Wilhelmstraße 49. Ein Berliner Haus mit Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilhelmstraße 49. Ein Berliner Haus mit Geschichte"

Transkript

1 Wilhelmstraße 49 Ein Berliner Haus mit Geschichte

2 Wilhelmstraße 49 Ein Berliner Haus mit Geschichte Der Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales öffnet seine Türen.

3 2 In der Berliner Wilhelmstraße 49 trifft Vergangenheit auf Gegenwart. Der geschichtsträchtige Bau wird bis zum Jahr 2008 durch einen neuen Gebäudekomplex mit den Häusern in der Mohrenstraße sowie dem Kleisthaus verbunden. Monatelang war ein Abstandsmesser befestigt, der prüfen sollte, ob die neue Verbindung Zukunft hat. Bild rechts: Abstandsmessgerät in der Eingangshalle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2007.

4 3

5

6 Inhalt 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales 8 Von Bonn nach Berlin 1990 bis Die Deutsche Demokratische Republik 1945 bis Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis Die Weimarer Republik 1918 bis Das Kaiserreich 1871 bis Die preußische Epoche 1700 bis Das Kleisthaus Ein Bankhaus wird Teil eines Ministeriums 64 Kunst im Ministerium 70 Anhang

7 6 Vorwort Die neuen, modernen Formen des Gebäudes passen in unsere Zeit und zu einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Olaf Scholz

8 Vorwort 7 Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich näher über den Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu informieren. Dieser hat in der Berliner Wilhelmstraße seinen Platz gefunden. Die zentralen Aufgaben des Ministeriums sind, die Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung zu schaffen, für soziale Integration zu sorgen und die sozialen Sicherungssysteme funktionsfähig zu halten. Kurz: Wir gestalten Politik für die Bürgerinnen und Bürger in einem lebenswerten Land. Das Ministerium nutzt ein mehr als 100 Jahre altes Gebäude wechselhafter, ja sogar problematischer Geschichte. Mit seiner baulichen Erneuerung und künstlerischen Ausgestaltung ist dieses Gebäude nun auch äußerlich aus dem Schatten seiner Vergangenheit herausgetreten: Die neuen, modernen Formen des Gebäudes passen in unsere Zeit und zu einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

9 bis 2008

10 1990 bis Von Bonn nach Berlin 1990 bis 2008 Am 20. Juni 1991 entscheidet der Deutsche Bundestag, dass Berlin Parlaments- und Regierungssitz wird. In der Folgezeit werden Umbau und Nutzung von Dienstgebäuden in Berlin festgelegt. Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung nimmt seinen ersten Dienstsitz im Bürogebäude des ehemaligen NS-Propagandaministeriums in der Wilhelmstraße 49. Für die Generalplanung der Herrichtung der Gebäude ist der Architekt Prof. Josef Paul Kleihues, Berlin und Dülmen- Rorup, verantwortlich. Die Bauarbeiten beginnen im August 1997, im Mai 2001 übernimmt Bundesminister Walter Riester das bezugsfertige Gebäude. Großes Bild: Blick in die glasüberdachte Eingangshalle, Kleines Bild: Nach der Wiedervereinigung beschließt der Deutsche Bundestag am 20. Juni 1991 den Umzug von Parlament und Regierung aus Bonn nach Berlin.

11 bis 2008 Pläne: Lageplan der Gebäude des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, 1. Bauabschnitt; Grundlage des denkmalpflegerischen Gutachtens, Bild unten: Das alte Hofbeamtenhaus mit den drei offenen sowie den drei weiteren, vermauerten Torbögen, die vor 1949 der Fassade vorgesetzt wurden, 1998.

12 11 Die Bausubstanz: von historischem Wert Das denkmalpflegerische Gutachten zur Wilhelm- und zur Mauerstraße Die für das Ministerium vorgesehenen Gebäude Wilhelmstraße 49, Mauerstraße und Mauerstraße 53 (Kleisthaus) sind insgesamt in keinem zeitgemäßen baulichen Zustand, tragen jedoch im Kern eine gute und erhaltenswerte Bausubstanz. Das Architekturbüro für Bau- & Kunstdenkmalpflege in Berlin kommt zu einer eindeutigen Empfehlung: Die Gebäude sind historisch wertvoll und erhaltenswert, auch wenn Sanierungen erforderlich sind. So heißt es in dem Gutachten unter anderem: Der Bau des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda war Sitz eines der größten und effektivsten staatlichen Beeinflussungsapparate der Welt. Als logistisches und repräsentatives Zentrum der nationalsozialistischen Herrschaft über die Köpfe, die zu Völkermord und Krieg führen sollte, kommt dem Bau hohe historische Bedeutung zu auch wenn der Propagandaminister selbst seine Diensträume im zerstörten Prinz-Leopold-Palais hatte. Das Gebäude wird immer zur Auseinandersetzung mit der Geschichte auffordern. Auch für die Zeit der DDR sei es von historischer Bedeutung, da im zweiten Obergeschoss an der Mauerstraße sowohl der erste Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, als auch der Nationalrat der Nationalen Front residierten.

13 bis 2008 Die Modernisierung der historischen Gebäude Der Architekt Prof. Kleihues gestaltet den Ort neu und schafft moderne Büros Der Wilhelmstraßenflügel und das Schinkelpalais mit dem Ministerbüro des ehemaligen Propagandaministeriums wurden im Krieg zerstört. Im Restgebäude arbeitet 1990 das Medienministerium der Regierungen Modrow und de Maizière. In den folgenden fünf Jahren dient es als Sitz von Teilen des Bundesumweltamtes beginnt die Herrichtung für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, die ersten Büros werden im Juni 1999 bezogen. Es ist dem Architekten Prof. Josef Paul Kleihues zu verdanken, dass Alt und Neu sich harmonisch zueinanderfügen. Die neue Eingangshalle, die architektonische Durchgestaltung und Erneuerung des Gebäudeinneren geben den denkmalgeschützten Altbauteneinen neuen Charakter. Der historisch belas tete Gebäudekomplex wird in einem großen architektonischen Wurf für die neue, heutige Nutzung umgeprägt. Die Umwandlung des Kleisthauses in ein Informations- und Besucherzentrum unterstützt die neue Identität. Prof. Kleihues schreibt 2001 in seinen Leitgedanken zu dem Vorhaben: Die Auseinandersetzung mit der geschichtlich belasteten und atmosphärisch z.t. bedrückenden Bausubstanz ist eine politische wie auch eine architekturhistorische und künstlerische Herausforderung, die man nur bestehen kann, indem man eine architektonisch und atmosphärisch neue Identität schafft, ohne das Geschichtliche vergessen zu machen. Eine kritische Auseinandersetzung ist und bleibt in diesem Sinne eine Gratwanderung.

14 Thema 13 Die neu gestaltete Eingangshalle. Bild oben: Die neue Eingangshalle, die den Eingangsbereich der Drei-Bogen-Fassade, die Bürogebäude und das Kleisthaus zusammenfügt. An der Rückwand ein 8 x 8 m großes Schachbrett aus farbigen Glasfeldern des Pariser Künstlers Daniel Buren als optischer Mittelpunkt. Bild Mitte: Prof. Josef Paul Kleihues verbindet das Kleisthaus, den Drei-Bogen-Eingang und die übrigen Bürogebäude durch eine große, hell und modern gestaltete Eingangshalle (im Plan gelb gekennzeichnet). Das offene Entree vermittelt dem Gebäudekomplex ein Stück neue Identität. Bild unten: Richtfest am 2. Juli 1999 im Hof des neuen Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung.

15 bis Umzug nach Berlin Arbeitsplätze für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Am 18. Mai 2001 wird das neue Bürogebäude von dem Architekten Prof. Josef Paul Kleihues und dem Präsidenten des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Florian Maubach, an Bundesarbeitsminister Walter Riester übergeben. Die Leitung des Ministeriums und mehr als ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ziehen zwischen 1999 und 2001 von Bonn nach Berlin um. Die restlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbleiben in Bonn. Von 2002 bis 2005 wird das Gebäude vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung genutzt. Nach dem Regierungswechsel Ende 2005 und der erneuten Änderung des Aufgabenbereichs dient das Gebäude als Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

16 15 Bild in Farbe Bild oben links: Eingang des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, in Berlin. Dieses Hofbeamtenhaus mit der Drei-Bogen-Fassade ist der älteste Bauteil des Gebäudekomplexes, seine Geschichte geht zurück bis auf das Jahr Bild oben rechts: Das Kleisthaus, Informations- und Besucherzen trum des Ministeriums und Sitz der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, in der Mauerstraße. Bilder links: Flur zu Zeiten der DDR (links). Flur nach dem Umbau (rechts).

17 bis 2008

18 17 Die Aufgaben des Ministeriums im Wandel der Zeit Der Aufgabenzuschnitt des Ministeriums ändert sich im Laufe der Zeit gegründet als Bundesministerium für Arbeit, erfährt es 1957 eine Aufgabenerweiterung zum Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Von kleineren Verschiebungen abgesehen, bleibt dies so, bis es 1991 die Kranken- und 1998 die Pflegeversicherung an das Bundesministerium für Gesundheit abgeben muss. Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung erhält dafür 1998 die Zuständigkeit für die Sozialhilfe. Von 2002 bis 2005 werden die Bereiche Arbeitsförderung und Arbeitsrecht / Arbeitsschutz ausgegliedert und dem neu geschaffenen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit übertragen. Die übrigen Tätigkeitsfelder werden vom ebenfalls neu eingerichteten Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung übernommen. Im Herbst 2005 wird diese Aufteilung rückgängig gemacht. Es gibt nun wieder ein Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ein Bundesministerium für Gesundheit und ein Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Linke Seite: Ein Büroraum im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin, Bild oben links: Hinweistafel auf die ersten Bundesministerien in Bonn, Bild oben rechts: Das Haus der Sitzungssäle im Ministerium in Bonn, Rochusstraße 1. Vor dem Umzug von Teilen des Ministeriums nach Berlin wird das Gebäude als Besucherzentrum genutzt.

19 bis 2008 Die Erweiterungsbauten Vergangenheit trifft Gegenwart Nach den Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag im September 2005 legt die Große Koalition aus CDU / CSU und SPD die Aufgaben des Ministeriums neu fest. Vizekanzler Franz Müntefering übernimmt das auf die Schwerpunkte Arbeit und Soziales zugeschnittene Ministerium. Der Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales befindet sich zu dieser Zeit in der Mohrenstraße 62. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten jedoch auf mehrere Gebäude verteilt werden. Im Laufe des Jahres 2006 wird der Dienstsitz komplett in die Wilhelmstraße 49 zurückverlegt, wo er bereits von 1999 bis 2002 lag. Das Bundesministerium für Gesundheit, das bis dahin noch in der Wilhelmstraße untergebracht ist, wird in die Friedrichstraße verlegt. Schon während der Nutzung durch das Bundesministerium für Gesundheit wurde eine Erweiterung zwischen dem Haupthaus in der Wilhelmstraße und der Ritterschaftsbank sowie der Ritterschaftsbank und der Thüringischen Landesvertretung begonnen. Die Gebäude verfügten nicht über eine ausreichende Anzahl von Büroräumen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales übernimmt diese neuen Räumlichkeiten. Der Erweiterungsbau wird bis Juni 2008 komplett fertiggestellt. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung übergibt Bundesminister Olaf Scholz den Schlüssel für die neuen Gebäude. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums sind wieder zentral in einem Gebäudekomplex untergebracht. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde das ehemalige Gebäude der Kur- und Neumärkischen Haupt- und Ritterschaftsbank (Mohrenstraße 66) saniert und modernisiert. Das Architekturbüro Kleihues + Kleihues hat damit die Ansprüche an ein modernes Bürogebäude erfüllt, ohne dabei die Spuren der Vergangenheit zu beseitigen. So bleibt die Fassade nahezu original erhalten. Der Haupteingang des Ministeriums bleibt weiterhin auf der Wilhelmstraße. Besuchergruppen werden im benachbarten Kleisthaus in der Mauerstraße empfangen. Skizze oben: Aufrisszeichnung des Gebäudekomplexes in der Mohrenstraße (von links nach rechts): die ehemalige Ritterschaftsbank, Neubau, Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund. Rechte Seite: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales an der Wilhelmstraße, Ecke Mohrenstraße, 2008.

20 19

21 bis 1990 Die Deutsche Demokratische Republik 1945 bis 1990 Berlin wird 1945 in vier Sektoren aufgeteilt. Wilhelmplatz und Wilhelmstraße liegen im sowjetischen Sektor der Stadt. Viele Gebäude des ehemaligen Regierungsviertels sind zerstört, so auch die Gebäude am Wilhelmplatz. Einige Bürogebäude des ehemaligen NS-Propagandaministeriums werden wieder hergerichtet und bis 1989 vom Amt für Informationen der DDR und vom Nationalrat der Nationalen Front genutzt beenden die Menschen in der DDR in einer friedlichen Revolution das SED-Regime ist Deutschland wieder vereint. Kleines Bild: Das Gebäude des Deutschen Volksrats am 7. Oktober 1949, dem Tag der DDR-Gründung. Das erhalten gebliebene ehemalige Hofbeamtenhaus mit seiner Drei-Bogen-Fassade sowie weitere Bürogebäude. Großes Bild: Der Besprechungsraum des ehemaligen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, mit seinem imposanten Leuchter, 2008.

22 Von 1945 bis

23 bis 1990 Das geteilte Deutschland Das ehemalige Regierungsviertel in der Wilhelmstraße wird durch Luftangriffe und im Kampf um Berlin schwer beschädigt. Das Prinz-Friedrich-Leopold-Palais brennt völlig aus. Teile des ehemaligen Propagandaministeriums, das Kleisthaus in der Mauerstraße und auch das Gebäude der Ritterschaftsbank bleiben wenn auch beschädigt erhalten. Der Ost-West-Konflikt führt zur Spaltung Deutschlands. Aus den Besatzungszonen der Briten, Amerikaner und Franzosen entsteht die Bundesrepublik Deutschland; am 14. August 1949 wählen die Deutschen im Westen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl den Deutschen Bundestag. In der sowjetischen Besatzungszone wird am 7. Oktober 1949 ohne demokratische Wahlen die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der DDR bestimmt weiterhin die sowjetische Besatzungsmacht. Schritt für Schritt beseitigt die DDR auf dem Wilhelmplatz die Trümmer der ehemaligen Regierungsbauten. Bild links: Staatsgründung: Der Deutsche Volksrat erklärt sich zur Provisorischen Volkskammer und ruft die Deutsche Demokratische Republik aus. Sitzung des Deutschen Volksrats im Haus der Wirtschaftskommission, dem heutigen Bundesfinanzministerium in Berlin, Leipziger Straße, 7. Oktober Bild Mitte: Die Überreste der 1947 auf Befehl der Sowjets gesprengten Ruine des ehemaligen Prinz-Friedrich-Leopold-Palais. Im Hintergrund die erhaltenen Bürogebäude, die heute Teil des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind. Bild rechts: Trümmerreste auf dem Wilhelmplatz. Links das Gebäude der Ritterschaft, heute Teil des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Rechts die Ruine des Hotels Kaiserhof, 1946.

24 1945 bis Zusammenbruchsgesellschaft Gutes Geld hatten wir verdient, indem wir Teile des Schrottes verschoben, den ich mit einer ganzen Kolonne von Arbeitern gewann, indem wir Ruinen ausschlachteten, die vor dem Abbruch standen, manche Räume, die wir auf hohen Leitern erreichten, waren völlig unzerstört gewesen, und wir hatten Badezimmer und Küchen gefunden, in denen jeder Ofen, jeder Boiler, jede Schraube noch wie neu waren, jeder lierte Wandhaken, Haken, an denen oft noch die Handtücher hingen, Glasborde, auf denen Lippenstift und Rasierapparat noch nebeneinander lagen, Wannen, in denen noch Badewasser stand, in dem der Seifenschaum sich in kalkigen Flocken nach unten abgesetzt hatte, klares Wasser, auf dem noch die Gummitiere schwammen, mit denen Kinder gespielt hatten, die im Keller erstickt waren... ich zog den Pfropfen aus der Badewanne, das Wasser fiel vier Stockwerke tief, und die Gummitiere sanken langsam auf den kalkigen Grund der Wanne. Eine literarische Schilderung des Alltags in der unmittelbaren Nachkriegszeit findet sich in einer Erzählung von Heinrich Böll, Brot der frühen Jahre. Aus: Heinrich Böll, Romane und Erzählungen Bd. 2, , 1977 (1987), Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, S. 655 ff.

25 24

26 1945 bis Die Vier-Sektoren-Stadt Berlin Aufräumen und aufbauen Berlin wird von den Alliierten in vier Sektoren aufgeteilt. Wilhelmplatz und Wilhelmstraße liegen im sowjetischen Ostsektor der Stadt. Gebäude, die nicht völlig zerstört sind, werden zum Teil auf sowjetischen Befehl wieder aufgebaut. Da es in Ost-Berlin an geeigneten öffentlich zunutzenden Räumlichkeiten fehlt, werden die historischen Verwaltungsgebäude für die spätere DDR-Verwaltung hergerichtet. Die Sowjetische Militäradministration nimmt nachhaltig Einfluss und regelt die Angelegenheiten per Befehl, so z.b. im Oktober 1947, um die Ruine des Prinz-Friedrich-Leopold-Palais zu sprengen. Bereits 1945 beginnen die Planungen für den Wiederaufbau damals noch Gesamt-Berlins. Der beginnende Ost-West-Gegensatz macht jedoch alle gemeinsamen Planungen zunichte. Die Entscheidungen über die Bautätigkeit an Wilhelmstraße und Thälmannplatz (vorher Wilhelmplatz) werden von den politischen Gremien der DDR und der Sowjetunion getroffen. Linke Seite: Bericht aus der Zeitung Neues Deutschland vom 29. November 1949 über die Umbenennung des Wilhelmplatzes in Thälmannplatz am 30. November Bild oben links: Die ehemalige Ritterschaftsbank, jetzt Gästehaus der DDR. Front zum Thälmannplatz. Die russische Aufschrift lautet: Es lebe der Komsomol, die Avantgarde der demokratischen Jugend der Welt. 31. Mai Bild oben rechts: Der geräumte Thälmannplatz. Auch die Fläche des gesprengten ehemaligen Prinz-Friedrich-Leopold-Palais ist in den Platz einbezogen. Frühjahr Von rechts nach links: Gebäude, die heute zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales gehören: Ritterschaftsbank, ehemalige amerikanische Botschaft, Hofbeamtenhaus (heute Eingang BMAS), Bürogebäudeflügel (in der NS-Zeit Propagandaministerium). Grafik: Einteilung Berlins in die vier Sektoren der Besatzungsmächte.

27 26 Von 1945 bis 1990 Verlauf der Berliner Mauer, 1986.

28 1945 bis Eine Randlage in Berlin Wilhelmstraße und Wilhelmplatz Architekten, die in der Tradition des Bauhauses stehen, legen 1949 Grundsätze für die Neuplanung Berlins vor. Schwerpunkte sind der Wohnungsbau und die Verbesserung des Lebensumfeldes. Repräsentationsbauten haben kein besonderes Gewicht. Große Fortschritte werden jedoch nicht erzielt, der DDR fehlt die wirtschaftliche Kraft für einen umfassenden Wiederaufbau. Die DDR-Führung forciert die Schaffung eines großen Aufmarschplatzes als neues Zentrum. Auch das ausgebrannte Berliner Schloss wird 1950 gesprengt und das Gelände Bestandteil eines neuen Zentralplatzes. Das Ende aller Planungen in der Wilhelmstraße bringt der Aufstand der Arbeiter am 17. Juni 1953, die vor das Haus der Ministerien Ecke Wilhelmstraße / Leipziger Straße ziehen. Dieser Raum in der Nähe der Sektorengrenze erscheint der DDR-Führung als nicht mehr sicher genug. Wichtige Ministerien der DDR ziehen in das Zentrum Ost-Berlins. Das ehemalige Propagandaministerium ist bis 1989 Sitz des Amtes für Informationen und des Nationalrates der Nationalen Front. Linke Seite: Karte mit dem Verlauf der Berliner Mauer, Der Kreis kennzeichnet den heutigen Standort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bild oben links: Der Ost-West-Konflikt führt 1949 zur Spaltung Deutschlands. In den Westzonen entsteht ein freiheitlicher Rechtsstaat, die Bundesrepublik Deutschland, in der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) unter dem Führungsanspruch der SED errichtet die DDR in Berlin die Mauer, um die Flucht der Deutschen von Ost nach West zu stoppen. Der Bau der Berliner Mauer im August 1961 stoppt die Flüchtlingsströme aus der DDR in den Westen. Bild oben rechts: Die Montagsdemonstrationen der DDR-Bevölkerung und die Maueröffnung führen schließlich zum Zusammenbruch des SED-Regimes tritt die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Deutschland ist wieder vereint. Nach Beendigung der Ehrenparade zum 40. Jahrestag der DDR am 6. Oktober 1989 umarmt ein Soldat der Nationalen Volksarmee seine Freundin. Sie trägt bereits die Vorboten der neuen Zeit als Reklame-Tasche über der Schulter.

29 28

30 1933 bis Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda übernimmt 1933 das Prinz-Friedrich-Leopold- Palais, Wilhelmplatz 8 / entsteht in Nord-Süd- Richtung ein erster Büroneubau. Als das Ministerium weiteren Büroraum fordert, beginnen 1937 / 38 die Arbeiten für den Neubau an der Mauerstraße und des Nordflügels. Der Kriegsbeginn 1939 verzögert die Fertigstellung, der letzte Bauabschnitt ist erst 1942 bezugsfertig. In den Kämpfen um Berlin 1945 werden das Palais und die Bebauung an der Wilhelmstraße überwiegend zerstört. Erst 1947 wird mit der Instandsetzung der verbliebenen Gebäude begonnen. Kleines Bild: Nach der Machtübernahme bereitet das nationalsozialistische Deutschland den Zweiten Weltkrieg vor beginnt der Angriff auf Polen endet der Krieg mit Deutschlands Niederlage und weltweit 55 Millionen Toten. Blick aus der Neuen Reichskanzlei auf das zerstörte Gebäude des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda entlang Wilhelmstraße / Wilhelmplatz, 1. März Großes Bild: Der Innenhof des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2008.

31 bis 1945 Sitz des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Am 13. März 1933 bezieht Joseph Goebbels als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda das Prinz-Friedrich-Leopold-Palais (Ordenspalais) wird die Reithalle im Garten abgerissen, an dieser Stelle entstehen neue Büroräume in Nord-Süd-Richtung. Verbindungstrakte stellen den Anschluss an die Mauerstraße und zum ehemaligen Hofbeamtenhaus her. Das Hofbeamtenhaus erhält eine Vorhalle mit drei Arkaden, die heute den Eingang zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales bildet. Architekt des Umbaus ist Karl Reichle. Mitte der 1930er Jahre wird der Wilhelmplatz zu einem nationalsozialistischen Aufmarschplatz hergerichtet. Die Grünanlagen werden beseitigt, ebenso die Umfassungsgitter der Denkmäler. Großformatige Platten mit Mosaiksteinpflasterung dienen als Befestigung der Platzfläche / 39 wird, an diese Bebauung anschließend, in der Voßstraße die Neue Reichskanzlei errichtet. Der Wilhelmplatz mit seiner Nähe zur Reichskanzlei ist einer der zentralen politischen Plätze in Berlin. Bild unten: Der Wilhelmplatz als Aufmarschplatz der Nationalsozialisten. Links die Wilhelmstraße mit dem Palais Borsig, Ecke Voßstraße; folgend der Siedlerbau der Reichskanzlei mit dem angebauten Führerbalkon, Wilhelmstraße 78, dann die alte Reichskanzlei, Wilhelmstraße 77. Im Hintergrund die Kuppel des Reichstages. Bildmitte das Propagandaministerium, Wilhelmplatz 8 / 9. Rechts in der Ecke das ehemalige Hofbeamtenhaus mit dem Drei-Bogen-Eingang. Ganz rechts das Ritterschaftsgebäude, Wilhelmplatz 6. Aufnahme um 1936.

32 1933 bis

33 bis 1945 Propaganda für das Dritte Reich Der Erweiterungsbau des Ministeriums von 1938 Joseph Goebbels meldet im Sommer 1936 weiteren Raumbedarf für sein wachsendes Ministerium an. In den Planungen legt der Architekt Reichle die Baufluchtlinie in der Mauerstraße gegenüber dem Kleisthaus um fünf Meter zurück gemäß der von Hitler bevorzugten monumentalen Gestaltung im Inneren und Äußeren, um den Sitz einer obersten Reichsbehörde deutlich zu machen. Richtfest wird am 27. Januar 1938 gefeiert, der erste Bauabschnitt im Juli 1938 bezogen. In das Bauvorhaben wird auch das Grundstück Wilhelmstraße 62, das alte Kolonialministerium, ein bezogen. Dieses Grundstück reicht von der Wilhelmstraße (Nr. 62) bis an die Mauerstraße (Nr. 45). So wird es möglich, an der Grundstücksgrenze entlang in Ost- West-Richtung einen Gebäudeflügel mit Büroräumen zu planen, der im Wesentlichen auch heute noch erhalten ist und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales genutzt wird. An der Wilhelmstraße entsteht eine lange Fassade in zweigeschossiger Bauweise, die an die Architektur Schinkels angelehnt ist. Kernstück der zur Wilhelmstraße gelegenen Innenräume ist der neu gebaute Theater- und Filmsaal. Gleichschaltung von Kultur und Medien Die Innenarchitektur der neuen Bürogebäude ist sachlich gehalten und folgt ihrer Funktion. Ein in das Gebäude integriertes Aufnahmestudio nutzt Goebbels für seine Reden und Proklamationen. Er selbst wohnt nicht in dem Gebäude und durchbricht so die Einheit von Amts- und Wohnsitz. Das Ministerbüro verbleibt im alten Prinz-Friedrich-Leopold-Palais (Ordenspalais). Insgesamt fordert das Propagandaministerium 100 Büroräume, Räume für Archive und Sitzungssäle sowie eine Kantine. Da das alte Palais aus denkmalpflegerischen Gründen nicht aufgestockt werden kann, werden Verbindungen zwischen dem Palais und den neu zu erstellenden Büroräumen geschaffen. Die Fertigstellung der weiteren Bauabschnitte bereitet Probleme. Mit Deutschlands Überfall auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg Tonnen Eisenkontingent werden zurückgezogen, damit kommt der Bau fast zum Stillstand. Zwar wird das Bauvorhaben nicht als wehrpolitisch wichtiger Bau eingestuft, Goebbels erreicht jedoch, dass die Gebäude in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt werden, damit alle Abteilungen des Ministeriums geschlossen untergebracht werden können. Karte: Die Regierungsmeile in der Wilhelmstraße. In die Karte eingefügt wurden die Neubauten des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Der eng schraffierte Teil stellt den Altbau mit seinen früheren Erweiterungen dar. Die Neubauteile sind schwarz angelegt.

34 33

35 bis 1945 Zerstörung am Ende des Krieges Während das Palais Wilhelmplatz 8 / 9 nicht im Sinne der nationalsozialistischen Architektur verändert werden kann, ist diese Rücksichtnahme in der Mauerstraße nicht notwendig. Die vorhandene Bebauung wird abgerissen. Ein kühler, sachlicher und eher abweisender dreigeschossiger Neubau über einem vollen Untergeschoss entsteht. Er soll in seiner äußeren Gestaltung den Machtanspruch des Regimes untermauern. Die Bauflucht wird um fünf Meter zurückgesetzt, um mehr Straßenraum zur Verfügung zu haben. Zwei mächtige Pylone, mit Adlern gekrönt, begrenzen den Neubau. Der Fußboden des Hauptgeschosses erhält die gleiche Höhe wie der Fußboden des Obergeschosses des Palais, so dass auf dieser Höhe eine stufenlose Verbindung durch die gesamte Bauanlage besteht. In den Endkämpfen um Berlin werden das Prinz- Friedrich-Leopold-Palais, Wilhelmplatz 8 / 9, und die Anbauten in der Wilhelmstraße schwer beschädigt, außerdem der westliche Teil des Nordflügels (zur Wilhelmstraße) mit vier Fensterachsen. Das Palais brennt völlig aus. Die nicht zerstörten Gebäudeteile werden in den unmittelbaren Nachkriegstagen von der Bevölkerung geplündert. Nach der Aufteilung Berlins in vier Besatzungszonen gehört die Liegenschaft zum sowjetischen Sektor von Berlin.

36 1933 bis Linke Seite: Der Ministeriumsneubau in der Mauerstraße. Rechts und links eingerahmt von zwei Pylonen, die jeweils einen Adler mit dem Hakenkreuz in den Fängen tragen, um Bild oben: Der Wilhelmplatz in seiner Neugestaltung als Aufmarschplatz. Rechts der 1934 errichtete Bau mit der Drei-Bogen-Fassade, dem heutigen Eingang des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bild Mitte: Die Ruine des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Ecke Wilhelmstraße / Wilhelmplatz. Das Palais und die Bauteile an der Wilhelmstraße sind zerstört. Erhalten sind die Bauteile im Hof bis hin zur Mauerstraße. Bild unten: Bauplan des Gesamtgebäudes des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Der gelb gefärbte Teil wurde in den Kämpfen um Berlin 1945 zerstört.

37 bis 1933 Die Weimarer Republik 1918 bis 1933 Auch nach der Revolution bleibt die Wilhelmstraße zentraler Standort von Reichsbehörden der neuen Republik. Im November 1919 bezieht der Reichspräsident das vom Deutschen Reich gekaufte Schwerinische Palais Wilhelmstraße 73. Bemühungen, das Palais des Prinzen Friedrich Leopold, Wilhelmplatz 9, als Sitz des Reichspräsidenten zu mieten oder zu kaufen, erteilt der sozialdemokratische Reichspräsident Ebert eine Absage. In das Palais zieht das Presseamt der Reichsregierung ein. Kleines Bild: Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs übernimmt Friedrich Ebert am 9. November 1918 die Regierungsgeschäfte wird Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt, ein Amt, das er bis zu seinem Tode 1925 innehat. Friedrich Ebert an seinem Schreibtisch im Schloss zu Weimar, 6. Februar Großes Bild: Blick in das vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues umgestaltete Haupttreppenhaus, 2008.

38 Thema 37

39 38 Thema 1919 Zentrum der Republik Die Wilhelmstraße Nach Revolution und Zusammenbruch der Monarchie übergibt Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1919 die Macht in die Hände der Sozialdemokraten, die die stärkste Reichstagsfraktion stellen. Friedrich Ebert wird Reichskanzler. Philipp Scheidemann ruft am 10. November 1918 vom Balkon des Reichstages die deutsche Republik aus. Der Rat der Volksbeauftragten und der Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte beschließen die Wahl einer Deutschen Nationalversammlung im Januar Erstmals dürfen auch Frauen wählen. Aufgrund der revolutionären Verhältnisse in Berlin tritt die Nationalversammlung in Weimar zusammen. Sie wählt Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der neuen Republik. Die Wilhelmstraße bleibt auch in der Weimarer Republik Sitz der zentralen Reichsbehörden. Hier soll auch der Reichspräsident seinen Sitz nehmen. Das Palais Wilhelmplatz Nr. 9, von 1885 bis 1918 Wohnsitz des Prinzen Friedrich Leopold, dient zunächst als Unterkunft der Wachmannschaften für die Ministerien. Im August 1919 wird überlegt, das Palais als Dienstsitz für den Reichspräsidenten Ebert anzumieten oder anzukaufen. Ebert verzichtet, unter anderem wegen des hohen Kaufpreises und aus Sicherheitsgründen die Reichswehr schätzte die Verteidigungsmöglichkeiten des Gebäudes als gering ein. Stattdessen wird das Gebäude Wilhelmstraße Nr. 73 als Reichspräsidentenpalais genutzt.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de Bremens neuer Standort am Fluss. Eine einmalige Lage:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Klassenreise nach Berlin

Klassenreise nach Berlin Klassenreise nach Berlin die Straße von Trachenberg nach Berlin Trasse in Berlin Wir fahren von Trachenberg, über Ochsen, Liegnitz, dem Weg E 36, Lubbenau, Mittenwalde, nach Berlin. Reise Wir fahren mit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 BEWERBUNG UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 ALTE SCHULE HERSEL RHEINSTRASSE 190 53332 BORNHEIM OBJEKT Geschichte des Schulgebäudes Bei dem Gebäude handelt es sich um ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden Zweiter Kurs mit 14 Auszubildenden erfolgreich abgeschlossen Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden Arbeit durch Bildung Wer in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens unterwegs ist, dem fällt

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

EXPOSÉ. Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz

EXPOSÉ. Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz EXPOSÉ Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz :: ERSTBEZUG NACH SANIERUNG IN SPITZENLAGE AM UNTERMARKT :: KURZINFO Baujahr 1525 (Saniert: 2015) Etage 3 Wohnfläche ca. 69 m² Zimmer 2 Badezimmer 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr