Die neu gegründete Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt sich vor. gefördert von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neu gegründete Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt sich vor. gefördert von"

Transkript

1 Die neu gegründete Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt sich vor gefördert von

2 Gliederung Was ist IPBES? Wie ist IPBES entstanden? Was sind die Hauptaufgaben von IPBES? Wie ist der IPBES-Prozess organisiert? Was macht die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle? Welches sind die Inhalte der Arbeit von IPBES? Und was hat das mit Klimawandel zu tun?

3 DIE IDEE

4 Was ist IPBES? Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services Grundgedanke: Schaffung einer internationale Schnittstelle zwischen der weltweiten Biodiversitätsforschung und der für die Umsetzung zuständigen Politik

5 Wie ist IPBES entstanden? 2007 UNEP macht den Vorschlag zur Bildung eines Weltbiodiversitätsrats" nach Vorbild des Weltklimarats (IPCC) Nov IMoSEB (International Mechanism of Scientific Expertise on Biodiversity) als bekanntester Vorläuferprozess Erstes Ad-hoc-Treffen von Experten in Malaysia mit einem Beschluss über die vier möglichen Arbeitsbereiche Frühwarnung (early warning and horizon scanning) mehrskalige Studien und Auswertungen (multi-scale assessments) Bereitstellung von Information für den politischen Prozess (policy information) Ausbildung und Kapazitätsaufbau (capacity building)

6 Wie ist IPBES entstanden? Okt Juni 2010 Zweites Ad-hoc-Treffen von Experten in Nairobi Drittes Ad-hoc-Treffen in Südkorea (Busan) ergibt des sogenannten Busan-Outcome mit Grundsatzbeschluss zur Einrichtung von IPBES Festlegung der Schwerpunkte des IPBES-Arbeitsprogrammes Beschluss einiger Verfahrensregelungen Okt CBD-COP 10 begrüßt das Busan-Dokument und UNEP wird aufgefordert eine erste IPBES-Vollversammlung einzuberufen

7 April 2012 Jan Dez Juli 2014 Jan Wie ist IPBES entstanden? UN-Staatengemeinschaft trifft sich in Panama und wählt als Sitz des zukünftigen IPBES-Sekretariats Deutschland/Bonn, das sich gegen Südkorea, Indien, Kenia und Frankreich durchsetzt Erste Vollversammlung (Plenum) in Bonn Zweite Vollversammlung in Antalya (Türkei) Offizielle Eröffnung des Internationalen IPBES Sekretariates als 19. UN-Sekretariat in Bonn Dritte Vollversammlung in Bonn

8 Die erste IPBES-Vollversammlung in Bonn (Januar 2013)

9 Hauptaufgaben von IPBES wissenschaftliche Informationen für politische Entscheidungsträger zu identifizieren und zu priorisieren sowie die Gewinnung relevanten Wissens zu unterstützen regelmäßig die Kenntnisse über Biodiversität und Ökosystemfunktionen sowie über deren Wechselbeziehungen zu begutachten politisch relevante Instrumente und Methoden aufzuzeigen, um die Formulierung und Umsetzung politischer Maßnahmen zu unterstützen den Bedarf an Kapazitäten und Aktivitäten zu priorisieren, die zu einer besseren Vernetzung von Wissenschaft und Politik beitragen.

10 Die Organisation

11 Wer ist IPBES? IPBES besteht aus: Offiziellen Mitgliedern: Diese nehmen an den IPBES- Vollversammlungen (Plenen) teil und fassen Beschlüsse. Alle Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen sind, können auch Mitglied im IPBES werden. Bislang sind 119 Staaten bei IPBES vertreten Wissenschaftlern: Regierungen und Organisationen nominieren Wissenschaftler und weitere Experten für zeitlich befristete Expertengruppen und Task Forces. Diese Experten und Expertinnen tragen zur Arbeit des IPBES als Autoren und Gutachter bei. Beobachtern: Zwischenstaatliche Organisationen und relevante Interessensgruppen können am Plenum teilnehmen.

12 Wie ist der IPBES-Prozess organisiert? Das Plenum von IPBES ist das übergeordnete Gremium Es tagt in der Regel einmal im Jahr. An den Sitzungen nehmen Vertreter der Ministerien der Mitgliedsstaaten und Teilnehmerorganisationen teil. Auf dem Plenum werden Beschlüsse über Leitungsfunktionen, Struktur und Mandat der Expertengruppen und Task Forces, prozedurale Aspekte, Arbeitsplan und Budget gefasst. Das Plenum entscheidet auch über Umfang und Struktur der IPBES-Berichte.

13 Wie ist der IPBES-Prozess organisiert? Das Plenum wird von weiteren Gremien unterstützt, deren Zusammensetzung auf den fünf festgelegte UN- Regionen (Afrika, Asien und Pazifik, Osteuropa, Lateinamerika und Karibik sowie Westeuropa et al) basiert: Das administrative Büro, das sich zur Zeit aus insgesamt 15 Mitgliedern aus allen fünf UN-Regionen zusammensetzt. Diese wurden von den Regierungen vorgeschlagen, von den fünf UN-Regionen nominiert und vom Plenum gewählt. Sie setzen sich aus jeweils zwei Vertretern jeder UN-Region zusammen und stellen den Vorsitzenden (z.zt. Zakri Abdul Hamid / Malaysia) sowie die vier Vize-Vorsitzenden von IPBES. Das multidisziplinäre Expertengremium/ MEP (Multidisciplinary Expert Panel) besteht aus 25 gleichberechtigten Mitgliedern. Diese wurden von den Regierungen vorgeschlagen und von den fünf UN- Regionen nominiert. Sie sind zu gleichen Teilen aus Vertretern der fünf UN-Regionen zusammengesetzt. Sie werden für zwei Jahre vom Plenum gewählt.

14 Wie ist der IPBES-Prozess organisiert? Neben den genannten Gremien wurde zur Planung und Verwaltung der IPBES-Aktivitäten das Internationale IPBES-Sekretariat eingerichtet, welches sich auf dem UN-Campus in Bonn befindet (Exekutivsekretärin Anne Larigauderie). Der UNEP Exekutivdirektor hat alle IPBES-Mitgliedsstaaten aufgefordert, eine Nationale Kontaktstelle (National Focal Point) einzurichten. In Deutschland wird diese Funktion vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wahrgenommen (Nicola Breier).

15 Wie ist der IPBES-Prozess organisiert? Für die erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsprogramms werden weiterhin zeitlich befristete Expertengruppen, Task Forces, technische Unterstützungseinheiten und web-basierte Regelungen eingerichtet sowie elektronische Konferenzen abgehalten. Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle unterstützt den IPBES-Prozess, indem sie die Arbeitsweise des IPBES für nationale Akteure erschließt und insbesondere Experten auf Calls aufmerksam macht. Sie ist damit Bindeglied zur deutschen Wissenschaftsgemeinde und zu weiteren nationalen Interessensvertretern wie nichtstaatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

16 Was macht die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle? Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle übernimmt insbesondere folgende Funktionen: Zuarbeit für BMUB und BMBF in IPBES-Angelegenheiten; u.a. Unterstützung bei der Einbindung deutscher Experten in das IPBES- Arbeitsprogramm der nationale Koordinierung internationaler IPBES-Aktivitäten der Zusammenarbeit mit dem internationalen IPBES-Sekretariat Beratung der zuständigen Bundesministerien in fachlichen Fragen, Identifizierung von zusätzlichem Bedarf an Forschung (auch mit Hilfe externen Sachverstands) und Kapazitätenaufbau

17 Was macht die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle? administrative und fachliche Unterstützung der von der Bundesregierung vorgeschlagenen und von IPBES ausgewählten Experten (insbesondere Autoren und Prüfeditoren) administrative und fachliche Unterstützung des nationalen ad hoc-expertengremiums für IPBES Kontinuierliche Unterrichtung der deutschen Wissenschaftsgemeinde über die IPBES-Arbeit(sprozesse) und das hierfür relevante Umfeld Unterrichtung der Öffentlichkeit über die IPBES-Arbeit, z.b. durch deutsche Übersetzungen und Zusammenfassungen von IPBES-Veröffentlichungen

18 Was macht die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle? Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle fördert damit nicht nur die Integration deutscher Fachexpertise in die IPBES-Arbeitsprozesse, sondern unterstützt die auf deutscher Ebene notwendigen politischen Beratungs- und Entscheidungsprozesse. Sie hilft, die Ergebnisse des IPBES-Prozesses in die deutsche Forschung, in die Politik und in die breite Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle hilft damit auch, forschungsund umweltpolitischen Gestaltungsspielraum zu entwickeln, der sichtbare und wichtige Beiträge Deutschlands zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt auf der globalen Ebene erlaubt.

19 IPBES-Sitz in Bonn Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle ist eine Einrichtung des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Seit April 2014 hat sie ihren Sitz am Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) in Bonn-Oberkassel (rechtsrheinisch). Das Internationale IPBES-Sekretariat befindet sich auf dem UN- Campus auf der gegenüberliegenden Rheinseite (linksrheinisch). Die Funktion der Deutschen IPBES-Kontaktstelle (National Focal Point) wird vom Bundesumweltministerium (BMUB) wahrgenommen (linksrheinisch).

20 Die Inhalte

21 Das konzeptionelle Rahmenprogramm (aus dem Bericht des zweiten Plenums) Nature s benefits to people Ecosystem goods and services (Provisioning, regulating, cultural) Nature s gifts Good quality of life Human wellbeing Living in harmony with nature Living-well in balance > and harmony with Mother Earth Ability to achieve a life that people value i.a. food, water, energy and livelihood security; health, social relationships, equity, spirituality, culture identity Anthropogenic assets Built, human, social, financial Institutions and governance and other indirect drivers Socio-politic, economic, technological, cultural Nature Biodiversity and ecosystems Mother earth Systems of life Evolution, biocultural diversity Non-living natural resources Intrinsic values Changing over time Baseline-Trends-Scenarios Direct drivers Natural drivers Anthropogenic drivers Habitat conversion, exploitation, climate change, pollution, species introductions Interacting across spatial scales Global IPBES Scope National Local IPBES level of resolution

22 Derzeit vorgesehene Assessments Das IPBES-Arbeitsprogramm umfasst grundsätzlich 1) methodische sowie thematische Arbeitspakete und 2) zeitlich beschleunigte sowie langfristige Assessments, wie zur Zeit: ein kurzfristiges globales Assessment zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion (3a) eine Reihe mittelfristiger (sub)regionaler Assessments zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (2b) ein mittelfristiges globales Assessment zu Landdegradation und Wiederherstellung(3bi)

23 Derzeit vorgesehene Assessments ein mittelfristiges globales Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten (3bii) ein mittelfristiges globales Assessment zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz von Biodiversität ( ) (3biii) ein langfristiges globales Assessment zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, das auf den (sub)regionalen Assessments (2b) aufbaut (2c)

24 Wie erfolgt die Beteiligung von Experten? Gesucht werden: Wissenschaftler/Experten (für die zeitlich befristete Beteiligung) für Expertengruppen (reine Expertenrunden) und Task Forces (2 Büromitglieder, 3 Mitglieder MEP, bis zu 20 weitere Experten) Wer ruft zu Beteiligung auf: das Sekretariat / Chair (Nomination Call mit Deadline) Wer kann Vorschläge machen: zwei Wege sind möglich (A) Bewerbung für eine Nominierung durch die Bundesregierung oder (B) Nominierung durch andere relevante Stakeholder (wissenschaftliche Institutionen, zivilgesellschaftliche Organisationen) (Meldung über Online-Formulare). Selbstnominierungen sind nicht gestattet.

25 Wie erfolgt die Beteiligung von Experten? Ein unabhängiges ad-hoc-expertengremium tagt über alle vorliegenden Vorschläge deutscher Nominierungen und leitet diese über BMUB/BMBF an MEP weiter Wer wählt international aus: MEP Was sind Auswahlkriterien Wissenschaftliche Exzellenz Vielfalt der Disziplinen Geographische Ausgewogenheit (UN-Regionen) Geschlechterausgewogenheit Förderung junger Wissenschaftler (Capacity Building) Wie finden Treffen statt: physisch und web-basiert

26 Ergebnis erster Nominierungsaufrufe Für die Gremien nominierte deutsche Wissenschaftler (bisher 15) Task force on capacity building (Deliverable 1a and 1b) (1) Task force on indigenous and local knowledge systems (Deliverable 1c) (0) Task force on knowledge and data (Deliverables 1d und 4b) (0) Task force on knowledge and data (Deliverable 1c) (1) Expert group on the development of a guide to the production and integration of assessments from and across all levels (Deliverable 2a) (5)

27 Ergebnis erster Nominierungsaufrufe Für die Gremien nominierte deutsche Wissenschaftler (bisher 15) Assessment on pollination and pollinators associated with food production (Deliverable 3a) (3) Methodological assessment on scenario analysis and modeling of biodiversity and ecosystem services (Deliverable 3c) (Auswahl läuft noch) Scoping of a methodological assessment on the conceptualization of values of biodiversity and nature s benefits to people (Deliverable 3d) (2) Expert group to develop a catalogue of policy support tools and methodologies (Deliverable 4c) (3)

28 Und was hat das mit Klimawandel zu tun?

29 IPBES und Klimawandel? 1. war der IPCC als Weltklimarat das Vorbild für IPBES als Weltbiodiversitätsrat 2. sind Biodiversität und Klimawandel eng miteinander verknüpft denn Klima prägt Biodiversität Biodiversität prägt Klima

30 IPBES und Klimawandel? 1) Der Klimawandel ist eine der großen Triebkräfte für den Biodiversitätsverlust. Er beeinflusst die biologische Vielfalt direkt durch Veränderung der Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen, aber auch indirekt durch die Ausgestaltung von Klimapolitik (Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel). 2) Die Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel gehen oft mit Veränderungen der Landnutzung einher (z. B. Umwandlung naturnaher Flächen in Flächen für die Energieproduktion, Bau von Deichen), die sich ebenfalls auf die biologische Vielfalt und die Erbringung von Ökosystemleistungen auswirken. Es kann zu Zielkonflikten zwischen Klimapolitik und Naturschutz- bzw. Biodiversitätspolitik kommen.

31 IPBES und Klimawandel? Auszug aus IPBES-Endbericht zur zweiten Vollversammlung in Antalya (Dezember 2013; ): ( ) Berichte zum Zustand der Biodiversität und ihres Einflusses auf das Wohlergehen der Menschen, einschließlich Ökosystemarer Dienstleistungen, dienen dem besseren Verständnis und der Synthese eines breiten Spektrums von Beobachtungen, um Entscheidungsträger vor möglichen unerwünschten Einflüssen auf den globalen Wandel in der Zukunft - wie Lebensraumverlust und degradierung, invasive nichtheimische Arten, Übernutzung, Klimawandel und Verschmutzung - zu warnen, um Entscheidungshilfen für die Weiterentwicklung möglicher Anpassungsstrategien zu geben und um die Auswirkungen verschiedener sozial-ökologischer Entwicklungswege und verschiedener Politikalternativen zu untersuchen. ( ) assessments of biodiversity and nature s benefits to people, including ecosystem services, are to better understand and synthesize a broad range of observations, to alert decision makers to undesirable future impacts of global changes such as habitat loss and degradation, invasive alien species, overexploitation, climate change and pollution, to provide decision support for developing adaptive management strategies and to explore the implications of alternative socialecological development pathways and policy options.

32 Fazit Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt, verstanden als Artensterben, Degradation von Ökosystemen und Verlust an genetischer Vielfalt, gehören zu den zentralen Problemen des globalen Wandels. IPBES ist ein neuer dynamischer und internationaler Prozess, der Stakeholder aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft miteinander verschneidet und die Zukunft für Natur und Mensch positiv beeinflussen kann.

33 What s next? 6. bis 17. Oktober 2014 CBD-COP 12 in Pyeongchang / Südkorea 27. November Nationales IPBES-Forum in Bonn 12. bis 17. Januar IPBES- Internationales Plenum in Bonn

34 Das Team der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle

35 Vielen Dank Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle Koordinatorin: Dr. Mariam Akhtar-Schuster Projektträger im DLR (PT-DLR)

Nationale IPBES-Aktivitäten

Nationale IPBES-Aktivitäten Nationale IPBES-Aktivitäten eutsche IPBES-Koordinierungsstelle (r. Mariam Akhtar-Schuster, Roland Keil, r. Susanne Lehmann, Sapna Sidiqi, Uta von Witsch) im Auftrag von ie Struktur des IPBES IPBES-Plenum

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

Der nationale Beitrag zu IPBES

Der nationale Beitrag zu IPBES Der nationale Beitrag zu IPBES Dr. Susanne Lehmann Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle Gefördert von: Kurze Übersicht über den Vortrag: Warum gibt es IPBES? Was ist IPBES? Zentrale Strukturen und Aufgabenbereiche

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Sachstand: Weiterentwicklung des regionalen Assessments zu Europa und Zentralasien

Sachstand: Weiterentwicklung des regionalen Assessments zu Europa und Zentralasien Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Sachstand: Weiterentwicklung des regionalen Assessments zu Europa und Zentralasien Prof. Dr. Irene Ring 5. Nationales

Mehr

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden 3. Nationales IPBES-Forum 27.11.2014, Bonn PD Dr. Irene Ring, Dept. Ökonomie, UFZ Mitglied der IPBES Expertengruppe für Element 4c Verortung

Mehr

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group Deliverable 3 (d): Scoping for the methodological assessment regarding diverse conceptualization of multiple values of nature and its benefits, including biodiversity and ecosystem functions and services

Mehr

IPBES-2: Was wurde genau beschlossen? Eine Übersicht

IPBES-2: Was wurde genau beschlossen? Eine Übersicht IPBES-2: Was wurde genau beschlossen? Eine Übersicht In Klammern wird auf die relevanten Absätze im Bericht über IPBES-2 (IPBES/2/17) bzw. auf die entsprechenden Beschlüsse (Decisions) verwiesen. Letztere

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Dr. Carsten Neßhöver Netzwerk-Forum Biodiversitätsforschung Deutschland Department

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Dr. Christiane Paulus Vorsitzende des dt. MAB-Nationalkomitees, Unterabteilungsleiterin Naturschutz im BMUB Das MAB-Programm Wissenschaftliches

Mehr

INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE. Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5.

INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE. Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5. INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5. Oktober 2017 Braucht man eine Klimakonvention? Unabhängige wissenschaftliche Meinung

Mehr

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Projektträger im DLR e.v. Intergovernmental Panel on Climate

Mehr

Guide on production and integration of assessments from and across all scales

Guide on production and integration of assessments from and across all scales 3. Nationales Forum zu IPBES 27.11.2014, Bonn IPBES Deliverable 2(a) Guide on production and integration of assessments from and across all scales Stefan Hotes Philipps-Universität Marburg & IPBES-AG der

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle DLR Projektträger www.de-ipcc.de IPCC-Sonderbericht

Mehr

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES Der Weltbiodiversitätsrat IPBES Eine kurze Einführung für Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Praxis GIZ / Boethling Inhalt Warum eine Broschüre zu IPBES? 04 Die vier Aufgabenfelder von IPBES 06

Mehr

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ Naturschutz in den Zeiten des Klimawandel Herausforderungen und Chancen für den Naturschutz in der EZ Veranstaltungsreihe Internationaler Naturschutz 23.-28. Juli 2007, Vilm Klimawandel, Naturschutz und

Mehr

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments Die (sub-) regionalen IPBES Assessments Workshop zu Regionalen Assessments und Capacity Building im Rahmen von IPBES Mittwoch, 27. Mai 2015, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt

Mehr

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Dr. Georg Schütte Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich der Eröffnung der Wissenschaftsnacht Bonn 2012 am 15. Juni 2012 in Bonn Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester 2019 Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Die Verknüpfung regionaler und thematischer Assessments in IPBES - Coupling

Die Verknüpfung regionaler und thematischer Assessments in IPBES - Coupling Die Verknüpfung regionaler und thematischer s in IPBES - Coupling Verena Müller gefördert vom 1 IPBES: Zuviel vorgenommen? Anne Larigauderie, IPBES-Exekutivsekretärin, während IPBES-3: Bereits im ersten

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am

Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am 13.10.2009 Die Verhandlungen zu einem internationalen Regime zum Zugang zu genetischen Ressourcen und einem gerechtem Vorteilsausgleich

Mehr

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, 2012-07-12 Inhalt Einleitung EU-Aktivitäten (DG ENV, EEA) Österreich-Aktivitäten

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

» kompakt information. Der Weltklimarat IPCC. Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen.

» kompakt information. Der Weltklimarat IPCC. Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen. » kompakt information Der Weltklimarat IPCC Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen www.de-ipcc.de Der Weltklimarat IPCC Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine Institution

Mehr

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop Vom Wert der Natur Vilm 17.-18.11.2014 Gliederung 1. TEEB und Naturkapital Deutschland:

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Beitrag zum Kapitel 10: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter Naturkapital Deutschland TEEB DE WEBINAR

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade 31. März 2. April 2009 World Conference Center Bonn Das übergreifende Ziel der UN-Dekade Bildung

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Der Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms. Dr. Katja Heubach Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Der Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms. Dr. Katja Heubach Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Der Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms Dr. Katja Heubach Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ 4. Nationales Forum zu IPBES / 29.1.2016 Strategisches Capacity Building

Mehr

NATIONAL IPCC FOCAL POINT SCHNITTSTELLE ZWISCHEN IPCC UND ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at

NATIONAL IPCC FOCAL POINT SCHNITTSTELLE ZWISCHEN IPCC UND ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at NATIONAL IPCC FOCAL POINT SCHNITTSTELLE ZWISCHEN IPCC UND ÖSTERREICH 1. Juli 2016 --- 1 --- ROLLE DES NATIONALEN IPCC FOCAL POINTS DER NATIONALEN KONTAKTSTELLE Jeder Mitgliedsstaat (MS) benennt gegenüber

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 bis 21 Uhr Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Die ökonomische Perspektive Referent: Ao. Univ.Prof. Mag.

Mehr

Die 4. IPBES-Vollversammlung

Die 4. IPBES-Vollversammlung Die 4. IPBES-Vollversammlung Ein Ergebnisbericht zum 4. IPBES Plenum im Februar 2016 in Kuala Lumpur, Malaysia Fotos: M.Timpte/ MfN, D. Schmeller/ UFZ, IPBES Stand Januar 2016 Inhalt 1. IPBES 4 Ergebnisbericht...

Mehr

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für, Forst- und Landwirtschaft Rudi Vögel, Landesumweltamt Brandenburg 30.06.2010 1 Biologische Vielfalt für ssicherheit und Landwirtschaft...

Mehr

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn Fachsession Copernicus gestaltet

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften 15 September 2011 1 Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften Die Leopoldina ist der freien Wissenschaft»zum Wohle des Menschen und der Natur«und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet

Mehr

Die 3. IPBES-Vollversammlung:

Die 3. IPBES-Vollversammlung: IPBES INTERGOVERNMENTAL PLATFORM ON BIODIVERSITY AND ECOSYSTEM SERVICES Die 3. IPBES-Vollversammlung: Was wurde genau beschlossen? Eine Übersicht Fotos: Verena Müller/ UFZ Januar 2015 1 Vom 12. bis 17.

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen des Klimawandels

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August Rosemarie Benndorf, Umweltbundesamt

Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August Rosemarie Benndorf, Umweltbundesamt Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August 2009 20.8.09 Reduzierung der Entwaldung in Entwicklungsländern Idee: Entwicklungsländer reduzieren ihre Entwaldung gg gegenüber g einem historischen Vergleichsniveau

Mehr

Bericht und Follow-Up

Bericht und Follow-Up UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Bericht und Follow-Up Lina Franken, Deutsche UNESCO-Kommission UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Das übergreifende Ziel der UN-Dekade

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 1 Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 2 Übersicht Prozess der Bewertung eines Antrages - Besonderheiten in der Raumfahrt - Gutachter - Evaluierungsprozess

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Bernd Hansjürgens Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen, Grüne Woche, Berlin,

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - globale, nationale und lokale Potenziale Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Naturschutz, die Erhaltung der biologischen,

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - globale, nationale und lokale Potenziale Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Naturschutz, die Erhaltung der biologischen,

Mehr

Kommunikations-, Verbreitungs- und Beteiligungs-strategien im IPBES Kontext

Kommunikations-, Verbreitungs- und Beteiligungs-strategien im IPBES Kontext Kommunikations-, Verbreitungs- und Beteiligungs-strategien im IPBES Kontext Malte Timpte Museum für Naturkunde - MfN 4. Nationales Forum zu IPBES / 29.1.2016 IPBES-3 Stakeholder Days (Foto: Francis Dejon/IISD)

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007 Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF Randi Wallmichrath Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 6 Stand: August

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Tabea Lissner, Dominik Reusser, Jürgen Kropp 17. März 2015 Tagung: Ökonomie der Anpassung an den

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Bonn

Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Bonn Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Bonn 1. ABS Nach 16 Jahren ist es endlich gelungen, einen gemeinsamen Weg einzuschlagen, der zu einer international verbindlichen Vereinbarung zur

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Die Group on Earth Observations (GEO) und das Globale Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS)

Die Group on Earth Observations (GEO) und das Globale Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS) Die Group on Earth Observations (GEO) und das Globale Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS) Dr. Helmut Staudenrausch, Dr. Jörn Hoffmann D-GEO Sekretariat DLR Raumfahrtmanagement Stand: Februar 2016

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg Astrid Jochum Gliederung 1.Komplexität von Transformationsprozessen 2.Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Faktoren für die Erarbeitung des Duisburger

Mehr

Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration

Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration Manfred Horvat BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation, AT Eine Initiative der

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr