BERUF/EDV. vhs-programm Beruf/EDV. Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUF/EDV. vhs-programm Beruf/EDV. Fortbildungen"

Transkript

1 vhs-programm Beruf/EDV BERUF/EDV Anmeldung & Information: Tel Fortbildungen Mediation Neues Konzept Aus- und Fortbildung zum Mediator Der Grundkurs Mediation bietet den TeilnehmerInnen eine solide fachliche Basis für die Durchführung professioneller Konfliktberatung und Mediation. Kombiniert mit einem im Anschluss angebotenen Aufbaukurs entspricht die Fortbildung den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM). Der praxisbegleitende und fachübergreifende Lehrgang ist auf kein spezielles Arbeitsfeld zugeschnitten, sondern vermittelt Schlüsselqualifikationen, die in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mediation von Nutzen sind. Besonders relevant ist diese Zusatzausbildung z. B. für Sozialarbeiter/-pädagogen, Lehrkräfte, Personal-/Betriebsräte, Stadt-/Umweltplaner, Supervisoren, Unternehmensberater, Dienstleistungs-Unternehmer, Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Pflege und insbesondere auch für Führungskräfte. Die TeilnehmerInnen lernen und trainieren, Konfliktgespräche als allparteiliche MediatorInnen in angemessener Weise zu leiten und zu strukturieren, so dass Raum geschaffen wird für gegenseitiges Verständnis und faire, konstruktive Lösungen. Praxisgarantie: Der Grundkurs beinhaltet das Angebot der Hospitation bei erfahrenen Mediatoren des Mediationsbüros Emden. Die Teilnehmer/innen erhalten auf diese Weise einen realistischen Einblick in die Praxis und können erste eigene Ernstfall-Erfahrungen sammeln. Der Lehrgang wird sich so weit wie möglich an den Arbeitsbereichen und konkreten Fallbeispielen der TeilnehmerInnen orientieren. Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischer Wissensvermittlung, Rollenspielen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit ergänzt durch kollegiale Beratung und Supervision wird lebendiges und nachhaltiges Lernen gesichert. Referenten: Hauptreferenten sind Frauke Petzold und Dr. Lutz Netzig vom Waage-Institut Hannover/Braunschweig. Sie sind durch den Bundesverband Mediation (BM) als Mediatoren und Ausbilder anerkannt. Sie sind seit vielen Jahren in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Portugal als Trainer und Berater für Kommunikation, Konfliktberatung und Mediation tätig und gehören zum Pool of Trainers des European Forum for Restorative Justice. Die Supervision wird von Wolfgang Brunn durchgeführt. Er ist Supervisor und Heilpraktiker für Psychotherapie. Rahmenbedingungen des Lehrgangs: Der Lehrgang dauert ca. ein halbes Jahr und hat einen zeitlichen Umfang von insgesamt 120 (Zeit-) Stunden, bestehend aus 125 Unterrichtsstunden Schulung, 13 Unterrichtsstunden Supervision und 22 Unterrichtsstunden Intervision / kollegiale Beratung. Die Seminare finden an Wochenenden statt (freitags Uhr / samstags Uhr / sonntags Uhr). Die Teilnehmer/-innen erhalten nach Bestehen ein Zertifikat, das nach einem anschließenden Aufbaukurs (80 Std.) die Grundlage für die Beantragung der Anerkennung durch den Bundesverband Mediation bildet. Ein neuer Kurs ist für Februar 2016 geplant. Beratung und Information: Informationstermin: , Uhr, vhs, Raum 001 Katja Buse, Tel Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat

2 Beruf/EDV vhs-programm Die Neue Rückenschule Fortbildung zum Rückenschullehrer des BdR e.v. (Bundesverband Deutscher Rückenschulen) Eine Kooperation der Volkshoschulen Aurich, Emden, Leer und Norden. Die Neue Rückenschule ist eine etablierte und weit verbreitete Interventionsmöglichkeit zur Prävention von unspezifischen Rückenschmerzen. Die Rückenschule basiert auf einer bio-psychosozialen Sichtweise und stellt die Förderung der Rückengesundheit in den Vordergrund. Die Ausbildung wird nach den Richtlinien der KddR (Konförderation der deutschen Rückenschulen) in 60 Unterrichtseinheiten mit Prüfung durchgeführt und gemäß 20 SGB V von allen Krankenkassen anerkannt. Inhalte sind: Grundlagen der Neuen Rückenschule, Anatomie, Kurseinheiten, Entspannungstechniken, Betriebliche Rückenschule, Psychologie in der Rückenschule, Prüfung Zur Anerkennung entsprechend 20 SGB V ist eine der folgenden Grundqualifikationen Voraussetzung: Sportwissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor), Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in, Sport- und Gymnastiklehrer/in, Ärztin/Arzt, Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten sowie Masseurinnen/Masseure. Das erste Wochenende findet in der vhs Emden e.v., An der Berufsschule 3, Emden und das zweite Wochenende in der KVHS Aurich, Oldersumer Str , Aurich statt. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Information und Anmeldung über die vhs Emden e.v., Tel.: Frank Zechner, Sportpädagoge, Journalist/Lehrer, Carsten Löwenkamp, Physiotherapeut, Joachim Meyer-Holz, Orthopäde Freitag, , 9.00 bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr, Freitag, , 9.00 bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum N 11 Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Verpflegung für die Pausen mitbringen. 6 Tage, 490,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Erzähl mir ein Märchen! Einführung ins Märchenerzählen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 122 Qualifizierung ehrenamtliche Seniorenbegleiter in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Emden Die Qualifizierung Seniorenbegleitung soll Ehrenamtliche in die Lage versetzen, Senioren zu helfen, möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Während der Qualifizierung lernen die Teilnehmer/Innen die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen und verstehen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Themen der Qualifizierungsmaßnahme sind: Gesprächsführung und Kommunikation, Tagesstrukturierung und Aktivierung, psychische Veränderungen im Alter, Alt werden-alt sein, Sozialrecht und Altersmedizin. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Die ehrenamtlichen SeniorenbegleiterInnen sollen sich möglichst für ein Jahr für einen vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen vermittelten Einsatz zur Verfügung stellen. Nähere Informationen erhalten Sie von Katja Buse (04921) Katja Buse, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Mediatorin, Wiltrud Meinen, Rechtsanwältin, Enno Nannen, Lehrer f. Pflegeberufe, Svenja Wollscheit, Einzelhandelskauffrau, Anneliese Itzen, Roswitha Michels, Praxisbegleiterin Basale Stimulation i. d. Pflege, Individualpsychologische Beraterin (DGIP) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Tage, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Heilpraktikerin, Heilpraktiker VIII Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden führen als Lehrgangsverbund einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz beim zuständigen Gesundheitsamt durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 22. Februar Der Lehrgang umfasst ca. 350 Unterrichtsstunden, verteilt auf eine Zeitspanne von ca. 24 Monaten. Geplant ist die Unterrichtsdurchführung alle vier-sechs Wochen als Wochenendkurs (samstags bis Uhr und sonntags bis Uhr). In der Schulferienzeit findet kein Unterricht statt. Die Teilnehmenden erhalten einen langfristigen Terminverteilungsplan. Der Lehrgangspreis setzt sich derzeit aus dem Aufnahmepreis von 430,00 und aus 23 Teilbeträgen in Höhe von jeweils 160,00 zusammen. Zusätzliche Kosten für Lehr- und Lernmaterial sind individuell sehr unterschiedlich und können daher nur ganz grob mit etwa 160,00-250,00 angedeutet werden. Ein Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Der Kurs ist im November 2014 gestartet. Interessierte wenden sich an die vhs Emden, Tel Kurs-Nr

3 vhs-programm Beruf/EDV Fortbildungen Heilpraktiker/-in für den Bereich der Psychotherapie Vorbereitungskurs Wer selbstständig und professionell psychotherapeutisch tätig ist, hat dafür eine staatlich anerkannte Heilerlaubnis. Für Personen, die weder Ärzte noch Klinische Psychologen sind, gibt es nach dem Heilpraktikergesetz und den gültigen Durchführungsverordnungen die Möglichkeit zur Erlangung einer staatlich anerkannten Heilerlaubnis, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Erforderlich dafür ist eine staatliche Zulassungsprüfung. Folgendes Grundwissen wird geprüft: Kenntnisse über die Ursachen psychischer Störungen und Erkrankungen Psychodiagnostische Verfahren Die Befähigung, Gefahren und Grenzen der Psychotherapie im Einzelfall zu erkennen und entsprechend zu handeln Sicheres Verhalten und Auftreten bei Kriseninterventionen Grundwissen über die Wirksamkeit von Medikamenten bei psychischen Erkrankungen Gesetzeskunde nach dem PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz) Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden bieten Ihnen gemeinsam einen Vorbereitungskurs für die staatliche Überprüfung an. Er ist geeignet für Personen aus psychosozialen Tätigkeitsfeldern, die bereits über eine psychotherapeutische Ausbildung verfügen oder sich in einer Ausbildung befinden. In 72 Unterrichtsstunden wird an 6 Wochenenden in der KVHS Norden das erforderliche Grundlagenwissen für die Prüfung vermittelt. Eine psychotherapeutische Ausbildung wird dadurch nicht ersetzt. Karin Isikli. Heilpraktikerin für Psychotherapie, Pädagogin 09./10.Oktober, 06./07. November, 04./05. Dezember 2016, 22./23. Januar, 19./20.Februar, 11./12. März 2016 Freitag, Uhr, Samstag, Uhr, VHS-Bildungszentrum Norden, 72 UStd., 6 Wochenenden 750,00 in 6 Raten zu 125,00. inkl. 2 Kaffee-/ Teepausen pro Wochenende. Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich. Ein Info-Abend findet statt am 22. September 2015 um Uhr in der KVHS Norden, Uffenstr.1, Tel.-Nr oder T.gerdes@vhs-norden.de Große Klappmaulhandpuppen ins Spiel bringen die einfache Technik des Handpuppenspiels Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und Privatpersonen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 120 Kurs-Nr Große Klappmaulhandpuppen einfach plaudern lassen Improvisieren und Themen aufarbeiten Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und Privatpersonen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 121 Kurs-Nr Palliative Care Palliative Care ist die Behandlung und Pflege von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Sie stellt nach Prävention, Kuration und Rehabilitation die vierte Säule der modernen Gesundheitsversorgung dar. Die umfassende Palliativ-Versorgung, die sich der Gesamtheit der Bedürfnisse widmet, fordert Spezialwissen und Vernetzung der daran beteiligten Kräfte. Dazu tragen unsere Weiterbildungen bei, die auf den aktuellen Stand der pflegerischen, medizinischen, ethischen und juristischen Standards vorbereiten. Die Inhalte der Weiterbildungen sind angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer, Pallia Med Verlag, 3. unveränderte Auflage, Bonn, 2007). Als Themenbereiche sind vorgesehen: - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit - Anwendungsbereiche von Palliative Care - Körperliche Aspekte der Pflege - Psycho-soziale Aspekte der Pflege - Grundprinzipien der Trauer - Kulturelle und spirituelle Aspekte der Pflege - Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege - Umgang und Gespräche mit Patienten und Angehörigen - Teamarbeit und Selbstpflege - Qualitätssicherung - Hospitation. Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de 105

4 Beruf/EDV vhs-programm Palliative Care Weiterbildung Aurich In Kooperation mit der vhs in Emden und Leer unter gemeinsamer Leitung mit dem Palliative Care Team Ostfriesland - Aurich bietet das IWP (Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften)auch in diesem Jahr eine Fachweiterbildung Palliative Care an. Die Palliativmedizin und -pflege ist durch gesetzliche Veränderungen im Sozialgesetzbuch V seit dem Jahr 2007 rechtsverbindlich geregelt worden. Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden (incl. 20 Stunden Hospitation). Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf eine Kompaktwoche (als Bildungsurlaub anerkannt) und auf sechs Module zuzüglich einer Hospitation in einem Hospiz, einer Palliativstation oder bei einem ambulanten Palliativdienst (SAPV) während der Weiterbildungszeit. Die sechs Seminarmodule finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Teilnahmevoraussetzung: Die Weiterbildung wendet sich an examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Sozialarbeiter/- innen, Sozialpädagoge/-innen sowie an Altenpfleger/-innen. Leistungsnachweis/Zertifikat: Die Weiterbildung umfasst die schriftliche Bearbeitung einer pflegespezifischen Situation ( Patientenfall ) unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen. Wir erbitten Ihre Anmeldung aussschließlich an das IWP/KVHS Aurich. Infoveranstaltung: Montag, 2. November 2015, Uhr, in der KVHS Aurich, Haus A, Oldersumer Str. 65, Aurich Beginn: Blockwoche vom , weitere Termine folgen. Interessierte wenden sich an die KVHS Aurich, Eva-Maria Hoffnung, Tel.: Kurs-Nr Palliative Care Weiterbildung Norden Weiterbildung für professionell Pflegende im Verbund der Volkshochschulen Emden, Leer und Norden Geeignet für examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagoge/-innen sowie Altenpfleger/-innen. Die Weiterbildung entspricht den Voraussetzungen nach 37 b und 39 a SGB V und umfasst 160 Unterrichtsstunden sowie eine Hospitation von 30 Stunden in einem Hospiz, einer Palliativstation oder einem ambulanten Palliativdienst (SAPV). Christina Bitiq und Team Intensivwoche September 2015, als Bildungsurlaub anerkannt 6 Wochenenden, , , , , , jeweils Donnerstag, Uhr bis Uhr, Freitag und Samstag, Uhr und Uhr (inkl. Pausen) KVHS Norden, weitere abhängig von den Anmeldestandorten Dauer: 160 Ustd. Theorie, 30 Std. Hospitation Kosten: 1120,00, zahlbar in sieben Monatsbeträgen zu jeweils 160,00 Infoveranstaltung: Montag, 7. September 2015, 16:30 Uhr, KVHS Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung und Information: Tel. (04931) , t.gerdes@kvhs-norden.de Anmelde- und Rücktrittsschluss: Kurs-Nr Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, die als Assistenzen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen regelmäßig mit schwerkranken und sterbenden Menschen zu tun haben. Angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband e.v., vermittelt Ihnen diese Weiterbildung die Grundlagen der palliativen Versorgung, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase ihren Bedürfnissen entsprechend begleiten zu können. Die Inhalte und Lernziele der Weiterbildung sind: - Grundlagen zur Palliative Care und Hospizarbeit - medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte - psychische, soziale und spirituelle Aspekte - Teamarbeit und Selbstpflege Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema abgeschlossen. Die Weiterbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht findet freitags von Uhr statt und samstags von Uhr. Beginn der Weiterbildung ist für Mai 2016 geplant. Die Teilnehmergebühr beträgt 223,00. Ansprechpartnerin/Anmeldung: Eva Maria Hoffnung, Tel.: , evamaria.hoffnung@kvhsaurich.de 106

5 vhs-programm Beruf/EDV Fortbildungen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Fortbildung für Ärzte & Pflegepersonal in Krankenhäusern Bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen kann eine Einweisung ins Krankenhaus zu erheblichen Belastungen führen, da sie sich weniger schnell auf neue Situationen, Personen und Abläufe einstellen können. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter/innen auf den Stationen bislang nur über wenig Wissen im Umgang mit demenzspezifischen Verhaltensweisen verfügen. Ziel dieser Fortbildungstage ist es daher, Basiswissen über demenzielle Einschränkungen zu erhalten und praktische Kompetenzen im Umgang und im Kontakt mit Demenzerkrankten zu erwerben, um zukünftig adäquater auf demenzielle Verhaltensweisen und Einschränkungen im Krankenhausalltag eingehen zu können. (Fortbildungsinhalte in Anlehnung an das Fortbildungscurriculum der Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus ) Sarah Leferink, Gerontologie B.A. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 185,00, 16 UStd. Ansprechpartnerin/Anmeldung: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Menschen mit Demenz in der Arztpraxis Fortbildung für Ärzte & Mitarbeitende in Arztpraxen Bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen kann ein Arztbesuch zu erheblichen Belastungen führen, da sie sich weniger schnell auf neue Situationen, Personen und Abläufe einstellen können. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter/ innen in den Arztpraxen bislang nur über wenig Wissen im Umgang mit demenzspezifischen Verhaltensweisen verfügen. Ziel dieses Fortbildungstages ist es daher, Basiswissen über demenzielle Einschränkungen zu erhalten und praktische Kompetenzen im Umgang und im Kontakt mit Demenzerkrankten zu erwerben, um zukünftig adäquater auf demenzielle Verhaltensweisen und Einschränkungen in der Arztpraxis eingehen zu können. Sarah Leferink, Gerontologie B.A. Mittwoch, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 95,00, 8 UStd. Ansprechpartnerin/Anmeldung: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Qualifizierung zur Haushaltshilfe In Kooperation der vhs Emden, VHS Leer und KVHS Aurich Immer mehr Haushalte sind auf der Suche nach qualifizierten Haushaltshilfen. Dabei sind es nicht nur hilfsbedürftige Menschen, die eine Unterstützung im Haushalt benötigen. Auch berufstätige Familien oder Singlehaushalte suchen kompetente Haushaltshilfen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre vorhandenen Kenntnisse in der Haushaltsführung aufzufrischen bzw. neue Fertigkeiten zu erwerben, um eine hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten zu übernehmen. Dieser Qualifizierungskurs vermittelt Grundkenntnisse in folgenden Haushaltsbereichen: - Ernährung und Nahrungszubereitung - Hygiene und Reinigungstechniken - Material- und Gerätekunde - Kommunikation Wanda Kraeft, Hauswirtschaftmeisterin Montag, , Uhr 12 Abende immer montags und mittwochs Berufsbildende Schulen I, Raum N ,00 zzgl. ca. 20,00 Lebensmittelgeld, 60 Ustd. Anmeldung und Information: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Diabetes-Pflegefachkraft (DPFK) In Kooperation der vhs Emden, VHS Leer und KVHS Aurich Gut ein Drittel aller Pflegebedürftigen ist zuckerkrank Tendenz steigend. Mit der chronischen Stoffwechselerkrankung gehen komplexe Pflegerisiken einher, die oft unterschätzt werden. Viele Pflegeeinrichtungen haben die Versorgungslücke bereits erkannt und stellen sich auf die wachsende Gruppe an Hochrisiko-Patienten ein. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft (DPFK) bietet hierfür vertiefte Diabetesqualifikationen für alle Pflegefachkräfte, die in der Einrichtung neben der Patientenbetreuung auch Aufgaben der Koordination, Planung und Qualitätssicherung der Versorgung ihrer Diabetes- Patienten übernehmen (sollen). Innerhalb von 10 Kurstagen erarbeiten sich die Fortbildungsteilnehmer ein systematisches Diabetes-Pflege-Management, welches der nachhaltigen Sicherung der Pflegequalität bei Diabetikern dient und die Grundlage für eine Zertifizierung zum Diabetes- Schwerpunktpflegedienst DDG darstellt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Kooperation mit anderen relevanten Leistungsbringern wie Haus- und Fachärzten oder Podologen stärken und kontinuierlich zur Versorgungsbesserung ihrer Diabetes-Patienten beitragen können. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft wird vorbehaltlich ausreichender Interessenten im 1. Halbjar 2017 angeboten. Bitte melden Sie frühzeitig Ihren Teilnahmewunsch an. Ansprechpartnerin/Anmeldung: Eva Maria Hoffnung, Tel.: , evamaria.hoffnung@kvhsaurich.de Kurs-Nr Systemische/r Familienberater/ in (vhs-concept) - berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit (Teil-)Familien und/oder Paaren arbeiten Es wird in dieser Fortbildung in 168 UStd. verschiedene systemische Ansätze vermittelt, diese in Praxis und Selbsterfahrung erprobt und ein professioneller Umgang für die eigene (Beratungs-) Tätigkeit eingeübt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der Rolle als Familienberater/in einerseits und in der Interaktion mit dem Klientensystem andererseits steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Genauere Ausführungen zu den Lehrgangsinhalten, den Lernzielen und den Methoden finden Sie in dem gesonderten Flyer Systemische/r Familienberater/in (vhs-concept) erhältlich bei der KVHS Norden sowie unter: de Information/Kontakt: Tel.: 04931/ oder E- Mail: t.gerdes@kvhs-norden.de Sigrid Schulze Bremer, Ernst Schulze Zwei Bildungsurlaubswochen: November 2015 und Januar 2017 Wochenendseminare in 2016: Januar, Mai, August und November 1. BU-Woche: Mo - Do, Uhr (90 Min. Pause), Fr, (30 Min. Pause) 2. BU-Woche: Mo - Do, Uhr (75 Min. Pause), Fr, Uhr (60 Min. Pause) 50% Ermäßigung auf vhs-kurse für Empfänger von ALG I / ALG II 107

6 Beruf/EDV vhs-programm Wochenendseminare: Fr, Uhr (45 Min. Pause), Sa, Uhr (90 Min. Pause), So, Uhr (15 Min. Pause) Kosten: 1.456,00, in 7 Raten zu 208,00. Zusätzlich 120,00 Prüfungsgebühr an den Landesverband der Volkshochschulen. Evtl. Erhöhung der Prüfungsgebühr wird von den Teilnehmenden getragen. Anmelde-/Rücktrittsschluss: 16. Oktober Schriftliche Anmeldung erforderlich. Sigrid Schulze Bremer, HP-Psychotherapie, Sozialwissenschaftlerin M.A. Beginn: Mo., Ort, lt. Info, Kosten: 1576,00 Anmeldungen bis Kurs-Nr EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Der eigene Onlineshop Auch geeignet für Existenzgründer Sie möchten einen eigenen Online-Shop eröffnen? Dieser Einführungskurs beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen zum Erstellen und Betreiben eines modernen Onlineshops. Welche shop-systeme gibt es? Was kostet ein Onlineshop? Welche rechtlichen Vorgaben habe ich zu beachten? Wie präsentiere und verkaufe ich meine Produkte online? Wie funktioniert ein Onlineshop? Am Beispiel eines Online-Demo-shops werden wir die Installation und Funktionsweise einmal genauer unter die Lupe nehmen. Heinz Wibben Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 72,00 Kurs-Nr Die eigene Homepage selbst gestalten mit dem kostenlosen Programm Joomla Sie wollen Ihre eigene Website erstellen? Und dabei alle Möglichkeiten der Profis zur Verfügung haben? Kein Problem mit dem kostenfreien Programm Joomla! Joomla besticht durch kurze Einarbeitungszeiten und einfache Installation. In diesem Kurs erlernen Sie schnell und umfassend den versierten Umgang mit Joomla! Sie erstellen eine eigene Beispiel-Website, an der Sie die Funktionen Schritt für Schritt praktisch lernen. Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., Termine, 95,00 Kurs-Nr Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de Office 2010 Workshop Word, Excel, Outlook und PowerPoint praxisnah Unsere Dozentin ist Microsoft Master Instructor und kennt sich damit richtig gut aus mit dem Office-Paket von Microsoft. Sie vermittelt anhand von praxisbezogenen Beispielen, wie Sie mit den Programmen einfach und sicher arbeiten können. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/innen, als auch an Interessierte, die bereits erste Erfahrungen mit dem Office Paket gesammelt haben. Lernen Sie die Arbeitsoberflächen von Excel, PowerPoint, Word und Outlook 2010 kennen. Im Programm Excel 2010 erlernen Sie die Bearbeitung und Formatierung von Tabellen, Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen und vieles mehr. Mit PowerPoint 2010 können Sie wunderbare Präsentationen erstellen und lernen Grafiken zu bearbeiten und gestalten Ihre Präsentation spannend durch Animationen. Das Programm Word 2010 bietet ebenfalls viele kreative Möglichkeiten, z. B. durch die Erstellung von Vorlagen und die Dokumentgestaltung. Schließlich werden Sie feststellen, wie vielfältig das Programm Outlook 2010 zu nutzen ist. Es ist längst kein simples -Programm mehr, sondern managet Ihre Termine, und verwaltet Ihre E- Mails. Zum Microsoft Office 2010 Paket verraten wir Ihnen gerne Tipps und Tricks. Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Raum Termine, 102,00 Kurs-Nr

7 vhs-programm Beruf/EDV Rainer Marbeck vhs, Raum 210 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 04./ und 11./ Termine, 72,00 Kurs-Nr EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung ins Internet 50+ Teil 1 Holen Sie sich die ganze Welt nach Hause. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten für die private Nutzung: Informationen, Kommunikation, Einkaufen, Spiele, Musik und Videos. Die neuesten Nachrichten, aktuellsten und spannendsten Informationen. Das weltweite Internet bietet Ihnen restlos alles. Chatten und neue Leute kennen lernen. Besonders wichtig: wie schütze ich mich im weltweiten Netz und wie benutze ich professionell die Suchmaschinen. Wie finde ich mich im Netz zurecht und wie schreibe und empfange ich E- Mails. Grenzenlose Möglichkeiten Sie werden staunen und begeistert sein. Rainer Marbeck Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 06./ und 13./ Termine, 72,00 Kurs-Nr Aufbaukurs für Internet 50+ Teil 2 In diesem Kurs für fortgeschrittene Internetnutzer/ innen lernen Sie Zusatzprogramme kostenlos aus dem Internet zu laden, den Umgang mit neuen ADD Ons für die Browser Firefox und Internet- Explorer, wie Sie Bloggen, Skypen, Twittern und vieles mehr. Rainer Marbeck Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 20./ und 27./ Termine, 72,00 Kurs-Nr Arbeiten mit dem Computer 3 Aufbaukurs Windows 7 Fortsetzungskurs für Personen um die 50 und + In diesem Fortsetzungskurs soll die praktische alltägliche Nutzung des Computers vermittelt werden: Sie erlernen die Erstellung und die Illustrierung und Formatierung Ihrer privaten Korrespondenz und weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch das Einfügen von Grafiken und SmartArts, das Arbeiten mit Tabellen, Screenshots und vieles mehr. Damit Sie Ihre Freunde und Familie zum nächsten Treffen mit einer schicken Einladung überraschen können, erlernen Sie die Erstellung von Serienbriefen, den Etikettendruck und zur optischen Verschönerung die einfache Bildbearbeitung mit dem Microsoft Photo-Editor. Damit Sie immer sicher im Internet unterwegs sind, erhalten Sie noch viele Tipps zu Ihrer Sicherheit bei der Internetnutzung. Einfache Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. Word 2010 Anfänger 50+ Sie erlernen den Umgang und das Arbeiten mit der Textverarbeitung Word 2010, von einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Texte formatieren, Sonderzeichen und das Anwenden von Textbausteinen. Einfügen und bearbeiten von Grafikelementen, Fotos und Formatvorlagen. Festlegen des Druckbereichs. Abspeichern und weiter bearbeiten. Rainer Marbeck Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 11./ und 18./ Termine, 72,00 Kurs-Nr Office Word 2010 Aufbaukurs 50+ Dieser Kurs dient der Vertiefung im Umgang mit der Textverarbeitung Word 2010 von einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Texte formatieren, Sonderzeichen und das Anwenden von Textbausteinen. Einfügen und bearbeiten von Grafikelementen, Fotos und Formatvorlagen. Festlegen des Druckbereichs. Abspeichern und weiter bearbeiten. Rainer Marbeck Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 09./ und 16./ Termine, 72,00 Kurs-Nr Windows 10 Das neue Betriebssystem Mit dem eigenen Laptop Microsoft will nicht mehr jede Geräteklasse mit einem eigenen Betriebssystem versorgen, sondern eines für alle entwickeln. Der Name des neuen Betriebssystems lautet Windows 10. Mit dem neuen System will sich Microsoft zudem von der bisherigen Strategie verabschieden, neue Funktionen nur mit neuen Windows-Versionen

8 Beruf/EDV vhs-programm einzuführen. Stattdessen soll es künftig alle paar Monate Funktions-Updates geben. Ab Ende Juli 2015 soll das Update für alle diejenigen herunterladbar sein, die bereits Windows 7 oder 8.1 installiert und somit eine gültige Lizenz haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Netbook oder Laptop die Neuerungen von Windows 10 kennenzulernen. Rainer Marbeck Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 140,00 Kurs-Nr Sicher umgehen mit Word und Outlook 2010 Wenn Sie heute einen Brief verfassen, verschicken Sie ihn nicht zwangsläufig ausgedruckt auf Papier mit der Post. Längst ist der Versand von E- Mails zur Selbstverständlichkeit geworden. Dennoch haben Briefe und s eines gemeinsam, sie bedürfen einer korrekten Form. Dieser Kurs ist eine Kombination aus beiden Programmen. Im MS Word werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung, Textgestaltung, Formatierungen, die Geschäftsbrieferstellung nach DIN 5008 und die professionelle Serienbrieferstellung in Kombination mit MS Outlook näher gebracht. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das Versenden von s die Alternative zum Brief. Sie erfahren welche Formatierung in MS Outlook in s unterstützt werden und wie sie s normgerecht verfassen. Aber Outlook kann noch mehr wie: Termine planen, Kontakte anlegen und Aufgaben erstellen. Dienstags, bis Uhr Beginn: Di, vhs, Raum Termine, 95,00 Kurs-Nr Textgestaltung erlernen Sie allgemeine Formatierungen und die Rechnungserstellung in Kombination mit MS Excel Mittwochs, bis Uhr Beginn: Termine, 95,00 Kurs-Nr Word 2010 Grundlagen Sie wollen für den beruflichen oder privaten Gebrauch verschiedene Dokumente mit Word erstellen, gestalten und drucken. Lernen Sie, wie Sie effizient Briefe und andere Texte verfassen und ansprechend gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In diesem Kurs erstellen und formatieren Sie Texte, richten die Seite ein, arbeiten mit Nummerierungen und Aufzählungen, sowie mit Grafiken, ClipArts und Formen und vieles mehr. Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Termine, 54,00 Kurs-Nr Word 2010 Fortgeschrittene Im Aufbaukurs für Fortgeschrittene erhalten Sie tiefere Einblicke in die Funktionen und Möglichkeiten von Word: Das Programm eignet sich hervorragend für das Erstellen und Bearbeiten von komplexen und umfangreichen Dokumenten. Vertiefen Sie Ihr Grundwissen in der Textverarbeitung. Sie arbeiten z. B. mit Formatvorlagen, Schnellbausteinen, erstellen Verzeichnisse und erlernen die Serienbrieffunktion. Dienstag, bis Dienstag, , bis Uhr 4 Termine, 72,00 Kurs-Nr Excel 2010 Grundlagen Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Excel-Einsteiger und soll die Grundlagen des Programms vermitteln. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer in der Lage sind Grundfunktionen von Excel sicher anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erstellen z. B. Tabellenblätter und Arbeitsmappen, lernen die Arbeitsoberfläche kennen, arbeiten mit einfachen Formeln und verwenden den Funktionsassistenten. Montags, bis Uhr Beginn: Mo., Termine, 76,00 Kurs-Nr Sicher umgehen mit Word und Excel 2010 Dieser Kombi-Kurs wendet sich an alle Interessierten, die überwiegend mit Word und Excel 2010 arbeiten und die einen kompakten Kurs wünschen. Inhalte: Sie lernen den Leistungsumfang und Benutzeroberfläche von MS Excel kennen, erstellen Tabellen mit einfachen Berechnungen und einfachen und erweiterten Funktionen und Diagramme. Neben den Grundlagen der Textverarbeitung und 110

9 vhs-programm Beruf/EDV EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Excel 2010 für Fortgeschrittene (Intensiv-Training) Kenntnisse in Excel sind in vielen Berufsfeldern Pflicht. Sie lernen praktische Funktionen im Bereich der Tabellenkalkulation und die effiziente Darstellung und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials durch den Einsatz von Datenanalysen kennen und anzuwenden. Grundkenntnisse oder Vorkenntnisse aus dem Kurs sind erforderlich. Sie arbeiten mit erweiterten Funktionen, erstellen Diagramme und Grafiken, erlernen Gültigkeitsregeln und bekommen viele Tipps und Tricks. Montags, bis Uhr Beginn: Mo., Termine, 101,00 Kurs-Nr Wirtschaft, Verwaltung, Rechnungswesen Buchführung Prüfungskurs Ziel dieses Kompaktkurses ist es, sowohl Verständnis für die Systematik der Buchführung und für die Zusammenhänge von Inventar, Bilanz, Konto und Abschluss zu vermitteln, als auch Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Buchen nach Belegen, einfache Abschreibungen, Erfolgskonten, Umsatzsteuer. Der Kurs ist geeignet für Auszubildende, Interessenten des Finanzbuchhalter-Lehrganges oder als Vorbereitung für eine geplante Selbständigkeit. Im zweiten Teil dieses Kurses wird folgendes behandelt: Warenkonten, Warenbezugskonten, Privatkonten, sachliche Abgrenzungen, Betriebsund Ertragssteuern, Abschreibungen auf Anlagen und Forderungen, Personalkosten, zeitliche Abgrenzung, Rückstellung, Organisationsformen der Buchführung. Bei Interesse können die Teilnehmer/-innen an der Prüfung Buchführung des Finanzbuchhalter-Lehrgangs teilnehmen. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum 205 Hinweis: Bitte folgendes Lehrbuch mitbringen: Rechnungswesen des Groß- und Außenhandels, Winklers-Verlag, Schmolke-Deitermann (ISBN: ). 16 Abende, 235,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kosten- und Leistungsrechnung Prüfungskurs Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter/-innen, die im Rechnungswesen tätig sind oder sich über den Lehrgang Finanzbuchhalter VHS für eine solche Tätigkeit qualifizieren wollen. Er ist auch für Interessierte eines Bilanzbuchhalter-Seminars eine geeignete Vorbereitung. Im Modul Kosten- und Leistungsrechnung werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu den folgenden Schwerpunkten vermittelt: Aufgabe und Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung, Erfassung und Beurteilung von Kostenarten, Erfassung und Beurteilung von Kostenstellen und Kostenträgern, Anwendung von Voll- und Teilkostensystem als Grundlage betrieblicher Entscheidungen. Durch die Änderung der kaufmännischen Abschlüsse an Volkshochschulen, durch die Europäische Prüfungszentrale in Hannover, ist dieser Kurs auf 60 Unterrichtsstunden erweitert worden und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Besuch des Kurses Kosten- und Leistungsrechnung II ist somit nicht mehr notwendig. Kursteilnehmer/innen, die noch den alten Teil I besucht haben, können nach einer Beratung später in den Prüfungskurs einsteigen. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum 311 Hinweis: einschl. Fachliteratur 15 Abende, 250,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Grundwissen Recht und Finanzen Prüfungskurs Behandelt werden: Rechtsformen der Unternehmung, Rechtsgeschäfte, Forderungseinzug, Zahlungsverkehr, Finanzierungsarten und Finanzplan, Kreditformen und -sicherung. Bei Interesse können die Teilnehmer/-innen an der Prüfung Recht und Finanzen des Finanzbuchhalter- Lehrgangs teilnehmen. Für Existenz-Gründer/- innen dringend empfohlen! Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum 310 Hinweis: einschl. Lehrbuch 12 Abende, 167,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Bilanzierung Prüfungskurs Behandelt werden Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe; Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten, Bewertungsvereinfachungen, Bewertung von Passiva und von Entnahmen und Einlagen, Bilanzpolitische Zielsetzungen, Gewinn- und Verlustverteilung und Auswertung der Rechnungslegung. Der Kurs ist auch für Interessierte des Bilanzbuchhalter- Seminars, die über gute Buchführungskenntnisse verfügen, eine geeignete Vorbereitung. Bärbel Kampling, Bilanzbuchhalterin Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum 309 Hinweis: einschl. Lernmaterialien 16 Abende, 183,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

10 Beruf/EDV vhs-programm Kaufmännisches Rechnen Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich einen vertieften Einblick in das kaufmännische Rechnen wünschen. Hierbei ist er ebenso geeignet für Studierende, wie Auszubildende und Interessierte, die ihr Wissen beruflich nutzen möchten. Die Kursinhalte sind breit gefächert, von der Äquivalenzdifferenzierung über die Maschinenstundensatzrechnung bis zur Zuschlagskalkulation. Unsere Dozentin ist sehr erfahren und unterrichtet in den Finanzbuchhalterkursen ebenso erfolgreich, wie in den jährlich stattfindenden Prüfungsvorbereitungskursen für Kaufleute. Ilona Melzer, Dipl. Kauffrau Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 120,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Prüfungsvorbereitungen Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung Mechatroniker/-in Winter 2015/2016 Anhand konkreter Prüfungsaufgaben vergangener Jahre wird zielgerichtet auf oben genannte Prüfung vorbereitet. Etwa zur Kursmitte wird zur Standortbestimmung eine Testprüfung unter realen Prüfungsbedingungen durchgeführt. Schwerpunkte: - Technische Mathematik - Pneumatik/Elektropneumatik - Hydraulik - Elektrische Installationstechnik - Elektrische Steuerungstechnik - Elektrische Antriebstechnik - Elektrische Regelungstechnik - Automatisierungstechnik - VDE-Vorschriften Jürgen Zager, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH) Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 159,00 (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vorbereitung auf Teil 2 der Abschlussprüfung Industriemechaniker Anhand von Prüfungen vergangener Jahre wird zielgerichtet auf Teil 2 der Prüfung 2015/2016 vorbereitet. - Abläufe, Inhalte des Betrieblichen Auftrages mit Fachgesprächen - Auftrags- und Funkionsanalyse - Fertigungstechnik - Wiso (Wirtschaft und Soziales) Richard Frerichs, Maschinenbaumeister Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Termine, 165,00 (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 40 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vorbereitung auf Teil 2 der Abschlussprüfung Elektroniker/ in für Automatisierungstechnik (schriftlicher Teil) Winter 2015/2016 Anhand konkreter Prüfungsaufgaben vergangener Jahre wird zielgerichtet auf oben genannte Prüfung vorbereitet. Etwa zur Kursmitte wird zur Standortbestimmung eine Testprüfung unter realen Prüfungsbedingungen durchgeführt. Schwerpunkte: - Technische Mathematik - Pneumatik/Elektropneumatik - Elektrische Installationstechnik - Elektrische Steuerungstechnik - Elektrische Antriebstechnik - Automatisierungstechnik - Elektrische Regelungstechnik - VDE-Vorschriften - WiSo nach Absprache Jürgen Zager, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH) Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 159,00 Kurs-Nr Kommunikation Menschenkenntnis: Grundlagen und Praxis In diesem Seminar betrachten wir uns als Persönlichkeit. Das Ziel ist es, sich auf der Basis eines Lehrprogramms ein psychologisches und rhetorisches Hintergrundwissen anzueignen. Methodisch konzentriere ich mich auf das Erkennen von - Persönlichkeitseigenschaften, die ich nicht leiden kann, vor allem Ärger und Wut, aber auch Selbstzweifel und Vorwürfe. - Persönlichkeitseigenschaften, die meine Attraktivität verbessern können vor allem die, in Stresssituationen souveräner/cooler argumentieren und handeln zu können. Wir lernen Motive von Verhaltensweisen kennen und machen uns auch den Zweck von Gefühlen bewusst: Wozu lächeln? Wozu (sich) ärgern? Der Nutzen des besseren Umganges mit sich selbst und anderen ist der Abbau von Stress sowie die Verbesserung meiner Beziehungskompetenz. Gerd Weghorn ist seit 1971 als Dozent in der Erwachsenenbildung sowie als Führungskräfte- Coach und Autor rhetorischer Lehrbücher: wp.me/pxqev-2 tätig Das Seminar basiert auf dem ProfiProfil-LEHR- PROGRAMM, das sowohl gedruckt wie auch als interaktives E-Book ausgehändigt wird. Gerd Weghorn Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.30 bis Uhr vhs, Raum Tage, 115,00 Kurs-Nr

11 vhs-programm Beruf/EDV Kommunikation Meine Kompetenzen Erkennen richtig nutzen profitieren Workshop Wir befinden uns die größte Zeit unseres Lebens in nützlichen und notwendigen Interaktionen mit anderen Menschen. Die Art und Weise, wie wir in diese Beziehungen hineingehen und die Menschen uns wahrnehmen, basiert unter anderem auf dem Baustein unserer Kompetenzen. Damit sind sämtliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gemeint, die es uns ermöglichen in Interaktionen zu treten (oder auch nicht). Gleichzeitig bieten unsere gezeigten und gelebten Kompetenzen anderen Menschen die Möglichkeit, sich ein Bild von uns zu machen. In diesem Kurs werden wir uns mit den unterschiedlichen Kompetenzbereichen und ihren einzelnen Inhalten beschäftigen. Sie bekommen einen Überblick, der Ihnen persönlich die Möglichkeit gibt, Ihr persönliches Kompetenzportfolio zu erkennen und in Zukunft zielstrebig einzusetzen. Wer einmal erkannt hat, was er wirklich ist und kann, hat die Chance in Zukunft unnötige Problemfelder zu vermeiden, was automatisch zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben führt. Wie auch immer Sie für sich Glück und Erfolg definieren. Ihre persönlichen Kompetenzen spielen dabei eine große Rolle. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr glücklich macht. Die Umsetzung des neuen Wissens im Alltag wird Ihnen helfen, mehr Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und Balance zu erleben. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Die richtigen Entscheidungen treffen Workshop Wie oft kommen wir in Lebenssituationen, die uns deutlich machen, dass wir unser Ziel nicht erreicht oder die erhofften Ergebnisse nicht erzielt haben? Ursache sind häufig die Entscheidungen, die wir in der Vergangenheit getroffen oder auch nicht getroffen haben. Entscheidungen, die wir treffen, haben in der Regel nicht nur eine Auswirkung auf unser Leben. Oft entscheiden wir über Dinge, die auch eine Bedeutung für andere Menschen haben. Dies birgt eine gewisse soziale Verantwortung in sich. Deshalb wollen wir uns in diesem Kurs die Mechanismen und Faktoren anschauen, die wir selbst bei oder vor einer Entscheidung berücksichtigen und nutzen können. Je intensiver wir diese Zusammenhänge erkennen und einsetzen, desto besser können in Zukunft die Konsequenzen aus Ihren Entscheidungen aussehen. Denn am Ende sind es die richtigen Entscheidungen, die dafür sorgen, dass Sie an Ihr Ziel kommen beziehungsweise die Ergebnisse produzieren, die Sie sich für Ihr Leben gewünscht haben. Wir werden uns in diesem Kurs die unterschiedlichen Bausteine der Entscheidungsfindung anschauen, die Zusammenhänge klären und Abhängigkeiten herausarbeiten. Am Ende werden Sie über einen alltagstauglichen Fahrplan verfügen, der Ihre Entscheidungen ab sofort auf eine neue Grundlage stellt. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Selbstreflexion Keine Verurteilung sondern die Chance für Ihre Zukunft Workshop Oft sind wir Menschen geneigt, die Schuld für schlechte Erfahrungen und Ergebnisse in unserem Leben anderen Menschen zuzuschreiben. Die eigentliche Aufgabe besteht jedoch nicht in der Schuldzuweisung, sondern in der kritischen Beantwortung von Fragen: Welche Ursachen haben für bestimmte Situationen im Leben gesorgt? Wer oder was waren die Auslöser? Die persönlichen Einstellungen Workshop Neben den Kompetenzen sind es unsere persönlichen Einstellungen, die dafür sorgen, ob und wie wir in Beziehung treten und wie wir an Aufgaben herangehen. Sie bestimmen auch die Art und Weise, wie wir auf Menschen, Gruppen, eine Situation oder ein Objekt reagieren. Unsere Einstellung ist wie ein Puzzle, bestehend aus verschiedenen Faktoren, die in einer bestimmten Weise zusammenwirken. In diesem Kurs werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Quellen und Faktoren am Ende unsere Einstellungen bestimmen. Des Weiteren werden wir der Frage nachgehen, ob und wie sich Einstellungen (mit der Zeit) verändern lassen. Unterschiedliche Blickwinkel, Bewertungsmöglichkeiten, Annahmen und die Beurteilung der eigenen Persönlichkeit werden uns hierbei helfen. Ziel ist es, dass Sie mit Ihren Einstellungen in Zukunft leichter persönliche Ziele erreichen, unangenehmen Situationen entgehen können und eine für Sie soziale Integration erfahren, die Sie 113

12 Beruf/EDV vhs-programm Die meisten Menschen vergessen bei ihrer Betrachtungsweise die Tatsache, dass Ergebnisse und Ereignisse auf der Grundlage von Wechselwirkungen entstehen. Dies bedeutet, dass wir immer auch selbst beteiligt sind und zumindest ein Stück weit mit dafür sorgen, dass bestimmte Situationen eintreffen können. In diesem Kurs werden Sie erfahren und lernen, dass die Betrachtung von inneren und äußeren Umständen ein guter Weg ist, Chancen und Risiken für die Zukunft abzuschätzen. Gleichzeitig bieten diese Erkenntnisse Anhaltspunkte für persönliche Veränderungsmöglichkeiten. Wichtig ist an dieser Stelle zu betonen, dass es bei der Selbstreflexion nicht um persönliche Schuldzuweisung und Verurteilung der eigenen Person geht. Vielmehr konzentrieren wir uns an diesem Tag auf die Reflexion als Chance für eine positive Gestaltung der persönlichen Zukunft. Mit einer ehrlichen Analyse des Jetzt schaffen wir die optimale Voraussetzung für neue Erkenntnisse. Und genau diese neuen Erkenntnisse werden zu neuen Handlungsmustern in unserem Leben führen und so automatisch zu neuen (besseren) Ergebnissen führen. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Führungs- und Leitungsverständnis Dieses Seminarangebot richtet sich an Personen mit Personalverantwortung wie Team- und Gruppenleiter/-innen sowie an alle Fach- und Führungskräfte, deren Aufgabengebiet erweitert wurde und die ihre Führungskompetenz erweitern und einen erfolgreichen Start in ihrer neuen Rolle gestalten möchten. Als frischgebackener Führungskraft begegnen Sie vielen Herausforderungen. In diesem Praxistraining bekommen Sie erprobte Hilfestellungen und Tipps für die brennenden Fragen, die Ihnen als neue Führungskraft im Führungsalltag begegnen. Sie können neue Vorgehensweisen erlernen und erhalten Feedback in Bezug auf Ihr bisheriges Führungsverhalten. Auf folgende Inhalte können Sie sich u. a. freuen: neu in der Führungsposition Aufgabenfelder von Führung, Reflexion der eigenen Führungsrolle aus verschiedenen Perspektiven und bestehende Erwartungshaltungen, Analyse des eigenen Führungsverhaltens (Selbstbild/Fremdbild, Johari- Fenster), Yin und Yang im Führungsstil, situatives Führen Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, Coach, Mediatorin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tage, 62,50 Kurs-Nr Sichern Sie sich bis zu 500 für Ihre berufliche Weiterbildung Die Prämienberatungsstelle der vhs Emden steht Ihnen auch in der 3. Förderperiode zur Verfügung. Die Prämienberaterin Katja Buse steht Weiterbildungsinteressierten, nach Terminabsprache, wieder mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen sie unter Neben der persönlichen Einstellung zum Beruf ist die regelmäßige Weiterbildung der wichtigste Faktor, um beruflich am Ball zu bleiben. Sie sorgt für die nötige Sachkenntnis, um die Herausforderungen des modernen Berufslebens immer wieder zu meistern. Wie bei der körperlichen Fitness steckt das Erfolgsgeheimnis in der Wiederholung: Wer beruflich fit bleiben will, macht lebenslanges Lernen zu seinem Trainingsprogramm. Vom Prämiengutschein können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das jährlich zu versteuernde Einkommen darf maximal betragen bei gemeinsam Veranlagten (z. B. Ehepartnern) dürfen es bis zu sein. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Die Informationen hierzu stehen im Einkommensteuerbescheid. Nach der Klärung, ob sie einen Prämiengutschein beanspruchen können, erhalten Sie einen Termin und nach der Beantwortung einiger Fragen und der Vorlage der Belege über Ihr Jahreseinkommen, wird Ihnen der Prämiengutschein ausgehändigt. Zu beachten ist, dass die Veranstaltungsgebühr der ausgewählten Weiterbildungsmaßnahme maximal betragen darf. Ebenso erfüllen Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland haben die Voraussetzungen, wenn die vorgenannten Voraussetzungen ebenfalls gegeben sind. Haben Sie noch Fragen zur Bildungsprämie? Dann lesen Sie doch einfach die häufig gestellten Fragen zum Prämiengutschein unter www. bildungspraemie.info, rufen Sie die bundesweite kostenlose Hotline unter Tel an, oder melden Sie sich direkt in Ihrer Beratungsstelle vor Ort, in der vhs Emden e. V. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. 114

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei Bewohnern mit Demenz gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber das Berufsbild des

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM 2015 Aus- & Weiterbildung für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Akupunktur A-Diplom Der Gesamtkurs Akupunktur mit Abschluss

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Kurskatalog BayLern des Bayerischen Landesamtes für Steuern Stand: 07.2013 Kategorie Fortbildung EDV Praxis I und II Beschreibung: Dieser Kurs enthält das Lernprogramm UNIFA-Tour Die Seminarteilnehmer/-innen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berufsbegleitende Qualifizierung Mediator/in (VWA) 08.07.2016 25.06.2017 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Mediator (VWA): Konflikte praxisgerecht lösen, Eigenverantwortung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Microsoft Office Specialist. Zertifikat

Microsoft Office Specialist. Zertifikat Microsoft Office Specialist Zertifikat Was ist der Microsoft Office Specialist? In beinahe keinem Beruf kommen Sie heute noch ohne Microsoft Office-Kenntnisse aus. Deshalb bieten wir Ihnen am Berufsförderungswerk

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI 2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG DEB-GRUPPE WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG MANUELLE LYPHDRAINAGE INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr