Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik StuPO 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik StuPO 2014"

Transkript

1 Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc- Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :44 Uhr

2 Bachelor Technische Informatik (BSc- Fakultät: Fakultät IV Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-TI Turnus: WS Weitere informationen finden Sie unter:

3 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Bachelorarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen Pflichtbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Algorithmen und Datenstrukturen ja Portfolioprüfung 6 Analysis I für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 9 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Betriebssystempraktikum ja Portfolioprüfung 6 Digitale Systeme ja schriftlich 6 Einführung in die Programmierung ja schriftlich 6 Elektrische Netzwerke ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der elektronischen Messtechnik ja schriftlich 6 Grundlagen der Elektrotechnik ja Portfolioprüfung 9 Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6 Hardwarepraktikum ja Portfolioprüfung 6 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Rechnernetze und Verteilte Systeme ja schriftlich 6 Rechnerorganisation ja schriftlich 6 Rechnerorganisation Praktikum nein Portfolioprüfung 3 Schaltungstechnik ja schriftlich 6 Signale und Systeme ja schriftlich 6 Softwaretechnik und Programmierparadigmen ja Portfolioprüfung 6 Systemprogrammierung ja Portfolioprüfung 6 Wahlbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Module zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte besonders berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.: Wahlpflichtbereich:

4 Anzahl zu erfüllender Modulgruppen - Wähle 1 Automatisierungstechnik Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin ja Portfolioprüfung 6 Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6 Elektronik mit Praktikum ja schriftlich 9 Entwurf eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 9 Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6 Großes Projekt Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6 Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Physik für Technische Informatik ja schriftlich 6 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen ja Portfolioprüfung 6 Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6 Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Seminar Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3 Simulation I ja Portfolioprüfung 6 Software Engineering eingebetteter Systeme ja mündlich 6 Zeitdiskrete Regelsysteme ja Portfolioprüfung 6 Eingebettete Systeme Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: AES Bachelor-Projekt ja Portfolioprüfung 6 Architektur Eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 6 Eingebettete Betriebssysteme ja mündlich 6 Entwurf Digitaler Systeme in VDHL ja mündlich 6 Entwurf eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 9 Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE ja Portfolioprüfung 6 Physik für Technische Informatik ja schriftlich 6 Software Engineering eingebetteter Systeme ja mündlich 6

5 Elektronik und Informationstechnik Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Vertiefung in Netzwerktechnologien ja Portfolioprüfung 6 Digitale Bildverarbeitung ja schriftlich 6 Einführung in die numerische Feldberechnung ja mündlich 6 Elektronik ja schriftlich 6 Elektronik mit Praktikum ja schriftlich 9 Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie ja schriftlich 6 Hochfrequenztechnik ja mündlich 6 Hochfrequenztechnik mit Praktikum ja mündlich 9 Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies ja Portfolioprüfung 3 IP-based Multimedia & Assessment ja Portfolioprüfung 6 Kommunikationsakustik ja mündlich 6 Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung ja mündlich 9 Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Nachrichtenübertragung ja schriftlich 6 Nachrichtenübertragung mit Praktikum ja Portfolioprüfung 9 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1 ja Portfolioprüfung 9 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 2 ja Portfolioprüfung 9 Physik für Technische Informatik ja schriftlich 6 Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6 Projekt Kommunikationstechnologien ja Portfolioprüfung 6 Rechnernetze - Ergänzung für TI ja Portfolioprüfung 9 Seminar Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3 Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie ja mündlich 6

6 Informatik

7 Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Vertiefung in Netzwerktechnologien ja Portfolioprüfung 6 Agent Competition: RoboCup ja Portfolioprüfung 6 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen ja Portfolioprüfung 6 Aktuelle Themen der Algorithmik ja Portfolioprüfung 3 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern ja mündlich 9 Ambient Assisted Living ja Portfolioprüfung 6 CIT2 - Bachelor Seminar ja Portfolioprüfung 3 CIT3 - Bachelor Seminar englisch ja Portfolioprüfung 3 CIT4 - Bachelor-Projekt ja Portfolioprüfung 9 Database Internals & Scalable Data Processing ja Portfolioprüfung 6 Data Warehousing und Business Intelligence ja Portfolioprüfung 6 Datenbankpraktikum ja Portfolioprüfung 6 Datenbankprojekt ja mündlich 6 Datenbankseminar: Beauty is our Business ja Portfolioprüfung 3 Datenbanksysteme ja Portfolioprüfung 6 Verteilte Algorithmen ja mündlich 6 Electronic Commerce ja mündlich 6 Grundlagen der Algorithmik ja schriftlich 6 Grundlagen der Rechnersicherheit ja schriftlich 6 Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies ja Portfolioprüfung 3 Informatik und Entwicklungsländer ja Portfolioprüfung 6 Informatik und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Information Retrieval Systeme ja Portfolioprüfung 6 Information Retrieval Systeme Projekt ja Portfolioprüfung 6 Innovation Engineering in IKT ja Portfolioprüfung 3 Intelligente Datenanalyse ja schriftlich 6 Intelligente Software Systeme ja Portfolioprüfung 3 Internet of Services Bachelor Project ja Portfolioprüfung 9 Praktikum Rechnersicherheit ja Portfolioprüfung 6 KBS-Bachelor-Projekt ja Portfolioprüfung 9 KBS-Bachelor-Seminar ja Portfolioprüfung 3 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar ja Portfolioprüfung 9 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen ja Portfolioprüfung 6 Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung I ja mündlich 6 Maschinelles Lernen 1 ja schriftlich 9 Netzwerkarchitekturen - Grundlagen ja schriftlich 6 Network Architectures - WirelessLab ja Portfolioprüfung 9 Netzwerkarchitekturen - RouterLab ja Portfolioprüfung 9 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1 ja Portfolioprüfung 9 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 2 ja Portfolioprüfung 9 Objektorientierte Softwareentwicklung ja schriftlich 6 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz ja Portfolioprüfung 6 Projekt Kommunikationstechnologien ja Portfolioprüfung 6 Recommendation Systems ja Portfolioprüfung 6 The Software Horror Picture Show ja Portfolioprüfung 3

8 Verteilte Systeme ja mündlich 6 Medientechnik Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Biometric Identification ja Portfolioprüfung 3 Computergraphik I (Grundlagen) ja Portfolioprüfung 6 Datenbanksysteme ja Portfolioprüfung 6 Digitale Bildverarbeitung ja schriftlich 6 Einführung in die Medieninformatik ja schriftlich 6 Einführung in Physiological Computing ja Portfolioprüfung 6 IP-based Multimedia & Assessment ja Portfolioprüfung 6 Kommunikationsakustik ja mündlich 6 Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung ja mündlich 9 Mobile Interaktion ja schriftlich 6 Multimodale Interaktion ja mündlich 6 Quality & Usability ja Portfolioprüfung 3 Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie ja mündlich 6 Studienprojekt Quality & Usability (6LP) ja Portfolioprüfung 6 Studienprojekt Quality & Usability (9LP) ja Portfolioprüfung 9 Usability Engineering ja mündlich 6 Wahlpflichtbereich (1 aus 3): Alle Modulgruppen erfüllen Wahlpflichtbereich (1 aus 3) Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Elektromagnetische Felder ja schriftlich 6 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie ja schriftlich 6 Theoretische Grundlagen der Informatik ja Portfolioprüfung 6 Wahpflichtbereich Fakultätsangebot: Alle Modulgruppen erfüllen

9 Advances in networking technologies Titel des Moduls: Advances in networking technologies Dt.: Vertiefung in Netzwerktechnologien Verantwortlich für das Modul: Wolisz, Adam URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Budzisz, Lukasz Sekretariat: POS-Nr.: FT Sprache: Englisch Lernergebnisse Ambitious Bachelor students get the opportunity to broaden their knowledge of specific communication technologies in courses that are regularly taught in the Master programme. Students can select wireless technologies (UMTS, LTE, WLAN), High-speed optical networks or a protocol programming lab. The module provides: 60% technical skills, 20% method skills and 20% system skills.

10 Advances in networking technologies Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Compulsory Elective content (6 credits must be obtained in this part, see Module Components): Modern Wireless Networks: The goal of this lecture is twofold. First, to provide a solid overview of modern wireless communications systems. To this end, the scope of addressed topics is very broad, ranging from technologies suited for personal (Bluetooth) and local networks (IEEE ) to the classical cellular networks, including the most important standards in the evolution path: GSM, GPRS, UMTS, LTE, and LTE-Advanced. Second and most importantly, the aspect of integration of the above mentioned systems will be discussed, with many practical details on how different technologies and solutions can co-exist together in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put on problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a co-operative framework. High-speed Network Technologies: This lecture will introduce the principles of high-speed communication, also called Gigabit communication. This course is dealing with the data transmission and link control, i.e., what is called Layer-2 technologies in the classical ISO/OSI layer model. We look into Ethernet, SONET/SDH, and (G)MPLS and see how these are applied in today's carrier networks. Traditionally the course has been giving a survey on the 'zoo' of alternative technologies, extracting patterns and underlying principles of frame synchronization, multiplexing, and logical link control. We continue this into the new area of Software-defined Networks with an introduction into OpenFlow and a small hands-on part setting up OpenFlow datapaths and controllers. Protocol Programming Lab: Goal of this course is the development of protocol programming skills. The Click Modular Router environment (developed by MIT) will be utilized for this purpose. A huge library of software modules (elements) offers typical functions like packet classification/modification, packet storage/scheduling, traffic shaping, host/socket communication, etc. The Click API enables forming of complex processing pipelines, thus making a quick prototyping of advanced communication protocols out of these elements possible. The click library is nowadays used even in commercially available products. Students will elaborate skills in configuring patterns of packet processing and packet management (queueing, scheduling) out of existing elements as well as the ability to develop new elements. Modulbestandteile Compulsory Elective ( ) - Min: 6 / Max: 6 LV-Titel LV-Art LV- Nummer High-speed Network Technologies VL 0432 L 312 Modern Wireless Networks VL 0432 L 310 Protocol Programming Lab PR 0432 L 996 Turnus SWS SS 2 SS 2 SS 2

11 Advances in networking technologies Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) High-speed Network Technologies (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = 1. Presence h Preparation and follow-up h Exam Preparation h 30.0 Modern Wireless Networks (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = 1. Presence h Preparation and follow-up h Exam Preparation h 30.0 Protocol Programming Lab (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = 1. Presence h Assignments h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: classical lecture. PR: programming assignments. All courses are held in English language. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: BSc Module Rechnernetze or similar knowledge is required. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung In total 100 Portfolio points can be obtained: * In each lecture (50 Portfolio points) * PR Protocol Programming Lab assignments (50 Portfolio points) The final module grade will be given according to the 47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. The individual grades will be obtained as specified in the table below. * VL Modern Wireless Networks and VL High-speed Network Technologies: depending on the number of students an oral consultation takes place for up to 12 students, otherwise there is a written exam. Studienleistung Punkte PR Protocol Programming Lab - assignments 50 VL High-speed Network Technologies - oral consultation 50 VL Modern Wireless Networks - oral consultation 50

12 Advances in networking technologies Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 4 von 4 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Examination Office/ QISPOS. For more information, visit: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages. Ja Literatur: 1. High-speed Network Technologies: 1a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective", Morgan Kaufmann, Modern Wireless Networks: 2a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons, (second edition July 2001) 2c. M. Gast, Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media, d. The full version of the IEEE Standard, available online (user type: student): Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO 2014 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Elektronik und Informationstechnik Informatik Sonstiges

13 Titel des Moduls: AES Bachelor-Projekt Engl.: AES Bachelor Project Verantwortlich für das Modul: Juurlink, Bernardus URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Habermann, Philipp Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteter Prozessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-Software Co-Design. Die Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement- Kompetenzen. AES Bachelor-Projekt Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 25% Modulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte In diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt selbständig eine Entwurfs- und Implementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes AES. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer AES Bachelor Projekt PJ 0433 L 420 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) AES Bachelor Projekt (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Projektdokumentation h 15.0 Projektplanung, -implementierung und -test h 90.0 Präsentationsvorbereitung h 15.0 Präsenzzeit h 60.0

14 AES Bachelor-Projekt Modulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zur Analyse der Möglichkeiten des eingesetzten Entwicklungsboards. Es folgt eine Projektplanungs/designphase. Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes an. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Einführungen in Entwicklungswerkzeuge. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (TechGI2) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (TechGI3). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWP sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet: >= 95 Punkte -> 1,0 >= 90 Punkte -> 1,3 >= 85 Punkte -> 1,7 >= 80 Punkte -> 2,0 >= 75 Punkte -> 2,3 >= 70 Punkte -> 2,7 >= 65 Punkte -> 3,0 >= 60 Punkte -> 3,3 >= 55 Punkte -> 3,7 >= 50 Punkte -> 4,0 < 50 Punkte -> 5,0 Studienleistung Punkte Projektdokumentation 20 Projektimplementierung 60 Projektpräsentation 20 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

15 AES Bachelor-Projekt Modulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Projekt erfolgt am ersten Termin. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) bis zum 30. November. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Skripte in Papierform vorhanden ja - nein X Nur indirekt. Bücher und CD s.u. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja - nein X Literatur: Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik und Informationstechnik Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO 2014 BSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Fachstudium Technische Informatik Sonstiges

16 Titel des Moduls: Agent Competition: RoboCup Engl.: Agent Competition: RoboCup Verantwortlich für das Modul: Albayrak, Sahin URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Berger, Martin Sekretariat: POS-Nr.: TEL Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zu implementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren. Agent Competition: RoboCup Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte - Programmierung eines Agententeams für RoboCup: Soccer und begleitender Tools. - Echtzeitsimulation und Agentenmodell Modulnr.: 1135 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer RoboCup PJ 0435 L 703 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) RoboCup (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreuten Kleingruppen. Milestones. Abschließende Evaluation in einem intern durchgeführten Turnier, Abschlusspräsentation.

17 Agent Competition: RoboCup Modulnr.: 1135 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt. Hilfreiches Vorwissen: Agentenorientierte Techniken" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 20 Projektdokumentation 30 Projektergebnisse 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung über QISPOS oder Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt. Ja Literatur: The Dainamite Team Description (

18 Agent Competition: RoboCup Modulnr.: 1135 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Softwaretechnik Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc-NidI) Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- StuPO 2013 Weiterführende Module Freie Wahl Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik BSc Technische Informatik StuPO 2014 Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Im Projekt werden die Programmiersprachen Python, C und Java eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

19 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Modulnr.: 984 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Engl.: Fundamentals of Multi-Agent Technology Verantwortlich für das Modul: Albayrak, Sahin lehre@lists.dai-labor.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Lernergebnisse - Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der Agententechnologien. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fricke, Stefan Sekretariat: POS-Nr.: TEL Sprache: Deutsch - Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen. - Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 60%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20% Lehrinhalte - Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität. - Spieltheoretische Grundlagen - Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität. - Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result Sharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle. - Auktionen als Form der Koordination. - Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis - Reaktive Agenten und Schwarmintelligenz - Agent-Oriented Software Engineering. - Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen IV 0435 L 701 Turnus SWS SS 4

20 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Modulnr.: 984 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden - Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben. - Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse der Module Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil, Praxis der Programmentwicklung sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnik vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Aufgabenblätter 6 Rücksprache zum Vorlesungsstoff 4 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

21 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Modulnr.: 984 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt. Ja Literatur: Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence. MIT Press, Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd, Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Softwaretechnik Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc-NidI) Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- StuPO 2013 Weiterführende Module Freie Wahl Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik BSc Technische Informatik StuPO 2014 Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik. Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Für die Übungsaufgaben werden die Programmiersprache Java und ein Java-basiertes Agentenframework eingesetzt.

22 Aktuelle Themen der Algorithmik Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TEL , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu einem aktuellen Thema der Algorithmik, sowohl von theoretischer als auch von anwendungsbezogener Seite. Sie sind in der Lage, sich ein neues Thema eigenständig zu erarbeiten und dieses in einem klar strukturierten Vortrag samt schriftlicher Ausarbeitung Nichtexperten verständlich zu vermitteln. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x Lehrinhalte Die Inhalte des Seminars richten sich nach aktuellen Entwicklungen der Algorithmik, insbesondere auch Neuerscheinungen in Buchform oder Artikelsammlungen. Das diesmal behandelte Thema ist Algorithmische Spieltheorie. Modulnr.: 981 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Aktuelle Themen der Algorithmik SEM 0434 L 235 Turnus SWS WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Aktuelle Themen der Algorithmik (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Klassische Seminarform mit Vorträgen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Ausarbeitung begleitender Schriftstücke (ca. 2 Seiten), die die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Vortrags wiedergeben.

23 Aktuelle Themen der Algorithmik Modulnr.: 981 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basiswissen zu Algorithmen und diskreten Strukturen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Studienleistung Punkte Ausarbeitung 20 Mitarbeit 20 Vortrag 60 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Bachelor-Informatik-Studenten mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an. Bachelor-Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung, Diplom-Studenten sowie andere Studiengänge melden sich direkt im Prüfungsamt an. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Basisliteratur wird jeweils themenspezifisch bereitgestellt; weiterführende Informationen sollen eigenständig recherchiert werden.

24 Aktuelle Themen der Algorithmik Modulnr.: 981 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Softwaretechnik Bachelor Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Weiterführende Module Freie Wahl Informationsgesellschaft (BSc-NidI) Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- Informatik BSc Technische Informatik StuPO Informatik 2014 BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. Sonstiges

25 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Engl.: Algorithm Engineering for graph-based data clustering Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf lehre@akt.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TEL , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kentnisse zur Entwicklung effizienter Algorithmen für berechnungsschwere (NP-schwere) Graphprobleme, mit einem Fokus auf dem Clustern von Daten. Sie haben Erfahrung mit der Abschätzung von Laufzeit und Speicherplatzbedarf und beherrschen den Umgang mit modernen Algorithmenbibliotheken und Standardwerkzeugen der Algorithmenentwicklung. Sie sind in der Lage, Projektarbeit im Team zu organisieren und ihre Arbeit adäquat zu dokumentieren und in einem Kurzvortrag zu beschreiben. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz. Lehrinhalte Einführung in die grundlegenden Techniken des Algorithm Engineering, insbesondere für NP-schwere Probleme. Design, Analyse, Implementierung und Test von Algorithmen für ausgewählte NP-schwere Probleme des Datenclusterns. Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaumalgorithmen, Datenreduktionstechniken und Vorverarbeitung, exakte, approximative und heuristische Algorithmen und Strategien basierend auf linearem Programmieren (mit Werkzeugunterstützung). Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern PJ 0434 L 215/1 Turnus SWS WS 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern (Projekt) 270.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h Vor- und Nachbereitung h 150.0

26 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Regelmäßiger Wechsel von Wissens- und Methodenvermittlung in der Vorlesung und Projektarbeit in Kleingruppen. Diese umfasst regelmäßige Projektbesprechung, Präsentation von Milestones und Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es wird Kenntnis der Module Grundlagen und algebraische Strukturen, Berechenbarkeit und Komplexität, Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme, Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil und Softwaretechnik vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über QISPOS (für BSc Informatik) bzw. direkt beim Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Hinweis: Vorlesungsfolien sind unter verfügbar. Ja Literatur: Bartz-Beielstein, Th.; Chiarandini, M.; Paquete, L.; Preuss, M. (Eds.): Experimental Methods for the Analysis of Optimization Algorithms, Springer Skiena, S.S.: The Algorithm Design Manual (Second Edition), Springer 2008.

27 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO 2014 Softwaretechnik Informatik Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Bachelor Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Sonstiges

28 Titel des Moduls: Algorithmen und Datenstrukturen Verantwortlich für das Modul: Feldmann, Anja URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fürst, Carlo Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen. Lehrinhalte * Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) * Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül) * Suchen und Sortieren * Datenstrukturen: Stack, Queue, verzeigerte Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von Mengen Algorithmen und Datenstrukturen * Graphenalgorithmen (Tiefen-, Breitensuche, Spannbaum, Kürzeste Wege) * Algorithmen für Optimierungsprobleme: Branch-and-Bound, Backtracking, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Heuristische Suche Modulbestandteile Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 2 Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Algorithmen und Datenstrukturen VL SS 2 Algorithmen und Datenstrukturen UE SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Algorithmen und Datenstrukturen (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung. Die Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben erfolgt in Kleingruppen.

29 Algorithmen und Datenstrukturen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Programmierung" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Siehe Ja Literatur: Cormen,Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001 Koffman, E., Wolfgang, P.: Objects, Abstraction, Data Structures, and Design: Using Java (V5), Wiley, 2004 Niemeyer,P.; Knudsen,J.: Learning Java, O Reilly, 2005 Pepper,P.: Programmieren mit Java, Springer, 2005Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2014 Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

30 Ambient Assisted Living Titel des Moduls: Ambient Assisted Living Engl.: Ambient Assisted Living Verantwortlich für das Modul: Albayrak, Sahin URL: Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Albayrak, Sahin Sekretariat: POS-Nr.: TEL Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einer intelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Team zu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Entwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient Assisted Living). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.b. Alltagsunterstützung, Gesundheit, Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenen neuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.b. Fitnessräder, Smartphones oder einen Haushaltsroboter). Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester die Verknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Ambient Assisted Living (Bachelor) PJ 0435 L 747 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Ambient Assisted Living (Bachelor) (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h 120.0

31 Ambient Assisted Living Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Bachelor Modul Agentenorientierte Techniken sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 2 Projektdokumentation 3 Projektergebnisse 5 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

32 Ambient Assisted Living Modulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Softwaretechnik Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc-NidI) Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- StuPO 2013 Weiterführende Module Freie Wahl Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik BSc Technische Informatik StuPO 2014 Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Bachelor Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe, PO 2009, Wahlpflichtbereich Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++) werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

33 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieurwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Analysis I für Ingenieurwissenschaften Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Elementare rationale und transzendente Funktionen Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe Anwendungen der Differentiation Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 007 Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

34 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

35 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :44 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2014 Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Soziologie technikwissenschaftlicher StuPO (7. Mai 2014) Statistik und Richtung Ökonometrie Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden:

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc- Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 25.08.2014

Mehr

Studiengang: Bachelor Informatik (BSc-Inf) Studienprüfungsordnung: BSc Informatik StuPO 2014

Studiengang: Bachelor Informatik (BSc-Inf) Studienprüfungsordnung: BSc Informatik StuPO 2014 Studiengang: Bachelor Informatik (BSc-Inf) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Informatik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 21.10.2014 10:36 Uhr Bachelor

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Vom 28. Mai Inhaltsübersicht. I. Allgemeiner Teil

Vom 28. Mai Inhaltsübersicht. I. Allgemeiner Teil 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese Lesefassung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Technischen Informatik StuPO 2013.

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 29.03.2016

Mehr

Modulbeschreibung. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz.

Modulbeschreibung. Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz. Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Algorithm Engineering für graphbasiertes

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 04.05.2016 17:34

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Lesefassung Der Fakultätsrat der Fakultät

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Die folgende Regelung gilt nur für bsolventen des achelorstudienganges Technische Informatik der TU erlin (Studienordnung 2013) Sehr geehrte

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachstudium Aus dieser Gruppe müssen 33 LP absolviert werden.

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Wirtschaftsinformatik, im Folgenden

Mehr

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 18.02.2009 Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2009 generiert am: 17.09.2015 10:57 Uhr Geotechnologie Fakultät: Fakultät

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Vom 28. Mai 2014 LESEFASSUNG (Diese Lesefassung

Mehr

ICT INNOVATION. MASTER ICT INNOVATION STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

ICT INNOVATION. MASTER ICT INNOVATION STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ICT INNOVATION MASTER ICT INNOVATION STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Msc PO 2014 Punkte: Version: Stand: Innovation & Entrepreneurship: Alle Modulgruppen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 25. April 2017 Nr. 29/2017 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) of Science (M.Sc.) Mannheim in Data Science University of Mannheim Module catalog Appendix Academic Year HWS 2017 / FSS 2018 1 Die folgenden Veranstaltungen wurden nach Veröffentlichung des Modulkatalogs

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Abschlussart: Bachelor of Arts Studienprüfungsordnung: StuPO (7. Mai 2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 03.02.2015

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 09.05.2016 16:59 Uhr Informatik

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: 10 25.06.2014 Ansprechpartner für das Modul:

Mehr

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 16.10.2014 17:00

Mehr

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 4.06.0 Nr.: 80 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 7) Herausgeber:

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig 30/9 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig Vom 19. September 2018

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulnr.: 20002 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 18.08.2015 14:30

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Allgemein Sem. LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Imperative Programmierung Logik und Berechenbarkeit 2 Algorithmen und Datenstrukturen Digitale

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr