Marktrisiken Die weiteren Marktrisiken, welche vor allem Positionsrisiken aus Beteiligungstiteln und aus Fremdwährungen beinhalten, werden begrenzt und überwacht. Das geschieht einerseits durch die zurückhaltende Geschäftspolitik im Handelsgeschäft, andererseits durch die festgelegten Limiten. Mittels Wahl von erstklassigen Schweizer Banken und ausländischen Banken als Partner wird das Gegenparteienrisiko begrenzt. Liquiditätsrisiken Die Zahlungsbereitschaft wird im Rahmen der bankengesetzlichen Bestimmungen überwacht und gewährleistet. Operationelle und rechtliche Risiken Mit internen Reglementen und Weisungen zur Organisation und Kontrolle werden die Betriebsrisiken beschränkt. Die Interne Revision prüft die interne Kontrolle regelmässig und erstattet den Bericht über ihre Arbeit direkt an den Verwaltungsrat. Der Compliance Officer, unterstützt durch externe Berater, stellt sicher, dass die Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden regulatorischen Vorgaben und den Sorgfaltspflichten eines Finanzintermediärs steht. Die Anforderungen und Entwicklungen seitens der Aufsichtsbehörde, des Gesetzgebers oder anderer Organisationen werden laufend geprüft und die internen Reglemente und Weisungen entsprechend angepasst. Die Einhaltung der erlassenen Vorschriften wird periodisch überprüft. Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing) Die Bank EEK bezog bis am 25. September 2005 die gesamten Informatikdienstleistungen für die Bankenlösung IBIS von der RBA-Service in Gümligen. Diese Auslagerung wurde im Sinne der Vorschriften der EBK detailliert in einem Servicevertrag geregelt und umfasst den vollständigen Betrieb, den Unterhalt und die Entwicklung der Applikationen. Sämtliche Mitarbeitende des Dienstleisters sind dem Bankkundengeheimnis unterstellt, womit die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Ab dem 26. September 2005 werden die Informatikdienstleistungen im Bereich Software von der Finnova AG Bankware und im Bereich Application Management sowie Rechenzentrum von der Swisscom IT Services (ab Comit AG) bezogen. Diese Anbieter sind ebenfalls dem Bankkundengeheimnis unterstellt. Die erforderlichen Verträge wurden unterzeichnet. Im Weiteren wurde die Verarbeitung des beleggebundenen Zahlungsverkehrs an die Sourcag, ein Dienstleistungszentrum für Finanzinstitute, ausgelagert. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Grundlagen Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze richten sich nach dem Obligationenrecht, dem Bankengesetz und dessen Verordnung, den statutarischen Bestimmungen und den Richtlinien der Eidg. Bankenkommission. Die Konzernrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den für Banken anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften. Konsolidierungskreis Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die Abschlüsse der EEK Beteiligungen und der 100-prozentigen Tochtergesellschaften Bank EEK, EEK Immobilien und EEK Finanzplanung, die nach einheitlichen Bewertungsgrundsätzen erstellt und durch die Revisionsgesellschaften geprüft wurden. Konsolidierungsmethode Die Aktiven und Passiven, die Ausserbilanzgeschäfte sowie Ertrag und Aufwand der Konzerngesellschaften werden nach der Methode der Vollkonsolidierung erfasst. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Purchase-Methode. Entsteht beim Erwerb einer Gesellschaft ein Good- oder Badwill, wird dieser über eine Laufzeit von fünf Jahren über die Erfolgsrechnung abgeschrieben oder aufgelöst. Gruppeninterne Transaktionen und nicht realisierte Zwischengewinne unter den Gruppengesellschaften werden eliminiert. Erfassung und Bilanzierung Sämtliche Geschäftsvorfälle werden am Abschlusstag in den Büchern erfasst und ab diesem Zeitpunkt für die Erfolgsermittlung bewertet. Die abgeschlossenen Termingeschäfte werden bis zum Erfüllungstag als Ausserbilanzgeschäfte ausgewiesen. Ab dem Erfüllungstag werden die Geschäfte in der Bilanz ausgewiesen. Umrechnung von Fremdwährungen Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen verbucht. Monetäre Vermögenswerte werden am Bilanzstichtag zum jeweiligen Tagesmittelkurs umgerechnet und erfolgswirksam verbucht. Wechselkursdifferenzen zwischen dem Abschluss des Geschäfts und seiner Erfüllung werden über die Erfolgsrechnung verbucht. Alle in die Konsolidierung einbezogenen Gesellschaften erstellen ihre Jahresrechnungen in Schweizer Franken. Gegebenenfalls würde die Umrechnung von Jahresrechnungen von Konzerngesellschaften in Fremdwährung nach der Stichtagskurs-Methode (current rate method) erfolgen. Für die Währungsumrechnung wurden folgende Kurse verwendet: : EUR 1,5567, USD 1,3097, CAD 1,1259, GBP 2,2645 Vorjahr: EUR 1,5430, USD 1,1313, CAD 0,9400, GBP 2,1830 Allgemeine Bewertungsgrundsätze Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen einzelnen Detailpositionen werden grundsätzlich einzeln bewertet (Einzelbewertung). Im Zusammenhang mit der Bewertung von Umlaufvermögen gemäss dem Niederstwertprinzip werden die Anschaffungswerte zu gewichteten Durchschnittswerten ermittelt. Die Forderungen und Verpflichtungen in fremden Währungen sowie Sortenbestände für das Changegeschäft werden zu einem einheitlichen, am Bilanzstichtag geltenden Mittelkurs bewertet. Flüssige Mittel, Forderungen aus Geldmarktpapieren, Forderungen gegenüber Banken, Passivgelder Die Bilanzierung erfolgt grundsätzlich zu Nennwerten. Für erkennbare Risiken werden die notwendigen Wertberichtigungen gebildet. Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen Gefährdete Forderungen, d. h. Forderungen, bei welchen es unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen nachkommen kann, werden auf Einzelbasis bewertet und die Wertminderung durch Einzelwertberichtigung abgedeckt. Ausserbilanzgeschäfte wie feste Zusagen, Garantien oder derivative Finanzinstrumente werden in diese Bewertung ebenfalls einbezogen. Ausleihungen werden spätestens dann als gefährdet eingestuft, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen für Kapital und/oder Zinsen mehr als 90 Tage ausstehend sind. Zinsen, die mehr als 90 Tage ausstehend sind, gelten als überfällig. Überfällige Zinsen und Zinsen, deren Eingang gefährdet ist, werden nicht mehr vereinnahmt, sondern direkt den Wertberichtigungen und Rückstellungen zugewiesen. Ausleihungen werden zinslos gestellt, wenn die Einbringlichkeit der Zinsen derart zweifelhaft ist, dass die Abgrenzung nicht mehr als sinnvoll erachtet wird

17 EEK Gruppe EEK Gruppe Die Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem voraussichtlich einbringlichen Betrag unter Berücksichtigung des Gegenparteirisikos und des Nettoerlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherheiten. Falls erwartet wird, dass der Verwertungsprozess länger als ein Jahr dauert, erfolgt eine Abdiskontierung des geschätzten Verwertungserlöses auf den Bilanzstichtag. Die Einzelwertberichtigungen werden indirekt auf einem Wertberichtigungskonto geführt und unter den Passiven verbucht. Wenn eine Forderung als ganz oder teilweise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung der Forderung zulasten der entsprechenden Wertberichtigung. Wiedereingänge von früher ausgebuchten Beträgen werden direkt den Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gutgeschrieben. Zusätzlich zu den Einzelwertberichtigungen bildet die Bank EEK Pauschalwertberichtigungen zur Abdeckung von am Bewertungsstichtag vorhandenen latenten Risiken. Die Bank EEK klassiert ihre Forderungen in einer von zwölf Rating-Klassen. Bei den Forderungen der Klasse 1 8 wird der Schuldendienst geleistet, die Belehnung der Sicherheiten ist angemessen und die Rückzahlung des Kredites erscheint nicht gefährdet. Pauschalwertberichtigungen werden ausschliesslich für Kredite der Klassen 9 und 10 gebildet. Die Kredite der Klassen 11 und 12 sind stark gefährdet und werden einzeln wertberichtigt. Gefährdete Forderungen werden wiederum als vollwertig eingestuft, wenn die ausstehenden Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht, gemäss den vertraglichen Vereinbarungen, geleistet und weitere Bonitätskriterien erfüllt werden. Handelsbestände in Wertschriften Die Handelsbestände werden zum Marktwert (Fair Value) bewertet und bilanziert. Bei Positionen, welche nicht an einer anerkannten Börse gehandelt werden oder für welche kein preiseffizienter und liquider Markt besteht, erfolgt die Bewertung nach dem Niederstwertprinzip. Die aus der Bewertung resultierenden Kursgewinne und -verluste werden im Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbucht. Zins- und Dividendenerträge werden dem Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen gutgeschrieben. Dem Handelserfolg werden keine Kapitalrefinanzierungskosten belastet. Finanzanlagen Festverzinsliche Schuldtitel sowie Wandel- und Optionsanleihen, sofern keine Absicht zum Halten bis zur Endfälligkeit besteht, werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Wertanpassungen erfolgen pro Saldo über die Position Anderer ordentlicher Aufwand resp. Anderer ordentlicher Ertrag. Die mit der Absicht zur Haltung bis zur Endfälligkeit erworbenen Schuldtitel werden nach der Accrual-Methode bewertet. Dabei wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposition über die Laufzeit bis zum Endverfall abgegrenzt. Zinsbezogene realisierte Gewinne oder Verluste aus vorzeitiger Veräusserung oder Rückzahlung werden über die Restlaufzeit, d. h. bis zur ursprünglichen Endfälligkeit, abgegrenzt. Bonitätsbedingte Wertminderungen bzw. nachfolgende Wertaufholungen werden in der Erfolgsrechnung über die Position Anderer ordentlicher Aufwand resp. Anderer ordentlicher Ertrag verbucht. Positionen in Beteiligungstiteln und Edelmetallen werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Die physischen Edelmetallbestände für das Schaltergeschäft werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Liegenschaften und aus dem Kreditgeschäft übernommene Beteiligungen, welche zur Veräusserung vorgesehen sind, werden in den Finanzanlagen bilanziert und nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Auf dem Wertschriftenbestand erfolgt die Bildung von stillen Reserven unter der Position Wertberichtigungen und Rückstellungen. Beteiligungen Die Bilanzierung erfolgt zu Anschaffungswerten abzüglich der betriebswirtschaftlich erforderlichen Abschreibungen. Sachanlagen Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert und gemäss Anschaffungswertprinzip bewertet, wenn sie während mehr als einer Rechnungsperiode genutzt werden und die Aktivierungsuntergrenze übersteigen. Investitionen in bestehende Sachanlagen werden aktiviert, wenn dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlängert wird. Bei der Folgebewertung werden die Sachanlagen zum Anschaffungswert, abzüglich der kumulierten Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen planmässig über die geschätzte Nutzungsdauer der Anlage. Ergibt sich bei der Überprüfung der Werthaltigkeit eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung, wird eine ausserplanmässige Abschreibung getätigt. Die geschätzte Nutzungsdauer für die einzelnen Sachanlagekategorien beträgt: Bankgebäude, ohne Land: 50 Jahre Andere Liegenschaften, ohne Land: 50 Jahre Mobiliar: 10 Jahre Büromaschinen, technische Einrichtungen: 5 Jahre IT, Hardware und Software: 3 Jahre Immaterielle Werte Erworbene immaterielle Werte im wesentlichen Umfang werden bilanziert, wenn sie über mehrere Jahre einen für das Unternehmen messbaren Nutzen bringen. Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden nicht bilanziert. Immaterielle Werte werden gemäss dem Anschaffungskostenprinzip bilanziert und bewertet. Sie werden über die geschätzte Nutzungsdauer über die Erfolgsrechnung abgeschrieben. In der Regel erfolgt die Abschreibung nach der linearen Methode. Die Abschreibungsdauer beträgt maximal fünf Jahre. Die Werthaltigkeit der immateriellen Werte wird mindestens halbjährlich überprüft. Ergibt sich bei der Überprüfung der Werthaltigkeit eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung, wird der Restbuchwert planmässig über die restliche Nutzungsdauer abgeschrieben oder eine ausserplanmässige Abschreibung getätigt. Vorsorgeverpflichtungen Die Mitarbeitenden der Bank EEK sind der Sammelstiftung «Vorsorge Regionalbanken» angeschlossen. Es gelten die jeweiligen Statuten und das Reglement für das Vorsorgewerk «Bank EEK» und die Anschlussvereinbarung zwischen der Arbeitgeberin und der Sammelstiftung. Es handelt sich um eine ordentliche Versicherung. Der Vorsorgeplan ist beitragsorientiert. Neben den im Personalaufwand erfassten Arbeitgeberbeiträgen hat die Bank EEK keine Verpflichtungen zu weitergehenden Leistungen. Die variablen Kosten der Pensionskasse sind in Bezug auf die gesamten Lohnkosten nicht wesentlich und betreffen die im schweizerischen Recht enthaltenen unterschiedlichen Beitragssätze bei Lohnerhöhungen. Zusätzlich besteht eine patronale Stiftung. Die Leistungen der «Personalfürsorgestiftung der Bank EEK» sind in den Statuten und Reglementen geregelt. Im Wesentlichen betreffen die Leistungen die teilweise Übernahme von Beitragszahlungen an das Vorsorgewerk Bank EEK, die Gewährung von AHV-Überbrückungsrenten für alle Mitarbeitende bei einer vorzeitigen Pensionierung im Alter 62 und die Eliminierung der Rentenkürzung bei einer vorzeitigen Pensionierung im Alter 62 für Kadermitarbeitende. Die Bank EEK verfügt über eine Arbeitgeber-Beitragsreserve in der Stiftung. Wertberichtigungen und Rückstellungen Für alle erkennbaren Risiken werden nach dem Vorsichtsprinzip Einzelwertberichtigungen und -rückstellungen gebildet. Die in einer Rechnungslegungsperiode betriebswirtschaftlich nicht mehr benötigten Wertberichtigungen und Rückstellungen werden im Einklang mit den Bestimmungen der RRV-EBK anderweitig verwendet oder aufgelöst. Steuern Die laufenden Steuern auf dem Periodenergebnis werden in Übereinstimmung mit den steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften eruiert und als Aufwand der Rechnungsperiode erfasst, in welcher die entsprechenden Gewinne anfallen. Aus dem laufenden Gewinn geschuldete direkte Steuern werden als passive Rechnungsabgrenzungen verbucht. Die Steuereffekte aus zeitlichen Unterschieden zwischen den in der Konzernbilanz ausgewiesenen Werten von Aktiven und Verpflichtungen und deren Steuerwerten werden als latente Steuern unter den Rückstellungen verbucht. Die latenten Steuern werden in jeder Geschäftsperiode und für jedes Steuersubjekt getrennt ermittelt. Die Berechnung erfolgt zu den am Bilanzstichtag gültigen Steuersätzen. Die Rückstellung für latente Steuern wird erfolgswirksam gebildet. Eventualverpflichtungen, unwiderrufliche Zusagen, Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen, Verpflichtungskredite, Treuhandanlagen Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt zu den Nennwerten. Für absehbare Risiken werden in den Passiven der Bilanz Rückstellungen gebildet. Derivative Finanzinstrumente Bezüglich der Geschäftspolitik und des Risikomanagements wird auf die Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit verwiesen. Die Bewertung der derivativen Finanzinstrumente aus dem Handelsgeschäft erfolgt zum Fair Value

18 EEK Gruppe EEK Gruppe Sie werden als positive oder negative Wiederbeschaffungswerte unter der Position Sonstige Aktiven resp. Sonstige Passiven bilanziert. Der Fair Value basiert auf Marktkursen, Preisnotierungen von Händlern, Discounted Cashflow- und Optionspreis-Modellen. Der realisierte und unrealisierte Erfolg wird über die Position Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbucht. Die Bank EEK setzt ausserdem derivative Finanzinstrumente im Rahmen des Asset- und Liability Managements zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken ein. Die Absicherungsgeschäfte werden analog dem abgesicherten Grundgeschäft bewertet. Der Erfolg aus der Absicherung wird der gleichen Erfolgsposition zugewiesen wie der entsprechende Erfolg aus dem abgesicherten Geschäft. Bei der Absicherung von Zinsänderungsrisiken werden bei Bedarf auch Makro-Hedges eingesetzt. Der Erfolg wird nach der Accrual-Methode ermittelt. Dabei wird die Zinskomponente nach der Zinseszinsmethode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit abgegrenzt. Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition werden im Ausgleichskonto unter der Position Sonstige Aktiven resp. Sonstige Passiven ausgewiesen. Informationen zur Bilanz, Ausserbilanz und Erfolgsrechnung (Beträge in Fr ) Deckungen von Ausleihungen und Ausserbilanzgeschäften Deckungsart hypothekarische andere ohne Total Deckung Deckung Deckung Ausleihungen Forderungen gegenüber Kunden* Hypothekarforderungen Wohnungsbau Büro- und Geschäftshäuser Gewerbe und Industrie Übrige Total Ausleihungen Ausserbilanz Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Total Ausserbilanz Sicherungsbeziehungen, Ziele und Strategien des Absicherungsgeschäfts werden beim Abschluss des Derivates dokumentiert. Die Effektivität der Sicherungsbeziehung wird periodisch überprüft. Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungsbeziehung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, werden im Umfang des nicht wirksamen Teils wie Handelsgeschäfte behandelt. Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Sämtliche Fremdwährungen werden mit dem Devisenwechselkurs (Mittelkurs) für Banken bewertet. Eine Unterscheidung zwischen Noten- und Devisenkursen wird nicht mehr vorgenommen. * inkl. Zinsen und Amortisationen auf Hypothekarforderungen sowie Deckungen 2. und 3. Säule (hypothekarisch gedeckt), welche im Vorjahr unter Hypothekarforderungen ausgewiesen wurden Gefährdete Forderungen Bruttoschuldbetrag Geschätzte Verwertungserlöse der Sicherheiten Nettoschuldbetrag Einzelwertberichtigung Die Grundsätze für den Handelsbestand in Wertschriften sind erstmals enthalten, da ab 1. Januar 2006 ein Handelsbestand geführt wird. Das neue Ratingtool klassiert die Ausleihungen neu in 12 Ratingklassen (bisher 10)

19 EEK Gruppe EEK Gruppe Aufgliederung der Finanzanlagen und Beteiligungen Buchwert Gesamtbestand Fair Value Finanzanlagen Schuldtitel davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit davon nach dem Niederstwertprinzip bewertet Beteiligungstitel Edelmetalle nach dem Niederstwertprinzip bewertet Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Forderungs- davon Forderungs- davon betrag resp. bean- betrag resp. bean- Buchwert sprucht Buchwert sprucht Hypothekarforderungen Finanzanlagen Total verpfändete Aktiven Total Finanzanlagen davon nach dem Niederstwertprinzip bewertet davon notenbankfähige Wertschriften Total Beteiligungen ohne Kurswert Verpflichtungen gegenüber der eigenen Vorsorgeeinrichtung Guthaben der Personalfürsorgestiftung der Bank EEK Bern Anlagespiegel Anschaffungswert bisher aufgelaufene Abschreibungen Buchwert Investitionen Desinvestitionen Abschreibungen Buchwert Arbeitgeberbeitragsreserven bei der Personalfürsorgestiftung der Bank EEK Bern Ausstehende Obligationenanleihen Ø-Zinssatz in % Ausstehender Betrag Minderheitsbeteiligungen Sachanlagen Bankgebäude Andere Liegenschaften Übrige Sachanlagen Total Sachanlagen Immaterielle Werte Total Gebäudeversicherungswert der Liegenschaften Versicherungswert der übrigen Sachanlagen Verpflichtungen: zukünftige Leasingraten aus Operational Leasing 121 Total Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute 3, davon fällig davon fällig Sonstige Aktiven und Sonstige Pasiven Sonstige Sonstige Sonstige Sonstige Aktiven Passiven Aktiven Passiven Wiederbeschaffungswerte aus derivativen Finanzinstrumenten - Kontrakte als Kommissionär 5 5 Indirekte Steuern Abrechnungskonten Unter den Abschreibungen auf Sachanlagen sind nebst den planmässigen Abschreibungen zusätzliche Abschreibungen von 0,36 Mio. infolge Wertanpassungen enthalten. Nicht eingelöste Coupons, Kassenobligationen Übrige Aktiven und Passiven Total Sonstige Aktiven und Sonstige Passiven

20 EEK Gruppe EEK Gruppe Wertberichtigungen, Rückstellungen und Reserven für allgemeine Bankrisiken Stand Zweckkonforme Verwendungen Wiedereingänge, überfällige Zinsen, Währungsdifferenzen Neubildungen zulasten Erfolgsrechnung Auflösungen zugunsten Erfolgsrechnung Stand Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens und des Fremdkapitals auf Sicht kündbar fällig innert 3 Monaten fällig nach 3 bis zu 12 Monaten fällig nach 1 bis zu 5 Jahren fällig nach 5 Jahren Total Rückstellungen für latente Steuern Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfall- und andere Risiken Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken (Delkredere- und Länderrisiken) Wertberichtigungen und Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken 0 0 Übrige Rückstellungen Subtotal Total Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren 2 2 Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Finanzanlagen Total Umlaufvermögen Fremdkapital Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Kassenobligationen Pfandbriefdarlehen Total Fremdkapital Nachweis des Eigenkapitals Eigenkapital am Anfang des Berichtsjahres Gewinnreserven Reserven für allgemeine Bankrisiken Bilanzgewinn Total Eigenkapital am (vor Gewinnverwendung) + Andere Zuweisungen Dividende und andere Ausschüttungen aus dem Jahresgewinn des Vorjahres Konzerngewinn des Berichtsjahres Total Eigenkapital am (vor Gewinnverwendung) davon Gewinnreserven Reserven für allgemeine Bankrisiken Bilanzgewinn Forderungen und Verpflichtungen gegenüber verbundenen Gesellschaften sowie Organkredite Organkredite Transaktionen mit nahestehenden Personen Mit den Organen der EEK Gruppe werden Transaktionen wie Aktiv- und Passivgeschäfte, Dienstleistungsgeschäfte und Zahlungsverkehrsdienstleistungen durchgeführt. Die Geschäfte und Dienstleistungen werden in beschränktem Umfang zu Vorzugskonditionen (Zinsen, Kommissionen und Spesen) abgewickelt. Bei Ausleihungen gelten die gleichen Anforderungen an die Kreditwürdigkeit und -fähigkeit sowie die Einhaltung der Belehnungsgrundsätze, so wie sie für Dritte zur Anwendung gelangen

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt...

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Meine ganz persönliche Bank Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Bank EEK AG Amt haus gas se 14 / Markt gas se 19 Postfach 309, 3000 Bern 7 Telefon 031 310 52 52 info@eek.ch, www.eek.ch

Mehr

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht 2015 Halbjahresbericht 2015 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Mit dem ersten Halbjahr 2015 sind wir insgesamt zufrieden. Die Kundengelder

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Jahresabschluss 2012

Jahresabschluss 2012 Jahresabschluss 2012 Zuger Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis 2012 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 in einem anspruchsvollen Umfeld einen Bruttogewinn von 115,4 Mio. Franken

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Kennzahlensystem Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Eigenkapitalquote Anrechenbares bereinigtes Kernkapital (tier 1) in %

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

SLR Vorsorgen+Anlegen. SLR meine Bank

SLR Vorsorgen+Anlegen. SLR meine Bank SLR Vorsorgen+Anlegen SLR meine Bank Vorsorge Privatpersonen PRIVOR Vorsorgekonto Säule 3a Das PRIVOR Vorsorgekonto dient dem Aufbau Ihrer privaten Vorsorge Säule 3a. Die jährlichen Einlagen auf das PRIVOR

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2014 Ein Jahresgewinn von 39.04 Millionen (+ 7.4 %) und eine Bilanzsumme von 6.18 Milliarden (+ 5.1 %) setzen neue Bestmarken bei der Schaffhauser

Mehr

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick Die vorliegende Publikation enthält Daten 1 zu den statutarischen Einzelabschlüssen der Banken (Stammhaus) 2. Diese Daten können namentlich bei den

Mehr

Anhang. 1. Erläuterungen zur Geschäfts tätigkeit, Personalbestand. Allgemeine Angaben zur Bank

Anhang. 1. Erläuterungen zur Geschäfts tätigkeit, Personalbestand. Allgemeine Angaben zur Bank Anhang 13 1. Erläuterungen zur Geschäfts tätigkeit, Personalbestand Allgemeine Angaben zur Bank Die Leihkasse Stammheim übt ihre Geschäftstätigkeit vorab im Stammertal und in den angrenzenden Gemeinden

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Jugendsparen zweiplus Träume erfüllen. Und mehr. Sparen

Jugendsparen zweiplus Träume erfüllen. Und mehr. Sparen Jugendsparen zweiplus Träume erfüllen. Und mehr. Sparen Und Kindheitsträume gehen in Erfüllung. Jugendsparen mit der bank zweiplus. Inhalt So schenken Sie ein Stück finanzielle Unabhängigkeit. Geschätzte

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Generaldirektor Reinhard Salhofer zieht Bilanz für 2013 HYPO Salzburg hat hohe 13,6 % Eigenmittelquote Umfrage belegt außerordentliche Kundenzufriedenheit In einem wirtschaftlich

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende 1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank.

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank. HALBJAHRESBERICHT 15 Unsere App: Die Bank für unterwegs. Wir sind einfach Bank. PER 30. JUNI 2015 In Kürze Gewinn 48,5 Mio. Operatives Ergebnis + 20,3 % Basispunkte Zinsmarge (operativ) 107 Eigenkapital

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Die REIFF-Anleihe: Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Unternehmens-Anleihe Laufzeit: 5 Jahre ISIN: DE000A1H3F20 WKN: A1H3F2 Zeichnungsstart 16.05.2011 7,25% Festzins www.reiff-anleihe.de

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Rollover-Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek

Mehr

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Kindernothilfe Schweiz, Aarau BILANZ 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVEN CHF CHF Flüssige Mittel 736'731.67 465'370.11 Verrechnungssteuer 3'454.37 3'446.05 Wertschriften (inkl. Marchzinsen) 804'336.00 798'997.00 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00

Mehr

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!% Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr