Keine Zeit im Bachelorstudium?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Zeit im Bachelorstudium?"

Transkript

1 Keine Zeit im Bachelorstudium? Auf der Suche nach der angemessenen studentischen Workload Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg

2 Universität Hamburg Prof. Dr. Rolf Schulmeister Zentrum für Hochschulund Weiterbildung Universität Mainz Prof. Dr. Stefan Aufenanger Pädagogisches Institut Universität Hildesheim Prof. Dr. Erwin Wagner Center for lifelong learning Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. Heidi Krömker Institut für Medientechnik Projektlaufzeit: bis Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

3 HH: 3 HI: 6 PB: 1 IL: 4 MZ: 4 BA Medien- und Kommunikationswissenschaft BA Erziehungswissenschaft BA Sozial- und Organisationspädagogik BA Kulturwissenschaften BSc Mechatronik BSc Medientechnologie BSc Ingenieurinformatik BSc Lehramt an Beruflichen Schulen BSc Betriebswirtschaftslehre BSc Mathematik BSc Informationsmanagement u. Informationstechnologien Lehramt Mathe/Deutsch/(Sport) Dipl. Erziehungswissenschaft

4 Zur Methode des Zeitbudgets

5 Zeiterfassung

6 Erhobene Kategorien ZEITLast: Kategorien für die Web-Oberfläche der Zeitbudget-Analyse: Standort HH, BWL, WS 2010/2011 Stand: Studium & Freizeit BWL Einführung in die VWL Grundlagen des Rechnungswesens Wirtschaftsprivatrecht Rechnerpraktikum Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltungstyp Vorlesung Übung Tutorium Labor Arbeitsform Anwesenheit in Lehrveranstaltung (real) Anwesenheit in Lehrveranstaltung (online) Anwesenheit in Prüfung Zweck Tätigkeit Medien Mathematik I Makroökonomik Statistik I Studium allgemein Studium: Organisation Freies Gespräch Gremienarbeit Uni-Wegzeiten Curriculare Sonderformen Exkursion Praktikum Extracurricular Nebenfach Wahlbereich Wiederholungsprüfung Schlüsselqualifikationen Selbststudium (individuell) Selbststudium (studentische Arbeitsgruppe) Unterrichtsnachbereitung Prüfungsvorbereitung: LV Prüfungsvorbereitung: Modul lesen (Modul-) Literatur schreiben Hausarbeit, Bericht, Protokoll o.ä. Unterrichtsvorbereitung Refererat/Präsentation erarbeiten Aufgabe(n) lösen mit IT-Medien ohne IT-Medien Weiterbildung Jobben Krankheit

7 Sicherung der Datenqualität Einträge sind möglich bis 17 Uhr des Folgetages. Ein abgeschlossener Bogen kann nicht mehr bearbeitet werden. Tägliche Kontrolle hinsichtlich Vollständigkeit + Plausibilität erfasste Zeit: Stunden pro Tag (ø Schlafen) kleinste erhobene Zeiteinheit: 15 Minuten Dateneingabe: 5 Monate lang täglich Verbleibsquote über 90%

8 Methoden Zeitbudgeterhebungen Befragungen Zeitmanagementseminare Selbstreflexionsessays Interviews Forschungswerkstatt Sprechstunde Stammtische

9 Ergebnisse aus Zeitbudget-Analysen

10

11 Studienbezogene Aktivitäten Wintersemester 2009/10 Bologna- Erwartung AM Std/Pbn/Woche Nov 09 Dez 09 Jan 10 Feb 10 März 10 HH-MUK HI-KUWI HI-SOP IL-MTR MZ-BA-ERZWISS MZ-DIPL-ERZWISS

12 Studienbezogene Aktivitäten 45 Wintersemester 2010/ AM Std/Pbn/Woche Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 März 11 UHH-BWL UPB-MATHE HI-IMIT HI-LA-MATHE/DEUTSCH IL-MTR MZ-BA-ERZWISS

13 HH-MUK HI-SOP HI-KUWI Il-MTR MZ-BA-EW MZ-DIPL-EW HH-LBS HI-SOP 2 HI-KUWI 2 IL-INGINF IL-MTECH Lernkonto/Woche Streuung min Bologna- Erwartung max x- x - = 25 x- = 25 = 24 x- = 24 x- x - = 23 = 19 x- x- = 27 x- = 21 x- = 25 x- x - = 21 = 22 MZ-MEDPÄD x- = 24 HH-BWL x- = 25 PB-MATHE x- = 22 MZ-ERZWISS x- = 21 HI-IMIT?? x- = 22 HI-LA-MATHE/DT = Std/Woche

14 Lernkonto Streuung in fünfstufigen Zeitintervallen über 160 Std Std Std Std. weniger als 100 Std. n Pbn Nov Dez Jan Feb März 2 5 HH, BSc BWL, 1. FS, WS 2010/11

15 Studienbezogene Aktivitäten Sommersemester 2010 Präsenz Selbststudium Projekt Praktikum HH: BSc Lehramt an Berufl. Schulen HI: BA Sozial- u. Orga.päd. HI: BA Kulturwissenschaften AM Std/Pbn Mai Juni Juli Aug Sept 0 Mai Juni Juli Aug Sept 0 Mai Juni Juli Aug Sept IL: BSc Ingenieurinformatik IL: BSc Medientechnik MZ: BA Medienpädagogik AM Std/Pbn Mai Juni Juli Aug Sept 0 Mai Juni Juli Aug Sept 0 Mai Juni Juli Aug Sept

16 Präsenz- und Selbststudienzeit (Hauptfach) Wintersemester 2009/10 Präsenz Selbststudium HH: Medien- u. Komm.wissenschaft 160 : P = 60, S = 212 HI: Sozial- u. Orga.päd. : P = 149, S = 272 HI: Kulturwissenschaften : P = 170, S = 203 AM Std/Pbn Nov Dez Jan Feb März Nov Dez Jan Feb März Nov Jan März 160 IL: Mechatronik : P = 147, S = 203 MZ-BA: Erziehungswiss. : P = 93, S = 149 MZ-Dipl: Erziehungswiss. : P = 75, S = 89 AM Std/Pbn Nov Dez Jan Feb März Nov Dez Jan Feb März Nov Jan März

17 ZEITAUFWAND FÜR EINZELNE LEHRVERANSTALTUNGEN 24 Std pro Pbn pro Woche TU IL, BSc Mechatronik, 5. FS, WS 2009/10

18 Zeitaufwand einzelner Pbn für einzelne Lehrveranstaltungen (Std. ges.) HHBWL11SG Rechnungswesen VWL Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 HHBWL47CG HHBWL42ST HHBWL04OB HHBWL62MV HHBWL29RK HH, BSc BWL, 1. FS, WS 2010/11

19 Tätigkeiten im Selbststudium (Hauptfach, Std. ges.) lesen schreiben Referat Aufgabe Film sichten Pbn HHMUK04 HHMUK13 HHMUK02 HHMUK01 HHMUK07 HHMUK25 HHMUK15 HHMUK18 HHMUK03 HHMUK HH, BA Medien- u. Kommunikationswissenschaft, 3. FS, WS 2009/10 Std

20 Individuelles Selbststudium vs Gruppenarbeit individuelles Selbststudium Gruppenarbeit IL: BSc Mechatronik IL: BSc Ingenieurinformatik IL: BSc Medientechnik AM Std/Pbn Nov Dez Jan Feb März 0 Mai Juni Juli Aug Sept 0 Mai Juni Juli Aug Sept HH: BSc BWL MZ: BA Erziehungswiss. HI: BA Kulturwissenschaften AM Std/Pbn Nov Dez Jan Feb März 0 Nov Dez Jan Feb März 0 Nov Dez Jan Feb März

21 Individuelles Selbststudium vs Gruppenarbeit Individuell Gruppe Pbn HHBWL05 HHBWL29 HHBWL43 HHBWL35 HHBWL63 HHBWL08 HHBWL25 HHBWL60 HHBWL01 HHBWL46 HHBWL32 HHBWL21 HHBWL58 HHBWL10 HHBWL04 HHBWL50 HHBWL09 HHBWL61 HHBWL38 HHBWL42 HH: BSc BWL Std

22 Erwerbstätigkeit als Zeitfaktor?

23 Erwerbstätigkeit AM Std/Pbn/Woche HH-MUK HH-LBS HH-BWL HI-KUWI 1 HI-KUWI 2 HI-SOP 1 HI-SOP 2 IL-MTR 1 IL-MTR 2 IL-INGINF IL-MEDTECH MZ-BA-EW 1 MZ-BA-EW 2 MZ-MEDPÄD PB-MATHE MZ-DIPL-EW AM = 4,9 Std/Woche n = 345

24 Erwerbstätigkeit Streuung jobben nicht weniger als 5 Std/Woche 5-9 Std/Woche Std/Woche Std/Woche mehr als 20 Std/Woche 17% 23% 3% 2% 22% 34% AM = 5,4 Std/Woche Median = 3,8 Std/Woche n = 110 (Pbn der Studiengänge in HH und PB)

25 Stimmen Studierender

26 Aus einer Selbstreflexion Die im Rahmen des Projekts ZEITLast gewonnenen Daten waren für mich in vielerlei Hinsicht überraschend. Zunächst einmal hatte ich nicht damit gerechnet, dass meine zeitliche Belastung durch das Studium doch noch verhältnismäßig gering ist. Wie der Aufstellung zu entnehmen ist, habe ich in 21 Wochen 657 Stunden für studienbezogene Aktivitäten aufgewendet. Damit war ich durchschnittlich etwa 31 Wochenstunden für die Uni beschäftigt, das empfinde ich als sehr wenig. Ich hätte vermutet, es seien im Schnitt 40 Stunden pro Woche oder sogar mehr, da ich mich im vergangenen Semester stark gestresst und vom Studium belastet gefühlt habe.

27 Aus einer Selbstreflexion Während meiner beruflichen Tätigkeiten vor Beginn des Studiums und während der Semesterferien hatte ich zum Teil eine 50-Stunden- Woche, dennoch war ich zu keinem Zeitpunkt in gleicher Weise gestresst. Ich vermute daher, dass die von mir empfundene Belastung nicht in erster Linie mit der Dauer der studienbezogenen Aktivitäten zusammenhängt, sondern mit meiner Einstellung zu den Tätigkeiten und wahrscheinlich auch mit einer schlechten Zeiteinteilung.

28 Aus einer Selbstreflexion Weiterhin war ich verwundert, dass ich offenbar speziell im Februar und im März mit 267 und 325 Stunden extrem viel Freizeit hatte. In diesen Monaten habe ich drei meiner vier Hausarbeiten geschrieben und hatte subjektiv den Eindruck, ich würde überhaupt nicht mehr vom Schreibtisch wegkommen. In der Freizeit habe ich nichts unternommen, weil ich ein so schlechtes Gewissen hatte und meinte, eigentlich besser an den Hausarbeiten schreiben zu müssen. Vielleicht hätte ich einen Teil der vorhandenen Freizeit besser mit gutem Gewissen nutzen sollen, um mich vom Schreiben zu erholen und danach besser weiterarbeiten zu können.

29 Rückmeldungen Das Selbststudium findet in der Vorlesungszeit kaum statt Aufgaben, zu denen keine Rückmeldung erfolgt, werden unterlassen Empfohlene Bücher werden nur dann gelesen, wenn Dozent danach fragt Fortlaufende Vorbereitung auf Prüfungen unterbleibt Das Skript reicht hin, um die Prüfung zu bestehen Das Selbststudium wird nicht gewürdigt kaum Interaktion/ Diskussion in den Lehrveranstaltungen ( Referate-Unwesen ) Dennoch: Subjektive (Teil-)Zufriedenheit durch Orientierung anhand schematischer Modulstruktur + Fristen Teilweise hohes subjektives Belastungsempfinden Leistungspunkte werden nicht gerecht vergeben

30 EINFLUSSFAKTOREN

31 WORKLOAD subjektive Belastung Zeit- und Selbstmanagement Internet Fernsehen öff. Nahverkehr Erwerbstätigkeit Haushalt Lernstrategien Lernstil Persönlichkeitseigenschaften externe Faktoren Lehrorganisation Wahrnehmung viele Themen + Prüfungen Procrastination Semesterrhythmus Wochenrhythmus Modulstruktur Prüfungswesen Methodik/Didaktik häufige Themenwechsel Zeitlücken tatsächlicher Lernaufwand Bologna

32 Themenwechsel & Zeitlücken

33 Ein realer Stundenplan aus dem WS 2009/2010: Pbn HH8MK Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 6-7 Nebenfach Nebenfach Studium: Organisation Nebenfach Nebenfach Wahlbereich ABK MUK: Zurück in die Zukunft Nebenfach Jobben Wahlbereich Weiterbildung MUK: Theorien des Fernsehens 9 Themenwechsel MUK: Zurück in die Zukunft MUK: Mediengeschichte MUK: Zurück in die Zukunft MUK: Zurück in die Zukunft MUK: Zurück in die Zukunft MUK: Zurück in die Zukunft Pbn HH8MK Zeitaufwand für studienbezogene Aktivitäten im Nov 09: 173 Std. Nebenfach: Geschichte

34 Ein realer Stundenplan aus dem WS 09/10: Präsenz- und Selbststudienzeiten HH18JR Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Jobben Wahlbereich Freies, studienbezogenes Gespräch Nebenfach Jobben Wahlbereich Zeitlücken Wahlbereich MUK: Theorien d. Fernsehens MUK: Zurück in die Zukunft MUK: Zurück in die Zukunft Wahlbereich Nebenfach MUK: Theorien d. Fernsehens MUK: Zurü. i. d. Zukunft Wahlbereich MUK: Zurück in die Zukunft Wahlbereich Pbn HH18JR Zeitaufwand für studienbezogene Aktivitäten im Nov 09: 117,5 Std. Nebenfach: BWL Nebenfach MUK: Theor. d. Ferns. Wahlbereich

35 Herkömmliche Studienstruktur: Wochenplan Mo Di Mi Do Fr Modul A: Vorl. Schlüsselqualifik. Modul B: Vorl. Nebenfach Seminar Modul C Seminar Modul B Seminar Wahlfach Modul B Tutorium Modul A Seminar Modul A Tutorium NF: Übung Modul C: Tut.

36 Herkömmliche Studienstruktur April Mai Juni Juli Aug Sept Prüfungen Urlaub Praktikum

37 Studienstruktur nach lehrorganisatorischen Umstellungen Mo Di Mi Do Fr Modul A: Vorl. Modul A: Selbststudium Modul A: Selbststudium Modul A: Vorl. Modul A: Selbststudium Nebenfach Seminar Wahlfach Modul A: Seminar Modul A: Tutorium Modul A: Seminar Schlüsselqualifik. Nebenfach Tutorium

38 Studienstruktur nach lehrorganisatorischen Umstellungen April Mai Juni Juli Aug Sept elearning elearning Praktikum Urlaub

39 Lehrorganisatorische und methodischdidaktische Interventionen an der TU Ilmenau

40 Mechatronik, 5. Semester, WS 2010/11 Semesterverlauf

41 Beispiel: Blockorganisation Montag Dienstag Mittwoch Selbststudium (Übungsnachb., Übungsvorb, Aufgaben) Repetitorium / Tutorium Vormittags-Block Selbststudium (Prakttikumsvorbereitung) Pause Pause Pause Vorlesung Nachmittags-Block Übung Nachmittags-Block Praktikum Selbststudium Selbststudium HU010 (Vorlesungsnachb., Aufgaben) Vorlesung HU010 Praktikum Selbststudium Pause Pause Pause Übung Selbststudium (Prakikumsvorbereitung) Selbststudium

42 AufgabeN für das Selbststudium Variation der Lernanreize und Prüfungsformen Simulation Magnetfeld Simulation Magnetkraft Simulation Anzugszeit Erklärung Klauenpolmotor Sawyer-, Scheibenläufermotor Herleitung für n-m-kl, I-M-KL, P-M-KL, eta-m-kl Herleitung eines Drehfeldes Herleitung der Formel von Kloss Recherche zu Motoren Belege Referate Mikroklausuren Buchbeitrag Praktika Exkursion

43 Ergebnisse aus der Zeitbudget-Analyse im Blockmodell

44 HH-MUK HI-SOP HI-KUWI Il-MTR MZ-BA-EW MZ-DIPL-EW HH-LBS HI-SOP 2 HI-KUWI 2 IL-INGINF IL-MTECH Lernkonto/Woche Streuung min max x- x - = 25 x- = 25 = 24 x- = 24 x- x - = 23 = 19 x- x- = 27 x- = 21 x- = 25 x- x - = 21 = 22 MZ-MEDPÄD x- = 24 HH-BWL x- = 25 PB-MATHE x- = 22 MZ-ERZWISS x- = 21 HI-IMIT?? x- = 22 HI-LA-MATHE/DT = 23 IL-MTR x- = Std/Woche

45 WS 2009/10 und WS 2010/11 Weihnachten Vorlesungszeit Prüfungszeit vorlesungsfreie Zeit

46 Drei Module Elektrische Motoren und Aktoren Mehrkörperdynamik Technische Optik 2 Vorher Nachher Präsenz Selbststudium indiv. Selbststudium in Gruppe = 117 = 265

47 Transparenz

48 Transparenz Lehr- und Lernziele Anforderungen Prüfung einzelne Aufgaben Arbeitsformen inhaltliche Zusammenhänge Relevanz

49 Vielen Dank

ZEiTLast. Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen

ZEiTLast. Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen ZEiTLast Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen Prof. Dr. Rolf Schulmeister Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Partner ZEITLast Universität Hamburg Prof.

Mehr

ZEITLAST. Studierbarkeit in BA/BSc-Studiengängen. Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg.

ZEITLAST. Studierbarkeit in BA/BSc-Studiengängen. Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg. ZEITLAST Studierbarkeit in BA/BSc-Studiengängen ZEITLast Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg verschiedene Studiengänge Ausmaß der Arbeitsbelastung geforderter

Mehr

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger ZEITLast Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger 1 Die Projektpartner Universität Hamburg Prof. Dr. Rolf Schulmeister Zentrum

Mehr

Didaktische Konzepte für Studium Heterogenität der Studierenden gerecht werden

Didaktische Konzepte für Studium Heterogenität der Studierenden gerecht werden Didaktische Konzepte für Studium 2020 Heterogenität der Studierenden gerecht werden Rolf Schulmeister 2012 Lernkonto??? Dipl Physik Block Block 14 18 22 26 30 34 Streuung 8 13 18 23 28 33 38 43 48 53 Lehramt

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Zeitlücken im Studierendenalltag Wie Studierende ihre Studienzeit organisieren

Zeitlücken im Studierendenalltag Wie Studierende ihre Studienzeit organisieren Zeitlücken im Studierendenalltag Wie Studierende ihre Studienzeit organisieren Dipl.-Päd. Lena Groß Johannes Gutenberg-Universität Mainz grossl@uni-mainz.de Hannover, 05. Juni 2013 Datenerhebung Zeitbudget-Erfassung

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Geblockte Module als Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation

Geblockte Module als Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation Geblockte Module als Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation Determinanten des studentischen Lernerfolgs 3. AQ Austria Jahrestagung Wien, 24. September 2015 FH Prof. Johann Haag Fachhochschule St.

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Zweifel Abbrecher Durchfallquote Prüfungsabmeldungen. Klagen Individualisten Freiheit. Beobachtungen. Motivation Möglichkeiten Emotion 01

Zweifel Abbrecher Durchfallquote Prüfungsabmeldungen. Klagen Individualisten Freiheit. Beobachtungen. Motivation Möglichkeiten Emotion 01 Klagen Individualisten Freiheit Zweifel Abbrecher Durchfallquote Prüfungsabmeldungen Beobachtungen Motivation Möglichkeiten Emotion 01 Wie bringe ich mehr Studierende ins Lernen? 02 im Sinne der eigenen

Mehr

Auf den Spuren des Studienerfolgs. Die neue Agenda des ZEITLast-Projekts

Auf den Spuren des Studienerfolgs. Die neue Agenda des ZEITLast-Projekts Auf den Spuren des Studienerfolgs Die neue Agenda des ZEITLast-Projekts 1 Medienwissenschaft 2 Lehramt Berufl. Schulen 3 Betriebswirtschaftslehre 4 Geomatik 5 KdM 6 Bauingenieurwesen 7 Architektur FH Kiel

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element

IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element FH Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag Studiengangsleiter IT Security FH St.Pölten Agenda Motivation Begleitende Maßnahmen bei der Einführung

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Version 1, Stand September 2010 Hochschulreferat Studium und Lehre/September 2010 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN DGHD 2012 Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Thesen Bologna-Reform war eine Strukturreform, die nicht zwangsläufig auch zu einer

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Handbuch. für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument

Handbuch. für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument Projekt Zeitbudget Erhebung Handbuch für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument Probanden Johannes Blömer, Jan Lippert, Oliver Rabe (Christiane Metzger, Rolf Schulmeister) Paderborn, März 2015 Zeitbudget Studie

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 An alle Straubing, 07. August 2013 Seminar- / Lehrgang - Interessenten Ihr Job und Weiterbildungen in zeitlicher Kombination: Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 Zum KFZ-Sachverständigen für Kfz- Schäden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 15. November 2010 Wirtschafts-

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen

Gut geplant ist halb gewonnen Gut geplant ist halb gewonnen Effektives Zeit- und Selbstmanagement im Studium 1. Was ist ein Plan? Übersicht: 2. Wie gut ist Ihre Planung? 3. Wie planen Sie Ihr Studium? - Zeitmanagement (die Technik)

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07) Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07) Tomas Sauer (Mathematisches Institut) Thomas Christiansen (Institut für Geographie) elearning- & Medientag der JLU Gießen, 26. April 2005 Was

Mehr