Frühjahr Bildung ist Zukunft. Volkshochschule Bamberg BILDUNGSZENTRUM DER STADT BAMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr 2010. Bildung ist Zukunft. Volkshochschule Bamberg BILDUNGSZENTRUM DER STADT BAMBERG"

Transkript

1 Frühjahr 2010 Volkshochschule Bamberg Bildung ist Zukunft BILDUNGSZENTRUM DER STADT BAMBERG

2 Info 1 Was Sie wissen müssen Praktische Hinweise Gesellschaft und Leben Studium Generale Pädagogik Gebärdensprache Psychologie Theologie Philosophie Biologie Botanik Wanderungen Fahrradexkursion Rund ums Haus Technisches Verbraucherfragen Recht Spiel und Hobby Beruf und Karriere Bildungsberatung Kompetenz Kommunikation Berufliche Fachthemen EDV Schulische Vorbereitungskurse Sprachen Deutsch als Fremdsprache Alphabetisierung Fremdsprachen Alte Sprachen Gesundheit Fitness Ernährung Med. und alternative Hilfen Spezielle Ernährung geistige Fitness Atmung Massage, Körperpflege, Styling Meditation, Selbsterfahrung, Entspannungstechniken Autogenes Training, Yoga, Qigong, Taijiquan Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Feldenkrais Schwimmen, Gymnastik, Fitness, Tanz Laufen, Nordic Walking, Spiele Selbstverteidigung, Reiten Kajak, Tauchen, Inline-Skating Hochseilgarten, Jonglieren, Zirkus Bier- und Weinseminare Gebäck, Pralinen Gesunde Küche Deutsche und Internationale Küche Kinder- und Teeny-Kochkurse Kunst und Kultur Gestalten Musizieren Kleinkunst Literatur Stadtbaugeschichte Wissenschaftl. Arbeiten Kultur Kunstgeschichte Linolschnitt Zeichnen und Malen Kunst für Kinder Fotografieren und Filmen Plastisches Gestalten Handwerkliche Techniken Floristik Filzen und Stofftechniken Textiles Gestalten in Mode und Schnitt Näh- und Kreativstudio Kreatives Gestalten und Werken Kinder erleben Musik Musikgarten Singen Stimmbildung Instrumentalkurse Theater Kabarett Pantomime Kleinkunst Spezial Vorträge Sonderveranstaltungen VHS um DREI Führungen Eltern-Kind- Führungen Kinderführungen Studienfahrten Studienreisen Kuratorium Dozenten Anmeldeformular

3 2 Info Städtische Volkshochschule Bamberg 64. Lehrjahr 2. Semester 1. März 15. Juli 2010 Leiter Martin Köhl Fachbereichsleitung - Pädagogische Mitarbeiter Martin Köhl Traudl Rauh Thomas Riegg Christine Sünkel Fachbereichsleitung Martina Gut Finanzverwaltung Gerhard Rost Sekretariat Alexander Derra Sabrina Kuykendall Anita Ruhl Annemarie Schramm Marianne Stengel Hausverwalter/VHS-Haus Ralf Klee Geschäftsstelle VHS-Haus, Altes E-Werk Tränkgasse 4, Zimmer Bamberg Telefon 0951 / Info-Telefon 0951 / Telefax 0951 / Geschäftszeiten Montag 9:30-12:30 und 14:00-17:00 Uhr Di. Mi. Do. 9:30-12:30 und 14:00-16:00 Uhr Freitag 9:30-12:30 Uhr Geschäftszeiten vom 09. bis 26. Februar siehe Seite 4 VHS im Internet (mit Anmeldemöglichkeit)

4 Info 3 Semestereröffnung:

5 4 Info Was Sie wissen müssen Teilnehmen können alle, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Kinder- und Teenykurse finden Sie thematisch zugeordnet im jeweiligen Fachbereich. Aus pädagogischen Gründen müssen Kinder und Jugendliche bereits bei Kursbeginn das angegebene Alter erreicht haben. Beratung Rat und Hilfe bei der Auswahl der Kurse erhalten Sie im Sekretariat und durch die Fachbereichsleiter während der angegebenen Geschäftszeiten. Siehe auch Weiterbildung - aber wie?, Fachbereich Beruf und Karriere. Kursreservierungen sind nicht möglich. Anmeldung Sie können sich ab sofort persönlich, per Fax oder Brief (Rückporto erwünscht), über unsere Homepage oder auch telefonisch anmelden. Verlängerte Bürozeiten vom Februar: Montag 09:30-17:00 Uhr Di. Mi. Do. 09:30-12:30 & 14:00-17:00 Uhr Freitag 09:30-12:30 Uhr Städt. Volkshochschule, Tränkgasse 4, Bamberg FON0951/ FAX Internet: Die Anmeldung ist verbindlich, auch wenn die Kursgebühr bis zum Kursbeginn noch nicht von Ihrem Konto abgebucht ist. Die Anmeldung ist personenbezogen, sofern nicht anders vermerkt. Ab diesem Semester gibt es keine Teilnehmerkarten mehr. Die Kursnummer ist der Schlüssel zum Kurs. Sie ersparen sich Missverständnisse und Rückfragen, wenn Sie bei der Anmeldung die richtige Kursnummer angeben! Gebühren Die Kursgebühr wird mit Kursbeginn zur Zahlung fällig, bei Sammelvoranmeldungen bereits am 04. Februar. Die Gebühren und eventuell anfallende Mehrkosten (z.b. Material, Benutzungsgebühren usw.) sind bei jedem Kurs vermerkt. Kosten, die durch fehlerhafte Kontoangaben, ungerechtfertigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten des Kontoinhabers. Für Kurse, die nicht zu Stande kommen, werden die Gebühren innerhalb des Semesters voll zurückgezahlt. Preisänderungen sowie Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten! Ausgefallene Kursstunden (z.b. wegen Krankheit von Dozenten) werden innerhalb des Semesters nachgeholt. Die Preisangabe für Lehrbücher ist unverbindlich.

6 Info 5 Ermäßigung Eine Ermäßigung ist nur möglich bei Vorlage des entsprechenden Nachweises. Der Anspruch auf Ermäßigung muss bereits bei Kursbeginn bestehen. Bei schriftlicher Anmeldung ist eine Kopie beizulegen. Ohne Nachweis innerhalb des laufenden Semesters wird die volle Gebühr berechnet bzw. abgebucht. 20 % erhalten: Studierende (Uni/FH) und Auszubildende mit Lehrvertrag, Schülerinnen und Schüler, Wehrund Zivildienstleistende, Absolventen eines FSJ und FÖJ (freiwilliges soziales und ökologisches Jahr) bis zur Vollendung des 31. Lebensjahres sowie Bezieher von Arbeitslosengeld I unter Vorlage entsprechender Nachweise. 30 % erhalten: Personen, die Arbeitslosengeld II bekommen, sowie Sozialhilfeempfänger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) erhalten, unter Vorlage entsprechender Bescheide. Eine nachträgliche Ermäßigung ist grundsätzlich nicht möglich. Für Studienfahrten und -reisen, Führungen, Exkursionen, Sonderkurse sowie Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Vereinen wird keine Ermäßigung gewährt. Material- bzw. Mehrkosten werden nicht ermäßigt. Bei Kursen für Kinder und Jugendliche ist die ermäßigte Gebühr bereits im Programm ausgedruckt. Eintritte sind nicht individuell erstattungsfähig, da sie Teil einer Gruppenkalkulation sind. Rücktritt Es gelten folgende Regelungen: - Bei Rücktritt vor Kursbeginn werden 4,10 (bei einer Kursgebühr bis 5,00 werden 1,50 ) einbehalten. - Erfolgt der Rücktritt zwischen dem ersten und zweiten Kurstermin, werden 7,70 einbehalten, bei Mutter-Kind-Kursen 10,00 (auch wenn der erste Kurstermin nicht besucht wurde). Material- bzw. Mehrkosten werden anteilig verrechnet. - Nach dem zweiten Kurstermin ist eine Rückerstattung grundsätzlich nicht möglich. - Bei Kursen mit Einführungsabend ist ein Rücktritt nur vor der ersten Unterrichtsstunde möglich. - Bei EDV-Kursen, Seminaren aus dem Bereich Studium Generale, Kursen mit weniger als vier Terminen, Ferienkursen, Exkursionen, Studienfahrten und Kursen mit Kooperationspartnern muss der Rücktritt bzw. die Umbuchung spätestens fünf Tage vor Beginn erklärt werden (ausgenommen Studienfahrten, Bamberger Ferienabenteuer und Klezmer-Workshop mit gesondert ausgewiesenem Rücktrittstermin), bei Wochenendkursen am vorhergehenden Montag. Bei späterem Rücktritt erfolgt eine Erstattung nur, wenn der Platz von der Warteliste vergeben werden kann oder eine Ersatzperson gestellt wird. - Ein Rücktritt von Führungen ist nicht möglich. Eine Abmeldung beim Kursleiter ist wirkungslos; das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Hinweis: Die VHS kann von der angebotenen Leistung zurücktreten, wenn die jeweilige Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bei Ausfall eines Kursleiters (z.b. Krankheit) oder anderer von ihr nicht zu vertretender Gründe. Haftung Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Bei Exkursionen und einigen Kursen wird der Transport mit Pkw nicht von der VHS durchgeführt und ist damit nicht Teil der Veranstaltung. Die Benutzung des Pkw und die Mitfahrt bei einem Dritten erfolgen auf eigene Gefahr. Bei Studienreisen gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Städtischen Volkshochschule Bamberg, die im VHS-Sekretariat eingesehen werden können.

7 6 Info Kurstage Alle durchgestrichenen bzw. eingeklammerten Daten sind unterrichtsfrei. Kurzfristige Änderungen erfahren Sie über unser Info-Telefon Ferienprogramm während der Osterferien (Di, Mi, Sa bis 18 Uhr, Do, Fr bis 21:30 Uhr) Dienstag, 06. April Samstag, 10. April 2010 Ferien / unterrichtsfrei Montag, 29. März Samstag, 10. April (Osterferien) Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) Montag, 24. Mai Sonntag, 06. Juni (Pfingstferien) Teilnahmebescheinigung/Lehrgangszertifikat/Zeugnis Nach Abschluss eines Kurses kann auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung ohne Lehrgangsinhalte (2,50 ), mit Lehrgangsinhalten (5,00 ) oder nach Ablegung einer Prüfung ein Lehrgangszertifikat/Zeugnis (10,00 ) ausgestellt werden, jedoch grundsätzlich erst bei Teilnahme an 80 % der Unterrichtsstunden. Teilnehmervertreter Anregungen und Kritik der Kursteilnehmer werden durch die Teilnehmervertreter übermittelt. Sie sind im Kurs zu wählen und werden zu der jährlich stattfindenden Teilnehmervertreterversammlung eingeladen. Die nächste Versammlung findet am 17. Juni 2010 statt. Allgemeines Gleichstellungsgesetz Die Städtische Volkshochschule weist darauf hin, dass bei Missachtung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (insbesondere diskriminierendes Verhalten während der Veranstaltungen) Ausschlussmöglichkeiten bestehen. Info-Telefon: 0951/ Unter dieser Nummer erhalten Sie Informationen über aktuelle Angebote und andere wichtige Hinweise.

8 Info 7 Unterrichtsräume 1 Aikikai-Dojo, Marienplatz 14 (Rückgebäude) 2 Altes E-Werk, VHS-Haus, Tränkgasse 4 Behindertengerecht ausgebaut (Ansprechpartner: Hr. Köhl, Tel.: ); 1 Behindertenparkplatz vorhanden. 3 Berufsschule III, Dr.-v.-Schmitt-Straße 12 Bug, Schule, Hauptstraße 9 4 Clavius-Gymnasium, Kapuzinerstraße 29 (Eingang Hinterer Graben) 5 Dientzenhofer-Gymnasium, Feldkirchenstraße 22 Behindertengerecht ausgebaut. 6 Eichendorff-Gymnasium, Kloster-Langheim-Straße 10 7 Erlöserschule, Neuerbstraße 20 8 Fachoberschule, Ohmstraße 17 9 Franz-Ludwig-Gymnasium, Franz-Ludwig-Straße 13 (Eingang Heinrichsdamm) 10 Graf-Stauffenberg-Schule, Kloster-Langheim-Straße Hainschule, Ottostraße 2 a 12 Heidelsteigschule, Am Heidelsteig Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., in den Räumen der Euro-Sprachschule, Luitpoldstraße Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Gutenbergstraße 2 a 15 Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Altenburger Straße Kaulbergschule, Schulplatz 5 Klinikum, Buger Straße Kunigundenschule, Seehofstraße Lebenshilfe, Moosstraße Luitpoldschule, Memmelsdorfer Straße 7 a 20 max-bewegungsforum, Pödeldorfer Straße Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c 22 Pilates-Studio, Jäckstraße 8 24 Rupprechtschule, Neuerbstraße 5 25 St. Urban-Kindergarten, Babenbergerring Tanzschule Scholz, Ohmstraße TAO, Kapellenstraße 26 a 28 Theresianum, Karmelitenplatz 1-3 VHS-Werkhalle, Tränkgasse 2 Wildensorg Schule, Kirchweg 3 29 Wunderburgschule, Holzgartenstraße 2 (Eingang Kapellenstraße) Der Lageplan der Unterrichtsstätten ist auch über Rubrik Kurse, abrufbar. Kinderparadies wo Sie Ihre Kleinen lassen können Wenn Sie tagsüber unsere Veranstaltungen besuchen wollen, aber die Betreuung Ihrer Kinder nicht sicherstellen können, dann sind Sie willkommen im Kinderparadies, das gut erreichbar im neuen Facharzt- und Gesundheitszentrum an der Luitpoldbrücke liegt (Heinrichsdamm 6). Nähere Informationen und verbindliche Voranmeldung (mindestens einen Tag vor Bedarf) unter Telefon

9 8 Info

10 Info 9

11 10 Info Bamberger Ferienabenteuer auf Initiative des Familienbeirats der Stadt Bamberg Unser Angebot in den Osterferien (2. Ferienwoche) April 2010 (4 Tage, kein Ferienabenteuer am Ostermontag) Achdudickes! FerieninderVHS... in dieser Woche könnt ihr bei uns etwas erleben! Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch Indien, machen mit euch Experimente am Computer und gestalten einen Tag ganz in Grün, das Essen natürlich auch! Zum Mittagessen müsst ihr nichts mitbringen, denn ihr könnt hier leckere Nudelgerichte, ein essbares Schachbrett, Eiweißmäuse und vieles mehr selbst zubereiten! In unserem Mitmachzirkus seid ihr die Artisten und Hauptakteure. Als Clowns, Akrobaten, Schlangenbeschwörer und Fakire überrascht ihr eure Eltern, Freunde und Verwandten am Freitag ab 14:00 Uhr mit einer Vorstellung. Besonderheit: Kostüme und Materialien für den Mitmachzirkus werden gestellt. Bitte kommt in bequemen Sachen, bringt Turn- oder Gymnastikschuhe, Malerkittel (altes Hemd), Geschirrhandtücher und Restedosen mit. Altersgruppe: Tägl. Betreuungszeit: Verpflegung: Max. Teilnehmerzahl: Veranstaltungsort: 8 11 Jahre 8:00 15:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: Mittagessen wird selbst zubereitet, bitte Getränke mitbringen! Freitag: Bitte Brotzeit und Getränk mitbringen! 16 Kinder Altes E-Werk, Tränkgasse 4, Bamberg Die Ferienwoche kann nur komplett gebucht werden. Kosten 66,00 (incl. MK für Essen, Material) Mehr Infos und Anmeldung: Städtische VHS Bamberg Tränkgasse 4, Bamberg Tel martina.gut@vhs-bamberg.de oder info@vhs-bamberg.de Anmeldeschluss:

12 Info 11 Kinderkurse Willst Du das Spiel der Könige lernen? Schach spielen - leicht gemacht! Anf. (7-10 J.) / FK 1900 Schach spielen - leicht gemacht! Fortg. (7-10 J.) / FK 1901 Vorbereitung zum Übertritt an Gymnasium oder Realschule (4. Kl. Grundschule) 2631 Schwimmkurse (5-7 J.) 4520, 4521 Schwimmkurse für Halb-Schwimmer (5-7 J.) Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist erlernbar! Gewaltpräventions-Kurs (6-12 J.) / FK 4935 Kajak - Grundkurse (ab 9 J.) 4945, 4946 Rollschuhlaufen (ab 5 J.) 4960 Inline-Skating (6-14 J.) 4961, 4962 Training im Hochseilgarten (8-17 J.) / FK 4970, 4972 Jonglieren für Anfänger (ab 9 Jahren) / FK 4980 Manege frei! Zirkus zum Selbermachen (6-10 J.) / FK Manege frei! Zirkus zum Selbermachen (8-13 J.) / FK 4993 Der Regenbogenfisch (5-9 J.) 7021 Kunst auf dem Ei (ab 8 J.) 7025 Blütenzauber (7-14 J.) / FK 7031 Wir sind Helden - eine Forschungsreise in Sachen Kunst für neugierige Kinder (7-10 J.) 7032 Von der Botera bis zum Apoll - eine Forschungsreise in Sachen Kunst für neugierige Kinder (7-10 J.) 7033 Henna-Tattoos (ab 11 J.) / WK 7034 Wir malen einen Engel (6-10 J.) / WK 7035 Die kunterbunte Osterwerkstatt (5-10 J.) / WK 7510 Seifenkneten (6-8 J.) / FK 7512 Erlebniswelt Musik (4-6 J.) 7630 Blockflöte - C-Flöte (Vorschul- u. Schulkinder) Gitarre - Liedbegleitung, 1. Forts. (10-14 J.) 7710 Trommelwerkstatt - Rhythmus lebt (7-11 J.) / FK 7775 Der Kindermitmachzirkus PICCADELLI (5-8 J.) / WK 7870, 7871 Wir gehen davon aus, dass Sie Ihr Kind nach Kursende abholen oder dieses mit Ihrem Einverständnis allein nach Hause gehen darf.

13 12 Info Teenykurse Klipp und klar - Rhetorik- und Vortragstraining / WK (für Jugendliche und Auszubildende ab mind. 15 Jahren) 2132 Englisch: Grammar? No problem! (Übungskurs für Schüler der 6. Klasse Gymnasium) 3138 Englisch: Grammatikfehler erkennen und vermeiden (Übungskurs für Schüler der 7. Klasse Gymnasium) 3139 Young Girl Make up (13-17 J.) 4160 Kajak - Grundkurse (ab 9 J.) 4945, 4946 Inline-Skating (6-14 J.) 4961, 4962 Training im Hochseilgarten (8-17 J.) / FK 4970, 4972 Jonglieren für Anfänger (ab 9 Jahren) / FK 4980 Gitarre - Liedbegleitung: Popsongs (12-15 J.) 7712 Improtheater (10-14 J.) / FK 7814 Schulische Vorbereitungskurse Vorbereitungskurs zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss (Nachholen für Externe): Informationsabend 2600 Deutsch - Quali-Trainingskurs 2610 Vorbereitungskurs Englisch FOS/BOS 2620 Vorbereitungskurs Mathematik FOS/BOS 2622

14 Ausgabe 38 Juni/Juli 09 kostenlos Die Jugendbeilage für alle ab 12 Jahre! Mit dem aktuellen Programm von Kultur für Kinder Info 13 Kurse für Mutter, Vater, Oma, Opa, Kind Wassergewöhnung (4 Mon.-1 J.) 4501 Wassergewöhnung (1-2½ J.) 4505 Turnen und Gymnastik für Eltern und Kinder (2½-4 J.) Selbstverteidigung Kompakt (Mädchen ab 12 J. u. Frauen) 4933 Kleine Köche und große Gehilfen (6-9 J. und ein Erwachsener) 5500 Kochen für Kids (10-12 J. und ein Erwachsener) 5502 Wir malen mit Wolle - Kinder- und Märchenbilder filzen (ab 5 J. in Begl. bzw. ab 8 J. und Erw.) 7400 Matschen, mischen, malen - Der Weg ist das Ziel (3-6 J.) 7502, 7504 Entdecke den Künstler in dir - sei kreativ in der Holzwerkstatt (ab 6 J. in Begl. bzw. ab 9 J. und Erw.) 7520 Sanfte Klänge (5-8 Monate und 8-12 Monate) 7600, 7602 Musikgarten (12-18 Monate) 7610, 7611 Musikgarten (1½-3 J.) Musikgarten (3-5 J.) 7619, 7620 Das Familienmagazin für Bamberg & Umgebung Themen, Tipps, Termine für alle Menschen mit Kindern Themen, Tipps, Termine für alle Menschen mit Kindern! Jetzt neu mit BOING! für alle ab 12 Jahren Austraße 12, Bamberg

15 14 Info Führungen für Kinder in Begleitung Vom Korn zum Brötchen 8500, 8501 Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs Einmal nach den Sternen greifen , 8511 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache Warum lacht die Domkuh? Statuen, Skulpturen und Reliefs erzählen ihre Geschichte 8524 Wie wird eigentlich das leckere Eis hergestellt? 8525, 8526 Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung? 8530 Hat der Teufel am Dom mitgebaut? 8531 Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei! Wertstoffe - eine geheimnisvolle Welt? 8535 Vom Schaf zur Wolle Wir schauen dem Schafscherer über die Schulter 8536 Was passiert mit unserem Müll? 8538 Der Natur auf der Spur 8540, und wer wäscht eigentlich unser Wasser? 8542 Warum steht das Rathaus im Wasser? 8545 Zeitreise zu einem alten Handwerk! 8546 Der Drache Dotterweich an der Schleuse Mit Flossy und Planschi bei der Wasserwacht Bamberg 8549 Führungen für Schulkinder Trau Dich - Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein! 8600 Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! 8601 Einmal Moderator sein! 8602 Einmal Barockdame, einmal Höfling sein! 8603 Die Kelten kommen! - Eine Reise in die Eisenzeit 8604 Ausflug ins Mittelalter - Das Leben auf der Burg 8606 Die kleinen Waldforscher 8608, 8610 Und wie ging das früher? - Die Mitmach-Stadtführung 8612 Wer passt auf euch Wasserratten auf? 8614

16 Info 15 Angebote in den Osterferien vom Kurse Frühlingskräuter - Frühlingskraft Kräuterspaziergang im Hain 1510 Willst Du das Spiel der Könige lernen? Schach spielen - leicht gemacht! Anf. (7-10 J.) 1900 Schach spielen - leicht gemacht! Fortg. (7-10 J.) 1901 Klipp und klar - Rhetorik- u. Vortragstraining (ab 15 J.) / WK 2132 Kompaktkurs PC- und Windows / WK 2502 Die eigene Homepage mit HTML gestalten 2523 Eine komplette PC-Neuinstallation 2550 Digitalfotos und Bilder bearbeiten mit dem Programm Irfan View 2554 Französisch - Bon Voyage! Französisch für die Reise 3201 Spanisch - Intensivkurs für Anfänger 3403 Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK 4036 Der Atem - eine heilende Kraft / WK 4100 Yoga Nidra - Erholung finden 4235 Yoga Intensiv 4252 Locker bleiben - Einstieg in die Taiji-Form / Teil I 4358 Workshop Jazzdance / WK 4885 Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist erlernbar! Gewaltpräventionskurs (6-12 J.) 4935 Training im Hochseilgarten (8-17 J.) 4970 Jonglieren für Anfänger (ab 9 J.) 4980 Wir malen einen Engel (6-10 J.) 7035 Von Zauberfrauen und Riesenzwergen (ab 10 J.) 7202 Wir malen mit Wolle - Kinder- und Märchenbilder filzen (ab 5 J. in Begl. bzw. ab 8 J. und Erw.) 7400 Seifenkneten (6-8 J.) 7512 Flamencogitarre - Workshop für Einsteiger 7750 Trommelwerkstatt - Rhythmus lebt (7-11 J.) 7775 Improtheater für Teenies (10-14 J.) 7814 Der Kindermitmachzirkus PICCADELLI (5-8 J.) / WK 7870, 7871 Führungen Vom Halm zum Glas - Bamberger Mälzerei 8308 Die Kaiserräume der Neuen Residenz 8450 Führungen für Kinder in Begleitung Kleine Höhlenforscher (5-12 J.) 8503, 8504 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J.) 8517, 8518 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (6-13 J.) 8523 Warum lacht die Domkuh? (6-12 J.) 8524 Wie wird eigentlich das leckere Speiseeis hergestellt? (ab 9 J.) 8525 Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung? (6-13 J.) 8530 Hat der Teufel am Dom mitgebaut? (6-10 J.) 8531 Führungen für Schulkinder Trau Dich - Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein (6-12 J.) 8600 Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! (8-12 J.) 8601 Einmal Moderator sein! (ab 12 J.) 8602

17 16 Info Kurse nach den Osterferien Studium Generale 1004 Modul Religion: Wozu Religion? Mo, , 5x 1006 Modul Sprachwissenschaft: Die liebe Verwandtschaft - Sprachen in Europa Mi, , 4x 1007 Modul Musik: ProgrammmusikI/Vormittagskurs Mi, , 3x 1008 Modul Musik: Programmmusik I / Abendkurs Mi, , 3x 1012 Arbeit und Nutzen von Archiven Mo, , 2x Pädagogik - Psychologie - Philosophie 1101 Wie fördere ich mein kleines Kind optimal? / WK Sa, Wachsen mit unseren Kindern - Warum, warum...? Di, Wachsen mit unseren Kindern - Pfiffikus in Aktion! Di, Wachsen mit unseren Kindern - Obercool - Tanz der Hormone" Di, Montessori-Workshop für Eltern, Erzieher und Lehrer Fr/Sa, 16./ Erfolgreiche Kommunikation mit NLP / WK Sa, Vorsicht Praxis: Grundlagen persönlicher Lebensplanung 5 Übungen mit Papier und Bleistift / WK Sa, Zum Glück fehlt dir nichts - du musst es nur sehen! Di, Anleitung zum Glücklichsein Mi, Die pure Lust am Leben oder: Wie Sie Mut zu Veränderungen in unruhigen Zeiten bekommen / WK Fr/Sa, 11./ Meinen Selbstwert und mein Selbstvertrauen stärken / WK Fr/Sa, 16./ Entrümple dein Zuhause - Frieden schließen mit den Dingen im eigenen Leben / WK Sa, Konstruktiver Umgang mit Konflikten / WK Fr/Sa, 02./ Sprachlos in...? Nie! Schlagfertigkeitstraining / WK Sa, Platon Mo, , 8x 1512 Sommerabendlicher Kräuterspaziergang um die Altenburg Mi, Naturkundliche Erlebniswanderung Sa, Naturkundliche Erlebniswanderung Sa, Naturkundliche Erlebniswanderung Sa, Radeln auf der Straße der Fachwerkromantik Sa, Rund ums Haus - Verbraucherfragen - Spiel und Hobby 1702 Frauenpower mit Feng Shui Di, Gärten für die 5 Sinne / WK Sa, Hochbeete selbst anlegen / WK Fr, Kies- und Schotterbeete anlegen / WK Fr/Sa, 18./ Fachgerechte Kübel- und Balkonbepflanzung Mi, Gartengespräche bei Mussärol / WK Fr, , 3x 1720 Energiepass für Häuser und Wohnungen Di, Wasser - unser Lebensmittel Nr. 1! Do, Umwelt- und menschenfreundliche Körperund Wäschepflege Di, Wohngifte in Baustoffen und Möbeln - Schadstoffe in Verbrauchsgütern Di, Magnetfeldprodukte - sinnvoll oder überflüssig? Di, Geldsparen beim Immobilienkauf - Immobilienprüfung Mo, Pflegekind - Was muss ich wissen? Di,

18 Info 17 Kompetenz - Kommunikation 2001 Wege und Chancen für Frauen in der Berufswelt Do, Knigge und Karriere - mit mehr Stil zum Erfolg Mi, Gruppen erfolgreich moderieren Einführung in die Moderationsmethode / WK Fr/Sa, 02./ Rationelles Lesen Mo, , 2x 2116 Lerntechniken für Erwachsene / WK Sa, Light Talk - mühelos ins Gespräch kommen / WK Sa, Stilblüten: You can say you to me! Bester Eindruck durch zeitgemäße Umgangsformen Do, Statusspiele / WK Fr, Existenzgründung und dann? Erfolgreich selbständig werden und bleiben / WK Sa, Für Existenzgründer: Gewinnermittlung und betriebliche Steuern / WK Sa, EDV - Schulische Vorbereitungskurse 2310 Finanzbuchführung - Grundkurs Mi, , 6x 2311 Finanzbuchführung - Aufbaukurs Mo, , 6x 2312 DATEV - Grundkurs Di, , 6x 2313 Lohn und Gehalt - Grundkurs / WK Sa, , 2x mit Outlook Express / WK Fr, mit Outlook 2003 / WK Fr, Free-CMS: JOOMLA! - Erste Schritte / WK Sa, Team Viewer, Windows Help Mo, PC- und Windows Vista-Bedienung / WK Sa, Textverarbeitung mit Word Grundlagen / WK Sa, Präsentation mit Power Point Grundlagen / WK Sa, Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen / WK Sa, Kurzeinführung: Word 2007, Excel 2007, Powerpoint 2007 Mi, , 3x 2532 Word nicht nur zum Briefeschreiben Di, , 6x 2539 Präsentationen erzeugen mit PowerPoint Do, , 3x 2542 Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Fr, , 3x 2544 Makroprogrammierung mit Excel / WK Sa, Anwendungsentwicklung mit VBA für MS Excel Do, , 4x 2556 Digitalfotos präsentieren mit Microsoft PhotoStory" Mo, , 2x 2557 Snagit Mo, Grundlagen der PC- u. Windows-Bedienung Aufbaukurs Fr, , 5x Word - Arbeit mit der Textverarbeitung leicht gemacht Do, , 4x MAC OS X Mi, , 4x Deutsch und Fremdsprachen 3003 Intensiv-Vorbereitung auf den Test Deutsch" Di, , 4x 3004 Intensiv-Vorbereitung auf den Test Deutsch" Di, , 4x 3005 Zertifikat B1 - Prüfung Fr, Zertifikat B1 - Prüfung Fr, Einbürgerungstest Fr, Einbürgerungstest Fr, English Book Club Twentieth-Century Short Stories Mi, , 10x 3174 Technical English at work / WK Fr/Sa, 11./12./18./

19 18 Info 3175 Workshop: English for hotel and catering Mo, , 3x 3176 English on the phone / WK Sa, Commercial Correspondence - Intermediate level Mo, , 3x 3181 Meetings, Meetings, Meetings (ab B1) / WK Sa, Italienisch / Anfänger - Italienisch am Samstag Sa, , 5x 3447 Spanisch / Grammatik kompakt: Las preposiciones / WK Sa, Medizinische und alternative Hilfen - Spezielle Ernährung 4001 Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Veranstaltungen - Geld und Recht Schwangerschaft und tausend Fragen Mi, Veranstaltungen - Ultraschall - der sanfte Blick in den Bauch Mi, Veranstaltungen - Kleiner Piks - große Wirkung: Wie ist das mit dem Impfen? Mi, Veranstaltungen - Tragetuchkurs Mi, Veranstaltungen - So hatte ich mir das nicht vorgestellt - wenn der Babyblues länger dauert Mi, Informationsabend für werdende Eltern Do, Informationsabend für werdende Eltern Do, Informationsabend für werdende Eltern Do, Informationsabend für werdende Eltern Do, Erste Hilfe - Grundausbildung Mi, , 2x 4032 Erste Hilfe - Grundausbildung / WK Sa, , 2x 4033 Erste Hilfe - Grundausbildung / WK Sa, , 2x 4037 Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa,

20 Info 19 Medizinische und alternative Hilfen - Spezielle Ernährung 4049 Darmsanierung - wichtig für unser Immunsystem Do, Die homöopathische Hausapotheke Do, Homöopathie bei Kindern / WK Sa, TCM - Ernährung / WK Sa, Psychische Befindlichkeitsstörungen Sucht- und Co-Abhängigkeiten / WK Fr, Reizdarmsyndrom - Schulung zur Vermeidung von Magen-Darm-Beschwerden / WK Fr, Fruktose-Malabsorption Beschwerdefrei mit der richtigen Ernährung / WK Fr, Geistige Fitness - Atem - Massage - Styling 4093 Geistig fit mit MAT - Gehirnjogging Abendkurs für Berufstätige, Schüler, Studenten Do, , 5x 4095 Geistig fit mit MAT - Gehirnjogging 60plus und geistig fit Di, , 5x 4101 Der Atem - eine heilende Kraft / WK Fr/Sa, 14./ Partnermassage - Grundkurs / WK Fr/Sa, 07./ Traditionelle thail. Partnermassage / WK Fr, , 3x 4120 Fußreflexzonenmassage - Grundkurs / WK Fr/Sa, 23./ Shiatsu - Gegenseitige Massage / WK Fr/Sa, 16./ Bewegte Füße - nur für Paare / WK Fr, Schminken ja, aber nur ganz natürlich Mo, Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen Do, Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen / WK Sa, Zu natürlicher Schönheit - Farbberatung für Damen Mi, Top gestylt in 5 Minuten Do, Young Girl Make up / Teenykurs Fr, Farbe und Styling Do, Farb- und Stilberatung als Basis für Ihr typgerechtes Aussehen / WK Fr/Sa, 16./ Meditation - Entspannung - Yoga - Qigong - Taiji 4207 Meditation - Gesundheit ist eine Herzenssache / WK Sa, Die Kunst der Achtsamkeit / WK Sa, Anleitung zur Selbsthypnose Mi, , 5x 4226 Gelassenheit und neues Selbstbewusstsein durch Trancegeschichten Mi, , 4x 4229 Lebenskrisen und Entwicklungschancen / WK Sa, Ayurvedischer Entspannungstag für Frauen / WK Sa, Ein Tag mit Yoga / WK Sa, Yoga für die Wechseljahre / WK Fr/Sa, 14./ Qigong - Hilfen für den Alltag Zum Entspannen und Kennenlernen / WK So, Ruhe finden - Qigong als Weg zur Meditation Mo, , 7x 4320 Die Lebensenergie wecken Do, , 5x 4326 Qi Gong und Klang Entspannung für Körper und Geist / WK Sa,

21 20 Info Körpererfahrung - Schwimmen - Fitness 4444 Entspannte Schultern, gelöster Nacken Di, , 5x 4505 Wassergewöhnung Do, , 5x 4521 Schwimmkurs für Anfänger / KiKu Di, , 8x 4532 Schwimmkurs für Halb-Schwimmer / KiKu Di, , 8x 4533 Schwimmkurs für Halb-Schwimmer / KiKu Di, , 8x 4550 Rettungsschwimmen Mi, , 6x 4551 Rettungsschwimmen Mi, , 6x 4607 Turnen und Gymnastik für Eltern und Kinder Fr, , 5x 4735 Figur pur Di, , 10x 4736 Figur pur Di, , 10x Tanz - Selbstverteidigung - Klettern - Tauchen 4823 Tänze aus Schottland / WK Sa, Tänze rund ums Mittelmeer / WK Sa, American Line Dancing / WK Sa, , 3x 4847 Schleiertanz - Choreographie Orientalischer Tanz / WK Sa, Samba Brasil / WK Fr/Sa, 16./ Afrikanischer Tanz mit live Trommelbegleitung / WK Fr/Sa, 07./ Africa meets Brasil / WK Afrikanischer und brasilianischer Tanz Fr, , 3x 4887 Latin Jazz / WK Sa, Selbstverteidigung Kompakt für Frauen und Mädchen / WK Sa, Kajak - Grundkurs Mo, , 5x 4946 Kajak - Grundkurs / WK Sa, , 3x 4950 Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, PADI Grundtauchschein Mo, , 10x 4956 PADI Grundtauchschein Mo, , 10x 4960 Rollschuhlaufen Mi, , 4x 4961 Inline Skating Mi, , 4x 4962 Inline Skating Sa, , 4x 4963 Inline Skating Sa, , 4x 4972 Training im Hochseilgarten für Kinder Di, Jonglieren für Anfänger / WK Fr/Sa, 14./ Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Di-Fr, , 4x 4991 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x 4992 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x 4993 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x Wein- und Kochseminare 5103 Neue Welt - Übersee Mi, Portwein und Sherry Mi, Neues aus Brasilien Mi, Frankens große Weine Mi, Italiens kleine Region ganz groß Mi, Champagner - der König der Sekte Mi, Spanien von Nord nach Süd, von Ost nach West Mi, Sommerdesserts / WK Sa, Back to the Basics: Fonds, Suppen und Saucen / WK Fr,

22 Info 21 Wein- und Kochseminare 5302 Kochen für Paare Fr, Kochen kann jeder Fr, Schnelle Küche / WK Sa, Abwechslungsreich essen und sparsam haushalten Di, , 2x 5308 Fingerfood mit Pfiff - der neue Party-Trend Di, Angst vor Fischen und Meeresfrüchten? - Teil 2 Mo, Fränkische Gerichte / WK Sa, Klöß, Knödel und sonst nix / WK Sa, Molekulare Küche - Grundkurs Mo, Chinesische Küche - Teil 2 / WK Mi, , 2x 5430 Indische Küche - Teil 6 Do, , 4x 5431 Indische Küche Kalkutta (vegetarisch) Menü1+2 / WK Fr/Sa, 14./ Indische Küche Madras (vegetarisch) Menü 1+2 / WK Fr/Sa, 23./ Kleine Köche und große Gehilfen / WK Sa, Kochen für Kids / WK Sa, Kultur - Zeichnen - Malen - Fotokurse - Plastisches Gestalten 6036 China trifft Deutschland / WK Sa, Phantasievolle Miniaturen / WK Sa, Blütenzauber / KiKu / WK Sa, Wir sind Helden - Eine Forschungsreise in Sachen Kunst für neugierige Kinder Fr, Von der Botera bis zum Apoll - Eine Forschungsreise in Sachen Kunst / WK Sa, Henna-Tattoos - Körpermalerei / WK Sa, Fotografie - Anfängerkurs / WK Fr/Sa, 16./17./ Porträts in der Natur / WK Sa/Di, 15./ Grundkurs Videodreh und -schnitt / WK Fr/Sa, 16./17./24.04./ Der Kopf / WK Fr/Sa, 14./15.05./ Buchbinden - Stofftechniken - Kreativkurse 7322 Faltbücher für Foto- oder Bilderserien Arbeiten in der Buchbinderei Mi, Nie mehr kalte Füße - Baby/Kinderschuhe gefilzt und genäht Do, Schnitte Zeichnen und Nähen für Fortgeschrittene Mi, , 6x 7452 Nähen - Schnupperkurs für Anfänger / WK Sa, Modetreff am Wochenende / WK Fr/Sa, /07./ , 3x 7504 Matschen, mischen, malen - Der Weg ist das Ziel Mi, , 3x 7516 Seifensieden - Workshop: Naturseife ein himmlisches, reinigendes, pflegendes Vergnügen! Mo, Entdecke den Künstler in dir - sei kreativ in der Holzwerkstatt! / WK Fr/Sa, 07./ Instrumentalkurse - Kleinkunst 7678 Konzert-Workshop / WK Fr/Sa, 11./ Mundharmonika - Harp Folk- und Countryharp I/ WK Sa, Didgeridoo-Workshop für Anfänger / WK Sa, Improvisation & Freude im Spiel Impro für Anfänger und Fortgeschrittene / WK Fr/Sa,14./

23 22 Info Kurse nach den Pfingstferien Gesellschaft und Leben 1007 Modul Musik: ProgrammmusikI/Vormittagskurs Mi, , 3x 1008 Modul Musik: ProgrammmusikI/Abendkurs Mi, , 3x 1105 Wachsen mit unseren Kindern - Obercool - Tanz der Hormone Di, Erfolgreiche Kommunikation mit NLP / WK Sa, Die pure Lust am Leben oder: Wie Sie Mut zu Veränderungen in unruhigen Zeiten bekommen / WK Fr/Sa, 11./ Konstruktiver Umgang mit Konflikten / WK Fr/Sa, 02./ Sommerabendlicher Kräuterspaziergang um die Altenburg Mi, Naturkundliche Erlebniswanderung Sa, Naturkundliche Erlebniswanderung Sa, Hochbeete selbst anlegen / WK Fr, Kies- und Schotterbeete anlegen / WK Fr/Sa, 18./ Beruf und Karriere 2112 Gruppen erfolgreich moderieren Einführung in die Moderationsmethode / WK Fr/Sa, 02./ Rationelles Lesen Mo, , 2x 2135 Stilblüten: You can say you to me! Bester Eindruck durch zeitgemäße Umgangsformen Do, Lohn und Gehalt - Grundkurs / WK Sa, , 2x 2525 Team Viewer, Windows Help Mo, Textverarbeitung mit Word Grundlagen / WK Sa, Präsentation mit Power Point Grundlagen / WK Sa, Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen / WK Sa, Kurzeinführung: Word 2007, Excel 2007, Powerpoint 2007 Mi, , 3x 2539 Präsentationen erzeugen mit PowerPoint Do, , 3x 2542 Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Fr, , 3x Sprachen 3004 Intensiv-Vorbereitung auf den Test Deutsch Di, , 4x 3006 Zertifikat B1 - Prüfung Fr, Einbürgerungstest Fr, Technical English at work / WK Fr/Sa, 11./12./18./ Commercial Correspondence - Intermediate level Mo, , 3x 3447 Spanisch / Grammatik kompakt: Las preposiciones / WK Sa, Gesundheit - Fitness - Ernährung 4003 Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Betreuung vor der Geburt Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo, Elterninformationsabend - Rund um die Geburt und das Wochenbett Mo,

24 Info 23 Gesundheit - Fitness - Ernährung 4015 Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Elterninformationsabend - Sicherheit für Ihr Baby Mo, Veranstaltungen - Kleiner Piks - große Wirkung: Wie ist das mit dem Impfen? Mi, Veranstaltungen - Tragetuchkurs Mi, Veranstaltungen - So hatte ich mir das nicht vorgestellt - wenn der Babyblues länger dauert Mi, Informationsabend für werdende Eltern Do, Informationsabend für werdende Eltern Do, Erste Hilfe - Grundausbildung / WK Sa, , 2x 4040 Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Sa, Fruktose-Malabsorption Beschwerdefrei mit der richtigen Ernährung / WK Fr, Schminken ja, aber nur ganz natürlich Mo, Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen / WK Sa, Zu natürlicher Schönheit - Farbberatung für Damen Mi, Gelassenheit und neues Selbstbewusstsein durch Trancegeschichten Mi, , 4x 4229 Lebenskrisen und Entwicklungschancen / WK Sa, Ayurvedischer Entspannungstag für Frauen / WK Sa, Qigong - Hilfen für den Alltag Zum Entspannen und Kennenlernen / WK So, Die Lebensenergie wecken Do, , 5x 4444 Entspannte Schultern, gelöster Nacken Di, , 5x 4551 Rettungsschwimmen Mi, , 6x 4607 Turnen und Gymnastik für Eltern und Kinder Fr, , 5x 4735 Figur pur Di, , 10x 4736 Figur pur Di, , 10x 4824 Tänze rund ums Mittelmeer / WK Sa, Africa meets Brasil Afrikanischer und brasilianischer Tanz / WK Fr, , 3x 4887 Latin Jazz /WK Sa, Selbstverteidigung Kompakt für Frauen und Mädchen /WK Sa, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, Entdecke die Unterwasserwelt - Schnupper-Tauchen Di, PADI Grundtauchschein Mo, , 10x 4991 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x 4992 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x 4993 Manege frei! - Zirkus zum Selbermachen / Kiku Mo-Fr, , 5x 5107 Italiens kleine Region ganz groß Mi, Champagner - der König der Sekte Mi, Spanien von Nord nach Süd, von Ost nach West Mi, Sommerdesserts / WK Sa, Schnelle Küche / WK Sa, Kochen für Kids / WK Sa,

25 24 Info Kultur und Gestalten 7033 Von der Botera bis zum Apoll - Eine Forschungsreise in Sachen Kunst / WK Sa, Henna-Tattoos - Körpermalerei / WK Sa, Konzert-Workshop / WK Fr/Sa, 11./ Didgeridoo-Workshop für Anfänger / WK Sa,

26 Info 25

27 26 Info

28 Gesellschaft und Leben Übersicht 27 Gesellschaft und Leben Studium Generale Pädagogik Gebärdensprache Psychologie Theologie 1301 Philosophie Biologie Botanik Wanderungen Fahrradexkursion 1610 Rund ums Haus Technisches Verbraucherfragen Recht Spiel und Hobby

29 28 Gesellschaft und Leben Studium General Studium Generale Der Fachidiot ist out. Allgemeinbildung ist in. Mich, ganz so wie ich da bin, auszubilden, ließ Goethe seinen Wilhelm Meister sagen. Dieses Ziel einer umfassenden Bildung, auch der Persönlichkeit, erfährt derzeit eine Renaissance. Den Blick öffnen, neue Gedanken und Anregungen aufnehmen, seine Persönlichkeit entwickeln danach sehnen sich viele Menschen. Die Städtische Volkshochschule Bamberg bietet dafür ein Studium Generale. Vermittelt wird Wissen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Dieses Kaleidoskop hilft, sich beruflich neu zu orientieren sowie alte Probleme unter anderem Blickwinkel zu betrachten; es ermöglicht, Umbruchsituationen zu meistern oder den Alltagstrott zu durchbrechen. Selbstverständlich soll die Methodik nicht zu kurz kommen. Das Studium Generale versteht sich deshalb als Lernort für verschiedene Möglichkeiten der Informations- und Wissensbeschaffung. u Der Lehrgang ist für mehrere aufeinander folgende Semester angelegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für jedes Modul gibt es eine Teilnahmebescheinigung. Quereinstieg ist jederzeit möglich. Modul Physik II: Der Aufbau der Welt Physik, die uns angeht Auch der zweite Teil dieses Moduls bietet wieder spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche der Physik. Am 1. Abend geht es um die Relativitätstheorie Einsteins: Er behauptet u.a., dass die Zeit für einen beschleunigten Körper langsamer abläuft als für einen ruhenden Körper. Wie ist so etwas möglich? Gibt es tatsächliche keine Überlichtgeschwindigkeit, wie Einstein es voraussetzt? Der 2. Abend beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Zeit und Raum? Am 3. Abend lernen wir exotische Gebilde im All kennen: Schwarze Löcher als Tore zu einem anderen Universum? Was hat es mit Dunkler Materie, schwarzen Löchern, Pulsaren und Quasaren auf sich? Der 4. Abend stellt Ihnen die naturwissenschaftlichen Nobelpreisträger 2009 und ihre Arbeiten vor. Der 5. Abend hat das Thema: Der Elementarteilchenzoo oder wozu braucht man Beschleuniger? Was sind eigentlich Neutrinos, Bosonen, Leptonen und Hadronen? Und was ist das Higgs-Teilchen, nach dem man im neuen LHC (Large Hadron Collider) in Genf so gespannt forscht? Leitung: Gerhard Philipp Beginn: Donnerstag :30-20:00 Uhr 5x Altes E-Werk Raum ,02 Ideen, Wünsche oder Anregungen? Bei Ihrem VHS-Team stoßen Sie immer auf offene Ohren!

30 Modul Chemie II: Was Sie schon immer über Chemie wissen wollten Gesellschaft und Leben Studium General 29 Der 1. Abend beschäftigt sich mit Chemischen Bindungen und Reaktionsgleichungen. Am 2. Abend geht es um die Welt der Düfte: Duftstoffe, Düfte chemisch gesehen -, Pheromone. Der 3. Abend erklärt die Chemie des Alltags (2. Teil): Spiegelbildisomerie, rechts- bzw. linksdrehende Milchsäure, Proteine, Seifen und Tenside, Schokolade und Lakritz, Hauptbestandteile von Kopfschmerzmitteln. Der 4. Abend hat die Erforschung des Lebens zum Thema: DNA und RNA, Ribosomen, mrna und trna, Bakterien und Viren. Am 5. Abend sind wir dem Täter auf der Spur die Chemie der Krimis: Fingerabdrücke, Gift, Kohlenmonoxid: Unfall, Selbstmord oder Mord? u Der Besuch des Kurses Einführung in die Chemie aus dem Wintersemester ist nicht erforderlich, wäre aber sehr hilfreich. Leitung: Gerhard Philipp 1002 Beginn: Donnerstag :30-20:00 Uhr 5x Altes E-Werk Raum ,02 Modul Philosophie: Was ist das, die Philosophie? Die wörtliche Übersetzung Liebe zur Weisheit besagt noch zu wenig, wenn Quelle und Natur dieser Liebe im Dunkel bleiben. Die alten Griechen, die vor etwa 2500 Jahren eine neue Denk- und Lebensart so nannten, wussten wohl um die Eigentümlichkeit dieser Sehnsucht, welche mit einer abgründigen Verwunderung vor dem, was überhaupt ist, anfangen soll. Genau so weit entfernt von Esoterik wie von praktischer Lebenshilfe bzw. abgehobener Spekulation, lässt sich Philosophie nur aus dieser Grunderfahrung und ihrem ursprünglichen Anspruch verstehen, Sinn und Wirklichkeit (Denken und Sein) nun begrifflich zu erfassen. Um diesen Anspruch nachvollziehen zu können, werden wir Grundbegriffe und -methoden des Philosophierens anhand exemplarischer Texte aufhellen, wobei die wesentlichen Motive der dialogischen Praxis eines gewissen Sokrates... in unserer eigenen Arbeit lebendig und deutlich werden sollen. Leitung: Marc Olivier Talabardon 1003 Beginn: Montag :00-19:30 Uhr 5x Altes E-Werk Raum ,02 Bitte beachten Sie! Ab diesem Semester gibt es keine Teilnehmerkarten mehr!

31 30 Gesellschaft und Leben Studium General Modul Religion: Wozu Religion? Das religiöse Phänomen und mittlerweile auch die Spiritualität beschäftigen unsere moderne und säkularisierte Gesellschaft. Vielerorts drücken sich in religiösen Gruppen Interessen aus, die das soziale und politische Leben beeinflussen. Andererseits suchen Menschen privat Hilfestellungen, um Sinn und Deutungen zu finden, die ihr Leben bereichern oder gar gelingen lassen. Und: Weltweit gibt es konstruktive wie destruktive religiös motivierte Kräfte, die friedliches Zusammenleben kulturübergreifend fördern wie auch verhindern. Um sich mit diesen Ambivalenzen auseinandersetzen zu können und Orientierung zu erhalten, ist es sinnvoll, sich mit den Entwürfen verschiedener Religionen bekannt zu machen und nach dem Wesen und Sinn von Religion/en zu fragen. Leitung: Alexander Eck 1004 Beginn: Montag :00-20:30 Uhr 5x Altes E-Werk Raum ,02 Modul Literatur Die verbreitete Ansicht, ein Buch in Bus und Bahn, am Feierabend oder im Urlaub zu lesen, sollte vergnüglich sein, ist verständlich und natürlich. Antike Schriftsteller fügten allerdings augenzwinkernd hinzu, Lesen könne freilich auch nützlich sein. Und damit sind nicht unbedingt informative Schriften oder Sachbücher für praktische Lebenshilfe gemeint. In der Reihe Studium Generale will der Kurs Basiswissen zur Literatur vermitteln. - Umgang mit Literatur: Lektüre-Erfahrungen der Teilnehmer ( Lieblingsbücher ), Lese- Interessen (Auswahl-/Kaufverhalten), Lesegewohnheiten - Verwertung (Rezeption): weglegen darüber reden verschenken? - Annäherung an ausgewählte Texte: gezielte Fragen entwickeln - Struktur-Elemente (z. B. Bildlichkeit: Vergleich Metapher Bild) - Verstehen : Was heißt das eigentlich? Hermeneutik die Lehre vom Verstehen - Interpretieren : Wann ist das sinnvoll? Gibt es überhaupt die richtige Interpretation? u Vorkenntnisse sind nicht wichtig entscheidend ist die Lust, sich mit Literatur zu beschäftigen. Leitung: Dr. Eike H. Vollmuth 1005 Beginn: Dienstag :30-11:30 Uhr 4x Altes E-Werk Raum ,95 Modul Sprachwissenschaft: Die liebe Verwandtschaft Sprachen in Europa Sprache ist alltäglich und selbstverständlich, daher scheinbar unkompliziert und kein wissenschaftlicher Gegenstand. Doch was ist eigentlich dieses effektivste aller Kommunikationsmittel, wie ist es aufgebaut und wie funktioniert es? Ein Streifzug durch die Sprachen Europas wird zur Einführung in die Prinzipien, Methoden und Disziplinen der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie. Wir lernen nicht nur die Herausbildung historischer Einzelsprachen kennen, ihren Wandel und ihre gegenseitige Beeinflussung im Laufe der Sprachgeschichte, sondern diskutieren auch, ob Englisch tatsächlich einfacher ist als Deutsch oder warum die Milch alle ist. Leitung: Thomas Riegg 1006 Beginn: Mittwoch :00-20:30 Uhr 4x Altes E-Werk Raum ,21

32 Modul Musik: Programmmusik I In drei Lektionen werden Grundfragen des Musikverständnisses erörtert. An ausgewählten Tonbeispielen und erläuternden Texten wird das Erkannte vertieft. Diskussionen sollen der persönlichen Stellungnahme Raum geben. Lektion I: Vom Capriccio zum Lamento Freud und Leid in der Claviermusik von Joh. Jakob Froberger und Joh. Sebastian Bach. Lektion II: Geschichten werden erzählt Joh. Kuhnaus Biblische Sonaten und Alessandro Pogliettis Revolutionssuite. Lektion III: Die Natur spricht Joseph Haydns Programmsymphonien und Ludwig van Beethovens Pastoralsymphonie (Nr. VI). u Notenkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Leitung: Dr. Gerhard Weinzierl Gesellschaft und Leben Studium General 31 Vormittagskurs 1007 Beginn: Mittwoch :30-12:00 Uhr 3x Altes E-Werk Raum ,41 Abendkurs 1008 Beginn: Mittwoch :00-19:30 Uhr 3x Altes E-Werk Raum ,41 Modul Geschichte Helden der Antike Dieses Semester ist den Helden der Antike gewidmet, deren Mythen ebenso wie die der großen olympischen Götter für die Geschichte, Literatur und bildende Kunst der Nachantike von großer Bedeutung sind. Diese Helden zeichnen sich durch Tapferkeit, List und Stärke aus. Zu ihnen zählen Odysseus, Theseus, Herakles, Achilles und Perseus. Ihre Heldentaten werden in der griechischen und lateinischen Epik beschrieben: Der listenreiche Odysseus erfindet das trojanische Pferd, Theseus bezwingt die Amazonen, Herakles erlegt den gewaltigen nemeischen Löwen, Perseus überlistete Medusa mit Hilfe eines Spiegels und Achill ist der große Held im Kampf um Troja. Mit Hilfe exemplarisch ausgewählter antiker Texte und mit ausführlichem Bildmaterial antiker Kunst möchten wir in den Sitzungen ein gewisses Repertoire antiker Mythen und der zugehörigen Ikonographie vermitteln. Denn erst mit der Kenntnis der jeweils zugrunde liegenden Mythen und der dafür entwickelten Formensprache ist es möglich, figürliche Bilder antiker Objekte oder deren Rezeptionen in der Neuzeit richtig zu verstehen und zu deuten. Leitung: Heike Preier 1009 Beginn: Donnerstag :00-10:30 Uhr 4x Altes E-Werk Raum ,21 u Griechenland literarisch siehe Kurs 6004

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch Vorlage-Raster für ein Ich-Buch, carina_birchler@hotmail.com - alle Rechte vorbehalten Verwendung, Modifikation und Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin Ich-Buch Ein Ich-Buch

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr