Media Computing Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Media Computing Group"

Transkript

1 Media Computing Group Sun - Softwarepreis 2005

2 Ablauf Organisation Spielprinzip Infrastruktur Weitere Infos 2/20

3 Organisation Interaktion statt KI 3 Personen im Spiel aktiv Teamgröße 3-5 Personen Bitte bis Mitte Oktober festlegen Kommunikation über Mailingliste softwarepreis2005@lists.rwth-aachen.de 3/20

4 Aufgabenfelder Gestenerkennung 2-dimensionale Gesten Gestensprache Gesten während des Spiels ausführen Aussagenlogik Formeln zusammenstellen Formeln lösen 4/20

5 Spielprinzip Idee: Magierduell Pro Team aktive Magier 2(Spellcaster) Schutzmagier 1(Cryptor) 5/20

6 Spellcaster 1/2 Zaubern durch Gesten Gestensprache: 1 Geste pro Zauberspruch Auszeit nach Zaubern: 3 Sekunden Entzaubern von Sprüchen Nachahmen der Geste 3 Sekunden Zeit bevor Zauber trifft Auch während Auszeit 6/20

7 Spellcaster 2/2 Element-basierte Zaubersprüche Erde: Feuer: Luft: Wasser: Erdbeben & Erdrutsch Feuersturm & Lavastrom Kaltfront & Steife Brise Wasserstrahl & Eisregen Verursachen einheitlichen Schaden 7/20

8 Cryptor 1/3 Agiert aus dem Hintergrund Baut Auren um Spellcaster Auren bestehen aus Schichten Jede Schicht hat ein Grundelement Verringert Schaden der jeweiligen Sprüche Kann gegnerische Auren schwächen Angreifen der obersten Schicht 8/20

9 Cryptor 2/3 Schichten erzeugen Verschlüsselung festlegen Lösung für die Verschlüsselung Schicht hält 15 Sekunden Auszeit nach Erzeugung: 8 Sekunden Schichten zerstören Auch während Auszeit nach Erzeugung Auszeit nach Zerstörungsversuch: 3 Sekunden 9/20

10 Cryptor 3/3 Verschlüsselung Mit Formeln der Aussagenlogik Lösung:Variablenbelegung Zutaten Vorgegebene Terme für Elemente Zum Verschachteln (Tiefe: 3) Äusserster Term bestimmt Schutz 10/20

11 Infrastruktur Client - Server Struktur 11/20

12 Protokolle Protokollspezifikation wird anschliessend verteilt Teamserver Anmelden mit Teamnamen an Gameserver Meldet Zaubersprüche Casterclient Anmelden bei Teamserver und Gameserver Meldet Position & Ereignisse Cryptorclient Anmelden bei Gameserver Meldet eigene Verschlüsselung plus Lösung Erfragt gegnerische Verschlüsselung & bietet Lösung an 12/20

13 Gameserver Einfache Version bald online Validieren der Protokolle Testen der Auszeiten (nicht endgültig) Verbindungsdaten Über Mailingliste bekannt gegeben 13/20

14 Visualisierung Ansicht für ein Team 14/20

15 Visualisierung Ansicht für ein Team Zaubern: Entzaubern: 15/20

16 Visualisierung Ansicht für ein Team Darstellung der Zusammensetzung einer Auren-Schicht (Entwurf) 16/20

17 Zeitplan Anfang Oktober Mitte Oktober Ende Oktober Ende November Gameserver online 2. Infoveranstaltung: Vorstellung der Casterclients Termine zum Test der Casterclient (nach Absprache) Vorausscheidungen (mit Test der Gestenerkennung) Tag der Informatik: 2. Dezember Finale Genaue Termine werden noch bekannt gegeben! 17/20

18 Preise Wieder gestiftet von Sun Microsystems Platz Euro Platz Euro Platz Euro 18/20

19 Weitere Infos Generelle Fragen an die Mailingliste Direkter Kontakt - Raum 2211 buchholz@cs.rwth-aachen.de Tim Hemig tim.hemig@rwth-aachen.de 19/20

20 Das war s für heute! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Media Computing Group

Hexial (SUN Softwarepreis 2007)

Hexial (SUN Softwarepreis 2007) Hexial (SUN Softwarepreis 2007) Simon Fischer Walter Unger July 12, 2007 Grundlagen Biete - Setze Spiel. Grundlagen Biete - Setze Spiel. Server liefert zufällig Steine. Grundlagen Biete - Setze Spiel.

Mehr

SUN-SAR Softwarepreis 2008

SUN-SAR Softwarepreis 2008 SUN-SAR Softwarepreis 2008 Einführungsveranstaltung SUN-SAR Softwarepreis 2008 (I2 - RWTH) Die verrückte Pyramide 1. September 2008 1 / 11 Das Spiel Ziel des...... Spiels: das meiste Gold sammeln... Wettbewerbs:

Mehr

System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden

System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden Erik Brümmendorf, M.Sc. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Johannes Fütterer Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller RWTH Aachen, E.ON Energieforschungszentrum,

Mehr

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E OCCI--Framework Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E Ziele Flexible, cloud-basierte Simulationsumgebungen für mittelständische Unternehmen Definition und Umsetzung eines Software-Stacks zur Portierung bestehender

Mehr

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung Prof. Stefan Gumhold und fast alle Mitarbeiter der Professur S. Gumhold, Hauptseminar GDV, SS 2013 1 Inhalt Übersicht zum Hauptseminar

Mehr

FH Schmalkalden Fachbereich Informatik. Kolloquium 21. März 2002

FH Schmalkalden Fachbereich Informatik. Kolloquium 21. März 2002 FH Schmalkalden Fachbereich Informatik http://www.informatik.fh-schmalkalden.de/ 1/17 Kolloquium 21. März 2002 Entwicklung eines JCA/JCE API konformen Kryptographischen Service Providers für HBCI unter

Mehr

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone LOGO tethiscds CloudDatenSicherung Die komplette Backup Lösung Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone Risiko Datenverlust Ransomware / Verschlüsselungs-Trojaner Ransomware ist eine der größten Bedrohungen

Mehr

Tool Integration mit agosense.symphony

Tool Integration mit agosense.symphony Tool Integration mit agosense.symphony REFERENT Webinar Nr. 12 29. September 2016 15 Uhr 16 Uhr Ralf Klimpke ralf.klimpke@agosense.com +49.7154.99951.70 Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Verbindliche Festlegungen der Fachkonferenz: Die Fachkonferenz des Hardtberg-Gymnasiums hat Themen, Leitfragen und die Ausführungen dieses

Mehr

Netzprogrammierung Übung Organisatorisches

Netzprogrammierung Übung Organisatorisches Netzprogrammierung Übung Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie genrob.com Hagen Stanek stanek@genrob.com Universität Hamburg Daniel Westhoff westhoff@informatik.uni-hamburg.de Inhalt 1. Einführung 2. Roblet -Technologie: Roblets

Mehr

Alt- und mittelhochdeutsche Zaubersprüche zwischen Magie, Medizin und Religion. Justine Herbst

Alt- und mittelhochdeutsche Zaubersprüche zwischen Magie, Medizin und Religion. Justine Herbst Alt- und mittelhochdeutsche Zaubersprüche zwischen Magie, Medizin und Religion Justine Herbst Gliederung des Vortrags I. Zum Thema 1. Zielsetzung 2. Korpus 3. Überblick zum Forschungsstand 4. Geplantes

Mehr

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz in Applikationen Prof. Dr. Andreas Winter Jan Jelschen, M.Sc. Abteilung

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2016 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

Cosmos RoomManager. Applikation zur Bettenverwaltung in Beherbergungsbetrieben

Cosmos RoomManager. Applikation zur Bettenverwaltung in Beherbergungsbetrieben Cosmos RoomManager Applikation zur Bettenverwaltung in Beherbergungsbetrieben Überblick Cosmos RoomManager verbindet hohe Funktionalität mit modernster Software-Technologie und bietet Ihnen eine flexible

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin Verteiltes Persistenz-System Mykhaylo Kabalkin 01.12.2006 Übersicht Motivation und Problematik Ziel Anforderungen Systemarchitektur erster Entwurf Architekturkomponenten Risiken 01.12.2006 Seminar Ringvorlesung

Mehr

V3D2-Projekt: ATLAS2000

V3D2-Projekt: ATLAS2000 V3D2-Projekt: ATLAS2000 Entwicklung neuer Datenzugriffs-, Visualisierungs-, und Aufbereitungstechniken zum Einsatz in digitalen Atlanten der Zukunft Projektleitung: Prof. Dr. D. Saupe Prof. Dr. H. Goßmann

Mehr

OpenVPN4UCS mit privacyidea

OpenVPN4UCS mit privacyidea 1 OpenVPN4UCS mit privacyidea VPN wie es einfacher und sicherer kaum sein kann Felix Kronlage CFA kronlage@bytemine.net 2 Fahrplan Kurze Vorstellung Was ist VPN? OpenVPN / OpenVPN im UCS Designentscheidungen

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Prof. Sergei Gorlatch Alexander Ploss, Frank Glinka, Allaithy Raed Arbeitsgruppe Parallele und Verteilte Systeme Projektseminar WS 08/09

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Hilfe, die Erde bebt!

Hilfe, die Erde bebt! Hilfe, die Erde bebt! Was tun im Ereignisfall? Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Mögliche Auswirkungen und Schäden können aber teils mit einfachen Mitteln verringert werden, zu Hause und in den Ferien.

Mehr

Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse. Lehrstuhl Human Resource Management 1

Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse. Lehrstuhl Human Resource Management 1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse Lehrstuhl Human Resource Management 1 Prozesse 1. Problemerfassung 2. Aufgabenanalyse 3. Orientierungsmeeting 4.

Mehr

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant Felten Group, 09.07.2013 Einführende Hinweise Dauer ca. 30 Minuten, anschl. Fragerunde Fragen bitte per Chat an den Moderator

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP E Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.17.9 SP E IPS 2400 II Version 1.0 / 2016-08-23 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Vor der Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Microsoft Windows Betriebssysteme

Vor der Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Microsoft Windows Betriebssysteme Vor der Installation Schulfilter Plus Installationsanleitung Microsoft Windows Betriebssysteme 1 Vor der Installation Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Installation... 3 1.1 Empfohlene Betriebssysteme... 3

Mehr

Continuous Integration

Continuous Integration Embedded & Software Engineering Continuous Integration technik.mensch.leidenschaft März 2015 DIN EN ISO 9001 Was ist CI? Was ist Continuous Integration? l Continuous Integration (CI) kommt von Xtreme Programming

Mehr

HS Virtuelle Präsenz

HS Virtuelle Präsenz HS Virtuelle Präsenz Universität Ulm Fakultät Informatik Abt. Verteilte Systeme Michael Schöttner Collaborative Browsing Stefan Guggenmos Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Problematik 2. Begriffe 3. CoBrow

Mehr

FileZilla & WebShare Konfiguration von FileZilla und erste Schritte mit dem FTP-Client

FileZilla & WebShare Konfiguration von FileZilla und erste Schritte mit dem FTP-Client FileZilla & WebShare Konfiguration von FileZilla und erste Schritte mit dem FTP-Client Version: 1.1 Stand: 09.01.2017 Autor/in: Anschrift: Internet: Aydin, Gürkan / Eichberger, Ralf / IT-Infrastruktur

Mehr

Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities

Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities,, Köln, den 5.2.2004 I5-SKJ-0502-1/21 Agenda I5-SKJ-0502-2/21 Erfahrungen mit kulturwissenschaftlichem

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

NetDiscovery-Appliance

NetDiscovery-Appliance NetDiscovery-Appliance Mit der Nutzung der NetDiscovery Appliance erhalten ITK- Serviceunternehmen die Möglichkeit Ihre Kundendienstleistungen in der Netzwerkaufnahme und -dokumentation wirksam zu verbessern

Mehr

Konzeption und prototypische Implementierung der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem

Konzeption und prototypische Implementierung der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Konzeption und prototypische Implementierung der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem

Mehr

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP E Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.20.9 SP E DMS 2400 II Version 1.0 / 2016-08-23 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Real-Time Sensor Networks Advanced Real-Time Sensor Networks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 27.10.2008 IBR, TU

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2011 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 27. Software Architektur Anwendungsbeispiele 2 Modellierung und Verifikation von

Mehr

Einrichten Ihres IMAP -Kontos

Einrichten Ihres IMAP  -Kontos Einrichten Ihres IMAP E-Mail-Kontos HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue 38 2034

Mehr

JXTA - Ein offenes Framework für den Aufbau von p2p-netzen

JXTA - Ein offenes Framework für den Aufbau von p2p-netzen JXTA - Ein offenes Framework für den Aufbau von p2p-netzen Blockseminar - Peer To Peer Moritz Hartges Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik am Institut für Informatik, Universität Freiburg 2. März 2007

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing

Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing Christian 17. Juni 2009 Motivation Anwendungen und Anforderungen im Bereich UC Die FINCA Infrastruktur einer Intelligenten Umgebung

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen

Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen Jamshid Shokrollahi BITKOM Forum Embedded Security Nürnberg 15. October 2009 1 Ziel Geheimhaltung von (Teilen der) Software als wertvolles

Mehr

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13.

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13. elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13. September 2018 Institut für Biochemische Pflanzenphysiologie Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10 Prototypvortrag Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning Projektseminar WS 2009/10 Eugen Fot, Sebastian Kenter, Michael Surmann AG Parallele

Mehr

efinance Citrix Zugriff Freigabedatum:

efinance Citrix Zugriff Freigabedatum: efinance Citrix Zugriff Freigabedatum: 02.04.2013 Microsoft Silver Kompetenz Partner, Zertifiziertes Qualitätssystem BVC SN ISO 9001:2008 Seite 2 1. Zugriff auf efinance Produkte Der aktuelle Web Client

Mehr

Kurzinformation Selbst- und Fremdeinschätzung

Kurzinformation Selbst- und Fremdeinschätzung Kurzinformation Selbst- und Fremdeinschätzung Weiterführende Information: IAW-Webpage (http://www.iaw.rwth-aachen.de) Lehre Projektarbeiten (Direkter Link) Varianten zur Abwicklung von Projektarbeiten

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1a Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie vom Umgang mit Geheimnissen Drei Zielrichtungen der ryptologie: Vertraulichkeit Verschlüsseln

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Kommunikation unter widrigen Bedingungen & Techniken für Netze mit sporadischen Kommunikationsverbindungen Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

Drafting behind Akamai

Drafting behind Akamai Drafting behind Akamai Thomas Günther Seminar Internet Routing TU Berlin WS 2007/08 basierend auf der gleichnamigen Arbeit von A. Su, A. Kuzmanovic, D. Choffnes und F. Bustamante 1 Motivation Overlay Netzwerke

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26 Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Visualisierungen prägen sich oft besser ein,

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented Architecture Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures Lisa Richter mail@lisa-richter.de 05-07-18 AGENDA 1 ICENI The Imperial

Mehr

Mindtime: Zentral verwaltete lokale Daten- und Systemsicherung

Mindtime: Zentral verwaltete lokale Daten- und Systemsicherung JAKOBSOFTWARE INFO Mindtime: Zentral verwaltete lokale Daten- und Systemsicherung Mindtime Backup legt zwar das Hauptaugenmerk auf die Sicherung geschäftskritischer Daten rechtssicher und verschlüsselt

Mehr

Filetransfer via SecureCoPy

Filetransfer via SecureCoPy Filetransfer via SecureCoPy Standardprotokoll zum Übertragen von Daten und Dateien mittels verschlüsselten Verbindungen ist das SecureSHell-Protokoll. Man kann über das SSH-Protokoll sich sowohl auf einem

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

Realisierung eines Honeypot-Netzes. Pascal Brückner, Thorsten Strufe Technische Universität Dresden

Realisierung eines Honeypot-Netzes. Pascal Brückner, Thorsten Strufe Technische Universität Dresden Realisierung eines Honeypot-Netzes Pascal Brückner, Thorsten Strufe Technische Universität Dresden 1 Motivation 2 Motivation Zielstellung Detektion von Angriffen aus dem Inneren eines Netzwerks, bspw.

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung

Mehr

Stefan Vogt Sales Engineer. Sophos Central & Sophos Wireless

Stefan Vogt Sales Engineer. Sophos Central & Sophos Wireless Stefan Vogt Sales Engineer Sophos Central & Sophos Wireless Zentrales Management der kompletten Unternehmenssicherheit Next-Gen Firewall UTM Sophos Central Endpoint Wireless Web Analyse Next-Gen Endpoint

Mehr

Zuverlässige Kommunikation

Zuverlässige Kommunikation Zuverlässige Kommunikation Redundanzkonzepte in Industriellen Kommunikationsnetzen und Anlagen Stephan Kehrer Engineer Future Technology Oktober 2015 2014 Belden Inc. belden.com @BeldenInc Übersicht Warum

Mehr

Umwandeln eines C-Programms in ein JAVA-Programm

Umwandeln eines C-Programms in ein JAVA-Programm Studienleistung Die Studienleistung für das Fach Grundlagen der praktischen Informatik im zweiten Semester besteht aus der Umwandlung der Studienleistung des ersten Semesters (Verwaltungsprogramm in C)

Mehr

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung Introduction to Technologies for Interaction Design Einführung Organisatorisches Vorlesung: Rita Freudenberg, Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Institut für Simulation und Graphik Tel. 0391

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15. Einführung 1. Institut für Regelungstechnik

TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15. Einführung 1. Institut für Regelungstechnik TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15 Institut für Regelungstechnik 16.10.2014 Einführung 1 Dipl.-Ing. (FH) Daniel Zöller, M. Sc. tpm@irt.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Martina Josevska, M. Sc. tpm@irt.rwth-aachen.de

Mehr

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz Agenda 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz Uwe Herrmann, Geschäftsführer, Herrmann & Lenz Services GmbH 12:45 Oracle on Oracle Oliver Rentrop, Leiter Sales

Mehr

ITS-Benutzerverwaltung

ITS-Benutzerverwaltung HELP.BCFESITSUM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 5. Juli 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE Kompatibel mit: Windows NT, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Windows 2003, Windows 2008, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 2012, Windows 2016. Erhältlich in: Präsentation IDEAL Alerter

Mehr

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010)

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010) Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010) Dipl.-Inform. Holger Weßels T-Systems International GmbH System Integration Auto+MI holger.wessels@fu-berlin.de Heutiger Termin Veranstalter Lernziele & Organisatorisches

Mehr

eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello

eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello 1 eine mobile Lösung zur Unterstützung von Rettungsmannschaften Andrea Antonello 2 Was ist Trackoid? - ist ein System zur Unterstützung von Rettungsmannschaften - eine mobile Anwendung mit zentraler Verwaltung

Mehr

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Die Situation heute:

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Das Prolegomenon Magiebuch Selbion Heer Edition

Das Prolegomenon Magiebuch Selbion Heer Edition Das Prolegomenon Magiebuch Selbion Heer Edition Vorwort des Armeekommandos Selbion Willkommen in der selbiatischen Armee. Die Sicherheit deiner Kameraden und deiner Selbst sind oberstes Gebot. Gehorche

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Trusted Network Connect. Trusted Network Connect. Agenda. Einleitung Aktuelle Problemstellung anhand eines Beispiels. Fazit 2

Trusted Network Connect. Trusted Network Connect. Agenda. Einleitung Aktuelle Problemstellung anhand eines Beispiels. Fazit 2 Trusted Network Connect Vertrauenswürdige Netzwerkverbindungen Marian Jungbauer Marian.Jungbauer@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

Eine Einführung, aktuell zur Version An imprint of Pearson Education

Eine Einführung, aktuell zur Version An imprint of Pearson Education 8» Kai Uwe Bachmann Maven 2 Eine Einführung, aktuell zur Version 2.0.9 A VV ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Proseminar Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Julian Kunkel, Michael Kuhn, Philipp Neumann Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Daniel Schalberger, SySS GmbH 1. Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention. Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH

Daniel Schalberger, SySS GmbH 1. Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention. Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH 11.12.2012 Daniel Schalberger, SySS GmbH 1 LIVE-HACKING, Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH 11.12.2012 Daniel Schalberger, SySS GmbH 2 Daniel

Mehr

Kulami. Fabio Valdés. LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Kulami. Fabio Valdés. LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen Fakultät Fakultätfür fürmathematik Mathematikund undinformatik Informatik Kulami Fabio Valdés Einführung Kulami Problemstellung Anforderungen Details Folie 2 Spielregeln Ziel des Spiels Punktezählung Aufgabenstellung

Mehr

MEDIENTAGE Because Impact Matters Was Werbewirkungsforschung leisten kann. 22. Oktober 2014

MEDIENTAGE Because Impact Matters Was Werbewirkungsforschung leisten kann. 22. Oktober 2014 MEDIENTAGE 2014 Because Impact Matters Was Werbewirkungsforschung leisten kann 22. Oktober 2014 EXPLODIERTE TECHNOLOGIE 1693 Erste Frauenzeitschrift 1975 Laptop IBM 5100 2005 Facebook 2007 IPhone 1650

Mehr