Fusion Energie für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fusion Energie für die Zukunft?"

Transkript

1 Fusion Energie für die Zukunft? DI Mag. rer. nat. Dr. techn. Bernhard Seiwald Vortrag: Rotary Club Bad Aussee 22. April 2009

2 Titelbild: Sterne, wie die Sonne (links), beziehen ihre Energie aus Fusionsprozessen. Diesen Mechanismus versucht man auch auf der Erde zur Energiegewinnung (rechts) zu nutzen. (Bildquellen: NASA, EFDA)

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Motivation Status Quo Warum Fusionsforschung? Brennstoverbrauch verschiedener Kraftwerkstypen Brennstovorräte Das Produkt Was ist Kernspaltung? Was ist (Kern-) Fusion? Wie kann Fusion erreicht werden? Vor- und Nachteile der Fusion Fusionsexperimente Konzept eines Fusionskraftwerks Preis Kosten: Groÿexperimente, Vergleich Strompreis Promotion Mögliche Wege und die Problematik Resümee 16 i

4 1 Einleitung Verschiedenste Methoden zur Bereitstellung von Energie wurden bereits entwickelt und technisch umgesetzt. Eine sehr interessante Methode zeigt uns die Natur - die Fusion. Fusion ist der Mechanismus durch den Sterne ihre Energie gewinnen. Diesen Mechanismus versucht man sich auch auf der Erde zu nutzen. Hier soll kurz erörtert werden, ob und warum Fusion zur Energiegewinnung interessant ist, was Fusion ist, welchen Preis der Strom aus einem Fusionskraftwerk aus heutiger Sicht haben könnte und wie das Marketing heute betrieben wird. 2 Motivation Billige Energie ist einer der Motoren für technisch hochentwickelte Zivilisationen. Von den Statistiken, die von der International Energy Agency (IEA) zur Verfügung gestellt werden, geht hervor, dass sowohl die weltweite Versorgung von Primärenergie (siehe Abb. 1) als auch die weltweite Stromproduktion (siehe Abb. 2) im Zeitraum von 1971 bis 2005 etwa linear angestiegen sind (siehe auch [1]). Beide Statistiken zeigen, dass der Groÿteil der Energie aus fossilen Rohstoen gewonnen wird. Der prognostizierte Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs zeigt Abb. 3 (siehe auch [2]). Bis heute wird der Groÿteil der Energie aus fossilen Rohstoen gewonnen. Dies hat einige Nachteile wie etwa den Ausstoÿ des Treibhausgases CO 2 zur Folge. Die Ressourcen sind begrenzt und die Gewinnung fossiler Brennstoe wird zunehmend schwieriger und kostspieliger. Da groÿe Mengen der weltweit bekannten fossilen Ressourcen auf wenige Länder begrenzt sind, besteht eine groÿe Abhängigkeit von diesen Ländern. Weiters können fossile Ressourcen besser genutzt werden als nur zur Verbrennung - sie sind von unschätzbarem Wert für die pharmazeutische und chemische Industrie. Alternativ zur Verwendung fossiler Brennstoe zur Energiegewinnung können erneuerbare Energiequellen benutzt werden. Allerdings ist die Energiedichte oft gering, sind witterungsabhängig (z.b. Windräder) oder benötigen Anbauächen (siehe auch Tab. 1). Ungeachtet des begrenzten Potentials sind erneuerbare Energien unabdingbar. 1

5 IEA Energy Statistics Statistics on the Web: Evolution of Total Primary Energy Supply* from 1971 to 2005 World Mtoe Coal Oil Gas Nuclear Hydro Comb. renew. & waste Geothermal/solar/wind * Excluding electricity trade. OECD/IEA 2007 For more detailed data, please consult our on-line data service at Abbildung 1: Weltweite Primärenergieversorgung (in Mega tons oil equivalent Mtoe) exklusive Stromhandel. (Quelle: International Energy Agency, Status Quo Warum Fusionsforschung? Für Groÿkraftwerke, die GW an Strom produzieren, den Grundlastbereich abdecken, keine groÿe Fläche verbrauchen, von der Witterung unabhängig sind und kein CO 2 ausstoÿen, scheint die Nutzung nuklearer Energie eine Option zu sein. Es gibt zwei Arten von Kernenergie: die Kernspaltung und die Fusion. Die Prinzipien sind in Abb. 4 in Kapitel 3.1 kurz erläutert. Die Kernspaltung wird seit Jahrzehnten praktiziert - mit den bekannten Problemen wie Endlagerung und dem Durchbrennen (siehe Tschernobyl am 26. April 1986). Die zweite Option, die Fusion, ist weitaus schwerer auf der Erde zu realisieren. Bis heute ist man noch nicht in der Lage ein Fusionskraftwerk zu bauen. Ungeachtet dessen stellt die Gewinnung von Energie mittels Fusion eine äuÿerte interessante Option für die Zukunft dar. Fusion ermög- 2

6 IEA Energy Statistics Statistics on the Web: Evolution of Electricity Generation by Fuel from 1971 to World GWh Coal Oil Gas Nuclear Hydro Comb. renew. & waste Geothermal/solar/wind OECD/IEA 2007 For more detailed data, please consult our on-line data service at Abbildung 2: Weltweite Stromerzeugung. (Quelle: International Energy Agency, licht eine hohe Energieausbeute bei geringem Brennstoeinsatz und geringen Gefahrenpotentialen. 2.2 Brennstoverbrauch verschiedener Kraftwerkstypen Heute produzieren Groÿkraftwerke, seien es z.b. kalorische Kraftwerke oder Spaltkraftwerke (oft einfach als Atom- oder Kernkraftwerke bezeichnet) ein bis einige GW (1 Giga Watt (GW) = 1000 Mega Watt (MW)) Strom. Der typische jährliche Brennstoverbrauch jeweils eines 1000 MW Kraftwerks ist in Tab. 2.2 zusammengefasst. Ein Beispiel soll verdeutlichen, welche Menge Kohle ein 1000 MW Kohlekraftwerk pro Jahr verbrennt. Transportiert man Tonnen Kohle, die ein 1000 MW Kohlekraftwerk pro Jahr verbrennt, mit einem Güterzug, so hat dieser eine Länge von 1080 km (dabei ist angenommen, dass ein Wa- 3

7 World Energy Consumption Billion of people World population A B G toe C Year JG c A - High Growth presents a future of impressive technological improvements and high economic growth. B - Middle Course describes a future with less ambitious, through perhaps more realistic, technological improvements and more intermediate economic growth. C - Ecologically Driven presents a "rich and green" future, that includes both substantial technological progress and unprecedented international co-operation centered explicitly on environmental protection and international equity. Abbildung 3: Drei Szenarien des weltweiten Energieverbrauchs (in Giga tons oil equivalent Gtoe), dokumentiert in [3]. Das kleine Bild zeigt die prognostizierte Entwicklung der Weltbevölkerung [4]. Die Breite der Bänder spiegelt die Unsicherheiten der Prognosen wieder. Das mittlere Szenario wird als das realistischste betrachtet. Quelle: [2]. 4

8 Tabelle 1: Einschränkungen erneuerbarer Energien. Entnommen aus [2] (siehe auch [5]). METHODE Photovoltaik Windräder Biogas Bioalkohol Bio-Öl Biomasse VERBRAUCH FÜR 1000 MW, el. (typ. Gröÿe eines modernen Kraftwerks) ca. 100 km 2 in Mitteleuropa (10% Ezienz angenommen) 6660 Windräder mit je 150 kw (Rotorblätern von 20 m und einer mittleren Windgeschwindigkeit wie an der Nordseeküste) 60 Mio. Schweine oder 800 Mio. Hühner 6200 km 2 Zuckerrüben 7400 km 2 Tomaten km 2 Korn km 2 Weizen km 2 Raps km 2 Wald gon mit einer Länge von 20 m 50 Tonnen transportiert). Zum Vergleich, die Distanz Wien - Innsbruck beträgt laut ÖBB 572 km. 2.3 Brennstovorräte Zum Betrieb eines 1000 MW Fusionskraftwerks werden pro Jahr 100 kg Deuterium und 150 kg Tritium, das aus Lithium gewonnen wird, benötigt. Wie lange reicht der Brennsto für Fusionsenergie unter Annahme eines weltweiten Stromverbrauchs auf dem Niveau von 2005? Man könnte ca. 44 Mio. Jahre lang Strom auf dem Niveau von 2005 produzieren. Das mag erstaunlich klingen, aber Deuterium kommt in der Natur in Wasser vor, und zwar 33 g pro Tonne Wasser. Das benötigte Tritium wird aus Lithium gewonnen. Letztendlich stellt Lithium die Einschränkung dar. In Tab. 2.3 ist eine Abschätzung zusammengestellt (siehe [1, 2, 6]). Man sieht, dass der Brennsto praktisch unbegrenzt verfügbar ist. Der Brennsto ist aus Meerwasser gewinnbar. 5

9 Tabelle 2: Jährlicher Brennstoverbrauch eines 1000 MW el. Kraftwerks. Quelle: [2] Kohle t ( 85 kg / s) Öl t Kernspaltung 28 t Uranoxid (UO 2 ) Fusion 100 kg Deuterium (D) und 150 kg Tritium (T) verbrennt (nahezu vollständig) zu t CO 2 T aus Lithium (Li) Tabelle 3: Geschätzte Brennstoreserven. Quellen: [1, 2, 6] Deuterium (D) Lithium (Li) (bekannte Reserven) Lithium (Li) (in Meerwasser) Basis: Mrd. Jahre 2200 Jahre 44 Mio. Jahre 3 Das Produkt In Kapitel 2 wurde sozusagen der Markt analysiert. Das Produkt, das es also zu entwickeln gilt, ist ein Fusionskraftwerk. Der Begri Fusion ist schon mehrfach gefallen. Was ist nun Fusion? Wie hat man sich ein Fusionskraftwerk im Prinzip vorzustellen? Eine genaue und erschöpfende Beantwortung dieser Fragen ist alles andere als kurz und einfach. Im Folgenden soll aber versucht werden, dem interessierten Publikum das grundlegende Prinzip der Fusion und eines Fusionskraftwerks zu erläutern. Für eine genauere Beantwortung dieser Fragen sei an dieser Stelle auf entsprechende Fachliteratur verwiesen, z.b.: [7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15]. 3.1 Was ist Kernspaltung? Was ist (Kern-) Fusion? Es gibt zwei Arten der Energiegewinnung durch Kernenergie: die Kernspaltung und die Kernfusion. Häug werden beide Begrie (aus Unwissenheit?) 6

10 in einen Topf geworfen und synonym für Kernspaltung verwendet. Die Prinzipien der beiden Mechanismen sind in Abb. 4 dargestellt. Kernspaltung Fusion Energiegewinn durch Spaltung eines schweren Kerns in jeweils zwei Kerne mittlerer Masse. Energiegewinn durch Verschmelzung zweier leichter Kerne zu einem schwereren Kern keine radioaktiven Endprodukte! Abbildung 4: Schemata der physikalischen Prinzipien von Kernspaltung (links) und Fusion (rechts). Der Kernspaltungsprozess verursacht radioaktive Produkte während die Fusion das Edelgas Helium und ein Neuton zur Folge hat. Bei der Kernspaltung wird, wie der Namen vermuten lässt, ein Atomkern gespalten. Konkret geht es um das Uran 235 ( U) mit 92 Protonen und 143 Neutronen (macht 235 Teilchen) im Kern. Das U wird mit Hilfe eines Neutrons gespalten und zerfällt zuerst in zwei Kerne. Hier kommt es zu einer Kaskade von verschiedenen Kernreaktionen, die auch langlebige radioaktive Kerne beinhaltet. Bei der Fusion (oder Kernfusion) handelt es sich um den gegenteiligen(!) Eekt. Zwei sehr leichte Atomkerne werden miteinander verschmolzen. Hier- 7

11 für werden Deuterium ( 2 1H) und Tritium ( 3 1H), beides Isotope des Wasserstos (H), verwendet. Deuterium besteht aus einem Proton und einem Neutron, Tritium besteht aus einem Proton und zwei Neutronen. Die Reaktionsprodukte der Fusionsreaktion von Deuterium und Tritium sind das Edelgas Helium und ein Neutron. 3.2 Wie kann Fusion erreicht werden? Es sind verschiedene Methoden bekannt wie es zur Fusion kommen kann. Ein paar dieser Methoden sind im Folgenden aufgelistet und kurz erklärt. Gravitationseinschluss Starke Gravitationskräfte verursachen im Inneren von Sternen einen hohen Druck und ermöglichen den Fusionsprozess (siehe z.b. [7]). Die Temperatur beträgt im Sonneninneren ca K. Trägheitseinschluss Tabletten mit einem Durchmesser von ca. 1mm aus einem gefrorenem Deuterium- Tritium Gemisch werden mit (Röntgen-) Laser beschossen. Die äuÿeren Schichten der Tabletten werden abgesprengt. Das Innere der Tabletten wird dadurch extrem komprimiert. Der Fusionsprozess zündet im Zentrum der Tabletten und brennt von innen nach auÿen. Magnetfeldeinschluss Ein Deuterium-Tritium Plasma 1 wird mit Magnetfeldern eingeschlossen. Das Plasma hat eine geringe Dichte (faktisch Vakuum) und eine hohe Temperatur (10 mal so hoch wie im Inneren der Sonne). Myonen-katalysierte Fusion Myonen sind Elementarteilchen und vergleichbar mit Elektronen. Die elektrische Ladung von Myonen ist gleich jener von Elektronen, sie haben allerdings die 207-fache Elektronenmasse. Myonen wirken als Katalysator [16, 17] und verringern die Distanz zwischen Deuterium und Tritium um den Faktor 207. Prinzipiell kann die Myonen-katalysierte Fusion bei Zimmertemperatur stattnden. Aber die geringe Lebensdauer und die hohe Energie, die zur Erzeugung von Myonen notwendig ist, verursachen eine negative Energiebilanz! 1 Bei einem Fusionsplasma sind die Elektronen von den Deuterium- und Tritium- Kernen getrennt (siehe z.b. [8]). Elektrisch geladene Teilchen (negative Elektronen, positive Kerne) bewegen sich in Magnetfeldern nach Maÿgabe der magnetischen Feldlinien. 8

12 Auf der Erde wird sowohl am Trägheitseinschluss als auch am Magnetfeldeinschluss gearbeitet. Hier wird nur auf den Magnetfeldeinschluss eingegangen. 3.3 Vor- und Nachteile der Fusion Die Gewinnung von Energie aus Fusion hat viele Vorteile. Doch es gibt auch ein paar Nachteile, die nicht verschwiegen werden sollten. Im Folgenden sind einige Vor- und Nachteile stichwortartig zusammengefasst. Vorteile der Fusion: Es werden keine Treibhausgase (wie z.b. CO 2 ) produziert. Eine Kettenreaktion ist nicht möglich inhärente Sicherheit. Der Brennsto (Deuterium und Tritium) muss kontinuierlich zugeführt werden. Wird mehr als die ideale Menge zugeführt, kommt es zu Verlusten, es kann unter Umständen die Fusionsreaktion erlöschen. Brennsto wird aus Meerwasser gewonnen und ist faktisch unbegrenzt verfügbar. Keine Witterungsabhängigkeit. Fusionskraftwerke sind Groÿlastenergiequellen ( MW). Deutlich verminderte Abhängigkeit von Öl und Gas und folglich von deren Produzenten. Fusionskraftwerke bieten die Möglichkeit der Wasserstoproduktion. Bsp.: Substitution von fossilen Treibstoen im Verkehr (Elektroantrieb, Brennstozellen, Wasserstomotoren). Nachteile der Fusion: Es fallen aktivierte Materialien an. Die Wiederverwertbarkeit ist nach ca Jahren gegeben. Tritium. Inventar in einem 1000 MW Kraftwerk ca. 2 kg laut Europ. Fusions-Sicherheits-Studie SEAFP; aber: Produktion im Reaktor kein Transport nötig. 9

13 3.4 Fusionsexperimente Fusionsforschung wird in mehreren Ländern betrieben. International sind einige Fusionsexperimente in Betrieb. Die Gröÿe variiert dabei von sogenannten Tabledesks (z.b. WEGA Expriment des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald, Deutschland) bis zu Experimenten mit Durchmessern von ein paar Metern (z.b.: JET nahe Oxford, England; D-IIID in San Diego, USA). Die Schemata von drei Experimenten sind in Abb. 5 zu sehen. Die gröÿten und wichtigsten Experimente, ITER und Wendelstein 7-X werden gerade gebaut. ITER ist ein internationales Projekt unter Beteiligung der ITER Partner EU, USA, Japan, der Russischen Föderation, Korea, China und Indien. ITER wird nahe Cadarache in Südfrankreich gebaut. Wendelstein 7-X ist ein deutsches Experiment und wird vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald gebaut. Der TJ-II im Forschungszentrum CIEMAT in Madrid ist seit einigen Jahren in Betrieb. ITER International Thermonuclear Experimental Reactor R = 6.2 m, a 2m Wendelstein 7-X (W7-X) Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald R = 5.5 m, a 0.53 m TJ-II CIEMAT, Madrid R = 1.5 m, a < 0.22 m R... groÿer Torusradius, a... kleiner Torusradius Abbildung 5: Verschiedene Fusionsexperimente. Der nächste Schritt nach den Experimenten Wendelsein 7-X (geplante Inbetriebnahme 2012; 20 Jahre Laufzeit) und ITER (geplante Inbetriebnahme 2016) ist das Demonstrationskraftwerk DEMO (siehe 10

14 DEMO soll die Machbarkeit eines Kraftwerks, das mittels Fusion Strom erzeugt, demonstrieren. DEMO soll 2035 in Betrieb gehen. 3.5 Konzept eines Fusionskraftwerks Ein Fusionskraftwerk ist eine spezielle Art eines Wärmekraftwerks. Das prinzipielle Schema ist in Abb. 6 zu sehen. Der zentrale Teil ist der Fusionsreaktor, in dem die Fusionsreaktion stattndet. Deuterium und Tritium fusionieren im Reaktor zu Helium und einem Neutron (siehe Abb. 4, rechtes Bild). Tritium kommt in der Natur nicht in ausreichenden Mengen vor und wird im Kraftwerk aus Lithium (mit Hilfe des aus der Reaktion frei werdenden Neutrons) gewonnen. Die durch die Fusionsreaktion entstehende Wärme wird benutzt um Dampf zu erzeugen und damit Dampfturbinen zu betreiben. Abbildung 6: Konzept eines Fusionskraftwerks. (Quelle: 11

15 4 Preis Da ein Fusionskraftwerk eine neue Technologie darstellt können die Kosten für ein Kraftwerk nur geschätzt werden. Bei den Kostenabschätzungen wird unter anderem berücksichtigt, wie sich die Kosten bei anderen, früher entwickelten und eingeführten Technologien, entwickelten. Es werden im Folgenden die Kosten für die zwei im Bau bendlichen Experimente ITER und Wendelstein 7-X exemplarisch genannt sowie die Abschätzungen für den Strompreis zu dem die ersten zehn Fusionskraftwerke diesen bereit stellen könnten. Es ist wegen der zu erwartenden hohen Kosten für den Bau der ersten Fusionskraftwerke anzunehmen, dass wahrscheinlich nur Staaten oder staatsnahe Betriebe oder Konsortien für den Bau bzw. der Finanzierung in Frage kommen. Zeigen sich bei den ersten Kraftwerken eine entsprechende Betriebsund Ausfallssicherheit und ist der zu erwartende Gewinn ausreichend, werden sicher Firmen die Finanzierung des Baus und den Betrieb solcher Kraftwerke übernehmen. Es wird auch für Fusionskraftwerke davon ausgegangen, dass sich die Kosten mit der Anzahl der gebauten Kraftwerke verringern. 4.1 Kosten: Groÿexperimente, Vergleich Wie bereits erwähnt, sind die wichtigsten und gröÿten Experimente, die derzeit gebaut werden, der ITER und der Wendelstein 7-X (siehe auch Kap. 3.4). Die veranschlagten Kosten sind für den Wendelstein 7-X ca. 500 Mio DM und für den ITER ca. 5 Mrd e (Stand des e 2000; Quelle: Fusion Energy Moving Forward European Commission Community Research (2003)). Zum Vergleich, der Jahresumsatz der europäischen E-Wirtschaft (Endverbraucherpreis) betrug im Jahr 1997 (Quelle: [2]): 2150 GWh 0.1 e / kwh = 215 Mrd e (Endverbraucherpreis). Der Aufwand für Fusion in Europa beträgt ca. 0.4% der jährlichen europäischen Gesamtstromkosten. 4.2 Strompreis Für Kraftwerksstudien, den Power Plant Conceptual Studies (PPCS), werden vier Modelle für Kraftwerke verwendet (siehe z.b. [18]). Die Modelle unterscheiden sich u.a. in der Gröÿe (der Torusradius variiert von 9,55 m bei 12

16 Abbildung 7: Kenngröÿen der PPCS Modelle (Quelle: [18]). Modell A bis 6,1 m bei Modell D), hinsichtlich der verwendeten Technologie sowie geringfügig in der elektrischen Leistung. Die Kenngröÿen und thermodynamische Parameter sind in [18] zusammengestellt und in den (daraus entnommenen) Tabellen 7 und 8 gelistet. Zu den Kosten pro kwh Strom ndet man in den Power Plant Conceptual Studies eine Aufsplittung in interne und externe Kosten. Interne Kosten Beiträge von Konstruktion, Betrieb, Brennsto, Wartung, Stromeinspeisung und Abbau werden berücksichtigt. Zur Berechnung wurde der Code PROCESS verwendet. Berechnet wurden 9 5 Eurocent / kwh (2004) für das 10te seiner Art und 3 5 Eurocent / kwh (2004) für später gebaute Kraftwerke. Externe Kosten Die Standard Prozedur der EU ExternE wird zur Berechnung verwendet. Diese Kosten variieren von 0,09 Eurocent / kwh für Modell A bis 0,06 Eurocent / kwh für Modell D. 13

17 Abbildung 8: Thermodynamische Parameter (Quelle: [18]). Zum Vergleich: Windenergie: 0,05 Eurocent / kwh; Methan: 12 Eurocent / kwh; Öl: 58 Eurocent / kwh. 5 Promotion Es ist sicher nicht die trivialste Aufgabe ein Produkt, dessen Entwicklung erst in einigen Jahrzehnten abgeschlossen sein wird, zu promoten. Im Folgenden werden die bisherigen Wege beschrieben und mögliche Verbesserungen aufgezeigt. 5.1 Mögliche Wege... Informationen zum Thema Kernfusion werden über verschiedenste Medien und Veranstaltungen angeboten. Die Informationsangebote für den interessierten Laien 2 sind z.b.: Tag der oenen Tür (z.b. Forschungsinstitute wie das Max-Planck- Institut für Plasmaphysik, Universitäten) Beiträge in Fernsehen Tageszeitungen (Forschungsbeilagen) 2 Hier interessiert nur das Informationsangebot für das breite Publikum. Für jene Leute die an der Fusionsforschung teilhaben gibt es spezielle Fachjournale. 14

18 (Populär-)Wissenschaftliche Magazine z.b. Science, Nature Informationsbroschüren (viele sind auch als pdf-dateien zu erhalten) Homepages von Forschungseinrichtungen, z.b. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik universitären Forschungsgruppen der European Fusion Development Agreement (EFDA): von ITER: Die Angebote sind vielseitig. Die angebotenen Informationen und Erklärungen sind aber für Laien nicht immer einfach zu verstehen oder didaktisch nicht optimal aufbereitet. Hier sind sicher noch Verbesserungen möglich und wünschenswert und die Problematik Allerdings stöÿt man im konkreten Fall der Fusion auf spezische Probleme. Diese sind der Widerstand gegen Kernenergie (speziell in Österreich), keine Dierenzierung zwischen Kernspaltung und Fusion, lange Entwicklungsdauer und hohe Kosten für notwendige Groÿexperimente. Eine Entschärfung dieser Probleme könnte erreicht werden, wenn auf den Unterschied zwischen Kernspaltung und Fusion klar und deutlich hingewiesen wird. Ebenso sollten die spezischen Vor- und Nachteile entsprechend dargestellt werden. Weiters sollte in Diskussionen auch darauf Rücksicht genommen werden, wie die Prognosen des erwarteten Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten (Generationen) aussehen. Man sollte sich deutlich vor Augen führen, was es bedeutet in den nächsten Jahrzehnten einen jährlichen Zuwachs des weltweiten Energiebedarfs von ein bis drei Prozent zu haben. Reichen zur Abdeckung dieses Energiebedarfs die heute verwendeten Konzepte zur Energiegewinnung? 15

19 Speziell in Österreich stellt sich aber auch die Frage: Ist heute eine breite öentliche Diskussion sinnvoll? Die Antwort ist unklar. Jedenfalls sollte man sich Gedanken über die zu erwarteten Fragen aus der Bevölkerung und von diversen Interessensgruppen machen. Bei der Beantwortung der Fragen ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass man die Sprache des Ottonormalverbrauchers spricht und nicht die der Naturwissenschaften, d.h. man soll in möglichst einfachen Worten den vielschichtigen und komplexen Sachverhalt verständlich darstellen. 6 Resümee Das Resümee stellt sich wie folgt dar: Eine kurze Analyse des Energiesektors in Kapitel 2 zeigt, dass Energie aus Fusion bei einer möglichst breiten Ausrichtung der Energiebereitstellung eine Rolle spielen kann bzw. soll. Zu erwartende Vor- und Nachteile der technischen Umsetzung der Fusion sind in Kapitel 3 gegenübergestellt. Neben einigen Vorteilen gibt es auch wenige Nachteile. Eine Abschätzung des zu erwartenden Strompreises in Kapitel 4 zeigt, dass der Preis marktkonform ist und kein Hindernis zur Markteinführung von Fusionskraftwerken darstellen sollte. Bis zur Markteinführung von Fusionskraftwerken ist allerdings noch einiges an Grundlagenforschung zu erledigen. Dazu sind ausreichende Budgets absolut notwendig. Für eine kontinuierliche Forschung sind sowohl eine ausreichende Anzahl von Wissenschaftlern als auch langfristige Perspektiven für die beteiligten Wissenschaftler sowie entsprechende Experimente absolut notwendig. Nur entsprechend hohe Budgets für die Fusions- und Plasmaphysik garantieren eine kontinuierliche Forschung und verhindern eine weitere Verzögerung in der Markteinführung. Bis heute ndet die notwendige Forschung faktisch nur mit geringen öentlichen, staatlichen Mitteln statt. Zusätzliche Finanzmittel aus Wirtschaft und Industrie wären wünschenswert. Es gibt ein generelles Problem Grundlagenforschung zu vermarkten (worauf in dieser Arbeit nicht eingegangen wurde): Grundlagenforschung dient zuerst meist dem Verständnis. 16

20 Oft sind während der Erforschung naturwissenschaftlicher Grundlagen noch keine Produkte absehbar (z.b.: Relativitätstheorie; Quantenmechanik). Heutige Produkte greifen auf Grundlagenforschung zurück, die (zum Teil) vor Jahrzehnten erledigt wurde. Zum Beispiel wird für Navigationsgeräte die Relativitätstheorie benötigt ohne derer beim satellitengestützten GPS (global positioning system) die Position nur mit unzureichender Genauigkeit ermittelt werden könnte. Laser, Photovoltaik, moderne Computerchips und verschiedene Arten der Tomographie stellen Anwendungen der Quantenmechanik dar. Eine Verbesserung der Öentlichkeitsarbeit ist sowohl für die Fusionsforschung, eine anwendungsorientierte Grundlagenforschung, als auch für reine Grundlagenforschung denkbar. Hier sind z.b. Forschungsinstitute, Universitäten als auch (Massen-) Medien, wie Tageszeitungen und Fernsehen, in die Picht zu nehmen. 17

21 Literatur [1] Key World Energy Statistics The International Energy Agency, [2] J. Ongena and G. Van Oost. Energy for Future Centuries - Prospects for Fusion Power as a Future Energy Source. In Seventh Carolus Magnus Summer School on Plasma Physics, September 5-16, 2005, Mechelon, The Netherlands, volume 49 of Transactions of Fusion Science and Technology, pages 315. American Nuclear Society, [3] A. Grübler and A. McDonald. Global Energy Perspectives. IIASA and World Energy Council, Cambridge University Press, [4] United Nations. World Population Prospects: the 1994 Revision. United Nations Population Division, New York, [5] Kleemann et al. Regenerative Energiequellen. Springer Verlag, Heidelberg und New York, 2 edition, [6] Energy Information Administration, Ocial Energy Statistics from the U.S. Government; [7] H. H. Voigt. Abriss der Astronomie. BI Wissenschaftsverlag, [8] J. Wesson. Tokamaks. Clarendon Pr., Oxford, second edition, [9] L. Spitzer, Jr. A proposed stellarator. U. S. Atomic Energy Commission Report No. NYO993 (PMS1), [10] I. E. Tamm. Theory of a magnetic thermonuclear reactor (Part I). In M. A. Leontovich, editor, Plasma Physics and the Problem of Controlled Thermonuclear Reactions, pages 120. Pergamon Press, Oxford, [11] A. D. Sakharov. Theory of a magnetic thermonuclear reactor (Part II). In M. A. Leontovich, editor, Plasma Physics and the Problem of Controlled Thermonuclear Reactions, pages Pergamon Press, Oxford, [12] V. D. Shafranov. On the history of the research into controlled thermonuclear fusion - the initial period in the history of nuclear fusion research 18

22 at the kurchatov institute. Uspekhi Fizicheskikh Nauk, 44(8):835843, [13] A. H. Boozer. What is a stellarator? Phys. Plasmas, 5(5): , [14] J. Raeder et al. Safety and Environmental Assessment of Fusion Power (SEAFP). EU Commission, June Bericht EURFUBRU XII- 217/95. [15] A. J. Webster. Fusion: Power for the future. Physics Education, 38(2):135142, [16] F. C. Frank. Hypothetical alternative energy sources for the second meson events. Nature, 160:525527, [17] L. W. Alvarez, H. Bradner, F. S. Crawford, J. A. Crawford, P. Falk- Vairant, M. L. Good, J. D. Gow, A. H. Rosenfeld, F. Solmitz, M. L. Stevenson, H. K. Ticho, and R. D. Tripp. Catalysis of nuclear reactions by µ mesons. Phys. Rev., 105(3): , Feb [18] D. Maisonnier, I. Cook, P. Sardain, Andreani, L. Di Pace, R. Forrest, L. Giancarli, S. Hermsmeyer, P. Norajitra, N. Taylor, and D. Ward. A conceptual study of commercial fusion power plants nal report of the european fusion power plant conceptual study (PPCS). Technical Report EFDA(05)-27/4.10 revision 1 (revision 0: STAC 10/4.1), EFDA European Fusion Development Agreement, April

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Folie 2 (06/2015) Inhalt Grundidee Grundlagen der Kernfusion Projekt ITER Energiegewinnung Gefahren Wirtschaftlichkeit Zukunftsfähigkeit Quellen Folie 3 (06/2015)

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Greifswald EURATOM Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Garching 10. Münchner Wissenschaftstage 23. Oktober 2010 LMU München Das Energie-Dilemma

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft IHK im Dialog Workshop 5: Forschung und Entwicklung Jülich, 14.10.2008 Detlev Reiter Entwurf: Impulsreferat, 14.10.08,

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT 5 ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT Klaus Heinloth Physikalisches Institut Universität Bonn 6 Zweite Frage: Wieviel Energie werden wir künftig brauchen, und woher werden wir diese Energie nehmen können?

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H + Kernfusion Die ungeheuren Energiemengen, die bei der Kernfusion in der Sonne freiwerden, möchte der Mensch auch nutzen können. Doch das gestaltet sich schwieriger, als in den Anfängen der Fusionsforschung

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr