Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)"

Transkript

1 Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) Philosophische Fakultät Theologische Fakultät Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Sprachenzentrum Universitätsrechenzentrum

2 Übersicht der ASQ-Module (Modulcode und -titel) 1. Fremdsprachliche / interkulturelle Kompetenz S. 6 SPZ L 21 Latein, 1. Kurs mit Ziel Kleines Latinum SPZ L 22 Latein, 2. Kurs mit Ziel Kleines Latinum SPZ L 31 Latein, A-Kurs mit Ziel Latinum (Anfänger) SPZ L 32 Latein, F-Kurs mit Ziel Latinum (Fortgeschritten) SPZ L 33 Latein, L-Kurs mit Ziel Latinum (Lektüre) SPZ A1 Allgemeine Sprachkurse SPZ A2 Allgemeine und fachspezifische Sprachkurse 2 Kauk-SK-1 Georgisch I Kauk-SK-2 Georgisch II Kauk-SK-2A Georgisch II/A Kauk-SK-3 Georgisch III Kauk-SK-4 Georgisch IV BSLAW 9.1 Sprachkurs Russisch Grundkurs I a (1) BSLAW 9.2 Sprachkurs Russisch Grundkurs I a (2) BSLAW 9.5 Sprachkurs Russisch Grundkurs II a (1) BSLAW 9.6 Sprachkurs Russisch Grundkurs II a (2) BSLAW 9.9 Sprachkurs Russisch Aufbaukurs I a BSLAW 9.11 Sprachkurs Russisch Aufbaukurs II a BSLAW 9.3 Sprachkurs Russisch Grundkurs I b (1) BSLAW 9.4 Sprachkurs Russisch Grundkurs I b (2) BSLAW 9.7 Sprachkurs Russisch Grundkurs II b (1) BSLAW 9.8 Sprachkurs Russisch Grundkurs II b (2) BSLAW 9.10 Sprachkurs Russisch Aufbaukurs I b BSLAW 9.12 Sprachkurs Russisch Aufbaukurs II b BSLAW 10.1 Sprachkurs Tschechisch Grundkurs a BSLAW 10.2 Sprachkurs Tschechisch Grundkurs b BSLAW 10.3 Sprachkurs Tschechisch Aufbaukurs a BSLAW 10.4 Sprachkurs Tschechisch Aufbaukurs b BSLAW 11.1 Sprachkurs Polnisch Grundkurs a

3 BSLAW 11.2 Sprachkurs Polnisch Grundkurs b BSLAW 11.3 Sprachkurs Polnisch Aufbaukurs a BSLAW 11.4 Sprachkurs Polnisch Aufbaukurs b BSLAW 12.1 Sprachkurs Bulgarisch Grundkurs a BSLAW 12.2 Sprachkurs Bulgarisch Grundkurs b BSLAW 12.3 Sprachkurs Bulgarisch Grundkurs c BSLAW 12.4 Sprachkurs Bulgarisch Grundkurs d BSLAW 12.5 Sprachkurs Bulgarisch Aufbaukurs a BSLAW 12.6 Sprachkurs Bulgarisch Aufbaukurs a BSLAW 13.1 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Grundkurs a BSLAW 13.2 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Grundkurs b BSLAW 13.3 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Grundkurs c BSLAW 13.4 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Grundkurs d BSLAW 13.5 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Aufbaukurs a BSLAW 13.6 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch Aufbaukurs b BSOE 2.1 Einführung Albanologie BSOE 2.2 Albanisch BSOE Gr 1 Griechisch (modern) 1 BSOE Gr 2 Griechisch (modern) 2 BRomF-LK Französische Kulturstudien BRomI-LK Italienische Kulturstudien BRomI-SP1 Sprachpraxis Italienisch 1 BRomI-SP2 Sprachpraxis Italienisch 2 BRomI-SP3 Sprachpraxis Italienisch 3 BRomP-SP1 Sprachpraxis Portugiesisch 1 BRomP-SP2 Sprachpraxis Portugiesisch 2 BRomR-LK Rumänische Kulturstudien BRomR-SP1 Sprachpraxis Rumänisch 1 BRomR-SP2 Sprachpraxis Rumänisch 2 BRomR-SP3 Sprachpraxis Rumänisch 3 BRomS-LK Spanische Kulturstudien AW 510 Einführung in die griechische Sprache und Literatur I und II (Graecum)

4 2. Methodische Kompetenz S. 68 ASQ RheKom ASQ SpreKu ASQ Text B-GSW-13b B-GLW-07 BA-Phi 1.2 ASQ Info.1 ASQ Info.2 ASQ Info.3 ASQ Info.4 ASQ-URZ-1 ASQ-URZ-2 BSLAW 14 b Grundlagen der rhetorischen Kommunikation Grundlagen der Sprechkunst Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Fundamente der deutschen Rechtschreibung NDL IV: Schreibpraktisches Modul Logik und Argumentationslehre Informationskompetenz für Studierende der Altertumswissenschaften Informationskompetenz für Studierende der neueren Philologien Informationskompetenz für Historiker und Kulturwissenschaftler Informationskompetenz für Studierende der Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Angewandten Ethik Medienkompetenz I Medienkompetenz II (ASQ) ASQ: Rhetorische Konzepte/ Rhetorische Kompetenz 3. Interdisziplinäre Kompetenzbildung S. 88 POL POL POL POL POL POL POL The ASQ1 The ASQ2 The ASQ3 Einführung in die Politikwissenschaft Grundstrukturen der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte Einführung in die internationalen Beziehungen Vorlesungsmodul Europäische Studien Vorlesungsmodul Internationale Organisationen Geschichte des Christentums in Thüringen Ökumene I Ökumene II

5 The B17 The ASQ6 The ASQ7 Hist 121 Hist 122 Hist 123 Hist 124 Hist 125 Hist 126 Hist 127 UFG 510 BSLAW 14 a BRomF-Ein BRomF-Ü BRomI-Ein BRomI-Ü BRomR-Ein BRomS-Ein BRomS-Ü Theorie und Praxis der handlungsorientierten Religionsdidaktik Grundzüge der Bibelkritik Grundzüge der biblischen Überlieferung ASQ-Modul Alte Geschichte ASQ-Modul Mittelalterliche Geschichte ASQ-Modul Geschichte der Frühen Neuzeit ASQ-Modul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ASQ-Modul Osteuropäische Geschichte ASQ-Modul Westeuropäische Geschichte ASQ-Modul Nordamerikanische Geschichte Boden- und Baudenkmalpflege ASQ: Genderkompetenz mit Zielraum Osteuropa Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Einführung in die Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Überblick Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Einführung in die Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Einführung in die Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Überblick Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Achtung: Das in dieser Übersicht aufgeführte Angebot besteht bis auf wenige Ausnahmen (z.b. die Module des Sprachenzentrums und der ThULB) aus Fachmodulen, die für fachfremde Studierende für den Erwerb allgemeiner Schlüsselqualifikationen geöffnet wurden. Sie können für Fachstudierende nicht zweifach angerechnet werden. Der ASQ-Katalog unterliegt ständiger Veränderung und wird ggf. jedes Semester aktualisiert.

6 1. Fremdsprachliche / interkulturelle Kompetenz

7 2. Methodische Kompetenz

8 3. Interdisziplinäre Kompetenzbildung

9 Modulnummer SPZ L 21 Latein, 1. Kurs mit Ziel Kleines Latinum Dr. Martin Müller-Wetzel & Abteilung gemäß den Regeln des Sprachenzentrums, persönliche Einschreibung (Voraussetzung wofür) ASQ oder Sprachanforderungen Modul SPZ 22 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester, ggf. Ferienkurs Zusammensetzung des Moduls / Sprachkurs Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Empfohlene Literatur*** Grammatik, Cäsar-Lehrwerk und erste Lektüre Dt. Sprachkompetenz (aktiv, passiv, beschreibend) Erarbeiten des gesamten grammatischen Wissens, das für die Caesar-Lektüre nötig ist. Dabei: Terminologie der Schulgrammatik: Erwerben, anwenden. Morphologische Kategorien: Erkennen im Lateinischen und 1:1 umsetzen ins Deutsche Einfache syntaktische Strukturen: Beschreiben und übertragen Lat. Wortschatz: Erwerben vom Grundwortschatz aus begrenztem kulturellen Umfeld. Nicht mehr als 3 Fehlstunden, wobei unvorbereitetes Erscheinen als Fehlstunde zählt, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Klausur (100%), gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Wird im Kurs gegeben.

10 Modulnummer SPZ L 22 Latein, 2. Kurs mit Ziel Kleines Latinum Dr. Martin Müller-Wetzel & Abteilung Einstufung oder SPZ L 21 ( 1. Kurs ), nicht älter als 2 Semester, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums, persönliche Einschreibung ASQ oder Sprachanforderungen (Voraussetzung wofür) Staatliche Ergänzungsprüfung Kleines Latinum (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester, ggf. Ferienkurs Zusammensetzung des Moduls / Sprachkurs Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Empfohlene Literatur*** Lektüre von Cäsar Dt. Sprachkompetenz (aktiv, passiv, beschreibend) Anwenden des gesamten grammatischen Wissens, das für die Caesar-Lektüre nötig ist. Dabei: Terminologie der Schulgrammatik: Anwenden Morphologische Kategorien: Erkennen im Lateinischen und 1:1 umsetzen ins Deutsche oder, wo häufig nötig, umschreiben Komplexe syntaktische Strukturen: Beschreiben und übertragen bzw., wo häufig nötig, umformulieren Lat. Wortschatz: Anwenden vom Grundwortschatz und erwerben vom Spezialwortschatz aus begrenztem kulturellen Umfeld Vgl.: Anforderungen der Staatlichen Ergänzungprüfung (zum Abitur) Kleines Latinum, entsprechend A2 (Europ. Referenzrahmen) Nicht mehr als 3 Fehlstunden, wobei unvorbereitetes Erscheinen als Fehlstunde zählt, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Klausur (2/3) und mdl. Prüfung (1/3) gemäß den staatlichen Vorschriften oder ggf. entsprechende Modulprüfung Wird im Kurs gegeben.

11 Modulnummer SPZ L 31 Latein, A-Kurs mit Ziel Latinum (Anfänger) Dr. Martin Müller-Wetzel & Abteilung gemäß den Regeln des Sprachenzentrums, persönliche Einschreibung (Voraussetzung wofür) ASQ oder Sprachanforderungen Für Modul SPZ 32 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester, ggf. Ferienkurs Zusammensetzung des Moduls / Sprachkurs Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Empfohlene Literatur*** Erste Hälfte des Lehrbuches Studium Latinum Dt. Sprachkompetenz (aktiv, passiv, beschreibend) Erarbeitung der Hälfte des grammatischen Wissens, das für die Cicero-/ Ovid-Lektüre nötig ist. (Abschluss des ersten Teils des Lehrbuches). Dabei: Terminologie der Schulgrammatik: Erwerben, anwenden Morphologische Kategorien: Erkennen im Lateinischen und 1:1 umsetzen ins Deutsche Einfache syntaktische Strukturen: Beschreiben, übertragen Lat. Wortschatz: Erwerben der Hälfte des allgemeinen Grundwortschatzes, sofern relevant für Folgesprachen Nicht mehr als 3 Fehlstunden, wobei unvorbereitetes Erscheinen als Fehlstunde zählt, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums A-Klausur (100%), gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Wird im Kurs gegeben.

12 Modulnummer SPZ L 32 Latein, F-Kurs mit Ziel Latinum (Fortgeschritten) Dr. Martin Müller-Wetzel & Abteilung Einstufung oder SPZ L 31 ( A-Kurs ), nicht älter als 2 Semester, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums, persönliche Einschreibung ASQ oder Sprachanforderungen (Voraussetzung wofür) Für Modul SPZ 33 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester, ggf. Ferienkurs Zusammensetzung des Moduls / Sprachkurs Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Empfohlene Literatur*** Zweite Hälfte des Lehrbuches Studium Latinum Dt. Sprachkompetenz (aktiv, passiv, beschreibend) Vollständige Erarbeitung des grammatischen Wissens, das für die Cicero-/ Ovid-Lektüre nötig ist. (Abschluss des Lehrbuches). Dabei: Terminologie der Schulgrammatik: Anwenden Morphologische Kategorien: Erkennen im Lateinischen und 1:1 umsetzen ins Deutsche oder, wo nötig, umschreiben Komplexe syntaktische Strukturen: Beschreiben, übertragen oder, wo nötig, umschreiben Lat. Wortschatz: Erwerben des gesamten allgemeinen Grundwortschatzes, sofern relevant für Folgesprachen Nicht mehr als 3 Fehlstunden, wobei Unvorbereitetes Erscheinen als Fehlstunde zählt, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums F-Klausur (100%), gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Wird im Kurs gegeben.

13 Modulnummer SPZ L 33 Latein, L-Kurs mit Ziel Latinum (Lektüre) Dr. Martin Müller-Wetzel & Abteilung Einstufung oder SPZ L 22 ( Kleines Latinum aus der FSU) oder SPZ L 32 ( F-Kurs ), beides nicht älter als 2 Semester, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums, (Voraussetzung wofür) persönliche Einschreibung ASQ oder Sprachanforderungen Staatliche Ergänzungsprüfung Latinum oder DLV (Dem Latinum Vergleichbar) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester, ggf. Ferienkurs Zusammensetzung des Moduls / Sprachkurs Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Empfohlene Literatur*** Lektüre von Cicero / Ovid Dt. Sprachkompetenz (aktiv, passiv, beschreibend) Terminologie der Schulgrammatik: Anwenden Morphologische Kategorien: Erkennen im Lateinischen und 1:1 umsetzen ins Deutsche oder, wo häufig nötig, umschreiben Komplexe syntaktische Strukturen: Beschreiben und übertragen bzw., wo nötig, umformulieren Lat. Wortschatz: Anwenden vom Grundwortschatz und erwerben vom Spezialwortschatz aus weiterem kulturellen Umfeld (Geisteswelt der ausgehenden Republik oder Augusteische Klassik) Vgl.: Anforderungen der Staatlichen Ergänzungprüfung (zum Abitur) Latinum, entsprechend B1 (Europ. Referenzrahmen) Nicht mehr als 3 Fehlstunden, wobei unvorbereitetes Erscheinen als Fehlstunde zählt, gemäß den Regeln des Sprachenzentrums Klausur (2/3) und mdl. Prüfung (1/3) gemäß den staatlichen Vorschriften oder ggf. entsprechende Modulprüfung Wird im Kurs gegeben.

14 Modulnummer (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Teilnahmebeschränkung SPZ A1 Allgemeine Sprachkurse Sprachenzentrum (SPZ) kursspezifisch, siehe Vorlesungsverzeichnis ASQ jährlich / Winter- u./o. Sommersemester / 2 Semester bei 2 SWS, bei 4 SWS oder Intensivkurse (auch in der vorlesungsfreien Zeit) 1-2 Semester Seminar, Selbststudium Präsenzstunden: 60 Selbststudium: (Richtwert, je nach individuellen Voraussetzungen auch etwas mehr oder weniger) Das Modul bietet eine systematische Einführung in eine moderne Fremdsprache bzw. den Ausbau vorhandener Kenntnisse. Zur Auswahl stehen die meisten vom Sprachenzentrum angebotenen modernen Fremdsprachen (u. a. Arabisch, Französisch, Griechisch (mod.), Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch), sowohl die gebührenpflichtigen als auch die kostenlosen Kurse. Bei Kursen, die von Lehrbeauftragten durchgeführt werden, ist eine Rücksprache mit der Lehrkraft und dem Sekretariat notwendig. Die Studierenden erwerben oder erweitern ihre Sprachkompetenz in einer modernen Fremdsprache ausgehend von einer ihrer Ausgangskompetenz angepassten Niveaustufe (wenn möglich nach dem Europäischen Referenzrahmen). Die Qualifikationserweiterung umfasst bei den indoeuropäischen Sprachen in der Regel eine Teil-Niveaustufe (z. B. A2). Der Erwerb eines international anerkannten Sprachenzertifikats ist bei einigen Sprachen im Rahmen einer (freiwilligen) universitätsunabhängigen Prüfung gegen zusätzliche Gebühr möglich. regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme Klausur (100%) i. d. R. max. 25 Teilnehmer

15 Modulnummer SPZ A2 Allgemeine und fachspezifische Sprachkurse 2 Sprachenzentrum (SPZ) kursspezifisch, siehe Vorlesungsverzeichnis ASQ (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- u./o. Sommersemester / 2 Semester bei 2 SWS, bei 4 SWS oder Intensivkurse (auch in der vorlesungsfreien Zeit) 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar, Selbststudium Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden: 60 - Präsenzstunden und Selbststudium: (Richtwert, je nach individuellen Voraussetzungen auch etwas mehr oder weniger) Das Modul sieht den Ausbau der in Modul SPZ A1 erworbenen Kenntnisse vor. In Einzelfällen kann auch eine systematische Einführung in eine weitere moderne Fremdsprache gewählt werden, falls das Ausbildungsprofil dadurch sinnvoll ergänzt wird. Zur Auswahl stehen die meisten vom Sprachenzentrum angebotenen modernen Fremdsprachen (u. a. Arabisch, Französisch, Griechisch (mod.), Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch), sowohl die gebührenpflichtigen als auch die kostenlosen Kurse. Bei Kursen, die von Lehrbeauftragten durchgeführt werden, ist eine Rücksprache mit der Lehrkraft und dem Sekretariat notwendig. zur Modulprüfung* einschl. Notengewichtung in %** Teilnahmebeschränkung Die Studierenden erwerben oder erweitern ihre Sprachkompetenz in einer modernen Fremdsprache ausgehend von einer ihrer Ausgangskompetenz angepassten Niveaustufe (wenn möglich nach dem Europäischen Referenzrahmen). Die Qualifikationserweiterung umfasst bei den indoeuropäischen Sprachen in der Regel eine Teil-Niveaustufe (z. B. A2). Der Erwerb eines international anerkannten Sprachenzertifikats ist bei einigen Sprachen im Rahmen einer (freiwilligen) universitätsunabhängigen Prüfung gegen zusätzliche Gebühr möglich. regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme Klausur (100%) i. d. R. max. 25 Teilnehmer

16 Modulnummer (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Kauk-SK-1 Georgisch I Ute Rieger, M.A. vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul als ASQ- Modul belegen Kauk-SK-2 ASQ jedes WS ein Semester Zusammensetzung des Moduls / 2 Übungen (je 2 SWS) Lehrformen Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden - Präsenzstunden und Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe Vermittlung des georgischen Alphabets, Erlernen der georgischen Schrift und der wissenschaftlichen Transliteration. Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse des Georgischen um ein sinnvolles Selbststudium zu ermöglichen. sicherer Umgang mit dem neugeorgischen Alphabet grammatische Grundkenntnisse Beherrschen des Basiswortschatzes grundlegende Lese-, Sprech-, und Verständnisfähigkeit des Georgischen zur Modulprüfung regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) einschl. Notengewichtung Maximale Teilnehmerzahl pro Übung 15 Klausur (60min); Klausurnote entspricht Modulnote

17 Modulnummer (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Kauk-SK-2 Georgisch II Ute Rieger, M.A. erfolgreicher Abschluss Kauk-SK-1; vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul als ASQ-Modul belegen Kauk-SK-3 ASQ jedes SS ein Semester Zusammensetzung des Moduls / 2 Übungen (je 2 SWS); Lehrformen stud. Tutorium (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Präsenzstunden Übung Tutorium Vor- und Nachbereitung Übung Tutorium Prüfungsvorbereitung Summe Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse des Georgischen. Aufbau eines Grundwortschatzes. Training der Schreibfähigkeit. Lektüre einfacher georgischer Texte. grundlegende Lese-, Sprech-, Schreibund Verständnisfähigkeit des Georgischen (Referenzniveau A1) sicherer Umgang mit georgischen Wörterbüchern Fähigkeit, einfache georgische Kurztexte zu verstehen und zu übersetzen zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Ü- bung/tutorium regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsan-forderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur (90min); Klausurnote entspricht Modulnote 15

18 Modulnummer (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Kauk-SK-2A Georgisch II/A Ute Rieger, M.A. erfolgreicher Abschluss Kauk-SK-1; vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul als ASQ-Modul belegen ASQ jedes SS ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 2 Übungen (je 2 SWS) (geteiltes Modul Kauk-SK-2) Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse des Georgischen. Aufbau eines Grundwortschatzes grundlegende Lese-, Sprech-, Schreibund Verständnisfähigkeit des Georgischen sicherer Umgang mit georgischen Wörterbüchern Fähigkeit, einfache georgische Kurztexte zu lesen und zu verstehen zur Modulprüfung regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungs-anforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) einschl. Notengewichtung Maximale Teilnehmerzahl pro Übung 15 Klausur (60min); Klausurnote entspricht Modulnote

19 Modulnummer (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Kauk-SK-3 Georgisch III N.N. erfolgreicher Abschluss Kauk-SK-2 (Georgischkenntnisse auf Niveau A1 gemäß Europäischem Referenzrahmen); vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul als ASQ-Modul belegen Kauk-SK-4 ASQ jedes WS ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar (2 SWS) Lehrformen Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe Vertiefung grammatischer Kenntnisse des Georgischen und umfangreicher Wortschatzaufbau Befähigung zum mündlichen Ausdruck einfacher Sachverhalte und Verstehen alltäglicher Äußerungen in der Fremdsprache (Referenzniveau A2) Lesen, Verstehen und Übersetzen einfacher georgischer Texte zur Modulprüfung regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungs-anforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) einschl. Notengewichtung Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar Klausur (60min); Klausurnote entspricht Modulnote 15

20 Modulnummer (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Kauk-SK-4 Georgisch IV N.N. erfolgreicher Abschluss Kauk-SK-3 (Georgischkenntnisse auf Niveau A2 gemäß Europäischem Referenzrahmen); vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul als ASQ-Modul belegen ASQ jedes SS ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar (2 SWS) Lehrformen Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden - Präsenzstunden und Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe Vertiefung grammatischer Kenntnisse des Georgischen und umfangreicher Wortschatzaufbau allgemeine Sprach- und Kommunikationskompetenz (Referenzniveau A2/B1) Lesen, Verstehen und Übersetzen einfacher georgischer Texte Befähigung zum selbstständigen Auseinandersetzen mit den zentralen Problemen georgischer Grammatik zur Modulprüfung regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungs-anforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) einschl. Notengewichtung Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar Klausur (60min); Klausurnote entspricht Modulnote 15

21 Sprachpraxis Russisch (für Studierende ohne Vorkenntnisse) Studienanfänger ohne Russischkenntnisse haben die Möglichkeit an einem Sprachpropädeutikum teilzunehmen, das vor Semesterbeginn bzw. parallel zum laufenden Unterricht angeboten wird und die grundlegenden Kenntnisse der russischen Sprache (Alphabet, Schrift, Grundwortschatz etc.) vermittelt. Nach dem ersten Semester werden diese Kenntnisse in einem Intensivkurs gefestigt. Nähere Informationen sind beim Institut für Slawistik zu erfragen. Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen können im Rahmen des ASQ-Erwerbs folgende Kurse besuchen: - BSLAW 9.1 Grundkurs I a (1) - BSLAW 9.2 Grundkurs I a (2) - BSLAW 9.5 Grundkurs II a (1) - BSLAW 9.6 Grundkurs II a (2) - BSLAW 9.9 Aufbaukurs I a - BSLAW 9.11 Aufbaukurs II a Für den Besuch der Grundkurse werden Kenntnisse, wie sie im Propädeutikum vermittelt werden, empfohlen. Für den Besuch der Aufbaukurse empfehlen sich Kenntnisse der Grundkurse. Sprachpraxis Russisch (für Studierende mit Vorkenntnissen) Studierende mit Vorkenntnissen im Russischen können im Rahmen des ASQ-Erwerbs die folgenden Kurse besuchen: - BSLAW 9.3 Grundkurs I b (1) - BSLAW 9.4 Grundkurs I b (2) - BSLAW 9.7 Grundkurs II b (1) - BSLAW 9.8 Grundkurs II b (2) - BSLAW 9.10 Aufbaukurs I b - BSLAW 9.12 Aufbaukurs II b Für den Besuch der Aufbaukurse werden Kenntnisse, wie sie in den Kursen vermittelt werden, empfohlen.

22 Modulnummer BSLAW 9.1 (=ohne Vorkenntnisse) Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I a (1)) Dr. Petra Runge Propädeutikum; für ASQ werden entsprechende Kenntnisse empfohlen BSLAW 9.5 und 9.6; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfacher Fragen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

23 Modulnummer BSLAW 9.2 (= ohne Vorkenntnisse) Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Grundkurs I a (2)) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow Propädeutikum; für ASQ werden entsprechende Kenntnisse empfohlen BSLAW 9.5 und 9.6; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten russischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen; Verstehen von leichten Hörtexten und einfache Äußerungen dazu. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

24 Modulnummer BSLAW 9.5 Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II a (1)) Dr. Petra Runge erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.1 und 9.2; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.9; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzen Russisch -> Deutsch. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Übersetzung Russisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur in Form des sinngemäßen Übertragens aus dem Deutschen ins Russische (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

25 Modulnummer BSLAW 9.6 Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Grundkurs II a ( 2)) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.1 und 9.2; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.9; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Phonetik und Intonation der russischen Gegenwartssprache, monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung mündl. Prüfung (15 Min.) in russischer Sprache einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

26 Modulnummer BSLAW 9.9 Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Aufbaukurs I a) Dr. Petra Runge erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.5 und 9.6; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.11; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Lexikalische und grammatische sowie kommunikationstheoretische Kenntnisse zu Gesprächsarten und Textsorten, z.b. Spezifika monologischer und dialogischer, publizistischer und belletristischer Texte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, im Sprechen und Schreiben darüber, im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische sowie im Übersetzen aus dem Russischen ins Deutsche; Sicherheit im schriftlichen Ausdruck. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1 / B 2. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur: Übersetzung Russisch-Deutsch (90 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

27 Modulnummer BSLAW 9.11 Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Aufbaukurs II a) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow erfolgreicher Abschluss des Moduls BSLAW 9.9; ASQ: Kenntnisse dieses Moduls empfohlens ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Komplexe Arbeit an phonetischen und intonatorischen Erscheinungen der russischen Sprache; monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation); Verstehen von komplexen Texten (Sach- und Fachtexten); Diskussion landeskundlicher Themen auf der Grundlage von Radio- und Fernsehsendungen sowie Spielfilmen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1 / B 2. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung mündl. Prüfung (15 Min.) in russischer Sprache einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

28 Modulnummer BSLAW 9.3 (= mit Vorkenntnissen) Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I b (1)) Dr. Christine Glybowskaja - BSLAW 9.7 und 9.8; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzen Russisch -> Deutsch. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

29 Modulnummer BSLAW 9.4 (= mit Vorkenntnissen) Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Grundkurs I b (2)) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow - BSLAW 9.7 und 9.8; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten russischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

30 Modulnummer BSLAW 9.7 Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II b (1)) Dr. Christine Glybowskaja erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.3 und 9.4; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.10; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der russischen Gegenwartssprache vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzungsübungen aus der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Übersetzung Russisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur in Form des sinngemäßen Übertragens aus dem Deutschen ins Russische (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

31 Modulnummer BSLAW 9.8 Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Grundkurs II b (2)) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.3 und 9.4; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.10; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Phonetik und Intonation der russischen Gegenwartssprache, monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monolgischen Sprechen über aktuelle Themen; Verstehen von Radio- und Fernsehsendungen zu aktuellen Themen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung mündl. Prüfung (15 Min.) in russischer Sprache einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

32 Modulnummer BSLAW 9.10 Russische Sprachvermittlung Hören und Sprechen (Aufbaukurs I b) Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow erfolgreicher Abschluss der Module BSLAW 9.7 und 9.8; ASQ: Kenntnisse dieser Module empfohlen BSLAW 9.12; ASQ ASQ Häufigkeit des Angebot alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Komplexe Arbeit an phonetischen und intonatorischen Erscheinungen der russischen Sprache; monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation); Verstehen von komplexen Texten (Sach- und Fachtexten); Diskussion landeskundlicher Themen auf der Grundlage von Radio- und Fernsehsendungen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 2. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung mündl. Prüfung (15 Min.) in russischer Sprache einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

33 Modulnummer BSLAW 9.12 Russische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Aufbaukurs II b) Dr. Christine Glybowskaja erfolgreicher Abschluss des Moduls BSLAW 9.10; ASQ: Kenntnisse dieses Moduls empfohlen ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Lexikalische und grammatische sowie kommunikationstheoretische Kenntnisse zu Gesprächsarten und Textsorten, z.b: Spezifika monologischer und dialogischer, publizistischer und belletristischer Texte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, im Sprechen und Schreiben darüber, im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische sowie im Übersetzen aus dem Russischen ins Deutsche; Lesen von literarischen Texten und Zeitungstexten; Sicherheit im schriftlichen Ausdruck. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 2. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur: Übersetzung Russisch Deutsch (90 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

34 Modulnummer BSLAW 10.1 Basismodul Tschechisch (Grundkurs a) Martina Tomancová mgr - BSLAW 10.2; ASQ Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 45 h 30 h 30 h 45 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten tschechischen Aussprache und Intonation; Einführung in die Grammatik; Lexik der tschechischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; leichte monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen, Hören und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfacher Fragen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

35 Modulnummer BSLAW 10.2 Basismodul Tschechisch (Grundkurs b) Martina Tomancová mgr BSLAW 10.1 BSLAW 10.3; ASQ Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 45 h 30 h 30 h 45 h Lexik und Grammatik der tschechischen Gegenwartssprache sowie monologische und dialogische Hörtexte, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Einführung in die Praxis des Ü- bersetzens Tschechisch -> Deutsch. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1 / A 2. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

36 Modulnummer BSLAW 10.3 Aufbaumodul Tschechisch (Aufbaukurs a) Martina Tomancová mgr BSLAW 10.2 BSLAW 10.4; ASQ Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45h 45 h Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der tschechischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; monologische und dialogische Hörtexte; Übersetzungsübungen; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Tschechischen ins Deutsche: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Fertigkeit und Fähigkeit im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation); Übersetzung Tschechisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur (50 %) Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

37 Modulnummer BSLAW 10.4 Aufbaumodul Tschechisch (Aufbaukurs b) Martina Tomancová mgr BSLAW 10.3 ASQ Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45h 45 h Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der tschechischen Gegenwartssprache; Konversation und Schreiben; stilistische Übungen; Verfassen von unterschiedlichen Textsorten (Brief, Bewerbung, Lebenslauf); Lektüre von Texten vorwiegend zu Themen und Situation der Alltagskommunikation. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Schreiben, Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen über aktuelle Themen; Verstehen von Radio- und Fernsehsendungen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur (90 Min.) (60 %) mündliche Prüfung (in tschechischer Sprache) (15 Min.) (40 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

38 Modulnummer BSLAW 11.1 Polnische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs a) Ewa Krauß Mgr. - BSLAW 11.2; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten polnischen Aussprache und Intonation; Einführung in die Grammatik; Lexik der polnischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; leichte monologische und dialogische Hörtexte. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen, Hören und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfacher Fragen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

39 Modulnummer BSLAW 11.2 Polnische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs b) Ewa Krauß Mgr. BSLAW 11.1 BSLAW 11.3; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h Lexik und Grammatik der polnischen Gegenwartssprache sowie monologische und dialogische Hörtexte, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Einführung in die Praxis des Ü- bersetzens Polnisch -> Deutsch. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1 / A 2. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

40 Modulnummer BSLAW 11.3 Polnische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Aufbaukurs a) Ewa Krauß Mgr. BSLAW 11.2 BSLAW 11.4; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 -Präsenzstunden und 30 h 30 h -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) 45h 45 h zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der polnischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; monologische und dialogische Hörtexte; Übersetzungsübungen; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Polnischen ins Deutsche: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Fertigkeit und Fähigkeit im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation); Übersetzung Polnisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur (50 %) Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

41 Modulnummer BSLAW 11.4 Polnische Sprachvermittlung Lesen, Sprechen, Schreiben (Aufbaukurs b) Ewa Krauß Mgr. BSLAW 11.3 ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 -Präsenzstunden und 30 h 30 h -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) 45h 45 h zur Modulprüfung einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der polnischen Gegenwartssprache; Konversation und Schreiben; stilistische Übungen; Verfassen von unterschiedlichen Textsorten (Brief, Bewerbung, Lebenslauf); Lektüre von Texten vorwiegend zu Themen und Situation der Alltagskommunikation. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Schreiben, Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen über aktuelle Themen; Verstehen von Radio- und Fernsehsendungen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur (90 Min.) (60 %) mündliche Prüfung (in polnischer Sprache) (15 Min.) (40 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

42 Modulnummer BSLAW 12.1 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a Marina Jordanowa-Etteldorf M.A. - BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Einführung in die Grammatik (Phonetik, Formenlehre, Syntax) des Bulgarischen; grammatische Übungen; elementare Lexik und deren Anwendung. Lesen, Schreiben und Hörverstehen auf niedrigem Niveau; Sprechen von einfachen Sätzen, Beantworten von einfachen Fragen. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben auf niedrigem Niveau; Verstehen von alltäglichen Ausdrücken; Beantworten von einfachen Fragen zu Person, Familie und Beruf; Anwendung grammatikalischer Grundkenntnisse. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. zu Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben den Modulteilprüfungen einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

43 Modulnummer BSLAW 12.2 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b Marina Jordanowa-Etteldorf M.A. - BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Automatisierung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; Vermittlung von Kenntnissen der serbischkroatischen Aussprache und Intonation; Lektüre von Texten vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen auf einfachem Niveau; Verstehen von leichten Hörtexten; einfache Äußerungen zu Alltagsthemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbisch/Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. zu Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben den Modulteilprüfungen einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

44 Modulnummer BSLAW 12.3 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs c Marina Jordanowa-Etteldorf M.A. BSLAW 12.1 und BSLAW 12.2 BSLAW 12.5; ASQ Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; SS Zusammensetzung des Moduls / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Arbeitsaufwand (work load) in: Ü/SK 1 Ü/SK 2 - Präsenzstunden und 30 h 30 h 45 h 45 h Erweiterung der Kenntnisse der Lexik und Grammatik (Lautlehre, Formenlehre, Syntax) der bulgarischen Sprache; grammatische Übungen; Schreiben und Lesen; Hörverstehen; einfache Konversation; Einführung in die Praxis des Übersetzens Bulgarisch -> Deutsch. zu den Modulteilprüfungen einschl. Notengewichtung in % Max. Teilnehmerzahl Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben auf einfachem Niveau; Übersetzung einfacher Sätze Bulgarisch -> Deutsch; Verständigung mit Hilfe einfacher Satzstrukturen in routinemäßigen Situationen; Formulieren und Beantworten von Fragen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur (50 %) Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) 20 Fachstudierende + 5 Studierende anderer Studienfächer

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 99 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik PO-Version

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung - 139 Russisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 32 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 139 Russisch

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften SLAVISTIK Der BA/MA-Prüfungsausschuss Slavistik Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik (Stand: Juni 2009: gültig für: WS 2009/10)

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar Deutschlands und seit 2004 Partner in der Europäischen Union, sondern auch ein Kernland der europäischen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gesch.650: Paläographie der Frühen Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gesch.650: Paläographie der Frühen Neuzeit Modul B.Gesch.650 Modul B.Gesch.650: Paläographie der Frühen Neuzeit Die Studierenden kennen die Geschichte der Schriftentwicklung (Buch- und Handschrift) der Frühen Neuzeit und können diese praktisch

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Südosteuropastudien als Kernfach und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch Prüfungsvorleistung: Referat - 15 min - Einzel- oder Gruppenreferat - Bezug zu den Seminar-Themen (s. Wochenplanung)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Anlage 1 Modulübersichtstabelle

Anlage 1 Modulübersichtstabelle Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig (Seite 1 von 3) Anlage 1 Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) SP-Altgriechisch-01

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 12 vom 0.9.2015 - Seite 7-71 Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Studienbereiche Grundschulbildung und Bildungswissenschaften

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr