INFORMATIONSBLATT 24. Der Off-Label-Use von Arzneimitteln. Tuberöse Sklerose Deutschland e. V Die Leistungen im Krankheitsfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSBLATT 24. Der Off-Label-Use von Arzneimitteln. Tuberöse Sklerose Deutschland e. V Die Leistungen im Krankheitsfall"

Transkript

1 Tuberöse Sklerose Deutschland e. V. INFORMATIONSBLATT 24 Der Off-Label-Use von Arzneimitteln 1. Die Leistungen im Krankheitsfall Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gewährt nach dem fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) Leistungen zur Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. Der darin enthaltene Leistungskatalog, den der Versicherte im Fall einer Erkrankung beanspruchen kann, erstreckt sich grundsätzlich auch auf die Arzneimittelversorgung. Mit Billigung des Bundesverfassungsgerichtes (vgl. U. v , 1 BvR 1665/07) hat das Bundessozialgericht (BSG) diesen Leistungsanspruch vor einigen Jahren allerdings auf die zugelassenen Anwendungsgebiete eines Arzneimittels beschränkt. Dazu muss man wissen, dass Arzneimittel in Deutschland nur in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie zuvor nach eingehender Prüfung durch die zuständige Bundesoberbehörde nach 21 des Arzneimittelgesetzes (AMG) zugelassen worden sind. Größtenteils werden die meisten Arzneimittel mittlerweile aber zentral für ganz Europa durch die europäische Kommission zugelassen, deren Bewertungsgrundsätze mit denen des Deutschen Rechts identisch sind. Die Zulassung wird hierbei stets nur für bestimmte Anwendungsgebiete (Indikationen) erteilt, für die das Arzneimittel auf Grundlage von klinischen Studien den Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erbracht hat. Arzneimittel wirken in der Praxis häufig jedoch auch in anderen Anwendungsgebieten oder für andere Personengruppen, für die es keine ausdrückliche arzneimittelrechtliche Zulassung gibt. Diese Überschreitung des zugelassenen Anwendungsgebietes nennt man Off-Label-Use. Darüber hinaus gibt es außerdem Fälle, in denen Arzneimittel eingesetzt werden sollen, die überhaupt nicht in Deutschland zugelassen sind und bei denen man von No-Label- Use spricht. Beide Konstellationen werden im Folgenden erläutert und hinsichtlich ihrer rechtlichen Bewertung näher beleuchtet. Schwerpunkt der Ausführungen ist die Rechtslage in der GKV, in der fast 90 % der Bevölkerung in Deutschland versichert sind. Ein kurzer Exkurs beschäftigt sich ergänzend mit der Situation in der Privaten Krankenversicherung (PKV). 2. Der Off-Label-Use von Arzneimitteln Was bedeutet nun diese Rechtslage für Patienten, die eine Arzneimittelanwendung außerhalb des zugelassenen Anwendungsgebietes benötigen? Das Bundessozialgericht hat selbst erkannt, dass die Beschränkungen auf die zugelassenen Anwendungsgebiete nicht immer sachgerecht sind und hat daher bestimmte sehr enge Ausnahmevoraussetzungen formuliert, unter denen der Patient auch einen Off-Label-Use eines Arzneimittels beanspruchen kann: 1. Es muss sich um eine lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Erkrankung handeln. Eine akute Lebensbedrohung muss allerdings (noch) nicht vorliegen. So genügt nach der Rechtsprechung eine statistisch stark herabgesetzte Lebensdauer, die in der Regel bei Erkrankung an Tuberöse Sklerose Complex (TSC) 1 Anschrift Tuberöse Sklerose Deutschland e. V. Vereinsbüro Im Brückfeld Wiesbaden Kontakt Tel 0611/ Fax 0611/ info@tsdev.org Spendenkonten Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Kto.: , BLZ: IBAN: DE BIC: KARSDE66XXX Mitgliedschaften des TSD e. V. Kindernetzwerk e. V. Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) Tuberous Sclerosis International (TSI) Tuberous Sclerosis Europe (TSE)

2 2 gegeben ist. Die Voraussetzung einer schwerwiegenden Erkrankung kann sich dabei aus der Diagnose, aber auch aus sonstigen Erschwernisfaktoren, wie z. B. Begleiterkrankungen, oder aus dem Krankheitsstadium ergeben. 2. Es darf keine zugelassene Arzneimitteltherapie als Alternative existieren. Dies trifft auch dann zu, wenn die bisherigen Standardtherapien zugelassener Arzneimittel ausgeschöpft sind oder aus medizinischen Gründen nicht (mehr) in Betracht kommen. In der Praxis kann so die Situation entstehen, dass zwar ein Behandlungsstandard existiert, dieser aber lediglich eine palliative Zwecksetzung hat, also nur den Weg zum unausweichlichen Tod erleichtern kann. Besteht mit einem Arzneimittel, das Off-Label eingesetzt werden soll, dann eine Chance für eine relevante Lebensverlängerung, wäre nicht einsichtig, wenn der palliative Behandlungsstandard eine neue Behandlungsoption mit Lebensverlängerung ausschließt. Die Gerichte müssen bei der Prüfung der Frage, ob zugelassene Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen, daher immer das konkret verfolgte Therapieziel berücksichtigen (vgl. BVerfG, B. v , 1 BvR 2045/12). 3. Es muss die begründete Aussicht bestehen, dass mit dem Off-Label-Use des Arzneimittels nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ein Behandlungserfolg erzielt werden kann. Hierzu wird allerdings ein Kenntnisstand zu Grunde gelegt, der auch für eine arzneimittelrechtliche Zulassung genügen würde. Es müssen daher auch klinische Studien der Phase III vorliegen. Von diesen sehr hohen Voraussetzungen sieht das Bundessozialgericht nur in zwei Ausnahmefällen ab. So erwartet es keine klinischen Studien bei Erkrankungen mit Seltenheitswert, also Krankheiten, die so selten auftreten, dass bei lebensnaher Betrachtung keine Studien durchgeführt werden können. Der Umstand, dass der Tuberöse Sklerose Complex (TSC) zu den seltenen Erkrankungen nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 zählt (d. h. von der Erkrankung sind nicht mehr als 5 von Menschen betroffen), genügt dafür allerdings noch nicht. Vielmehr muss die Erkrankung so selten sein, dass keine ausreichend großen Studien durchgeführt werden können. Zum anderen gelten Nachweiserleichterungen, wenn eine lebensbedrohliche oder eine wertungsmäßig gleichstehende Erkrankung (z. B. drohende Erblindung) vorliegt und die ärztlich empfohlene Behandlungsmethode eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf hat ( 2 Abs. 1 a SGB V). Die dargestellte restriktive Off-Label-Use-Rechtsprechung des BSG gilt jedoch nicht nur, wenn das arzneimittelrechtlich zugelassene Anwendungsgebiet überschritten wird, sondern auch bei sonstigen relevanten Abweichungen von arzneimittelrechtlichen Zulassungen. Sollen also beispielsweise Kinder mit einem nur für Erwachsene arzneimittelrechtlich zugelassenen Präparat behandelt werden, so stellt dies ebenfalls einen Off-Label-Use im Sinne der dargestellten Rechtsprechung dar. Das gleiche gilt, wenn von den Dosierungsvorschriften abgewichen werden soll. Ein Off-Label-Use von Arzneimitteln ist daher in der täglichen Praxis keine Seltenheit. Der Vertragsarzt, der den Patienten behandelt, muss deswegen häufig in eigener Verantwortung entscheiden, ob der Off-Label-Use bei seinen Patienten im Sinne der dargestellten Rechtsprechung notwendig ist. 2.1 Erstattungsanträge Verordnet der Arzt ein Arzneimittel, das Off-Label eingesetzt werden soll, ist die Verordnung grundsätzlich auf Kassenrezept auszustellen, so dass für den Patienten keinerlei Besonderheiten entstehen. Manche Vertragsärzte wissen dies aber nicht und zwingen Patienten deswegen in ein Erstattungsverfahren, das nicht notwendig, dafür aber zeitaufwendig und kräftezehrend ist. Die Krankenkasse kann in der Regel den Erstattungsantrag nicht selbst beurteilen, sondern muss den Medizinischen Dienst einschalten. Dies führt häufig zu Rückfragen und damit zu weiteren Verzögerungen. Auch haben viele Ärzte Bedenken bei Off-Label-Verordnungen, weil sie befürchten, dass eine Krankenkasse sie in Höhe der Arzneimittelkosten in Regress (Strafzahlung) nehmen könnte. Daher stellen sie dem Patienten ein Privatrezept aus, so dass der Patient selbst für die Kosten aufkommen oder einen Erstattungsantrag bei der Krankenkasse stellen muss. Solche Erstattungsanträge sind an sich im System jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr geht das Bundessozialgericht davon aus, dass der Vertragsarzt grundsätzlich zur Verordnung der notwendigen Arzneimittel auf einem Kassenrezept verpflichtet ist, hat aber anerkannt, dass es nicht fair ist, den Arzt zu einer Verordnung zu zwingen, ihn aber andererseits dadurch einem erheblichen Regressrisiko auszusetzen. Daher soll der Vertragsarzt in den Fällen, in denen der Off-Label-Use fachlich umstritten ist, einen Erstattungsantrag bei der Krankenkasse stellen können. Diese insgesamt recht unerfreulichen praktischen Erfahrungen mit den Erstattungsantragsverfahren haben den Gesetzgeber dazu bewogen, im Patientenrechtegesetz vom 20. Februar 2013 für die Bearbeitung der Erstattungsanträge Fristen vorzusehen. Nach 13 Abs. 3 a Satz 1 SGB V muss die Krankenkasse damit nun zügig, spätestens bis zum Ablauf von 3 Wochen nach Antragseingang entscheiden. Wenn eine gutachterliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes eingeholt wird, was meistens der Fall sein dürfte, beträgt die Frist

3 5 Wochen. Abweichend davon hat die Krankenkasse zwar die Möglichkeit, sich der Fristeinhaltung durch schriftliche Mitteilung eines hinreichenden Grundes zu entziehen, für den Regelfall sollte man aber davon ausgehen, dass die Krankenkassen die Frist einhalten werden. Ist der Patient auf ein Erstattungsverfahren bei seiner Krankenkasse angewiesen, bedarf er dringend der Mitwirkung seines Arztes. Er muss dann für den Patienten im Einzelnen darlegen und ggf. belegen, dass die dargestellten Ausnahmevoraussetzungen vorliegen. Der Arzt muss daher insbesondere alle wesentlichen Vorbehandlungen und Erschwernisfaktoren darlegen, um die Leistungsrechte seines Patienten zu wahren. Lehnt die Krankenkasse den Leistungsantrag ab und bleibt auch ein Widerspruchsverfahren ohne Erfolg, kann der Patient hiergegen Klage beim zuständigen Sozialgericht einlegen. Einer anwaltlichen Vertretung bedarf es hierfür nicht. Wichtig ist jedoch, dass sich der Patient die Leistung nicht selbst beschafft, bevor er der Krankenkasse Gelegenheit gegeben hat, die Sache zu prüfen und gegebenenfalls den Leistungsantrag abzulehnen. Entscheidet die Krankenkasse nicht zeitgerecht oder ist die Sache dringlich und kann der Patient die gewünschte Behandlung nicht selbst vorfinanzieren, besteht alternativ zudem die Möglichkeit eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens beim Sozialgericht. 2.2 G-BA und Off-Label-Use-Kommission Insgesamt hat die sehr restriktive BSG-Rechtsprechung zum Off-Label-Use zu großen Verunsicherungen bei Ärzten und Patienten geführt. In 35 c Abs. 1 SGB V hat der Gesetzgeber in Folge dessen daher die Einrichtung von Expertengruppen durch das Bundesministerium für Gesundheit vorgesehen, die sich mit der Bewertung des Standes der medizinischen Wissenschaft zum Off-Label-Use von Arzneimitteln beschäftigen und ihre Empfehlungen an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), das Selbstverwaltungsorgan der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen, weiterleiten. Durch Aufnahme in die vom G-BA erlassene Arzneimittelrichtlinie erhalten diese dann leistungsrechtliche Verbindlichkeit. In einigen Fällen bestehen somit bereits eindeutige Festlegungen dazu, ob bestimmte Off-Label-Anwendungen zum Leistungskatalog gehören oder nicht. Die Arbeit der Expertengruppen vollzieht sich jedoch leider relativ schleppend, so dass sich aus der bisherigen Arbeit keine wesentlichen Erleichterungen für die Patienten ergeben haben. Weniger praktische Bedeutung haben hingegen Off- Label-Anwendungen von Arzneimitteln in klinischen Prüfungen. Dies liegt daran, dass üblicherweise der Sponsor der klinischen Prüfung die Arzneimittelkosten übernimmt und daher keine Notwendigkeit besteht, die GKV mit Kosten zu belasten. Klinische Prüfungen werden aber nicht nur von der Industrie durchgeführt, sondern auch von unabhängigen Forschergruppen. Diesen geht es meist darum, bereits bekannte Therapiestrategien in bestimmten Therapiegebieten zu optimieren, z. B. durch die neue Kombination bereits vorhandener Arzneimittel oder auch durch Dosisänderungen. In solchen Fällen können die Anwendungen nach 35 c Abs. 2 SGB V zulasten der Krankenkassen erfolgen, wenn der G-BA sie positiv bewertet. Praktische Bedeutung hat dies aufgrund der äußerst restriktiven Verwaltungspraxis des G-BA aber bisher nicht erlangen können. Während die reguläre Hauptsachenklage meist mindestens ein Jahr, häufig sogar länger benötigt, kann das Gericht im einstweiligen Rechtsschutzverfahren nach summarischer Prüfung durchaus binnen weniger Tage oder Wochen eine Entscheidung treffen, die zunächst jedoch nur vorläufigen Charakter hat. Besonders bei lebensbedrohlichen oder sonstigen schwerwiegenden Erkrankungen mit akutem Behandlungsbedarf sind die Erfolgschancen hier relativ gut. So darf das Sozialgericht in solchen Situationen nach Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (vgl. z. B. BverfG, B. v , 1 BvR 1586/02) den Leistungsantrag nicht ohne Weiteres nach bloßer summarischer Prüfung der Erfolgsaussichten ablehnen, sondern muss im Rahmen 3. Der No-Label-Use einer Folgenabwägung die Interessen des Pa- tienten in besonderer Weise berücksichtigen (vgl. z. B. BverfG, B. v , 1 BvR 1586/02). Da eine abschließende Prüfung der Erfolgsaussichten jedoch zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt, sind die Gerichte geneigt, die Krankenkasse im einstweiligen Anordnungsverfahren zunächst zur Leistung zu verurteilen. Gelingen kann dies aber nur bei ausreichend schwerwiegenden Erkrankungen mit Noch restriktiver als beim Off-Label-Use ist die Rechtslage für die Verordnung bzw. Erstattung von Arzneimitteln, die in Deutschland überhaupt nicht zugelassen sind. Solche Arzneimittel dürfen durchaus rechtmäßig über 73 Abs. 3 AMG nach Deutschland eingeführt werden, wenn z. B. dafür ein therapeutischer Bedarf besteht und das Präparat im Herkunftsland rechtmäßig im Verkehr ist. akuter Behandlungsnotwendigkeit, wenn der Versicherte nicht selbst in der Lage ist, die Kosten vorzufinanzieren. Wegen der prozessualen Besonderheiten eines einstweiligen Anordnungsverfahrens empfiehlt sich daher in der Regel anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, zwingend erforderlich ist dies aber nicht. Nachdem das Bundessozialgericht hier zunächst der Auffassung war, dass das Fehlen einer arzneimittelrechtlichen Zulassung in Deutschland automatisch auch zum Wegfall der Erstattungsfähigkeit führt, erkennt es an dieser Stelle nun mittlerweile auch Ausnahmen für Seltenheitsfälle an, in denen die 3

4 Erkrankung so selten ist, dass eine systematische Anwendung nicht in Betracht kommt (vgl. BSG U. v , B 1 KR 27/02 R). Außerhalb dieser Seltenheitsfälle wird ein in Deutschland nicht zugelassenes Arzneimittel erstattet, wenn eine lebensbedrohliche Erkrankung im Sinne von 2 Abs. 1 a SGB V vorliegt, also insbesondere keine anderen Behandlungsmöglichkeiten mehr zur Verfügung stehen und kein zulässiger Off- Label-Use in Betracht kommt (vgl. BSG, U. v , B 1 KR 7/05 R). Vorraussetzung hierfür ist, dass der Import des Arzneimittels nicht gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen darf. Insbesondere müssen daher die besonderen Importvoraussetzungen nach 73 Abs. 3 AMG erfüllt sein. das nicht zugelassene Arzneimittel eine positive Risiko-Nutzen-Abwägung aufweisen muss, so dass der voraussichtliche Nutzen die zu befürchtenden Risiken überwiegt. Dies darf nicht nur hypothetisch der Fall sein, sondern muss auch für die individuelle Behandlungssituation, in der das Präparat eingesetzt wird, gelten. eine Ausnahmesituation mit notstandsähnlichem Charakter vorliegen muss, damit das Zulassungserfordernis nicht systematisch unterlaufen werden kann. die fachärztliche Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt und insbesondere ausreichend dokumentiert werden muss. der Versicherte durch den Arzt ordnungsgemäß aufgeklärt werden und dann in die beabsichtigte Behandlung einwilligen muss. Letztlich unterscheiden sich die Erstattungsvoraussetzungen für den No-Label-Use daher nicht fundamental von den Voraussetzungen für einen Off- Label-Use, sind allerdings noch restriktiver. In der Regel ist es für den Arzt deswegen empfehlenswert, routinemäßig ein Antragsverfahren bei der Krankenkasse durchzuführen. Ansonsten kann auf die Ausführungen zum Off-Label-Use verwiesen werden. 4. Compassionate-Use unter bestimmten Voraussetzungen für Patienten ermöglicht, die an einer zu einer schweren Behinderung führenden Erkrankung leiden oder deren Krankheit lebensbedrohend ist und die mit einem zugelassenen Arzneimittel nicht zufriedenstellend behandelt werden können. Ergänzend zu dieser bereits mit der 14. AMG-Novelle vom in das AMG eingefügten Vorschrift liegen seit Erlass der Arzneimittelhärtefallverordnung vom auch die entsprechenden Ausführungsbestimmungen hierfür vor. Da das Gesetz vorsieht, dass Arzneimittel, die im Wege des Compassionate-Use in den Verkehr gebracht werden, nur kostenlos abgegeben werden dürfen, ist dieser für die GKV allerdings nur von geringer Bedeutung. Ungeklärt ist jedoch noch der Umgang mit Arzneimitteln, die ebenfalls nicht arzneimittelrechtlich zugelassen sind, die aber außerhalb eines Compassionate-Use-Programms in den Verkehr gebracht werden. Große praktische Bedeutung werden diese Fälle allerdings nicht erlangen. 5. Exkurs zur Privaten Krankenversicherung Die Rechtslage in der Privaten Krankenversicherung (PKV) unterscheidet sich von der in der GKV. Rechtliche Grundlage für die Leistungsansprüche der Versicherten in der PKV ist nicht das SGB V, sondern 192 ff VVG und der abgeschlossene Versicherungsvertrag. In der Praxis beruhen die Versicherungsverträge zumeist auf den Musterbedingungen der Versicherungswirtschaft für die Krankenversicherung (MB/ KK), also auf allgemeinen Versicherungsbedingungen. Nach 192 Abs. 1 VVG und 1 Abs. 2 MB/ KK hat der PKV-Versicherte einen Anspruch auf die Aufwendungen für medizinisch notwendige Heilbehandlungsmaßnahmen wegen Krankheit oder Unfallfolgen. Entscheidende Frage ist daher, ob der konkret beabsichtigte Off-Label-Use medizinisch notwendig ist. Nach der Rechtsprechung ist eine Heilbehandlung medizinisch notwendig, wenn es nach den objektiven medizinischen Befunden und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Behandlung vertretbar war, sie als medizinisch notwendig anzusehen. Hier erfolgt in der Praxis eine starke Orientierung an den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und an Sachverständigengutachten. Ein Sonderfall des No-Label-Use ist der sogenannte Compassionate-Use, von dem in der Regel dann gesprochen wird, wenn ein Arzneimittel eingesetzt werden soll, das weltweit noch keine arzneimittelrechtliche Zulassung hat. Um solche Präparate, die nicht nach 73 Abs. 3 AMG importiert werden können, in Deutschland verkehrsfähig zu machen, wurde in Umsetzung von EU-Recht in 21 Abs. 2 Nr. 6 AMG eine Sonderregelung geschaffen, die die Bereitstellung von nicht zugelassenen Arzneimitteln Im Vergleich zur Rechtslage in der GKV unterliegt der Off-Label-Use eines Arzneimittels in der PKV damit also keinen besonderen Anforderungen, sondern den gleichen wie jede andere Behandlungsmaßnahme auch. Es gilt daher auch kein Stufenverhältnis, wonach primär zunächst alle zugelassenen Behandlungsmethoden ausgeschöpft sein müssen. Gleichwohl muss die Anwendung des Off-Label-Use medizinisch begründet sein und den allgemein an- 4

5 erkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse mit einschließen. Daher kommt es auch im Bereich der PKV durchaus auf die Nachweise an, die für den Off-Label-Einsatz des Arzneimittels sprechen. Allerdings ist die Beurteilung nicht so evidenzbasiert wie in der GKV, sondern beruht vornehmlich auf den Leitlinien und dem ärztlichen Expertenwissen. Den meisten Versicherungsverträgen liegen die MB/ KK von 1994 zu Grunde. Nach 4 Abs. 6 MB/KK gilt, dass die PKV auch für (noch) nicht zur Schulmedizin gehörende Methoden und Arzneimittel leistet, die sich in der Praxis als ebenso erfolgsversprechend bewährt haben oder die angewandt werden, weil keine schulmedizinischen Methoden oder Arzneimittel zur Verfügung stehen. Diese Regelung in den MB/KK hat große Ähnlichkeit zu dem erwähnten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts im Bereich der GKV. Auch ohne allgemeine Anerkennung kann somit in der PKV bei schwerwiegenden Erkrankungen (also nicht nur wie in der GKV bei lebensbedrohlichen Erkrankungen) Off-Label therapiert werden, wenn keine schulmedizinische Methode (mehr) zur Verfügung steht. 6. Fazit Das Bundessozialgericht lässt den Einsatz von Arzneimitteln in nicht zugelassenen Anwendungsgebieten nur unter eingeschränkten Voraussetzungen zu. Noch restriktiver ist die Rechtslage bei in Deutschland überhaupt nicht zugelassenen Arzneimitteln. Soweit die Ausnahmevoraussetzungen vorliegen, ist die Verordnung des Präparats durch den Vertragsarzt auf dem Kassenrezept vorzunehmen. Bei einem fachlich umstrittenen Off-Label-Use kann er hingegen für den Patienten einen Erstattungsantrag bei der Krankenkasse stellen. Wichtig ist, dass in dem Antrag alle wesentlichen Umstände des Erkrankungsfalls vorgetragen werden, damit eine schnelle Entscheidung ergehen kann. Soll ein Arzneimittel ohne Zulassung oder zulassungsüberschreitend eingesetzt werden, muss der Arzt den Patienten darauf hinweisen. Den Arzt treffen also beim Off-Label-Use erweiterte Aufklärungs- und Dokumentationspflichten. Beim sogenannten Compassionate-Use stellen sich in der Praxis grundsätzlich keine Erstattungsfragen. In der PKV ist die Rechtslage nicht so restriktiv wie in der GKV. Raum für eigene Notizen: 5

6 Rechtliche Grundlagen Abschließender Leistungskatalog des Sozialgesetzbuches V 27 SGB V Arzneimittelversorgung im Rahmen des Leistungskataloges 31 SGB V Beschränkung auf die zugelassenen Anwendungsgebiete BSG-Urteil vom , B 1 KR 37/00 R. Kriterium der statistisch stark herabgesetzten Lebensdauer BSG-Urteil vom , B 1 KR 7/05 R, Rd-Nr. 30 f Nähere Aussagen zum nötigen Kenntnisstand bei Off-Label-Anwendung (Vorliegen von Studien der Phase III) BSG-Urteil vom , B 1 KR 15/07 R, Rd-Nr. 25 Erkrankungen mit Seltenheitswert BSG-Urteil vom , B 1 KR 27/02 R Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlich verlaufenden Erkrankungen BVerfG-Beschluss vom , 1 BVR 347/98 Kriterium des akuten Behandlungsbedarfs BSG-Urteil vom , B 1 KR 15/07 R, Rd- Nr. 34 Besondere Voraussetzungen für Medikamente, die gar nicht in Deutschland zugelassen sind B 1 KR 7/05 R Erstattungsanträge bei fachlich umstrittenen Off-Label-Use BSG-Beschluss vom , B 6 KA 53/05 B Autor Rechtsanwalt C. Burgardt Fachanwalt für Medizinrecht Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ burgardt@straeterlawyers.de Lektorat Dr. med. Andreas Herzog Sandra Hoffmann Grafik & Layout Sandra Welz Auflage 1. Auflage 2014 Herausgeber Tuberöse Sklerose Deutschland e. V. Im Brückfeld Wiesbaden Tel.: 0611/ Fax: 0611/ info@tsdev.org Rechtlicher Hinweis: Mit der Informationsbroschüre des Tuberöse Sklerose kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen! Eine Deutschland e. V. werden Basisinformationen für Betroffene, Weitergabe der Informationsbroschüre an den behansonen deren Angehörige und weitere Kontaktperdelnden Arzt ist jedoch sinnvoll und erwünscht. bereitgestellt. Sie soll Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung geben und zur weiteren Aufklärung Die Informationsbroschüre will auch nicht für einzelne hierüber beitragen. Die Informationen berücksichtigen Personen und/oder Institutionen werben oder dabei den jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft Ratschläge erteilen. Soweit auf Links verwiesen wird, und werden regelmäßig aktualisiert. Ungeachtet dessen welche nicht vom Verfasser stammen, distanziert sich sind sie kein Ersatz diagnostischer und/oder thera- dieser ausdrücklich und erklärt, dass ein rechtsge- peutischer Maßnahmen durch den Facharzt und sollten schäftlicher Wille mit der Bereitstellung solcher Verweise keinesfalls Anlass für eine eigenmächtige Veränderung nicht verbunden ist. 6 oder den Abbruch ärztlicher Verordnungen sein. Dies Stand:

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 26. Januar 2007 Arzneimittelversorgung

Mehr

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8

Mehr

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Kindernetzwerk 19. November 2010, Berlin Ł Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Ł gesetzliche Regelungen Ł off

Mehr

Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung?

Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung? Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung? von Rechtsanwalt Dr. Andreas Penner, Sozietät Dr. Rehborn, Dortmund Telefon: 0231/91599-18, e-mail: vorz.dr.penner@rehborn-do.de Überblick I.

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren GfBK Berlin, 08. September 2015 Dr. Frank Breitkreutz Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Überblick I. Darf ich das? (Therapiefreiheit)

Mehr

Off label use Umgang in der Klinik

Off label use Umgang in der Klinik Off label use Umgang in der Klinik Markus Thalheimer Leiter Medizincontrolling Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Definition und Themeneingrenzung Rahmenbedingungen im Krankenhaus Praktisches Vorgehen

Mehr

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v.

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v. Definition Off-Label-Use Therapie entsprechend des Standes des medizinischen Wissens mit zugelassenen Medikamenten außerhalb der Zulassungsindikation (Dosierung, Applikationsweg, Kombination). Bisherige

Mehr

Erstattungsfähigkeit von Thalidomid bei der Therapie des multiplen Myelomes durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Erstattungsfähigkeit von Thalidomid bei der Therapie des multiplen Myelomes durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland Erstattungsfähigkeit von Thalidomid bei der Therapie des multiplen Myelomes durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland - Neubewertung im April 2006 - Rechtsanwalt Claus Burgardt Anwaltskanzlei

Mehr

Off Label Use Rechtsprechung des BSG

Off Label Use Rechtsprechung des BSG Rechtsprechung des BSG RiBSG Prof. Dr. Ernst 10. Diskussionsforum 2013 der Sozialmedizinischen Experten-Gruppe Arzneimittelversorgung (SEG 6) und des Kompetenz Centrums Onkologie (KCO) der MDK-Gemeinschaft

Mehr

Off-Label Use in der Onkologie

Off-Label Use in der Onkologie Off-Label Use in der Onkologie Aufgabenstellung und Selbstverständnis der Expertengruppe Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin Universitätsklinikum Charité, Campus Berlin-Buch Regresse wegen

Mehr

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Informationsveranstaltung zur neuen Arzneimittel-Richtlinie Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Vortrag von Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des G-BA

Mehr

RECHTLICHE ASPEKTE DER INTERVENTIONELLEN SCHMERZTHERAPIE

RECHTLICHE ASPEKTE DER INTERVENTIONELLEN SCHMERZTHERAPIE 1. Tegernseer Wirbelsäulen Workshop, vom 03-04.06.05, Privatklinik Der Jägerwinkel RECHTLICHE ASPEKTE DER INTERVENTIONELLEN SCHMERZTHERAPIE 1. Tegernseer Wirbelsäulen Workshop, vom 03-04.06.05, Privatklinik

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 14.03.2019 zur Bundestagsdrucksache (19/6196) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Aufhebung des Genehmigungsvorbehalts der

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Begutachtung 31 Abs. 6 neu

Begutachtung 31 Abs. 6 neu Begutachtung 31 Abs. 6 neu Hinweise der SEG 6 Dr. Lili Grell Leiterin der SEG 6 Arzneimittelversorgung der MDK-Gemeinschaft beim MDK Westfalen-Lippe 22. Februar 2017 GKV-SV, Berlin Geschäftsführer: Dr.

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS S 8 KR 189/17 ER SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS In dem Rechtsstreit K., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B., B-Straße, A-Stadt, Az.: - - gegen AOK Bremen/Bremerhaven,

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage -

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage - Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem -Die aktuellerechtslage - 1. Einleitung 2. Ambulante Liposuktionen 3. Stationäre Liposuktionen 4. Genehmigungsfiktion 5. Ausblick und Handlungsvorschläge Download

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie

Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie MDK im Dialog mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft NRW Dr. rer. nat. Nina Mahnecke-Sleyoum, M.P.S. Apothekerin Arzneimittelbegutachtung - welche Infos

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie: Anlage III Nummer 19 traditionell angewendete Vom 20. November 2014 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2.

Mehr

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, Berlin -

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, Berlin - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn G... - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klaus Goecke, in Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P., Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin

Mehr

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller SEMINARE Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe 15.05.2015, Rheinsberg R. Müller Patientenrechte Krankenkasse Pflegestufe 2 Zuständige Kostenträger für Leistungen im System der Patientenversorgung

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin Ulrich Wenner

Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin Ulrich Wenner Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin 08.02.2012 Ulrich Wenner Entscheidungszwang der Krankenkassen bei unaufschiebbaren Leistungen ( 13 Abs. 3a SGB V neu) Anwendungsfälle in der Praxis:

Mehr

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a SGB V

Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a SGB V Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a Rechtsanwalt Prof. Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße 20 Fon: +49 (0) 228-934 54-0 mail@straeterlawyers.de

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Richtgrößenprüfung in der Praxis

Richtgrößenprüfung in der Praxis Rechtsanwälte Kanzleien für Zivilrecht, Arztrecht und Steuerrecht Richtgrößenprüfung in der Praxis Oliver Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht Thema: Richtgrößenprüfung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 76.10 VGH 10 S 3384/08 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Januar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Verbändeanhörung am Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Verbändeanhörung am Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Verbändeanhörung am 05.02.2016 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften AOK-Bundesverband Rosenthaler Straße 31

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Abrechnung nach G-DRG 22.10.2008 Dr. Lemminger 2 Abrechnung nach EBM 22.10.2008

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-18-15-2120-021339 Arzneimittelwesen Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 28.06.2018 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen teilweise entsprochen

Mehr

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Off-Label-Use von Arzneimitteln in der Palliativmedizin Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Off-Label Use in der Rheumatherapie

Off-Label Use in der Rheumatherapie Abseits der Wege: Off-Label Use in der Rheumatherapie Statement von Prof. Dr. med. Klaus Krüger Köln (23. September 2009) - Laut deutschem Sozialgesetzbuch ( 70) ist der behandelnde Arzt verpflichtet,

Mehr

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom Exkurs Positivliste Der Gesetzgeber hatte in 33 a SGB V bestimmt, dass das BMGS ermächtigt wird, durch Rechtsverordnung eine Liste der verordnungsfähigen Arzneimittel zu erlassen. Die Regelung wurde eingeführt

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Bundesrat Drucksache 21/17 20.01.17 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat in seiner 212. Sitzung

Mehr

Krankheitskostenvollversicherung

Krankheitskostenvollversicherung Private Krankenversicherung Krankheitskostenvollversicherung universa-mehrwert für Sie und Ihre Kunden Agenda (1) (2) Beitragskalkulation einer privaten Krankenversicherung (3) Das Kostenerstattungsprinzip

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-17-15-82710-054480 Krankengeld Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.03.2015 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Richtlinien Methoden Krankenhausbehandlung und Methoden vertragsärztliche Versorgung sowie der Verfahrensordnung: Berücksichtigung

Mehr

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Mehr

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher. und

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher. und BAG SELBSTHILFE Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v. Kirchfeldstr. 149 40215 Düsseldorf Tel. 0211/31006-56 Fax. 0211/31006-48

Mehr

Quelle: (Herausgeber: Bayerisches Landessozialgericht) Sozialgericht Detmold. Beschluss vom (rechtskräftig)

Quelle:  (Herausgeber: Bayerisches Landessozialgericht) Sozialgericht Detmold. Beschluss vom (rechtskräftig) Quelle: www.sozialgerichtsbarkeit.de (Herausgeber: Bayerisches Landessozialgericht) Sozialgericht Detmold Beschluss vom 24.01.2006 (rechtskräftig) Sozialgericht Detmold S 3 KR 92/05 ER Die Antragsgegnerin

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln

Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln Retaxationen Neuere Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit 1 Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Belieferung gefälschter Verordnung I Sachverhalt:

Mehr

Aktuelle Stellung der Anthroposophischen Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Aktuelle Stellung der Anthroposophischen Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Artikel für den Merkurstab Aktuelle Stellung der Anthroposophischen Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Nach in Kraft treten des GKV-Modernisierungsgesetzes und der dazu gehörigen

Mehr

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen IQWiG im Dialog 21.Juni 2013 Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesauschuss Seite 1 06/2013

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Medizinische Indikationsstellung - Was ist gute Qualität? Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Berlin, 14. 12. 2012 RiBSG Prof. Dr. E. Hauck 1. Das Problem Indikationsstellung

Mehr

Kostenantrag. Vorbemerkungen

Kostenantrag. Vorbemerkungen Kostenantrag Vorbemerkungen Dieser Antrag basiert auf dem Arztfragebogen zu Cannabinoiden nach 31 Abs. 6 SGB V des MDS. Der Angaben müssen mit ja beantwortet werden damit der Antrag eine Chance auf Erfolg

Mehr

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Strategien zur Regressvermeidung

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Strategien zur Regressvermeidung Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis Strategien zur Regressvermeidung Arzneimittel Markt überreguliert! vor GMG: nach GMG: nach AVWG / GKV-WSG: ZUZAHLUNGSBEFREIUNG! RABATTVERTRÄGE Generikaquote Zweitmeinung

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz

Mehr

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de Berlin, 22. September 2010 Stellungnahme

Mehr

Titel: Wirtschaftlichkeitsprüfung - Rechtmäßigkeit eines Arzneimittelregresses bei der inhalativen Verabreichung von Proleukin

Titel: Wirtschaftlichkeitsprüfung - Rechtmäßigkeit eines Arzneimittelregresses bei der inhalativen Verabreichung von Proleukin LSG München, Urteil v. 25.05.2011 L 12 KA 298/07 Titel: Wirtschaftlichkeitsprüfung - Rechtmäßigkeit eines Arzneimittelregresses bei der inhalativen Verabreichung von Proleukin Normenketten: SGB V 106 V

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 123/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des gegen a) den Beschluss des Sozialgerichts Mannheim vom 13. April

Mehr

Die Liste verordnungsfähiger Medizinprodukte

Die Liste verordnungsfähiger Medizinprodukte Die Liste verordnungsfähiger Medizinprodukte Informationsveranstaltung zur neuen Arzneimittel-Richtlinie des G-BA 22. September 2009, Berlin Birgit Hein Referentin, Abteilung Arzneimittel des G-BA Die

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien

Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien Referent: Carsten Siebels Rechtsreferent für Krankenhausfragen (DAK) AGENDA RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Stellungnahme der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. September 2016

Stellungnahme der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. September 2016 Stellungnahme der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. September 2016 zur öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher

Mehr

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert?

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert? HEILMITTEL-RICHTLINIE 2011 Was hat sich geändert? Neufassung der HeilM-RL: 1. Heilmittel-Katalog: Alles bleibt, wie gehabt! 2. Chroniker-Regelung: Chronisch Kranke können unbürokratischer und einfacher

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veranlassung einer Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Bestandsmarkt nach 35a Abs. 6 SGB V i. V. m. 5. Kapitel 16 VerfO Vom 15.

Mehr

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon

Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon www.blaek.de Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon Fachtag Drogennotfallprophylaxe und Naloxon - 20.06.2017 München Zur Person: Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen

Mehr

17. Deutsche Medizinrechtstag Berlin, 23.September Wege zur Beschleunigung des Verfahrens Die Genehmigungsfiktion des 13 Abs.

17. Deutsche Medizinrechtstag Berlin, 23.September Wege zur Beschleunigung des Verfahrens Die Genehmigungsfiktion des 13 Abs. 17. Deutsche Medizinrechtstag Berlin, 23.September 2016 Wege zur Beschleunigung des Verfahrens Die Genehmigungsfiktion des 13 Abs.3a SGB V 1 Themen I Überblick über 13 Abs. 3a SGB V II BSG vom 08.03.2016

Mehr

Rechtssicherheit bei der

Rechtssicherheit bei der Rechtssicherheit bei der Anwendung von GcMAF C3M-workshop am 10./11. Oktober 2015 in Bad Reichenhall Dr. Frank Breitkreutz Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Überblick

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung 3. Saarländischer Medizinrechtstag 17.09.2016 Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut Fachanwalt für Medizinrecht Kanzlei Heimes & Müller

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn, MIL Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Ambulante Leistungen durch Krankenhaus

Mehr

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert Anlage zu dem Verbändeschreiben vom 07.10.2010 an die AOLG Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert Das Psychotherapeutenrecht ist berufs-

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

Translationale Zentren

Translationale Zentren Translationale Zentren Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Translationale Medizin Der Begriff Translationale Medizin (TM) umfasst die interdisziplinären Aktivitäten,

Mehr

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte:

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE Zwei Themenschwerpunkte: 1. Patientenrechtegesetz 2. Bundestagswahlen 1 Deutscher Verband der Ergotherapeuten

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 07.02.2019 zum Änderungsantrag 1 der Fraktion der FDP zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verband: BIO Deutschland e. V. Ansprechpartner: Cay F. Horstmann Adresse:

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Der allgemein anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse

Der allgemein anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse Der allgemein anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse Ein Maßstab zwischen faktischer Anerkennung und eidenzbasierter Methodenbewertung Von Kilian Ertl 14.07.2016, KILIAN ERTL Einleitung 2 Abs.

Mehr

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln Bonn, 19. September 2016 Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu Rechtsanwalt und Arzt Assoz. Mitglied

Mehr

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie Informationen für Ärzte Hilfsmittel-Richtlinie Neuauflage 2013 Neufassung der Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie) Am 1. April 2012

Mehr

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen gemäß 137c SGB V zur allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei akuter lymphatischer

Mehr

Hilfsmittel-Richtlinie

Hilfsmittel-Richtlinie Informationen für Ärzte Hilfsmittel-Richtlinie Neufassung der Richtlinie für die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Neuausgabe 2012 Am 1. April 2012 ist die Neufassung der

Mehr

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Prof. Dr. Robert Francke Prof. Dr. Dieter Hart Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Vortrag auf der gemeinsamen Tagung von G-BA, IQWiG und IGMR am 26.4.2007 in Berlin Übersicht A. Vorwort B.

Mehr