OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS"

Transkript

1 OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS Uwe Schneekloth DESY WA Sitzung

2 Übersicht Motivation des OLYMPUS Experiments BLAST/OLYMPUS Detektor Messungen bei DORIS Umbau der DORIS Wechselwirkungszone OLYMPUS Kollaboration Zeitplan Zusammenfassung U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 2

3 Motivation OLYMPUS Experiment Ziel ist Messung des Verhältnisses der elektrischen und magnetischen Formfaktoren des Protons Formfaktoren beschreiben die Verteilung von Ladung und Magnetismus im Proton Formfaktoren seit ~50 Jahren gemessen, u.a. bei DESY Messungen bis vor einigen Jahren konsistent In den letzten Jahren neue Messungen mit Polarisation (JLAB), die signifikante Abweichung zeigen. Anderes Messverfahren. Vermutung, dass die Abweichung durch Beiträge höherer Ordnung verursacht wird (Zwei-Photonaustausch) Neue, präzise Messung erforderlich Methode: elastische Elektron (Positron) Proton Streuung Verhältnis der Raten e + p/ e - p zeigt, ob Zwei-Photonaustausch vorhanden ist U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 3

4 Elastic e N Scattering/Form Factors Nucleon elastic form factors: electric G E and magnetic G M Fundamental observables describing distribution of charge and magnetism in proton and neutron Described by quark structure of proton. Will be calculable in lattice QCD For ~ 50 years unpolarized cross section measurements have determined G p E and Gp M using the Rosenbluth separation σ red = dσ/dω [ε(1+τ)/σ Mott ] = τg M2 + εg 2 E τ = Q 2 /4M 2 P ε = [ 1 + 2(1+τ)tan 2 θ/2 ] -1 (transverse virtual photon polarization) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 4

5 The Parton Model of Hadron Physikbuch (1982) Perkins Introduction to High Energy Physics DESY Messungen G. Weber Electron Photon Conf., Stanford 1967 In principle, double U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 5

6 Proton Form Factor Ratio Jefferson Lab (recoil polarization technique) Dramatic discrepancy All Rosenbluth data from SLAC and Jlab in agreement. Dramatic discrepancy between Rosenbluth and recoil polarization technique Interpreted as evidence for two photon exchange U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 6

7 Calculation of Two Photon Exchange P.G. Blunden et al. Only experiment can definitively resolve the contributions beyond single photon exchange Measure ratio of positron proton/electron proton cross sections U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 7

8 OLYMPUS Experiment bei DORIS Elastische e + (e - ) p Streuung bei 2 GeV Messung Verhältnis der Raten e +/ e - mit 1% Genauigkeit DORIS 100mA e + (e - ) Strahl Unpolarisiertes internes Wasserstofftarget (wie HERMES), Dichte 3 x at/cm 2 Regelmässiges Umschalten e + /e - und Umpolen des Detektormagnet (täglich) um systematische Fehler zu reduzieren Redundante Messung der Luminosität Vergleich Daten, Theorie und erwartete OLYMPUS Sensitivität U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 8

9 BLAST Detektor MIT/BATES Bestehender BLAST Detektor bei MIT/BATES Gas Target (Wasserstoff) Toroidmagnet Driftkammern und Szintillatoren wird in den USA demontiert DESY U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 9

10 BLAST Detector at MIT/BATES Left-right symmetric Large acceptance: 0.1 < Q 2 /(GeV/c) 2 < o < q < 80 o, -15 o < φ < 15 o COILS B max = 3.8 kg DRIFT CHAMBERS Tracking, PID (charge) dp/p=3%, dq = 0.5 o CERENKOV COUNTERS e/p separation SCINTILLATORS Trigger, ToF, PID (p/p) NEUTRON COUNTERS Neutron tracking (ToF) BEAM COILS NEUTRON COUNTERS DRIFT CHAMBERS TARGET CERENKOV COUNTERS BEAM SCINTILLATORS U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 10

11 BLAST Detektor Driftkammern U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 11

12 OLYMPUS Detektor bei DORIS in früherer ARGUS Wechselwirkungszone Detector not to scale U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 12

13 ARGUS/OLYMPUS Wechselwirkungszone Kavitäten an ursprünglichen Standort versetzten U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 13

14 OLYMPUS Detektor bei DORIS U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 14

15 OLYMPUS Detektor bei DORIS Strahl U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 15

16 OLYMPUS Detektor bei DORIS Strahl ARGUS Schienen U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 16

17 Internes Gas Target Übersicht Dichte 3 x at/cm 2 Targetkammer, MIT Targetzelle, Ferrara U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 17

18 OLYMPUS Kollaboration OLYMPUS Kollaboration: etwa 50 Physiker, 15 Institute Arizona State University, USA DESY, Hamburg, Germany Hampton University, USA INFN, Bari, Italy INFN, Ferrara, Italy INFN, Rome, Italy Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA Petersburg Nuclear Physics Institute, Russia Universität Bonn, Germany University of Colorado, Boulder, USA University of Glasgow, UK University of Kentucky, USA Universität Mainz, Germany University of New Hampshire, USA Yerevan Physics Institute, Armenia Management Sprecher: R.Milner, MIT Stellv. Sprecher: R.Beck, Bonn Technische Koordinatoren: D.Hasell, MIT und U.S. Halleningenieur: J. Hauschildt U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 18

19 Umbau von DORIS Einbau von Polwendern F.Brinker Schnelles Umschalten von Elektron- und Positronbetrieb, wie Vorbeschleuniger Polwender weitgehend vorhanden (HERA), 16 neue werden gebraucht Quadrupolmagnete Ein zusätzliches Quadrupolpaar um β Funktion zu reduzieren Kicker DESY: ein Kicker, DORIS: zwei Kicker plus Ersatz Vakuumsystem Keine neuen Kammern erforderlich Neue Ventile zwischen DORIS und Experiment OLYMPUS Targetkammer mit Übergangsstücken, Design und Bau MIT Kavitäten Zwei HF Kavitäten müssen an ihren ursprünglichen Ort versetzt werden Umverlegung von Signalkabel im IP Bereich Umbau der Abschirmung einschliesslich Interlock Umbau HF Labor (DORIS ringaussen) Abbau des ARGUS Detektors U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 19

20 DORIS Halle / ARGUS ARGUS Detektor steht seit Beendigung der Datennahme in der DORIS Halle Beliebtes Ziel bei PR Führungen Abbau Mitte November begonnen U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 20

21 DORIS Halle / ARGUS Abbau ARGUS Abbau fast abgeschlossen (Status letzte Woche) Techniker aus Yerevan (OLYMPUS Gruppe) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 21

22 ARGUS Wiederaufbau/Ausstellung PETRA HF Halle Sicht vom Betriebsrat PETRA Tunnel U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 22

23 OLYMPUS Infrastruktur Toroid Stromversorgung (1.6 MW) Transformator, Netzgerät und Verkabelung (Geräte sind vorhanden) Toroid Kühlung Ausschluss an vorhandene DORIS Kühlung Verkabelung, Gasversorgung... Gesamtaufwand für DORIS Umbau und OLYMPUS Infrastruktur ca. ½ M U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 23

24 OLYMPUS Status und Zeitplan Nov PRC Internal Discussion: Experiment at DORIS Nov Proposal im PRC, Direktorium zur Genehmigung vorgeschlagen Dez Vorläufige Genehmigung des Direktorium (Bedingungen) Sept technische Begutachtung durch PRC (DOE) Nov Finanzierungszusage durch DOE und NSF Dez Genehmigung durch Direktorium ARGUS Abbau Nov Feb Winter 2010 Abbau BLAST Detektor bei MIT Frühjahr 2010 Transport zu DESY, anschliessend Aufbau in DORIS Halle Winter Shutdown 2010/11 Umbau DORIS WWZ Sommer 2011 OLYMPUS in Strahlposition Anfang 2012 erste Datennahme (25 Tage) Okt. Dez zweite Datennahme (2 Monate) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 24

25 Schedule Constraints Activities, in particular heavy construction work modification of DORIS moving-in of OLYMPUS detector commissioning of detector and data taking should not disturb scheduled synchrotron radiation experiments at DORIS and PETRA (PETRA will be operating in top-up mode) Accelerator shutdown or dedicated beam time Modification of DORIS IR scheduled during DORIS winter shutdown 2010/11 Moving-in of OLYMPUS detector during short summer shutdown 2011 First data-taking period during PETRA shutdown 2012 Second data-taking period after end of nominal DORIS operation for SR users/during PETRA shutdown/modification 2012 Schedule discussed/agreed with DESY M, FS and FH directors U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 25

26 Zusammenfassung Das OLYMPUS Experiment ermöglicht eine wichtige Messung zum Verständnis der Proton Formfaktoren mit relativ geringem Aufwand Beschleuniger und Detektor sind bereits vorhanden, nur geringe Modifikationen erforderlich U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 26

OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS

OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS Uwe Schneekloth DESY 4.02.2011 MDI U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment Übersicht Motivation des OLYMPUS Experiments BLAST/OLYMPUS Detektor Messungen bei DORIS Umbau

Mehr

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28 Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus Quantum Chromo Dynamics Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus Meson und Baryon Multiplets aus u,d,s,c quarks J=0 - J=1/2 J=3/2 J=1 - Elektron-Nukleon Streuung electron proton photon scattered

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons

Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons Malte Deiseroth 3. Juli 2013 1 Grundlagen und theoretische Einleitung 1.1 Der Wirkungsquerschnitt des Protons und seine Formfaktoren Der Wirkungsquerschnitt

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung 4. Vorlesung Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY DESY im Überblick HERA, PETRA DESY Zeuthen Forschungsthemen APE AMANDA PITZ TESLA TESLA Projekt Ausstellung TESLA Licht der Zukunft UG/ Feb 02 DESY im Überblick

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints -

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Achievements and New Directions in Subatomic Physics (Tony s 60th) Adelaide, February 6, 200 The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Wolfram Weise Michael Altenbuchinger, Philipp Hägler

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode

BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode Matteo Agostini, Marik Barnabé-Heider, Tobias Bode, Dušan Budjáš, Andrea Lazzaro and Stefan Schönert for the GERDA collaboration Outline Introduction

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE IN MEMORIAM Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE Wo ist die Antimaterie? Der beobachtbare Teil des Universums besteht aus Materie: Materie : Antimaterie ~ 1 : 10-8 Gab es in den ersten Sekunden nach dem Urknall

Mehr

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Philipp Schwegler philipp.schwegler@mppmu.mpg.de Max-Planck-Institut für Physik, München DPG Frühjahrstagung Dresden, 4. März 13 smdt-kammern

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): Das Homestake Experiment (1970 1998): Der erste Nachweis solarer Neutrinos - ein radiochemisches Experiment- (R. Davis, University of Pennsylvania) ν e + Cl

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Katja Seidel für die CBELSA/TAPS Kollaboration Physikalisches Institut der Universität Bonn DPG Frühjahrstagung Darmstadt 2008 11.03.2008 gefördert durch EU/I3HP-FP6

Mehr

Die dynamische Struktur des Protons

Die dynamische Struktur des Protons Die dynamische Struktur des Protons Grundlagen Streuuntersuchung mit Elektronen Elastische und inelastische Streuung angeregte Nukleonenzustände, Resonanzen Kinematik Bedeutung von x Bjorken scaling Strukturfunktionen

Mehr

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013 Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013 Organization Language: Deutsch English Time: 13:00 14:30 13:15 14:45 13:30 15:00 Slides:

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Stand und Planung des Neutronen-Zähler Systems (NEUCOUNT) und des Neutronen-Aktivierungs Systems (NEUACT)

Stand und Planung des Neutronen-Zähler Systems (NEUCOUNT) und des Neutronen-Aktivierungs Systems (NEUACT) Neutron Diagnostik Design Review, IPP-HGW 14.5.2009 Stand und Planung des Neutronen-Zähler Systems (NEUCOUNT) und des Neutronen-Aktivierungs Systems (NEUACT) Arthur Weller arthur.weller@ipp.mpg.de Entwicklung

Mehr

HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II. MIT 213 Fie-UJtEN

HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II. MIT 213 Fie-UJtEN .. - ' HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II MIT 213 Fie-UJtEN > '. * f : f s SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG 1958 Durchgang langsamer

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Neutrino physics. K. Zuber, Techn. Univ. Dresden Schleching 2009

Neutrino physics. K. Zuber, Techn. Univ. Dresden Schleching 2009 Neutrino physics K. Zuber, Techn. Univ. Dresden Neutrinos from the Sky Status of Neutrino Astrophysics K. Zuber, Technical University Dresden Guanajuato, 14.1.2009 Contents Lecture 1: History, Neutrinos

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums vorgetragen von Andreas Koglbauer Inhalt 1. Motivation und Definitionen 2. SLAC 3. Streuexperimente am SLAC 4. Das Parton-Modell 5. 6. Grenzen des Quark-Parton-Modells

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

3.4 Tiefinelastische Streuung

3.4 Tiefinelastische Streuung 3.4 Tiefinelastische Streuung Literatur: Povh: Teilchen und Kerne P. Schmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker Inhalt: 3.4.1 Historischer Überblick: Vom Atom zum Quark 3.4.2 Bestimmung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth Jürgen Mimkes, Physics Department, Paderborn University, Germany Geoffrey M. Willis, S. Elmsall, W. Yorkshire, UK Coworkers: Mario Hillebrand, Christian Denk, Thorsten Fründ, Stefan Kallerhoff Jürgen Mimkes,

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München Direkte Suche nach WIMPs Michael Willers TU München 15.01.2008 Was sind WIMPs?! Weakly Interacting Massive Particles Hypothetische Teilchen zur Lösung des DM Problems Masse " GeV - TeV Eigenschaften guter

Mehr

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL DESY an Introduction EPICS Meeting DESY an Introduction DESY, April 24, 2006 Matthias Clausen, DESY / MKS-2 EPICS-Meeting DESY an Introduction, DESY, April 24, 2007 The Science Center DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment

Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment Susanne Kammer für die CBELSA/TAPS Kollaboration Universität Bonn Zirkular polarisierte Møller-Polarimetrie Eta-Polarimetrie Gefördert durch die DFG (SFB/TR16)

Mehr

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Emil Pavlov Emil Pavlov 1 / 38 Inhaltsverzeichnis 1 2 Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall 3 4 5 6 Emil Pavlov 2 / 38 Neutrinooszilationen

Mehr

Modelling Nuclear Effects in Neutrino Scattering

Modelling Nuclear Effects in Neutrino Scattering European Graduate School Complex Systems of Hadrons and Nuclei Copenhagen - Giessen - Helsinki - Jyväskylä JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Tina Leitner Luis Alvarez-Ruso, André Peshier, Ulrich Mosel

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE VOLUME XXXVIII/2 NEUTRONS AND RELATED GAMMA RAY PROBLEMS WITH 338 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN GaTTINGEN HEIDELBERG 1959 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Basic Layout of the Machine

Basic Layout of the Machine Die neue HERA: Status der Maschine nach dem Lumi-Upgrade Bernhard Holzer, MHE HERA Statue mit Kopf... Historischer Überblick... Aufbau eines Hochenergie-Speicherrings...Umbaumaßnahmen...Erste Ergebnisse

Mehr

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion Elektrodynamik von Quarks & Hadronen Die Elektrodynamik ist etrem gut verstanden Man kann das Photon als "Sonde" für die innere Struktur von Mesonen und Baryonen heranziehen. Analogie: Der Formalismus

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Labor Demand. Anastasiya Shamshur Labor Demand Anastasiya Shamshur 16.03.2011 Outline Labor Supply Labor Demand always DERIVED: demand for labor is derived from the demand for a rm's output, not the rm's desire fore hire employees. Equilibrium

Mehr

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg Strahlungseffekte bei dem CDF Siliziumdetektor Jeannine Wagner für die CDF Kollaboration DPG 2007, Heidelberg CDF Siliziumdetektor Strahlbezogene Zwischenfälle Langfristige Strah lungseffekte 1 Tevatron

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Voruntersuchungen für ein neues Präzisionsexperiment zur Messung der schwachen Ladung des Protons

Voruntersuchungen für ein neues Präzisionsexperiment zur Messung der schwachen Ladung des Protons Voruntersuchungen für ein neues Präzisionsexperiment zur Messung der schwachen Ladung des Protons von Paul Larin Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB

Mehr

Das Machine Protection System (MPS) bei FLASH

Das Machine Protection System (MPS) bei FLASH Maschinen-Schutz Das Machine Protection System (MPS) bei FLASH Warum ein MPS? Langsames Interlock BIS Verlustmonitore BLMs Undulatorschutz Schnelles Interlock BICs Passiver Schutz: Kollimatoren Warum Maschinenschutz?

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Tief-unelastische Streuung in e ± p

Tief-unelastische Streuung in e ± p Tief-unelastische Streuung in e ± p Deep inelastic Scattering (DIS): elegantes Instrument um: -QCD zu testen -Protonstruktur zu untersuchen Inklusive DIS: Integriert übers hadronische EZ Event-Kinematik:

Mehr

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik Detektoren am LHC LHC und die Experimente ATLAS CMS Physik Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern Der Large Hadron Collider (LHC) die Entdecker-Maschine p-p-collider (Pb-Pb) Umfang: 27 km Temperatur:

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr